EP1210215B1 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
EP1210215B1
EP1210215B1 EP00965911A EP00965911A EP1210215B1 EP 1210215 B1 EP1210215 B1 EP 1210215B1 EP 00965911 A EP00965911 A EP 00965911A EP 00965911 A EP00965911 A EP 00965911A EP 1210215 B1 EP1210215 B1 EP 1210215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grippers
grippers according
oblong holes
pliers
working region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00965911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1210215A1 (de
Inventor
Ralf Putsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex Werk C Gustav Putsch KG filed Critical Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Publication of EP1210215A1 publication Critical patent/EP1210215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1210215B1 publication Critical patent/EP1210215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/02Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints

Definitions

  • the invention relates to pliers according to the generic term of claim 1.
  • the US-PS 619 195 is a pliers-like to operate Known scissors. This shows two of the work areas the scissors legs having scissors on the articulated with each other via an imaginary axis of rotation are connected. The connection is such that two pins starting from a scissor arm in two elongated holes of the other scissor arm can be rotated are stored.
  • the elongated holes extend concentrically and radially spaced from the imaginary Axis of rotation. So there is a relatively large-scale trade in front.
  • the pins are on the longitudinal median plane the scissors crossing at an angle of 45 °.
  • the Elongated holes extend with their bisector across this plane.
  • the present Invention set the task in a generic Pliers to achieve a high power transmission.
  • This task is initially and essentially at a pair of pliers with the features of claim 1 solved, which is based on the imaginary axis of rotation the peg lies on the working area side. Without more Enlargement of the commercial space is a high force input reached.
  • the cones lie in large areas Guide.
  • the imaginary axis of rotation in the area of the cutting attachment lies.
  • the leverage ratios are optimized.
  • the shape of the peg can always based on a circular cylindrical shape become; however, a variant is also conceivable in that that the tenons the longitudinal edges of the elongated holes have associated flattenings. That enlarges the Contact area and thus reduces the specific system pressure; it goes to a larger area. It can do so be done that the guide between tenons and elongated hole each on the work area facing Longitudinal flank of the elongated holes takes place. Furthermore
  • the pin as The cams are designed to be congruent to the elongated hole flanks designed side surfaces.
  • cams in the form of sections of an arc act in the same way as around essentially elongated rib-like cams, for example for use in the V-shaped elongated hole version.
  • the elongated holes with its handle leg end approximately to reach to the longitudinal plane of the pliers and with its opposite one end of the work area about the Tangent normal to the median longitudinal plane, laid through the commercial end point of the work area. The results in a good cutting constellation and enables extensive use of the management areas of the Trade for the tenon movement. Can be achieved additional outside management areas a cover plate assigned to the top of the cam, which in a depression surrounding the edge of the elongated hole of the leg of the pliers is partially inserted.
  • the pliers 1 shown are preferred as side cutters trained as a power side cutter.
  • the pliers 1 comprise a functional or work area, referred to as pliers head 2 and an actuation area 3, posed by arcuate Pliers handle arms 4 and 5.
  • the work area can do that Cutting, clamping, embossing, stapling etc. are used.
  • the pliers handle arms 4 are on one with 6 and one with 7 designated pliers legs.
  • the pliers legs 6 and 7 cross each other in the Commercial sector 8.
  • Averted from the handle arm are the pliers legs 6, 7 in one jaw 9 or 10 away. They run in each a cutting edge 11 or 12. The latter are against each other directed and limit what can be opened and closed Pliers mouth 13. The cutting edges facing each other 11, 12 are linear.
  • the trade 8 has two pins 14, 15. The stand perpendicular to the sliding commercial spaces of the trade 8, so perpendicular to the swivel plane of the Pliers legs 6, 7.
  • the pin labeled 14 goes from one pliers leg 6; the one labeled 15 Tang starts from the other pliers leg 7.
  • they take (14, 15) an opposite direction of extension.
  • Corresponding the training as an inserted joint sits the pin in a separate section of the trade 8 and the corresponding pin receptacle in the opposite offset section of the trade 8, mutually understood.
  • the imaginary pivot point x lies in a longitudinal median plane y-y of the pliers 1. This level also represents the Plane of symmetry.
  • both pins 14, 15 located off-center of the pivot point x and also arranged mirror-symmetrically to the said median longitudinal plane y-y. Both are also elongated holes 16, 17 arranged off-center and likewise mirror-symmetrical to the longitudinal center plane y-y.
