EP1223114A1 - Leicht zu öffnender Folienbeutel, insbesondere für Getränke - Google Patents

Leicht zu öffnender Folienbeutel, insbesondere für Getränke Download PDF

Info

Publication number
EP1223114A1
EP1223114A1 EP01810023A EP01810023A EP1223114A1 EP 1223114 A1 EP1223114 A1 EP 1223114A1 EP 01810023 A EP01810023 A EP 01810023A EP 01810023 A EP01810023 A EP 01810023A EP 1223114 A1 EP1223114 A1 EP 1223114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
recess
tear
foil
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Brünisholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Flexibles Burgdorf GmbH
Original Assignee
Danisco Flexible Schuepbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danisco Flexible Schuepbach AG filed Critical Danisco Flexible Schuepbach AG
Priority to EP01810023A priority Critical patent/EP1223114A1/de
Publication of EP1223114A1 publication Critical patent/EP1223114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/283Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion

Definitions

  • the invention relates to a film bag, in particular for beverages, consisting of at least one film section, which with at least one Longitudinal sealing seam, at least one transverse sealing seam and one head sealing seam encloses an interior space limited on all sides, with at least one in the a film section a substantially parallel to the head seal seam Line of weakness is provided.
  • Bags made from film webs come in many different designs known. Liquids, especially drinks, can also be in them granular or powdery materials packed and kept ready for consumption become. Either one is used to produce such foil bags single foil web folded over and by means of a longitudinal sealing seam into one Hose connected, or two layers of foil placed on top of each other two longitudinal sealing seams connected to a tube. With cross seal seams, One of which is usually only attached after filling, is formed the individual bags, simultaneously with the attachment of the last cross seal the bag can also be disconnected from the hose. At the bottom The end of the bag can be a bottom formed by an inserted piece of film be present, which enables the bag to be placed on a horizontal surface to stand upright.
  • the invention lies Based on the task of proposing a foil bag in which the risk of Leaks due to weakening of the longitudinal sealing seam due to a tear notch does not exist and which is still very easy to tear open.
  • this bag When this bag is torn, it runs from the tear notch outgoing crack at an angle towards the line of weakness until it hits this then hits and sits along the line of weakness to the longitudinal edge of the Bag so that a corner of the bag is removed cleanly.
  • the Angle between the top edge of the bag and the center line of the tear notch in a range between 45 ° and 90 °, the separation of a corner of the Bag favors.
  • tearing open according to another embodiment the invention can be facilitated by adding another line of weakness is provided, from the tip of the tear notch to at least approximately runs to the line of weakness.
  • said recess is close to one of the longitudinal edges of the Bag, which means that when torn only a small piece of the bag with one short tear line must be torn off and also the opening that arises is located close to the side edge and is therefore easily accessible.
  • foil bags In the above-mentioned foil bags according to the It is also known in the art to enclose a drinking straw in a foil bag, the end of which protrudes into the recess. After opening the bag protrudes the drinking straw comes out of the opening and is ready for use.
  • opening such bags especially when the straw is about is arranged diagonally in the bag, causes the stuck in the recess Drinking straw has a certain resistance, which often leads to annoying splashes.
  • This hindrance to tearing can also mean that the Drinking straw is kinked.
  • This disadvantage is due to a preferred embodiment solved the invention, in which a drinking straw with the according to claim 1 tear-open notch provided at the top of the bag is combined, see above that the tearing cannot be hindered by the drinking straw.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view known beverage bag with a straw included therein 6.
  • the Bag consists of two superimposed film webs 1 and 10, which are passed through two longitudinal sealing seams 3 and 4 are connected to one another.
  • a floor 2 is formed by an inserted piece of film, which is also by sealing seams 13th is connected to the two film webs 1 and 10 and that enables the bag to stand freely on a horizontal surface.
  • Pointing at the top the bag has a head seal seam 5.
  • a recess 9 is provided, into which the drinking straw 6 projects.
  • the length of the Drinking straws 6 are dimensioned so that their lower end abuts the bottom 2, while its upper end protrudes into the recess 9.
