EP1203914A2 - Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden - Google Patents

Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden Download PDF

Info

Publication number
EP1203914A2
EP1203914A2 EP01118663A EP01118663A EP1203914A2 EP 1203914 A2 EP1203914 A2 EP 1203914A2 EP 01118663 A EP01118663 A EP 01118663A EP 01118663 A EP01118663 A EP 01118663A EP 1203914 A2 EP1203914 A2 EP 1203914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
elements
hobs
operating
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01118663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203914B1 (de
EP1203914A3 (de
Inventor
Kersten Kaiser
Heinz-Peter Huxhold
Alwin Neukamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1203914A2 publication Critical patent/EP1203914A2/de
Publication of EP1203914A3 publication Critical patent/EP1203914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203914B1 publication Critical patent/EP1203914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to an operating and display unit for Cooking hobs, their control and display panel at least in their Plenty of touch-sensitive controls as well display means assigned to individual control elements.
  • the touch-sensitive controls are by Touch sensors implemented.
  • the hotplates a hob with different properties train.
  • the hotplates in the Different with regard to the different pot size Diameter on. It is for electrically heated hobs therefore common, several heating circuits different Diameter for one or more of the hotplates provided.
  • a timer-controlled activation of the Cooking areas are part of the comfortable equipment of many Equipment. To make these functions accessible and usable make is the installation of an adapted operating and Display unit in the hob required.
  • the hobs are configured so that the hobs for hobs with, for example, four hotplates always in the corner points of a square on the hob or rectangle are arranged.
  • manufacturing technology on the other hand it is not justifiable for everyone in this Conceivable variant a corresponding operating and To design the display unit.
  • the object of the invention is therefore an operating and To create a display unit for hobs, which starting from a basic variant with little manufacturing technology Effort to differentiate as much as possible allows different appearances of cooktops.
  • the control and display panel of the control and In a manner known per se, the display unit has first Control elements designed by touch sensors (Selection elements) to select individual hotplates the hob of the hob, second controls (Setting elements) for making operational settings, in particular of operating settings for one each hotplate selected using the selection elements, individual display means assigned to the control elements and if necessary, printed on the control and display panel Symbols on.
  • Selection elements touch sensors
  • Setting elements for making operational settings, in particular of operating settings for one each hotplate selected using the selection elements
  • the appearance is adjusted by masking redundant or not activated select positions or by the The function of these positions in the Frames assigned to other configurations of hobs Controls. This way it is possible to start out from the basic layout shown the operating and Display unit on different configurations from Cooking hobs in terms of number, arrangement and Adjust the quality of the hotplates.
  • the flexible adaptable control and display unit can be used for Cooking hobs with up to seven hotplates can be used. These options are particularly by the number and Arrangement of hobs for most configurations in redundant number of available selection elements and the option of one of the controls as a selection or Training adjusting element given.
  • hobs with a maximum of four hotplates needed.
  • these can be achieved using the Control and display unit according to the invention, other than so far, can also be arranged in a distribution where not on the corner points of an imaginary square or Rectangle are formed. Rather, they are, in particular also with regard to the appearance of the hob
  • Different distributions of the cooking areas possible Through the six of the training of selection elements Reserved select positions can therefore almost any Arrangement of four hotplates in an equivalent manner on the Control and display panel are mapped so that for the User a clear assignment of the controls to the Cooking areas becomes recognizable. So you make yourself special with regard to cooktops with mostly four hotplates take advantage of the redundant number of select positions which selection elements can be formed, different images of the respective hob allows.
  • the option position on the operating and Display field that acts as a selection element Assign control element.
  • the operating and The display unit is the option position a position that moves a number of the selected positions added a column.
