EP1206985B1 - Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille - Google Patents

Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille Download PDF

Info

Publication number
EP1206985B1
EP1206985B1 EP01125729A EP01125729A EP1206985B1 EP 1206985 B1 EP1206985 B1 EP 1206985B1 EP 01125729 A EP01125729 A EP 01125729A EP 01125729 A EP01125729 A EP 01125729A EP 1206985 B1 EP1206985 B1 EP 1206985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate part
continuous casting
mould
side walls
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01125729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206985A1 (de
Inventor
Dietmar Lohse
Rainer O. Gasse
Alfons Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1206985A1 publication Critical patent/EP1206985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206985B1 publication Critical patent/EP1206985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0403Multiple moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls

Definitions

  • the invention relates to a multiple-continuous casting with adjustable sliding mold, which has at least two casting moldings for simultaneous continuous casting of at least two casting strands having substantially rectangular cross-sections whose format widths are adjustable relative to each other, wherein the two mold parts by a jointly assigned, displaceable intermediate part in such a way variable connection are that with unchanged position of the outer narrow side walls of the mold, the sum of the mold volumes of the mold parts in all settings of the intermediate part is constant and the intermediate part pressure means for compressing the wide side walls of the mold against the intermediate part assigned and arranged together with this slidably and formed are.
  • an adjustable Gleitkokille which consists of two relatively wide, parallel walls and two each arranged at right angles thereto and a rectangular cross-section complete Gleitkokillen surely whose distance is adjustable relative to each other by spindle adjustment.
  • a special feature of this proposal is that a preferred arc-shaped guide for the Gleitkokillenmaschine is provided, which causes the conicity is increased with a larger strand cross-section.
  • the document DE 32 24 065 A1 describes an adjustable sliding mold for twin-continuous casting for producing cast strands of substantially rectangular cross-section, comprising two Gleitkokillenmaschine which are displaceable relative to each other by means of a drive device substantially transverse to the strand direction.
  • a Gleitkokillenteil has a T-shaped plan and comes with the end face of the lying in the line of symmetry leg to rest against the inner surface of a U-shaped Gleitkokillenteils, whose leg end faces to rest against the Inner surface of the other leg of the T-shaped Gleitkokillenteils come. Regardless of the setting, the sum of the cross sections and thus the swallowing capacity of the mold is always constant. The pouring jet center is always in the center of the two cross sections, because both mold parts are moved against each other.
  • the known method is characterized in that by observing the Schmelzenbadspiegels in one of the continuous casting molds deviations of the level of SchmelzenbadLites in this continuous casting mold from a target value under changing the extraction speed of all of the casting molds emerging from the casting molds are compensated, whereas deviations of the level of Schmelzenbadspiegels in the other Continuous casting mold can be controlled by changing the melt flow rate in the other continuous casting mold.
  • From DE-1059626-B is a continuous casting with vershallbarer end wall is known, with only one mold is needed for the casting of several bar widths and a certain bar thickness.
  • the adjustable end wall is provided with tabs and set screws, which make it possible to set them in the desired position.
  • the present invention seeks to further develop a Gleitkokille for a multiple-continuous casting according to the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the improvement in so-called TWIN casting should help to significantly reduce conversion times and corresponding costs.
  • the Gleitkokille the use of different widths middle parts and in particular realized a saving of conversion times, which results in a reduction of the immediate remodeling labor costs a significant reduction caused by the conversion production losses.
  • an adjustable Gleitkokille 10 is shown for a multi-continuous casting in plan view, for the simultaneous continuous casting at least two cast strands 1, 2 with substantially rectangular cross-sections has at least two mold parts 3, 4, the format width are adjustable relative to each other.
  • Gleitkokille which consists in that the two mold parts 3, 4 by a jointly assigned to them, displaceable intermediate part 5 in variable connection with each other in such a way that at unchanged position of the outer narrow side walls 6, the sixth 'The mold 10, the sum of the mold volumes of the mold parts 3, 4 is constant in all settings of the intermediate part 5.
