EP1213372A2 - Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1213372A2
EP1213372A2 EP01128897A EP01128897A EP1213372A2 EP 1213372 A2 EP1213372 A2 EP 1213372A2 EP 01128897 A EP01128897 A EP 01128897A EP 01128897 A EP01128897 A EP 01128897A EP 1213372 A2 EP1213372 A2 EP 1213372A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
cobalt
deposition
bath
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213372A3 (de
EP1213372B1 (de
Inventor
Rüdiger Ewald
Peter Filke
Michael Heckmann
Wolfgang Keinath
Günter Langel
Anton Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
EADS Space Transportation GmbH
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Space Transportation GmbH, Astrium GmbH filed Critical EADS Space Transportation GmbH
Publication of EP1213372A2 publication Critical patent/EP1213372A2/de
Publication of EP1213372A3 publication Critical patent/EP1213372A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213372B1 publication Critical patent/EP1213372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/008Current shielding devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current

Definitions

  • the present invention relates to a method for galvanic deposition of nickel, cobalt, nickel alloys or cobalt alloys in one galvanic bath using a nickel compound or cobalt compound such as electrolytes containing sulfates or sulfamates or chlorides.
  • a nickel compound or cobalt compound such as electrolytes containing sulfates or sulfamates or chlorides.
  • electrolytes for electrodeposition are, for example known from DE 25 58 423, DE 22 18 967, US 2,470,775 and EP 0 835 335.
  • At least one anode and at least one cathode are used for the deposition periodic current pulses are applied to the bath.
  • Such procedures using current pulses are, for example, from the prior art the already mentioned publications US 2,470,775 and EP 0 835 335.
  • the object of the present invention is therefore a method for galvanic Deposition of nickel, cobalt, nickel alloys or cobalt alloys to be provided in a galvanic bath in which at least one Anode and at least one cathode of the bath with periodic current pulses is applied and with the nickel or cobalt layers or layers a nickel or cobalt alloy can be created that are inseparable from other components can be connected, especially with others Components can be welded.
  • an electrolyte which contains the corresponding nickel compounds or cobalt compounds, in particular sulfates or sulfamates or chlorides.
  • periodic current pulses are applied to at least one anode and at least one cathode of the bath, ie a so-called pulse plating process is used.
  • a deposition body on which a layer of the corresponding material is to be deposited normally acts as the cathode.
  • Particularly advantageous properties of the deposited layer, in particular with regard to the strength and the extensibility, can be determined for these parameter ranges.
  • At least one contoured anode is used for the deposition whose contour is adapted to the contour of the deposition body to deposit the nickel, cobalt, nickel alloy or cobalt alloy is.
  • This adaptation of the anode contour can in particular an almost constant distance over the entire contour of the deposition body be achieved between the anode and the deposition body, which is a enables more uniform deposition.
  • a contoured anode In the event that several anodes are provided in the bath, at least for one of the anodes closest to the deposition body are used, a contoured anode.
  • the effect of contouring affects the closest anode the anode is stronger than for anodes further away, i.e. that for these more distant anodes can each be used without contouring that are less expensive and independent of the special shape of the deposition body can be used. So can through this suitable combination of contoured and non-contoured Anodes an optimum in terms of the quality of the deposition as well as the necessary effort can be achieved.
  • a contoured container for example, can be used to form the contoured anode be used for the ions of the nickel to be deposited or Cobalt or the nickel alloy or cobalt alloy is permeable and the with bodies made of nickel, cobalt or a nickel alloy or cobalt alloy is filled.
  • Special containers for such bodies are basically made DE 25 58 423 in the form of titanium or plastic baskets known there with Nickel pellets are filled, but there is no contouring of the container is provided.
  • a solid electrode body can be used, the at least one Coating of the nickel, cobalt or the deposit to be deposited Has nickel alloy or cobalt alloy or even made of solid Nickel, cobalt or a massive nickel alloy or cobalt alloy.
  • a targeted Influencing the deposition is necessary for different areas of the Separator body should be different.
  • This influence can in addition or alternatively to the aforementioned measure of the contoured Anodes are made.
  • the deposition body at least for part of the total deposition time is partially shielded by current shutters. In the shielded areas then during the time these areas are shielded, reduced deposition compared to the unshielded Areas. This can have a local influence on layer properties such as in particular the layer thickness, but possibly also the mechanical layer properties realized on the deposition body become.
  • the flow orifices in those areas of the deposition body be arranged in which a preferred deposition he follows. This can result in excessive layer growth in these areas compared to other areas can be prevented and thus a more homogeneous Layer growth realized over the entire deposition body become.
  • It can preferably be a removal of disruptive foreign elements or other suspended particles from the bath are provided, to get the purest possible electrolyte solution.
  • cleaning the electrolyte using activated carbon and / or hydrogen peroxide can be used for cleaning of the electrolyte before the start of the deposition 0.5 g / l to 5 g / l, in particular 1g / l to 3g / l activated carbon can be used and 0.5 ml / l to 3 ml / l, in particular 1ml / l to 2ml / l 30% hydrogen peroxide can be used.
  • a selective bath corresponds to a galvanic bath, in which by a targeted control the flows a targeted separation of foreign elements and thus their removal from the electrolyte.
  • Electrolyte then ideally contains only the desired elements, in In the case of a nickel electrolyte then ideally only nickel or nickel alloys in the compounds mentioned at the beginning, in the case of a cobalt electrolyte ideally only cobalt or cobalt alloys in the beginning mentioned connections.
  • the cleaned electrolyte is then the galvanic Bad fed again.
  • the electrolyte can also be circulated, wherein the electrolyte is circulated by at least one circulation pump and the electrolyte is returned to the bath by means of nozzles.
