EP1215360B9 - Verbundprofil - Google Patents

Verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1215360B9
EP1215360B9 EP20000127054 EP00127054A EP1215360B9 EP 1215360 B9 EP1215360 B9 EP 1215360B9 EP 20000127054 EP20000127054 EP 20000127054 EP 00127054 A EP00127054 A EP 00127054A EP 1215360 B9 EP1215360 B9 EP 1215360B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
elements
profile
diagonal
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000127054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215360A1 (de
EP1215360B2 (de
EP1215360B1 (de
Inventor
Erwin Brunnhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Original Assignee
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8170622&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1215360(B9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG filed Critical Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority to EP00127054A priority Critical patent/EP1215360B2/de
Priority to DE50008354T priority patent/DE50008354D1/de
Priority to ES00127054T priority patent/ES2226692T5/es
Publication of EP1215360A1 publication Critical patent/EP1215360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215360B1 publication Critical patent/EP1215360B1/de
Publication of EP1215360B9 publication Critical patent/EP1215360B9/de
Publication of EP1215360B2 publication Critical patent/EP1215360B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26381Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members disposed obliquely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Definitions

  • the invention relates to a composite profile, in particular for Windows, doors and façade elements, with an external profile an inner profile and two insulating elements, wherein the outer profile and the inner profile through the two Insulating elements are interconnected and wherein a cavity is formed between the insulating elements, wherein each of the two insulating elements at one end a Mounting foot for attachment to the outer profile and at the opposite end a mounting foot for having the attachment to the inner profile, wherein these Fastening feet of the insulating elements shear-proof rolled are, wherein the composite profile continues in the cavity has at least one Isolierdiagonalelement, the obliquely is arranged to the two insulating elements and wherein in ready-to-install state of the insulating at least one End of Isolierdiagonal imagerys integrally formed on one of the insulating elements (4,5) is formed and wherein this Insulating element only a Isolierdiagonalelement is integrally formed.
  • Such a composite profile for example on windows, doors or facade elements is used for Thermal insulation.
  • the outer profile and the inner profile exist usually made of a metal, in particular aluminum, while the insulating or between external profile and inner profile arranged insulating webs of a Plastic exist.
  • the insulating elements or insulating bars cause the thermal separation of outer profile and Internal profile.
  • a shell offset can in this known composite profile occur relatively easily.
  • the invention is the technical problem based, a composite profile of the type mentioned indicate that sufficient thermal insulation guaranteed and with regard to shear resistance, Transverse tensile strength and spring stiffness to all requirements is enough and at the same time minimizes the shell offset and nonetheless in a simple and inexpensive way can be produced and assembled.
  • the invention teaches a composite profile, in particular for windows, doors and facade elements, with an outer profile, an inner profile and at least two insulating elements, wherein the outer profile and the inner profile are connected to one another by the two insulating elements and wherein a cavity is formed between the insulating elements, wherein each of the two insulating elements at one end has a mounting foot for attachment to the outer profile and at the opposite end a mounting foot for attachment to the inner profile, said four separate mounting feet of the insulating elements are shear-resistant, wherein the composite profile further comprises in the cavity at least one Isolierdiagonalelement which is arranged obliquely to the two insulating elements and wherein in the ready-to-install state of the insulating elements at least one end of the Isolierdiagonal imagerys is integrally formed on one of the insulating elements and wherein only an Isolierdiagonalelement is integrally formed on this insulating element.
  • the outer profile and / or inner profile is expediently made of metal, preferably of aluminum. It is located in Frame of the invention that the insulating elements and / or the at least one Isolierdiagonalelement of a heat-insulating Material, preferably made of plastic, exist. According to the invention, the four mounting feet of the two Insulating elements shear-resistant rolled up in the inner profile. Shearproof means within the scope of the invention that when rolling the insulating with a corresponding Curling device fixing elements attached to the outer profile or are connected to the inner profile, so deformed or bent over, that the mounting feet form fit received on the inner profile or on the outer profile and as it were from the fixing elements be trapped. This results in a shear resistant Composite.
  • mutually parallel insulating elements means that at least 60%, preferably at least 70%, preferably at least 80% of the lengths of the two insulating elements have a parallel course.
  • parallel Course means in the context of the invention, a substantially parallel course of the two insulating elements. So it is within the scope of the invention that the orientation of the two insulating elements at an angle of 0 ° to 4 ° of deviates from the exact parallel arrangement. Preferably comprises the term parallel also the latter embodiment.
  • an inventive insulating in Cross-section formed linear or substantially linear.
  • a mounting foot for attachment to the External profile or provided on the inner profile is at least one mounting foot of the Insulating dovetailed.
  • a preferred embodiment of Invention is characterized in that the Isolierdiagonalelement with one of the insulating one Angle ⁇ less than 60 °, preferably is less than 50 °. After another preferred Embodiment of the invention, this angle ⁇ is smaller as 45 °, preferably less than 40 °.
  • Embodiment of the invention extends the Isolierdiagonalelement over at least 80% of the length of one of the parallel Insulating elements through the cavity.
  • Length of one Insulating element here means the extension of the insulating from the outer profile to the inner profile.