  • the intermediate part 5 pressure means 8, 8 ' for compressing the wide side walls 7, 7' of the mold 10 against the intermediate part 5 associated with and together with this slidably arranged and formed.
  • a particularly compact and expedient type of construction results furthermore from the fact that the intermediate part 5, including the pressure means 8, 8 'acting together with it, is assigned a device with drive means 9, 9' for longitudinal displacement relative to the wide side walls 7, 7 '.
  • the design according to the invention of the multi-continuous casting plants provides that the intermediate part 5 is connected via flexible connecting means (not shown) to a coolant passage system.
  • the intermediate part 5 is sufficiently cooled with its in direct contact with the molten steel, to the broad side walls 7, 7 'rectangular walls in any position.
  • an inventive embodiment of the multiple-continuous casting plant provides that the drive means 9, 9 'for longitudinal displacement of the intermediate part 5 together with the cooperating pressure means 8, 8' in longitudinal guides 12, 12 'next to the mold 10 are arranged and guided.
  • an alternative embodiment of an adjustable sliding mold 10 may be provided so that for simultaneous continuous casting, for example, three casting strands between the wide side plates 7, 7 'of the mold 10, two intermediate parts are provided in a longitudinally displaceable arrangement (not shown).
  • a further embodiment according to the invention of a sliding mold 10 according to the invention provides that the intermediate part 5 is formed downwards towards a continuous casting opening of the mold with a conical, rectilinear or curved widening 13.
  • the drive means 9, 9 ' for the longitudinal displacement of the intermediate part 5 away or position-controlled hydraulic cylinder.
  • the pressure means for sealing the intermediate part 5 with the broad side walls 7, 7 'pressure-controlled hydraulic cylinders 8, 8' be. These are firmly connected to the intermediate part 5 in all positions, resulting in a particularly compact and convenient design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Stranggießanlage mit verstellbarer Gleitkokille, die zum simultanen Stranggießen wenigstens zweier Gußstränge mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitten wenigstens zwei Gießformteile besitzt, deren Formatbreiten relativ zueinander verstellbar sind, wobei die beiden Gießformteile durch ein ihnen gemeinsam zugeordnetes, verschiebbares Zwischenteil derart miteinander in variabler Verbindung stehen, dass bei unveränderter Position der äußeren Schmalseitenwände der Kokille die Summe der Gießform-Volumina der Gießformteile in allen Einstellungen des Zwischenteils konstant ist und dem Zwischenteil Druckmittel zum Zusammenpressen der Breitseitenwände der Kokille gegen das Zwischenteil zugeordnet und gemeinsam mit diesem verschiebbar angeordnet und ausgebildet sind.
  • Bei einer früher üblichen Verwendung in der Formatbreite nicht verstellbarer Kokillen war es erforderlich, die Kokillen zu wechseln. Hieraus ergab sich der Nachteil, dass eine vergleichsweise große Anzahl von aus Kupfer bestehenden und üblicherweise mit Kühlkanälen versehenen teuren Kokillen zur Verfügung gestellt werden mußten, wobei auch noch für die Umrüstung ein erheblicher Aufwand an Zeit und Kosten anfiel.
  • Durch die Einführung sogenannter Gleitkokillen mit veränderlichen Formatbreiten des zu gießenden Stranges wurden diese Nachteile wenigstens zum Teil überwunden.
  • Aus der CH-PS 386 629 ist eine verstellbare Gleitkokille bekannt, die aus zwei relativ breiten, parallel angeordneten Wandungen sowie zwei jeweils rechtwinklig dazu angeordneten und einen rechteckigen Querschnitt vervollständigenden Gleitkokillenteilen besteht, deren Abstand relativ zueinander durch Spindel-Verstelleinrichtungen einstellbar ist.