  • nozzles can now be designed and arranged in the bath that the circulation of the bath is promoted by the nozzles and / or a flow of the electrolyte directed onto the deposition body is achieved.
  • the nozzles do not only serve the purpose of Circulation and return of the electrolyte to the bath, but through this optimized type of return, the separation process in the bathroom is favored, because there is always an optimal mixing or targeted feeding of a as pure as possible electrolyte to the deposition body is guaranteed.
  • the method according to the invention is basically for the production of the most varied Suitable components that are later unsolvable with other components connected, for example to be welded.
  • the procedure is however Particularly suitable for the production of components that are subject to high loads are exposed.
  • Components are used that are subject to high loads in later operation, and therefore must have sufficient strength, but still should have sufficient elasticity, such as load-bearing mechanical structures, components for kilns or similar arrangements with high thermal stress etc. by varying the parameters
  • the achievable strength of the method according to the invention is also the same Extensibility of the deposited layer over a relatively wide range adjustable, as will be explained in more detail in the further text.
  • This special galvanic bath can be used to implement special training of the aforementioned method can be used.
  • the at least one contoured anode is contoured Container is formed with bodies made of nickel or cobalt or a nickel alloy or a cobalt alloy can be filled.
  • anodes are arranged in the bath, only that of the deposition body closest anodes are designed as contoured anodes are.
  • the other anodes also have a certain one Have a contour, but in this case only the contour of those should Anodes that are closest to the deposition body to the contour of the Separator body to be adjusted.
  • the contouring can only be in a spatial direction e.g. in the longitudinal direction of the anode, or it can also take place in more than one spatial direction, e.g. additionally perpendicular to Longitudinal direction.
  • the cleaning device can be a filter device, in particular an activated carbon filter, and a selective bath. This allows both Suspended particles suspended in the electrolyte as well as unwanted particles Foreign elements are removed from the electrolyte.
  • a galvanic bath with an electrolyte which nickel compounds contains.
  • a galvanic bath is also included Cobalt compounds conceivable.
  • Electrolytes known as prior art as nickel compounds or cobalt compounds for example nickel sulfate and nickel chloride or also nickel sulfamate and nickel chloride are provided, as well as in the case of the cobalt compounds the corresponding sulfates, sulfamates or chlorides.
  • the composition of the electrolyte is on the prior art cited at the beginning.
  • Additives may be provided in the electrolyte, such as that in the EP 0 835 335 or DE 22 18 967 cited sulfonated naphthalene or those in US 2,470,775 column 3 paragraph 2 additives mentioned.
  • pulse plating method is now used for the deposition applied, i.e. the application of anodes and cathodes to the bath with periodic current pulses, which in principle come from the state cited at the beginning is known in the art.
  • FIG. 1 shows the dependence of the yield strength (0.2 yield strength) R p 0.2 , the strength R m and the ductility A 5 of a nickel layer deposited according to the aforementioned method on the charge ratio Q A / Q C for current density ratios I A / I C between 1.3 and 1.4 describes. It is shown here that with a charge ratio between 35 and 40 the strengths and the extensibility are in a medium range of values, ie an optimal balance is found between the extensibility and strength of the deposited layer. If the charge ratio is increased, the ductility continues to increase, but at the same time the strength continues to decrease, so that the deposited layer does not have sufficient mechanical stability.
  • FIG. 2 schematically shows the structure of the bath for realizing the invention, which is filled with an electrolyte as described above.
  • a deposition body 2 such as a combustion chamber a rocket engine in a bath 1.
  • a coating is now to be generated, for example, from nickel.
  • at least one anode 3 is let into the bath 1, the Anode 3 is contoured in such a way that it conforms to the contour of the deposition body 2 is adjusted.
  • the contouring can only be in one spatial direction e.g. in the longitudinal direction of the anode 3, or it can also be in more be provided as a spatial direction, e.g. additionally perpendicular to the longitudinal direction. 2 shows only a single anode 3 for the sake of simplicity shown.
  • anodes 3 shows a possible arrangement of several anodes 3a, 3b in a bath 1, being those anodes 3a that the deposition body are closest, as contoured anodes are formed, because the positive influence of contouring is most noticeable there.
  • the anodes 3b further away, on the other hand, can be used as universal in the simplest case, flat anodes are formed, for which each standardized anode shape is applicable. Consequently, only those of the deposition body 2 closest anodes 3a to the adapt special shape of different deposition body 2.
  • This anode concept provides an optimization of the effect of the anodes 3a, 3b at the same time maintaining an arrangement that is as universal as possible.
  • the contoured anode 3 in FIG. 2 is formed by a contoured container 8, which is designed for example as a titanium basket and therefore permeable is for the nickel ions necessary for the deposition.
  • the container 8 can also additional sheaths that are also permeable to nickel ions be surrounded by a bag, for example.
  • the nickel is here introduced in the form of small nickel bodies 9 in the container 8 and can in a simple way with a gradual consumption of nickel during of the deposition process can be easily refilled.
  • a device 4 controls the anode 3 and the cathode acting deposition body 2 in the bath 1 with periodic current pulses to carry out the pulse plating process described.
  • the appropriate areas are shielded, in which an increased separation such as surveys. Otherwise one can less separation in other areas such as deepening be balanced.
  • the current diaphragm 5 can for example in the bathroom 1 slidably or completely removable, for what suitable facilities must be provided.
  • a cleaning device 6 is used to clean the electrolyte from interfering Foreign elements and floating particles during the deposition process and takes place with the help of activated carbon filters 10 and a selective bath 11, shown only schematically in FIG. 2.
  • the removal and return of the electrolyte into the bath is carried out by appropriate supply and discharge lines. This enables a particularly high purity of the electrolyte and its almost complete liberation of foreign elements, especially foreign metals, as well as from suspended particles.