  • a particularly beneficial one Design is given by the fact that the corresponding Option position for the formation of a selection element or alternatively, the formation of an adjusting element is reserved, by means of which for one or more with the cooking elements selectable hotplates one of several heating circuits forming these hotplates is controllable.
  • the Control and display unit further adjustment elements and Display means for setting a timer for a medium the selected hotplate.
  • Another An advantageous embodiment is given in that one of the setting elements using a KEY-LOCK function Locking the other controls allows.
  • the operating and Display unit all controls, including that Adjustment elements, designed as touch sensors.
  • the operating and Display field 1 of the unit has in a manner known per se via a plurality of controls and means for Display of operating states (display means).
  • the Appearance is possibly completed by depending on the configuration of the hob printed symbols 23, 24 27 to illustrate the Function of the controls.
  • the controls differ in those by means of which a selection or selection of individual hotplates for their Commissioning and setting their properties is made possible (selection elements 2, 3, 4, 5, 6, 7) and those which the setting of the properties for the selected by means of the selection elements 2, 3, 4, 5, 6, 7 Serve as hotplates.
  • the latter, especially for setting of properties such as heating level or timer-controlled Commissioning elements are referred to below as Setting elements 8, 9, 10, 11, 12 designated.
  • Setting elements 8, 9, 10, 11, 12 are referred to below as Setting elements 8, 9, 10, 11, 12 designated.
  • control and display panel 1 On the right side of the control and display panel 1 are Units are provided, which according to the illustrated Example despite the flexible design of the Control and display unit with predefined functions are occupied.
  • the Setting element 11 by an on / off button or
  • the Adjustment element 12 located above serves in the shown example and in this context still Variants to be explained as a KEY-LOCK key.
  • KEY-LOCK key for example, to protect children from operating the entire unit.
  • assigned setting element 10 can be a Timer programming from before with the selection elements 2, 3, 4, 5, 6, 7 selected hotplates be made.
  • the next to the seven-segment displays 25 provided LEDs 15 make it possible to indicate for which If necessary, a timer has been programmed.
  • the preferably provided for the controls 9 and 10 Function is in connection with the explanations to the discussed the following variants.
  • FIG. 2 shows a first one from the basic layout of FIG. 1 derivable variant for the appearance and the Functional assignment of the control and display panel 1 is given.
  • the Control and display unit according to this variant of Control and setting of four hotplates.
  • This Cooking areas are usually different from the state of the art usual, not on the corner points of one on the hob 27 imaginary square or rectangle. they are rather in a relaxed manner on the hob 27 distributed. Some of the hotplates also have several Heating circuits on.
  • this is used Selection element 2 of the selection of the hotplate 28, the Selection element 5 for addressing the hotplate 29 and the Controls 6 and 7 for switching on the hotplates 30 or 31
  • No control elements are activated and selected positions appropriately not corresponding touch sensors available.
  • a Cover plate for the control and display field 1 or one in suitably designed imprint remains one Cooker operator concealed that same Control and display unit adapted to others Configurations of hobs in this area entirely can be designed differently.
  • the option position 22 as a setting element Acting control element 26 assigned.
  • this control element 26 which has a plurality of heating circuits 33 available hotplates 29, 30 as needed for to set different pot sizes.
  • FIG. 3 Another variant is shown in FIG. 3.
  • the arrangement according to the invention comes from Select positions 16, 17, 18, 19, 20, 21, which are reserved for the formation of selection elements 2, 3, 4, 5, 6, 7 and also in this case redundant with regard to the number of hotplates 28, 29, 30, 31 are advantageous to wear.
  • the user can easily see which hotplate 28, 29, 30, 31 by which selection element 3, 5 ,. 6, 7 can be addressed.
  • the functionality of the operating and display unit is otherwise similar to the variant according to FIG. 2.
