EP1218255A1 - Verfahren zum abdichten einer ausgiessöffnung eines behälters sowie behälter mit abgedichteter ausgiessöffnung - Google Patents

Verfahren zum abdichten einer ausgiessöffnung eines behälters sowie behälter mit abgedichteter ausgiessöffnung

Info

Publication number
EP1218255A1
EP1218255A1 EP00965978A EP00965978A EP1218255A1 EP 1218255 A1 EP1218255 A1 EP 1218255A1 EP 00965978 A EP00965978 A EP 00965978A EP 00965978 A EP00965978 A EP 00965978A EP 1218255 A1 EP1218255 A1 EP 1218255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sealing element
closure cap
pouring opening
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00965978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1218255B1 (de
Inventor
Bernd Klatte
Peter Huber
Gunnar Kreinfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetenal Photowerk & Co GmbH
Original Assignee
Tetenal Photowerk & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetenal Photowerk & Co GmbH filed Critical Tetenal Photowerk & Co GmbH
Publication of EP1218255A1 publication Critical patent/EP1218255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1218255B1 publication Critical patent/EP1218255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing a pouring opening of a container by means of a sealing element covering the pouring opening from a flat layer material according to the preamble of claim 1. It also relates to a container with a correspondingly sealed pouring opening.
  • the invention relates in particular, but not exclusively, to containers for storing photochemical substances for use in photo processing devices.
  • Such devices often use three or more containers filled with different photochemical substances.
  • liquid substances have been used, which are stored in containers, which had to be manually inserted into the photo processing device and emptied into the memories located therein.
  • powdered substances although they offer a multitude of advantages over liquid substances, has so far largely been avoided since such substances are sensitive to moisture and can easily become unusable in the environment in which they are used due to the absorption of moisture.
  • powdery substances have so far not been able to be handled dust-free in photo processing devices.
  • a container with pouring opening which is sealed according to the invention, is the subject of independent claim 9.
  • a feature of the invention is that the pouring opening of the by a sealing element made of a flat layer material that can be easily gas and / or moisture-tight Container can be hermetically sealed, so that, for example, moisture-sensitive powdery substances can be stored easily over long storage times and in a humid environment.
  • the sealing element can be connected to a region of the container such that it can be pulled off circumferentially from its pouring opening, or it contains a line of weakness along which it can be torn open.
  • the hermetic sealing of the container opening is designed in such a way that in principle no operator is required to empty the container contents in a device or device, for example a photo processing device. Rather, this process can be carried out mechanically in the device or the devices due to the special design of a closure cap which can be mounted on the container and to which the sealing element is also firmly connected. If desired, however, the container can also be opened by hand. After use, the closure cap can preferably be closed again either mechanically or by hand.
  • a container designed according to the invention not only has a construction which is favorable in terms of production, but can also be stored, transported, handled dust-free when used and disposed of after use.
  • FIG. 1 shows a longitudinally cut, partially fragmentary view of an arrangement of a container and a closure cap according to an embodiment of the invention
  • FIG. 1A shows a detail of the arrangement according to FIG. 1 to illustrate the assembly of the closure cap on the container
  • FIG. 3 plan view of a sealing element made of sheet material according to a modified embodiment of the invention when viewed along the section line III-III in Fig. 1, and
  • Fig. 4 in a perspective scale-reduced overall view of the arrangement of the container and cap according to the invention.
  • the container has the general reference number 1.
  • the container 1 is only shown in fragmentary form on a container area near a mouth 3 defining a pouring passage 2. Otherwise, the container 1 can be designed in any way according to the fluid stored therein and the intended use.
  • the container 1 is preferably a blow molded part made of a suitable plastic material. In principle, metallic materials can also be used for the container.
  • a closure cap bearing the general reference number 4 and covering the pouring passage 2 is mounted on the mouth neck 3.
  • the closure cap 4 can be mounted on the neck 3 by means of a screw connection (not shown).
  • the closure cap 4 is non-positively fastened to the mouth neck 3 by so-called bouncing, in that, as shown in FIG. 1A, a rim of the closure cap of the 5 radially inwardly projecting projection 6 is brought into an interrelated relationship with a projection 7 projecting radially outwards from the outer circumference of the mouth neck 3.
  • the projections 6, 1 can extend continuously around the edge of the cap 5 or neck 3. However, this can also involve a large number of circumferentially distributed projection sections.
  • a longitudinal rib 8 can be formed on the outer circumference thereof, which can engage in a longitudinal recess 9 on the inner circumference of the cap rim 5 in order to guide the closure cap 4 longitudinally when it strikes the mouth neck 3 and that Bounce only in a predetermined orientation of the closure cap 4 in relation to the neck 3.
  • the closure cap 4 is provided with a hinged cover 11 which is articulated at 10 on the edge 5 of the cap and which forms at least part of the base of the closure cap.