  • the proportion of foreign elements Fe, Cu, Cr, Al, Zn, Co in the nickel bath can be reduced to values below 0.1 mg / l, which the properties of the deposited layer also benefit because through such a reduction in the proportion of foreign elements, the extensibility the deposited layer is further improved and an additional one guaranteed high or even higher strength of the deposited layer.
  • the bath also has a circulating device shown schematically in FIG. 2 13 for circulation of the electrolyte, which from a circulation pump 12 and suitably designed and suitably arranged nozzles 7 for There is recycling of the electrolyte.
  • a circulation pump 12 and suitably designed and suitably arranged nozzles 7 for There is recycling of the electrolyte.
  • nozzles 7 can also be used for a To promote circulation of the electrolyte in the bath 1 and the other hand To supply electrolytes specifically to the deposition body 2.
  • the right one The arrangement and alignment of the nozzles 7 should be selected so that these specifications be fulfilled.
  • the cleaning device 6 could also and the circulating device 13 can be combined in a single device, for example by recycling the in the cleaning device 6 cleaned electrolytes into the bath 1 using nozzles 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen in einem galvanischen Bad (1) unter Verwendung eines Nickelverbindungen oder Kobaltverbindungen enthaltenden Elektrolyten, wobei zur Abscheidung mindestens eine Anode (3,3a,3b) und mindestens eine Kathode des Bades (1) mit periodischen Strompulsen (Pulse Plating) beaufschlagt wird. Das Verhältnis IA/IC aus Anodenstromdichte IA zu Kathodenstromdichte IC wird dazu größer als 1 und kleiner als 1,5 gewählt, und das Ladungsverhältnis QA/QC=(TA·IA)/(TC·IC) der während eines Anodenpulses der Dauer TA transportierten Ladung QA zu der während eines Kathodenpulses der Dauer TC transportierten Ladung QC beträgt zwischen 30 und 45. Ein Bad zur Durchführung des Verfahrens weist insbesondere konturierte Anoden (3,3a,3b), Stromblenden (5), eine Reinigungseinrichtung (6) für den Elektrolyten und eine Umwälzeinrichtung (13) mit einer Rückführung des Elektrolyten durch Düsen (7) auf. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen in einem galvanischen Bad unter Verwendung eines Nickelverbindungen bzw. Kobaltverbindungen wie Sulfate oder Sulfamate bzw. Chloride enthaltenden Elektrolyten. Solche Elektrolyten zur galvanischen Abscheidung sind beispielsweise aus DE 25 58 423, DE 22 18 967, US 2,470,775 sowie EP 0 835 335 bekannt. Zur Abscheidung wird mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode des Bades mit periodischen Strompulsen beaufschlagt wird. Solche Verfahren mit Hilfe von Strompulsen sind aus dem Stand der Technik beispielsweise aus den bereits genannten Druckschriften US 2,470,775 sowie EP 0 835 335 bekannt.
Mit solchen Verfahren kann grundsätzlich eine Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen in einem galvanischen Bad erfolgen. Ein besonderes Problem ergibt sich jedoch, wenn die Bauteile, die durch eine solche Abscheidung hergestellt werden sollen, bestimmte mechanische Eigenschaften wie eine vorgegebene Festigkeit bzw. eine vorgegebene Dehnbarkeit (Duktilität) aufweisen sollen. Eine solche Problematik ergibt sich insbesondere dann, wenn das herzustellende Bauteil später mit anderen Bauteilen unlösbar verbunden werden soll, beispielsweise verschweißt werden soll. Hierzu sind in der Regel gewisse Mindestanforderungen an die Dehnbarkeit gegeben, damit eine Schweißverbindung zwischen einer galvanisch erzeugten Nickel- oder Kobaltschicht oder einer Schicht aus einer Nickel- oder Kobaltlegierung und anderen Bauteilen mit ausreichender Festigkeit und dauerhafter Haltbarkeit der Schweißverbindung realisiert werden kann. Wird jedoch eine zu hohe Dehnbarkeit der entsprechenden, zu verschweißenden Schicht erzielt, so verringert sich die Festigkeit der entsprechenden Schicht, so dass die entsprechende Schicht unter Umständen nicht mehr den vorgegebenen Anforderungen an eine mechanische Belastbarkeit genügt. Dies gilt insbesondere für Bauteile, die relativ hohen Belastungen ausgesetzt werden sollen, wie dies beispielsweise bei Bauteilen in Raketentriebwerken auftreten kann. Speziell sind hierfür die Schubkammern von Raketentriebwerken zu nennen, die im wesentlichen aus den Komponenten Einspritzkopf, Brennkammer und Schubdüse bestehen.
Es hat sich herausgestellt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nicht die notwendigen Eigenschaften der galvanisch abgeschiedenen Nickel- oder Kobaltschichten oder Schichten der Nickel- oder Kobaltlegierung garantieren kann, die für eine unlösbare Verbindung einer solchen Schicht mit anderen Bauteilen, beispielsweise solchen aus einer Legierung auf Basis von Eisen oder Nickel, insbesondere für ein Verschweißen, unabdingbare Voraussetzung sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen in einem galvanischen Bad bereitzustellen, bei dem mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode des Bades mit periodischen Strompulsen beaufschlagt wird und mit dem Nickel- oder Kobaltschichten oder Schichten einer Nickel- oder Kobaltlegierung erzeugt werden können, die unlösbar mit anderen Bauteilen verbunden werden können, insbesondere mit anderen Bauteilen verschweißt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 16.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen in einem galvanischen Bad wird ein Elektrolyt verwendet, der entsprechende Nickelverbindungen oder Kobaltverbindungen, insbesondere Sulfate oder Sulfamate bzw. Chloride, enthält. Zur Abscheidung wird mindestens eine Anode und mindestens eine Kathode des Bades mit periodischen Strompulsen beaufschlagt, d.h. es wird ein sogenanntes Pulse Plating-Verfahren angewendet. Als Kathode wirkt dabei normalerweise ein Abscheidungskörper, auf dem eine Schicht des entsprechenden Materials abgeschieden werden soll. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Verhältnis IA/IC aus Anodenstromdichte IA zu Kathodenstromdichte IC größer als 1 und kleiner als 1,5 gewählt wird und das Ladungsverhältnis QA/QC=(TA·IA)/(TC·IC) der während eines Anodenpulses der Dauer TA transportierten Ladung QA zu der während eines Kathodenpulses der Dauer TC transportierten Ladung QC zwischen 30 und 45 beträgt.
Es hat sich herausgestellt, das nur bei einer solchen Wahl der Verhältnisse die für eine unlösbare Verbindung der abgeschiedenen Schicht mit anderen Bauteilen notwendigen Eigenschaften gerade hinsichtlich der Festigkeit und Dehnbarkeit der Schicht erzielt werden kann. Im Stand der Technik nach der EP 0 835 335 wird dagegen insbesondere vorgeschlagen, ein Verhältnis IA/IC zu wählen, das mindestens 1,5 beträgt. Auf geeignete Parameterbereiche zur Erzielung einer Schicht mit den vorgenannten Eigenschaften wird in diesem Dokument nicht eingegangen. Auch über eine geeignete Wahl des Verhältnisses QA/QC wird dort nichts ausgesagt.