  • the elongated holes 16, 17 take such a course, that the imaginary fulcrum x just before the commercial side Cutting edge 11 'or 12' is.
  • the elongated holes 16, 17 take an arcuate Course.
  • the curvature follows approximately that convexly curved back of the jaws 9, 10.
  • the Elongated holes 16, 17 can have an arc-shaped course to take. Even a V-shaped course of the same is conceivable. In all cases, the general focus falls of the elongated holes 16, 17 so that they are in the direction the jaws 9, 10 clearly diverge.
  • the elongated holes 16, 17 can then be used that their ends together with the pins 14, 15 die Closing and / or opening limitation of the tool form. This has the regarding the closing limit Advantage that with a corresponding constellation of Pins 14 and 15 and the corresponding end of the Elongated hole 16 or 17, the touching counterpart the cutting 11, 12 can be avoided what this protects and also avoids premature wear.
  • the pins 14, 15 have a circular cylindrical shape.
  • the leading as well as load-bearing, practically backdrop stone-like Pins 15, 16 are each fixed with their Pliers legs 6 and 7 connected, accordingly when actuated relative to the other pliers leg move.
  • the pins 14, 15 take in Closing position of the pliers 1 is a closer neighborhood than when the pliers are open.
  • the pins 14, 15 can the respective plate section of the trade 8 but also by means of a rivet or Assigned non-rotating screw connection his.
  • the measure that the Pins 14, 15 the pliers legs produced in drop forging 6, 7 are also forged. she can extend beyond the depth of the elongated holes 16, 17 Have additional length to this protruding material to be able to transform into a rivet head.
  • the corresponding, End riveting that can be brought about by upsetting is in shown the drawings.
  • the opening limit can be shared using the plate-shaped sections of the trade 8 realized his.
  • the pliers 1 according to the second embodiment (Fig. 10-16) is basically the same structure.
  • the reference numbers of the first embodiment are analogous applied, sometimes without repeated text, because readable on the first embodiment.
  • the imaginary axis of rotation x-x is again on the working area side the pin 14, 15, which work area here too from cutting 11, 12 of the jaws 13 is provided. Specifically, it extends in the area d. H. near the cutting attachment 11 ', 12'.
  • the cams and pins 14, 15 are clearly visible endverêtt.
  • the convex curve goes from the drawings clearly. It corresponds to the final rounds of the oblong arches 16, 17.
  • the congruent to the side edges of the elongated holes The cams are so guided on the oblong hole flanks on.
  • the supporting flanks can also follow here be aligned in a circular arc shape, if necessary with end curvature reduction down to a short stretch, reserved for the V-shaped Alignment of the elongated holes 16, 17.
  • the geometric arrangement for the guided rotary movement the pliers leg 6, 7 is taking into account the larger length of the pins 14, 15 here means cams so that the elongated holes 16, 17 with their handle leg side End 16 'or 17' approximately up to the longitudinal plane of the pliers y-y range and with their opposite, Work area end 16 '' or 17 '' about the Normal N-N drawn in FIG. 13 to the longitudinal median plane almost touch y-y. Said normal is N-N through the commercial end point of the work area 11/12 laid. It extends perpendicular to the median longitudinal plane y-y.
  • the concave end curves of the elongated holes 16, 17 reflect forming again in the area of the recess 24 a circumferentially the same width shoulder 25 as the reason of the Deepening 24.
  • the peripheral level of deepening 24 bears the reference numeral 26. It can refer to the The peripheral edge of the cover plate 23 can be used to carry along.
  • the well-known commercial site Free space F between the pliers legs 6, 7 narrowing here to about the commercial end point of Working area 11/12 is enough. It lies in a curved Horn comparable outline before, with outward expansion and work area-side Thinning. One concave arc here also the cheek butt 21. Against this occurs on End of the opening movement limiting the end face 20, realized as business level G of the other Pliers legs 7. This configuration is mirror-symmetrical realized, is therefore also on the other Side of the pliers 1 before changing sides. The closing gap 14 is exaggerated for clarity.