  • the hinged lid 11 can be pivoted about the articulation point 10, which is preferably a film hinge joint in the form of a cross-sectional constriction, from a closed position in which the hinged lid 11 covers the pouring passage 2 into a release position (see FIG. 2).
  • the hinged cover 11 can also be connected to the cap edge 5 circumferentially via tear-off webs 12 (only one such web is shown in FIG. 1).
  • a rear hook 13 is provided on the upper side of the closure cap 4 in order to hold the hinged lid 11 in its closed position when the hinged lid 11 is pivoted back from the release position into the closed position.
  • an edge region of the hinged cover 11 comes into engagement with the rear gripping hook 13, as a result of which this is somewhat radially outward is bent.
  • the rear gripping hook 13 springs back into its starting position, in which an edge region of the hinged lid 11 is surmounted by the rear gripping hook 13.
  • the rear hook 13 can spring away analogously.
  • the rear hook 13 can, however, also be designed in such a way that the hinged lid 11 cannot be opened again or can only take place under difficult conditions.
  • a shoulder 16 with e.g. T-shaped configuration to be formed to apply an opening force to the hinged lid 11 by hand or by machine.
  • a sealing element 18 made of a flat, multilayered layer material is applied to an annular edge region 16 of the mouth neck 3 in order to close the pouring passage 2.
  • the sealing element 18 could be composed of other layer materials, it is preferred that the sealing element 18 comprises a barrier layer made of a gas-impermeable film material, preferably of a suitable metal, such as aluminum.
  • the blocking position not only prevents gases from penetrating or diffusing through the sealing element 18, but also reliably seals the interior of the container 1 against the ingress of moisture. Thin layers of plastic materials are also applied to opposite surfaces of the barrier layer.
  • a preferred plastic material is a material from the group of the polyolefins, with polypropylene (PP) on the surface of the sealing element 18 facing the hinged lid 11 and polyethylene (PE) on the surface facing the mouth neck 3 being preferred.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • a thicker layer made of a suitable foam material is also provided between the blocking layer and the plastic layer facing the hinged lid 11, which layer gives the sealing element cushioning properties.
  • a thin insulating layer made of a further plastic material, for example polyethylene terephthalate (PET) can also be provided between the barrier layer and the plastic layer facing the mouth neck 3.
  • a sealing element 18, as described above, can be, for example, an aluminum barrier layer with a thickness of approx.
  • the invention is neither restricted to the structure of the sealing element 18 mentioned nor to the thickness information mentioned.
  • the sealing element 18 is connected in a suitable manner both to the upper edge region 17 of the neck 3 and to the underside of the hinged lid 11.
  • the connection to the underside of the hinged lid 11 is such that it cannot be pivoted into the release position without first separating the sealing element 18 from the mouth neck 3.
  • the sealing element 18 is connected to the underside of the hinged lid 11 with the closure cap 4 not yet mounted on the mouth neck 3.
  • the connection is preferably made by gluing, most preferably using a hot or multi-component adhesive.
  • Suitable adhesives of this type are generally known to the person skilled in the art.
  • a suitable hot glue can be obtained, for example, under the name Lunamelt® PS 3406C from H.B. Busher GmbH, An der Roten Bleiche 2-3, D-21335 Lüneburg.
  • the adhesive force between the sealing element 18 and the underside of the hinged lid 11 should be greater than the adhesive force between the sealing element 18 and the upper edge region 17 of the mouth neck 3. This can be done by choosing an adhesive with a correspondingly high specific adhesive force and / or a correspondingly dimensioned area can be achieved for the application of the adhesive.
  • connection between the sealing element 18 and the edge region 17 of the mouth neck 3 takes place after the closure cap 4 with the sealing element 18 adhering to it has been mounted on the mouth neck 3.
  • connection made by a welding process, in particular by induction welding. Induction welding of plastic materials is known to the person skilled in the art, so that further details on this technique are unnecessary.
  • the barrier layer made of the metallic material of the sealing element 18 acts during induction welding in such a way that the heat development is concentrated on a region of the sealing element 18 between the barrier layer and the edge region 17, while the other regions of the sealing element 18 are essentially unaffected by this.
  • the welding pressure required for the welding is applied in that the mutual position of the gripping projections 6, 7 on the cap edge 5 or mouth neck 3 is selected such that, in the assembled position, the closure cap 4 with the sealing element 18 against the edge region 17 under a desired force of the neck 3 is pressed and held under this force during welding.