Es kann insbesondere vorgesehen werden, dass das Verhältnis IA/IC zwischen 1,2 und 1,45, insbesondere zwischen 1,3 und 1,4 beträgt und das Ladungsverhältnis QA/QC=(TA·IA)/(TC·IC) zwischen 35 und 40 beträgt. Für diese Parameterbereiche sind besonders vorteilhafte Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht, insbesondere hinsichtlich der Festigkeit und der Dehnbarkeit feststellbar.
Um eine verbesserte und gleichförmigere Abscheidung der Schicht auf einem Abscheidungskörper zu erzielen, was letztlich auch der Belastbarkeit der Schicht über ihre gesamte Ausdehnung zu Gute kommt, kann vorgesehen werden, dass zur Abscheidung mindestens eine konturierte Anode verwendet wird, deren Kontur an die Kontur des Abscheidungskörpers angepasst ist, auf dem das Nickel, das Kobalt, die Nickellegierung oder die Kobaltlegierung abzuscheiden ist. Durch diese Anpassung der Anodenkontur kann insbesondere ein nahezu über die gesamte Kontur des Abscheidungskörpers konstanter Abstand zwischen Anode und Abscheidungskörper erzielt werden, was eine gleichförmigere Abscheidung ermöglicht.
Für den Fall, dass in dem Bad mehrere Anoden vorgesehen sind wird zumindest für eine der Anoden, die dem Abscheidungskörper am nächsten angeordnet sind, eine konturierte Anode verwendet. Für die dem Abscheidungskörper am nächsten liegenden Anoden wirkt sich der Effekt der Konturierung der Anode stärker aus als für weiter entfernt liegende Anoden, d.h. dass für diese entfernter liegenden Anoden jeweils Anoden ohne Konturierung verwendbar sind, die unter Umständen kostengünstiger sind und unabhängig von der speziellen Form des Abscheidungskörpers verwendbar sind. So kann durch diese geeignete Kombination aus konturierten und nicht-konturierten Anoden ein Optimum hinsichtlich der Qualität der Abscheidung wie auch des dafür notwendigen Aufwandes erzielt werden.
Zur Bildung der konturierten Anode kann beispielsweise ein konturierter Behälter verwendet werden, der für die Ionen des abzuscheidenden Nickels oder Kobalts oder der Nickellegierung oder Kobaltlegierung durchlässig ist und der mit Körpern aus Nickel, Kobalt oder einer Nickellegierung oder Kobaltlegierung befüllt wird. Spezielle Behälter für solche Körper sind grundsätzlich aus DE 25 58 423 in Form von Titan- oder Kunststoffkörben bekannt, die dort mit Nickelpellets befüllt werden, wobei dort jedoch keine Konturierung der Behälter vorgesehen ist.
Alternativ zu solchen Behältern kann aber grundsätzlich auch als konturierte Anode ein massiver Elektrodenkörper verwendet werden, der zumindest eine Beschichtung aus dem abzuscheidenden Nickel, Kobalt oder der abzuscheidenden Nickellegierung oder Kobaltlegierung aufweist oder gar aus massivem Nickel, Kobalt oder einer massiven Nickellegierung- oder Kobaltlegierung besteht.
Es kann während des Abscheidevorganges erforderlich sein, dass eine gezielte Beeinflussung der Abscheidung nötig ist, die für unterschiedliche Bereiche des Abscheidungskörpers unterschiedlich erfolgen soll. Diese Beeinflussung kann zusätzlich oder auch alternativ zu der vorgenannten Maßnahme der konturierten Anoden erfolgen. Hierfür kann vorgesehen werden, dass der Abscheidungskörper zumindest während eines Teils der gesamten Abscheidungsdauer teilweise durch Stromblenden abgeschirmt wird. In den abgeschirmten Bereichen wird dann während der Zeit, in der diese Bereiche abgeschirmt werden, eine verringerte Abscheidung im Vergleich zu den nicht-abgeschirmten Bereichen erzielt. Dadurch kann eine lokale Beeinflussung von Schichteigenschaften wie insbesondere der Schichtdicke, aber gegebenenfalls auch der mechanischen Schichteigenschaften auf dem Abscheidungskörper realisiert werden.
Insbesondere können die Stromblenden in denjenigen Bereichen des Abscheidungskörpers angeordnet werden, in denen eine bevorzugte Abscheidung erfolgt. Damit kann ein übermäßiges Schichtwachstum in diesen Bereichen im Vergleich zu anderen Bereichen verhindert werden und somit ein homogeneres Schichtwachstum über den gesamten Abscheidungskörper realisiert werden.
Es kann bevorzugt eine Entfernung von störenden Fremdelementen oder sonstiger suspendierter Schwebeteilchen aus dem Bad vorgesehen werden, um eine möglichst reine Elektrolytlösung zu erhalten. Hierzu kann zumindest vor Beginn der Abscheidung eine Reinigung des Elektrolyten mit Hilfe von Aktivkohle und/oder Wasserstoffperoxyd erfolgen. Insbesondere kann zur Reinigung des Elektrolyten vor Beginn der Abscheidung 0,5 g/l bis 5 g/l, insbesondere 1g/l bis 3g/l Aktivkohle verwendet werden und 0,5 ml/l bis 3 ml/l, insbesondere 1ml/l bis 2ml/l 30%iges Wasserstoffperoxyd verwendet werden.
Um jedoch durch eine solche Reinigung nicht nur zu Beginn des Prozesses eine möglichst reine Elektrolytlösung zu garantieren, sondern diese Reinheit auch möglichst über den gesamten Prozess aufrecht zu erhalten, kann eine Reinigung des Elektrolyten alternativ oder auch zusätzlich während der Abscheidung erfolgen. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist dazu während der Abscheidung einerseits eine Filterung des Elektrolyten, beispielsweise durch Aktivkohlefilter, vorgesehen, andererseits werden Fremdelemente durch ein Selektivbad aus dem Elektrolyten entfernt. Ein solches Selektivbad entspricht einem galvanischen Bad, in dem durch eine gezielte Steuerung der Ströme eine gezielte Abscheidung von Fremdelementen und damit deren Entfernung aus dem Elektrolyten erfolgt. Der solchermaßen gereinigte Elektrolyt enthält dann idealerweise nur noch die erwünschten Elemente, im Fall eines Nickel-Elektrolyten dann idealerweise nur noch Nickel bzw. Nickellegierungen in den eingangs genannten Verbindungen, im Fall eines Kobalt-Elektrolyten idealerweise nur noch Kobalt oder Kobaltlegierungen in den eingangs genannten Verbindungen. Der gereinigte Elektrolyt wird dann dem galvanischen Bad wieder zugeführt.
Es kann außerdem eine Umwälzung des Elektrolyten durchgeführt werden, wobei der Elektrolyt durch mindestens eine Umwälzpumpe umgewälzt wird und eine Rückführung des Elektrolyten in das Bad mittels Düsen erfolgt. Die Düsen können nun insbesondere derart ausgebildet und in dem Bad angeordnet werden, dass durch die Düsen eine Umwälzung des Bades begünstigt wird und/oder eine auf den Abscheidungskörper gerichtete Strömung des Elektrolyten erzielt wird. In diesem Fall erfüllen die Düsen nicht nur den Zweck der Umwälzung und Rückführung des Elektrolyten in das Bad, sondern durch diese optimierte Art der Rückführung wird der Abscheidungsprozess im Bad begünstigt, da stets eine optimale Durchmischung bzw. gezielte Zuführung eines möglichst reinen Elektrolyten zu dem Abscheidungskörper garantiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich zur Herstellung unterschiedlichster Bauteile geeignet, die später mit anderen Bauteilen unlösbar verbunden, beispielsweise verschweißt werden sollen. Das Verfahren ist jedoch besonders zur Herstellung von Bauteilen geeignet, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Dies trifft beispielsweise zu für Bauteile für Raketentriebwerke, wobei hier insbesondere die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Einspritzköpfen und/oder Brennkammern und/oder Schubdüsen für Raketentriebwerke zu nennen ist. Es kann das Verfahren aber auch für andere Bauteile eingesetzt werden, die im späteren Betrieb hohen Belastungen unterliegen, und daher eine ausreichende Festigkeit besitzen müssen, aber dennoch eine ausreichende Dehnbarkeit aufweisen sollen, wie beispielsweise tragende mechanische Strukturen, Bauteile für Brennöfen oder ähnliche Anordnungen mit hoher thermischer Beanspruchung etc. Durch eine Variation der Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die erzielbare Festigkeit wie auch die Dehnbarkeit der abgeschiedenen Schicht über einen relativ weiten Bereich einstellbar, wie im weiteren Text noch detaillierter erläutert wird.