  • the cutting edges be adapted, be it by increasing the Liability, e.g. by diamond coating the cutting edges, or a corrugation of the same or these can be a Have indentation or inclined differently in the longitudinal direction run.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zange gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die US-PS 619 195 ist eine zangenartig zu betätigende Schere bekannt. Diese weist zwei die Arbeitsbereiche der Schere aufweisende Scherenschenkel auf, die über eine imaginäre Drehachse gelenkartig miteinander verbunden sind. Die Verbindung ist dergestalt, dass zwei von einem Scherenschenkel ausgehende Zapfen in zwei Langlöchern des anderen Scherenschenkels drehverschieblich gelagert sind. Die Langlöcher erstrecken sich konzentrisch und radial beabstandet zur imaginären Drehachse. So liegt ein relativ großflächiges Gewerbe vor. Die Zapfen stehen auf einer die Längsmittelebene der Schere im Winkel von 45° kreuzenden Anordnung. Die Langlöcher erstrecken sich mit ihrer Winkelhalbierenden quer zu dieser Ebene.
Aus der DE-OS 28 21 893 ist eine zangenartig zu betätigende chirurgische Klammer mit den Merkmalen des Gattungsbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Bei relativ großem Gewerbe sind aber hier Zapfen und Langlöcher einander so zugeordnet, dass der von einem Zangenschenkel ausgehende Zapfen jeweils in ein Langloch des anderen eingreift. Die Zapfen liegen bei geschlossener Klammer beiderseits der Längsmittellinie der Klammer, und zwar arbeitsbereichsseitig des imaginären Drehpunktes.
In Kenntnis dieser Vorgaben hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, bei einer gattungsgemäßen Zange eine hohe Kraftübersetzung zu verwirklichen.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Zange mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die imaginäre Drehachse arbeitsbereichsseitig der Zapfen liegt. Ohne weitere Vergrößerung der Gewerbeflächen ist eine hohe Krafteinleitung erreicht. Die Zapfen liegen in Bereichen großflächiger Führung. Vorteilhaft ist es dabei weiter, dass die imaginäre Drehachse im Bereich des Schneidenansatzes liegt. Die Hebelverhältnisse sind so optimiert. Weiter ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung durch einen V-förmigen Verlauf der Langlöcher mit arbeitsbereichsseitig liegender Divergenz. Hieraus lässt sich eine sogar vom reinen Kreisbogen abgehende Bewegung der Arbeitsbereiche der Zange erzielen mit sich verlagernder imaginärer Drehachse. Ansonsten ist es aber auch von Vorteil, dass die Langlöcher kreisbogenförmig verlaufen. Bezüglich der Gestalt der Zapfen kann grundsätzlich auf eine Kreiszylinderform abgestellt werden; jedoch ist auch eine Variante dahingehend denkbar, dass die Zapfen den Längsrändern der Langlöcher zugeordnete Abflachungen aufweisen. Das vergrößert die Anlagefläche und verkleinert so den spezifischen Anlagedruck; der geht auf eine größere Fläche. Dabei kann so vorgegangen werden, dass die Führung zwischen Zapfen und Langloch jeweils auf der arbeitsbereichszugewandten Längsflanke der Langlöcher stattfindet. Darüber hinaus bringt die Erfindung in Vorschlag, dass die Zapfen als Nocken gestaltet sind mit kongruent zu den Langloch-Flanken gestalteten Seitenflächen. Es kann sich hier um kreisbogenabschnittsförmige Nocken handeln ebenso wie um im Wesentlichen gestreckte rippenartige Nocken, beispielsweise zum Einsatz in der V-förmigen Langlöcher-Version. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Langlöcher mit ihrem griffschenkelseitigen Ende etwa bis zur Zangen-Längsmittelebene reichen und mit ihrem gegenüberliegenden arbeitsbereichsseitigen Ende etwa die Normale zur Längsmittelebene tangieren, gelegt durch den gewerbeseitigen Endpunkt des Arbeitsbereichs. Das ergibt eine gute Schneidkonstellation und ermöglicht eine weitestgehende Ausnutzung der Führungsflächen des Gewerbes für die Zapfenbewegung. Erzielen lassen sich auch außenseitige zusätzliche Führungsbereiche durch eine der Nocken-Oberseite zugeordnete Deckplatte, welche in einer den Rand des Langloches umgebenden Vertiefung des Zangenschenkels jedenfalls teilweise einliegt. Dabei lässt sich eine satte Führung zwischen Deckplatte und Gewerbebereich erzielen. Die Vertiefung lässt sich durch Ausfräsen erzeugen in Bildung einer Schulter entsprechend dem geometrischen Verlauf der Langlöcher. Letztere können als Fräserführungen herangezogen werden. Endlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung von sogar eigenständiger Bedeutung auch noch darin, dass der an sich bekannte gewerbeflächenseitige Freiraum, in welchen jeweils eine Gewerbestufe des anderen Zangenschenkels einschwenkt, sich verschmälernd bis etwa zum gewerbeseitigen Endpunkt des Arbeitsbereichs erreicht. Im Schließen des Freiraums kann die Gewerbestufe als Öffnungsbegrenzungsanschlag der Zange genutzt werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
die als Seitenschneider ausgebildete Zange in Vorderansicht, geschlossen, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
die Seitenansicht hierzu,
Fig. 3
die Rückansicht der Zange,
Fig. 4
die Vorderansicht der Zange, geöffnet,
Fig. 5
eine Herausvergrößerung der Fig. 4, die Zange also bei geöffnetem Zangenmaul,
Fig. 6
dasselbe bei geschlossenem Zangenmaul,
Fig. 7
den Schnitt gemäß Linie VII - VII in Fig. 5,
Fig. 8
den Schnitt gemäß Linie VIII - VIII in Fig. 6, wobei die Zapfen zentrisch und durch die Anlagepunkte geschnitten sind,
Fig. 9
einen Ausschnitt, eine Abwandlung wiedergebend,
Fig. 10
die als Seitenschneider ausgebildete Zange in Vorderansicht, geschlossen, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11
die Rückansicht der Zange,
Fig. 12
die Vorderansicht der Zange, geöffnet,
Fig. 13
eine Herausvergrößerung der Fig. 10, die Zange bei geschlossenem Zangenmaul,
Fig. 14
gleichfalls als Herausvergrößerung, und zwar der Fig. 12, die Zange also bei geöffnetem Zangenmaul,
Fig. 15
den Schnitt gemäß Linie XV - XV in Fig. 13,
Fig. 16
den Schnitt gemäß Linie XVI - XVI in Fig. 14.
Die dargestellte Zange 1 ist als Seitenschneider, bevorzugt als Kraftseitenschneider ausgebildet.
Die Zange 1 umfasst einen Funktions- bzw. Arbeitsbereich, bezeichnet als Zangenkopf 2 und einen Betätigungsbereich 3, gestellt von bogenförmig verlaufenden Zangen-Griffarmen 4 und 5. Der Arbeitsbereich kann dem Schneiden, Klemmen, Prägen, Klammern etc. dienen.
Die Zangen-Griffarme 4 sind an einem mit 6 und einem mit 7 bezeichneten Zangenschenkel ausgebildet.
Die Zangenschenkel 6 und 7 überkreuzen einander im Bereich eines Gewerbes 8.
Griffarmabgewandt setzen sich die Zangenschenkel 6, 7 in je eine Zangenbacke 9 bzw. 10 fort. Die laufen in je eine Schneide 11 bzw. 12 aus. Letztere sind gegeneinander gerichtet und begrenzen das öffen- und schließbare Zangenmaul 13. Die gegeneinander gerichteten Schneiden 11, 12 sind linear ausgebildet.
Das Gewerbe 8 besitzt zwei Zapfen 14, 15. Die stehen senkrecht zu den aufeinander gleitenden Gewerbeflächen des Gewerbes 8 ab, also senkrecht zur Schwenkebene der Zangenschenkel 6, 7. Der mit 14 bezeichnete Zapfen geht von dem einen Zangenschenkel 6 aus; der mit 15 bezeichnete Zapfen geht von dem anderen Zangenschenkel 7 aus. Wie den Zeichnungen entnehmbar, nehmen sie (14, 15) eine gegensinnige Erstreckungsrichtung ein. Sie greifen laufgeführt in je eine Zapfenaufnahme ein, welche als Langlöcher 16 bzw. 17. realisiert sind. Entsprechend der Ausbildung als eingelegtes Gelenk sitzt der Zapfen in dem einen abgesetzten Abschnitt des Gewerbes 8 und die korrespondierende Zapfenaufnahme in dem gegenüberliegenden abgesetzten Abschnitt des Gewerbes 8, wechselseitig versteht sich.