  • the foam layer of the sealing element 18 is deformed to a certain extent under the mentioned locking force. As a result, the contact pressure becomes uniform along the circumference of the edge area
  • the adhesive force between the sealing element 18 and the hinged lid 11 on the one hand, and the sealing element 18 and the edge region 17 of the mouth shark 3 on the other hand, is set at different levels. It can thereby be achieved that when the hinged lid 11 is pivoted under an external force exerted thereon, the connection of the sealing element 18 to the edge region 17 can be overcome and thus access to the pouring passage 2 takes place without the sealing element 18 detaching from the hinged lid 11 at the same time , It was found that in the case of a closure cap 4 with a nominal diameter of 14 mm and a thickness of the edge region 17 of a few millimeters, the adhesive force between the sealing element
  • edge area 17 should be, for example, approximately 20 N, in order on the one hand to reliably to maintain the pouring passage 2, and on the other hand to avoid premature loosening of the sealing element 18 from the edge region 17.
  • the closure cap 4 can also be provided with guide rails 14, 15 which protrude radially outward from diametrically opposite points of the cap edge 5. With the help of these guide rails 14, 15, the closure cap 4 can be inserted together with the container 1 into a correspondingly designed receiving device of a device which can be provided with means for mechanically pivoting the hinged lid 11 into the release position and emptying the container contents.
  • the opening of the container could also take place by means of a closure cap without a hinged cover which moves axially relative to the container neck under an external force or can be raised in order to exert a force on the sealing element, which causes it to detach from the container neck.

Description

Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessoffnung eines Behälters sowie Behälter mit abgedichteter Ausgiessoffnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessoffnung eines Behälters mittels eines die Ausgiessöffung überdeckenden Siegelelementes aus einem flächigen Schichtmaterial gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Sie betrifft ferner einen Behälter mit dementsprechend abgedichteter Ausgiessoffnung.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, auf Behälter zur Bevorratung fotochemischer Substanzen zur Nerwendung in Fotoentwicklungsgeräten. Bei derartigen Geräten kommen häufig drei und mehr Behälter, gefüllt mit unterschiedlichen fotochemischen Substanzen zum Einsatz. Es werden bislang vorwiegend flüssige Substanzen verwendet, die in Behältern bevorratet werden, die von Hand in das Fotoentwicklungsgerät eingelegt und in darin befindlichen Speichern entleert werden mussten. Von der Nerwendung pulverförmiger Substanzen, obschon diese eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber flüssigen Substanzen bieten, hat man bislang weitgehend Abstand genommen, da derartige Substanzen feuchtigkeitsempfindlich sind und in der Umgebung, in der sie zum Einsatz kommen, durch Feuchtigkeitsaufhahme leicht unbrauchbar werden können. Ausserdem konnten pulverförmige Substanzen bislang nicht staubfrei in Fotoentwicklungsgeräten gehandhabt werden.
Es besteht daher Bedarf nach einem hermetisch dicht verschliessbaren Behälter zur Bevorratung vorzugsweise pulverförmiger Substanzen, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese Substanzen durch Feuchtigkeits- oder andere Einflüsse unbrauchbar werden, wobei die Behälter die Möglichkeit bieten sollen, in Geräten oder Vorrichtungen, in den die Substanzen verarbeitet werden, maschinell geöffnet und staubfrei entleert werden zu können. Im Hinblick auf das Verfahren nach der Erfindung wird auf den Patentanspruch 1 verwiesen. Ein Behälter mit Ausgiessoffnung, die gemäss der Erfindung abgedichtet ist, ist Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 9. Ein Merkmal der Erfindung ist, dass durch ein Siegelelement aus einem flächigen Schichtmaterial, das ohne Weiteres gas- und/oder feuchtigkeitsdicht ausgebildet werden kann, die Ausgiessoffnung des Behälters hermetisch dicht verschlossen werden kann, so dass darin auch z.B. feuchtigkeitsempfindliche pulverförmige Substanzen problemlos über lange Lagerzeiten und in feuchter Umgebung bevorratet werden können. Das Siegelelement kann mit einem Bereich des Behälters umfänglich von dessen Ausgiessoffnung abziehbar verbunden sein oder es enthält eine Schwächungslinie, längs der es aufgerissen werden kann. Die hermetische Versiegelung der Behälteröffnung ist in einer Art und Weise ausgebildet, dass zum Entleeren des Behälterinhaltes in einer Vorrichtung oder Gerät, z.B. einem Fotoentwicklungsgerät, grundsätzlich keine Bedienungsperson erforderlich ist. Vielmehr kann dieser Vorgang aufgrund der besonderen Ausgestaltung einer auf den Behälter montierbaren Verschlusskappe, mit der das Siegelelement ebenfalls fest verbunden ist, maschinell in dem Gerät oder der Vorrichtungen vorgenommen werden. Wenn erwünscht, kann das Öffnen des Behälters jedoch auch von Hand erfolgen. Die Verschlusskappe kann nach Gebrauch vorzugsweise entweder maschinell oder von Hand wieder verschlossen werden. Reste an Substanzen im Behälter, die nach dem Entleeren aus welchen Gründen auch immer im Behälter zurückgeblieben sind, werden dadurch wirksam an einem unbeabsichtigten Austritt an die Umgebung z.B.beim Herausnehmen des Behälters aus dem Gerätt oder während des weiteren Transportes gehindert. Ein gemäss der Erfindung ausgebildeter Behälter hat nicht nur einen fertigungsgünstigen Aufbau, sondern lässt sich besonders problemlos lagern, transportieren, bei der Verwendung staubfrei handhaben und nach der Verwendung entsorgen.
