EP1214902B1 - Düse für einen Staubsauger - Google Patents

Düse für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1214902B1
EP1214902B1 EP01129197A EP01129197A EP1214902B1 EP 1214902 B1 EP1214902 B1 EP 1214902B1 EP 01129197 A EP01129197 A EP 01129197A EP 01129197 A EP01129197 A EP 01129197A EP 1214902 B1 EP1214902 B1 EP 1214902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle head
head
nozzle according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01129197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1214902A2 (de
EP1214902A3 (de
Inventor
Petra Lehmann
Rolf Strohmeyer
Thomas Sand
Carsten Dr. Jacobs
Bernhard Scheuren
Markus Cornelissen
Ulrich Keck
Gentile Marafante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10144129A external-priority patent/DE10144129A1/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1214902A2 publication Critical patent/EP1214902A2/de
Publication of EP1214902A3 publication Critical patent/EP1214902A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1214902B1 publication Critical patent/EP1214902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for a vacuum cleaner according to the features of the preamble of claim 1.
  • nozzles with vertical pivot joints are known, see. such as US 2001 / 0042285A1 or JP 02084919 and WO 01 / 89356A1.
  • these known nozzles lack a nozzle body, which is on the one hand connected to the nozzle head and on the other hand connected via a connecting piece with the vacuum cleaner, wherein in addition a suction channel is provided, extending from the nozzle through the nozzle body, in the nozzle head opens, (only) the nozzle head is pivotable relative to the nozzle body via a joint with a vertical axis of rotation.
  • the invention has as its object to provide an advantageous nozzle for a vacuum cleaner.
  • the joint is penetrated by the suction channel.
  • the nozzle is contrary to the known one-piece designs of two relatively pivotable parts, the above the connection piece with the nozzle connected to the vacuum cleaner and the latter relatively pivotable nozzle head.
  • the nozzle head can be brought into an optimal position for this work.
  • the nozzle head for edge extraction along baseboards pivoted to a position in which the front edge of the nozzle head is aligned parallel to the baseboard and at an angle, for example. Run perpendicular to the usual suction or displacement of the vacuum cleaner on this skirting.
  • the nozzle body remains in its usual suction or displacement direction, so that a Randabsaugung means of the swiveled nozzle head by the further oriented in the direction of displacement rollers of the nozzle body for the user means no additional effort. It is preferred in this case that the nozzle head automatically in a collision with an object, such as a baseboard or chair leg, pivoted relative to the nozzle body.
  • an object such as a baseboard or chair leg
  • the nozzle head pivots automatically in the course of the forward movement of the vacuum cleaner in a pivoting position, which allows the retraction of the nozzle in the niche. It proves to be particularly advantageous in this case that even deep niches can be sucked off by the two-part design of the nozzle according to the invention. Also, this results in a comfortable and gentle sucking around furniture feet and obstacles, with always a comfortable and automatic adjustment to the surrounding situation while maintaining the usual way of working - only forward and backward movement, no sideways movement - is present.
  • the pivotability is formed via a joint with a vertical hinge axis.
  • This joint is penetrated by the, extending from the nozzle through the nozzle body extending suction channel, wherein further nozzle head side of the joint preferably, the suction port is formed in the nozzle head.
  • the nozzle head is pivotable in a horizontal plane.
  • a pivoting of the nozzle head affects neither its planar alignment nor an angle of attack of the vacuum cleaner to the nozzle, so that the user at a Pivoting the nozzle head no corrective measures are required.
  • the nozzle head in the pivoted state extends partially below the nozzle body. As a result, the nozzle head immersed in the pivoted state, at least with a partial area in a region covered by the nozzle body.
  • the free space allowed for pivoting the nozzle head under the nozzle body is further selected so that at least pivoting of the nozzle head to the original normal position is allowed, in which the largest width of the nozzle in the region of the stationary nozzle body is undershot by the pivoting of the nozzle head.
  • the nozzle head in the normal position has a greater width (ie extension transverse to the direction of travel) than depth (extension in the direction of travel).
  • a large width of the nozzle head is desired for the extraction of large areas. For evacuating niches, however, there should be a smaller width measured transversely to the direction of travel.
  • the width of the nozzle head is more than twice the greatest depth of the nozzle head.
  • a ratio of nozzle head width to nozzle head depth of 3: 1 may be provided.
  • a maximum depth of about 100 mm is given.
  • the depth of the nozzle head over the width of the nozzle head is different.
  • This rounding of the nozzle head proves to be advantageous in terms of handling, in particular when unscrewing the nozzle head from narrow niches, wherein the depth of suction in niches is further improved by the narrow design of the nozzle head which is considered in the depth direction.
  • the joint is formed in the region of the greatest depth of the nozzle head.
  • the nozzle head is pivotable relative to the nozzle body by 360 ° and more. Consequently, the nozzle head is preferably rotated arbitrarily, even to get back to its original normal position after a 360 ° rotation. It is further proposed that one or more preferred pivoting positions of the nozzle head are latched, including, for example, spring-assisted locking lugs, sliding or rolling body can occur in correspondingly formed recesses.
  • the nozzle head in a, relative to the normal position, in which the rectilinear front edge is aligned transversely to the usual direction of travel, 90 ° - or 270 ° position locked, pivoted in which latched position of the nozzle head is that its-related to the width- low depth points in the direction of travel, for example, for the extraction of niches.
  • the 0 ° and 180 ° positions are preferably latched in which positions the nozzle head is oriented so that its width extension is aligned transversely to the direction of travel, ie in the normal position.
  • the nozzle head pivots back into a basic or detent position spring-assisted after swiveling into an intermediate position.
  • the nozzle body can be adjusted against the nozzle head with a handling force optimal spring force, for example.
  • the joint passing through the suction channel may have an eccentric or elliptical shape with locking lugs, which allows springing back via a spring element.
  • the position of the nozzle head in the 0 ° - and 180 ° positions, which correspond to the normal positions, spring-latched.
  • the nozzle head from any other intermediate position, including from the pivoted by 90 ° to the normal position working position, again and again automatically shifted back into the normal position spring assisted.
  • the proposed spring support can also be given by a corresponding material elasticity in the region of the joint.
  • a spring may be provided in the form of an elongate element which extends transversely to the suction channel and extends in the nozzle head.
  • an elongated spring steel may be arranged in the nozzle head, which acts on them such that a built-up upon deflection of the nozzle head spring torque causes the return of the nozzle head in the normal position.
  • This normal position of the nozzle head is defined by the undeflected, elongated orientation of the spring element. It proves to be advantageous in this case if the intended spring is held in the nozzle head and acts on the, the nozzle head passing through the suction channel of the nozzle body. It is further proposed that the spring passes through the suction channel. In this case, an orientation of the elongated spring element is preferred parallel to a front-side edge of the nozzle head, this at about the middle of enforcing the Saugkanalqueriteses.
  • the Saugkanalwandung is provided for this purpose with radially aligned openings for the flow rate of the spring or with correspondingly aligned grooves for receiving spring sections, so that a deflection of the nozzle head relative to the nozzle body causes a bending out on both sides of the Saugkanalwandung protruding and held in the nozzle head spring sections. This creates a restoring torque, which acts on the nozzle head in the direction of the normal position.
  • the training may also be selected so that the spring is connected to the suction channel, wherein more preferably in this case the spring does not pass through the suction channel. Rather, in this case a free end of the spring is held in the region of the Saugkanalwandung, so for example.
  • two springs are provided. Thus, for example, these can run in the basic position of the same orientation. Alternatively, however, it can also be provided that the springs run in the basic position in the opposite direction. The construction of a uniform restoring torque in both a deflection in one direction and in the other direction is improved in that the springs are aligned symmetrically to each other. It is further proposed that the spring is designed as a leaf spring. As a spring material here spring steel, fiberglass and corresponding plastics may be provided. Furthermore, also by the geometry of the leaf spring width, thickness- a desired characteristic be designed the spring behavior.
  • the leaf spring has a curved cross section.
  • the leaf spring may be formed from a profiled metal or steel sheet.
  • Preferred in this regard is a leaf spring with a spherical bulge.
  • a leaf spring can be curved perpendicular to the longitudinal direction in the plane of the profile.
  • the nozzle head on the bottom side has one or more bristle sections, which serve bristle sections for limiting the suction chamber, especially in hard floor nozzles.
  • a height of the nozzle head based on the free vertical extension of a bristle of a bristle portion, including the bristles the two- to Five times the free vertical length of the bristle corresponds.
  • a height of the nozzle head of 20-50 mm is provided, which in the simplest way the suction under, leaving a space leaving objects allows. It is further proposed in this regard that the greatest depth of the nozzle head corresponds to three to six times the height of the nozzle head. It is also provided that the nozzle body is supported on the one hand on the nozzle head and on the other, mounted on the nozzle body rollers or sliding surfaces. In order to achieve a slim design, in particular for suction in niches, it is proposed that the nozzle body in the region of the nozzle head has a width which corresponds to a fraction of the width of the nozzle head.
  • the width of the nozzle body in the region of the nozzle head corresponds to one third to one fifth of the width of the nozzle head, so for example.
  • a nozzle head width of 300 mm about 60 mm.
  • the nozzle head expands in width in the direction of the rollers, it being further proposed in this regard that the width of the nozzle body in the region of the rollers or sliding surfaces corresponds to approximately half the width of the nozzle head.
  • the width of the nozzle body is chosen so that an overall slim design is achieved in particular to allow extraction in niches.
  • the width of the nozzle body in the region of the rollers or the sliding surfaces corresponds approximately to the greatest depth of the nozzle head.
  • the nozzle body extends like a bridge between the nozzle head and the rollers or sliding surfaces, in which case the height of the bridge section corresponds approximately to the height of the nozzle head.
  • the bridge on the floor side a bridge clearance leaves and that the length of the bridge clearance considered -in the direction of displacement corresponds to more than half the width of the nozzle head, whereby the desired pivotability is ensured by 360 ° and more of the nozzle head.
  • connection piece is pivotable in a first pivot joint about an axis transversely to the direction of travel of the nozzle.
  • the vacuum cleaner connected via the connecting piece to the nozzle can be advanced overall flat, regardless of the pivoting position of the nozzle head, in order, for example, to suck it under furniture.
  • the connecting piece further comprises a second pivot joint, with a deviating from the central axis of the connecting piece extending pivot axis. By means of this second pivot joint, an overall improved handling of the nozzle, in particular movability in the direction of the curve, is given.
  • the nozzle according to the invention has three different levels of swiveling.
  • the first pivot joint has a latched preferred position, wherein the latching fuse can not be canceled by the weight of the nozzle.
  • a lift-off position of the nozzle is given by pivoting it about the roller axis in order to detect larger dirt particles that would otherwise be pushed in front of the nozzle.
  • this safety catch Abhebewolf is deliberately canceled. All the above features are important both in connection with hard floor nozzles and with nozzles for carpet extraction, optionally with rotating brush rollers.
  • suction air flow is in this case influenced in such a way that the frictional force is lowered below the suction nozzle head, so that a deflection of the nozzle head for avoiding obstacles and the pivoting back takes place even when vacuuming carpets in the simplest way.
  • suction air flow is lower in a pivoting position than in a non-pivoted position.