  • the recess 9 is arranged near the longitudinal sealing seam 3 in the example shown. It But such bags are also known in which the recess approximately in the center of the head seal seam is provided.
  • a line of weakness 7, for example can be produced by means of a laser beam runs parallel to the top of the bag across its entire width. The distance of the Line of weakness 7 from the upper edge is chosen so that it over the Recess 9 and next to the recess in the area of the head seal seam 5 runs.
  • a tear originating from the tear notch 8 continues along the weakening line 7 and gives in the area of the recess 9 a small opening from which the drinking straw 6 protrudes.
  • the tip of the tear notch is sufficient 8 close to the interior of the bag in the area of the recess 9. It it is obvious that deviations in the width of the relatively narrow Longitudinal seal 3 and at the depth of the tear notch 8 easily to leaks can lead if the tip of the tear notch is too close to the interior of the bag comes.
  • Foil bags with weakening lines are also known, which are not run parallel to the head seal seam, but for example diagonally across a corner of the foil pouch.
  • Such lines of weakness do not have to either run rectilinearly, but can be curved, for example, such that the corner of the foil pouch that has to be torn away has the shape of a circular sector Has.
  • the effort to create such lines of weakness is considerable larger than that for producing substantially parallel to the head seal seam running lines of weakness.
  • Figures 2 and 3 show an embodiment of an inventive Foil bag in a side view, being the same Parts of the same reference numerals were used as in Figure 1.
  • Figure 2 shows the bag before opening and Figure 3 shows the bag after opening.
  • the bag is not mandatory two film webs 1, 10 are required. Rather, a single sheet of film be folded over on one long side of the bag, so that, for example the longitudinal sealing seam 4 shown in the figures is eliminated.
  • the Bags also do not necessarily have an inserted bottom.
  • Figure 2 shows a tear notch 11 at the top of the bag. The top seal seam 5 is on this point wide around the recess 9 receiving the drinking straw 6 form.
  • the tip of the tear notch 11 also comes in case of inaccuracies when sealing or when making the tear notch 11 in no case in the Close to the inside of the bag, causing leakage can be excluded.
  • the center line more precisely the bisector of the V-shaped Tear notch 11 is not parallel to the sides of the bag, but is inclined downwards to the side on which the drinking straw 6 is in the recess 9 is included. Consequently, when the bag is opened, the Crack starting from the tear notch 11 in the direction of the upper part of the Drinking straws 6 extend, as illustrated by the tear edge 12 in FIG. 3 is.
  • a further line of weakness can 14 are provided, which tear the films starting from the tear-open notch relieved to the line of weakness 7.
  • This further line of weakness can be parallel to the longitudinal seal 4 or preferably as above for the tear notch 11 described inclined to this. Since this is another Line of weakness 14 completely within the area of the head seal seam located, it can also be designed as a perforation line, for example.
  • the line of weakness 7 does not appear as shown must extend over the entire width of the bag, but in principle a line of weakness that extends from the longitudinal seal would suffice 3 extends into a region approximately vertically below the tear notch 11. It may also be sufficient to use the weakening line 7 only on one of the two Foil webs 1, 10 to be attached, but is preferably on both foil webs such a line of weakness exists. Otherwise, the Line of weakness 7 of course also by other methods than by means a laser beam can be produced, for example by cutting or Cracks.