  • this runs Isolierdiagonalelement over at least 80%, preferably at least 90% of the distance between the outer profile and the inner profile through the cavity.
  • the Isolierdiagonalelement preferably extends over the entire distance or over almost the entire distance between outer profile and inner profile through the cavity.
  • the insulating diagonal element at least one mounting foot for Attachment to the outer profile or for attachment to the Inner profile on.
  • Isolierdiagonalelement with one end in one piece to a formed of the insulating and with the other end over said mounting foot on the outer profile or on attached to the inner profile.
  • the mounting foot is included expediently dovetail-shaped and fits in a complementary recess of the outer profile or the inner profile.
  • one of the insulating elements together with the integral therewith Isolierdiagonalelement, the with its other end over a mounting foot to the External profile or inner profile is attached, an in Cross-section V-shaped insulating web forms.
  • the second insulating element then forms a second, in cross-section linear or in cross-section I-shaped Insulating web.
  • the Isolierdiagonalelement in the ready to install Condition of the insulating elements with each of its two ends integrally formed on each one of the insulating elements. It is within the scope of the invention that the two Insulating with the insulating diagonal element connecting them a single cross-sectionally Z-shaped insulating web form.
  • a second insulating diagonal element is provided which is arranged obliquely to the two insulating elements and in Ready-to-install state of the insulating is at least an end of this second Isolierdiagonaliatas integrally formed on one of the insulating elements. It is in the frame the invention that of this latter insulating only this one Isolierdiagonalelement in one piece is formed.
  • the second insulating diagonal element a mounting foot for attachment on the outer profile or on the inner profile. It lies in the context of the invention that the insulating with the integrally formed thereon second Isolierdiagonalelement forms a cross-sectionally V-shaped insulating web.
  • An embodiment of the invention is characterized that the first Isolierdiagonalelement with the first of the insulating a first contiguous Insulating web forms and that the second Isolierdiagonalelement with the second of the insulating a second forms a continuous insulating bridge.
  • the invention is the one end to the Insulating element integrally formed Isolierdiagonalelement at its other end via a transverse to the insulating element arranged connecting element with the insulating element connected.
  • Transversely arranged means within the scope of the invention on the one hand, that the insulating element and the thereto connected fasteners an angle of 90 ° or form an angle of about 90 °.
  • Transverse means but also that the insulating element and the connecting element an angle of 60 ° to 120 °, preferably of 70 ° to 110 °, very preferably from 80 ° to 100 °.
  • the invention is based on the finding that with a inventive composite profile initially optimal thermal insulation is achieved and nonetheless achieved very advantageous mechanical properties become.
  • the truss structure of the invention Insulating or insulating bars essentially has only still tensile and / or compression struts on.
  • Arrangement and training will provide optimal shear resistance and achieved spring stiffness. So can the Value of shear strength and value of spring stiffness compared to the above-described from the state
  • the technology known composite profiles by at least one Third raised. In the inventive Composite profile occurs due to curling Cup offset as good as not up. Also mistakes by a subsequent stoving could arise, be complete with the composite profile according to the invention avoided. It should be emphasized that the inventive Composite profile nonetheless on simple and little elaborate manner can be manufactured and assembled.
  • thermal insulation or thermal insulation is with the composite profile according to the invention realized functionally reliable, without any additional measures or elements, such as additional convection brakes and radiation brakes or Insertion elements made of insulating material only at extremely high thermal requirements are required.
  • Fig. 1 is known from the prior art Composite profile 1 shown.
  • This known composite profile 1 consists of two independent, in the embodiment mutually parallel insulating 4.5. Between parallel insulating 4, 5 is a cavity. 6 educated.
  • the two insulating elements 4, 5 have on each of their ends a mounting foot 7, 8, with which they are in each case complementary Austropept of the Surround outer profile 2 and the inner profile 3.
  • insulating 4, 5 represent the state of the composite profile 1 after the Rolling dar.
  • the dash-dotted lines the insulating elements 4, 5 after an undesirable Shell offset that occurs, for example, after painting. Such a shell offset is intended according to the invention be minimized.
  • Figs. 2 to 7 show embodiments of an inventive Composite profiles 1, that in particular for Windows, doors, facade elements and the like used becomes.
  • the composite profile 1 has an outer profile 2 and a Inner profile 3 on.
  • the outer profile 2 and the inner profile 3 are in the embodiments of FIGS. 2 to 7 in each case by two insulating elements 4, 5 with each other connected and between these insulating elements 4, 5 is a Cavity 6 is formed.
  • the two insulating elements 4, 5 arranged parallel to each other.
  • Each of the two parallel insulating elements 4, 5 has at one end a mounting foot 7 for attachment to the outer profile 2 and at the opposite end a mounting foot 8 for attachment to the inner profile 3.
  • mounting feet 7, 8 of the insulating elements 4, 5 are expediently and in the embodiment dovetailed educated.
  • the mounting feet 7, 8 hold preferred and in the embodiment in each case Complementary Austroponne of the outer profile 2 and the Inner profile 3 a.
  • the mounting feet 7, 8 are according to the invention on the outer profile 2 and on the inner profile. 3 shear-resistant rolled up. In the figures, fixing elements 20 the outer profile 2 and the inner profile 3 can be seen, the were rolled up during the rolling process so that the complementary Aushuntept for the mounting feet 7, 8th yield and the mounting feet 7, 8 as it were shear-resistant be trapped.
  • a Isolierdiagonalelement 9 provided obliquely to the two parallel Insulating elements 4, 5 is arranged.
