EP1224133A1 - Verfahren zur befüllung von containern - Google Patents

Verfahren zur befüllung von containern

Info

Publication number
EP1224133A1
EP1224133A1 EP00964266A EP00964266A EP1224133A1 EP 1224133 A1 EP1224133 A1 EP 1224133A1 EP 00964266 A EP00964266 A EP 00964266A EP 00964266 A EP00964266 A EP 00964266A EP 1224133 A1 EP1224133 A1 EP 1224133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
fabric
stack
big
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00964266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1224133B1 (de
Inventor
Frieder Heydenreich
Rainer Neumann
Michael BÖDIGER
Axel Bandura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1224133A1 publication Critical patent/EP1224133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1224133B1 publication Critical patent/EP1224133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1631Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with shape keeping flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings

Definitions

  • Such granules are, for example, plastic granules such as e.g. Granules made from polycarbonate, from acrylonitrile styrene polymers, ABS, from polyamides, from polyolefins and from other plastics.
  • plastic granules such as e.g. Granules made from polycarbonate, from acrylonitrile styrene polymers, ABS, from polyamides, from polyolefins and from other plastics.
  • the integrated grip edge is preferably connected to the big bag in such a way that even with improper handling, e.g. Tearing off or tearing open the handle edge of the actual big bag is not damaged. This can significantly reduce an accident or safety risk due to product leakage. This is achieved, for example, in that the integrated grip edge is connected to the big bag only at the edges of the big bag bottom, e.g. sewn, is.
  • the contact area for the big bag on the floor vehicle is designed in this way that safe and economical loading and unloading is possible.
  • the device of the floor vehicles is characterized by a low frictional resistance, so that the newly developed big bag with its preferably integrated gripping and handling device can be pulled safely and quickly onto the floor vehicle device or from the floor vehicle device. Low frictional resistance is achieved, for example, through polished surfaces or additional ones
  • the movable floor vehicle device with gripping claw pushes the big bag together with the integrated grip edge down from the support surface.
  • FIG 3 shows a possible arrangement for optimally filling a container (7) with the big bags (8) according to the invention.
  • the container is shown open at the top.
  • Two layers of the big bags according to the invention can be seen one above the other.
  • the hidden big bags and the hidden ones are shown open at the top.
  • the embodiment of the big bag is the slidable thin plastic plate (20) which is sewn firmly to the bottom of the big bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Quaderförmiger, flexibler Grosssack aus hochfestem Gewebe für feinteilige Schüttgüter. Die Seitenkanten (2) sind durch ein innenliegendes Stützgewebe (1) verstärkt und der Boden weist eine zusätzliche hochfeste Gleitfläche (10) auf.

Description

Verfahren zur Befüllung von Containern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur optimierten Beladung von Containern mit rieselfähigen Feststoffen.
Für den Transport von Feststoffen sind hohe Anforderungen hinsichtlich Sicherheit (z.B. Ladungssicherung, Lagersicherheit), Qualität und Wirtschaftlichkeit erforderlich.
Beispielsweise zeigt sich bei der Verpackung und dem Transport in herkömmlichen sackartigen Gebinden den sogenannten Big Bags eine nicht ausreichende Standfestigkeit und Maßhaltigkeit der Big Bags. Dadurch sind zusätzliche Maßnahmen bei der Absackung, Verladung und Ladungssicherung erforderlich. Die geringe Maßhaltig- keit erhöht darüber hinaus das Risiko, dass die Big Bags durch innere Spannungen oder durch "aneinander reiben" bei Verladung und Transport beschädigt werden (Sicherheitsrisiko) und dass ungewöhnlich hohe Drücke bei druck- und/oder reibungsempfindlichen Produkten bewirkt werden. Durch einen erhöhten Staubanteil wird dabei das Staubexplosionsrisiko bei staubexplosionsgefährlichen Stoffen deut- lieh erhöht bzw. entsteht erst bei Produktaustritt infolge Bersten oder Beschädigung des Big Bags. Nicht ausreichende Maßhaltigkeit und Standfestigkeit der Big Bags kan darüber hinaus bei der Lagerung der Big Bags Risiken bergen. So kann beispielsweise durch Umfallen oder Herunterfallen ein Sicherheitsrisiko entstehen. Außerdem wird durch optimierte Packung der Big Bags die Wirtschaftlichkeit der Lagerung erhöht.