Zuordnung und Verlauf dieser Elemente sind so, dass die Zangenschenkel 6, 7 sich beim Öffnen und Schließen der Zange 1 um einen feststehenden imaginärenden Drehpunkt x drehen. Der liegt schneidenseitig der Zapfen 14, 15.
Der imaginäre Drehpunkt x liegt in einer Längsmittelebene y-y der Zange 1. Diese Ebene stellt zugleich die Symmetrieebene.
Bezogen auf die genannte Längsmittelebene y-y sind beide Zapfen 14, 15 außermittig des Drehpunktes x gelegen und außerdem spiegelsymmetrisch angeordnet zu der besagten Längsmittelebene y-y. Ebenso sind beide Langlöcher 16, 17 außermittig angeordnet und gleichfalls spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene y-y ausgebildet.
Eine gedanklich durch die geometrischen Achsen der Zapfen 14, 15 gelegte Verbindungslinie erstreckt sich senkrecht zur Längsmittelebene y-y. Die Abstandsweite der Zapfen 14, 15 dazu ist überdies identisch.
Die Langlöcher 16, 17 nehmen einen solchen Verlauf, dass der imaginäre Drehpunkt x kurz vor dem gewerbeseitigen Schneidenansatz 11' bzw. 12' liegt.
Wie dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar, nehmen die Langlöcher 16, 17 einen bogenförmigen Verlauf. Die Bogenkrümmung folgt ungefähr dem konvex gekrümmten Rücken der Zangenbacken 9, 10. Die Langlöcher 16, 17 können einen kreisbogenförmigen Verlauf nehmen. Selbst ein V-förmiger Verlauf derselben ist denkbar. In allen Fällen fällt die Generalausrichtung der Langlöcher 16, 17 so aus, dass sie in Richtung der Zangenbacken 9, 10 deutlich divergieren.
Die Langlöcher 16, 17 sind sodann dahingehend nutzbar, dass ihre Enden zusammen mit den Zapfen 14, 15 die Schließ- und/oder Öffnungsbegrenzung des Werkzeuges bilden. Das hat bezüglich der Schließbegrenzung den Vorteil, dass bei entsprechender Konstellation von Zapfen 14 bzw. 15 und dem korrespondierenden Ende des Langloches 16 bzw. 17 der berührende Gegeneinandertritt der Schneiden 11, 12 vermieden werden kann, was diese schont und im Übrigen frühzeitigen Verschleiß vermeidet.
Beim dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weisen die Zapfen 14, 15 kreiszylindrische Gestalt auf. Um den bei Schnittausübung auftretenden Kräften abstützmäßig gut begegnen zu können, sind die Zapfen 14, 15 auf der den drehpunktnäheren Längsrändern der Langlöcher 16, 17 zugewandten Seite in Weiterbildung sodann mit bogenkonformen Abflachungen 18, 19 versehen (Fig. 9). Das ergibt statt einer gleichsam bloß linienförmigen Anlage eine im gewählten Flächenmaß liegende größere Anlage, und so auch bessere Lastaufnahme. Aus dem resultiert, dass die Führung zwischen Zapfen 14 bzw. 15 und Langloch 16 bzw. 17 auf dem schneidenabgewandten Längsrand der Langlöcher 16 bzw. 17 stattfindet, ergänzend zur Abstützung auf der gegenüberliegenden Flanke bei Betätigung der Zange.
Die führenden wie lastaufnehmenden, praktisch kulissensteinartigen Zapfen 15, 16 sind jeweils fest mit ihrem Zangenschenkel 6 bzw. 7 verbunden, demgemäß sie sich bei Betätigung relativ zu dem jeweils anderen Zangenschenkel bewegen. Dabei nehmen die Zapfen 14, 15 in Schließstellung der Zange 1 eine engere Nachbarschaftslage ein als bei geöffneter Zange.