Obwohl die Erfindung besondere Vorteile bei der Verwendung von pulverförmigen Substanzen bietet, versteht es sich, dass die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist, sondern, wenn erwünscht, auch für flüssige Substanzen vorteilhaft verwendet werden kann. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt, auf die daher Bezug genommen werden kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfuhrungsformen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in längsgeschnittener, teilweise fragmentarischer Ansicht eine Anordnung aus einem Behälter und einer Verschlusskappe gemäss einer Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 1A ein Detail der Anordnung nach Fig. 1 zur Darstellung der Montage der Verschlusskappe am Behälter,
Fig. 2 in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 die Anordnung mit geöffneter Verschlusskappe,
Fig. 3 Draufsicht auf ein Siegelelement aus flächigem Material gemäss einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung bei Betrachtung längs der Schnittlinie III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 in perspektivischer massstabverkleinerter Gesamtansicht die Anordnung aus Behälter und Verschlusskappe gemäss der Erfindung.
In Fig. 1 trägt der Behälter das allgemeine Bezugszeichen 1. Der Behälter 1 ist nur fragmentarisch an einem Behälterbereich nahe einem eine Ausgiesspassage 2 definierenden Mündungshals 3 dargestellt. Im Übrigen kann der Behälter 1 in beliebiger Weise entsprechend dem darin bevorrateten Fluid sowie der vorgesehenen Verwendung ausgebildet sein. Vorzugsweise stellt der Behälter 1 ein Blasformteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial dar. Es können grundsätzlich auch metallische Materialien für den Behälter zur Anwendung kommen.
Auf den Mündungshals 3 ist eine das allgemeine Bezugszeichen 4 tragende Verschlusskappe montiert, die die Ausgiesspassage 2 überdeckt. Die Verschlusskappe 4 kann, wenn erwünscht, auf den Mündungshals 3 mittels einer Schraubverbindung (nicht gezeigt) montiert sein. Vorzugsweise ist die Verschlusskappe 4 jedoch kraftschlüssig durch sog. Aufprellen am Mündungshals 3 befestigt, indem, wie Fig. 1 A zeigt, ein vom inneren Umfang eines Verschlusskappenran- des 5 radial nach innen ragender Vorsprung 6 in eine untergreifende Beziehung zu einem vom äusseren Umfang des Mündungshalses 3 radial nach aussen abstehenden Vorsprung 7 gebracht wird. Die Vorsprünge 6, 1 können sich umfänglich des Kappenrandes 5 bzw. Mündungshalses 3 kontinuierlich erstrecken. Es kann sich dabei jedoch auch um eine Vielzahl umfänglich verteilter Vorsprungsabschnitte handeln.
An diametral gegenüberliegenden Stellen des Mündungshalses 3 kann an dessen äusseren Umfang je eine longitudinale Rippe 8 angeformt sein, die in eine longitudinale Ausnehmung 9 am inneren Umfang des Kappenrandes 5 eingreifen kann, um die Verschlusskappe 4 beim Aufprellen auf den Mündungshals 3 longitudinal zu fuhren und das Aufprellen nur in einer vorgegebenen Ausrichtung der Verschlusskappe 4 in Bezug auf den Mündungshals 3 vorzunehmen.
Die Verschlusskappe 4 ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung mit einem bei 10 am Kappenrand 5 angelenkten Klappdeckel 11 versehen, der zumindest einen Teil des Ver- schlusskappenbodens bildet. Der Klappdeckel 11 kann um die Anlenkungsstelle 10, bei der es sich vorzugsweise um ein Filmscharniergelenk in Gestalt einer Querschnittsverengung handelt, von einer Schliessposition, bei der Klappedeckel 11 die Ausgiesspassage 2 überdeckt, in eine Freigabeposition (vgl. Fig. 2) geschwenkt werden kann. Mit Ausnahme an der Anlenkungsstelle 10 kann der Klappdeckel 11 ferner umfänglich über Abreissstege 12 (nur ein derartiger Steg ist in Fig. 1 gezeigt) mit dem Kappenrand 5 verbunden sein. Hierdurch wird eine Originalitätssicherung geschaffen, indem die Schwenkbewegung des Klappdeckels 11 von der Schliessposition in die Freigabeposition voraussetzt, dass an den Klappdeckel 11 eine ausreichend hohe äussere Kraft angelegt wird, dass es zu einem Reissen der Stege 12 kommt. Ein intakter Zustand der Stege 12 gibt dem Verwender daher einen Hinweis, dass keinerlei Manipulationen am Behälterinhalt vor dessen bestimmungsgemässem Gebrauch stattgefunden haben.