Weiterhin ist bei der üblichen Verladung der Big Bags auf einer Palette die Stapelmöglichkeit eingeschränkt. So können beispielsweise für den Fall, dass Bisphenol- A- Prills verpackt werden sollen, in einem üblichen 20-Feet-Box-Container (20'-Box- Containers) (ISO 22G0 und folgende) keine, den marktüblichen Gewichtseinheiten entsprechenden, z.B. herkömmlichen 1000 kg-Big Bags inklusive Palette gestapelt werden und erfordert einen hohen Aufwand an Ladungssicherung. Darüber hinaus wird ein großer Teil des Ladevolumens nicht genutzt. Selbst bei einer Stapelung eines, den marktüblichen Gewichtseinheiten entsprechenden, z.B. herkömmlichen 500 kg-Big Bags inklusive Palette und eines, den marktüblichen Gewichtseinheiten entsprechenden, z.B. herkömmlichen 1000 kg-Big Bags inklusive Palette übereinander ist ein hoher Aufwand an Ladungssicherung erforderlich, darüber hinaus wird ebenfalls ein Teil des Ladevolumens nicht genutzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren zur optimierten Befüllung von Containern mit rieselfähigen Feststoffen bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Anwendung von Gebinden gemäß Patentanspruch 1.
Gegenstand der Erfindung ist ein quaderförmiges faltbares Gebinde aus hochfestem Gewebe für feinteilige Schüttgüter mit einer Einfülltülle und gegebenenfalls einer zusätzlichen Auslasstülle, bei dem das Gebinde eine Verstärkung der Seitenkanten durch ein innenliegendes, seitlich der Kanten befestigtes Stützgewebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Gebindes eine zusätzliche hochfeste
Gleitfläche aufweist.
Bevorzugt besteht die Gleitfläche aus verstärktem Gewebematerial, insbesondere aus Gewebe auf Basis Polypropylen, Polyethylen oder PVC.
Besonders bevorzugt steht auf mindestens einer Seite des Gebindes die Gleitfläche in Form einer Griffkante über die Außenseite des Gebindes über.
In einer weiteren bevorzugten Form des Gebindes steht die Griffkante in einem Winkel zur Bodenfläche vom Boden ab, insbesondere mittels entspechend ange- brachter Nähte an der Griffkante, die ein Aufstellen der Griffkante bewirken oder mittels Kunststoffeinleger in der Griffkante.
Weiter bevorzugt ist ein Gebinde, beim dem das Stützgewebe in einem Winkel von 45° +/-5° zu den Seitenwänden angebracht ist.
Besonders bevorzugt weist das Stützgewebe mehrere übereinander angeordnete Durchlässe für das Schüttgut auf, wobei die Durchlässe im unteren Bereich einen ovalen, liegenden Querschnitt aufweisen. Hier durch wird eine gleichmäßige Befüllung des dreieckigen Hohlraums hinter dem Stützgewebe gewährleistet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gebindestapel aus Schüttgut enthaltenden erfindungsgemäßen Gebinden.
Bevorzugt ist der Gebindestapel so aufgebaut, dass zwischen übereinanderstehenden
Gebinden des Stapels zusätzlich je zwei insbesondere leicht gekrümmte Gleitplatten aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen oder Polyvinylchlorid angebracht sind. Hierdurch wird das Anlegen und Abbauen des Stapels weiter vereinfacht.
Besonders bevorzugt weist hierbei die obere Gleitplatte zu der unteren Gleitplatte eine gegenläufige Krümmung auf. Dadurch können Gabeln von Gabelstaplern vereinfacht in den Zwischenraum zwischen den Gleitplatten eingreifen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Container lückenlos ausgefüllt mit einem erfindungsgemäßen Gebindestapel.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Befüllung von Containern mit rieselfähigen Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die rieselfähigen Feststoffe in dem vorgenannten erfindungsgemäßen Gebinden verpackt werden und die Gebinde im Container aufgestapelt werden. Bevorzugt werden zwischen den aufeinanderliegenden Gebinden zusätzliche Gleitplatten mit gegenläufiger, leichter Krümmung eingelegt.
