EP1206307A2 - Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis - Google Patents

Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis

Info

Publication number
EP1206307A2
EP1206307A2 EP00956120A EP00956120A EP1206307A2 EP 1206307 A2 EP1206307 A2 EP 1206307A2 EP 00956120 A EP00956120 A EP 00956120A EP 00956120 A EP00956120 A EP 00956120A EP 1206307 A2 EP1206307 A2 EP 1206307A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
longitudinal direction
displaceable
coupled
steamer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00956120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206307B1 (de
Inventor
Gerhard Sedlmair
Ludwig Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP1206307A2 publication Critical patent/EP1206307A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206307B1 publication Critical patent/EP1206307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing bending movements of a ski, with a pushing part arranged or attachable in the longitudinal direction of the ski, which has a section arranged or attachable in the manner of a ski and a region spaced therefrom in the longitudinal direction of the ski and displaceable in the longitudinal direction of the ski, with an area which is fixed or attached to the ski attachable abutment is coupled or coupled via power transmission means.
  • the push part is designed to be bendable in the manner of a flat band, one end of the flat band being held ski-like underneath the heel-side binding unit and the other end movable in the longitudinal direction of the ski being guided in ski-fixed guides below the toe-side binding part.
  • the front end of the flat band-like thrust part shifts in the longitudinal direction of the ski relative to the top of the ski, because the thrust part lies outside the neutral bending zone of the ski.
  • the front end of the pushing part is now supported by spring-loaded tongues on an adjustable abutment on the ski side, with the result that the ski is stiffened in a controllable manner.
  • the object of the invention is now to provide a construction which can be easily adapted to different force transmission means in a device of the type specified at the outset.
  • a translation device is interposed between the force transmission means and the displaceable area and transmits the movement stroke of the displaceable area relative to the ski to the force transmission means with a predetermined or predefinable transmission ratio.
  • the invention is based on the general idea of changing the extent of the effective displacement stroke of the displaceable region of the thrust part by means of a gear arrangement in order to enable an optimal adaptation to the respective force transmission means.
  • a hydraulic steamer is to be effective between the displaceable area of the thrust part and the ski-fixed abutment.
  • Such steamers are much easier to tune when large lifting movements occur.
  • the invention be used hydraulic dampers to implement the stroke of the displaceable portion of the thrust part in an enlarged stroke of the shock absorber.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a first embodiment
  • Fig. 3 is a plan view of the underside of a second embodiment
  • Fig. 4 is a perspective view of the second embodiment.
  • a flat band-like thrust part 2 is arranged on the top of a ski 1, the right end of the thrust part 2 in the drawing being arranged in a ski-like manner and for this purpose, for example, screwed to the ski.
  • the left end of the pushing part 2 in FIG. 1 is designed as a free end and accordingly shifts relative to the ski 1 in the long ski direction when the ski 1 is bent. This is based on the fact that the thrust part 2 is arranged outside, and above, the neutral bending zone of the ski 1.
  • the left free end of the thrust part 2 is connected to a slide 3 or is formed as such, which is slidably received in a ski-fixed guide 4 in the longitudinal direction.
  • This leadership essentially exists from a plate 4 'fastened on the upper side of the ski and U profiles 4 "formed on the long edges of the plate 4', which face each other with their concave sides. Long edges of the slider 3 protrude into these U profiles 4" so that the slide 3 can only be moved in the long ski direction.
  • a bearing pin 5 is arranged which pivotally supports a double-armed lever 6.
  • This lever 6 is articulated with a short arm on the slide 3, a pivot pin 7 arranged on the slide 3 projecting into an elongated hole 8 on the lever 6.
  • the longer arm of the lever 6 is connected in an articulated manner to a plunger 9, which forms the piston rod of a hydraulic steamer 10 arranged fixedly on the guide 4.
  • a hinge pin 11 fastened to the plunger 9 projects into a further elongated hole 12 on the lever 6.
  • the elongated holes 8 and 12 ensure that the lever arms of the lever 6 are able to pivot freely when the plunger 9 and slide 3 are moved in the longitudinal direction of the ski.
  • a collar 13 is arranged on the plunger 9, which serves as a plunger-side abutment of a helical compression spring 14 concentric with the plunger 9, the other end of which is supported on the facing end face of the steamer 10.
  • the plunger 9 is pulled out of the housing of the steamer 10 when the ski 1 makes a bend in which the ski ends move in an upward direction relative to the center of the ski.