  • FIG. 4 Another variant, which is also adapted to the arrangement of four hotplates 28, 29, 30, 31, is illustrated by FIG. 4. The further discussion of the functions of the control elements is not necessary in view of the explanations given above.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bedien- und Anzeigeeinheit zu schaffen, welche ausgehend von einer Grundvariante mit geringem fertigungstechnischen Aufwand eine größtmögliche Differenzierung im Hinblick auf unterschiedliche Erscheinungsbilder von Kochfeldern zulässt. Das Bedien- und Anzeigefeld der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinheit weist in an sich bekannter Weise erste, durch Berührungssensoren ausgebildete Bedienelemente (Auswahlelemente) zur Selektion einzelner Kochstellen auf dem Kochfeld der Kochmulde und zweite Bedienelemente (Einstellelemente) zur Vornahme von Betriebseinstellungen auf. Ausgehend von einem einheitlichen Grundlayout wird die Differenzierung im Wesentlichen dadurch ermöglicht, dass bei dem Grundlayout sechs zur Anordnung von Bedienelementen mit zugehörigen Anzeigemitteln dienende Positionen (Selektpositionen) des Bedien- und Anzeigefeldes in einer Anordnung von zwei Reihen zu je drei spaltenweise gruppierten Positionen der Ausbildung von Auswahlelementen und eine Position (Optionsposition) der Ausbildung eines weiteren berührungsempfindlichen Auswahlelementes oder eines berührungsempfindlichen Einstellelementes vorbehalten sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eineBedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden, deren Bedien- und Anzeigefeld zumindest in ihrer Mehrzahl berührungsempfindliche Bedienelemente sowie einzelnen Bedienelementen zugeordnete Anzeigemittel umfasst. Die berührungsempfindlichen Bedienelemente sind mittels Berührungssensoren realisiert.
Bei der Herstellung moderner Hausgeräte besteht einerseits die Forderung nach Vielfalt hinsichtlich der Funktionalität und damit der Ausstattung und Konfiguration der Geräte und andererseits das Erfordernis' der modulorientierten, diese Vielfalt mit vertretbarem Fertigungsaufwand ermöglichenden Fertigung. Bei Kochmulden ist es bekannt, die Kochstellen eines Kochfeldes mit unterschiedlichen Eigenschaften auszubilden. So weisen beispielsweise die Kochstellen im Hinblick auf die unterschiedliche Topfgröße verschiedene Durchmesser auf. Für elektrisch beheizte Kochstellen ist es daher üblich, mehrere Heizkreise unterschiedlichen Durchmessers für eine oder mehrere der Kochstellen vorzusehen. Auch ein timergesteuertes Anschalten der Kochstellen gehört zu einer komfortablen Ausstattung vieler Geräte. Um diese Funktionen zugänglich und nutzbar zu machen, ist der Einbau einer hieran angepassten Bedien- und Anzeigeeinheit in die Kochmulde erforderlich. Es ist dabei bekannt geworden eine gewisse Flexibilität für die Bedien-und Anzeigeeinheit dadurch zu erreichen, dass die Zuordnungen von Funktion für diejenigen Bedienelemente, welche der Einstellung unterschiedlicher Parameter für die Kochstellen dienen, durch eine Hinterlegung entsprechender Daten in einem programmierbaren Speicher, vorzugsweise einem EEPROM, hinterlegt wird. Die Belegung dieser Bedienelemente mit den Funktionen kann dann durch eine zugehörige Software flexibel variiert werden. Diese Möglichkeit beschränkt sich aber bislang auf Unterscheidungsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl von Heizkreisen für eine Kochstelle sowie hinsichtlich der Möglichkeiten für eine Timersteuerung oder Topferkennung. Im Übrigen weisen die heute gebräuchlichen Bedieneinheiten jedoch ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild auf. Dies betrifft insbesondere die Anzahl und die Anordnung der zur Anwahl der jeweiligen Kochstellen erforderlichen Bedienelemente. Bislang sind daher in der Regel die Kochfelder so konfiguriert, dass die Kochstellen bei Kochmulden mit beispielsweise vier Kochstellen stets in den Eckpunkten eines auf dem Kochfeld gedachten Quadrats oder Rechtecks angeordnet sind. Im Zuge moderner Wohnraumgestaltung ist es jedoch wünschenswert, auch hier eine größere Vielfalt zu erhalten, und insbesondere bei der Frage der Anordnung der Kochstellen auf dem Kochfeld größere Variationsmöglichkeiten zu erhalten. Fertigungstechnisch ist es aber andererseits nicht vertretbar, für jede in diesem Zusammenhang denkbare Variante eine entsprechende Bedien-und Anzeigeeinheit zu konzipieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden zu schaffen, welche ausgehend von einer Grundvariante mit geringem fertigungstechnischen Aufwand eine größtmögliche Differenzierung im Hinblick auf unterschiedliche Erscheinungsbilder von Kochfeldern zulässt.
Die Aufgabe wird durch eine Bedien- und Anzeigeeinheit mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinheit sind durch die Unteransprüche gegeben.
Das Bedien- und Anzeigefeld der erfindungsgemäßen Bedien-und Anzeigeeinheit weist in an sich bekannter Weise erste, durch Berührungssensoren ausgebildete Bedienelemente (Auswahlelemente) zur Selektion einzelner Kochstellen auf dem Kochfeld der Kochmulde, zweite Bedienelemente (Einstellelemente) zur Vornahme von Betriebseinstellungen, insbesondere von Betriebseinstellungen für eine jeweils mittels der Auswahlelemente selektierte Kochstelle, einzelnen der Bedienelemente zugeordnete Anzeigemittel sowie auf das Bedien- und Anzeigefeld gegebenenfalls aufgedruckte Symbole auf. Im Zuge des Einbaus in die Kochmulde ist die Differenzierung der Bedien- und Anzeigeeinheit in Bezug auf die Funktion ihrer Bedienelemente sowie auf das Erscheinungsbild ihres Bedien- und Anzeigefeldes, ausgehend von einem einheitlichen Grundlayout, dadurch ermöglicht, das bei dem Grundlayout sechs zur Anordnung von Bedienelementen mit zugehörigen Anzeigemitteln dienende Positionen (Selektpositionen) des Bedien- und Anzeigefeldes in einer Anordnung von zwei Reihen zu je drei spaltenweise gruppierten Positionen der Ausbildung von Auswahlelementen und eine Position (Optionsposition) der Ausbildung eines weiteren berührungsempfindlichen Auswahlelementes oder eines berührungsempfindlichen Einstellelementes vorbehalten sind.