Besonders bevorzugt werden die untersten Gebinde mit einer zusätzlichen Gleitplatte unterlegt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden rieselfähigen Feststoffe haben Schüttdichten von bevorzugt 300 bis 900 kg/m3, besonders bevorzugt 400 bis 800 kg/m3 und ganz besonders bevorzugt 500 bis 700 kg/m3.
Die erfindungsgemäßen Gebinde (nachstehend auch Big Bags genannt) sind sackartige Gebinde. Sie können aus beliebigem textilem Gewebe bestehen. Sie bestehen bevorzugt aus Kunstfasergewebe.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Gebinde haben zahlreiche Vorteile. Sie sind gekennzeichnet durch eine hohe Sicherheit, beispielsweise eine gute Ladungssicherung und eine hohe Lagersicherheit. Außerdem weisen sie eine hohe Wirtschaftlichkeit auf, da eine sehr dichte Packung der rieselfähigen Feststoffe möglich ist (sogenanntes Dense Pack System).
Die erfindungsgemäß zu verpackenden rieselfähigen Feststoffe können beispielsweise pulverförmig (z.B. Mehl oder Produktstaub), grießförmig (z.B. Grieß, Weizen), perlenfbrmig (z.B. Prills aus z.B. Bisphenolen), schuppenförmig (z.B. Schuppen aus z.B. Bisphenolen), oder granulatformig sein. Die Granulate können dabei beispielsweise würfelförmig, linsenförmig, kugelförmig oder zylindrisch sein.
Derartige Granulate sind beispielsweise Kunststoffgranulate wie z.B. Granulate aus Polycarbonat, aus Acrylnitrilstyrolpolymeren, ABS, aus Polyamiden, aus Polyole- finen und aus anderen Kunststoffen.
Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare rieselfähige Feststoffe sind solche aus
Bis(4-hydroxyaryl)alkanen (Bisphenole). Besonders interessant ist hierbei das großtechnisch wichtige Beispiel Bisphenol A (BPA). Die bevorzugt zu verpackende Form des BPA-Feststoffs sind die BPA-Prills. Unter Prills werden kugelförmige oder nahezu kugelförmige Feststoffpartikel verstanden. Der Durchmesser der Kugeln beträgt dabei typischerweise 0,1 mm bis 1 cm.
Zum Be- und Entladen sowie zur Lagerung werden in der Regel kombinierte Systeme aus Big Bags und einem Transportuntersatz, z.B. einer Palette, eingesetzt. Dies hat allerdings den Nachteil, dass beim Einsatz von Paletten wertvolles Ladevolumen verloren geht. Darüber hinaus besteht das Risiko des Ver- oder Ab- rutschen der Big Bags vom Transportuntersatz. Setzt man Transportuntersätze mit geringer oder sehr geringer Höhe ein, so kann zwar zunehmend mehr Ladevolumen genutzt werden, weiterhin besteht allerdings das Risiko des Ver- und Abrutschens der Big Bags vom Transportuntersatz.
Es wurde nun weiterhin gefunden, dass durch integrierte Greif- und Handhabungseinrichtungen (Griffkante) am Big Bag der Vorteil des optimalen Ladevolumens kombiniert werden kann mit der Vermeidung des Ver- oder Abrutschens der Big Bags vom Transportuntersatz.
Insbesondere handelt es sich bei der integrierten Greif- und Handhabungseinrichtung
(Griffkante) um eine feste, bevorzugt gleitfähige Schicht die am Boden des Big Bags mit dem Big Bag fest verbunden, beispielsweise vernäht ist, und die diesen Boden an mindestens einer Kante so weit überragt, dass sie mit dafür geeigneten Vorrichtungen ergriffen werden kann, so dass der Big Bag auf diese Weise beispielsweise auf bzw. von einem Flurfahrzeug gezogen werden kann. Bei der integrierten Greif- und
Handhabungsvorrichtung kann es sich auch beispielsweise um eine Kunststoffplatte handeln.