  • the Isolierdiagonal elements 9 In ready to install State of the insulating elements 4, 5 is at least one end 10 the Isolierdiagonaliatas 9 in one piece on one of Insulating elements 4, 5 integrally formed.
  • the invention is on this insulating 4, 5 only a Isolierdiagonalelement 9 integrally formed.
  • the Isolierdiagonalelement 9 over at least 80% of the length of one of the insulating elements 4, 5 through the cavity 6.
  • the term length here means the Extension of the insulating element 4, 5 in the direction of Distance a between the outer profile 2 and the inner profile 3.
  • the Isolierdiagonalelement 9 extends over at least 80%, preferably over at least 90% of the distance a between the outer profile 2 and the inner profile. 3
  • Fig. 2 shows a first embodiment of an inventive Composite profile 1.
  • the Isolierdiagonalelement 9 in the ready-to-install state of the insulating elements 4, 5 with each of its two ends 10, 11 at each of the Insulating 4, 5 integrally formed.
  • the insulating elements 4, 5th with the Isolierdiagonalelement 9 a cross-sectionally Z-shaped Insulating bar 12.
  • the upper Composite profile 1 a cross-sectionally Z-shaped insulating web 12 provided, but to the lower insulating 5 further functional elements 13 not described in detail are connected.
  • the Isolierdiagonalelement 9 a mounting foot 14, with which it is attached to the outer profile 2 is.
  • the upper forms Insulating 4 with the Isolierdiagonalelement 9 a in Cross-section V-shaped insulating bar 15.
  • the lower composite profile 1a has two separate insulating webs 15, 16, namely, on the one hand said V-shaped insulating web and on the other hand, a second cross-section I-shaped Insulating bridge 16, of the lower insulating 5 of the Composite profile 1a is formed.
  • a second Isolierdiagonalelement 17 is provided, which also is arranged obliquely to the two insulating elements 4, 5 and in the ready-to-install state of these insulating elements 4, 5 is at least one end 10 of this second Isolierdiagonaliatas 17 in one piece to one of Insulating elements 4, 5 integrally formed.
  • the second Isolierdiagonalelement 17 a Mounting foot 14 on, with this second Isolierdiagonalelement 17 attached to the outer profile 2 is.
  • the mounting foot 14 is shear-resistant has been rolled on the outer profile 2.
  • the composite profile 1 According to Fig. 4 has two separate in cross-section V-shaped Insulating bars on.
  • FIGS. 4 to 6 forms the first insulating diagonal element 9 with the first insulating element 4 a first contiguous insulating bar and forms the second insulating diagonal element 17 with the second Insulating 5 a second contiguous insulating web.
  • this is with one end 10 to the insulating element 4, 5th integrally formed Isolierdiagonalelement 9, 17 respectively with the other end 11 across a transverse to the insulating element 4, 5 arranged connecting element 18 with the Insulating element 4, 5 connected.
  • At the composite profile 1 after Fig. 5 forms the connecting element 18 each with the associated insulating 4, 5 an angle of 90 °. in the Embodiment of Fig.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of an inventive Composite profiles 1.
  • This triangular Insulating webs 19 provided in FIG. 6.
  • This triangular insulating bar 19 is also an I-shaped Insulating bridge 16 provided by the insulating 5 is formed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenelemente, mit einem Außenprofil einem Innenprofil und zwei Isolierelementen, wobei das Außenprofil und das Innenprofil durch die beiden Isolierelemente miteinander verbunden sind und wobei zwischen den Isolierelementen ein Hohlraum ausgebildet ist, wobei jedes der beiden Isolierelemente an einem Ende einen Befestigungsfuß für die Befestigung an dem Außenprofil und an dem gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsfuß für die Befestigung an dem Innenprofil aufweist, wobei diese Befestigungsfüße der Isolierelemente schubfest eingerollt sind, wobei das Verbundprofil weiterhin in dem Hohlraum zumindest ein Isolierdiagonalelement aufweist, das schräg zu den beiden Isolierelementen angeordnet ist und wobei im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente zumindest ein Ende des Isolierdiagonalelementes einstückig an eines der Isolierelemente (4,5) angeformt ist und wobei an dieses Isolierelement lediglich ein Isolierdiagonalelement einstückig angeformt ist. - Ein solches Verbundprofil, beispielsweise an Fenstern, Türen oder Fassadenelementen dient zur Wärmedämmung. Das Außenprofil und das Innenprofil bestehen in der Regel aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, während die Isolierelemente bzw. die zwischen Außenprofil und Innenprofil angeordneten Isolierstege aus einem Kunststoff bestehen. Die Isolierelemente bzw. Isolierstege bewirken die thermische Trennung von Außenprofil und Innenprofil.
Man ist bemüht, bei solchen Verbundprofilen eine optimale thermische Isolierung zu erzielen und gleichzeitig eine ausreichende Schubfestigkeit des Verbundes sowie eine optimale Querzugfestigkeit und Federsteifigkeit sicher zu stellen. Die weitere thermische Verbesserung führt zur Verbreiterung der Isolierzone mit immer dünneren Isolierstegen mit der Folge, dass die mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Schalenversatz und die Montagefähigkeit den für die Funktion zulässigen Toleranzbereich verlassen. Daraus können optische Mängel, beispielsweise an Fenstern resultieren. Fernerhin können aufgrund der Toleranzprobleme Dichtungspaarungen außer Eingriff geraten und dann ist oftmals die Winddichtigkeit nicht mehr gewährleistet.
Ein Verbundprofil der eingangs genannten Art, von dem die Erfindung ausgeht, ist aus EP 0 172 575 A2 bekannt. Bei diesem Verbundprofil ist das Außenprofil mit dem Innenprofil über zwei einzelne Isolierstege verbunden. Zwischen den Isolierstegen ist ein Hohlraum vorgesehen, in den nachträglich ein zu den Isolierstegen schräg angeordnetes Isolierdiagonalelement eingeschoben werden kann. Dazu weisen die beiden Isolierstege entsprechende Führungsschienen auf. Dabei ist es auch möglich, verschiedene Winkelstellungen des Isolierdiagonalelementes zu verwirklichen. Ein exaktes nachträgliches Einschieben des Isolierdiagonalelementes ist schwierig. Beim Einschieben kommt es häufig zu Zwängen, beispielsweise zu einem unerwünschten Verkanten des Isolierdiagonalelementes. Ein funktionssicherer und fester Verbund der Elemente lässt sich oft nicht verwirklichen. Im Übrigen lässt die Schubfestigkeit zu wünschen übrig und ein unerwünschter Schalenversatz kann nicht effektiv verhindert werden. Das eingeschobene Isolierdiagonalelement erfüllt somit häufig nicht die Funktion eines stabilisierenden Elementes.