  • a secondary air path is opened in a pivoting position. It is further preferred here that, when the nozzle head is pivoted through an angle of> 0 °, ie, out of the usual operating position of the nozzle head transversely to the direction of travel, a secondary air path is opened.
  • the latter can be formed in the region of the pivot joint or else in the area of other components. With a swivel angle of 0 ° (normal operating position) no secondary air flows, so that here the full suction power is available.
  • This solution is applicable not only to passive carpet nozzles, but also to carpet nozzles with rotating brush rollers.
  • an electric motor is integrated in the movable (nozzle head) or the fixed part (nozzle body) of the nozzle directly, for example.
  • a turbine driven by the air flow It is also conceivable to realize the drive via a turbine driven by the air flow.
  • the power supply takes place by means of lines which are guided via slip rings or other suitable elements in the moving part (nozzle head).
  • an increased volumetric flow is used in the front area for effective extraction, so as to enable, for example, deeper extraction under furniture or in niches.
  • This effect is reinforced in a further development in that, in a pivoting position, the suction air flow is reduced with respect to a second corner region of the nozzle head.
  • an increase in the suction air flow with respect to a first corner area is achieved by reducing the suction air flow with respect to the second corner area.
  • concentration of the suction in the first preferably in the direction of movement front corner of the nozzle head. For example.
  • the opening of the suction channel is reduced to the second corner region in dependence on the pivot angle, while the opening is unaffected with respect to the first corner region.
  • the reduction of the suction channel opening to the second corner region can lead to a closure of the suction channel to this corner region. After that, the full suction power is in the first corner area.
  • the closure of the suction channel with respect to a corner region by reducing the cross section between one of the end edge corresponding front wall of the Nozzle head and a vertical suction channel wall section takes place.
  • the open area divided by the dividing wall permits a symmetrical flow through the suction channel.
  • the second end portion associated portion of the suction channel is reduced or closed by the partition wall and more preferably by a bottom portion of the nozzle head, so that there is an increased suction air flow in the first corner.
  • nozzle head is movable about two horizontally oriented, tilted axes arranged offset by 90 ° relative to one another, as a result of this gimbal axle arrangement optimum adaptation of the nozzle head is reached to the floor to be cleaned.
  • a vacuum cleaner 1 with a nozzle 2 for processing a bottom 3 is shown and described.
  • the nozzle 2 is a hard floor nozzle.
  • the features of this nozzle 2 described below are also conceivable for nozzles with rotating brushes for carpet cleaning.
  • the nozzle 2 is composed essentially of a nozzle head 4 seated on the floor 3 and a nozzle body 5 connecting the nozzle head 4 to the vacuum cleaner 1, wherein a connecting piece 6 is formed on the nozzle body 5 for connecting the nozzle 2 to the vacuum cleaner 1 Extends through the nozzle body 5, starting from the connecting piece 6, a suction channel 7, which opens into the nozzle head 4.
  • the suction mouth is provided with the reference numeral 8.
  • the connecting piece 6 is arranged on the upper side in the region of one end of the nozzle body 5 such that the connecting piece 6 in a first pivot joint 9 is pivotable about an axis x transverse to the direction of travel r of the nozzle 2.
  • rollers 10 are also arranged, via which the nozzle body 5 is supported on the floor 3 at one end.
  • the connecting piece 6 has a second pivot joint 11, with a pivot axis y which extends differently from the central axis a of the connecting piece 6.
  • the nozzle body 5 extends between the nozzle head 4 and the rollers 10 in the manner of a bridge, with the nozzle body 5 tapering in its width measured transverse to the direction of travel, starting from the region of the rollers 10 to the end facing away from it.
  • the nozzle head 4 is pivotable about the vertical axis z in a horizontal plane.
  • the hinge 12 is formed so that a pivotability of the nozzle head 4 by 360 ° and more, d. H. a completely free pivoting of the same is given.
  • the nozzle head 4 has a circular segment-like ground plan, with a front in the normal position of FIG. 3 in the direction of travel r, transversely to the direction r extending straight end edge 14 and a rear, the ends of the end edge 14 connecting, circular in plan outline edge 15.
  • a circle diameter chosen the center M is outside the nozzle head 4.
  • the circular segment of the nozzle head 4 extends over an angle alpha of about 120 °.
  • the largest depth t measured perpendicular to the end edge 14, the center of the widthwise extension of the nozzle head 4 is reached.
  • a ratio of nozzle head width b1 to largest depth t of the nozzle head 4 of 3: 1 is selected. Accordingly, the nozzle head 4 at an exemplary width b1 of 300 mm has a maximum depth t of 100 mm.
  • the bristles On the bottom side of the nozzle head 4 is provided in a known manner with several, in the illustrated embodiment, four bristle portions 16 for limiting the suction chamber, the bristles have a free vertical extension h1 of, for example. 10 mm (see Fig .. 6).
  • the height h2 of the nozzle head 4 including the bristle portions 16 in the illustrated embodiment corresponds approximately to three times the free vertical extent h1 of the bristle portions 16.
  • the nozzle body 5 which is supported on the nozzle head 4 via the bridge 13 has, in the region of its bridge 13, a height h3 which corresponds approximately to two-thirds of the height h2 of the nozzle head 4.
  • the joint 12 between the nozzle head 4 and the nozzle body 5 is formed in the region of the greatest depth of the nozzle head 4, the width b2 of the nozzle body 5 or its bridge 13 in the area of the nozzle head 4 and the joint 12, respectively one fifth of the width b1 of the nozzle head 4 corresponds.
  • the nozzle body 5 which widens in the direction of the rollers 10 has a width b3 in the region of the rollers 10 which corresponds to approximately one third of the width b1 of the nozzle head 4. Furthermore, this nozzle body width b3 corresponds approximately to the greatest depth t of the nozzle head 4, and therefore likewise approximately 100 mm.
  • the nozzle head 4 according to the first embodiment shown in the illustrations 1 to 8 is locked in four preferred pivoting positions. On the one hand in the normal position shown in Fig. 4 (0 ° position) for surface treatment. On the other hand, in a position pivoted by 180 °, in which the peripheral edge 15 which is circular in section in the ground plan lies in the front in the direction of travel. Further, the 90 ° and the 270 ° positions are locked, in which the nozzle head 4 with its narrow depth t transverse to the direction of travel.
  • This latching is realized in that on the underside of the nozzle head 4 two acting in the direction of the vertical hinge axis z, supported by compression springs 17 locking elements 18 act on one, four at 90 °-angle intervals arranged mutually recessed recesses 19 catch plate 20.
  • the latter is rotatably connected to the nozzle body 5.
  • the catch plate 20 also has an elliptical floor plan, according to which, after a pivoting of the nozzle head 4 in an intermediate position spring-assisted a next basic or detent position is found.
  • a deflection of the nozzle head 4 for sucking an object 30 is made possible, which latter causes a pivoting of the nozzle head 4 about the pivot axis z.
  • Fig. 5 such a position pivoted by 90 ° of the nozzle head 4 is shown, whereby this position is latching secured.
  • a good extraction in niches is achieved with a simultaneously high suction depth. This will continue favored by the narrow, longitudinally aligned shape of the nozzle body 5.
  • first pivot joint 9 has a latched preferred position shown in FIG. 6, which catch safety is not canceled by the weight of the nozzle 2, but only intentionally by the user.
  • the nozzle 2 for example, for detecting larger, otherwise only pushed in front of the nozzle 2 dirt particles around the pivot axis or roller axis x can be raised (see Fig. Dash-dotted representation in Fig. 6).
  • connection piece 6 more preferably latched
  • FIGS. 9 to 12 show further exemplary embodiments of spring-supported pivot-locking locks of the nozzle body 4.
  • two pressure pieces 21 acting via compression springs 17 in the direction of the joint axis 20 act on the elliptical contour of the catch plate 20, whereupon the elliptical shape of the catch plate 20 automatically ceases to support the nozzle head 4 on an object 30 the normal position is taken as shown in FIG.
  • leaf springs 22, which have molded locking lugs 23 may be provided. These locking lugs 23 dive into correspondingly shaped recesses 19 of elliptically shaped in the plan view locking plate 20, wherein, contrary to the illustrated embodiment with two, the normal position and the 180 ° position snap-locking recesses 19 also further locking recesses 19 for latching protection, for example. 90 ° - and 270 ° position can be provided.
  • FIG. 12 shows a solution in which spring-elastic arms 25, which are connected to the underside of the nozzle head 4, act on the catch plate 20 with their free ends, which form latching lugs 23.
  • the free ends of the resilient arms 25 also carry axle bodies 60 mounted on roller bodies 61, for latching cooperation with locking recesses 19 of the locking plate 20. Also conceivable is the arrangement of sliding bodies.
  • the nozzle head 4 can be attached to the bridge 13 in a tiltable manner by two horizontally oriented tilting axes h 1 and h 2 offset by 90 ° relative to each other.
  • the nozzle head 4 can therefore on the two kardanisch arranged axes h 1 and h 2 adjust uneven floors, resulting in an improved cleaning result.
  • the illustrated and described embodiments with regard to the safety catch or provision of the nozzle head 4 are preferably arranged in a hiding position within the nozzle head 4.
  • FIGS. 13 to 15 show, in a further embodiment, a nozzle 2 according to the invention, in which the suction channel 7 projects into the region of a suction mouth 36 of the nozzle head 4 with a suction channel end section 35 which is approximately semicircular in cross section.
  • the suction mouth 36 extends from the Saugkanalmund 37 starting symmetrically in both corner regions 38 and 39 of the nozzle head 4, wherein in the direction of travel r the Saugkanalmund 37 front is bounded by a along the front wall of the nozzle head 4 extending bristle strip 40 and rearwardly through the nozzle head housing 41.
  • the suction channel 7 ends in the region of the suction channel end portion 35 in the nozzle head 4 such that the suction mouth 36 is flowed through symmetrically by the sucked air 1.
  • the downwardly projecting suction channel end section 35 serves as a barrier to the volume flow from the swung back region, ie the corner region 39 of the nozzle head 4, whereby the suction air flow 1 with respect to reinforced first corner region 38 and corresponding to the suction air flow 1 with respect to the second corner region 39 is reduced.
  • the largest part of the suction air stream 1 used for effective suction in this front area is reduced.
  • the ratio between the closed and open suction mouth is determined by the distance of the center of rotation, d. H. the axis z, from the front suction mouth edge (bristle strip 40) adjustable.
  • the respectively swung back portion of the suction mouth 36 can be, for example, 50% separated from the flow.
  • Fig. 16 an embodiment is shown in which a hundred percent foreclosure is achieved, further alternatively the open outside of the suction mouth 36 of the suction channel end portion 35 is covered by a correspondingly shaped nozzle head wall 42.
  • FIGS. 17 and 18 A further alternative for reinforcing the suction air flow 1 in a pre-pivoted corner region is shown in FIGS. 17 and 18.
  • the suction channel end portion 35 consists essentially of a closed, semi-circular region 43 and two, 45 penetrated by a right angle to the end edge of the nozzle head, ie perpendicular to the bristle strip 40, fondrekkenden partition wall 45, which quarter-circular open areas 45 in the suction 36th lead.
  • a bottom plate 46 of the nozzle head 4 extends over the closed region 43 of the suction channel end section 35.
  • the open areas 45 of the suction channel end portion 35 allow a symmetrical flow through the suction mouth 36, the latter being divided by the dividing wall 44 into two equal sections.
  • FIGS. 19 to 21 In order to facilitate the pivotability of the nozzle head 4, in particular when aspirating carpets, an alternative embodiment according to FIGS. 19 to 21 may be provided, in which means are provided for influencing the suction air flow in dependence on a pivoting position of the nozzle head 4.
  • the nozzle head 4 in the hinge region has a in the suction channel end portion 35 of the nozzle body 5 projecting neck 47, which is provided with one or two radially aligned bores 48.
  • neck 47 corresponding portion of the suction channel end portion 35 of this is provided with both sides of the bore 48 arranged slots 49.
  • the bores 48 of the nozzle head 4 are closed by the closed wall regions of the suction channel end section 35.
  • the bores 48 overlap the oblong holes 49, whereby secondary air paths are opened.
  • a spring 51 is provided in the form of an elongate element which extends transversely to the suction channel 7 extending in the nozzle head 4.