Die integrierte Greif- und Handhabungseinrichtung kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Beispielsweise kann sie aus dem gleichen Material wie der eigentliche Big Bag gefertigt sein. Darüber hinaus können beschichtete Gewebe, z.B. Glasfaser- oder Kunststoffgewebe, die mit einem gleitfertigen Material, z.B. Teflon, beschichtet sind eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind Kunststoffe, beispielsweise verstärkte Kunststofffolien.
Die integrierte Griffkante ist vorzugsweise mit dem Big Bag so verbunden, dass selbst bei unsachgemäßer Behandlung, z.B. Ab- oder Aufreißen der Griffkante der eigentliche Big Bag nicht beschädigt wird. Damit kann ein Unfall- oder Sicherheitsrisiko durch Produktaustritt deutlich verringert werden. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die integrierte Griffkante nur an den Kanten des Big Bag-Bodens mit dem Big Bag verbunden, z.B. vernäht, ist.
Durch Kombination der erfindungsgemäßen Gebinde mit ausgezeichneter Standfestigkeit und Maßhaltigkeit und integrierten Greif- und Handhabungseinrichtung am Gebinde ist nun eine optimale und bündige Befüllung des Containers möglich (Dense Pack System), wodurch eine inhärente Ladungssicherheit erreicht wird, und das
Sicherheitsrisiko reduziert wird. Darüber hinaus ist durch ein bündiges Abschließen und der optimierten Packung des Containers die Kontamination des Produktes mit Umwelteinflüssen, z.B. Sauerstoff und Feuchtigkeit, reduziert, da die spezifische Oberfläche (über die Big Bag- Wandungen) gegenüber der Umgebung deutlich verringert wird. Die reduzierte Kontamination bewirkt dabei eine verbesserte Lagerund Produktstabilität. Weiterhin wird die Wirtschaftlichkeit des Transportes verbessert durch die optimierte Ausnutzung des Ladevolumens.
Besonders bevorzugt ist somit insbesondere ein Verfahren zur Befüllung eines herkömmlichen 20'-Box-Containers (ISO 22G0 und folgende) mit gefüllten
Gebinden eines Gewichtes von insgesamt 20 t, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttgüter in vorzugsweise den marktüblichen Gewichtseinheiten entsprechenden, z.B. 500- und 1000 kg erfindungsgemäßen Big Bags abgefüllt und verladen werden.
An 1000 kg-Big Bags liegen beispielsweise folgende Maße vor: Außenlänge: 1060 mm (+/- 10 mm)
Außenbreite : 1060 mm (+/- 10 mm)
Außenhöhe: 1170 mm (+/-20 mm).
Die erfindungsgemäßen Big Bags sind dadurch gekennzeichnet, dass die Standfestigkeit und Maßhaltigkeit der Big Bags durch das zusätzliche innere Stützgewebe verbessert ist.
Die Big Bags sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche innere Stützgewebe mit vorzugsweise elliptischen Öffnungen, vorzugsweise einer kreisförmigen Öffnung als oberste Öffnung des inneren Stützgewebes, die wiederum vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind, versehen ist. Diese Öffnungen dienen beispielsweise zur schnellen und gleichmäßigen Befüllung der Big Bags. Die Längsachse der elliptischen Öffnungen ist vorzugsweise parallel zum Big Bag- Boden.
Die integrierte Greif- und Handhabungseinrichtung am Gebinde kann durch spezielle Ausführungen der Flurfahrzeuge, die die Big Bags transportieren, sicher und wirtschaftlich genutzt werden. Auch nicht integrierte Greif- und Hand- habungseinrichtungen am Big Bag, z.B. eine Kombination aus Big Bag und geeigneter Greif- und Handhabungseinrichtungen können durch die speziellen Ausführungen der Flurfahrzeuge genutzt werden.