Aus DE 195 30 349 C1 ist ein Verbundprofil für einen Flügelrahmen bekannt, bei dem das Außenprofil und das Innenprofil durch einen einzigen Isoliersteg miteinander verbunden sind, der als Hohlkammersteg ausgebildet ist. Außenprofilseitig weist dieser Hohlkammersteg einen einzigen breiten Befestigungsfuß auf. Innenprofilseitig sind zwei in einem definierten Abstand voneinander angeordnete Befestigungsfüße vorgesehen, die in entsprechende Auskammerungen des Innenprofils eingreifen. Die Herstellung dieses Isoliersteges ist aufwendig, da bezüglich der Anordnung der Befestigungsfüße enge Toleranzen einzuhalten sind, damit der Isoliersteg problemlos in das Innenprofil und Außenprofil einbringbar ist. Bei diesem bekannten Verbundprofil lässt aufgrund der Ausführung des Isoliersteges im Übrigen die Schubfestigkeit sowie die Toleranzfähigkeit zu wünschen übrig.
In DE 195 13 836 A1 wird ein Verbundprofil für einen Flügelrahmen beschrieben, das ebenfalls in Form eines einstückigen Hohlkammersteges ausgebildet ist. Dieser Hohlkammersteg weist zwei parallele Isolierelemente auf, die nach Art einer Fachwerkkonstruktion über zwei schräge Isolierelemente miteinander verbunden sind. Auch bei diesem bekannten Verbundprofil sind bei der Herstellung in aufwendiger Weise sehr enge Toleranzen einzuhalten, damit ein funktionssicherer Verbund zwischen dem Isoliersteg und dem Außenprofil bzw. dem Innenprofil geschaffen werden kann.
Ein Schalenversatz kann bei diesem bekannten Verbundprofil relativ leicht auftreten.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verbundprofil der eingangs genannten Art anzugeben, das eine ausreichende thermische Isolierung gewährleistet sowie im Hinblick auf die Schubfestigkeit, Querzugfestigkeit und Federsteifigkeit allen Anforderungen genügt und gleichzeitig den Schalenversatz minimiert sowie nichtsdestoweniger auf einfache und wenig aufwendige Weise herstellbar und montierbar ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenelemente, mit einem Außenprofil, einem Innenprofil und zumindest zwei Isolierelementen,
wobei das Außenprofil und das Innenprofil durch die beiden Isolierelemente miteinander verbunden sind und wobei zwischen den Isolierelementen ein Hohlraum ausgebildet ist,
wobei jedes der beiden Isolierelemente an einem Ende einen Befestigungsfuß für die Befestigung an dem Außenprofil und an dem gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsfuß für die Befestigung an dem Innenprofil aufweist, wobei diese vier separaten Befestigungsfüße der Isolierelemente schubfest eingerollt sind,
wobei das Verbundprofil weiterhin in dem Hohlraum zumindest ein Isolierdiagonalelement aufweist, das schräg zu den beiden Isolierelementen angeordnet ist
und wobei im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente zumindest ein Ende des Isolierdiagonalelementes einstückig an eines der Isolierelemente angeformt ist und wobei an dieses Isolierelement lediglich ein Isolierdiagonalelement einstückig angeformt ist.
Das Außenprofil und/oder Innenprofil besteht zweckmäßigerweise aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Isolierelemente und/oder das zumindest eine Isolierdiagonalelement aus einem wärmeisolierenden Material, bevorzugt aus Kunststoff, bestehen. Erfindungsgemäß sind die vier Befestigungsfüße der beiden Isolierelemente schubfest in dem Innenprofil eingerollt. Schubfest eingerollt meint im Rahmen der Erfindung, dass beim Einrollen der Isolierelemente mit einer entsprechenden Einrollvorrichtung Fixierelemente, die an dem Außenprofil oder an dem Innenprofil angeschlossen sind, so deformiert oder umgebogen werden, dass die Befestigungsfüße formschlüssig an dem Innenprofil oder an dem Außenprofil aufgenommen werden und gleichsam von den Fixierelementen eingeklemmt werden. Dabei ergibt sich ein schubfester Verbund.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Isolierelemente zueinander parallel angeordnet. Zueinander parallele Isolierelemente meint dabei insbesondere, dass zumindest 60 %, vorzugsweise zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 80 % der Längen der beiden Isolierelemente einen parallelen Verlauf aufweisen. Paralleler Verlauf meint im Rahmen der Erfindung auch einen im Wesentlichen parallelen Verlauf der beiden Isolierelemente. So liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Orientierung der beiden Isolierelemente um einen Winkel von 0° bis 4° von der exakt parallelen Anordnung abweicht. Vorzugsweise umfasst der Begriff parallel auch die letztgenannte Ausführungsform.
Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßes Isolierelement im Querschnitt linear bzw. im Wesentlichen linear ausgebildet. An den beiden gegenüberliegenden Enden des Isolierelementes ist jeweils ein Befestigungsfuß für eine Befestigung an dem Außenprofil bzw. an dem Innenprofil vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist zumindest ein Befestigungsfuß eines der Isolierelemente schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind beide Befestigungsfüße eines Isolierelementes schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierdiagonalelement mit einem der Isolierelemente einen Winkel ∝ einschließt, der kleiner als 60°, bevorzugt kleiner als 50° ist. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dieser Winkel ∝ kleiner als 45°, bevorzugt kleiner als 40°. - Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung verläuft das Isolierdiagonalelement über zumindest 80 % der Länge eines der parallelen Isolierelemente durch den Hohlraum. Länge eines Isolierelementes meint hier die Erstreckung des Isolierelementes vom Außenprofil zum Innenprofil hin. Nach der letztgenannten Ausführungsform der Erfindung würde also eine Projektion des Isolierdiagonalelementes auf das betreffende Isolierelement zumindest 80 % der Länge diese Isolierelementes abdecken. Zweckmäßigerweise verläuft das Isolierdiagonalelement über zumindest 80 %, bevorzugt zumindest 90 % des Abstandes zwischen dem Außenprofil und dem Innenprofil durch den Hohlraum. Mit anderen Worten erstreckt sich das Isolierdiagonalelement vorzugsweise über den gesamten Abstand oder über nahezu den gesamten Abstand zwischen Außenprofil und Innenprofil durch den Hohlraum.