  • the spring 51 may consist of spring steel, fiberglass or corresponding plastic.
  • a, having a curved cross-section leaf spring is used. This is made of a cambered leaf spring steel, whereby the hysteresis behavior about the initial position of the spring 51, d. H. the zero position or basic position of the nozzle head 4 is reduced to a minimum.
  • such a shaped spring 51 extends in a straight line, parallel to the end edge 14 of the nozzle head 4 and in this case passes through the suction channel. 7
  • the suction channel wall 52 is provided with two diametrically opposed, radially aligned grooves 53, which are aligned in the basic position of the nozzle head 4 as shown in FIG. 22 parallel to the end edge 14. In the region of these grooves 53 passes through the both sides of the suction channel 7 evenly extending spring 51, the wall 52 and the suction channel. 7
  • abutments 55 in the form of guide pins are formed in the nozzle head 4, wherein in each case a pair of abutments 55 are arranged on both sides of the suction channel 7.
  • the distance between two abutments 55 of a pair is slightly larger than the thickness of the spring 51 measured in the same direction, so that the latter is freely movable in the region of its free ends 54 in this respect.
  • the spring 51 in particular the leaf spring, from its elongated rest position, due to the lateral support of the free ends 54 to the abutments 55, deflected, whereby a restoring torque achieved becomes (see Fig. 24).
  • the spring 51 Due to the configuration of the spring 51 as a leaf spring with a curved cross-section not only the hysteresis behavior is improved by the basic position. In addition, the nozzle head always rotates back to an exact zero position -Grund too-. Also, this is one, a detent similar stable zero position achievable.
  • FIGS. 25 and 26 Another embodiment with a spring 51 stretched in the basic position is shown in FIGS. 25 and 26. Contrary to the embodiment described above, however, the spring 51 does not pass through the suction channel 7, but passes through the wall 52 of the suction channel 7 secant in the region of a correspondingly aligned groove 53. Alternatively, the, the wall 52 passing through section of the spring 51 in the course of production the suction channel wall 52 to be encapsulated.
  • FIGS. 27 and 28 show an embodiment with two arranged on both sides of Saugkanalachse, both parallel to each other and parallel to the end face 14 extending springs 51.
  • the symmetrically aligned springs 51 enforce each secant the suction channel wall 52nd Fig. 28 shows the deflected position of the nozzle head 4, in which the springs 51 outside the integration in the suction channel wall 52 are emmestellmoment inconvenienceend deflected.
  • the spring 51 is adapted over a part of the wall 52 of the suction channel 7 in the circumferential direction of this and is in a corresponding trained groove 53 a.
  • the wrap is here, for example, 180 °.
  • the spring 51 protrudes at both ends of the loop with parallel to the end edge 14 of the nozzle head 4 extending free ends 54 from which free ends 54 are also guided here between two abutments 55.
  • an arrangement of two springs 51 may be provided, which are aligned symmetrically to each other (see Fig. 31).
  • the mutually projecting ends 54 of the springs 51 extend in this case parallel to each other and lying in juxtaposition also parallel to the end edge 14th
  • FIG. 32 A related embodiment is shown in Fig. 32.
  • the suction channel 7 parallel to the end edge 14 oppositely extending springs 51 are provided, whose, the suction channel 7 facing ends einelle in secant-like grooves 53 or correspondingly aligned holes.
  • FIG. 33 an arrangement of two springs 51 with diametrically opposite, the wall 52 associated ends shown in FIG. 33 may be provided.
  • the walls 52 associated ends are tied in molded on the wall 52 shots 56.
  • These springs 51 extend in the relaxed basic position parallel to the end edge 14 of the nozzle head 4th
  • the spring 51 under pretension in the nozzle head 4. This is by it realized that -as shown in Fig. 34-, the free end 54 of the spring 51 receiving gap between two abutments 55 of a pair has a smaller distance to the remote end edge 14 than the, the wall 52 secant-cutting groove 53, so that the free ends 54 of the spring 51 slightly inclined support under the abutments 55.
  • two symmetrically aligned springs 51 as shown in Fig. 35 may be provided.
  • FIG. 36 shows an embodiment in which the abutments 55 are formed by marginal edges of a recess 57 of the nozzle head 4 formed in the plane of the spring 51.
  • the peripheral edges of this recess 57 form an outer boundary for the spring 51 in the deflected state, wherein the Recess edge edges arranged symmetrically to a plane perpendicular to the end face 14 extending symmetry axis envelop the region of the suction channel wall 52.
  • the presented embodiments of the invention are useful not only for passive carpet nozzles, but also for carpet nozzles with rotating brush rollers.
  • an electric motor is integrated in the movable part (nozzle head 4) or the fixed part (nozzle body 5) of the nozzle 2, which drives directly via a gear or a power transmission by means of toothed belt or in the nozzle head 4 a brush roller.
  • a drive via a turbine which is driven by the air flow.
  • the power supply takes place by means of lines which are guided over slip rings or other suitable elements in the moving part (nozzle head 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse für einen Staubsauger nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine solche Düse ist aus dem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik gemäß der EP 1110 496 A1 bekannt.
  • Weiter sind Düsen mit vertikalen Schwenkgelenken bekannt, vgl. etwa US 2001/0042285A1 oder JP 02084919 sowie die WO 01/89356A1. Diesen bekannten Düsen fehlt es jedoch an einem Düsenkörper, der einerseits mit dem Düsenkopf verbunden ist und andererseits über einen Anschlussstutzen mit dem Staubsauger verbindbar ist, wobei darüber hinaus ein Saugkanal vorgesehen ist, der, sich von dem Anschlussstutzen durch den Düsenkörper erstreckend, in dem Düsenkopf mündet, wobei (erst) der Düsenkopf relativ zu dem Düsenkörper über ein Gelenk mit vertikaler Drehachse verschwenkbar ist.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine vorteilhafte Düse für einen Staubsauger anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Gelenk von dem Saugkanal durchsetzt ist. Die Düse besteht entgegen den bekannten einteiligen Ausführungen aus zwei relativ zueinander schwenkbaren Teilen, dem über dem Anschlussstutzen mit dem Staubsauger verbundenen Düsenkörper und dem zu letzterem relativ verschwenkbaren Düsenkopf. Demzufolge ist eine erhöhte Flexibilität der Düse erreicht. Zur Absaugung von Ecken oder Nischen bzw. zur Randabsaugung von bspw. Fußleisten ist der Düsenkopf in eine für diese Arbeit optimale Position bringbar. So verschwenkt bspw. der Düsenkopf zur Randabsaugung entlang von Fußleisten in eine Position, in welcher die Vorderkante des Düsenkopfes parallel zur Fußleiste ausgerichtet ist und in einem Winkel, bspw. senkrecht zur üblichen Saug- bzw. Verschieberichtung des Staubsaugers, an dieser Fußleiste entlangläuft. Der Düsenkörper bleibt in seiner üblichen Saug- bzw. Verschieberichtung, so dass eine Randabsaugung mittels des abgeschwenkten Düsenkopfes durch die weiter in Verschieberichtung ausgerichteten Laufrollen des Düsenkörpers für den Benutzer keinen zusätzlichen Kraftaufwand bedeutet. Bevorzugt wird hierbei, dass der Düsenkopf selbsttätig bei einer Kollision mit einem Gegenstand, wie bspw. einer Fußleiste oder einem Stuhlbein, relativ zu dem Düsenkörper verschwenkt. So ist auch in einfachster Weise ein Umsaugen von Gegenständen, wie bspw. Stuhl- oder Tischbeinen, ermöglicht, indem der Düsenkopf bei Bewegung des Staubsaugers in üblicher Saugrichtung (Vor- und Zurückbewegung) durch die gegebene Verschwenkbarkeit um den im Weg stehenden Gegenstand läuft. Auch das Saugen in Nischen ist durch die erfindungsgemäße Lösung vereinfacht. Bei Beaufschlagung, insbesondere außermittiger Beaufschlagung der Düsenvorderkante, verschwenkt der Düsenkopf selbsttätig im Zuge der Vorwärtsbewegung des Staubsaugers in eine Verschwenkstellung, welche das Einfahren der Düse in die Nische erlaubt. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, dass durch die erfindungsgemäße zweiteilige Ausführung der Düse auch tiefe Nischen abgesaugt werden können. Auch ergibt sich hierdurch ein bequemes und schonendes Saugen um Möbelfüße und Hindernisse, wobei stets eine bequeme und automatische Anpassung an die Umgebungssituation bei Beibehaltung der gewohnten Arbeitsweise -nur Vor- und Zurückbewegung, keine Seitwärtsbewegung- vorliegt. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Verschwenkbarkeit über ein Gelenk mit einer vertikalen Gelenkachse gebildet ist. Dieses Gelenk ist durchsetzt von dem, sich von dem Anschlussstutzen durch den Düsenkörper erstreckenden Saugkanal, wobei weiter düsenkopfseitig des Gelenks bevorzugt die Saugkanalmündung in dem Düsenkopf ausgeformt ist. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass der Düsenkopf in einer horizontalen Ebene verschwenkbar ist. Zufolge dessen beeinflusst ein Verschwenken des Düsenkopfes weder dessen ebenenmäßige Ausrichtung noch einen Anstellwinkel des Staubsaugers zur Düse, so dass dem Benutzer bei einem Verschwenken des Düsenkopfes keine korrigierenden Maßnahmen abverlangt werden. Desweiteren wird vorgeschlagen, dass der Düsenkopf im verschwenkten Zustand sich teilweise unterhalb des Düsenkörpers erstreckt. Zufolge dessen taucht der Düsenkopf im verschwenkten Zustand zumindest mit einem Teilbereich in eine von dem Düsenkörper überdeckten Bereich. Der das Einschwenken des Düsenkopfes unter den Düsenkörper erlaubende Freiraum ist weiter so gewählt, dass mindestens ein Verschwenken des Düsenkopfes zur ursprünglichen Normalstellung erlaubt ist, bei der die größte Breite der Düse im Bereich des feststehenden Düsenkörpers durch das Verschwenken des Düsenkopfes unterschritten wird. Um insbesondere ein Absaugen in Nischen weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Düsenkopf in Normalstellung eine größere Breite (d. h. Erstreckung quer zur Verfahrrichtung) als Tiefe (Erstreckung in Verfahrrichtung) aufweist. Eine große Breite des Düsenkopfes ist zum Absaugen großer Flächen erwünscht. Zum Absaugen von Nischen jedoch soll eine quer zur Verfahrrichtung gemessene geringere Breite vorliegen. Diesem Wunsch wird durch die geringe Tiefe des Düsenkopfes begegnet, welche Tiefe in einem um 90° verschwenkten Zustand des Düsenkopfes die Breite desselben in dieser Stellung angibt. So ist bevorzugt, dass die Breite des Düsenkopfes mehr als das Zweifache der größten Tiefe des Düsenkopfes beträgt. Bspw. kann ein Verhältnis von Düsenkopfbreite zu Düsenkopftiefe von 3 : 1 vorgesehen sein. Bei einer beispielhaften Breite von 300 mm ist demnach eine maximale Tiefe von ca. 100 mm vorgegeben. Vorgeschlagen wird weiter, dass die Tiefe des Düsenkopfes über die Breite des Düsenkopfes unterschiedlich ist. So erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn der Düsenkopf einen kreissegmentartigen Grundriss aufweist. Demnach ist bevorzugt eine geradlinige, in Normalstellung sich quer zur Verfahrrichtung erstreckende Vorderkante gegeben, wobei eine rückwärtige Kante durch eine, die Enden der geradlinigen Vorderkante verbindenden Kreisbogenlinie gebildet ist. Diese Verrundung des Düsenkopfes erweist sich als handhabungstechnisch vorteilhaft, insbesondere bei einem Herausdrehen des Düsenkopfes aus engen Nischen, wobei weiter durch die in Tiefenrichtung betrachtete schmale Ausgestaltung des Düsenkopfes zusätzlich die Absaugtiefe in Nischen verbessert ist. In vorteilhafter Weise ist weiter vorgesehen, dass das Gelenk im Bereich der größten Tiefe des Düsenkopfes ausgebildet ist. Zufolge dessen ergibt sich unabhängig davon, ob der Düsenkopf links- oder rechtsseitig des Gelenks durch einen Gegenstand beaufschlagt wird, stets eine gleiche Schwenkcharakteristik des Düsenkopfes. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Düsenkopf relativ zu dem Düsenkörper um 360° und mehr verschwenkbar ist. Demzufolge ist der Düsenkopf bevorzugt beliebig drehbar, auch um nach einer 360°-Drehung wieder in seine ursprüngliche Normalstellung zu gelangen. Vorgeschlagen wird weiter, dass eine oder mehrere Vorzugs-Verschwenkstellungen des Düsenkopfes gerastet sind, wozu bspw. federunterstützte Rastnasen, Gleit- oder Rollenkörper in entsprechend ausgebildete Rastausnehmungen treten können. So wird in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgeschlagen, dass der Düsenkopf in einer, bezogen auf die Normalstellung, bei welcher die geradlinige Vorderkante quer zur üblichen Verfahrrichtung ausgerichtet ist, 90°- bzw. 270°-Stellung verrastet, in welcher verrasteten Stellung der Düsenkopf derart verschwenkt ist, dass dessen -bezogen auf die Breite- geringe Tiefe in Verfahrrichtung weist, bspw. zum Absaugen von Nischen. Bevorzugt sind die 0°- und 180°-Stellungen verrastet, in welchen Stellungen der Düsenkopf so ausgerichtet ist, dass dessen Breitenerstreckung quer zur Verfahrrichtung, d. h. in Normalstellung ausgerichtet ist. Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, mehr als zwei Verschwenkstellungen gerastet auszugestalten, so bspw. vier um 90° zueinander versetzte Stellungen. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausbildung, bei welcher der Düsenkopf nach einem Ausschwenken in eine Zwischenstellung federunterstützt in eine Grund- oder Raststellung zurückschwenkt. So kann bspw. der Düsenkörper gegen den Düsenkopf mit einer handhabungstechnisch optimalen Federkraft eingestellt sein, indem bspw. der, in den Düsenkopf hineinragende, das Gelenk durchsetzende Saugkanal eine exzentrische bzw. elliptische Form mit Rastnasen aufweisen kann, welche ein Zurückfedern über ein Federelement ermöglicht. Desweiteren besteht auch die Möglichkeit einer einfachen, gegenseitigen Federung mittels Zug-, Druck- oder Blattfedern. Bevorzugt ist die Position des Düsenkopfes in den 0°- und 180°-Stellungen, welche den Normalstellungen entsprechen, verfedert verrastet. Diese beiden Positionen entsprechen der Standardanwendung, also dem Flächensaugen. Bevorzugt wird der Düsenkopf aus jeder anderen Zwischenstellung, also auch aus der um 90° zur Normalstellung verschwenkten Arbeitsposition, immer wieder automatisch in die Normalstellung federunterstützt zurückverlagert. Die vorgeschlagene Federunterstützung kann desweiteren auch durch eine entsprechende Materialelastizität im Bereich des Gelenkes gegeben sein. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann diesbezüglich vorgesehen sein, dass eine Feder in Form eines langgestreckten Elementes vorgesehen ist, welche sich quer zu dem Saugkanal verlaufend in dem Düsenkopf erstreckt. So kann bspw. ein langgestreckter Federstahl in dem Düsenkopf angeordnet sein, welcher derart auf diesen einwirkt, dass eine bei Auslenkung des Düsenkopfes aufgebautes Federmoment die Rückstellung des Düsenkopfes in die Normalstellung bewirkt. Diese Normalstellung des Düsenkopfes ist definiert durch die unausgelenkte, langgestreckte Ausrichtung des Federelementes. Als vorteilhaft erweist es sich hierbei, wenn die vorgesehene Feder in dem Düsenkopf gehaltert ist und auf den, den Düsenkopf durchsetzenden Saugkanal des Düsenkörpers einwirkt. So wird weiter vorgeschlagen, dass die Feder den Saugkanal durchsetzt. Bevorzugt wird hierbei eine Ausrichtung des langgestreckten Federelementes parallel zu einer stirnseitigen Randkante des Düsenkopfes, dies bei etwa mittigem Durchsetzen des Saugkanalquerschnittes. Die Saugkanalwandung ist hierzu mit radial ausgerichteten Öffnungen zum Durchsatz der Feder oder mit entsprechend ausgerichteten Nuten zur Aufnahme von Federabschnitten versehen, so dass ein Auslenken des Düsenkopfes relativ zu dem Düsenkörper ein Ausbiegen der beidseitig über die Saugkanalwandung hinausragenden und in dem Düsenkopf gehalterten Federabschnitte bewirkt. Somit entsteht ein rücktreibendes Drehmoment, welches auf den Düsenkopf in Richtung auf die Normalstellung einwirkt.
    Weiter alternativ kann die Ausbildung auch so gewählt sein, dass die Feder mit dem Saugkanal verbunden ist, wobei weiter bevorzugt hierbei die Feder den Saugkanal nicht durchsetzt. Vielmehr ist hierbei ein freies Ende der Feder im Bereich der Saugkanalwandung gehaltert, so bspw. in einer entsprechend ausgerichteten Bohrung oder Nut. Auch ist denkbar, das freie Federende im Zuge der Herstellung der Saugkanalwandung zu umspritzen. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Feder die Wandung des Saugkanals sekantenartig durchsetzt, wobei weiter denkbar ist, dass die Feder beidseitig des sekantenartigen Durchsatzes durch die Saugkanalwandung oder auch nur einseitig hierzu sich erstreckt. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Feder über einen Teil der Wandung des Saugkanals in Umfangsrichtung an diesen angepasst ist. So kann ein auf die Saugkanalwandung einwirkender Federabschnitt in einer kreisringabschnittförmigen Nut der Wandung einliegen. Auch hier ist alternativ ein Umspritzen des Federabschnittes im Zuge der Herstellung der Saugkanalwandung denkbar. Auch wird vorgeschlagen, dass außerhalb des Saugkanals gegenüberliegende Widerlager für die Feder in dem Düsenkopf ausgebildet sind. So können bspw. beidseitig der Feder angeordnete Führungsstifte oder dergleichen vorgesehen sein. Diesbezüglich erweist sich auch eine Ausgestaltung als vorteilhaft, bei welcher die Feder im Bereich einer, eine äußere Begrenzung für die Feder im ausgelenkten Zustand ausformenden Ausnehmung gehaltert ist. Hierdurch ist in einfachster Weise durch die Ausnehmungsrand-Ausgestaltung die Kennlinie der Feder beeinflussbar. Unabhängig von der Ausgestaltung des Widerlagers erweist es sich weiter als vorteilhaft, dass die Feder bezüglich eines Widerlagers frei beweglich ist. Vorgeschlagen wird auch, dass zwei Federn vorgesehen sind. So können diese bspw. in Grundstellung gleich ausgerichtet verlaufen. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Federn in Grundstellung entgegengesetzt ausgerichtet verlaufen. Der Aufbau eines gleichmäßigen Rückstellmomentes sowohl bei einer Auslenkung in die eine als auch in die andere Richtung ist dadurch verbessert, dass die Federn symmetrisch zueinander ausgerichtet sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Feder als Blattfeder ausgebildet ist. Als Federmaterial kann hierbei Federstahl, Fiberglas und entsprechende Kunststoffe vorgesehen sein. Desweiteren kann auch durch die Geometrie der Blattfeder -Breite, Dicke- eine gewünschte Kennlinie des Federverhaltens gestaltet werden. Um das Hystereseverhalten um die Nullposition, d. h. um die Normalstellung auf ein Minimum zu reduzieren, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Blattfeder einen gekrümmten Querschnitt aufweist. So kann die Blattfeder aus einem profilierten Metall- bzw. Stahlblech geformt sein. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Blattfeder mit einer sphärischen Auswölbung. So kann eine solche Blattfeder senkrecht zur Längsrichtung in der Ebene des Profils gekrümmt sein. Durch diese profilierte -bombierte- Blattfeder dreht sich zudem der Düsenkopf stets auf eine exakte Nullposition zurück und stellt, einer Rastung ähnlich, eine stabile Nullposition dar. Zufolge der vorgenannten Lösungen ist bei geringer Teilezahl eine regressive Drehmomenterzeugung bei implizierter Nullpositionrastung gegeben. Es ist ein funktionssicherer, kostengünstiger Federmechanismus realisiert, der eine Nullrastung ohne zusätzliches Bauelement impliziert. Ebenso wird hierdurch ein regressives und kein progressives Drehmoment erzeugt, dies ohne weitere konstruktive Maßnahmen bzw. Bauteile. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Düsenkopf bodenseitig einen oder mehrere Borstenabschnitte aufweist, welche Borstenabschnitte zur Begrenzung des Saugraumes insbesondere bei Hartbodendüsen dienen. Um auch ein Absaugen unter Gegenständen, bspw. Sesseln oder dergleichen mit einem relativ geringen Abstand zum zu bearbeitenden Boden zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass eine Höhe des Düsenkopfes, bezogen auf die freie Vertikalerstreckung einer Borste eines Borstenabschnittes, einschließlich der Borsten dem Zwei- bis Fünffachen der freien vertikalen Länge der Borste entspricht. So ist bei einer üblichen freien Borstenlänge von ca. 10 mm eine Höhe des Düsenkopfes von 20-50 mm vorgesehen, was in einfachster Weise das Absaugen unter, einen Freiraum belassenden Gegenständen ermöglicht. Weiter wird diesbezüglich vorgeschlagen, dass die größte Tiefe des Düsenkopfes dem Drei- bis Sechsfachen der Höhe des Düsenkopfes entspricht. Auch ist vorgesehen, dass der Düsenkörper zum einen auf dem Düsenkopf und zum anderen auf, an den Düsenkörper angebrachten Laufrollen oder Gleitflächen abgestützt ist. Um eine schlanke Bauform, insbesondere zum Absaugen in Nischen zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Düsenkörper im Bereich des Düsenkopfes eine Breite aufweist, die einem Bruchteil der Breite des Düsenkopfes entspricht. So ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Breite des Düsenkörpers im Bereich des Düsenkopfes einem Drittel bis einem Fünftel der Breite des Düsenkopfes entspricht, so bspw. bei einer Düsenkopfbreite von 300 mm etwa 60 mm. Bevorzugt wird weiter, dass der Düsenkopf sich in Richtung auf die Laufrollen hin breitenmäßig erweitert, wobei diesbezüglich weiter vorgeschlagen wird, dass die Breite des Düsenkörpers im Bereich der Laufrollen bzw. der Gleitflächen etwa der Hälfte der Breite des Düsenkopfes entspricht. Auch in diesem Laufrollenbereich ist die Breite des Düsenkörpers so gewählt, dass eine insgesamt schlanke Bauform insbesondere zur Ermöglichung einer Absaugung in Nischen erreicht ist. Diesbezüglich erweist es sich weiter als vorteilhaft, dass die Breite des Düsenkörpers im Bereich der Laufrollen bzw. der Gleitflächen etwa der größten Tiefe des Düsenkopfes entspricht. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, dass sich der Düsenkörper zwischen dem Düsenkopf und den Laufrollen bzw. Gleitflächen brückenartig erstreckt, wobei hier die Höhe des Brückenabschnittes etwa der Höhe des Düsenkopfes entspricht. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Brücke bodenseitig einen Brükkenfreiraum beläßt und dass die Länge des Brückenfreiraumes -in Verschieberichtung betrachtet- mehr als der Hälfte der Breite des Düsenkopfes entspricht, wodurch die gewünschte Verschwenkbarkeit um 360° und mehr des Düsenkopfes gewährleistet ist. Auch ist vorgesehen, dass der Anschlussstutzen in einem ersten Schwenkgelenk um eine Achse quer zur Verfahrrichtung der Düse schwenkbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann der über den Anschlussstutzen mit der Düse verbundene Staubsauger unabhängig von der Verschwenkstellung des Düsenkopfes insgesamt flach gelegt vorgeschoben werden, um etwa unter Möbeln abzusaugen. Desweiteren wird vorgeschlagen, dass der Anschlussstutzen weiter ein zweites Schwenkgelenk aufweist, mit einer abweichend von der Mittelachse des Anschlussstutzens sich erstreckenden Schwenkachse. Mittels dieses zweiten Schwenkgelenkes ist eine insgesamt verbesserte Handhabbarkeit der Düse, insbesondere Verfahrbarkeit in Kurvenrichtung, gegeben. Zufolge der zuvor genannten Ausgestaltungen weist die erfindungsgemäße Düse drei unterschiedliche Schwenkebenen auf. Auch ist vorgesehen, dass das erste Schwenkgelenk eine rastgesicherte Vorzugsstellung aufweist, wobei die Rastsicherung nicht durch die Gewichtskraft der Düse aufhebbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Abhebestellung der Düse durch Aufschwenken derselben um die Laufrollenachse gegeben, um größere Schmutzpartikel erfassen zu können, welche ansonsten vor der Düse hergeschoben würden. Zur Erlangung der insgesamt flachgelegten Stellung des Staubsaugers ist diese Rastsicherung der Abhebestellung willensbetont aufhebbar. Alle vorgenannten Merkmale sind sowohl im Zusammenhang mit Hartbodendüsen als auch mit Düsen zur Teppichabsaugung, gegebenenfalls mit rotierenden Bürstenwalzen, von Bedeutung. Da bei Einsatz von Saugdüsen auf insbesondere dichten Teppichböden im Bereich des Saugmundes ein relativ hoher Unterdruck aufgebaut wird, wird zur Vereinfachung der Düsenkopf-Verschwenkbarkeit vorgeschlagen, dass Mittel vorgesehen sind zur Beeinflussung eines Saugluftstromes in Abhängigkeit von einer Verschwenkstellung des Düsenkopfes. Der Saugluftstrom wird hierbei derart beeinflusst, dass die Reibungskraft unterhalb des Saugdüsenkopfes gesenkt wird, so dass auch beim Absaugen von Teppichböden in einfachster Weise eine Auslenkung des Düsenkopfes zum Umfahren von Hindernissen sowie das Zurückschwenken erfolgt. Diesbezüglich ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der Saugluftstrom in einer Verschwenkstellung geringer ist als in einer unverschwenkten Stellung. In einer beispielhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einer Verschwenkstellung ein Nebenluftweg geöffnet ist. Bevorzugt wird hierbei weiter, dass bei einem Verschwenken des Düsenkopfes um einen Winkel >0°, d. h. aus der üblichen Betriebsstellung des Düsenkopfes quer zur Verfahrrichtung heraus, ein Nebenluftweg geöffnet wird. Letzterer kann im Bereich des Schwenkgelenkes oder aber auch im Bereich anderer Bauteile ausgebildet sein. Bei einem Schwenkwinkel von 0° (normale Betriebsstellung) strömt keine Nebenluft zu, so dass hier die volle Saugleistung zur Verfügung steht. Diese Lösung ist nicht nur bei passiven Teppichdüsen, sondern auch bei Teppichdüsen mit rotierenden Bürstenwalzen anwendbar. Hierzu wird in den beweglichen (Düsenkopf) oder den feststehenden Teil (Düsenkörper) der Düse ein Elektromotor integriert, der direkt, bspw. über ein Getriebe, oder über eine Kraftübertragung, bspw. Zahnriemen, oder in dem Düsenkopf integriert eine oder mehrere Bürstenwalzen antreibt. Auch ist denkbar, den Antrieb über eine vom Luftstrom angetriebene Turbine zu realisieren. Die Stromversorgung erfolgt mittels Leitungen, die über Schleifringe oder andere geeignete Elemente in den beweglichen Teil (Düsenkopf) hineingeführt werden. Um in einer Verschwenkstellung des Düsenkopfes, besonders im äußeren Eckbereich desselben eine hohe Saugkraft anzubieten, wird in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, dass in einer Verschwenkstellung der Saugluftstrom bezüglich eines ersten Eckbereiches des Düsenkopfes verstärkt ist. So wird bei in Bewegungsrichtung verschwenktem Düsenkopf zur effektiven Absaugung im vorderen Bereich ein verstärkter Volumenstrom genutzt, um so bspw. eine tiefere Absaugung unter Möbeln oder in Nischen zu ermöglichen. Verstärkt wird dieser Effekt in einer Weiterbildung dadurch, dass in einer Verschwenkstellung der Saugluftstrom bezüglich eines zweiten Eckbereichs des Düsenkopfes vermindert ist. Diesbezüglich wird weiter bevorzugt, dass eine Verstärkung des Saugluftstromes bezüglich eines ersten Eckbereiches durch Verminderung des Saugluftstromes bezüglich des zweiten Eckbereiches erreicht ist. Es erfolgt somit eine Konzentration der Absaugung im ersten, vorzugsweise im in Bewegungsrichtung vorderen Eckbereich des Düsenkopfes. Bspw. kann vorgesehen sein, dass die Öffnung des Saugkanals zu dem zweiten Eckbereich in Abhängigkeit zu dem Schwenkwinkel vermindert ist, während die Öffnung in Bezug auf den ersten Eckbereich unbeeinflusst ist. Die Verminderung der Saugkanalöffnung zum zweiten Eckbereich kann bis zu einem Verschluss des Saugkanales zu diesem Eckbereich führen. Hiernach liegt die volle Saugleistung im ersten Eckbereich an. In einer beispielhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Verschließung des Saugkanals in Bezug auf einen Eckbereich durch Reduzierung des Querschnittes zwischen einer der Stirnkante entsprechenden Vorderwand des Düsenkopfes und einem vertikalen Saugkanal-Wandungsabschnitt erfolgt. Dies kann bspw. durch Eindrehen eines vertikalen Saugkanal-Wandungsabschnittes im Zuge der Düsenkopfverschwenkung erfolgen, bei welchem Eindrehen eine Querschnittsverminderung der Saugkanalöffnung zu dem zweiten Eckbereich erreicht wird. In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass in dem Düsenkopf eine sich rechtwinklig erstreckende Trennwand vorgesehen ist und dass der Verschluss des Saugkanals durch Reduzierung des Abstandes zwischen einer senkrechten Saugkanal-Wandung und der Trennwand erfolgt. Hierdurch ist ein Ventilprinzip erreicht, wobei ein in den Düsenkopf einragendes Saugkanal-Endstück aus einem in Richtung auf den Düsenkopf halbkreisscheibenförmig geschlossenen Bereich und einem durch die Trennwand des Düsenkopfes geteilten offenen Bereich besteht. In normaler Arbeitsposition, d. h. bei senkrechter Ausrichtung des Düsenkopfes zur Bewegungsrichtung, läßt der durch die Trennwand geteilte offene Bereich ein symmetrisches Durchströmen des Saugkanales zu. Im ausgelenkten Zustand des Düsenkopfes wird der, dem zweiten Endbereich zugeordnete Teilbereich des Saugkanals durch die Trennwand und weiter bevorzugt durch einen Bodenbereich des Düsenkopfes durchmesserverringert oder geschlossen, so dass ein verstärkter Saugluftstrom im ersten Eckbereich vorliegt. Weiter wird zur Anpassung des Düsenkopfes an Bodenunebenheiten vorgeschlagen, dass der Düsenkopf um mindestens eine quer zur vertikalen Gelenkachse ausgerichtete Kippachse bewegbar ist. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Anordnung, bei welcher der Düsenkopf um zwei horizontal ausgerichtete, um 90° zueinander versetzt angeordnete Kippachsen bewegbar ist, zu Folge dieser kardanischen Achsanordnung eine optimale Anpassung des Düsenkopfes an den zu reinigenden Boden erreicht wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Düse versehenen Staubsaugers;