  • the films used to make the bag are preferred multilayer films, for example the following material combinations exhibit. PETP / PE, OPP / PE, PETP / AI / PE, OPP / AI / PE, PETP / AI / OPA / CPP or PETP / AI / CPP.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Folienbeutel für Getränke besteht aus miteinander durch Längssiegelnähte (3, 4), eine Quersiegelnaht (13) und eine Kopfsiegelnaht (5) verbundenen Folienabschnitten (1). Zum Öffnen des Folienbeutels ist eine im wesentlichen parallel zur Kopfsiegelnaht (5) verlaufende Schwächungslinie (7) vorgesehen und im Inneren des Folienbeutels ist ein Trinkhalm (6) eingeschlossen, der in einer Ausnehmung (9) der Kopfsiegelnaht (5) aufgenommen ist. Eine Aufreisskerbe (11) ermöglicht es, den Folienbeutel vom oberen Rand her einzureissen, wobei der Riss bis zur Schwächungslinie (7) läuft und sich dann dieser entlang bis zum Rand des Folienbeutels fortsetzt. Dadurch werden Probleme bekannter Folienbeutel vermieden, die darin bestehen, dass eine in der schmalen Längssiegelnaht vorgesehene Aufreisskerbe zu Undichtigkeiten führen kann oder dass das Aufreissen des Beutels vom Seitenrand her durch den Trinkhalm behindert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel, insbesondere für Getränke, bestehend aus mindestens einem Folienabschnitt, der mit mindestens einer Längssiegelnaht, mindestens einer Quersiegelnaht und einer Kopfsiegelnaht einen allseitig begrenzten Innenraum umschliesst, wobei in dem mindestens einen Folienabschnitt eine im wesentlichen parallel zur Kopfsiegelnaht verlaufende Schwächungslinie vorgesehen ist.
Aus Folienbahnen hergestellte Beutel sind in vielerlei Ausführungen bekannt. In ihnen können Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, aber auch körnige oder pulverförmige Materialien verpackt und zum Verbrauch bereit gehalten werden. Zur Herstellung von solchen Folienbeuteln wird entweder eine einzige Folienbahn umgefaltet und mittels einer Längssiegelnaht zu einem Schlauch verbunden, oder zwei aufeinander gelegte Folienbahnen werden mit zwei Längssiegelnähten zu einem Schlauch verbunden. Mit Quersiegelnähten, von denen üblicherweise eine erst nach dem Füllen angebracht wird, bildet man die einzelnen Beutel, wobei gleichzeitig mit dem Anbringen der letzten Quersiegelnaht auch der Beutel vom Schlauch abgetrennt werden kann. Am unteren Ende des Beutels kann ein durch ein eingesetztes Folienstück gebildeter Boden vorhanden sein, der dem Beutel ermöglicht, auf einer horizontalen Unterlage aufrecht zu stehen. Die den Beutel an seinem oberen Ende verschliessende Quersiegelnaht wird als Kopfsiegelnaht bezeichnet. Viele dieser bekannten Beutel werden entlang einer Schwächungslinie aufgerissen, die parallel zum oberen Beutelrand verläuft. Eine an der Längssiegelnaht vorgesehene Aufreisskerbe erleichtert das Aufreissen. Diese Gestaltung hat insbesondere den Nachteil, dass Abweichungen bei der Breite der relativ schmalen Längssiegelnaht zu Undichtigkeiten führen können, wenn die Spitze der Aufreisskerbe zu nahe an den Innenraum des Beutels kommt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Folienbeutel vorzuschlagen, bei dem das Risiko von Undichtigkeiten infolge Schwächung der Längssiegelnaht durch eine Aufreisskerbe nicht besteht und der sich trotzdem sehr leicht aufreissen lässt.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass am oberen Beutelrand eine in einem Winkel zur Schwächungslinie orientierte Aufreisskerbe angeordnet ist.
Beim Aufreissen dieses Beutels verläuft der von der Aufreisskerbe ausgehende Riss in einem Winkel auf die Schwächungslinie zu, bis er auf diese trifft und setzt sich dann entlang der Schwächungslinie bis zum Längsrand des Beutels fort, so dass eine Ecke des Beutels sauber entfernt wird.
Wenn nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung der Winkel zwischen dem oberen Beutelrand und der Mittellinie der Aufreisskerbe in einem Bereich zwischen 45° und 90° liegt, wird das Abtrennen einer Ecke des Beutels begünstigt. Zusätzlich kann das Aufreissen nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung erleichtert werden, indem eine weitere Schwächungslinie vorgesehen ist, die von der Spitze der Aufreisskerbe bis mindestens annähernd zur Schwächungslinie verläuft.