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Isolierdiagonalelement zumindest einen Befestigungsfuß zur Befestigung an dem Außenprofil oder zur Befestigung an dem Innenprofil auf. Nach dieser Ausführungsform ist also das Isolierdiagonalelement mit einem Ende einstückig an eines der Isolierelemente angeformt und mit dem anderen Ende über den genannten Befestigungsfuß an dem Außenprofil oder an dem Innenprofil befestigt. Der Befestigungsfuß ist dabei zweckmäßigerweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet und fasst in eine komplementäre Ausnehmung des Außenprofils oder des Innenprofils ein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das eine der Isolierelemente zusammen mit dem daran einstückig angeformten Isolierdiagonalelement, das mit seinem anderen Ende über einen Befestigungsfuß an dem Außenprofil oder Innenprofil befestigt ist, einen im Querschnitt V-förmigen Isoliersteg bildet. Zweckmäßigerweise bildet das zweite Isolierelement dann einen zweiten, im Querschnitt linearen oder im Querschnitt I-förmigen Isoliersteg.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Isolierdiagonalelement im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente mit jedem seiner beiden Enden an jeweils eines der Isolierelemente einstückig angeformt. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die beiden Isolierelemente mit dem sie verbindenden Isolierdiagonalelement einen einzigen im Querschnitt Z-förmigen Isoliersteg bilden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweites Isolierdiagonalelement vorgesehen, das schräg zu den beiden Isolierelementen angeordnet ist und im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente ist zumindest ein Ende dieses zweiten Isolierdiagonalelementes einstückig an eines der Isolierelemente angeformt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass an dieses letztgenannte Isolierelement lediglich dieses eine Isolierdiagonalelement einstückig angeformt ist.
Nach einer Ausführungsform weist das zweite Isolierdiagonalelement einen Befestigungsfuß für die Befestigung an dem Außenprofil oder an dem Innenprofil auf. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass das Isolierelement mit dem daran einstückig angeformten zweiten Isolierdiagonalelement einen im Querschnitt V-förmigen Isoliersteg bildet.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierdiagonalelement mit dem ersten der Isolierelemente einen ersten zusammenhängenden Isoliersteg bildet und dass das zweite Isolierdiagonalelement mit dem zweiten der Isolierelemente einen zweiten zusammenhängenden Isoliersteg bildet. Vorzugsweise sind nach dieser Ausführungsform zwei im Querschnitt V-förmige Isolierstege verwirklicht. - Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das mit einem Ende an das Isolierelement einstückig angeformte Isolierdiagonalelement an seinem anderen Ende über ein quer zu dem Isolierelement angeordnetes Verbindungselement mit dem Isolierelement verbunden. Quer angeordnet meint im Rahmen der Erfindung einerseits, dass das Isolierelement und das daran angeschlossene Verbindungselement einen Winkel von 90° oder einen Winkel von etwa 90° bilden. Quer angeordnet meint aber auch, dass das Isolierelement und das Verbindungselement einen Winkel von 60° bis 120°, bevorzugt von 70° bis 110°, sehr bevorzugt von 80° bis 100° bilden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit einem erfindungsgemäßen Verbundprofil zunächst eine optimale thermische Isolierung erreicht wird und nichtsdestoweniger sehr vorteilhafte mechanische Eigenschaften erreicht werden. Die erfindungsgemäße Fachwerkkonstruktion der Isolierelemente bzw. Isolierstege weist im Wesentlichen nur noch Zug- und/oder Druckstreben auf. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung wird eine optimale Schubfestigkeit sowie Federsteifigkeit erreicht. So kann der Wert der Schubfestigkeit und der Wert der Federsteifigkeit im Vergleich zu den eingangs beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten Verbundprofilen um zumindest ein Drittel angehoben werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verbundprofil tritt ein durch das Einrollen bedingter Schalenversatz so gut wie nicht auf. Auch Fehler, die durch ein nachträgliches Einbrennlackieren entstehen könnten, werden mit dem erfindungsgemäßen Verbundprofil vollständig vermieden. Hervorzuheben ist, dass das erfindungsgemäße Verbundprofil nichtsdestoweniger auf einfache und wenig aufwendige Weise gefertigt und montiert werden kann. Im Ergebnis werden die im Zusammenhang mit den bislang bekannten Verbundprofilen beschriebenen Nachteile bei dem erfindungsgemäßen Verbundprofil effektiv vermieden. Eine thermische Isolierung bzw. Wärmedämmung wird mit dem erfindungsgemäßen Verbundprofil funktionssicher verwirklicht, ohne dass zusätzliche Maßnahmen oder Elemente, wie zusätzliche Konvektionsbremsen und Strahlungsbremsen oder Einschiebelemente aus Isolierstoff nur bei extrem hohen thermischen Anforderungen erforderlich sind.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei einem größeren Abstand zwischen den beiden Isolierprofilen, wie er beispielsweise bei Flügelelementen auftritt, insbesondere im Querschnitt Z-förmige Isolierstege zwischen dem Außenprofil und dem Innenprofil vorgesehen werden. Dabei können weitere Funktionselemente wie Anschlaghohlkammern, Anschlagnasen, Gummiaufnahmenuten und dergleichen integriert sein. - Bei einem größeren Abstand zwischen den beiden Isolierprofilen ist es oftmals zweckmäßig, eine Aufteilung in zwei separate Isolierstege zu wählen und beispielsweise einen im Querschnitt V-förmigen Isoliersteg und einen im Querschnitt I-förmigen Isoliersteg vorzusehen. Hier liegt es auch im Rahmen der Erfindung, zwei im Querschnitt V-förmige Isolierstege miteinander zu kombinieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich einer Ausführungsform darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verbundprofil,
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
Fig. 3
einen Querschnitt durch zwei erfindungsgemäße Verbundprofile,
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils,
Fig. 5
den Gegenstand nach Fig. 3 in einer zusätzlichen Ausführungsform,
Fig. 6
den Gegenstand nach Fig. 3 in einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 7
eine andere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbundprofils.