Ein Hintergreifhaken 13 ist an der Oberseite der Verschlusskappe 4 vorgesehen, um den Klappdeckel 11 in seiner Schliessstellung zu halten, wenn der Klappdeckel 11 aus der Freigabe- in die Schliessposition zurückgeschwenkt wird. Bei diesem Vorgang kommt ein Randbereich des Klappdeckels 11 in Eingriff mit dem Hintergreifhaken 13, wodurch dieser etwas radial nach au- ssen abgebogen wird. Nachdem der Klappdeckel 11 den Hintergreifhaken 13 passiert hat, federt dieser wieder in seine Ausgangsposition zurück, bei der ein Randbereich des Klappdeckels 11 von dem Hintergreifhaken 13 überragt wird. Beim erneuten Öffnen des Klappdeckels 11 kann der Hintergreifhaken 13 analog wegfedern. Der Hintergreifhaken 13 kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass ein erneutes Öffnen des Klappdeckels 11 nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen stattfinden kann.
An der Oberseite des Klappdeckels 11 kann ein Ansatz 16 mit z.B. T-förmiger Konfiguration angeformt sein, um an den Klappdeckel 11 eine Öffnungskraft von Hand oder maschinell anzulegen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist auf einem ringförmigen Randbereich 16 des Mündungshalses 3 ein Siegelelement 18 aus einem flächigen, mehrlagigen Schichtmaterial aufgebracht, um die Ausgiesspassage 2 zu verschliessen. Obschon das Siegelelement 18 aus anderen Schichtmaterialien zusammengesetzt sein könnte, wird bevorzugt, dass das Siegelelement 18 eine Sperrlage aus einem gasundurchlässigen Folienmaterial, vorzugsweise aus einem geeigneten Metall, wie Aluminium, umfasst. Die Sperrlage verhindert nicht nur, dass Gase durch das Siegelelement 18 hindurchtreten oder diffundieren können, sondern dichtet das Innere des Behälters 1 zuverlässig gegen Feuchtigkeitszutritt ab. Auf gegenüberliegenden Oberflächen der Sperrlage sind ferner dünne Lagen aus Kunststoffmaterialien aufgebracht. Bevorzugtes Kunstoffmaterial ist ein Material aus der Gruppe der Polyolefine, wobei Polypropylen (PP) an der dem Klappdeckel 11 zugewandten Oberfläche des Siegelelementes 18 und Polyäthylen (PE) an der dem Mündungshals 3 zugewandten Oberfläche bevorzugt werden. Vorzugsweise ist ferner zwischen der Sperrlage und der dem Klappdeckel 11 zugewandten Kunststofflage eine dickere Lage aus einem geeigneten Schaumstoffmaterial vorgesehen, das dem Siegelelement Polstereigenschaft verleiht. Wenn erwünscht, kann ferner zwischen der Sperrlage und der dem Mündungshals 3 zugewandten Kunststofflage eine dünne Isolierlage aus einem weiteren Kunststoffmaterial, z.B. Polyäthylentere- phtalat (PET), vorgesehen sein. Ein, wie vorbeschrieben, ausgebildetes Siegelelement 18 kann z.B. eine Aluminium-Sperrlage mit einer Dicke von ca. 30 μm und eine Schaumstofflage aus einem Material, wie es z.B. unter der Bezeichnung Alkozell von Alfelder Kunststoffwerke Herrn. Meyer GmbH, Hildesheimer Str. 78, D-31061 Alfeld bezogen werden kann, mit einer Dicke von ca. 1,5 mm und einem Volumengewicht von z.B. 300g/m3 aufweisen. Die restlichen Kunststofflagen können zwischen 10 und 20 μm dick sein, wobei die Isolierlage aus PET dünner als die anderen Kunststofflagen sein kann. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung weder auf den genannten Aufbau des Siegelelementes 18 noch auf die erwähnten Dickenangaben beschränkt ist.
Erfindungsgemäss ist das Siegelelement 18 sowohl mit dem oberen Randbereich 17 des Mündungshalses 3 als auch mit der Unterseite des Klappdeckels 11 in geeigneter Weise verbunden. Insbesondere ist die Verbindung mit der Unterseite des Klappdeckels 11, so dass dieser ohne ein vorausgehendes Abtrrennen des Siegelelementes 18 vom Mündungshals 3 nicht in die Freigabeposition geschwenkt werden kann.