Es ist bei den eingangs genannten Folienbeuteln nach dem Stand der Technik auch bekannt, die Kopfsiegelnaht so auszusparen, dass sich beim Aufreissen nur eine kleine Öffnung bildet, aus welcher der Inhalt des Beutels entleert oder im Fall von Getränken mit Hilfe eines Trinkhalms getrunken werden kann. Wenn nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung in der Kopfsiegelnaht eine zum Innenraum des Beutels offene Ausnehmung ausgespart ist, die Schwächungslinie über die Ausnehmung und über mindestens einen Teil der Kopfsiegelnaht verläuft und die Aufreisskerbe in einem Abstand neben dieser Ausnehmung liegt, lässt sich auf besonders einfache und sichere Weise eine Öffnung mit vorbestimmter Grösse im Beutel bilden.
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsart der Erfindung befindet sich die genannte Ausnehmung nahe bei einem der Längsränder des Beutels, wodurch beim Aufreissen nur ein kleines Stück des Beutels mit einer kurzen Risslinie abgerissen werden muss und sich zudem die entstehende Öffnung nahe am Seitenrand befindet und daher gut zugänglich ist.
Bei den eingangs genannten Folienbeuteln nach dem Stand der Technik ist es auch bekannt, einen Trinkhalm im Folienbeutel einzuschliessen, dessen Ende in die Ausnehmung ragt. Nach dem Aufreissen des Beutels ragt der Trinkhalm aus der entstandenen Öffnung und ist zur Benutzung bereit. Beim Aufreissen solcher Beutel, insbesondere dann, wenn der Trinkhalm etwa diagonal im Beutel angeordnet ist, verursacht der in der Ausnehmung steckende Trinkhalm einen gewissen Widerstand, was oft zu lästigen Spritzern führt. Auch kann es durch diese Behinderung des Aufreissens vorkommen, dass der Trinkhalm geknickt wird. Dieser Nachteil wird durch eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung behoben, bei der ein Trinkhalm mit der gemäss Anspruch 1 am oberen Beutelrand vorgesehenen Aufreisskerbe kombiniert ist, so dass das Aufreissen nicht vom Trinkhalm behindert werden kann.
Im folgenden wird ein bekannter Getränkebeutel und ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Getränkebeutels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1
einen Getränkebeutel nach dem Stand der Technik,
Figur 2
einen Getränkebeutel nach der Erfindung in ungeöffnetem Zustand und
Figur 3
den Getränkebeutel nach Figur 2 nach dem Aufreissen.
Figur 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Ansicht einen bekannten Getränkebeutel mit einem darin eingeschlossenen Trinkhalm 6. Der Beutel besteht aus zwei aufeinander gelegten Folienbahnen 1 und 10, die durch zwei Längssiegelnähte 3 und 4 miteinander verbunden sind. Ein Boden 2 ist durch ein eingesetztes Folienstück gebildet, das ebenfalls durch Siegelnähte 13 mit den beiden Folienbahnen 1 und 10 verbunden ist und das dem Beutel ermöglicht, auf einer horizontalen Unterlage frei zu stehen. Am oberen Ende weist der Beutel eine Kopfsiegelnaht 5 auf. In einem Bereich der Kopfsiegelnaht 5 ist eine Ausnehmung 9 vorgesehen, in welche der Trinkhalm 6 ragt. Die Länge des Trinkhalms 6 ist so bemessen, dass sein unteres Ende am Boden 2 ansteht, während sein oberes Ende in die Ausnehmung 9 ragt. Dadurch ist gewährleistet, dass sich der Trinkhalm im Beutel nicht verschieben kann und der Benutzer nach dem Aufreissen des Beutels an der dafür vorgesehenen, nachstehend beschriebenen Stelle sofort Zugriff auf den Trinkhalm hat. Die Ausnehmung 9 ist beim gezeigten Beispiel in der Nähe der Längssiegelnaht 3 angeordnet. Es sind aber auch derartige Beutel bekannt, bei denen die Ausnehmung etwa in der Mitte der Kopfsiegelnaht vorgesehen ist. Eine Schwächungslinie 7, die beispielsweise mittels eines Laserstrahls hergestellt sein kann, verläuft parallel zum oberen Rand des Beutels über dessen ganze Breite. Der Abstand der Schwächungslinie 7 vom oberen Rand ist dabei so gewählt, dass sie über die Ausnehmung 9 und neben der Ausnehmung im Bereich der Kopfsiegelnaht 5 verläuft. Eine Aufreisskerbe 8, die in der Längssiegelnaht 3 vorgesehen ist, erleichtert das Öffnen des Beutels. Ein von der Aufreisskerbe 8 ausgehender Riss setzt sich entlang der Schwächungslinie 7 fort und gibt im Bereich der Ausnehmung 9 eine kleine Öffnung frei, aus welcher der Trinkhalm 6 ragt. Der Aufreisskerbe 8 gegenüberliegend kann in der Längssiegelnaht 4 eine weitere Aufreisskerbe 8' vorgesehen sein.