Herkömmliche Flurfahrzeuge zeichnen sich durch einen Vorbau aus, der die größt- mögliche Standfestigkeit für das Big Bag/Transportuntersatzsystem aufweist. Die dadurch gedingte breite Ausfiihrungsform des Vorbaus hat den Nachteil, dass bei dem Dense Pack System (DPS) Beschädigungen am benachbarten Big Bag auftreten können, darüber hinaus besteht das Risiko, dass insbesondere beim Entladen zwei Big Bags gegriffen werden, was ein hohes Risiko der Beschädigung eines oder beider Big Bags, beispielsweise durch Um- oder Herunterfallen, bedeutet. Gefunden wurde auch eine geeignete Vorrichtung für Flurfahrzeuge für die Handhabung von Big Bags mit vorzugsweise integrierter Griffkante. Diese Vorrichtung ist ebenfalls geeignet für entsprechende Greif- und Handhabungseinrichtungen, die nicht im Big Bag integriert sind, z.B. ein kombiniertes System aus Big Bag und einem Transportuntersatz.
Die geeignete Vorrichtung für Flurfahrzeuge zeichnet sich durch seine optimierte Geometrie aus, die eine sichere Handhabung beim Be- und Entladen ermöglicht. Hierbei sind Geometrie und Maße so gewählt, dass einerseits bei dem Dense pack System (DPS) Beschädigungen am benachbarten Big Bag vermieden werden und das
Risiko, dass insbesondere beim Entladen zwei Big Bags gegriffen werden, was ein hohes Risiko der Beschädigung eines oder beider Big Bags, beispielsweise durch Um- oder Herunterfallen, bedeutet, deutlich verringert wird, andererseits die Auflagefläche für den Big Bag auf dem Flurfahrzeug so gestaltet ist, dass eine sichere und wirtschaftliche Be- und Entladung möglich ist. Darüber hinaus zeichnet sich die Vorrichtung der Flurfahrzeuge durch einen niedrigen Reibungswiderstand aus, so dass der neu entwickelte Big Bag mit seiner vorzugsweise integrierten Greif- und Handhabungseinrichtung sicher und schnell auf die Flurfahrzeugsvorrichtung bzw. von der Flurfahrzeugsvorrichtung gezogen werden kann. Geringe Reibungs- widerstände werden beispielsweise durch polierte Flächen oder zusätzliche
Hilfsmittel, z.B. Poly(tetrafluorethylen)-Spray erzielt. Darüber hinaus zeichnet sich die geeignete Vorrichtung für Flurfahrzeuge durch eine bewegliche Greifvorrichtung aus, die eine sichere und schnelle Übernahme auf die Flurfahrzeugsvorrichtung bzw. von der Flurfahrzeugsvorrichtung ermöglicht. Diese Greifvorrichtung kann beispielsweise vom Bediener hydraulisch gesteuert werden.
Folgendes Vorgehen für das Ziehen des Big Bags mit vorzugsweise integrierter Greif- und Handhabungsvorrichtung auf das erfindungsgemäß ausgestattete Flurfahrzeug kann beispielsweise angewendet werden. Eine bewegliche Flurfahrzeugvorrichtung mit Greifkralle wird bis an die Kante der Aufladefläche des Flurfahrzeugs gefahren, von der Kante des Big Bags mit vorzugsweise integrierter Greif- und Handhabungseinrichtung auf die Auflagefläche gezogen. Die Greifkralle faßt die Griffkante, anschließend wird der Big Bag mit samt der integrierten Griffkante auf die Auflagefläche des Flurfahrzeugs gezogen. Zur
Beförderung des so auf der Auflagefläche befindlichen Big Bags vom Flurfahrzeug beispielsweise in einen Container schiebt die bewegliche Flurfahrzeugvorrichtung mit Greifkralle den Big Bag mitsamt der integrierten Griffkante von der Auflagefläche herunter.
Selbstverständlich können auch andere Großgebinde, vorzugsweise Container, mit dieser Technik gefüllt werden, beispielsweise 40'-Box-Container (ISO 42G0 und folgende).
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von vier Abbildungen beispielhaft erläutert ohne sich auf diese zu beschränken.
Beispiel
Fig. 1 stellt in Draufsicht mit Blickrichtung zum Boden des Big Bags einen quaderförmigen Big Bag mit quadratischer Bodenfläche dar. In den Big Bag eingenäht sind Bahnen aus zusätzlichem innerem Stützgewebe (1). Diese Bahnen trennen somit einen zentralen Hohlraum von vier kleinen Hohlräumen, die sich über den Kanten des Big Bags befinden, ab.