  • Zu Beginn dieser Entwicklung hat es sich jedoch gezeigt, dass Gleitkokillen Probleme hinsichtlich der Abdichtung an den Übergangsstellen zwischen den beweglichen und starren Kokillenteilen verursachen. Deswegen erfordern solche Übergangsstellen einen relativ großen Aufwand an sorgfältiger Bearbeitung, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Eine Verbesserung bekannter Gleitkokillen bezüglich der bei ihnen auftretenden Dichtigkeitsprobleme wird mit einer Ausgestaltung gemäß dem Dokument P 32 22 836.8 vorgeschlagen. Danach besteht die Gleitkokille zur Herstellung eines Gußstranges aus zwei relativ zueinander verschieblichen Gleitkokillenteilen, die vorzugsweise L-förmigen Grundriß haben.
  • Eine Besonderheit dieses Vorschlags besteht darin, dass eine bevorzugt kreisbogenförmig ausgebildete Führung für die Gleitkokillenteile vorgesehen ist, die bewirkt, dass bei größerem Strangquerschnitt die Konizität vergrößert wird.
  • Das Dokument DE 32 24 065 A1 beschreibt eine verstellbare Gleitkokille für Zwillings-Stranggießanlagen zum Herstellen von Gußsträngen im wesentlichen rechteckigen Querschnitts, umfassend zwei Gleitkokillenteile, die mittels einer Antriebsvorrichtung im wesentlichen quer zur Strangrichtung relativ zueinander verschiebbar sind. Ein Gleitkokillenteil hat T-förmigen Grundriß und kommt mit der Stirnseite des in der Symmetrielinie liegenden Schenkels zur Anlage an der Innenfläche eines U-förmigen Gleitkokillenteils, dessen Schenkel-Stirnseiten zur Anlage an der Innenfläche des anderen Schenkels des T-förmigen Gleitkokillenteils kommen. Unabhängig von der Einstellung ist die Summe der Querschnitte und somit das Schluckvermögen der Kokille stets konstant. Die Gießstrahlmitte liegt stets im Zentrum der beiden Querschnitte, weil beide Kokillenteile gegeneinander bewegt werden.
  • Weil bei einer Mehrfachstranggießanlage unter Verwendung einer Gleitkokille die einzelnen Kokillenteile nach Maßgabe der einzustellenden Formatbreiten ein unterschiedliches Schluckvermögen für den Durchsatz der Schmelze besitzen, ist es erforderlich, Füllstandshöhen einer Mehrfach-Stranggießanlage mit mindestens zwei von einem gemeinsamen Verteilergefäß versorgten Stranggießkokillen sorgfältig zu regeln.
  • Ein derartiges Regelverfahren ist in der EP 0 149 447 A2 ausführlich beschrieben.
  • Das bekannte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Beobachtung des Schmelzenbadspiegels in einer der Stranggießkokillen Abweichungen des Niveaus des Schmelzenbadspiegels in dieser Stranggießkokille von einem Sollwert unter Veränderung der Ausziehgeschwindigkeit sämtlicher der aus den Stranggießkokillen austretenden Gußstränge kompensiert werden, wogegen Abweichungen des Niveaus des Schmelzenbadspiegels in der weiteren Stranggießkokille durch Veränderung der Schmelzzulaufmenge in der weiteren Stranggießkokille geregelt werden.
  • Aus der DE-1059626-B ist eine Stranggießskille mit vershallbarer Stirnwand bekannt, mit der für das Gießen mehrerer Barrenbreiten und eine bestimmte Barrendicke nur noch eine Kokille benötigt wird. Die verstellbare Stirnwand ist mit Laschen und Stellschrauben versehen, die es ermöglichen, sie in der jeweils gewünschten Stellung festzulegen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gleitkokille für eine Mehrfach-Stranggießanlage nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art weiter zu entwickeln. Die Verbesserung beim sogenannten TWIN-Gießen soll dazu beitragen, Umbauzeiten und entsprechende Kosten signifikant zu verringern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Mehrfach-Stranggießanlage der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, dass dem Zwischenteil einschließlich der mit diesem zusammenwirkenden Druckmittel eine Vorrichtung mit Antriebsmitteln zum Längsverschieben relativ zu den Kokillenbreitseitenwänden zugeordnet ist
  • Mit großem Vorteil wird durch die erfindungsgemäße Bauart der Gleitkokille der Einsatz unterschiedlich breiter Mittelteile vermieden und insbesondere eine Ersparnis von Umbauzeiten verwirklicht, die außer einer Reduzierung der unmittelbaren Umbau-Arbeitskosten eine signifikante Verringerung der durch den Umbau bedingten Produktionsausfälle ergibt.
  • Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Mehrfach-Stranggießanlage nach der Erfindung sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
  • Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine verstellbare Gleitkokille einer Mehrfach-Stranggießanlage nach der Erfindung, in Draufsicht.
  • In der Figur 1 ist eine verstellbare Gleitkokille 10 für eine Mehrfach-Stranggießanlage in Draufsicht gezeigt, die zum simultanen Stranggießen wenigstens zweier Gußstränge 1, 2 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitten wenigstens zwei Gießformteile 3, 4 besitzt, deren Formatbreite relativ zueinander verstellbar sind.
  • Dies wird nach der Erfindung durch die besondere Bauart der Gleitkokille erreicht, die darin besteht, dass die beiden Gießformteile 3, 4 durch ein ihnen gemeinsam zugeordnetes, verschiebbares Zwischenteil 5 derart miteinander in variabler Verbindung stehen, dass bei unveränderter Position der äußeren Schmalseitenwände 6, 6' der Kokille 10 die Summe der Gießform-Volumina der Gießformteile 3, 4 in allen Einstellungen des Zwischenteils 5 konstant ist.
  • Um bei dieser Bauart die erforderliche Dichtigkeit zwischen den einzelnen Gießformteilen 3, 4 und dem Zwischenteil 5 zu gewährleisten, sind dem Zwischenteil 5 Druckmittel 8, 8' zum Zusammenpressen der Breitseitenwände 7, 7' der Kokille 10 gegen das Zwischenteil 5 zugeordnet und gemeinsam mit diesem verschiebbar angeordnet und ausgebildet.
  • Eine besonders kompakte und zweckmäßige Bauart ergibt sich weiterhin dadurch, dass dem Zwischenteil 5 einschließlich der mit diesem zusammen wirkenden Druckmittel 8, 8' eine Vorrichtung mit Antriebsmitteln 9, 9' zum Längsverschieben relativ zu den Kokillenbreitseitenwänden 7, 7' zugeordnet ist.
  • Weiterhin sieht die erfindungsgemäße Bauart der Mehrfach-Stranggießanlagen vor, dass das Zwischenteil 5 über flexible Anschlußmittel (nicht gezeigt) an ein Kühlmittel-Durchlaufsystem angeschlossen ist. Somit wird das Zwischenteil 5 mit seinen in unmittelbarem Kontakt mit der Stahlschmelze befindlichen, zu den Breitseitenwänden 7, 7' rechtwinkligen Wänden in jeder Position ausreichend gekühlt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann, wie das an sich bekannt ist, weiter vorgesehen sein, dass die in Schmalseitenwänden 6, 6' der Kokille 10 Stellmittel 11, 11' zum Einstellen ihrer Konizität und Position zwischen den Breitseitenwänden 7, 7', sowie mit dem Zwischenteil 5 in allen Positionen fest verbundene Druckmittel 8, 8' zum Dichtpressen mit den Wänden 7, 7' zugeordnet sind.
  • Mit großem Vorteil wird insbesondere durch die Maßnahme nach der Erfindung, wonach dem Zwischenteil 5 in allen Positionen fest verbundene Druckmittel 8, 8' zum Dichtpressen mit den Wänden 7, 7' zugeordnet sind, eine besonders unkomplizierte und zweckmäßige Bauart erreicht, die eine zufriedenstellende Abdichtung des Zwischenteils 5 mit den Breitseitenwänden 7, 7' gewährleistet.