Die Zapfen 14, 15 können dem jeweiligen plattigen Abschnitt des Gewerbes 8 aber auch im Wege einer nietoder drehgesicherten Schraub-Verbindung zugeordnet sein. Bevorzugt ist hier jedoch die Maßnahme, dass die Zapfen 14, 15 den im Gesenkschmieden erzeugten Zangenschenkeln 6, 7 gleich mit angeschmiedet werden. Sie können eine die Tiefe der Langlöcher 16, 17 überragende Züsatzlänge aufweisen, um dieses überstehende Material zu einem Nietkopf umbilden zu können. Die entsprechende, durch Stauchen herbeiführbare Endvernietung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Die Öffnungsbegrenzung kann unter Mitverwendung der plattenförmigen Abschnitte des Gewerbes 8 realisiert sein. Dazu tritt eine schneidenseitige Stirnfläche 20 in Form einer Gewerbestufe gegen einen ihr gegenüberliegenden Zangen-Backenstumpf 21. Diese Kontaktflächen sind in Schließstellung der Zange 1 nach außen gehend spitzwinklig beabstandet.
Die Zange 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 10-16) ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern des ersten Ausführungsbeispiels sind sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen, da auf das erste Ausführungsbeispiel lesbar.
Erkennbar liegt die imaginäre Drehachse x-x wiederum arbeitsbereichsseitig der Zapfen 14, 15, welcher Arbeitsbereich auch hier von Schneiden 11, 12 des Zangenmaules 13 gestellt wird. Konkret erstreckt sie sich im Bereich, d. h. nahe des Schneidenansatzes 11', 12'.
Bezüglich der Zapfen 14, 15 liegt eine Weiterbildung dahingehend vor, dass diese nunmehr in Form von Nocken gestaltet sind. Letztere sind in Verlagerungsrichtung von größerer Länge als die lichte Breite eines Langloches 16 bzw. 17 beträgt. Das Verhältnis liegt etwa bei 2 : 1. Es sind kulissengeführte Gleitsteine.
Sichtlich sind die Nocken respektive Zapfen 14, 15 endverrundet. Die konvexe Rundung geht aus den Zeichnungen klar hervor. Sie entspricht den Endrundungen der gleichsinnig gewölbten Langlöcher 16, 17. Die kongruent zu den Langloch-Flanken gestalteten Seitenflanken der Nocken liegen so großflächig geführt an den Langloch-Flanken an. Die tragenden Flanken können auch hier nach einer Kreisbogenform ausgerichtet sein, gegebenenfalls unter endseitiger Krümmungsverringerung bis hin zu einer kurzen Strecklage, vorbehalten der V-förmigen Ausrichtung der Langlöcher 16, 17.
Die geometrische Anordnung zur geführten Drehbewegung der Zangenschenkel 6, 7 ist unter Berücksichtigung der hier größeren Länge der Zapfen 14, 15 sprich Nocken so, dass die Langlöcher 16, 17 mit ihrem griffschenkelseitigen Ende 16' bzw. 17' etwa bis zur Zangen-Längsmittelebene y-y reichen und mit ihrem gegenüberliegenden, arbeitsbereichs-seitigen Ende 16'' bzw. 17'' etwa die in Fig. 13 eingezeichnete Normale N-N zur Längsmittelebene y-y hin nahezu tangieren. Besagte Normale N-N ist durch den gewerbeseitigen Endpunkt des Arbeitsbereichs 11/12 gelegt. Sie erstreckt sich senkrecht zur Längsmittelebene y-y.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, gemäß welchem die Zapfen 14, 15 durch Anstauchen von Köpfen in den Langlöchern 16, 17 gehaltert sind, unter drehfesselnder Anordnung der Zangenschenkel 6, 7 aneinander versteht sich, ist gemäß zweitem Ausführungsbeispiel so vorgegangen, dass der Kopf durch eine Schraube 22 gestellt wird. Letztere greift in eine Gewindebohrung der Zapfen 14, 15 ein. Die Unterseite des Kopfes ist noch durch eine Deckplatte 23 unterlegt. Diese weist, grob gesagt, nierenförmigen Umriss auf, folgt also im Wesentlichen dem geometrischen Verlauf der Langlöcher 16, 17, ist jedoch von größerer Länge und Breite als diese, so dass es zu einer langlochrand-übergreifenden Abstützung der Deckplatte 23 kommt. Konkret ist diese erzielt durch eine von der Oberseite ausgehende Vertiefung 24. Diese weist eine Kontur auf, die der der Deckplatte 23 entspricht, berücksichtigend einen Raumbedarf für die Verlagerung der Nocken im Langloch 16 bzw. 17.