    Fig. 2
    eine perspektivische Einzeldarstellung der Düse;
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die Düse bei Ausrichtung des Düsenkopfes in normaler, der Flächenbearbeitung dienender Stellung;
    Fig. 4
    die Ansicht der Düse in einer Stellung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    die Unteransicht der Düse bei um 90° verschwenkter Position des Düsenkopfes;
    Fig. 6
    die Seitenansicht gegen die Düse, eine Abhebestellung des Anschlussstutzens der Düse darstellend, bei strichpunktiert dargestellter abgehobener Stellung;
    Fig. 7
    die Seitenansicht gegen die Düse bei flachgelegter Stellung des Anschlussstutzens;
    Fig. 8
    eine der Fig. 6 oder 7 entsprechende Darstellung, jedoch die aufgeschwenkte Parkstellung des Anschlussstutzens betreffend;
    Fig. 9
    eine der Fig. 4 entsprechende Unteransicht der Düse, eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 10
    eine weitere Unteransicht, eine dritte Ausführungsform betreffend;
    Fig. 11
    eine vierte Ausführungsform der Düse;
    Fig. 12
    die Unteransicht der Düse gemäß einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 13
    eine schematische, partiell geschnittene Darstellung des Gelenkbereiches zwischen Düsenkörper und Düsenkopf, bei Ausrichtung des Düsenkopfes in normaler, der Flächenbearbeitung dienender Stellung;
    Fig. 14
    eine Unteransicht zu Fig. 13;
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, jedoch bei um 90° verschwenkter Position des Düsenkopfes;
    Fig. 16
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, jedoch eine alternative Ausgestaltung betreffend;
    Fig. 17
    eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung, ein weiteres Ausführungsbeispiel betreffend;
    Fig. 18
    eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung., jedoch bei um 90° verschwenkter Position des Düsenkopfes;
    Fig. 19
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Gelenkbereich zwischen Düsenkörper und Düsenkopf bei Ausrichten des Düsenkopfes in normaler Stellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 20
    den Schnitt gemäß der Linie XX-XX in Fig. 19;
    Fig. 21
    eine der Fig. 20 entsprechende Schnittdarstellung mit einem Düsenkopf in Verschwenkstellung;
    Fig. 22
    eine schematische, partiell geschnittene Darstellung des Gelenkbereiches zwischen Düsenkörper und Düsenkopf, bei Ausrichtung des Düsenkopfes in normaler, der Flächenbearbeitung dienender Stellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 23
    den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22;
    Fig. 24
    eine der Fig. 22 entsprechende Darstellung, jedoch bei um 90° verschwenkter Position des Düsenkopfes;
    Fig. 25
    eine der Fig. 22 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 26
    die um 90° verschwenkte Position des Düsenkopfes gemäß der Ausführungsform in Fig. 25;
    Fig. 27
    eine weitere der Fig. 22 entsprechende Darstellung in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 28
    die Darstellung des Düsenkopfes gemäß Fig. 27 in verschwenkter Position;
    Fig. 29
    eine weitere Ausführungsform des Düsenkopfes in einer Darstellung gemäß der Fig. 22;
    Fig. 30
    die verschwenkte Position des Düsenkopfes gemäß Fig. 29;
    Fig. 31-Fig. 36
    weitere, der Darstellung in Fig. 22 entsprechende Darstellungen, weitere Ausführungsformen betreffend;
    Fig. 37
    die verschwenkte Position des Düsenkopfes in einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 36;
    Fig. 38
    eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Staubsauger 1 mit einer Düse 2 zur Bearbeitung eines Bodens 3. In den dargestellten Ausführungbeispielen handelt es sich bei der Düse 2 um eine Hartbodendüse. Die nachfolgend beschriebenen Merkmale dieser Düse 2 sind jedoch auch bei Düsen mit rotierenden Bürsten zur Teppichreinigung denkbar.
  • Die Düse 2 setzt sich im wesentlichen aus einem, auf dem Boden 3 aufsitzenden Düsenkopf 4 und einem den Düsenkopf 4 mit dem Staubsauger 1 verbindenden Düsenkörper 5 zusammen, wobei an dem Düsenkörper 5 ein Anschlussstutzen 6 ausgebildet ist zum Anschluss der Düse 2 an den Staubsauger 1. Durch den Düsenkörper 5 erstreckt sich, von dem Anschlussstutzen 6 ausgehend, ein Saugkanal 7, welcher in dem Düsenkopf 4 mündet.
    Die Saugmündung ist mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
  • Der Anschlussstutzen 6 ist oberseitig im Bereich eines Endes des Düsenkörpers 5 angeordnet derart, dass der Anschlussstutzen 6 in einem ersten Schwenkgelenk 9 um eine Achse x quer zur Verfahrrichtung r der Düse 2 schwenkbar ist. Auf dieser Schwenkachse x sind zudem Laufrollen 10 angeordnet, über welche sich der Düsenkörper 5 auf dem Boden 3 einerends abstützt.
  • Des Weiteren weist der Anschlussstutzen 6 ein zweites Schwenkgelenk 11 auf, mit einer abweichend von der Mittelachse a des Anschlussstutzens 6 sich erstreckenden Schwenkachse y.
  • Zufolge dieser beiden Schwenkgelenke 9 und 11 ist zum einen ein Neigen des Staubsaugers 1 um die Achse x ermöglicht. Zum weiteren ist um die Achse y die Handhabung des Staubsaugers 1 erleichtert, da hierdurch ein leichtes Lenken der Düse 2 erreicht wird.
  • Der Düsenkörper 5 erstreckt sich zwischen dem Düsenkopf 4 und den Laufrollen 10 brückenartig, wobei sich der Düsenkörper 5 in seiner quer zur Verfahrrichtung r gemessenen Breite -ausgehend vom Bereich der Laufrollen 10 bis zum diesen abgewandten Ende- verjüngt.
  • Im Bereich dieses verjüngten freien Endes ist an dem Düsenkörper 5 der Düsenkopf 4 relativ zum Düsenkörper 5 verschwenkbar gehaltert. Diese Verschwenkbarkeit ist über ein Gelenk 12 mit einer vertikalen Gelenkachse z gebildet, welches Gelenk 12 durchsetzt ist vom Saugkanal 7.
  • Zufolge dessen ist der Düsenkopf 4 um die vertikale Achse z in einer horizontalen Ebene verschwenkbar.
  • Das Gelenk 12 ist so gebildet, dass eine Verschwenkbarkeit des Düsenkopfes 4 um 360° und mehr, d. h. eine vollständig freie Verschwenkbarkeit desselben gegeben ist.
  • Der Düsenkopf 4 erstreckt sich hierbei teilweise unterhalb des als Brücke 13 ausgebildeten Auslegers des Düsenkörpers 5. Im Zuge einer Verschwenkung des Düsenkopfes 4 durchläuft dieser einen unter der Brücke 13 gebildeten Brückenfreiraum 29, dessen in Verfahrrichtung r gemessene Länge 1 mehr als der Hälfte der Breite b1 des Düsenkopfes 4 entspricht, wobei sich die Düsenkopfbreite b1 auf die Erstreckung quer zur Verfahrrichtung r in der Normalstellung gemäß Fig. 3 bezieht.
  • Der Düsenkopf 4 weist einen kreissegmentartigen Grundriss auf, mit einer in Normalstellung gemäß Fig. 3 in Verfahrrichtung r vorderen, quer zur Verfahrrichtung r sich erstreckenden geradlinigen Stirnkante 14 und einer rückwärtigen, die Enden der Stirnkante 14 verbindenden, im Grundriss kreislinienabschnittförmigen Randkante 15. Hierbei ist ein Kreisdurchmesser gewählt, dessen Mittelpunkt M außerhalb des Düsenkopfes 4 liegt. Desweiteren erstreckt sich das Kreissegment des Düsenkopfes 4 über einen Winkel Alpha von ca. 120°.
  • Zufolge der kreissegmentartigen Ausformung des Düsenkopf-Grundrisses ergeben sich über die Breite des Düsenkopfes 4 unterschiedliche Tiefen, wobei die größte Tiefe t, senkrecht zur Stirnkante 14 gemessen, mittig der Breitenerstreckung des Düsenkopfes 4 erreicht ist.
  • Hierbei ist ein Verhältnis von Düsenkopfbreite b1 zu größter Tiefe t des Düsenkopfes 4 von 3 : 1 gewählt. Entsprechend weist der Düsenkopf 4 bei einer beispielhaften Breite b1 von 300 mm eine größte Tiefe t von 100 mm auf.
  • Bodenseitig ist der Düsenkopf 4 in bekannter Weise mit mehreren, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Borstenabschnitten 16 zur Begrenzung des Saugraumes versehen, deren Borsten eine freie Vertikalerstreckung h1 von bspw. 10 mm aufweisen (vergl. Fig. 6). Die Höhe h2 des Düsenkopfes 4 einschließlich der Borstenabschnitte 16 entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem Dreifachen der freien Vertikalerstreckung h1 der Borstenabschnitte 16.
  • Der sich über die Brücke 13 auf dem Düsenkopf 4 abstützende Düsenkörper 5 weist im Bereich seiner Brücke 13 eine Höhe h3 auf, welche etwa einem Zweidrittel der Höhe h2 des Düsenkopfes 4 entspricht.
  • Wie aus den Darstellungen zu erkennen, ist das Gelenk 12 zwischen Düsenkopf 4 und Düsenkörper 5 im Bereich der größten Tiefe des Düsenkopfes 4 ausgebildet, wobei die Breite b2 des Düsenkörpers 5 bzw. dessen Brücke 13 im Bereich des Düsenkopfes 4 bzw. des Gelenkes 12 etwa einem Fünftel der Breite b1 des Düsenkopfes 4 entspricht. Der sich in Richtung auf die Laufrollen 10 hin erweiternde Düsenkörper 5 besitzt im Bereich der Laufrollen 10 eine Breite b3, welche etwa einem Drittel der Breite b1 des Düsenkopfes 4 entspricht. Desweiteren entspricht diese Düsenkörperbreite b3 etwa der größten Tiefe t des Düsenkopfes 4, also dementsprechend ebenfalls ca. 100 mm.
  • Der Düsenkopf 4 gemäß der in den Darstellungen 1 bis 8 gezeigten ersten Ausführungsform ist in vier Vorzugs-Verschwenkstellungen gerastet. Zum einen in der in Fig. 4 dargestellten Normalstellung (0°-Stellung) zur Flächenbehandlung. Zum anderen in einer um 180° verschwenkten Stellung, bei welcher die im Grundriss kreislinienabschnittförmige Randkante 15 in Verfahrrichtung vorne liegt. Weiter sind auch die 90°- und die 270°-Stellungen gerastet, in welchen der Düsenkopf 4 mit seiner schmalen Tiefe t quer zur Verfahrrichtung weist.
  • Diese Verrastung ist dadurch realisiert, dass unterseitig des Düsenkopfes 4 zwei in Richtung auf die vertikale Gelenkachse z wirkende, durch Druckfedern 17 unterstützte Rastelemente 18 auf einen, vier in 90°-Winkelabständen zueinander angeordnete Rastausnehmungen 19 aufweisenden Rastteller 20 einwirken. Letzterer ist drehfest mit dem Düsenkörper 5 verbunden.
  • Der Rastteller 20 weist zudem einen elliptischen Grundriss auf, zufolge dessen nach einem Ausschwenken des Düsenkopfes 4 in eine Zwischenstellung federunterstützt eine nächste Grund- oder Raststellung gefunden wird.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Ausweichen des Düsenkopfes 4 zum Umsaugen eines Gegenstandes 30 ermöglicht, welch letzterer ein Verschwenken des Düsenkopfes 4 um die Schwenkachse z bewirkt. In Fig. 5 ist eine solche um 90° verschwenkte Stellung des Düsenkopfes 4 dargestellt, wobei auch diese Stellung rastgesichert ist. Hier ist auch zu erkennen, dass durch die gegenüber der normalen Breite b1 des Düsenkopfes 4 geringere Tiefe t auch eine gute Absaugung in Nischen bei gleichzeitig hoher Absaugtiefe erreicht ist. Dies wird weiter durch die schmale, längs ausgerichtete Form des Düsenkörpers 5 begünstigt.
  • In den Fig. 6 bis 8 sind desweiteren drei Schwenkstellungen des Anschlussstutzens 6 dargestellt. Das hierzu dienende erste Schwenkgelenk 9 weist eine rastgesicherte Vorzugsstellung gemäß Fig. 6 auf, welche Rastsicherung nicht durch die Gewichtskraft der Düse 2, sondern nur willensbetont durch den Benutzer aufhebbar ist. In dieser rastgesicherten Vorzugsstellung ist die Düse 2, bspw. zur Erfassung größerer, ansonsten nur vor der Düse 2 hergeschobener Schmutzpartikel, um die Schwenkachse bzw. Laufrollenachse x anhebbar (vergl. strichpunktierte Darstellung in Fig. 6).
  • Durch willensbetontes Überlaufen dieser rastgesicherten Vorzugsstellung ist der Anschlussstutzen 6 auch weiter um die Schwenkachse x nach unten verschwenkbar, um den Staubsauger 1 insgesamt flachgelegt vorschieben zu können.
  • Des Weiteren ist eine über die senkrechte Ausrichtung des Anschlussstutzens 6 hinausgehende, weiter bevorzugt rastgesicherte Parkstellung gemäß Fig. 8 vorgesehen.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele federunterstützter Schwenk-Rastsicherungen des Düsenkörpers 4.
  • So können bspw. gemäß Fig. 9 zwei über Druckfedern 17 in Richtung auf die Gelenkachse z wirkende Druckstücke 21 auf die elliptische Kontur des Rasttellers 20 einwirken, woraufhin durch die elliptische Ausformung des Rasttellers 20 automatisch nach Fortfall einer Abstützung des Düsenkopfes 4 an einem Gegenstand 30 die Normalstellung gemäß Fig. 9 eingenommen wird. Auch können gemäß Fig. 11 Blattfedern 22, welche ausgeformte Rastnasen 23 aufweisen, vorgesehen sein. Diese Rastnasen 23 tauchen in entsprechend ausgeformte Rastausnehmungen 19 des im Grundriss elliptisch ausgeformten Rasttellers 20 ein, wobei entgegen dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei, die Normalstellung und die 180°-Stellung rastsichernden Rastausnehmungen 19 auch weitere Rastausnehmungen 19 zur Rastsicherung bspw. der 90°- und 270°-Stellung vorgesehen sein können.