Fig. 2 stellt den Big Bag aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung dar. Die Blick- richtung ist vom Inneren des Big Bag gerichtet auf eine der vier Bahnen aus zusätzlichem innerem Stützgewebe und auf die dahinterliegende Kante des Big Bags. Zu erkennen sind zwei Seitenwände des Big Bags (2), eine Bahn aus zusätzlichem innerem Stützgewebe (1), in welcher sich ein kreisrundes Loch als oberste Öffnung und ellipsenartige Löcher (3, 4, 5, 5a) befinden. Außerdem ist oben an der Kante des Big Bags eine Halteschlaufe (6) angebracht.
Fig. 3 zeigt eine Anordnungsmöglichkeit zur optimalen Befüllung eines Containers (7) mit den erfindungsgemäßen Big Bags (8). Der Container ist oben offen dargestellt. Zu erkennen sind zwei übereinander befindliche Lagen der erfindungsgemäßen Big Bags. Der Klarheit halber sind die verdeckten Big Bags und die verdeckten
Linien der Big Bags nicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Big Bags (9) mit Halteschlaufen (6) und vier Bahnen aus zusätzlichem innerem Stützgewebe (1) mit darin befindlichen Löchern (3). Das kennzeichnende Merkmal der bevorzugten
Ausführungsform des Big Bags ist die gleitfähige dünne Kunststoffplatte (20), die fest mit dem Boden des Big Bags vernäht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Quaderfδrmiges, faltbares Gebinde aus hochfestem Gewebe für feinteilige Schüttgüter mit einer Einfülltülle und gegebenenfalls einer zusätzlichen Auslasstülle, bei dem das Gebinde eine Verstärkung der Seitenkanten durch ein innenliegendes, seitlich der Kanten befestigtes Stützgewebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Gebindes eine zusätzliche hochfeste Gleitfläche aufweist.
2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche aus verstärktem Gewebematerial, insbesondere aus Gewebe auf Basis Polypropylen, Polyethylen oder PVC besteht.
3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite des Gebindes die Gleitfläche in Form einer Griffkante über die Außenseite des Gebindes übersteht.
4. Gebinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffkante in einem Winkel zur Bodenfläche vom Boden absteht, insbesondere mittels entsprechend angebrachter Nähte an der Griffkante oder Kunststoffeinleger in der Griffkante.
5. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgewebe in einem Winkel von 45° +/-5° zu den Seitenwänden angebracht ist.
6. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgewebe mehrere übereinander angeordnete Durchlässe für das Schüttgut aufweist, wobei die Durchlässe im unteren Bereich einen ovalen, liegenden Querschnitt aufweisen.
7. Gebindestapel aus Schüttgut enthaltenden Gebinden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Gebindestapel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen übereinanderstehenden Gebinden des Stapels zusätzlich je zwei insbesondere leicht gelαümmte Gleitplatten aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen oder Polyvinylchlorid angebracht sind.
9. Gebindestapel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die obere Gleitplatte zu der unteren Gleitplatte eine gegenläufige Krümmung aufweist.
10. Container lückenlos ausgefüllt mit einem Gewindestapel nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
11. Verfahren zur Befüllung von Containern mit rieselfähigen Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die rieselfähigen Feststoffe in Gebinden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 verpackt werden und die Gebinde im Container aufgestapelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aufeinanderliegenden Gebinden zusätzliche Gleitplatten mit gegenläufiger, leichter Krümmung eingelegt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die untersten Gebinde mit einer zusätzlichen Gleitplatte unterlegt werden.