Die konkaven Endrundungen der Langlöcher 16, 17 spiegeln sich im Bereich der Vertiefung 24 wieder, bildend eine umlaufend gleichbreite Schulter 25 als Grund der Vertiefung 24. Die periphere Stufe der Vertiefung 24 trägt das Bezugszeichen 26. Sie kann bezüglich der Umfangskante der Deckplatte 23 mitführend genutzt werden.
Im Hinblick auf den Zangenkopf 2 bleibt noch festzuhalten, dass der an sich bekannte gewerbeflächenseitige Freiraum F zwischen den Zangenschenkeln 6, 7 hier verschmälernd bis etwa zum gewerbeseitigen Endpunkt des Arbeitsbereichs 11/12 reicht. Es liegt ein einem gekrümmten Horn vergleichbarer Umriss vor, und zwar mit auswärts gerichteter Erbreiterung und arbeitsbereichsseitiger Ausspitzung. Den einen konkaven Bogen stellt auch hier der Backenstumpf 21. Gegen diesen tritt am Ende der Öffnungsbewegung anschlagbegrenzend die Stirnfläche 20, realisiert als Gewerbestufe G des anderen Zangenschenkels 7. Diese Ausgestaltung ist spiegelsymmetrisch realisiert, liegt also auch auf der anderen Seite der Zange 1 seitenwechselnd vor. Der Schließspalt in Fig. 14 ist zur Verdeutlichung übertrieben wiedergegeben.
Um zu vermeiden, dass bestimmte glatte und recht harte Werkstücke vom Zwickel der Schneiden bei Betätigung in Richtung der freien Enden der Schneiden rutschen, können jedenfalls in diesem Zwickelbereich die Schneiden angepasst gestaltet sein, sei es durch Erhöhung der Haftung, z.B. durch Diamantbeschichtung der Schneiden, oder eine Wellung derselben bzw. können diese eine Einbuchtung besitzen oder in Längsrichtung anders geneigt verlaufen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich.

Claims (12)

  1. Zange (1), wie insbesondere Seitenschneider, Mittenschneider, solche mit Scherenschnitt, Beißschnitt, Messerschnitt (Ambossschnitt), mit zwei die Arbeitsbereiche (11, 12) aufweisenden Zangenschenkeln (6,7), welche mittels einer imaginären Drehachse (x-x) gelenkartig miteinander verbunden sind, derart, dass zwei jeweils von einem Zangenschenkel ausgehende Zapfen (14, 15) in Langlöchern (16, 17) des jeweils anderen Zangenschenkels verschieblich sind, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Langlöcher (16, 17) derart, dass die imaginäre Drehachse (x-x) arbeitsbereichsseitig der Zapfen (14, 15) liegt.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die imaginäre Drehachse (x-x) im Bereich des Schneidenansatzes (11' bzw. 12') liegt.
  3. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die imaginäre Drehachse ortsfest liegt.
  4. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen V-förmigen Verlauf der Langlöcher (16 bzw. 17).
  5. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine arbeitsbereichsseitig liegende Divergenz des V-förmigen Verlaufs.
  6. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (16 bzw. 17) kreisbogenförmig verlaufen.
  7. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (14, 15) den Längsrändern der Langlöcher (16, 17) zugeordnete Abflachungen (18, 19) aufweisen.
  8. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zwischen Zapfen (14 bzw. 15) und Langloch jeweils auf der arbeitsbereichszugewandten Längsflanke der Langlöcher (16 bzw. 17) stattfindet.
  9. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (14, 15) als Nocken gestaltet sind mit kongruent zu den Langloch-Flanken gestalteten Seitenflächen.
  10. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (16, 17) mit ihrem griffschenkelseitigen Ende (16' bzw. 17') etwa bis zur Zangen-Längsmittelebene (y-y) reichen und mit ihrem gegenüberliegenden arbeitsbereichs-seitigen Ende (16" bzw. 17") etwa die Normale (N-N) zur Längsmittelebene (y-y) tangieren, gelegt durch den gewerbeseitigen Endpunkt des Arbeitsbereiches.
  11. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Nocken-Oberseite zugeordnete Deckplatte (23), welche in einer den Rand des Langloches (16 bzw. 17) umgebenden Vertiefung (24) des Zangenschenkels (6 bzw. 7) jedenfalls teilweise einliegt.