  • Weiterhin sieht eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mehrfach-Stranggießanlage vor, dass die Antriebsmittel 9, 9' zum Längsverschieben des Zwischenteils 5 zusammen mit den damit zusammenwirkenden Druckmitteln 8, 8' in Längsführungen 12, 12' neben der Kokille 10 angeordnet und geführt sind.
  • Damit wird eine konstruktive Verlängerung der Gleitkokille 10 vermieden und fallweise ein Einbau derselben in eine vorhandene Anlage mit begrenztem Bauraum ermöglicht.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer verstellbaren Gleitkokille 10 kann so vorgesehen sein, dass zum simultanen Stranggießen bspw. dreier Gußstränge zwischen den Breitseitenplatten 7, 7' der Kokille 10 zwei Zwischenteile in längsverschiebbarer Anordnung vorgesehen sind (nicht gezeigt).
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Gleitkokille 10 nach der Erfindung sieht vor, dass das Zwischenteil 5 nach unten zu gegen eine Stranggießöffnung der Kokille mit einer konischen, geradlinigen oder kurvenförmigen Verbreiterung 13 ausgebildet ist.
  • Weiterhin können in besonders kompakter Bauart die Antriebsmittel 9, 9' zum Längsverschieben des Zwischenteils 5 weg- oder positionsgeregelte Hydraulikzylinder sein.
  • Und weiter können die Druckmittel zum Dichtpressen des Zwischenteils 5 mit den Breitseitenwänden 7, 7' druckgeregelte Hydraulikzylinder 8, 8' sein. Auch diese sind mit dem Zwischenteil 5 in allen Positionen fest verbunden, wodurch sich eine besonders kompakte und zweckmäßige Bauart ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gußstrang
    2
    Gußstrang
    3
    Gießformteil
    4
    Gießformteil
    5
    Zwischenteil
    6
    Schmalseitenwand / 6'
    7
    Breitseitenwand / 7'
    8
    Druckmittel / 8'
    9
    Antriebsmittel / 9'
    10
    Kokille
    11
    Stellmittel
    12
    Längsführung
    13
    Verbreiterung

Claims (6)

  1. Mehrfach-Stranggießanlage mit verstellbarer Gleitkokille (10), die zum simultanen Stranggießen wenigstens zweier Gußstränge (1, 2) mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitten wenigstens zwei Gießformteile (3, 4) besitzt, deren Formatbreiten relativ zueinander verstellbar sind, wobei die beiden Gießformteile (3, 4) durch ein ihnen gemeinsam zugeordnetes, verschiebbares Zwischenteil (5) derart miteinander in variabler Verbindung stehen, dass bei unveränderter Position der äußeren Schmalseitenwände (6, 6') der Kokille (10) die Summe der Gießform-Volumina der Gießformteile (3, 4) in allen Einstellungen des Zwischenteils (5) konstant ist und dem Zwischenteil (5) Druckmittel (8, 8') zum Zusammenpressen der Breitseitenwände (7, 7') der Kokille (10) gegen das Zwischenteil (5) zugeordnet und gemeinsam mit diesem verschiebbar angeordnet und ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Zwischenteil (5) einschließlich der mit diesem zusammenwirkenden Druckmittel (8, 8') eine Vorrichtung mit Antriebsmitteln (9, 9') zum Längsverschieben relativ zu den Kokillenbreitseitenwänden (7, 7') zugeordnet ist.
  2. Mehrfach-Stranggießanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsmittel (9, 9') zum Längsverschieben des Zwischenteils (5) zusammen mit den damit zusammenwirkenden Druckmitteln (8, 8') in Längsführungen (12, 12') neben der Kokille (10) angeordnet und geführt sind.
