WO2006015711A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
WO2006015711A1
WO2006015711A1 PCT/EP2005/008047 EP2005008047W WO2006015711A1 WO 2006015711 A1 WO2006015711 A1 WO 2006015711A1 EP 2005008047 W EP2005008047 W EP 2005008047W WO 2006015711 A1 WO2006015711 A1 WO 2006015711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
consumer
operating level
control device
selection
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Baier
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority to EP05761276A priority Critical patent/EP1776547A1/de
Publication of WO2006015711A1 publication Critical patent/WO2006015711A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an electrical appliance with a plurality of electrical consumers, for example, a Kochfel ⁇ of, and a corresponding device thereto.
  • a switch arrangement for controlling a cooktop is known.
  • a selection switch is provided, with which a hotplate or an associated consumer is selected for a subsequent power setting. After selecting a particular consumer, its power can be increased or reduced via the switches.
  • the switch with which the consumer has been selected has a further function. In fact, it is designed to subsequently change, for example increase, the power in one direction, for example by further actuation. In this case, however, still another switch is needed, which is Dublinbil ⁇ det for all Ver ⁇ consumers to adjust the power in the other direction.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned Ver ⁇ drive and to provide such a device with which the Prob ⁇ lems of the prior art can be avoided and in particular the performing functionality of individual controls ver ⁇ can be improved and their number can be advantageously reduced.
  • the control of the electrical appliance via a control device, which has a plurality of control elements.
  • the control elements or the control device have different functional levels or functional modes, in which the control elements have different functionalities or can trigger functions. This can be assigned to them by the control method when an operator operates various controls.
  • a first operating level which in particular corresponds to a basic state in which, for example, the electrical appliance is located after switching on
  • the electrical consumers are assigned the operating elements for their selection or selection for a subsequent power setting of the selected consumer.
  • the control device changes to a second operating level.
  • most controls change their functionality.
  • an operating element has the functionality for setting a lower power on the selected consumer.
  • Another operating element at the same time has the functionality with which an increased power can be set on a selected consumer.
  • an operator is presented with the method of the control in such a way that, via actuation of a control element, a selected desired consumer is selected.
  • the stator device jumps, as it were, into the second operating level and some operating elements change their functionality.
  • the selected consumer can then be set or changed with regard to its performance or, under certain circumstances, also other properties, such as a multi-circuit function or timer function.
  • the advantage of these different operating levels with changing functionalities of the operating elements is that the number of operating elements can be greatly reduced, which reduces the production costs and also the space required for the control device. Furthermore, the number of possible operating elements to be operated can be reduced. This simplifies the operation or control for an operator since it can be done intuitively if the choice of possibilities is less. In the above example, therefore, there is no question at all for an operator as to whether an increase in performance or a reduction should be made immediately, since these functions are not offered at all, but only after a selection. Thus, a control method with a kind user guidance can be created.
  • the consumer is divided functionally and electrically into separately switchable subunits, which, if they are to be activated, respectively activated together or in the same way.
  • they can be designed as a basic heating element with additional heating zones in the case of a hob with several cooking zones.
  • the operating elements basically serve the entire consumer or all of his subunits together.
  • a selection of which of these subunits should actually be activated or not can take place by means of further operating or selection processes, especially in another operating level. This has, for example, in the aforementioned case of a hotplate with several switchable zones of a hob on the advantage that for an operator er ⁇ clearly only once the hotplate is selected and then selected, in exactly what kind it should be activated.
  • each user is assigned exactly one operating element by means of which it is selected. This makes a direct selection possible.
  • the second operating level in addition to the two above-mentioned operating elements for setting the power, further functionalities may be provided, such as a selection function and triggering for a timer or the activation or deactivation of a sub-unit of one of the consumers mentioned above.
  • the latter can also be provided in a further operating level.
  • a timer it can be provided that, after the corresponding operating element has been actuated, it is changed to a further or a third operating level.
  • some controls change their functionality, in turn most or all.
  • a change in functionality can also serve to clearly indicate to a user that another operating level has been reached and certain functionalities are not available. Thus, will an operator is not asked the question of what to do next.