  • the helical compression spring 14 arranged concentrically with the plunger is increasingly relaxed.
  • the plunger 9 is pushed into the steamer, at the same time the helical compression spring 14 is increasingly tensioned.
  • the plunger 9 can be moved comparatively easily in the rebound stage, ie with a displacement m FIG. 1 to the right, while a movement in the compression stage, ie m FIG. 1 to the left, a greater resistance occurs. Accordingly, bending movements of the ski 1 are not or only weakly damped, while increased bending occurs during the bending back. In principle, however, a different tuning of the steamer 10 is also possible, such that increased damping occurs in the rebound stage or the rebound and compression stages have the same damping effect. In this way, bending movements of the ski 1 can then be intensified or steamed in the same way as backbends of the ski 1.
  • the thrust part is designed as a rigid base plate 20 for a ski boot, not shown, which is held on the base plate 20 by heel-side and toe-side binding units, not shown, arranged thereon.
  • the right end of the base plate 20 in the drawing is on the ski with screws or the like. firmly held, which are used in screw punches 15.
  • the left end of the base plate 2 in the drawing is displaceably guided in a 40 m long ski direction.
  • This guide 40 which is fixedly arranged on the ski 1, in principle resembles the guide 4 in FIGS. 1 and 2.
  • the guide 40 has lateral U-profiles 40 "into which the base plate 20 with longitudinal longitudinal webs molded onto it engages slowly.
  • openings 41 are arranged on the U-profiles 40 of the guide 40, into which rocker arms 42, which extend essentially in the direction of the ski, project, which extend between the plate 40 ' Guide 40 and the base plate 20 are arranged and facing each other with their free ends, the aforementioned openings 41 forming the pivot bearings of the rocker arms 42.
  • rocker arms can be designed as flat ribbon-like parts with a flat ribbon plane parallel to the top of the ski 1.
  • projections are arranged on the underside of the base plate 20, for example in the form of pins 43, which lie laterally on each rocker arm 42 between its ends.
  • the end of the base plate 20 held in the guide 40 moves in the longitudinal direction of the ski.
  • the projections or pins 43 press the rocker arm 42 by pivoting against the buffer part 44, so that the piston of the steamer 10 is inserted into the steamer cylinder 10 '. Since the projections or pins 43 on the rocker arms 42 m engage a greater distance from the free ends of the rocker arms 42 which are in contact with the buffer part 44, the piston rod of the steamer 10 carries out a lifting movement, the dimension of which is significantly greater than the dimension of the relative displacement. slide between the base plate 20 and the guide 40. The extent of the stroke ratio is determined by the ratio between the length of the rocker arm 42 and the distance of the respective projection or pin 43 from the pivot bearing (opening 41) of the rocker arm 42.
  • the rocker arms 42 can also be articulated at their mutually facing ends, e.g. through a film hinge if the rocker arms consist of plastic according to an advantageous embodiment.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein in Skilängsrichtung angeordnetes Schubteil (2) besitzt einen skifesten Abschnitt und einen davon entfernten und in Skilängsrichtung verschiebbaren Bereich (3), der mit einem skifesten Widerlager über einen hydraulischen Dämpfer (10) gekoppelt ist. Zur Vergrößerung der Hübe des Dämpfers (10) ist zwischen Dämpfer (10) und verschiebbarem Bereich (3) ein Übersetzungsgetriebe, insbesondere in Form eines Hebelgetriebes (6), angeordnet.

Description

Vorrichtung zur Beeinflussung von Biegebewegungen eines Skis
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung von Biegebewegungen eines Skis, mit einem in Skilängsrichtung angeordneten bzw. anbringbaren Schubteil, welches einen skifest angeordneten bzw. anbringbaren Abschnitt sowie einen davon in Skilängsrichtung beabstandeten und in Skilängsrichtung verschiebbaren Bereich aufweist, der mit einem skifesten bzw. skifest anbringbaren Widerlager über Kraftübertragungsmittel koppelbar bzw. gekoppelt ist.