  3. Mehrfach-Stranggießanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenteil (5) nach unten gegen eine Stranggießöffnung der Kokille (10) zu mit einer konischen, geradlinigen oder kurvenförmigen Verbreiterung (13) ausgebildet ist.
  4. Mehrfach-Stranggießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsmittel (9, 9') zum Längsverschieben des Zwischenteils (5) weg- oder positionsgeregelte Hydraulikzylinder sind.
  5. Mehrfach-Stranggießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckmittel druckgeregelte Hydraulikzylinder (8, 8') sind.
  6. Mehrfach-Stranggießanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den Schmalseitenwänden (6, 6') der Kokille (10) Stellmittel (11, 11') zum Einstellen ihrer Konizität und Position zwischen den Breitseitenwänden (7, 7'), sowie mit dem Zwischenteil in allen Positionen fest verbundene Druckmittel (8, 8') zum Dichtpressen mit den Wänden (7, 7') zugeordnet sind.
EP01125729A 2000-11-18 2001-10-27 Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille Expired - Lifetime EP1206985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057250A DE10057250A1 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Mehrfach-Stranggießanlage mit verstellbarer Gleitkokille
DE10057250 2000-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1206985A1 EP1206985A1 (de) 2002-05-22
EP1206985B1 true EP1206985B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7663790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125729A Expired - Lifetime EP1206985B1 (de) 2000-11-18 2001-10-27 Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1206985B1 (de)
AT (1) ATE327846T1 (de)
DE (2) DE10057250A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414221B (de) * 2004-06-09 2006-10-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
WO2018065216A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Primetals Technologies Austria GmbH Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
DE202016105609U1 (de) * 2016-10-07 2017-02-20 Primetals Technologies Austria GmbH Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
EP3525955B1 (de) * 2016-10-14 2020-07-15 Primetals Technologies Austria GmbH Kokille mit einem kokillenteiler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059626B (de) * 1957-04-06 1959-06-18 Aluminium Walzwerke Singen Stranggiesskokille
US3292216A (en) * 1963-06-25 1966-12-20 Concast Ag Adjustable mold for continuous casting installation
DE3222836C1 (de) * 1982-03-03 1991-03-07 Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn Verstellbare Stranggiesskokille fuer Stranggiessanlagen
DE3224065C2 (de) * 1982-06-28 1984-05-30 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
JPS6254553A (ja) * 1985-09-02 1987-03-10 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備のツインモ−ルド
US4942919A (en) * 1988-02-17 1990-07-24 Sms Concast, Inc. Mold and support zone for continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
EP1206985A1 (de) 2002-05-22
DE50109939D1 (de) 2006-07-06
DE10057250A1 (de) 2002-05-23
ATE327846T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124893C2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine
EP0170874B1 (de) Strangpresskopf
DE2845655C2 (de)
EP1206985B1 (de) Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille
CH658009A5 (de) Verfahren und plattenkokille zum kuehlen und stuetzen eines stranges in einer plattenkokille einer stahlstranggiessanlage.
DE10110035B4 (de) Auslaufeinrichtung einer Strangpressanlage
EP1346814B1 (de) Kalibrierblende
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
AT400311B (de) Stranggiesskokille
EP2043834B1 (de) Spritzgiessverfahren
AT402039B (de) Schneckenplastifiziereinrichtung
DE3706720C2 (de) Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen
DE3831595C2 (de)
EP1617986B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
EP1140389B1 (de) Stranggiesskokille
EP0577232B1 (de) Mehrfach-Horizontalstranggiessanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3107175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten
EP3525955B1 (de) Kokille mit einem kokillenteiler
DE19529077A1 (de) Spritzkopf einer Mehrkomponenten-Extrusionsanlage
EP0925859B1 (de) Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE19537745A1 (de) Stranggießkokille
DE1558328C (de) Kuhlmittelzu und abfuhrung fur eingebogene Stranggießkokille
EP0769358A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Materialstrangs in eine Form
DE2507971C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Sekundärkühlung beim Stranggießen von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011027

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109939

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502