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein spezielles galvanisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Nickel oder Nickellegierungen oder Kobalt oder Kobaltlegierungen mit einem Elektrolyten, aufweisend
  • mindestens eine konturierte Anode, deren Kontur an die Kontur eines Abscheidungskörpers angepasst ist,
  • eine Einrichtung zur Ansteuerung der Anode und der Kathode des Bades mit periodischen Strompulsen,
  • Stromblenden zur zumindest teilweisen Abschirmung des Abscheidungskörpers,
  • eine Filtereinrichtung zur Filterung des Elektrolyten und
  • eine Umwälzeinrichtung zur Umwälzung des Elektrolyten, aufweisend mindestens eine Umwälzpumpe und Düsen zur Rückführung des Elektrolyten in das Bad.
Dieses spezielle galvanische Bad kann zur Umsetzung einer speziellen Weiterbildung des vorgenannten Verfahrens verwendet werden. Das vorgenannte Verfahren kann grundsätzlich aber auch in anders ausgebildeten galvanischen Bädern realisiert werden, die geeignet an das grundlegende erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner Weiterbildungen angepasst sind.
Die weitere Ausgestaltung dieses speziellen Bades kann durch eine entsprechende Anpassung an die Merkmale der vorstehenden Beschreibung betreffend das erfindungsgemäße Verfahren erfolgen. So kann beispielsweise vorgesehen werden, dass die mindestens eine konturierte Anode als konturierter Behälter ausgebildet ist, der mit Körpern aus Nickel oder Kobalt oder einer Nickellegierung oder einer Kobaltlegierung befüllbar ist.
Wie bereits ausgeführt, kann insbesondere vorgesehen sein, dass mehrere Anoden in dem Bad angeordnet sind, wobei lediglich die dem Abscheidungskörper am nächsten liegenden Anoden als konturierte Anoden ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass natürlich auch die übrigen Anoden eine bestimmte Kontur aufweisen, jedoch soll in diesem Fall lediglich die Kontur derjenigen Anoden, die dem Abscheidungskörper am nächsten liegen, an die Kontur des Abscheidungskörpers angepasst sein. Die Konturierung kann dabei lediglich in einer Raumrichtung z.B. in Längsrichtung der Anode, erfolgen oder sie kann auch in mehr als einer Raumrichtung erfolgen, z.B. zusätzlich senkrecht zur Längsrichtung.
Weiterhin kann die Reinigungseinrichtung eine Filtereinrichtung, insbesondere einen Aktivkohlefilter, und ein Selektivbad beinhalten. Dadurch können sowohl im Elektrolyten suspendierte Schwebeteilchen wie auch unerwünschte Fremdelemente aus dem Elektrolyten entfernt werden.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1:
Abhängigkeit der Festigkeit und Dehnbarkeit der abgeschiedenen Schicht von dem Ladungsverhältnis QA/QC im erfindungsgemäßen Bereich des Stromdichtenverhältnisses IA/IC
Fig. 2:
Aufbau eines erfindungsgemäßen Bades
Fig. 3:
Draufsicht auf eine spezielle Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bades.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird im Rahmen des nachfolgenden Beispieles ein galvanisches Bad mit einem Elektrolyten vorgesehen, welcher Nickelverbindungen enthält. Grundsätzlich ist aber auch ein galvanisches Bad mit Kobaltverbindungen denkbar. Hierfür können entsprechend den aus dem Stand der Technik bekannten Elektrolyten als Nickelverbindungen bzw. Kobaltverbindungen beispielsweise Nickelsulfat und Nickelchlorid oder auch Nickelsulfamat und Nickelchlorid vorgesehen werden, sowie im Falle der Kobaltverbindungen die entsprechenden Sulfate, Sulfamate bzw. Chloride. Zu den speziellen Möglichkeiten der Zusammensetzung des Elektrolyten wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen. Es können auch zusätzliche Additive in dem Elektrolyten vorgesehen sein wie beispielsweise das in der EP 0 835 335 oder DE 22 18 967 zitierte sulfonierte Naphthalin oder die in US 2,470,775 Spalte 3 Absatz 2 genannten Additive.
Es wird nun für die Abscheidung die Methode des sogenannten Pulse Plating angewendet, also die Beaufschlagung der Anoden und Kathoden des Bades mit periodischen Strompulsen, die prinzipiell aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt ist. Dort werden weite Parameterbereiche genannt, aus denen die speziellen Einstellungen für das Verfahren, insbesondere für die Wahl der Stromdichten und Pulsdauern ausgewählt werden können. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass mit solchen Parameterwerten eine Schweißbarkeit der galvanisch hergestellten Schicht nicht erzielt werden kann, da die derart abgeschiedenen Schichten nicht die notwendigen Anforderungen bezüglich Festigkeit und Dehnbarkeit besitzen.
Diese notwendigen Festigkeiten können nur erzielt werden, wenn das Verhältnis IA/IC aus Anodenstromdichte IA zu Kathodenstromdichte IC größer als 1 und kleiner als 1,5 gewählt wird und das Ladungsverhältnis QA/QC=(TA·IA)/(TC·IC) der während eines Anodenpulses der Dauer TA transportierten Ladung QA zu der während eines Kathodenpulses der Dauer TC transportierten Ladung QC zwischen 30 und 45 beträgt, wobei bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn das Verhältnis IA/IC zwischen 1,2 und 1,45 beträgt und die besten Ergebnisse für ein Verhältnis zwischen 1,3 und 1,4 erzielt werden, wobei das Ladungsverhältnis QA/QC=(TA·IA)/(TC·IC) jeweils zwischen 35 und 40 beträgt. Es hat sich also herausgestellt, dass keine beliebige Wahl der Verhältnisse IA/IC und QA/QC erfolgen darf, um die gewünschten vorteilhaften Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht zu erzielen, sondern dass diese nur für einen bestimmten Wertebereich des Verhältnisses IA/IC und einen daran gekoppelten Wertebereich für das Verhältnis QA/QC gegeben ist. Dies ist insbesondere für die vorgenannten Wertebereiche erfüllt.