  • Gemäß Fig. 11 können auch Zugfedern 24, welche einerends an dem Rastteller 20 und anderenends unterseitig des Düsenkopfes 4 angebunden sind, zur Erlangung einer automatischen Rückstellung des Düsenkopfes 4 in die Normalstellung dienen.
  • In der Fig. 12 ist eine Lösung gezeigt, bei welcher federelastische Arme 25, welche unterseitig des Düsenkopfes 4 angebunden sind, mit ihren freien Enden, welche Rastnasen 23 ausformen, auf den Rastteller 20 einwirken.
  • Alternativ können, wie in Fig. 38 dargestellt, die freien Enden der federelastischen Arme 25 auch auf Achskörpern 60 gelagerte Rollenkörper 61 tragen, zur rastenden Zusammenwirkung mit Rastausnehmungen 19 des Rasttellers 20. Denkbar ist auch die Anordnung von Gleitkörpern.
  • Des Weiteren kann, wie auch in Fig. 38 schematisch dargestellt, der Düsenkopf 4 um zwei, um 90° zueinander versetzt angeordnete, horizontal ausgerichtete Kippachsen h1 und h2 kippbeweglich an der Brücke 13 befestigt sein. Der Düsenkopf 4 kann sich demnach über die zwei kardanisch angeordneten Achsen h1 und h2 Bodenunebenheiten anpassen, was zu einem verbesserten Reinigungsergebnis führt.
  • Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen hinsichtlich der Rastsicherung bzw. Rückstellung des Düsenkopfes 4 sind bevorzugt in einer Verstecktlage innerhalb des Düsenkopfes 4 angeordnet.
  • Die Fig. 13 bis 15 zeigen in einer weiteren Ausführungsform eine erfindungsgemäße Düse 2, bei welcher der Saugkanal 7 mit einem im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Saugkanal-Endabschnitt 35 in den Bereich eines Saugmundes 36 des Düsenkopfes 4 ragt. Der Saugmund 36 erstreckt sich von dem Saugkanalmund 37 ausgehend symmetrisch in beide Eckbereiche 38 und 39 des Düsenkopfes 4, wobei in Verfahrrichtung r der Saugkanalmund 37 vorderseitig durch eine entlang der Vorderwand des Düsenkopfes 4 verlaufende Borstenleiste 40 und rückwärtig durch das Düsenkopfgehäuse 41 begrenzt ist.
  • Der Saugkanal 7 endet im Bereich des Saugkanal-Endabschnittes 35 derart im Düsenkopf 4, dass der Saugmund 36 symmetrisch von der angesaugten Luft 1 durchströmt wird.
  • In der Verschwenkstellung gemäß Fig. 15, bspw. zum Aussaugen von Nischen oder dergleichen, dient der nach unten vorstehende Saugkanal-Endabschnitt 35 als Barriere für den Volumenstrom aus dem zurückgeschwenkten Bereich, d. h. dem Eckbereich 39 des Düsenkopfes 4, wodurch der Saugluftstrom 1 bezüglich des ersten Eckbereiches 38 verstärkt und entsprechend der Saugluftstrom 1 bezüglich des zweiten Eckbereiches 39 vermindert ist. Zufolge dieser Ausgestaltung wird bei in Verfahrrichtung r verschwenktem Düsenkopf 4 der größte Teil des Saugluftstromes 1 zum effektiven Absaugen in diesem vorderen Bereich genutzt.
  • Der in der Verschwenkstellung außerhalb des Saugmundes 36 liegende offene Bereich des Saugkanalmundes 37 wird durch einen Teilabschnitt 41' des Düsenkopfgehäuses 41 verdeckt, wobei weiter die Drehachse z des Düsenkopfes 4 mit der Saugkanalachse im Bereich des Saugkanal-Endabschnittes 35 zusammenfällt.
  • Das Verhältnis zwischen abgeschlossenem und offenem Saugmundbereich ist durch den Abstand des Drehzentrums, d. h. der Achse z, von der vorderen Saugmundkante (Borstenleiste 40) einstellbar. Somit kann der jeweils zurückgeschwenkte Teil des Saugmundes 36 bspw. zu 50 % vom Volumenstrom abgeschottet werden.
  • In Fig. 16 ist jedoch eine Ausgestaltung dargestellt, bei welcher eine hundertprozentige Abschottung erreicht ist, wobei weiter alternativ der außerhalb des Saugmundes 36 offene Bereich des Saugkanal-Endabschnittes 35 von einer entsprechend ausgeformten Düsenkopf-Wandung 42 verdeckt ist.
  • Eine weitere Alternative zur Verstärkung des Saugluftstromes 1 in einem vorgeschwenkten Eckbereich ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt. Hierbei besteht der Saugkanal-Endabschnitt 35 im Wesentlichen aus einem geschlossenen, halbkreisförmigen Bereich 43 und zwei, durch eine rechtwinklig zur Stirnkante des Düsenkopfes, d. h. rechtwinklig zur Borstenleiste 40, sich erstrekkenden Trennwand 44 durchsetzte Bereiche 45, welche viertelkreisförmigen offenen Bereiche 45 in den Saugmund 36 münden. In der normalen Arbeitsposition des Düsenkopfes 4 gemäß Fig. 17 erstreckt sich eine Bodenplatte 46 des Düsenkopfes 4 über den geschlossenen Bereich 43 des Saugkanal-Endabschnittes 35.
  • Die offenen Bereiche 45 des Saugkanal-Endabschnittes 35 lassen ein symmetrisches Durchströmen des Saugmundes 36 zu, wobei letzterer durch die Trennwand 44 in zwei gleiche Abschnitte aufgeteilt ist.
  • Im ausgelenkten Zustand gemäß der Fig. 18 wird der Zugang zum zurückgeschwenkten Eckbereich 39 des Saugmundes 36 durch den geschlossenen Bereich 43 abgedeckt.
    Die entsprechend ausgeformte Bodenplatte 46 des Düsenkopfes 4 deckt nun den in der Darstellung linken viertelkreisartigen offenen Bereich 45 ab, so dass der gesamte Saugluftstrom 1 durch den vorgeschwenkten Eckbereich 38 strömt.
  • Um die Verschwenkbarkeit des Düsenkopfes 4 insbesondere bei einem Absaugen von Teppichböden zu erleichtern, kann eine alternative Ausführungsform gemäß den Fig. 19 bis 21 vorgesehen sein, bei welcher Mittel vorgesehen sind, zur Beeinflussung des Saugluftstromes in Abhängigkeit von einer Verschwenkstellung des Düsenkopfes 4.
  • Bei einem Verschwenken des Düsenkopfes 4 aus der Normalstellung (0°-Stellung) wird ein Nebenluftweg geöffnet, wodurch die Reibungskraft zum Verschwenken des Düsenkopfes 4 gesenkt wird. Bei einem Schwenkwinkel von 0° -d. h. übliche Betriebsstellung- strömt keine Nebenluft zu, so dass hier die volle Saugleistung zur Verfügung steht.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Düsenkopf 4 im Gelenkbereich einen in den Saugkanal-Endabschnitt 35 des Düsenkörpers 5 hineinragenden Hals 47, welcher mit einer oder zwei radial ausgerichteten Bohrungen 48 versehen ist. Im mit diesem Hals 47 korrespondierenden Abschnitt des Saugkanal-Endabschnittes 35 ist dieser mit beidseitig der Bohrung 48 angeordneten Langlöchern 49 versehen.
  • In der üblichen Arbeitsstellung gemäß Fig. 20 sind die Bohrungen 48 des Düsenkopfes 4 durch die geschlossenen Wandungsbereiche des Saugkanal-Endabschnittes 35 geschlossen. Bei einem Verschwenken des Düsenkopfes 4 hingegen treten die Bohrungen 48 in Überdeckung zu den Langlöchern 49, wodurch Nebenluftwege geöffnet sind.
  • Ein alternatives Verfederungsprinzip zur Rückstellung des Düsenkopfes 4 in die Normalstellung bzw. zur rastartigen Lagefixierung der Nullposition des Düsenkopfes 4 ist in den, mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Fig. 22 bis 37 gezeigt. Unabhängig von der jeweiligen Ausbildung dieser weiteren Ausführungsformen ist eine Feder 51 in Form eines langgestreckten Elementes vorgesehen, welches sich quer zu dem Saugkanal 7 verlaufend in dem Düsenkopf 4 erstreckt. Die Feder 51 kann hierbei aus Federstahl, Fiberglas oder entsprechendem Kunststoff bestehen. Wie dargestellt, wird jedoch eine, einen gekrümmten Querschnitt aufweisende Blattfeder eingesetzt. Diese ist hergestellt aus einem bombierten Blattfederstahl, womit das Hystereseverhalten um die Ausgangsposition der Feder 51, d. h. der Nullposition bzw. Grundstellung des Düsenkopfes 4 auf ein Minimum reduziert ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 22 bis 24 erstreckt sich eine derart ausgeformte Feder 51 geradlinig, parallel zur Stirnkante 14 des Düsenkopfes 4 und durchsetzt hierbei den Saugkanal 7.
  • Hierzu ist die Saugkanal-Wandung 52 mit zwei diametral gegenüberliegenden, radial ausgerichteten Nuten 53 versehen, welche in der Grundstellung des Düsenkopfes 4 gemäß Fig. 22 parallel zur Stirnkante 14 ausgerichtet sind. Im Bereich dieser Nuten 53 durchsetzt die sich beidseitig des Saugkanals 7 sich gleichmäßig erstreckende Feder 51 die Wandung 52 sowie den Saugkanal 7.
  • Im Bereich der beiden freien Enden 54 sind in dem Düsenkopf 4 Widerlager 55 in Form von Führungsstiften ausgeformt, wobei konkret beidseitig des Saugkanales 7 jeweils ein Paar Widerlager 55 angeordnet sind. Der Abstand zwischen zwei Widerlagern 55 eines Paares ist hierbei etwas größer als die in gleicher Richtung gemessene Dicke der Feder 51, so dass letztere diesbezüglich im Bereich ihrer freien Enden 54 frei beweglich ist.
  • Im Zuge der Auslenkung des Düsenkopfes 4 aus der Grundstellung gemäß Fig. 22 heraus wird die Feder 51, insbesondere die Blattfeder, aus ihrer langgestreckten Ruheposition, bedingt durch die seitliche Abstützung der freien Enden 54 an den Widerlagern 55, ausgelenkt, womit ein rücktreibendes Drehmoment erreicht wird (vergl. Fig. 24).
  • Durch die Ausgestaltung der Feder 51 als eine Blattfeder mit gekrümmtem Querschnitt ist nicht nur das Hystereseverhalten um die Grundstellung verbessert. Zudem dreht sich auch der Düsenkopf stets auf eine exakte Nullposition -Grundstellung- zurück. Auch ist hierdurch eine, einer Rastung ähnlich stabile Nullposition erreichbar.
  • Eine weitere Ausführungsform mit einer in Grundstellung gestreckten Feder 51 ist in den Fig. 25 und 26 dargestellt. Entgegen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durchsetzt hierbei jedoch die Feder 51 nicht den Saugkanal 7, sondern durchsetzt die Wandung 52 des Saugkanales 7 sekantenartig im Bereich einer entsprechend ausgerichteten Nut 53. Alternativ kann der, die Wandung 52 durchsetzende Abschnitt der Feder 51 auch im Zuge der Herstellung der Saugkanal-Wandung 52 umspritzt sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform stellt sich bei einem Auslenken des Düsenkopfes 4 gemäß Fig. 26 ein, ein rücktreibendes Drehmoment aufbauendes Abbiegen der beidseitig über die Saugkanal-Wandung 52 hinausragenden Federabschnitte ein (vergl. Fig. 26).
  • Anlehnend an diese Ausführungsform zeigt eine Weiterbildung in den Fig. 27 und 28 eine Ausführung mit zwei beidseitig der Saugkanalachse angeordneten, sowohl parallel zueinander als auch parallel zur Stirnseite 14 verlaufenden Federn 51. Die symmetrisch zueinander ausgerichteten Federn 51 durchsetzen jeweils sekantenartig die Saugkanal-Wandung 52. Fig. 28 zeigt die ausgelenkte Stellung des Düsenkopfes 4, in welcher die Federn 51 außerhalb der Einbindung in der Saugkanal-Wandung 52 rückstellmomentaufbauend ausgelenkt sind.
  • Auch besteht die Möglichkeit einer, wie in den Fig. 29 und 30 dargestellten, teilweisen Umschlingung des Saugkanales 7 durch die Feder 51. So ist die Feder 51 über einen Teil der Wandung 52 des Saugkanals 7 in Umfangsrichtung an diesem angepasst und liegt in einer entsprechend ausgebildeten Nut 53 ein. Die Umschlingung beträgt hierbei bspw. 180°.
  • Wie dargestellt, ragt die Feder 51 beidendig der Umschlingung mit parallel zur Stirnkante 14 des Düsenkopfes 4 verlaufenden freien Enden 54 ab, welche freien Enden 54 auch hier jeweils zwischen zwei Widerlagern 55 geführt sind.
  • Auch in dieser Ausführungsform kann eine Anordnung von zwei Federn 51 vorgesehen sein, welche symmetrisch zueinander ausgerichtet sind (vergl. Fig. 31). Die beidseitig abragenden Enden 54 der Federn 51 erstrecken sich hierbei parallel zueinander und in Nebeneinanderanordnung liegend gleichfalls parallel zur Stirnkante 14.
  • Weiter ist vorstellbar, die Feder 51 zweizuteilen und außen an der Wandung 52 des Saugkanals 7 anzuordnen bzw. zu führen.
  • Eine diesbezügliche Ausgestaltung ist in Fig. 32 gezeigt. Hier sind beidseitig des Saugkanales 7 parallel zur Stirnkante 14 sich entgegengesetzt erstreckende Federn 51 vorgesehen, deren, dem Saugkanal 7 zugewandten Enden in sekantenartigen Nuten 53 oder auch entsprechend ausgerichteten Bohrungen einliegen.
  • Weiter alternativ kann diesbezüglich auch eine Anordnung zweier Federn 51 mit diametral sich gegenüberliegenden, der Wandung 52 zugeordneten Enden gemäß Fig. 33 vorgesehen sein. Hier sind die der Wandung 52 zugeordneten Enden in an der Wandung 52 angeformten Aufnahmen 56 gefesselt. Auch diese Federn 51 verlaufen in der entspannten Grundstellung parallel zur Stirnkante 14 des Düsenkopfes 4.
  • Auch besteht die Möglichkeit, die Feder 51 unter Vorspannung in dem Düsenkopf 4 anzuordnen. Dies ist dadurch realisiert, dass hierbei -wie in Fig. 34 dargestellt- der, das freie Ende 54 der Feder 51 aufnehmende Zwischenraum zwischen zwei Widerlagern 55 eines Paares einen geringeren Abstand zu der entfernt liegenden Stirnkante 14 aufweist als die, die Wandung 52 sekantenartig schneidende Nut 53, so dass die freien Enden 54 der Feder 51 leicht geneigt unter Abstützung an den Widerlagern 55 verlaufen.
  • Auch hier können zwei symmetrisch zueinander ausgerichtete Federn 51 gemäß der Darstellung in Fig. 35 vorgesehen sein.
  • Schließlich zeigt Fig. 36 eine Ausführungsform, bei welcher die Widerlager 55 gebildet sind durch Randkanten einer in der Ebene der Feder 51 ausgeformten Ausnehmung 57 des Düsenkopfes 4. Die Randkanten dieser Ausnehmung 57 bilden eine äußere Begrenzung für die Feder 51 im ausgelenkten Zustand, wobei die Ausnehmungsrandkanten symmetrisch zu einer senkrecht zur Stirnseite 14 verlaufenden Symmetrieachse angeordnet den Bereich der Saugkanal-Wandung 52 umhüllen. Durch diese äußere Begrenzung der Ausnehmung 57 ist auch die Kennlinie der Feder 51 beeinflussbar.
  • Die vorgestellten erfindungsgemäßen Ausführungen sind nicht nur für passive Teppichdüsen, sondern auch für Teppichdüsen mit rotierenden Bürstenwalzen nutzbar. Hierzu wird in dem beweglichen Teil (Düsenkopf 4) oder dem feststehenden Teil (Düsenkörper 5) der Düse 2 ein Elektromotor integriert, der direkt über ein Getriebe oder über eine Kraftübertragung mittels Zahnriemen oder in dem Düsenkopf 4 integriert eine Bürstenwalze antreibt. Denkbar ist auch ein Antrieb über eine Turbine, die vom Luftstrom angetrieben wird. Die Stromversorgung erfolgt mittels Leitungen, die über Schleifringe oder andere geeignete Elemente in den beweglichen Teil (Düsenkopf 4) hineingeführt werden.