Derartige Vorrichtungen sind teilweise serienmäßig in Skibindungen integriert. Dabei ist das Schubteil flachbandartig biegbar ausgebildet, wobei ein Ende des Flachbandes unterhalb des fersenseitigen Bindungsaggregates skifest gehaltert und das andere in Skilängsrichtung bewegliche Ende in skifesten Führungen unterhalb des zehenseitigen Bindungsteiles geführt ist. Sobald der Ski Biegebewegungen ausführt, verschiebt sich das vordere Ende des flachbandartigen Schubteiles in Skilängsrichtung relativ zur Skioberseite, weil das Schubteil außerhalb der neutralen Biegezone des Skis liegt. Bei stärkerer Durchbiegung des Skis stützt sich nun das vordere Ende des Schubteiles mit gefederten Zungen auf einem verstellbaren skiseitigen Widerlager ab, mit der Folge, daß der Ski steuerbar versteift wird. Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art eine an unterschiedliche Kraftuber- tragungsmittel gut anpassbare Konstruktion zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß dadurch gelost, daß zwischen dem Kraftubertragungsmittel und dem verschiebbaren Bereich eine Ubersetzungsvorrichtung zwischengeschaltet ist, die Bewegungshube des verschiebbaren Bereiches relativ zum Ski mit vorgegebenen bzw. vorgebbarem Übersetzungsverhältnis auf das Kraftubertragungsmittel übertragt.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Maß des wirksamen Verschiebehubes des verschiebbaren Bereiches des Schubteiles durch eine Getriebeanordnung zu verandern, um eine optimale Anpassung an das jeweilige Kraftubertragungsmittel zu ermöglichen.
Dies ist insbesondere dann wichtig und vorteilhaft, wenn zwischen dem verschiebbaren Bereich des Schubteiles und dem skifesten Widerlager ein hydraulischer Dampfer wirksam sein soll. Derartige Dampfer lassen sich deutlich leichter abstimmen, wenn große Hubbewegungen auftreten. Dementsprechend wird die Erfindung be hydraulischen Dampfern dazu benutzt, die Hube des verschiebbaren Bereiches des Schubteiles in vergrößerte Hube des Stoßdampfers umzusetzen.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung naher beschrieben werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf eine erste Ausfuhrungsform,
Fig. 2 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie II-II m Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Unterseite einer zweiten Ausfuhrungsform und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausfuhrungsform.
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 1 und 2 ist auf der Oberseite eines Skis 1 ein flachbandartiges Schubteil 2 angeordnet, wobei das in der Zeichnung rechte Ende des Schubteiles 2 skifest angeordnet und dazu beispielsweise mit dem Ski verschraubt ist. Das in Fig. 1 linke Ende des Schubteiles 2 ist als freies Ende ausgebildet und verschiebt sich dementsprechend relativ zum Ski 1 in Skilangsnchtung, wenn der Ski 1 durchgebogen wird. Dies beruht auf der Tatsache, daß das Schubteil 2 außerhalb, und zwar oberhalb, der neutralen Biegezone des Skis 1 angeordnet ist.
Im übrigen ist das linke freie Ende des Schubteiles 2 mit einem Schieber 3 verbunden bzw. als solcher ausgebildet, der in einer skifesten Fuhrung 4 in Skilangsnchtung verschiebbar aufgenommen ist. Diese Fuhrung besteht im wesentlichen aus einer auf der Skioberseite befestigten Platte 4' und an den Langsrander der Platte 4' ausgebildeten U-Profilen 4", welche einander mit ihren Konkavseiten zugewandt sind. In diese U-Profile 4" ragen Langsrander des Schiebers 3 hinein, so daß der Schieber 3 nur in Skilangsnchtung bewegbar ist.
Auf der Platte 4' der Fuhrung 4 ist ein Lagerzapfen 5 angeordnet, welcher einen doppelarmigen Hebel 6 schwenkbar lagert. Dieser Hebel 6 ist mit einem kurzen Arm am Schieber 3 angelenkt, wobei ein am Schieber 3 angeordneter Gelenkbolzen 7 in ein Langloch 8 am Hebel 6 hineinragt.
Der längere Arm des Hebels 6 ist mit einem Stößel 9 gelenkig verbunden, welcher die Kolbenstange eines fest an der Fuhrung 4 angeordneten hydraulischen Dampfers 10 bildet. Dabei ragt ein am Stößel 9 befestigter Gelenkbolzen 11 in ein weiteres Langloch 12 am Hebel 6 hinein.
Durch die Langlocher 8 und 12 wird gewährleistet, daß die Hebelarme des Hebels 6 bei Verschiebung von Stößel 9 und Schieber 3 in Skilangsnchtung zwangsfrei zu schwenken vermögen.