In Fig. 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verbundprofil 1 dargestellt. Diese bekannte Verbundprofil 1 besteht aus zwei unabhängigen, im Ausführungsbeispiel zueinander parallelen Isolierelementen 4,5. Zwischen den parallelen Isolierelementen 4, 5 ist ein Hohlraum 6 ausgebildet. Die beiden Isolierelemente 4, 5 weisen am jedem ihrer Enden jeweils einen Befestigungsfuß 7, 8 auf, mit dem sie in jeweils komplementäre Auskammerungen des Außenprofils 2 bzw. des Innenprofils 3 einfassen. Die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Isolierelemente 4, 5 stellen den Zustand des Verbundprofils 1 nach dem Einrollen dar. Dagegen zeigen die strichpunktierten Linien die Isolierelemente 4, 5 nach einem unerwünschten Schalenversatz, der beispielsweise nach der Lackierung auftritt. Ein solcher Schalenversatz soll erfindungsgemäß minimiert werden.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verbundprofils 1, dass insbesondere für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dergleichen eingesetzt wird. Das Verbundprofil 1 weist ein Außenprofil 2 und ein Innenprofil 3 auf. Das Außenprofil 2 und das Innenprofil 3 sind in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 7 jeweils durch zwei Isolierelemente 4, 5 miteinander verbunden und zwischen diesen Isolierelementen 4, 5 ist ein Hohlraum 6 ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel sind die beiden Isolierelemente 4, 5 parallel zueinander angeordnet. Jedes der beiden parallelen Isolierelemente 4, 5 weist an einem Ende einen Befestigungsfuß 7 für die Befestigung an dem Außenprofil 2 und an dem gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsfuß 8 für die Befestigung an dem Innenprofil 3 auf. Diese Befestigungsfüße 7, 8 der Isolierelemente 4, 5 sind zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Die Befestigungsfüße 7, 8 fassen dabei bevorzugt und im Ausführungsbeispiel in jeweils komplementäre Auskammerungen des Außenprofils 2 und des Innenprofils 3 ein. Die Befestigungsfüße 7, 8 sind erfindungsgemäß an dem Außenprofil 2 und an dem Innenprofil 3 schubfest eingerollt. In den Figuren sind Fixierelemente 20 des Außenprofils 2 und des Innenprofils 3 erkennbar, die beim Einrollvorgang so deformiert wurden, dass sich die komplementären Auskammerungen für die Befestigungsfüße 7, 8 ergeben und die Befestigungsfüße 7, 8 gleichsam schubfest eingeklemmt werden.
Erfindungsgemäß ist in dem Hohlraum 6 ein Isolierdiagonalelement 9 vorgesehen, das schräg zu den beiden parallelen Isolierelementen 4, 5 angeordnet ist. Im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente 4, 5 ist zumindest ein Ende 10 des Isolierdiagonalelementes 9 einstückig an einer der Isolierelemente 4, 5 angeformt. Erfindungsgemäß ist an dieses Isolierelement 4, 5 lediglich ein Isolierdiagonalelement 9 einstückig angeformt. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel schließt das Isolierdiagonalelement 9 mit einem der Isolierelemente 4, 5 einen Winkel ∝ ein, der kleiner als 50° ist. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel verläuft das Isolierdiagonalelement 9 über zumindest 80 % der Länge eines der Isolierelemente 4, 5 durch den Hohlraum 6. Der Begriff Länge meint hier die Erstreckung des Isolierelementes 4, 5 in Richtung des Abstandes a zwischen dem Außenprofil 2 und dem Innenprofil 3. In Fig. 2 ist erkennbar, dass die strichpunktiert gezeichnete Projektion des Isolierdiagonalelementes 9 auf das Isolierelement 5 80 % der Länge dieses Isolierelementes 5 überschreitet und somit das Isolierdiagonalelement 9 über zumindest 80 % der Länge des Isolierelementes 5 durch den Hohlraum 6 verläuft. - Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel verläuft das Isolierdiagonalelement 9 über zumindest 80 %, bevorzugt über zumindest 90 % des Abstandes a zwischen dem Außenprofil 2 und dem Innenprofil 3.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils 1. Hier ist das Isolierdiagonalelement 9 im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente 4, 5 mit jedem seiner beiden Enden 10, 11 an jeweils eines der Isolierelemente 4, 5 einstückig angeformt. In der Ausführungsform nach Fig. 2 bilden die Isolierelemente 4, 5 mit dem Isolierdiagonalelement 9 einen im Querschnitt Z-förmigen Isoliersteg 12.
Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist in dem oberen Verbundprofil 1 ein im Querschnitt Z-förmiger Isoliersteg 12 vorgesehen, wobei jedoch an das untere Isolierelement 5 weitere nicht näher beschriebene Funktionselemente 13 angeschlossen sind. - Bei dem unteren Verbundprofil 1a in Fig. 3 weist das Isolierdiagonalelement 9 einen Befestigungsfuß 14 auf, mit dem es an dem Außenprofil 2 befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bildet das obere Isolierelement 4 mit dem Isolierdiagonalelement 9 einen im Querschnitt V-förmigen Isoliersteg 15. Das untere Verbundprofil 1a weist zwei separate Isolierstege 15, 16 auf, nämlich zum einen den genannten V-förmigen Isoliersteg und zum anderen einen zweiten im Querschnitt I-förmigen Isoliersteg 16, der von dem unteren Isolierelement 5 des Verbundprofils 1a gebildet wird.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 6 ist ein zweites Isolierdiagonalelement 17 vorgesehen, das ebenfalls schräg zu den beiden Isolierelementen 4, 5 angeordnet ist und im einbaufertigen Zustand dieser Isolierelemente 4, 5 ist zumindest ein Ende 10 dieses zweiten Isolierdiagonalelementes 17 einstückig an eines der Isolierelemente 4, 5 angeformt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist das zweite Isolierdiagonalelement 17 einen Befestigungsfuß 14 auf, mit dem dieses zweite Isolierdiagonalelement 17 an dem Außenprofil 2 befestigt ist. Vorzugsweise ist auch der Befestigungsfuß 14 schubfest an dem Außenprofil 2 eingerollt worden. Das Verbundprofil 1 nach Fig. 4 weist zwei separate im Querschnitt V-förmige Isolierstege auf.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 6 bildet das erste Isolierdiagonalelement 9 mit dem ersten Isolierelement 4 einen ersten zusammenhängenden Isoliersteg und bildet das zweite Isolierdiagonalelement 17 mit dem zweiten Isolierelement 5 einen zweiten zusammenhängenden Isoliersteg. In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 ist das mit einem Ende 10 an das Isolierelement 4, 5 einstückig angeformte Isolierdiagonalelement 9, 17 jeweils mit dem anderen Ende 11 über ein quer zu dem Isolierelement 4, 5 angeordnetes Verbindungselement 18 mit dem Isolierelement 4, 5 verbunden. Bei dem Verbundprofil 1 nach Fig. 5 bildet das Verbindungselement 18 jeweils mit dem zugeordneten Isolierelement 4, 5 einen Winkel von 90°. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist das Verbindungselement 18 dagegen schräg bzgl. des jeweils zugeordneten Isolierelementes 4, 5 angeordnet. Bei den Verbundprofilen 1 nach den Fig. 5 und 6 sind jeweils zwei im Querschnitt dreieckförmige Isolierstege 19 vorgesehen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 sind bei jedem der hier dargestellten Verbundprofile 1 zwei unabhängige Isolierstege vorgesehen, die bezüglich ihrer Form und Anordnung und bzgl. einer in dem Hohlraum 6 gedachten und nicht dargestellten Spiegelebene spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils 1. Hier ist einer der dreieckförmigen Isolierstege 19 aus Fig. 6 vorgesehen. Neben diesem dreieckförmigen Isoliersteg 19 ist außerdem ein I-förmiger Isoliersteg 16 vorgesehen, der durch das Isolierelement 5 gebildet wird.