  • the third Cons ⁇ level completely disable some of the controls so that they have no functionality here.
  • the control device after switching on the electrical device, automatically changes to the first operating level, which thus represents a ground state. Furthermore, the ground state can also be present in the normal operation of the electrical appliance. With regard to the other operating levels, it may be provided that after a certain time the control device changes to the basic state without modification or actuation. Such a period of time can be in the range of a few seconds. This will be explained by an example.
  • an optical display can be provided, in particular a light-emitting display.
  • Each control element is advantageously associated with a display, this being a display unit with several different functions or representations.
  • it can be displayed in the first operating level to which consumer this operating element is assigned.
  • the second operating level as well as in further operating levels, it can be shown which further functionality is now assigned to the operating element.
  • these can be plus and minus symbols, for further functionalities letters or symbols, for example.
  • At least one further display can be provided, in which consumer-specific information is displayed. For example, this can be to the selection status of a consumer, his set output or his operation.
  • touch switches can be provided. These can work on a capacitive or optical basis. For example, when used in a hob, they may be mounted under a cooktop panel, in many cases a glass ceramic panel.
  • an operating element is provided for each consumer to be controlled. About another control element, the electrical appliance can be switched on or off altogether.
  • Operating elements and these functionally assigned displays can advantageously be arranged relatively close to one another or in close spatial proximity.
  • the displays may have a single, dedicated LED or other means for each icon or display state to be displayed.
  • FIG. 2 shows the representation of the control device from FIG. 1 in a second operating level with two possible procedures
  • FIG. 3 shows the control device according to FIG. 1 in a third operating level
  • Fig. 4 shows an embodiment of an operating element
  • Fig. 5 is an illustration of how the control device of FIG. 1 is installed in a hob.
  • FIG. 1 shows a control device 11, as it is installed in an electrical appliance, which is explained in more detail with reference to FIG. As is apparent from Fig. 5, the control device 11 is installed in a hob 30 with four burners 32.
  • the control device 11 has an operating surface 13, at or below which a plurality of operating elements 15a to 15e are arranged.
  • the control elements 15 are marked by markings provided on the operating surface 13, for example as imprints or coatings.
  • the operating elements 15 are characterized by symbol displays 17 assigned to them or appearing in the area of the operating elements.
  • the symbol displays 17 may be under the controls or also next to them.
  • the control element 15a with the symbol display 17a is used in the first operating level for the selection of the left upper cooking point 32a, which is represented by the symbol display.
  • the symbol display 17a here is to be understood that in the case of a division by a cross, the upper left field is filled in accordance with the left upper cooking point 32a.
  • the Control element 15b with the symbol display 17b is provided for the left lower cooking point 32b. The same applies to the controls 15c and 15d, each with the symbol displays 17c and 17d.
  • the operating element 15e is designed as an on / off switch. In this way, the entire hob 30 can either be switched on or off. Instead of a symbol display, it has a firmly imprinted symbol in the form of an "S".
  • a display panel 21 is shown, which is divided by a large, printed on the control surface 13 cross in four Berei ⁇ che, according to the arrangement of the cooking zones 32 on the hob 30.
  • Per hotplate 32 is a seven-segment display 22 is provided each with an associated multi-circuit LED 23. These can indicate if an existing multi-circuit or an additional heating is activated, as will be described later. Alternatively, it is also possible to design it as a selection LED to indicate that the associated hotplate is selected.
  • the respective power level can be displayed, which is set at the hob 32.
  • indications such as a hot display or the like may be provided, which will be apparent to one skilled in the art, however, from his general knowledge.
  • a capacitive surface may be provided as the sensor element 16, as shown in FIG. 4, under the operating surface 13, which, as shown in FIG. 5, may also be the glass-ceramic plate 31 of the hob 30 itself. This can be, for example, made of thin metal be ⁇ and applied to the underside of the control surface 13.
  • Such sensor elements are described and illustrated, for example, in EP 859 467 A or EP 859 468 A.
  • As a dashed circle the optical marking is shown, which marks the operating element 15 in FIG.
  • Three different cut-outs corresponding to the symbols 17a, 17a 1 and 17a are provided in the surface of the sensor element 16. Beneath each symbol display 17 a separate LED can be found which illuminates precisely this symbol display and shows it visible in the upward direction.