Wie in Figur 1 deutlich zu sehen ist, reicht die Spitze der Aufreisskerbe 8 nahe an den Innenraum des Beutels im Bereich der Ausnehmung 9. Es ist offensichtlich, dass Abweichungen bei der Breite der relativ schmalen Längssiegelnaht 3 und bei der Tiefe der Aufreisskerbe 8 leicht zu Undichtigkeiten führen können, wenn die Spitze der Aufreisskerbe zu nahe an den Innenraum des Beutels kommt. Beim Aufreissen halten die meisten Benutzer den Beutel mit je einer Hand an der Längssiegelnaht 3 oberhalb und unterhalb der Aufreisskerbe 8 fest und ziehen dann den oberen Teil etwa senkrecht zur Zeichnungsebene vom unteren Teil weg. Dabei verursacht der in der Ausnehmung 9 steckende Trinkhalm 6 einen gewissen Widerstand, was oft zu lästigen Spritzern führt. Auch kann es durch diese Behinderung des Aufreissens vorkommen, dass der Trinkhalm 6 geknickt wird.
Es sind auch Folienbeutel mit Schwächungslinien bekannt, die nicht parallel zur Kopfsiegelnaht verlaufen, sondern beispielsweise diagonal über eine Ecke des Folienbeutels. Solche Schwächungslinien müssen auch nicht geradlinig verlaufen, sondern können beispielsweise gebogen sein, derart, dass die wegzureissende Ecke des Folienbeutels etwa die Form eines Kreissektors hat. Der Aufwand zur Erzeugung solcher Schwächungslinien ist jedoch erheblich grösser als jener zur Herstellung von im wesentlichen parallel zur Kopfsiegelnaht verlaufenden Schwächungslinien.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Folienbeutels in einer seitlichen Ansicht, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden wie in Figur 1. Figur 2 zeigt den Beutel vor dem Öffnen und Figur 3 zeigt den Beutel nach dem Öffnen. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass zur Herstellung des Beutels nicht zwingend zwei Folienbahnen 1, 10 erforderlich sind. Vielmehr kann eine einzige Folienbahn an einer Längsseite des Beutels umgefaltet sein, so dass beispielsweise die in den Figuren gezeigte Längssiegelnaht 4 wegfällt. Ferner muss der Beutel auch nicht zwingend einen eingesetzten Boden aufweisen. Figur 2 zeigt am oberen Rand des Beutels eine Aufreisskerbe 11. Die Kopfsiegelnaht 5 ist an dieser Stelle breit, um die den Trinkhalm 6 aufnehmende Ausnehmung 9 zu bilden. Daher kommt die Spitze der Aufreisskerbe 11 auch bei Ungenauigkeiten beim Siegeln oder beim Anbringen der Aufreisskerbe 11 in keinem Fall in die Nähe des Innenraums des Beutels, so dass dadurch verursachte Undichtigkeiten ausgeschlossen werden können. Wie ebenfalls in Figur 2 deutlich zu erkennen ist, verläuft die Mittellinie, genauer gesagt die Winkelhalbierende der V-förmigen Aufreisskerbe 11 nicht parallel zu den Seiten des Beutels, sondern ist nach unten gegen die Seite geneigt, auf welcher der Trinkhalm 6 in der Ausnehmung 9 aufgenommen ist. Folglich wird sich beim Öffnen des Beutels der von der Aufreisskerbe 11 ausgehende Riss in Richtung des oberen Teils des Trinkhalms 6 erstrecken, wie dies durch die Risskante 12 in Figur 3 veranschaulicht ist. Sobald der Riss die Schwächungslinie 7 erreicht, setzt er sich entlang dieser bis zum in den Figuren linken Längsrand des Beutels fort, wobei die abgerissene Ecke des Beutels dank der Schräglage des Trinkhalms 6 über diesen hinweggleitet, ohne dass sie sich am Trinkhalm 6 verfangen kann.