Eine mit der Anzahl und Anordnung von Kochstellen einer Kochmuldenkonfiguration korrespondierende Belegung der Selektpositionen sowie der Optionsposition mit Bedienelementen entsprechender Funktion erfolgt durch Hinterlegung entsprechender Daten zu den hierfür an diesen Positionen vorzusehenden und zu aktivierenden Berührungssensoren in einem frei programmierbaren Speicher.
Hinsichtlich des Erscheinungsbildes erfolgt die Anpassung durch eine Maskierung gegebenenfalls redundanter oder nicht aktivierter Selektpositionen oder durch das Nichtkenntlichmachen der Funktion der diesen Positionen im Rahmen anderer Konfigurationen von Kochmulden zugewiesenen Bedienelemente. Auf diese Weise ist es möglich, ausgehend von dem dargestellten Grundlayout die Bedien- und Anzeigeeinheit auf unterschiedlichste Konfigurationen von Kochmulden im Hinblick auf die Anzahl, die Anordnung und die Beschaffenheit der Kochstellen anzupassen. Die flexibel anpassbare Bedien- und Anzeigeeinheit kann dabei für Kochmulden mit bis zu sieben Kochstellen verwendet werden. Diese Möglichkeiten sind insbesondere durch die Anzahl und Anordnung der für die meisten Konfigurationen von Kochmulden in redundanter Anzahl vorhandenen Auswahlelemente und durch die Option eines der Bedienelemente als Auswahl oder Einstellelement auszubilden, gegeben.
Für die meisten Einsatzfälle werden Kochmulden mit höchstens vier Kochstellen benötigt. Diese können aber mittels der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinheit, anders als bisher, auch in einer Verteilung angeordnet werden, bei der sie nicht auf den Eckpunkten eines gedachten Quadrats oder Rechtecks ausgebildet sind. Es sind vielmehr, insbesondere auch im Hinblick auf die Optik des Kochfeldes unterschiedlichste Verteilungen der Kochstellen denkbar. Durch die sechs der Ausbildung von Auswahlelementen vorbehaltenen Selektpositionen kann damit nahezu jede Anordnung von vier Kochstellen in äquivalenter Weise auf dem Bedien- und Anzeigefeld so abgebildet werden, dass für den Benutzer eine eindeutige Zuordnung der Bedienelemente zu den Kochstellen erkennbar wird. Man macht sich also insbesondere im Hinblick auf Kochmulden mit zumeist vier Kochstellen zunutze, dass die redundante Anzahl von Selektpositionen, an welchen Auswahlelemente ausgebildet werden können, unterschiedlichste Abbilder des jeweiligen Kochfeldes zulässt. Durch eine entsprechende Programmierung des programmierbaren Speichers, vorzugsweise wie aus dem Stand der Technik bekannt, eines EEPROMS, ist es auf der anderen Seite möglich, der Optionsposition auf dem Bedien- und Anzeigefeld ein als Auswahlelement fungierendes Bedienelement zuzuordnen. Dadurch können bis zu sieben verschiedene Kochstellen vom Bedienfeld angesprochen werden. Gemäß einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinheit handelt es sich bei der Optionsposition um eine Position, welche eine Reihe der Selektpositionen um eine Spalte ergänzt. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass die entsprechende Optionsposition der Ausbildung eines Auswahlelementes oder alternativ der Ausbildung eines Einstellelementes vorbehalten ist, mittels welchem für eine oder mehrere mit den Auswahlelementen selektierbare Kochstellen einer von mehreren diese Kochstellen ausbildenden Heizkreise ansteuerbar ist. Dies macht insoweit Sinn als bei einer Anzahl von sieben Kochstellen diese bereits in unterschiedlichster Art im Hinblick auf die Form des Heizkreises gestaltet werden können, so dass man dann am ehesten darauf verzichten kann, einzelne der Kochstellen auch noch mit mehreren Heizkreisen, hinsichtlich ihrer Größe bzw. ihres Durchmessers variierbar auszubilden. Die im Hinblick auf unterschiedliche Kochtopfgrößen wünschenswerte Differenzierung der Form der. Kochstellen ist dabei bereits aufgrund ihrer großen Anzahl (sieben) möglich, ohne dass eine variable Ausbildung der einzelner Kochstellen benötigt wird.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Bedien- und Anzeigeeinheit weiterhin Einstellelemente und Anzeigemittel zur Einstellung eines Timers für eine mittels der Auswahlelemente selektierte Kochstelle. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass eines der Einstellelemente durch eine KEY-LOCK-Funktion die Sperrung der anderen Bedienelemente ermöglicht. Durch ihren modularen Aufbau und die Gestaltung ihres Gehäuses ist die Bedien- und Anzeigeeinheit zudem entsprechend der jeweiligen für die Kochstellen vorgesehenen geometrischen Anordnung an variabler Stelle in das Kochfeld einbaubar.
Vorteilhafterweise sind bei der erfindungsgemäßen Bedien-und Anzeigeeinheit sämtliche Bedienelemente, also auch die Einstellelemente, als Berührungssensoren ausgebildet.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1: Das Grundlayout der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinheit,