Hierzu wird verwiesen auf Fig. 1, die die Abhängigkeit der Streckgrenze (0,2-Dehngrenze) Rp 0,2, der Festigkeit Rm sowie der Dehnbarkeit A5 einer gemäß dem vorgenannten Verfahren abgeschiedenen Nickelschicht von dem Ladungsverhältnis QA/QC für Stromdichteverhältnisse IA/IC zwischen 1,3 und 1,4 beschreibt. Es zeigt sich hierbei, dass sich bei einem Ladungsverhältnis zwischen 35 und 40 die Festigkeiten und die Dehnbarkeit in einem mittleren Wertebereich bewegen, d.h. ein optimaler Ausgleich zwischen Dehnbarkeit und Festigkeit der abgeschiedenen Schicht gefunden wird. Wird das Ladungsverhältnis vergrößert, so nimmt zwar die Dehnbarkeit weiter zu, gleichzeitig nimmt aber die Festigkeit immer weiter ab, so dass keine ausreichende mechanische Stabilität der abgeschiedenen Schicht gegeben ist. Wird dagegen das Ladungsverhältnis weiter verringert, so nimmt zwar die Festigkeit zu, jedoch nimmt die Dehnbarkeit deutlich ab, was bedeutet, dass die abgeschiedene Schicht sehr spröde wird und gerade im Bereich von Schweißnähten, in denen beim Schweißen eine Materialschrumpfung und daher thermomechanische Beanspruchung der Schicht auftritt, die Gefahr von Materialbrüchen besteht. Auch bei einer Erhöhung oder Erniedrigung des Stromdichteverhältnisses werden die Werte entsprechend ungünstiger. Für Kobalt und Kobaltlegierungen wird ein analoges Verhalten erwartet.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Bades zur Verwirklichung der Erfindung, das mit einem Elektrolyten wie vorstehend beschrieben befüllt ist. Dabei befindet sich ein Abscheidungskörper 2 wie beispielsweise eine Brennkammer eines Raketentriebwerkes in einem Bad 1. Auf diesem Abscheidungskörper soll nun eine Beschichtung beispielsweise aus Nickel galvanisch erzeugt werden. Hierzu ist mindestens eine Anode 3 in das Bad 1 eingelassen, wobei die Anode 3 derart konturiert ist, dass sie an die Kontur des Abscheidungskörpers 2 angepasst ist. Die Konturierung kann dabei lediglich in einer Raumrichtung z.B. in Längsrichtung der Anode 3, gegeben sein oder sie kann auch in mehr als einer Raumrichtung vorgesehen sein, z.B. zusätzlich senkrecht zur Längsrichtung. In Fig. 2 ist aus Gründen der Vereinfachung nur eine einzige Anode 3 dargestellt. Fig. 3 zeigt hingegen eine mögliche Anordnung mehrerer Anoden 3a, 3b in einem Bad 1, wobei diejenigen Anoden 3a, die dem Abscheidungskörper am nächsten liegen, als konturierte Anoden ausgebildet sind, da sich dort der positive Einfluss der Konturierung am stärksten bemerkbar macht. Die weiter entfernt liegenden Anoden 3b können hingegen als universell einsetzbare, im einfachsten Fall ebene Anoden ausgebildet sein, für die somit jede standardisierte Anodenform anwendbar ist. Folglich sind lediglich die dem Abscheidungskörper 2 am nächsten liegenden Anoden 3a gegebenenfalls an die spezielle Form verschiedener Abscheidungskörper 2 anzupassen. Dieses Anodenkonzept stellt eine Optimierung der Wirkung der Anoden 3a, 3b bei gleichzeitiger Beibehaltung einer möglichst universellen Anordnung dar.
Die konturierte Anode 3 in Fig. 2 wird durch einen konturierten Behälter 8 gebildet, der beispielsweise als Titankorb ausgebildet ist und daher durchlässig ist für die zur Abscheidung nötigen Nickel-Ionen. Der Behälter 8 kann auch noch von zusätzlichen, ebenfalls für die Nickel-Ionen durchlässigen Umhüllungen umgeben sein wie beispielsweise von einem Beutel. Das Nickel wird hier in Form von kleinen Nickelkörpern 9 in den Behälter 8 eingebracht und kann so auf einfache Weise bei einem schrittweisen Verbrauch des Nickels während des Abscheidungsprozesses unkompliziert wieder nachgefüllt werden. Über eine Einrichtung 4 erfolgt eine Ansteuerung der Anode 3 sowie des als Kathode wirkenden Abscheidungskörpers 2 in dem Bad 1 mit periodischen Strompulsen zur Durchführung des beschriebenen Pulse Plating-Verfahrens.
Es sind weiterhin Stromblenden 5 vorgesehen, die zumindest während eines Teils des Abscheidungsvorganges gewisse Bereiche des Abscheidungskörpers 2 abschirmen. Im Fall nach Fig. 2 werden die Kanten des Abscheidungskörpers 2 abgeschirmt, da in diesen Bereichen ohne Abschirmung eine erhöhte Abscheidung des Nickels erfolgen würde und so eine inhomogene Abscheidung über den gesamten Abscheidungskörper 2 erfolgen würde. Hier wären die Stromblenden 5 als Ringe vorzusehen, die konzentrisch um die Kantenbereiche des Abscheidungskörpers 2 angeordnet sind. Durch die Stromblenden 5 können zumindest während einer gewissen Zeit diese Bereiche abgeschirmt werden, so dass über die gesamte Abscheidungsdauer gesehen eine homogenere Abscheidung über den gesamten Abscheidungskörper 2 erzielt werden kann. Bei einer anderen Form des Abscheidungskörpers 2 können analog die entsprechenden Bereiche abgeschirmt werden, in denen eine erhöhte Abscheidung erfolgt, wie beispielsweise Erhebungen. Damit kann eine ansonsten geringere Abscheidung in anderen Bereichen wie beispielsweise Vertiefungen ausgeglichen werden. Die Stromblenden 5 können beispielsweise in dem Bad 1 verschiebbar oder auch komplett herausnehmbar angeordnet sein, wofür geeignete Einrichtungen vorzusehen sind.
Vor der Abscheidung ist es sinnvoll, eine Reinigung des Elektrolyten durchzuführen. Diese kann insbesondere mit Hilfe von Aktivkohle in einer Konzentration von bevorzugt 1 g/l bis 3 g/l sowie mit 30 %-igem Wasserstoffperoxyd in einer Konzentration von bevorzugt 1 ml/l bis 2 ml/l erfolgen, wobei auch höhere oder niedrigere Konzentrationen grundsätzlich möglich sind.
Eine Reinigungseinrichtung 6 dient zur Reinigung des Elektrolyten von störenden Fremdelementen und Schwebeteilchen während des Abscheidungsprozesses und erfolgt mit Hilfe von Aktivkohlefiltern 10 und eines Selektivbades 11, in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt. Die Abführung und Rückführung des Elektrolyten in das Bad erfolgt durch entsprechende Zu- und Ableitungen. Dadurch kann eine besonders hohe Reinheit des Elektrolyten und dessen beinahe vollständige Befreiung von Fremdelementen, insbesondere Fremdmetallen, sowie von suspendierten Teilchen erreicht werden. Es kann durch diesen Teil des Verfahrens insbesondere der Anteil der Fremdelemente Fe, Cu, Cr, Al, Zn, Co in dem Nickelbad auf Werte bis unter 0,1 mg/l reduziert werden, was den Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht zusätzlich zugute kommt, da durch eine solche Reduzierung des Anteiles an Fremdelementen die Dehnbarkeit der abgeschiedenen Schicht noch weiter verbessert und zusätzlich eine weiterhin hohe oder gar höhere Festigkeit der abgeschiedenen Schicht garantiert.
Das Bad weist außerdem eine in Fig. 2 schematisch dargestellte Umwälzeinrichtung 13 zur Umwälzung des Elektrolyten auf, die aus einer Umwälzpumpe 12 und geeignet ausgebildeten und geeignet angeordneten Düsen 7 zur Rückführung des Elektrolyten besteht. Gerade die Rückführung in das Bad in dieser Form mit Hilfe von Düsen 7 kann zusätzlich dafür genutzt werden, eine Umwälzung des Elektrolyten im Bad 1 zu begünstigen und andererseits den Elektrolyten gezielt dem Abscheidungskörper 2 zuzuführen. Die geeignete Anordnung und Ausrichtung der Düsen 7 ist so zu wählen, dass diese Vorgaben erfüllt werden. Grundsätzlich könnten auch die Reinigungseinrichtung 6 und die Umwälzeinrichtung 13 in einer einzigen Einrichtung kombiniert werden, beispielsweise durch eine Rückführung des in der Reinigungseinrichtung 6 gereinigten Elektrolyten in das Bad 1 mit Hilfe von Düsen 7.