Zusätzlich zur Aufreisskerbe 11 kann eine weitere Schwächungslinie 14 vorgesehen sein, die das Reissen der Folien ausgehend von der Aufreisskerbe bis zur Schwächungslinie 7 erleichtert. Diese weitere Schwächungslinie kann parallel zur Längssiegelnaht 4 oder bevorzugt wie oben für die Aufreisskerbe 11 geschildert zu dieser hin geneigt verlaufen. Da sich diese weitere Schwächungslinie 14 vollständig innerhalb des Bereichs der Kopfsiegelnaht befindet, kann sie beispielsweise auch als Perforationslinie ausgebildet sein.
Es ist offensichtlich, dass die Schwächungslinie 7 sich nicht wie dargestellt über die ganze Breite des Beutels erstrecken muss, sondern dass prinzipiell eine Schwächungslinie ausreichen würde, die sich von der Längssiegelnaht 3 bis in einen Bereich etwa senkrecht unterhalb der Aufreisskerbe 11 erstreckt. Auch kann es genügen, die Schwächungslinie 7 nur auf einer der beiden Folienbahnen 1, 10 anzubringen, vorzugsweise ist aber auf beiden Folienbahnen eine derartige Schwächungslinie vorhanden. Im übrigen kann die Schwächungslinie 7 selbstverständlich auch durch andere Verfahren als mittels eines Laserstrahls hergestellt sein, beispielsweise durch Einschneiden oder Ritzen.
Die zur Herstellung des Beutels verwendeten Folien sind vorzugsweise mehrschichtige Folien, die beispielsweise folgende Werkstoffkombinationen aufweisen. PETP/PE, OPP/PE, PETP/AI/PE, OPP/AI/PE, PETP/AI/OPA/CPP oder PETP/AI/CPP.

Claims (6)

  1. Folienbeutel, insbesondere für Getränke, bestehend aus mindestens einem Folienabschnitt (1), der mit mindestens einer Längssiegelnaht (3), mindestens einer Quersiegelnaht (13) und einer Kopfsiegelnaht (5) einen allseitig begrenzten Innenraum umschliesst, wobei in dem mindestens einen Folienabschnitt (1) eine im wesentlichen parallel zur Kopfsiegelnaht (5) verlaufende Schwächungslinie (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Beutelrand eine in einem Winkel zur Schwächungslinie (7) orientierte Aufreisskerbe (11) angeordnet ist.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem oberen Beutelrand und der Mittellinie der Aufreisskerbe (11) 45° bis 90° beträgt.
  3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Schwächungslinie (14) von der Spitze der Aufreisskerbe (11) bis mindestens annähernd zur Schwächungslinie (7) verläuft.
  4. Folienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kopfsiegelnaht (5) eine zum Innenraum des Beutels offene Ausnehmung (9) ausgespart ist, dass die Schwächungslinie (7) über die Ausnehmung (9) und über mindestens einen Teil der Kopfsiegelnaht (5) verläuft und dass die Aufreisskerbe (11) in einem Abstand neben dieser Ausnehmung (9) liegt.
  5. Folienbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) nahe bei einem der Längsränder des Beutels liegt.
  6. Folienbeutel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass darin ein Trinkhalm (6) eingeschlossen ist, dessen Ende in die Ausnehmung (9) ragt.