Claims (25)

  1. Düse (2) für einen Staubsauger (1), insbesondere Hartbodendüse, mit einem auf dem Boden (3) aufsitzenden Düsenkopf (4) und einem den Düsenkopf (4) mit einem Staubsauger (1) verbindenden Düsenkörper (5), wobei an dem Düsenkörper (5) ein Anschlussstutzen (6) ausgebildet ist und die Düse (2) insgesamt mit Laufrollen (10) oder über Gleitflächen verfahrbar ist und wobei ein Saugkanal (7) vorgesehen ist, der, sich von dem Anschlussstutzen (6) durch den Düsenkörper (5) erstreckend, in dem Düsenkopf mündet, wobei der Düsenkopf relativ zu dem Düsenkörper über ein Gelenk (12) mit einer vertikalen Drehachse (z) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (12) von dem Saugkanal (7) durchsetzt ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass düsenkopfseitig des Gelenks (12) die Saugkanalmündung (37) des Saugkanals (7) in dem Düsenkopf ausgebildet ist.
  3. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (4) im Gelenkbereich einen in den Saugkanal-Endabschnitt (35) des Düsenkörpers (5) hineinragenden Hals (47) aufweist.
  4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (4) einen Saugmund (36) aufweist.
  5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugmund (36) sich von dem Saugkanalmund (37) ausgehend symmetrisch in beide Eckbereiche (38) und (39) des Düsenkopfes erstreckt.
  6. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (4) in Normalstellung eine größere Breite (b1) als Tiefe (t) aufweist.
  7. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (6) um eine durch ein Schwenkgelenk (9) gebildete Schwenkachse (x) schwenkbar.
  8. Düse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (9) eine rastgesicherte Vorzugsstellung aufweist, welche nur willensbetont aufhebbar ist.
  9. Düse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastsicherung nicht durch die Gewichtskraft der Düse aufhebbar ist.
  10. Düse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schwenkachse (x) die Laufrollen (10) angeordnet sind.
  11. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Düsenkopfes über die Breite des Düsenkopfes unterschiedlich ist.
  12. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der geradlinigen Vorderkanten durch eine gekrümmte hintere Randkante spitz auslaufen.
  13. Düse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (4) einen kreissegmentartigen Grundriss aufweist.
  14. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (12) im Bereich der größten Tiefe (t) des Düsenkopfes (4) ausgebildet ist.
  15. Düse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Tiefe (t) des Düsenkopfes (4) dem Drei- bis Sechsfachen der Höhe (h2) des Düsenkopfes (4) entspricht.
  16. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Vorzugs-Verschwenkstellungen des Düsenkopfes (4) gerastet sind.
  17. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (4) nach einem Ausschwenken in eine Zwischenstellung federunterstützt in eine Grund- oder Raststellung zurückschwenkt.
  18. Düse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (51) in Form eines langgestreckten Elementes vorgesehen ist, welche sich quer zu dem Saugkanal (7) verlaufend in dem Düsenkopf (4) erstreckt.
  19. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (4) bodenseitig einen oder mehrere Borstenabschnitte (16) aufweist.
  20. Düse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (h2) des Düsenkopfes (4), bezogen auf die freie Vertikalerstreckung (h1) einer Borste eines Borstenabschnittes (16), einschließlich der Borsten dem Zwei- bis Fünffachen der freien vertikalen Länge (h1) der Borste entspricht.
  21. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind zur Beeinflussung eines Saugluftstromes (1) in Abhängigkeit von einer Verschwenkstellung des Düsenkopfes (4).
  22. Düse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftstrom (1) in einer Verschwenkstellung geringer ist als in einer unverschwenkten Stellung.
  23. Düse nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verschwenkstellung ein Nebenluftweg geöffnet ist.
  24. Düse nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verschwenkstellung der Saugluftstrom (1) bezüglich eines ersten Eckbereiches (38) des Düsenkopfes (4) verstärkt ist.
  25. Düse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Saugkanals (7) zu dem zweiten Eckbereich (39) in Abhängigkeit zu dem Schwenkwinkel vermindert ist, während die Öffnung in Bezug auf den ersten Eckbereich (38) unbeeinflusst ist.
EP01129197A 2000-12-13 2001-12-10 Düse für einen Staubsauger Expired - Lifetime EP1214902B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062058 2000-12-13
DE10062058 2000-12-13
DE10103849 2001-01-30
DE10103849 2001-01-30
DE10127174 2001-05-28
DE10127174 2001-05-28
DE10144129A DE10144129A1 (de) 2000-12-13 2001-09-08 Düse für einen Staubsauger
DE10144129 2001-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1214902A2 EP1214902A2 (de) 2002-06-19
EP1214902A3 EP1214902A3 (de) 2004-12-29
EP1214902B1 true EP1214902B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=27437909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129197A Expired - Lifetime EP1214902B1 (de) 2000-12-13 2001-12-10 Düse für einen Staubsauger