  12. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an sich bekannte gewerbeflächenseitige Freiraum (F), in welchen jeweils eine Gewerbestufe (G) des anderen Zangenschenkels (7) einschwenkt, sich verschmälernd bis etwa zum gewerbeseitigen Endpunkt des Arbeitsbereichs (11/12) reicht.
EP00965911A 1999-09-04 2000-09-01 Zange Expired - Lifetime EP1210215B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942372 1999-09-04
DE19942372A DE19942372A1 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Zange
PCT/EP2000/008556 WO2001017732A1 (de) 1999-09-04 2000-09-01 Zange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1210215A1 EP1210215A1 (de) 2002-06-05
EP1210215B1 true EP1210215B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7920898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965911A Expired - Lifetime EP1210215B1 (de) 1999-09-04 2000-09-01 Zange

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1210215B1 (de)
CN (1) CN1278824C (de)
AU (1) AU7649400A (de)
DE (2) DE19942372A1 (de)
ES (1) ES2222235T3 (de)
RU (1) RU2245779C2 (de)
WO (1) WO2001017732A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016356A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE202009004514U1 (de) 2009-03-31 2009-10-15 Mangold, Gerhard Zange, insbesondere Kabelschneider
DE102009044107B4 (de) 2009-09-25 2021-03-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE102009056081A1 (de) 2009-11-30 2011-06-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
CN101804605B (zh) * 2010-03-31 2012-05-23 江苏金鹿集团有限公司 鲤鱼钳
CN101890681A (zh) * 2010-06-07 2010-11-24 王光良 一种穿锶式叠锶钳及加工方法
DE102011052926A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
FI124699B (fi) * 2011-06-30 2014-12-15 Iittala Group Oy Ab Leikkuutyökalu
CN105458955B (zh) * 2014-07-11 2019-05-07 杭州巨星工具有限公司 手动工具
CN107695910A (zh) * 2017-10-25 2018-02-16 深圳先进技术研究院 钳子及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126775A (en) * 1964-03-31 Grip hold plier for small assemblies
US619195A (en) * 1899-02-07 Shears
US1795532A (en) * 1929-04-17 1931-03-10 Krupp Ag Forceps or scissors-like surgical instrument
GB1464580A (en) * 1974-05-20 1977-02-16 Happenden Richborough Ltd Plastics forceps hinge
DE2821893A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Hemox Inc Klammer, insbesondere chirurgische klammer
US5232360A (en) * 1991-09-16 1993-08-03 Luis Ingels Orthodontic pliers
DE19705343C1 (de) * 1997-02-12 1998-02-12 Liou Mou Tang Zange mit integriertem Drehzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222235T3 (es) 2005-02-01
CN1278824C (zh) 2006-10-11
EP1210215A1 (de) 2002-06-05
WO2001017732A8 (de) 2003-01-16
RU2245779C2 (ru) 2005-02-10
DE19942372A1 (de) 2001-03-08
WO2001017732A1 (de) 2001-03-15
AU7649400A (en) 2001-04-10
CN1424955A (zh) 2003-06-18
DE50006616D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941975B1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE60034075T2 (de) Mehrzweckspannzange
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
EP1210215B1 (de) Zange
US5809599A (en) Compound pliers tool with linked handles
EP1591176A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
DE102007046631A1 (de) Schälgerät zur Bearbeitung von Kunststoffrohren oder von mit Kunststoffrohren beschichteten Rohren
EP3159107B1 (de) Gruppe von handzangen
EP0454615B1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
DE19534831A1 (de) Schneidezange zum Schneiden von Implantatplatten
DE10192090B4 (de) Handbetätigtes Drahtschneidewerkzeug sowie Mehrzweckwerkzeug mit einem derartigen Drahtschneidewerkzeug
DE102009023020A1 (de) Backensatz und Backensatzsystem mit angelenkten Backenarmen zur Verwendung in einem Presswerkzeug
WO2011082914A1 (de) Zange
EP2446993A1 (de) Schneidwerkzeug
EP2739436A1 (de) Zange
EP1559513A2 (de) Presswerkzeug mit schwenkbarer Presszange
WO2019207033A1 (de) Zange
US2168812A (en) Hand tool
DE10318508B4 (de) Pressbackenhebelpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
DE3247073C1 (de) Preßzange
EP0861707B1 (de) Greifzange
DE7908055U1 (de) Fliesenschneidegeraet
DE102014111620B4 (de) Spannschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040907

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040908

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222235

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930