Claims (19)

  1. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen in einem galvanischen Bad (1) unter Verwendung eines Nickelverbindungen oder Kobaltverbindungen enthaltenden Elektrolyten, wobei zur Abscheidung mindestens eine Anode (3, 3a, 3b) und mindestens eine Kathode des Bades (1) mit periodischen Strompulsen beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis IA/IC aus Anodenstromdichte IA zu Kathodenstromdichte IC größer als 1 und kleiner als 1,5 gewählt wird und das Ladungsverhältnis QA/QC=(TA·IA)/(TC·IC) der während eines Anodenpulses der Dauer TA transportierten Ladung QA zu der während eines Kathodenpulses der Dauer TC transportierten Ladung QC zwischen 30 und 45 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis IA/IC zwischen 1,2 und 1,45, insbesondere zwischen 1,3 und 1,4 beträgt und das Ladungsverhältnis QA/QC=(TA·IA)/(TC·IC) zwischen 35 und 40 beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, zur Abscheidung mindestens eine konturierte Anode (3, 3a, 3b) verwendet wird, deren Kontur an die Kontur eines Abscheidungskörpers (2) angepasst ist, auf dem das Nickel oder das Kobalt oder die Nickellegierung oder die Kobaltlegierung abzuscheiden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bad (1) mehrere Anoden (3a, 3b) vorgesehen sind und zumindest für eine der Anoden (3a), die dem Abscheidungskörper (2) am nächsten angeordnet sind, eine konturierte Anode (3a) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der konturierten Anode (3a) ein konturierter Behälter (8) verwendet wird, der für das abzuscheidende Nickel oder das Kobalt oder die Nickellegierung oder die Kobaltlegierung durchlässig ist und der mit Körpern (9) aus Nickel oder Kobalt oder einer Nickellegierung oder Kobaltlegierung befüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als konturierte Anode (3, 3a, 3b) ein massiver Elektrodenkörper verwendet wird, der zumindest eine Beschichtung aus dem abzuscheidenden Nickel oder Kobalt oder der abzuscheidenden Nickellegierung oder Kobaltlegierung aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidungskörper (2) zumindest während eines Teils der gesamten Abscheidungsdauer teilweise durch Stromblenden (5) abgeschirmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromblenden (5) in denjenigen Bereichen des Abscheidungskörpers (2) angeordnet werden, in denen eine bevorzugte Abscheidung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn und/oder während der Abscheidung eine Reinigung des Elektrolyten erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Elektrolyten vor Beginn der Abscheidung 0,5 g/l bis 5 g/l, insbesondere 1g/l bis 3g/l Aktivkohle verwendet werden und 0,5 ml/l bis 3 ml/l, insbesondere 1ml/l bis 2ml/l 30%iges Wasserstoffperoxyd verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Elektrolyten während der Abscheidung eine Filterung des Elektrolyten, insbesondere mit Hilfe mindestens eines Aktivkohlefilters (10), erfolgt und eine Entfernung von Fremdelementen aus dem Elektrolyten mit Hilfe mindestens eines Selektivbades (11) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während eines Teils der Abscheidungsdauer eine Umwälzung des Elektrolyten mit Hilfe mindestens einer Umwälzeinrichtung (13) durchgeführt wird und eine Rückführung des Elektrolyten in das Bad (1) mittels Düsen (7) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (7) derart ausgebildet und in dem Bad (1) angeordnet werden, dass eine Umwälzung des Bades (1) und/oder eine auf den Abscheidungskörper (2) gerichtete Strömung des Elektrolyten erzielt wird.
  14. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Bauteilen für Raketentriebwerke.
  15. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Einspritzköpfen und/oder Brennkammern und/oder Schubdüsen für Raketentriebwerke.
  16. Galvanisches Bad (1) zur galvanischen Abscheidung von Nickel oder
    Nickellegierungen oder Kobalt oder Kobaltlegierungen mit einem Elektrolyten, aufweisend
    mindestens eine konturierte Anode (3, 3a, 3b), deren Kontur an die Kontur eines Abscheidungskörpers (2) angepasst ist,
    eine Einrichtung (4) zur Ansteuerung der Anode (3) und der Kathode (2) des Bades (1) mit periodischen Strompulsen,
    Stromblenden (5) zur zumindest teilweisen Abschirmung des Abscheidungskörpers (2),
    eine Reinigungseinrichtung (6) zur Reinigung des Elektrolyten und
    eine Umwälzeinrichtung (13) zur Umwälzung des Elektrolyten, aufweisend mindestens eine Umwälzpumpe (12) und Düsen (7) zur Rückführung des Elektrolyten in das Bad.
  17. Galvanisches Bad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine konturierte Anode (3, 3a, 3b) als konturierter Behälter (8) ausgebildet ist, der mit Körpern (9) aus Nickel oder Kobalt oder einer Nickellegierung oder einer Kobaltlegierung befüllbar ist.
  18. Galvanisches Bad nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anoden (3a, 3b) in dem Bad (1) angeordnet sind, wobei lediglich die dem Abscheidungskörper (2) am nächsten liegenden Anoden (3a) als konturierte Anoden ausgebildet sind.
  19. Galvanisches Bad nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (6) eine Filtereinrichtung (10) und ein Selektivbad (11) beinhaltet.
EP01128897A 2000-12-07 2001-12-05 Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1213372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061186A DE10061186C1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens
DE10061186 2000-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1213372A2 true EP1213372A2 (de) 2002-06-12
EP1213372A3 EP1213372A3 (de) 2004-02-04
EP1213372B1 EP1213372B1 (de) 2011-02-09