  • Fig. 2 bis 5: Unterschiedliche, von dem Grundlayout nach Fig. 1 ableitbare Varianten für das Bedien- und Anzeigefeld.
  • In der Fig. 1 ist das Grundlayout der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigeeinheit dargestellt. Das Bedien- und Anzeigefeld 1 der Einheit verfügt in an sich bekannter Weise über eine Mehrzahl von Bedienelementen sowie über Mittel zur Anzeige von Betriebszuständen (Anzeigemittel) . Das Erscheinungsbild wird gegebenenfalls noch komplettiert durch in Abhängigkeit von der Konfiguration der Kochmulde aufgedruckte Symbole 23, 24 27 zur Verdeutlichtung der Funktion der Bedienelemente. Die Bedienelemente unterscheiden sich in solche, mittels welchen eine Auswahl bzw. Selektion einzelner Kochstellen für deren Inbetriebnahme sowie zur Einstellung ihrer Eigenschaften ermöglicht wird (Auswahlelemente 2, 3, 4, 5, 6, 7) und solche, welche der Einstellung der Eigenschaften für die mittels der Auswahlelemente 2, 3, 4, 5, 6, 7 selektierten Kochstellen dienen. Letztere, insbesondere zum Einstellen von Eigenschaften wie Heizstufe oder timergesteuerte Inbetriebnahme dienenden Elemente werden im Weiteren als Einstellelemente 8, 9, 10, 11, 12 bezeichnet. Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, sind den meisten Bedienelementen Anzeigemittel 13, 14, 15, 25 in Form von Sieben-Segment-Anzeigen 13, 25 und/oder LED's 14 zugeordnet.
    Erfindungswesentlich ist es, dass die in der Abbildung links zu erkennenden sechs Positionen (Selektpositionen 16, 17, 18, 19, 20, 21) ausschließlich der Ausbildung von Auswahlelementen 2, 3, 4, 5, 6, 7 vorbehalten sind. Darüber hinaus ist es ein wesentliches Element der. Erfindung, dass eine siebente Position (Optionsposition 22) der Ausbildung und Zuordnung entweder eines Auswahlelementes oder aber eines Einstellelementes vorbehalten ist. Die jeweilige Art des dieser Position zugeordneten Bedienelementes 26 hängt dabei in Anpassung der Bedien- und Anzeigeeinheit 1 an die Konfiguration der Kochmulde von der Anzahl der auf ihrem Kochfeld vorgesehenen Kochstellen ab.
    Sofern es sich also um eine Kochmulde mit sieben Kochstellen handelt, wird aufgrund der Hinterlegung entsprechender Daten im programmierbaren Speicher (welcher in der Abbildung nicht dargestellt ist und unmittelbarer Bestandteil der Bedien-und Anzeigeeinheit oder Teil einer zur Steuerung noch weiterer Funktionen der Kochmulde dienenden Steuereinheit ist) der an dieser Position vorzusehende Berührungssensor bei seiner Berührung als Auswahlelement zur Selektion einer Kochstelle interpretiert. In anderen Fällen kann das der Position zugeordnete Bedienelement 26 in der Eigenschaft als Einstellelement gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung der Ansteuerung unterschiedlicher, eine Kochstelle ausbildender Heizkreise dienen. Dies wird in den nachfolgenden Figuren noch verdeutlicht und erläutert.
    Auf der rechten Seite des Bedien- und Anzeigefeldes 1 sind Einheiten vorgesehen, welche gemäß dem dargestellten Beispiel trotz der im Übrigen flexiblen Gestaltung der Bedien- und Anzeigeeinheit mit fest vorgegebenen Funktionen belegt sind. So handelt es sich beispielsweise bei dem Einstellelement 11 um eine Ein-/Ausschalttaste bzw.
    Powertaste zum Einschalten der Spannungsversorgung. Das darüber befindliche Einstellelement 12 dient in dem dargestellten Beispiel und den in diesem Zusammenhang noch zu erläuternden Varianten als KEY-LOCK-Taste. Hiermit kann beispielsweise zum Schutz für Kinder die Bedienung der gesamten Einheit gesperrt werden. Mittels der daneben dargestellten Sieben-Segment-Anzeigen 25 und des ihnen darunter zugeordneten Einstellelementes 10 kann eine Timerprogrammierung von zuvor mit den Auswahlelementen 2, 3, 4, 5, 6, 7 selektierten Kochstellen vorgenommen werden. Die neben den Sieben-Segment-Anzeigen 25 vorgesehenen LED's 15 ermöglichen es anzuzeigen, für welche Kochstelle gegebenenfalls ein Timer programmiert wurde. Die vorzugsweise für die Bedienelemente 9 und 10 vorgesehene Funktion wird im Zusammenhang mit den Ausführungen zu den nachfolgenden Varianten erörtert.
    In der Fig. 2 ist eine erste aus dem Grundlayout der Fig. 1 ableitbare Variante für das Erscheinungsbild und die Funktionsbelegung des Bedien- und Anzeigefeldes 1 gegeben. Wie im rechten Teil der Abbildung ersichtlich, dient die Bedien- und Anzeigeeinheit entsprechend dieser Variante der Ansteuerung und Einstellung von vier Kochstellen. Diese Kochstellen sind anders als beim Stand der Technik zumeist üblich, nicht auf den Eckpunkten eines auf dem Kochfeld 27 gedachten Quadrats oder Rechtecks angeordnet. Sie sind vielmehr in aufgelockerter Weise auf dem Kochfeld 27 verteilt. Einige der Kochstellen weisen zudem mehrere Heizkreise auf. Durch die, in Bezug auf nur vier Kochstellen; in redundanter Anzahl vorhandenen sechs Selektpositionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, kann aber auch diese Anordnung der Kochstellen in einer Art und Weise der Anordnung von Auswahlelementen 2, 3, 4, 5, 6, 7 auf dem Bedien- und Anzeigefeld 1 abgebildet werden, welche für den Benutzer eine eindeutige Zuordnung zwischen einer Kochstelle und dem jeweils zu seiner Selektion dienenden Auswahlelement 2, 3, 4, 5, 6, 7 sofort erkennen lässt.