EP00964266A 1999-10-13 2000-10-02 Quaderförmiges, faltbares Gebinde Expired - Lifetime EP1224133B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949432 1999-10-13
DE19949432A DE19949432A1 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Verfahren zur Befüllung von Containern
PCT/EP2000/009638 WO2001027000A1 (de) 1999-10-13 2000-10-02 Verfahren zur befüllung von containern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1224133A1 true EP1224133A1 (de) 2002-07-24
EP1224133B1 EP1224133B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=7925542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00964266A Expired - Lifetime EP1224133B1 (de) 1999-10-13 2000-10-02 Quaderförmiges, faltbares Gebinde

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1224133B1 (de)
JP (1) JP2003511317A (de)
KR (1) KR20020060954A (de)
CN (1) CN1241805C (de)
AU (1) AU7524500A (de)
DE (2) DE19949432A1 (de)
HK (1) HK1051024A1 (de)
WO (1) WO2001027000A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004002194T2 (de) * 2003-02-13 2007-07-19 Tellap Inc. Schüttgutbehälter
CN101955007B (zh) * 2009-07-15 2012-07-18 林志弘 具有强化褶角内袋的太空袋
FR2962988B1 (fr) * 2010-07-21 2013-11-08 Palettes Gestion Services Conteneur souple
KR101144432B1 (ko) 2011-06-07 2012-05-10 안병선 벌크화물 운반용 다중 포대 형식의 컨테이너 백
EP2532789B1 (de) * 2011-06-08 2014-08-13 Flexibox Container GmbH Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
DK2812493T3 (en) * 2012-02-09 2016-11-28 Flexibox Container Gmbh BULK MATERIAL CONTAINER with the connector
CN108328357A (zh) * 2017-12-28 2018-07-27 无锡南理工科技发展有限公司 一种集装箱散料装箱机
KR101935728B1 (ko) * 2018-06-28 2019-01-04 최광수 관통 밴드가 구비된 컨테이너 백

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025676A (en) * 1975-08-22 1977-05-24 Koellisch Glenn M Composite skid construction for moving heavy objects
GB2094756A (en) * 1981-03-11 1982-09-22 Nattrass Frank Bulk containers
US5158369A (en) * 1991-08-16 1992-10-27 B.A.G. Corporation Stabilized flexible container for flowable materials
US5503517A (en) * 1994-01-05 1996-04-02 B.A.G. Corporation Slip sheet and method of use of same
DE29502427U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Ggv Gustav Grolman Verpackungs Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0127000A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7524500A (en) 2001-04-23
CN1241805C (zh) 2006-02-15
DE50010247D1 (de) 2005-06-09
HK1051024A1 (en) 2003-07-18
CN1379727A (zh) 2002-11-13
JP2003511317A (ja) 2003-03-25
DE19949432A1 (de) 2001-04-19
KR20020060954A (ko) 2002-07-19
WO2001027000A1 (de) 2001-04-19
EP1224133B1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905840A1 (de) Behaelter
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
EP1893407B1 (de) Mehrlagige folie mit einer barriere- und einer antistatischen lage
DE102007032017A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Transport-Containern mit Kunststoffgranulaten
EP1224133A1 (de) Verfahren zur befüllung von containern
DE602004007121T2 (de) Transportbehälter
WO1999037557A1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände
DE102012109292A1 (de) Entladesystem für Schüttgut aus einem Transportbehältnis, insbesondere einem Container
EP3684706B1 (de) Inliner
EP0484771A1 (de) Chemikalientransportbehälter
EP0628481B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von pulverförmigen Stoffen aus Behältern
DE102011004286A1 (de) Kippvorrichtung
DE4400991A1 (de) Verpackung für zerkleinerte und/oder geformte Feststoffe
DE19808013C2 (de) Verpackungs- und Versandeinheit für Farben
DE102011109582A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Ware
DE69630586T2 (de) Flexibles Sperrelement für Aerosolspender
DE102006051631A1 (de) Verpackungsformen von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE19548704A1 (de) Mehrweg-Transportverpackung für eine Anzahl empfindlicher Gegenstände
DE102004036628A1 (de) Wiederverwendbare Produktverpackung
DE4328365A1 (de) Flexibler Transportbehälter
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
EP1827856B1 (de) Partikelgemisch
DE4233109A1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP1694582B1 (de) Kombiverpackung
WO2023078933A1 (de) Faltbehälter mit traggriff, traggriff für einen faltbehälter und verwendung eines faltbehälters als sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES

RTI1 Title (correction)

Free format text: SQUARED, FOLDABLE HANK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAYER MATERIALSCIENCE A.G.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010247

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501