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1214902B1 (de)
JP (1) JP4159283B2 (de)
KR (1) KR20020048866A (de)
CN (1) CN1284498C (de)
AT (1) ATE328523T1 (de)
DE (1) DE50110028D1 (de)
ES (1) ES2260147T3 (de)
HK (1) HK1047026B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064211A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes Flächenbearbeitungsgerät
DE102012100457A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
US8752241B2 (en) 2010-10-06 2014-06-17 Duepro Ag Vacuum cleaner nozzle with magnetic lock
DE102013102266A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
DE102016115576A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger
DE202019100630U1 (de) 2019-02-04 2020-05-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse zur Verbindung mit einem Staubsauger

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847792A1 (fr) * 2002-12-03 2004-06-04 Millet Marius Dispositif de succion pour aspirateur
JP4514652B2 (ja) * 2005-05-26 2010-07-28 三洋電機株式会社 電気掃除機用吸込具
JP4530940B2 (ja) * 2005-08-10 2010-08-25 三洋電機株式会社 掃除機用アタッチメント
KR101695281B1 (ko) * 2010-05-14 2017-01-12 주식회사 탑 엔지니어링 전자부품 이송장치
RU2666092C2 (ru) * 2013-09-30 2018-09-05 Конинклейке Филипс Н.В. Насадка для пылесоса
DE102014107812A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsaugerdüse für einen Staubsauger
WO2016029968A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse und hartflächenabsauggerät
KR101637684B1 (ko) 2014-09-26 2016-07-07 엘지전자 주식회사 진공 청소기
DE102015109838A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger
EP3346894B1 (de) * 2015-09-09 2020-04-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüse
DE102017107345A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüse für einen Dampfreiniger und Dampfreiniger
DE202018104886U1 (de) 2018-08-24 2019-11-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger
CN109497883B (zh) * 2018-11-21 2020-08-04 河北工业大学 一种对带边框玻璃进行无盲区清洁的擦窗机器人
JP7353087B2 (ja) * 2019-07-12 2023-09-29 シャープ株式会社 電気掃除機の吸込口体およびそれを備えた電気掃除機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0284919A (ja) * 1988-09-21 1990-03-26 Orient Esuteeto:Kk 電気掃除機用吸引ノズル
EP0865251A1 (de) * 1995-10-12 1998-09-23 Nilfisk A/S Verbindungselement für saugmundstück
DE19962942C2 (de) * 1999-12-24 2002-10-17 Wessel Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
DE60135645D1 (de) * 2000-05-11 2008-10-16 Koninkl Philips Electronics Nv Saugansatz mit einem drehbaren fuss und einer verschiebaren bürste
US6532622B2 (en) * 2000-05-17 2003-03-18 Daewoo Electronics Co., Ltd. Brush head of vacuum cleaner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064211A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes Flächenbearbeitungsgerät
US8752241B2 (en) 2010-10-06 2014-06-17 Duepro Ag Vacuum cleaner nozzle with magnetic lock
DE102012100457A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
DE102012100457B4 (de) 2012-01-20 2023-04-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
DE102013102266A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Düse für einen Staubsauger
DE102016115576A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger
DE202019100630U1 (de) 2019-02-04 2020-05-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse zur Verbindung mit einem Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
CN1364439A (zh) 2002-08-21
EP1214902A2 (de) 2002-06-19
JP2002177173A (ja) 2002-06-25
ATE328523T1 (de) 2006-06-15
HK1047026A1 (en) 2003-02-07
DE50110028D1 (de) 2006-07-20
CN1284498C (zh) 2006-11-15
JP4159283B2 (ja) 2008-10-01
KR20020048866A (ko) 2002-06-24
ES2260147T3 (es) 2006-11-01
HK1047026B (zh) 2006-10-27
EP1214902A3 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214902B1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
EP1449476A2 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
WO2005074779A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP1449477A2 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
EP2449934A2 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
DE60124266T2 (de) Staubsaugermundstück
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
DE102014111702B4 (de) Elektroteppichbürste zum Reinigen eines Untergrunds
DE102009029806B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102008022995B4 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE3414862C2 (de)
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP1367931B1 (de) Kippgelenkausbildung eines staubsauger-saugkanals
EP1758493A1 (de) Vorrichtung wie insbesondere ein verfahrbarer staubsauger sowie laufrolle für eine solche vorrichtung
WO2016141959A1 (de) Bodendüse
DE10144129A1 (de) Düse für einen Staubsauger
DE4412988B4 (de) Düse für einen Staubsauger
EP0792613B1 (de) Staubsaugermundstück
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
EP4260756A1 (de) Reinigungsgerät, kehrbürste für ein reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP0272554B1 (de) Faltwand
DE3414860A1 (de) Staubsaugermundstueck mit saugrohranschluss, gleitsohle und rotierender buerstenwalze
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CORNELISSEN, MARKUS

Inventor name: STROHMEYER, ROLF

Inventor name: KECK, ULRICH

Inventor name: SAND, THOMAS

Inventor name: MARAFANTE, GENTILE

Inventor name: SCHEUREN, BERNHARD

Inventor name: LEHMANN, PETRA

Inventor name: JACOBS, CARSTEN, DR.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1047026

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2260147

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061211

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20061211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071210

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201216

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 328523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211211