    In dem in der Fig. 2 dargestellten Beispiel dienen das Auswahlelement 2 der Selektion der Kochstelle 28, das Auswahlelement 5 zum Ansprechen der Kochstelle 29 sowie die Bedienelemente 6 und 7 dem Zuschalten der Kochstellen 30 bzw. 31 Für die übrigen nach dem Grundlayout vorgesehenen Selektpositionen sind keine Bedienelemente aktiviert und zweckmäßigerweise entsprechende Berührungssensoren nicht vorhanden. Durch eine entsprechende Maskierung mittels einer Abdeckplatte für das Bedien- und Anzeigefeld 1 bzw. einen in geeigneter Weise gestalteten Aufdruck bleibt dabei einer die Kochmulde bedienenden Person verborgen, dass die gleiche Bedien- und Anzeigeeinheit in Anpassung an andere Konfigurationen von Kochmulden in diesem Bereich gänzlich anders gestaltet sein kann. Gemäß der Variante nach der Fig. 2 ist der Optionsposition 22 ein als Einstellelement fungierendes Bedienelement 26 zugewiesen. Im Beispiel dient dieses Bedienelement 26 dazu, die über mehrere Heizkreise 33 verfügenden Kochstellen 29, 30 bedarfsgerecht für unterschiedliche Topfgrößen einzustellen. Dies ist durch das Symbol 34 kenntlich gemacht. Beispielsweise ist bei Anwahl einer solchen Kochstelle 29, 30 mittels des entsprechenden Auswahlelementes 5 bzw. 6 zunächst der jeweils innere bzw. kleinste Heizkreis 33 aktiviert. Durch einmalige Betätigung des Bedienelementes 26 wird für die selektierte Kochstelle 29 oder 30 der nächstgrößere Heizkreis 33 zugeschaltet.
    Dies wird durch das Leuchten einer oberhalb des mit der Kochstelle 29, 30 korrespondierenden Auswahlelementes 5, 6 angeordneten LED 14 verdeutlicht. Im Falle dessen, dass eine Kochstelle 30 wie in dem Beispiel sogar über drei verschiedene Heizkreise 33 verfügt, wird der größte dieser Heizkreise 33 durch nochmaliges Betätigen des Bedienelementes 26 aktiviert. In diesem Falle leuchten dann zwei LED's 14 oberhalb des zugehörigen Auswahlelementes 6. Die Einstellelemente 8 und 9 dienen in dieser wie in den nachfolgend erläuterten Varianten dem Einstellen der Heizstufe für eine selektierte Kochstelle 28, 29, 30, 31. Sie sind folglich durch den Aufdruck entsprechender Symbole 24 (Minuszeichen steht für die Möglichkeit einer Reduzierung der Heizleistung, Pluszeichen für deren Erhöhung) gekennzeichnet. Die jeweils eingestellte Heizstufe wird neben den mit den Kochstellen 28, 29, 30, 31 korrespondierenden Auswahlelementen 2, 5, 6, 7 durch eine Sieben-Segment-Anzeige 13 angezeigt. Gemäß der dargestellten Variante sind alle Kochstellen 28, 29, 30, 31 mit einem Timer programmierbar.
    Eine weitere Variante ist in der Fig. 3 dargestellt. Auch bei dieser Variante einer Verteilung der
    Kochstellen 28, 29, 30, 31 auf dem Kochfeld 27 kommt die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung von
    Selektpositionen 16, 17, 18, 19, 20, 21, welche der Ausbildung von Auswahlelementen 2, 3, 4, 5, 6, 7 vorbehalten und auch für diesen Fall hinsichtlich ihrer Anzahl redundant zur Anzahl der Kochstellen 28, 29, 30, 31 sind, vorteilhaft zum tragen. Ohne Probleme wird für den Benutzer erkennbar, welche Kochstelle 28, 29, 30, 31 durch welches Auswahlelement 3, 5,. 6, 7 angesprochen werden kann. Die Funktionalität der Bedien- und Anzeigeeinheit ist ansonsten ähnlich der Variante nach der Fig. 2. Eine weitere, auch auf die Anordnung von vier Kochstellen 28, 29, 30, 31 angepasste Variante ist durch die Fig. 4 veranschaulicht. Die weitere Erörterung zu den Funktionen der Bedienelemente erübrigt sich im Hinblick auf die vorstehend gegebenen Erläuterungen.
    Selbst vergleichsweise ungewöhnliche Konfigurationen, wie sie beispielsweise durch die Fig. 5 gegeben sind, lassen sich unter eindeutiger Zuordnung zwischen Auswahlelementen 2, 4, 5, 6, 7 und Kochstellen 28, 29, 30, 31, 32 realisieren. Die in der Figur dargestellte Aufteilung des Kochfeldes 27 wird dabei vorteilhaft zudem dadurch begünstigt, dass die Bedien- und Anzeigeeinheit mit ihrem Bedien- und Anzeigefeld 1 gegenüber den zuvor erläuterten Varianten an anderer Stelle des Kochfeldes 27 in die Kochmulde eingeordnet ist. Selbstverständlich ist ausgehend von dem Grundlayout noch eine Vielzahl anderer, an die jeweilige Konfiguration der Kochmulde angepasster Erscheinungsbilder des Bedien- und Anzeigefeldes möglich. Insoweit sind dessen Differenzierungsmöglichkeiten nicht auf die vorstehend erläuterten beispielhaften Varianten beschränkt.
    Liste der verwendeten Bezugszeichen
    1
    Bedien- und Anzeigefeld
    2, 3, 4, 5, 6, 7
    Auswahlelemente
    8 9, 10, 11, 12
    Einstellelemente
    13
    Anzeigemittel (Sieben-Segment-Anzeige)
    14, 15
    Anzeigemittel (LED's),
    16, 17, 18, 19,
    20,. 21 Selektpositionen
    22
    Optionsposition
    23, 24
    Symbole
    25
    Anzeigemittel (Sieben-Segment-Anzeige)
    26
    Bedienelement
    27
    Kochfeld
    28, 29, 30, 31,
    32 Kochstellen
    33
    Heizkreise
    34
    Symbol