EP01810023A 2001-01-10 2001-01-10 Leicht zu öffnender Folienbeutel, insbesondere für Getränke Withdrawn EP1223114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810023A EP1223114A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Leicht zu öffnender Folienbeutel, insbesondere für Getränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810023A EP1223114A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Leicht zu öffnender Folienbeutel, insbesondere für Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1223114A1 true EP1223114A1 (de) 2002-07-17

Family

ID=8183666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810023A Withdrawn EP1223114A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Leicht zu öffnender Folienbeutel, insbesondere für Getränke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1223114A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063051A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Ica Spa Flexible bag provided with inner straw
WO2008015165A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Mann+Hummel Gmbh Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
EP2762419A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Nestec S.A. Beutel für leichtes Gießen und Dosieren
WO2018104692A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-14 Handipak Holdings Ltd Drinks pouch
EP3431412A1 (de) * 2017-02-06 2019-01-23 Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH & Co. KG Flexibler behälter und verfahren zum herstellen desselben
WO2019162640A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Handipak Holdings Ltd Drinks pouch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873735A (en) * 1971-05-04 1975-03-25 Nabisco Inc Food package for heating and venting
DE2408816A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Aluminium Walzwerke Singen Beutelverschluss, bei welchem zur bildung einer ausgussoeffnung ein teil abtrennbar ist
DE3226002A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Beinio, Brigitte, 4194 Huisberden Verpackungsbehaelter fuer fliessfaehige substanzen
US4974732A (en) * 1990-02-02 1990-12-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Sealed pouch having tear-open spout
US5686081A (en) * 1992-09-08 1997-11-11 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Divided package of adsorbent for internal use
US5941642A (en) * 1998-01-09 1999-08-24 Darmstadter; Jon D. Self-contained fluid dispensing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873735A (en) * 1971-05-04 1975-03-25 Nabisco Inc Food package for heating and venting
DE2408816A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Aluminium Walzwerke Singen Beutelverschluss, bei welchem zur bildung einer ausgussoeffnung ein teil abtrennbar ist
DE3226002A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Beinio, Brigitte, 4194 Huisberden Verpackungsbehaelter fuer fliessfaehige substanzen
US4974732A (en) * 1990-02-02 1990-12-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Sealed pouch having tear-open spout
US5686081A (en) * 1992-09-08 1997-11-11 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Divided package of adsorbent for internal use
US5941642A (en) * 1998-01-09 1999-08-24 Darmstadter; Jon D. Self-contained fluid dispensing system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063051A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-29 Ica Spa Flexible bag provided with inner straw
WO2008015165A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Mann+Hummel Gmbh Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
EP2762419A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 Nestec S.A. Beutel für leichtes Gießen und Dosieren
WO2018104692A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-14 Handipak Holdings Ltd Drinks pouch
US11548712B2 (en) 2016-12-05 2023-01-10 Handipak Holdings Ltd Drinks pouch
EP3548397B1 (de) * 2016-12-05 2024-01-03 Handipak Holdings Ltd Getränkebeutel
EP3431412A1 (de) * 2017-02-06 2019-01-23 Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH & Co. KG Flexibler behälter und verfahren zum herstellen desselben
WO2019162640A1 (en) * 2018-02-26 2019-08-29 Handipak Holdings Ltd Drinks pouch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301809T2 (de) Gewürzmittelbeuteln
DE2758092C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung aus flexiblem Material
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
DE69013931T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigem füllmaterial durch eine flexible beutelwand.
DE3832412C2 (de) Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung
DE102007044829A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreißhilfe
DE1492296B2 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behalterwand hindurch er streckenden, beim Offnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE19716141A1 (de) Leicht zu öffnender Kochbeutel
CH637820A5 (de) Mehrkomponentenkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke.
DE3628478A1 (de) Fluessigkeitspackung mit griff
EP1223114A1 (de) Leicht zu öffnender Folienbeutel, insbesondere für Getränke
DE7443280U (de) Verpackungs-Beutel
EP1547935A1 (de) Verpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH627699A5 (en) Opening device on a packaging container
DE4125092A1 (de) Behaelter fuer getraenke
DE2256673A1 (de) Verpackung mit durch schlaufe zu oeffnender ausgusstuelle
DE2642545A1 (de) Beutel mit ventil und schuettschnauze
DE3306314C2 (de)
DE10101661A1 (de) Standfähiger Beutel aus Kunststofffolie
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE3809518C2 (de)
DE1536263A1 (de) Verpackungsbeutel
CH686777A5 (de) Beutel.
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE2928105A1 (de) Verpackung fuer fluessigkeiten mit ausgiessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040714