In einem ersten Schritt erfolgt die Verbindung des Siegelelementes 18 mit der Unterseite des Klappdeckels 11 bei noch nicht auf dem Mündungshals 3 montierter Verschlusskappe 4. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung durch Kleben, höchst vorzusweise mittels eines Heiss- oder Mehrkomponentenklebers. Geeignete derartige Kleber sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Ein geeigneter Heisskleber kann beispielsweise unter der Bezeichnung Lunamelt® PS 3406C von der H.B. Füller GmbH, An der Roten Bleiche 2-3, D-21335 Lüneburg bezogen werden. Die Haftkraft zwischen dem Siegelelement 18 und der Unterseite des Klappdeckels 11 soll grosser sein als die Haftkraft zwischen dem Siegelelement 18 und dem oberen Randbereich 17 des Mündungshalses 3. Dies kann durch Wahl eines Klebers mit einer entsprechend hohen spezifischen Haftkraft und/oder einer entsprechend dimensionierten Fläche für den Auftrag des Klebers erreicht werden.
In einem weiteren Schritt erfolgt die Verbindung zwischen dem Siegelelement 18 und dem Randbereich 17 des Mündungshalses 3, nachdem die Verschlusskappe 4 mit dem daran anhaftenden Siegelelement 18 auf dem Mündungshals 3 montiert worden ist. Vorzugsweise wird die Verbindung durch einen Schweissvorgang, insbesondere durch eine Induktionsschweissung hergestellt. Das Induktionsschweisen von Kunststoffmaterialien ist dem Fachmann bekannt, so dass sich nähere Details zu dieser Technik erübrigen. Die Sperrlage aus dem metallischen Material des Siegelelementes 18 wirkt beim Induktionsschweissen so, dass die Wärmeentwicklung auf einen Bereich des Siegelelementes 18 zwischen der Sperrlage und dem Randbereich 17 konzentriert wird, während die übrigen Bereiche des Siegelelementes 18 hiervon im Wesentlichen nicht beeinflusst werden. Der für die Schweissung erforderliche Schweissdruck wird dadurch aufgebracht, dass die gegenseitige Position der HintergreifVorsprünge 6, 7 am Kappenrand 5 bzw. Mündungshals 3 so gewählt wird, dass in der montierten Stellung die Verschlusskappe 4 mit dem Siegelelement 18 unter einer gewünschten Kraft gegen den Randbereich 17 des Mündungshalses 3 gedrückt und unter dieser Kraft während des Schweissens gehalten wird. Die Schaum- stofflage des Siegelelementes 18 wird unter der genannten Zuhaltekraft um ein gewisses Mass verformt. Dadurch wird der Anpressdruck gleichmässig längs des Umfangs des Randbereiches
17 verteilt und eine homogene Schweissverbindung erhalten. Es versteht sich, dass andere Verbindungstechniken als Schweissen zur Anwendung kommen können, wenn ein Behälter 1 aus einem metallischen Material vorgesehen ist. In diesem Fall bietet sich eine Klebverbindung zwischen dem Siegelement 18 und dem Randbereich 17 des Mündungshalses 3 an. Eine ebensolche Klebverbindung könnte auch anstelle einer Schweissverbindung vorgesehen werden, wenn die zu verbindenden Teile beide aus einem Kunstsoffmaterial bestehen.
Die Haftkraft zwischen dem Siegelelement 18 und dem Klappdeckel 11 einerseits, und dem Siegelelement 18 und dem Randbereich 17 des Mündungshaies 3 andererseits wird unterschiedlich hoch eingestellt. Dadurch kann erreicht werden, dass beim Schwenken des Klappdeckels 11 unter einer darauf ausgeübten äusseren Kraft die Verbindung des Siegelelementes 18 mit dem Randbereich 17 überwunden werden kann und damit ein Zugang zur Ausgiesspassage 2 zustande kommt, ohne dass sich gleichzeitig das Siegelelement 18 vom Klappdeckel 11 löst. Es wurde festgestellt, dass bei einer Verschlusskappe 4 mit einem Nenndurchmesser von 14 mm und einer Dicke des Randbereiches 17 von einigen Millimetern die Haftkraft zwischen dem Siegelelement
18 und dem Randbereich 17 z.B. circa 20 N betragen sollte, um einerseits eine zuverlässige Ab- dichtung der Ausgiesspassage 2 zu erhalten, und andererseits ein vorzeitiges Lösen des Siegelelements 18 vom Randbereich 17 zu vermeiden.