    Claims (7)

    1. Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden, deren Bedien-und Anzeigefeld (1) erste durch Berührüngssensoren ausgebildete Bedienelemente (2, 3, 4, 5, 6, 7) (Auswahlelemente) zur Selektion einzelner
      Kochstellen (28, 29, 30, 31, 32) auf dem Kochfeld (27) der Kochmulde, zweite Bedienelemente (8, 9, 10, 11, 12) (Einstellelemente) zur Vornahme von Betriebseinstellungen, insbesondere Betriebseinstellungen für eine jeweils mittels der
      Auswahlelemente (2, 3, 4, 5, 6, 7) selektierte Kochstelle (28, 29, 30, 31, 32), einzelnen der Bedienelemente zugeordnete Anzeigemittel (13, 14, 15, 25) und auf das Bedien- und Anzeigefeld (1) gegebenenfalls aufgedruckte Symbole (23, 24, 34) umfasst und welche, ausgehend von einem einheitlichen Grundlayout, im Zuge des Einbaus in die Kochmulde in Bezug auf die Funktion ihrer Bedienelemente sowie auf das Erscheinungsbild ihres Bedien- und Anzeigefeldes 1 in Anpassung an hinsichtlich der Anzahl, der Verteilung und der Beschaffenheit der Kochstellen (28, 29, 30, 31, 32) unterschiedlich konfigurierte, bis zu sieben Kochstellen aufweisende Kochfelder (27) differenzierbar ist, indem bei dem Grundlayout sechs zur Anordnung von Bedienelementen mit zugehörigen Anzeigemitteln dienende
      Positionen (16, 17, 18, 19, 20, 21) (Selektpositionen) des Bedien- und Anzeigefeldes (1) in einer Anordnung von zwei Reihen zu je drei spaltenweise gruppierten
      Positionen der Ausbildung von
      Auswahlelementen (2, 3, 4, 5, 6, 7) und eine
      Position (22) (Optionsposition) der Ausbildung eines weiteren berührungsempfindlichen Auswahlelementes oder eines berührungsempfindlichen Einstellelementes vorbehalten sind, wobei die der Zahl und Anordnung von Kochstellen (28, 29, 30, 31, 32) einer Kochmuldenkonfiguration entsprechende Belegung von Selektpositionen (16, 17, 18, 19, 20, 21) mit Auswahlelementen (2, 3, 4, 5, 6, 7) sowie die jeweilige Belegung der Optionsposition (22) durch Hinterlegung entsprechender Daten zu den hierfür an diesen Positionen
      vorzusehenden und zu aktivierenden Berührungssensoren in einem frei programmierbaren Speicher und hinsichtlich des Erscheinungsbildes des Bedien- und Anzeigefeldes (1) durch eine Maskierung gegebenenfalls redundanter Selektpositionen (16, 17, 18, 19, 20, 21) oder das Nichtkenntlichmachen der Funktion der ihnen im Rahmen anderer Konfigurationen von Kochmulden zugewiesenen Bedienelemente festgelegt ist.
    2. Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Optionsposition (22) um eine, eine Reihe der Selektpositionen (16, 17, 18, 19, 20, 21) um eine Spalte ergänzende Position handelt.
    3. Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Selektposition (22) der Ausbildung eines Auswahlelementes oder eines Einstellelementes vorbehalten ist, mittels welchem für eine oder mehrere mit den Auswahlelementen selektierbare
      Kochstellen (28, 29, 30, 31, 32) einer von mehreren diese Kochstellen ausbildenden Heizkreise (33) ansteuerbar ist.
    4. Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden nach einem Ansprüche 1 bis 3, welche über mindestens ein Einstellelement (24) und Anzeigemittel (25) zur Einstellung eines Timers für eine mittels der Auswahlelemente (2, 3, 4, 5, 6, 7) selektierte Kochstelle (28, 29, 30, 31, 32) verfügt.
    5. Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden nach einem Ansprüche 1 bis 4, welche über ein Einstellelement (12) mit einer KEY-LOCK-Funktion zur Sperrung der anderen Bedienelemente verfügt.
    6. Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden nach einem Ansprüche 1 bis 5, bei welcher alle Bedienelemente, nämlich auch alle Einstellelemente (8, 9, 10, 11, 12) durch Berührungssensoren ausgebildet sind.
    7. Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden nach einem Ansprüche 1 bis 6, welche entsprechend der Anordnungen der Kochstellen (28, 29, 30, 31, 32) an variabler Stelle des Kochfeldes (27) platzierbar ist.
    EP20010118663 2000-11-06 2001-08-03 Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden Expired - Lifetime EP1203914B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2000154953 DE10054953B4 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Grundlayout und seine Verwendung für eine Bedien- und Anzeigeeinheit einer Kochmulde sowie Verfahren zur Herstellung einer Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden
    DE10054953 2000-11-06