Claims (10)

  1. Verbundprofil (1), insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenelemente, - mit einem Außenprofil (2), einem Innenprofil (3) und zwei Isolierelementen,
    wobei das Außenprofil (2) und das Innenprofil (3) durch die beiden Isolierelemente (4, 5) miteinander verbunden sind und wobei zwischen den Isolierelementen (4, 5) ein Hohlraum (6) ausgebildet ist,
    wobei jedes der beiden Isolierelemente (4, 5) an einem Ende einen Befestigungsfuß (7, 8) für die Befestigung an dem Außenprofil (2) und an dem gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsfuß (7, 8) für die Befestigung an dem Innenprofil (3) aufweist, wobei diese vier separaten Befestigungsfüße (7, 8) der Isolierelemente (4, 5) schubfest eingerollt sind,
    wobei das Verbundprofil (1) weiterhin in dem Hohlraum (6) zumindest ein Isolierdiagonalelement (9) aufweist, das schräg zu den beiden Isolierelementen (4, 5) angeordnet ist
    und wobei im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente (4, 5) zumindest ein Ende (10) des Isolierdiagonalelementes (9) einstückig an eines der Isolierelemente (4, 5) angeformt ist und wobei an dieses Isolierelement (4, 5) lediglich ein Isolierdiagonalelement (9) einstückig angeformt ist.
  2. Verbundprofil nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsfüße (7, 8) der Isolierelemente (4, 5) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  3. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Isolierdiagonalelement (9) mit einem der Isolierelemente (4, 5) einen Winkel ∝ einschließt, der kleiner als 60°, bevorzugt kleiner als 50° ist.
  4. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Isolierdiagonalelement (9) über zumindest 80 % der Länge eines der Isolierelemente (4, 5) durch den Hohlraum (6) verläuft.
  5. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Isolierdiagonalelement (9) zumindest einen Befestigungsfuß (14) zur Befestigung an dem Außenprofil (2) oder zur Befestigung an dem Innenprofil (3) aufweist.
  6. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Isolierdiagonalelement (9) im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente (4, 5) mit jedem seiner beiden Enden (10, 11) an jeweils eines der Isolierelemente (4, 5) einstückig angeformt ist.
  7. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein zweites Isolierdiagonalelement (17) vorgesehen ist, das schräg zu den beiden Isolierelementen (4, 5) angeordnet ist und im einbaufertigen Zustand der Isolierelemente (4, 5) zumindest ein Ende (10) des ersten Isolierdiagonalelementes (9) an eines der Isolierelemente (4, 5) und zumindest ein Ende des zweiten Isolierdiagonalelementes (17) an das andere Isolierelement (4, 5) einstückig angeformt ist.
  8. Verbundprofil nach Anspruch 7, wobei das zweite Isolierdiagonalelement (17) einen Befestigungsfuß (14) für die Befestigung an dem Außenprofil (2) oder an dem Innenprofil (3) aufweist.
  9. Verbundprofil nach Anspruch 7 oder 8, wobei das erste Isolierdiagonalelement (9) mit dem ersten Isolierelement (4, 5) einen ersten zusammenhängenden Isoliersteg bildet und wobei das zweite Isolierdiagonalelement (17) mit dem zweiten Isolierelement (4, 5) einen zweiten zusammenhängenden Isoliersteg bildet.
  10. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das mit einem Ende (10) an das Isolierelement (4, 5) einstückig angeformte Isolierdiagonalelement (9, 17) an dem anderen Ende (11) über ein quer zu dem Isolierelement (4, 5) angeordnetes Verbindungselement (18) mit dem Isolierelement (4, 5) verbunden ist.
EP00127054A 2000-12-11 2000-12-11 Verbundprofil Expired - Lifetime EP1215360B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00127054A EP1215360B2 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Verbundprofil
DE50008354T DE50008354D1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Verbundprofil
ES00127054T ES2226692T5 (es) 2000-12-11 2000-12-11 Perfil compuesto.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00127054A EP1215360B2 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Verbundprofil