Bei der vorbeschriebenen Ausfuhrungsform der Erfindung wurde davon ausgegangen, dass beim Schwenken des Klappdeckels 11 in die Freigabeposition das Siegelelement 18 vom Randbereich 17 des Mündungshalses 3 durch sogenanntes „Peeling" vollständig abgelöst wird. Eine modifizierte und in Fig. 3 gezeigte Ausfuhrungsform sieht demgegenüber vor, dass längs eines inneren Bereiches 20 des Siegelelements 18, der die Ausgiesspassage 2 überspannt, eine Schwächungsstelle in Gestalt eine Aufreisslinie 19 vorgesehen ist, so dass das Siegelelement 18 längs dieser Linie beim Aufschwenken des Klappdeckels 11 aufreissen kann. Unter diesen Umständen kann die Haftkraft zwischen dem Siegelelement 18 und dem Randbereich 17 des Mündungshalses 3 in beliebiger Höhe gewählt werden. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass die Haftkraft grosser als die Kraft ist, die zum Aufreissen des Siegelelements 18 längs der Aufreisslinie 19 aufgebracht werden muss. Es versteht sich ferner, dass bei der modifizierten Ausführungsform der Erfindung die Verbindung des Siegelelements 18 mit dem Klappdeckel 11 auf einen Bereich des Siegelelements 18 beschränkt ist, der von der Aufreisslinie 19 umgrenzt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist, kann die Verschlusskappe 4 ferner mit Führungsschienen 14, 15 versehen sein, die radial nach aussen von diametral gegenüberliegenden Stellen des Kappenrandes 5 abstehen. Mit Hilfe dieser Führungsschienen 14, 15 kann die Verschlusskappe 4 zusammen mit dem Behälter 1 in eine entsprechend ausgestaltete Aufnahmeeinrichtung einer Vorrichtung eingeführt werden, die mit Mitteln zum maschinellen Schwenken des Klappdeckels 11 in die Freigabeposition und Entleeren des Behälterinhaltes versehen sein kann.
Obschon die Erfindung vorausgehend anhand von Ausführungsformen beschrieben wurde, bei die Verschlusskappe einen Klappdeckel aufweist, der gleichzeitig die Endwand der Verschlusskappe bildet, könnte das Öffnen des Behälters auch mittels eine Verschlusskappe ohne Klappdeckel erfolgen, die unter einer äusseren Kraft axial relativ zum Behälterhals bewegt bzw. angehoben werden kann, um auf das Siegelelement eine Kraft auszuüben, die dieses zu einer Lösung vom Behälterhals veranlasst.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessoffnung eines Behälters, indem auf einen die Ausgiessoffnung umgrenzenden Randbereich des Behälters ein Siegelelement aus einem abdichtenden flächigen Schichtmaterial aufgebracht und mit dem Randbereich verbunden wird, so dass die Ausgiessoffnung von dem Siegelelement überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Behälter zur Überdeckung der Ausgiessoffnung montierbares Verschlusskappenteil bereitgestellt wird, dass das Siegelelement aus dem flächigen Schichtmaterial mit einem die Ausgiessoffnung überdeckenden Wandbereich des Verschlusskappenteils verbunden wird, dass der das Siegelelement aufweisende Verschlusskappenteil am Behälter montiert wird, so dass das Siegelelement in Eingriff mit dem Randbereich des Behälters kommt, und dass anschliessend unter Aufrechterhaltung der Eingriffnahme eine Verbindung zwischen dem Siegelelement und dem Randbereich geschaffen wird, wobei die Haftkraft der Verbindung zwischen dem Verschlusskappenteil und dem Siegelelement grosser als diejenige zwischen dem Siegelelement und dem Randbereich gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Siegelelement eine Schwächungslinie eingebracht wird, die einen Unterbereich des Siegelelements innerhalb eines davon überdeckten Bereichs der Ausgiessoffnung wenigstens teilweise umgrenzt, wobei die Reisskraft zum Aufreissen der Schwächungslinie kleiner als die Haftkraft zwischen dem Siegelelement und dem Randbereich gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskappenteil und der Behälter aus gleichen oder unterschiedlichen, miteinander schweissbaren Kunststoffmaterialien geformt werden, und dass das Siegelelement mit dem Randbereich des Behälters durch eine Schweissung verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskappenteil und das Siegelelement durch eine Klebung miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskappenteil unter Schaffung einer bestimmten Zuhaltekraft zwischen dem Siegelelement und dem Randbereich durch Aufprellen am Behälter montiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Siegelelement aufweisende Wandbereich des Verschlusskappenteils an einem Klappdeckel vorgesehen wird, so dass bei einem Öffnen des Klappdeckels das Siegelelement vom Randbereich des Behälters abgetrennt bzw. auf die Schwächungslinie des Siegelelements eine Aufreisskraft ausgeübt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiges Schichtmaterial aus mehreren miteinander verbundenen Lagen vorgesehen wird, wobei eine Sperrlage aus einem metallischen Material zwischen mit dem Verschlusskappenteil bzw. Randbereich des Behälters verbindbaren Lagen aus einem Kunststoffinaterial vorgesehen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lage aus einem schaumartigen Material zwischen der Sperrlage und einer der Lagen aus dem Kunststoffmaterial angeordnet ist.