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1203914A2 true EP1203914A2 (de) 2002-05-08
    EP1203914A3 EP1203914A3 (de) 2006-11-15
    EP1203914B1 EP1203914B1 (de) 2009-01-28

    Family

    ID=7662300

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010118663 Expired - Lifetime EP1203914B1 (de) 2000-11-06 2001-08-03 Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1203914B1 (de)
    DE (2) DE10054953B4 (de)
    DK (1) DK1203914T3 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1272007A2 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld-Steuerung
    EP0990855A3 (de) * 1998-10-01 2003-12-10 AEG Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
    WO2005098774A2 (en) 2004-03-31 2005-10-20 Electrolux Home Products, Inc. Disappearing interface system
    EP2085699A3 (de) * 2008-01-28 2010-08-04 E.G.O. Control Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
    WO2014045166A3 (de) * 2012-09-21 2014-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013202238A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätebaureihe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlich zu bedienender Haushaltsgeräte
    DE102022201366A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0278261A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-17 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltkonsole für Herde
    DE19545941A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Bosch Siemens Hausgeraete Beidseitig bedienbares Küchenarbeitsfeld
    DE29911917U1 (de) * 1999-07-13 1999-10-07 Thielmann Ag Kg Standherd

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3739998C1 (en) * 1987-11-25 1989-02-16 Bosch Siemens Hausgeraete Control and display device for electrically operated domestic appliances, especially for dishwashers
    DE29800583U1 (de) * 1998-01-15 1999-05-12 Diehl Stiftung & Co Herdblende aus Kunststoff für Kochherde
    EP1008809B1 (de) * 1998-12-12 2003-04-23 Siebe Appliance Controls GmbH Steuergerät für Haushaltsgeräte, insbesondere Herde

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0278261A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-17 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltkonsole für Herde
    DE19545941A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Bosch Siemens Hausgeraete Beidseitig bedienbares Küchenarbeitsfeld
    DE29911917U1 (de) * 1999-07-13 1999-10-07 Thielmann Ag Kg Standherd

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0990855A3 (de) * 1998-10-01 2003-12-10 AEG Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
    EP1272007A2 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld-Steuerung
    EP1272007A3 (de) * 2001-06-19 2007-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld-Steuerung
    WO2005098774A2 (en) 2004-03-31 2005-10-20 Electrolux Home Products, Inc. Disappearing interface system
    EP1733362A4 (de) * 2004-03-31 2018-01-24 Electrolux Home Products, Inc. Verdecktes schnittstellensystem
    EP2085699A3 (de) * 2008-01-28 2010-08-04 E.G.O. Control Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
    WO2014045166A3 (de) * 2012-09-21 2014-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1203914T3 (da) 2009-05-04
    DE50114683D1 (de) 2009-03-19
    DE10054953B4 (de) 2006-05-04
    DE10054953A1 (de) 2002-05-29
    EP1203914B1 (de) 2009-01-28
    EP1203914A3 (de) 2006-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602004004953T2 (de) Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
    EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
    DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
    EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
    WO2006072388A1 (de) Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes
    EP2282126B1 (de) Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
    DE19909102A1 (de) Steuereinrichtung für eine Heizeinrichtung
    DE102005027199A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem berührungsempfindlichen Sensorfeld
    EP0009249A1 (de) Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte
    EP0570670B1 (de) Kochmulde
    WO2006024385A1 (de) Bedieneinheit zur beeinflussung einer steuerung eines haushaltsgeräts
    EP1418384B1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
    DE10054953B4 (de) Grundlayout und seine Verwendung für eine Bedien- und Anzeigeeinheit einer Kochmulde sowie Verfahren zur Herstellung einer Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden
    DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
    DE102005032088A1 (de) Hausgerät, insbesondere Gargerät mit berührungsempfindlichem Stellstreifen
    EP1781991A1 (de) System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung
    DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
    WO2006015711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern
    EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
    EP3579415B1 (de) Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät
    EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät
    EP2767761B1 (de) Haushaltsgerätebaureihe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlich zu bedienender Haushaltsgeräte
    DE102004026319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
    DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
    EP3783290B1 (de) Led-kettenelektronik für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät und verfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20061018

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): BE CH DE DK LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080222

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE DK LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50114683

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20090319

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090827

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090824

    Year of fee payment: 9

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20091029

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090821

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMEN

    Free format text: AEG HAUSGERAETE GMBH#MUGGENHOFERSTRASSE 135#90429 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT#FUERTHER STRASSE 246#90429 NUERNBERG (DE)

    BERE Be: lapsed

    Owner name: AEG HAUSGERATE G.M.B.H.

    Effective date: 20100831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110824

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50114683

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GERHARD BAUMGARTL, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50114683

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BAUMGARTL, GERHARD, DIPL.-ING.UNIV., DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130821

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50114683

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50114683

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150303