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1215360A1 EP1215360A1 (de) 2002-06-19
EP1215360B1 EP1215360B1 (de) 2004-10-20
EP1215360B9 true EP1215360B9 (de) 2005-09-07
EP1215360B2 EP1215360B2 (de) 2010-08-11

Family

ID=8170622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127054A Expired - Lifetime EP1215360B2 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Verbundprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1215360B2 (de)
DE (1) DE50008354D1 (de)
ES (1) ES2226692T5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219196U1 (de) * 2002-12-11 2004-05-06 Henkenjohann, Johann Thermisch isoliertes Metallprofil insbesondere für Fassaden, Türen und Fenster
DE102009034968A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Isoliersteg
BE1020426A3 (nl) * 2011-11-21 2013-10-01 Martens J H L Systemen En Ontwikkeling Commanditaire Vennootschap Op Aandelen Isolatieprofiel voor een samengesteld profiel van een kader van een raam of deur, samengesteld profiel daarmee uitgerust en kader samengesteld met zulke samengestelde profielen.
GB2525183B (en) * 2014-04-14 2021-01-13 Storm Faith Network Ltd Fenestration products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200844A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Waermedaemmendes verbundprofil
DE3430962A1 (de) 1984-08-23 1986-02-27 Konstruktionsbüro Margot Steinmetz, 6550 Bad Kreuznach Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
DE19513836A1 (de) 1995-04-12 1996-10-17 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
DE19530349C1 (de) 1995-08-18 1996-10-24 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Mitteldichtung zur Unterbrechung der Wärmebrücke zwischen Flügel- und Blendrahmen eines Fensters, einer Tür, Fassade oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215360A1 (de) 2002-06-19
EP1215360B2 (de) 2010-08-11
EP1215360B1 (de) 2004-10-20
ES2226692T5 (es) 2011-01-26
DE50008354D1 (de) 2004-11-25
ES2226692T3 (es) 2005-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP1764447A2 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE3423967A1 (de) Profilelement
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
EP0059458B1 (de) Verbindungsanordnung
EP2930064B1 (de) Rollokassette und rollosystem
EP1138864B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
EP0043968B1 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
EP1215360B9 (de) Verbundprofil
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
EP3140483B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE3702004C2 (de)
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE102004014598B4 (de) Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen
DE2913281A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
AT406785B (de) Verkleidungselemente
EP0232832A2 (de) Wagenkastengerippe
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE2559336A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOFORM CAPRANO UND BRUNNHOFER GMBH & CO. K

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226692

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ENSINGER GMBH

Effective date: 20050720

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Effective date: 20110114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20111117 AND 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008354

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008354

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120127

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008354

Country of ref document: DE

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNOFORM CAPRANO UND BRUNNHOFER GMBH & CO. KG, 34117 KASSEL, DE

Effective date: 20120127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH, DE

Effective date: 20120323

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008354

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008354

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008354

Country of ref document: DE

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH, 34277 FULDABRUECK, DE

Effective date: 20120523

BERE Be: lapsed

Owner name: *TECHNOFORM BAUTEC HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20121231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201212