9. Behälter mit Ausgiessoffnung, wobei mit einem Randbereich (17) des Behälters umfänglich der Ausgiessoffnung ein die Ausgiessöffung überdeckendes Siegelelement (18) aus einem flächigen Schichtmaterial verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement ferner mit einem die Ausgiessoffnung überdeckenden Wandbereich (11) einer am Behälter montierten Verschlusskappe (4) verbunden ist, wobei die Haftkraft der Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem Siegelelement grosser als diejenige zwischen dem Siegelelement und dem Randbereich des Behälters ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (18) einen durch eine Schwächungslinie wenigstens teilweise umgrenzten Unterbereich innerhalb des die Ausgiessoffnung überdeckenden Bereichs hat, und dass die Reisskraft zum Aufreissen der Schwächungslinie kleiner als die Haftkraft zwischen dem Siegelelement und dem Randbereich
(17) ist.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement (18) mit der Verschlusskappe (4) verklebt und mit dem Randbereich (17) des Behälters verschweisst ist.
12. Behälter nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelelement
(18) an einem als Klappdeckel (11) ausgebildeten Wandbereich der Verschlusskappe (4) vorgesehen ist
13. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schlusskappe (4) am Behälter durch Aufprellen montiert ist.
14. Behälter nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (11) in seiner Schliessposition durch Schnappsitz gehalten und gegen die Haltekraft des Schnappsitzes in eine geöffnete Porsition bringbar ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens entweder der Verschlusskappe (4) oder dem Behälter (1), vorzugsweise an der Verschlusskappe Mittel (14,15) zur Eingriffnahme mit komplementären Mitteln an einer Vorrichtung vorgesehen sind, um den Behälter mit der Verschlusskappe an der Vorrichtung zu positionieren.
EP00965978A 2000-09-12 2000-09-12 Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessöffnung eines Behälters Expired - Lifetime EP1218255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/008896 WO2002022460A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Verfahren zum abdichten einer ausgiessöffnung eines behälters sowie behälter mit abgedichteter ausgiessöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1218255A1 true EP1218255A1 (de) 2002-07-03
EP1218255B1 EP1218255B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=8164094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965978A Expired - Lifetime EP1218255B1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Verfahren zum Abdichten einer Ausgiessöffnung eines Behälters

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1218255B1 (de)
JP (1) JP2004509024A (de)
CN (1) CN1390175A (de)
AT (1) ATE289953T1 (de)
AU (1) AU2000276540A1 (de)
DE (1) DE50009664D1 (de)
HK (1) HK1044518A1 (de)
WO (1) WO2002022460A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954935B1 (fr) * 2010-01-06 2012-04-20 Hema Procede et dispositif de traitement de recipients
EP3157326B1 (de) * 2014-06-23 2021-06-16 Pet Novations Ltd. Tierfütterungssystem
DE102015112428A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
WO2024072896A1 (en) * 2022-09-28 2024-04-04 Cepheid Film seal assembly and single lid assay cartridge and associated methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359169A (en) * 1981-08-28 1982-11-16 Container Corporation Of America Container end closure arrangement
US4815618A (en) * 1988-04-25 1989-03-28 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating dispenser closure
US5325976A (en) * 1993-07-26 1994-07-05 Valyi Emery I Container closure assembly
US5704501A (en) * 1995-02-06 1998-01-06 Ev Family Limited Partnership Container closure assembly including barrier layer with a crystallized, brittle weakened portion
IT1307752B1 (it) * 1999-02-04 2001-11-19 Gibo Italia Srl Contenitore per prodotti cosmetici e procedimento per la suarealizzazione.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0222460A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000276540A1 (en) 2002-03-26
JP2004509024A (ja) 2004-03-25
DE50009664D1 (de) 2005-04-07
WO2002022460A1 (de) 2002-03-21
HK1044518A1 (zh) 2002-10-25
EP1218255B1 (de) 2005-03-02
CN1390175A (zh) 2003-01-08
ATE289953T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
DE3901517C2 (de)
DE19805030C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
WO1995025669A1 (de) Quaderförmige flachgiebelverbundpackung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
EP0408831A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen
EP0654002B1 (de) Verpackung für kleb- und/oder dichtstoffe
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
WO2002040360A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP3575242B1 (de) Kassette zur bevorratung von schlauchmaterial
DE4340553A1 (de) Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
EP1218255A1 (de) Verfahren zum abdichten einer ausgiessöffnung eines behälters sowie behälter mit abgedichteter ausgiessöffnung
DE2753951A1 (de) Behaelterdeckel
DE2647775A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verschliessen der offenen stirnseite eines rohrfoermigen behaelters
DE19653065B4 (de) Verpackung
WO2004083066A1 (de) Dose mit einen folienverschluss
WO1998045189A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
EP1487704B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
EP3552983A2 (de) Sicherungsring zur transportsicherung eines deckels und gebinde
EP3543171B1 (de) Deckeladapter, deckel, gebinde und verfahren zum entleeren mindestens eines folienbeutels
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
DE3119140A1 (de) Faltschachtel fuer schuettfaehiges gut, insbesondere fuer fluessigkeiten
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR SEALING A POURING OPENING OF A CONTAINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050912

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050912

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051205

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060920

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: TETENAL PHOTOWERK G.M.B.H. & CO

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1044518

Country of ref document: HK