Am Stößel 9 ist ein Kragen 13 angeordnet, welcher als sto- ßelseitiges Widerlager einer zum Stößel 9 konzentrischen Schraubendruckfeder 14 dient, deren anderen Ende auf der zugewandten Stirnseite des Dampfers 10 abgestutzt ist. Wenn der Ski 1 Biegebewegungen ausfuhrt, verschiebt sich der Schieber 3 in der Fuhrung 4 in Skilangsnchtung, mit der Folge, daß der Hebel 6 eine Schwenkbewegung um den Lagerzapfen 5 ausfuhrt, so daß auch der Stößel 9 in Skilangsnchtung bewegt wird. Aufgrund der vergleichsweise großen Lange des stoßelseitigen Hebelarmes des Hebels 6 fuhrt der Stößel 9 im Vergleich zum Schieber 3 große Verschiebehube aus. Dies ist vorteilhaft, weil sich für den Dampfer 10 ein besonders gut reproduzierbares Betriebsverhalten ergibt, wenn mit größeren Hüben gerechnet werden kann.
Im dargestellten Beispiel wird der Stößel 9 aus dem Gehäuse des Dampfers 10 herausgezogen, wenn der Ski 1 eine Biegung ausfuhrt, bei der sich die Skienden relativ zur Skimitte in Aufwartsπchtung bewegen. Gleichzeitig wird bei dieser Art der Biegebewegung des Skis 1 die konzentrisch zum Stößel angeordnete Schraubendruckfeder 14 zunehmend entspannt. Bei der Ruckbiegung des Skis 1 wird der Stößel 9 in den Dampfer eingeschoben, gleichzeitig wird die Schraubendruckfeder 14 zunehmend gespannt.
Bei entsprechender Auslegung des Dampfers 10 kann der Stößel 9 in der Zugstufe, d.h. bei einer Verschiebung m Fig. 1 nach rechts, vergleichsweise leicht bewegt werden, wahrend einer Bewegung in der Druckstufe, d.h. m Fig. 1 nach links, ein größerer Widerstand auftritt. Dementsprechend werden Biegebewegungen des Skis 1 nicht bzw. schwach gedampft, wahrend der Ruckbiegung eine erhöhte Dampfung auftritt. Grundsatzlich ist jedoch auch eine andere Abstimmung des Dampfers 10 möglich, derart, daß in der Zugstufe eine verstärkte Dampfung auftritt oder Zug- und Druckstufe gleiche Dampfungswirkung haben. Damit können dann Biegebewegungen des Skis 1 verstärkt oder in gleicher Weise wie Rückbiegungen des Skis 1 bedampft werden.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist das Schubteil als steife Standplatte 20 für einen nicht dargestellten Skischuh ausgebildet, der auf der Standplatte 20 durch darauf angeordnete, nicht dargestellte fersenseiti- ge und zehenseitige Bindungsaggregate festgehalten wird.
Das in der Zeichnung rechte Ende der Standplatte 20 ist auf dem Ski mit Schrauben od.dgl. fest gehaltert, die dazu in Schraublocher 15 eingesetzt werden.
Das in der Zeichnung linke Ende der Standplatte 2 ist in einer Fuhrung 40 m Skilangsrichtung verschiebbar geführt. Diese fest auf dem Ski 1 angeordnete Führung 40 ähnelt prinzipiell der Fuhrung 4 in den Fig. 1 und 2. Neben einer skifesten Platte 40' besitzt die Fuhrung 40 seitliche U-Profile 40", in die die Standplatte 20 mit an ihr angeformten seitlichen Langsstegen langsverschiebbar eingreift.
Unterhalb der genannten Langsstege der Standplatte 20 sind an den U-Profilen 40 der Fuhrung 40 Offnungen 41 angeordnet, in die im wesentlichen in Skiquerrichtung erstreckte Kipphebel 42 hineinragen, welche zwischen der Platte 40' der Fuhrung 40 und der Standplatte 20 angeordnet und einander mit ihren freien Enden zugewandt sind, wobei die vorgenannten Offnungen 41 die Schwenklager der Kipphebel 42 bilden. Diese Kipphebel können als flachbandartige Teile mit zur Oberseite des Skis 1 paralleler Flachbandebene ausgebildet sein .