Family

ID=7666361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128897A Expired - Lifetime EP1213372B1 (de) 2000-12-07 2001-12-05 Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6790332B2 (de)
EP (1) EP1213372B1 (de)
JP (1) JP4285932B2 (de)
AT (1) ATE498026T1 (de)
DE (2) DE10061186C1 (de)
RU (1) RU2281990C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237381B4 (de) * 2002-08-12 2005-06-23 Eads Space Transportation Gmbh Brennkammerstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
US7306710B2 (en) * 2002-11-08 2007-12-11 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Apparatus and method for electroplating a metallic film on a rocket engine combustion chamber component
DE10259362A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Abscheiden einer Legierung auf ein Substrat
US20060037865A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Rucker Michael H Methods and apparatus for fabricating gas turbine engines
GB0811016D0 (en) * 2008-06-17 2008-07-23 Smart Stabilizer Systems Ltd Steering component and steering assembly
FR2935147B1 (fr) * 2008-08-25 2010-09-17 Snecma Dispositif et procede pour l'application d'un revetement sur une piece par electro deposition.
US8425751B1 (en) 2011-02-03 2013-04-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Systems and methods for the electrodeposition of a nickel-cobalt alloy
DE102013010025A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Muhr Und Bender Kg Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus flexibel gewalztem Bandmaterial
CN103526246A (zh) * 2013-09-26 2014-01-22 沈阳化工大学 一种发动机转子表面复合Al-Ni镀层的方法
CN103556192B (zh) * 2013-10-09 2016-03-30 北京航空航天大学 一种采用双向脉冲电源制备具有高力学性能电铸镍层的方法
GB2528873A (en) * 2014-07-31 2016-02-10 Mohammad Sakhawat Hussain Direct high speed nickel plating on difficult to plate metals
RU2617470C1 (ru) * 2015-12-28 2017-04-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университе имени Д. И. Менделеева (РХТУ им. Д. И. Менделеева) Способ электроосаждения покрытий никель-фосфор
CN105862093B (zh) * 2016-05-26 2018-03-06 安庆师范大学 一种离子液体中电镀Ni‑Cr‑PTFE复合镀层的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470775A (en) 1947-07-09 1949-05-24 Westinghouse Electric Corp Electroplating nickel and cobalt with periodic reverse current
DE2218967A1 (de) 1971-04-23 1972-11-09 United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C. Stoffe zur Nickelplattierung und Verwendung
US3915835A (en) 1973-11-05 1975-10-28 Ford Motor Co Method of improving plating distribution of elnisil coatings
DE2558423A1 (de) 1975-12-23 1977-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum galvanischen abscheiden von nickel aus einem nickelsulfamatbad
EP0835335A1 (de) 1995-06-21 1998-04-15 Peter Torben Tang Elektroplattierungsverfahren zur herstellung von beschichtungen aus nickel, kobalt, nickel- oder kobaltlegierungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545231A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallschichten
US6071398A (en) * 1997-10-06 2000-06-06 Learonal, Inc. Programmed pulse electroplating process
US6210555B1 (en) * 1999-01-29 2001-04-03 Faraday Technology Marketing Group, Llc Electrodeposition of metals in small recesses for manufacture of high density interconnects using reverse pulse plating

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470775A (en) 1947-07-09 1949-05-24 Westinghouse Electric Corp Electroplating nickel and cobalt with periodic reverse current
DE2218967A1 (de) 1971-04-23 1972-11-09 United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C. Stoffe zur Nickelplattierung und Verwendung
US3915835A (en) 1973-11-05 1975-10-28 Ford Motor Co Method of improving plating distribution of elnisil coatings
DE2558423A1 (de) 1975-12-23 1977-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum galvanischen abscheiden von nickel aus einem nickelsulfamatbad
EP0835335A1 (de) 1995-06-21 1998-04-15 Peter Torben Tang Elektroplattierungsverfahren zur herstellung von beschichtungen aus nickel, kobalt, nickel- oder kobaltlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50115791D1 (de) 2011-03-24
EP1213372A3 (de) 2004-02-04
EP1213372B1 (de) 2011-02-09
RU2281990C2 (ru) 2006-08-20
US20020084190A1 (en) 2002-07-04
ATE498026T1 (de) 2011-02-15
DE10061186C1 (de) 2002-01-17
JP4285932B2 (ja) 2009-06-24
JP2002226991A (ja) 2002-08-14
US6790332B2 (en) 2004-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717353B1 (de) Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
DE10061186C1 (de) Verfahren und Anordnung zur galvanischen Abscheidung von Nickel, Kobalt, Nickellegierungen oder Kobaltlegierungen mit periodischen Strompulsen und Verwendung des Verfahrens
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE4023444C2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer aus einem wäßrigen, alkalischen, Cyanid-freien Bad, bei dem sowohl eine lösliche als auch eine unlösliche Anode verwendet wird
EP0990423B1 (de) Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich und prothetisches Formteil
EP1902161B1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
DE3123833C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung von elektrolytisch abgeschiedenen Nickel-Kobalt-Legierungen
DE2951472C2 (de) Galvanisierverfahren einschließlich der Wiedergewinnung und Wiederverwendung von verbrauchten Spülbädern
EP1507612B1 (de) Verfahren zur galvanischen beschichtung einer stranggiesskokille
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
DE3840310A1 (de) Verfahren zum beschleunigten auftragen einer dicken erneuerungsschicht auf einem abgenutzten werkstueck
DE102009023124A1 (de) Verfahren zur galvanischen Kupferbeschichtung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2855054C2 (de)
EP0061130B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Zink-Nickel-Legierungsüberzuges auf einem Metallgegenstand, insbesondere auf Bandstahl
EP4263918A1 (de) Verfahren zum fügen von nanolaminaten mittels galvanischer metallabscheidung
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE4435146C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porositätsgradienten für Gradientenwerkstoffe sowie Verwendung der Gradientenwerkstoffe
DE2636552A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung einer ferro-nickel-legierung
DE602004012784T2 (de) Vorrichtung zum Plamaschweissen mit Pulver und entsprechendes Verfahren
DE3131367C2 (de) Verfahren und Elektrode zur galvanoplastischen Herstellung formbildender Metallwerkzeuge
DE3209559A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden eines legierungsueberzuges auf einem metallgegenstand, insbesondere eines zink-nickel-legierungsueberzuges auf bandstahl
EP0172309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsteils durch formgebende Auftragsschweissung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Konstruktionsteil
EP3322840A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drahtes aus einem ersten metall mit einer mantelschicht aus einem zweiten metall
DE102006018076B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen für den Dentalbereich
EP3064615B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung komplexer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 25D 17/12 B

Ipc: 7C 25D 21/18 B

Ipc: 7C 25D 7/00 B

Ipc: 7C 25D 5/18 A

Ipc: 7C 25D 21/00 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EADS SPACE TRANSPORTATION GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20040814

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASTRIUM GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115791

Country of ref document: DE

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115791

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

BERE Be: lapsed

Owner name: ASTRIUM G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115791

Country of ref document: DE

Owner name: ARIANEGROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ASTRIUM GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211204