Auf den dem skifesten Ende bzw. den Schraublochern 15 der Standplatte 20 zugewandten Seiten der Kipphebel 42 sind auf der Unterseite der Standplatte 20 Vorsprunge, beispielsweise in Form von Zapfen 43, angeordnet, welche an jedem Kipphebel 42 zwischen dessen Enden seitlich anliegen.
Auf der von den Vorsprüngen bzw. Zapfen 43 abgewandten Seite liegen die Kipphebel 42 mit ihren freien Enden an einem Pufferteil 44 an, welches an der Kolbenstange eines in Ski- langsrichtung angeordneten hydraulischen Dampfers 10 angeordnet ist. Dessen Dampferzylinder 10' ist zwischen der Standplatte 20 und der Platte 40' der Fuhrung 40 in schlitzartigen Aussparungen der Standplatte 20 sowie der Platte 40' formschlussig gehaltert, wobei das vom Pufferteil 44 abgewandte Ende des Dampferzylinders 10' an einem mit der Führung fest verbundenen Widerlager 45 in Skilangsrichtung einstellbar gehaltert bzw. abgestützt ist.
Ggf. kann zwischen dem Pufferteil 44 und dem zugewandten Ende des Dämpferzylinders 10' eine zur Kolbenstange des Damp- fers 10 konzentrische Schraubendruckfeder (nicht dargestellt) eingespannt bzw. angeordnet sein.
Wenn der Ski 1 Biegebewegungen ausfuhrt, verschiebt sich das in der Fuhrung 40 gehalterte Ende der Standplatte 20 in Skilangsnchtung. Dabei drucken die Vorsprunge bzw. Zapfen 43 die Kipphebel 42 unter Schwenkung gegen das Pufferteil 44, so daß der Kolben des Dampfers 10 in den Dampferzylinder 10' eingeschoben wird. Da die Vorsprunge bzw. Zapfen 43 an den Kipphebeln 42 m einem größeren Abstand von den am Pufferteil 44 anliegenden freien Enden der Kipphebel 42 angreifen, fuhrt die Kolbenstange des Dampfers 10 eine Hubbewegung aus, deren Maß deutlich großer ist, als das Maß der Relativver- schiebung zwischen Standplatte 20 und Fuhrung 40. Das Maß der Hububersetzung wird durch das Verhältnis zwischen der Lange des Kipphebels 42 und dem Abstand des jeweiligen Vorsprunges bzw. Zapfens 43 vom Schwenklager (Öffnung 41) des Kipphebels 42 bestimmt.
Abweichend von der dargestellten Ausfuhrungsform können die Kipphebel 42 an ihren einander zugewandten Enden auch gelenkig miteinander verbunden sein, z.B. durch ein Foliengelenk, wenn die Kipphebel gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform aus Kunststoff bestehen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Beeinflussung von Biegebewegungen eines Skis (1), mit einem in Skilangsrichtung angeordneten bzw. anbringbaren Schubteil (2,20), welches einen skifest angeordneten bzw. anbringbaren Abschnitt sowie einen davon in Skilangsrichtung beabstandeten und in Skilangsrichtung verschiebbaren Bereich (3) aufweist, der mit einem skifesten bzw. skifest anbringbaren Widerlager über Kraftübertragungsmittel (10,14) koppelbar bzw. gekoppelt ist, dadurch gekennzeichne , daß zwischen dem Kraftubertragungsmittel (10,14) und dem verschiebbaren Bereich (3) eine Ubersetzungsvorrichtung (6,42) zwischengeschaltet ist, die Bewegungshube des verschiebbaren Bereiches relativ zum Ski (1) mit vorgegebenem bzw. vorgebbarem Uberstzungsverhältnis auf das Kraftubertragungsmittel (10,14) übertragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubersetzungsvorrichtung als Hebelgetriebe (6,42) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelarmiger Hebel (6) um ein skifestes Schwenklager (5) drehbar und mit einem Ende gelenkig an das verschiebbare Teil (3) und mit dem anderen Ende gelenkig an einen hydraulischen Dampfer (10) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kipphebel (42) vorgesehen ist, dessen eines Ende an einem skifesten Lager (41) schwenkbar gehaltert und dessen anderes Ende mit einem hydraulischen Dampfer (10) gekoppelt ist, wobei der verschiebbare Bereich an einen mittleren Bereich des Kipphebels gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubteil als Standplatte (20) für einen Skischuh ausgebildet ist und diese Standplatte einen skifest gehalterten Bereich sowie einen davon in Skilangsrichtung beabstandeten, in einer skiseitigen Fuhrung (40) in Skilangsrichtung verschiebbaren Bereich aufweist.
EP00956120A 1999-08-25 2000-08-02 Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis Expired - Lifetime EP1206307B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940182A DE19940182A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Vorrichtung zur Beeinflussung von Biegebewegungen eines Skis
DE19940182 1999-08-25
PCT/DE2000/002582 WO2001014023A2 (de) 1999-08-25 2000-08-02 Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1206307A2 true EP1206307A2 (de) 2002-05-22
EP1206307B1 EP1206307B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7919473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956120A Expired - Lifetime EP1206307B1 (de) 1999-08-25 2000-08-02 Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6729640B1 (de)
EP (1) EP1206307B1 (de)
AT (1) ATE251933T1 (de)
DE (2) DE19940182A1 (de)
WO (1) WO2001014023A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236152A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Marker Deutschland Gmbh Ski- und Skibindungs-Kombination
WO2010060201A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Michel-Olivier Huard Camber adjustment system and method for snow-riding devices
NO2715057T3 (de) 2014-04-02 2018-02-10
EP3115090B1 (de) * 2015-06-19 2019-01-02 Anton F. Wilson Sich automatisch anpassender ski
US10286288B1 (en) * 2015-12-29 2019-05-14 Alpine Radius Control Technologies, LLC Torsional stabilizer for skis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937481A (en) 1974-11-27 1976-02-10 Koleda Michael T Ski construction
AT401351B (de) * 1988-09-30 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
DE9017486U1 (de) 1990-12-27 1992-01-30 Marker Deutschland Gmbh, 8116 Eschenlohe, De
DE9116875U1 (de) * 1990-12-27 1994-04-21 Marker Deutschland Gmbh Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
US5342078A (en) * 1990-12-27 1994-08-30 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a safety ski binding
US5551720A (en) 1991-06-14 1996-09-03 Ruffinengo; Piero G. Apparatus for selectively varying the stiffness of a ski
US5269555A (en) * 1991-06-14 1993-12-14 Ruffinengo Piero G Modification of the flexibility of skis
US5320377A (en) * 1991-06-14 1994-06-14 Ruffinengo Piero G Apparatus for selectivity varying the stiffness of a ski
FR2679147B1 (fr) 1991-07-17 1993-10-08 Salomon Sa Dispositif visant a modifier la repartition de pression d'un ski sur sa surface de glisse.
DE9201845U1 (de) * 1992-02-13 1993-03-11 Blizzard Ges.M.B.H., Mittersill, Salzburg, At
WO1994008669A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Baumann & Cie Ag Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung
AT404096B (de) * 1995-03-10 1998-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum verändern der härte, elastizität oder steifigkeit eines gleitgerätes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0114023A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001014023A3 (de) 2001-09-27
US6729640B1 (en) 2004-05-04
ATE251933T1 (de) 2003-11-15
EP1206307B1 (de) 2003-10-15
DE50004095D1 (de) 2003-11-20
WO2001014023A2 (de) 2001-03-01
DE19940182A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703630C2 (de)
DE2927059C2 (de)
EP0934131B1 (de) Biegemaschine
DE2900527A1 (de) Skibremse
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE3145646A1 (de) Skistopper
DE3228803A1 (de) Skibremse
EP1206307B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE3131917C2 (de) Fersenstrammer für eine Skibindung mit integrierter Skibremse
EP3126017A1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
DE10004914B4 (de) Abstützung einer biegesteifen Stand- bzw. Sohlenplatte auf einem Ski
DE3504961A1 (de) Skischuh
DE10152438A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
EP2520197A1 (de) Deckenausziehführung
DE19718860A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Versteifung eines Skis
DE102016008418A1 (de) Schuhbindungssystem und Verfahren zur Fixierung eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE10049832C1 (de) Fahrersitz mit einstellbarer Blattfeder
DE3905293C2 (de) Sicherheits-Skibindung
AT371009B (de) Skibremse
EP1195289B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer Blattfeder
DE102018103763A1 (de) Schuhbindsystem und Verfahren zur Fixierung eines Schuhs auf einem Sportgerät
CH624583A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090909

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004095

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303