  • a hob 30 is turned on from an off state out. Subsequently, the first operating level or the basic state according to FIG. 1 is present. No cooker 32 is activated.
  • the respective symbol displays 17 are activated only in the operating elements 15 in order to prompt an operator to select one of the cooking zones.
  • dash-dotted Umran ⁇ tion of the operating element 15a is indicated that according to a ers ⁇ th selection process, this control element 15a is actuated and thus the upper left cooking position 32a is selected. This can be illustrated by a blinking of the corresponding seven-segment display 22a.
  • the LED 23a could be designed as a selection LED and be illuminated or blinking. .
  • the control device 11 changes to the second Sache ⁇ level shown in FIG. 2.
  • the symbol display 17b 1 indicates the possible connection of the additional heating zone 32a "to the basic heating zone 32a.”
  • the symbol display 17c ' is a minus key and together with the symbol display 17d' serves as the plus key for the subsequent power setting of the hotplate 32a
  • the operated controls are the dashed border shown. Accordingly, the timer function is set in motion here by operating the operating element 15a and the control device 11 changes to the third operating level according to FIG. 3.
  • the operating element 15e as an on / off switch can switch off the entire electronic appliance when actuated. This can apply either to each operating state.
  • a start function may be assigned in a different operating mode than in the first operating level, for example after setting a power or a timer.
  • the dotted outline illustrates how an operator first actuated the operating element 15d in order to set the on-time to 20 minutes on a timer display 26. Subsequently, the timer function is started by actuating the control element 15a or 15e with appropriate design. Either a power level is now set, or this was already set and after pressing the corresponding control element in the third operating level, the timer function is set in motion.
  • a second selection procedure is represented by the dotted outline of the respective control elements 15.
  • an operator selects the left upper cooking point 32a via the operating element 15a.
  • the Subsequent 2 is on the Constant ⁇ element 15 d, which is according to its symbol display 17 d 'the plus button for power adjustment, set the stage 7 at this hob, this can be seen in the display 22 a, which is displayed that the hotplate is adjusted for its performance.
  • the operator no longer needs to carry out any further operation, since the hotplate 32a is activated either immediately or after a few seconds, for example three to five seconds, and the control device 11 returns to the first operating level according to FIG.
  • FIG. 5 it can be seen to what extent the hotplate 32a or the basic heating zone 32a 1 is activated and begins to heat.
  • a selection LED 23 may have an advantage of the functionality which a selection LED 23 may have is that after selection of a cooking zone 32 according to the step in FIG. 1, the selection LED 23 starts to light up, even before a more advanced function, such as a power setting or a Timer function or the like, has been made. Alternatively, this is possible by a flashing seven-segment display 22. Then, the LED can be designed as a multi-circuit display. In this way, the user also recognizes in the second operating level according to FIG. 2, for which hotplate he is currently making settings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Verfahren zur Steuerung eines Kochfelds (30) mit mehreren Kochstellen (32) geschaffen werden. An einer Steuereinrichtung (11) ist für jede Kochstelle (32) genau ein Bedienelement (15) vorgesehen. In einer ersten Bedienebene dient dieses Bedienelement zur Selektion der Kochstelle. In einer zweiten Bedienebene werden die Funktionen der Leistungseinstellung übernommen sowie weitergehende Funktionen. In einer möglichen dritten Bedienebene kann eine Timer-Funktion eingestellt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehre¬ ren elektrischen Verbrauchern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern, beispielsweise eines Kochfel¬ des, sowie eine entsprechende Vorrichtung dazu.
Aus der EP 1 257 152 A ist eine Schalteranordnung zur Steuerung eines Kochfeldes bekannt. Dabei ist ein Auswahlschalter vorgesehen, mit dem eine Kochstelle bzw. ein zugehöriger Verbraucher ausgewählt wird für eine folgende Leistungseinstellung. Nach der Auswahl eines bestimmten Verbrauchers kann über die Schalter seine Leistung erhöht oder redu¬ ziert werden. Dabei weist der Schalter, mit dem der Verbraucher ausge¬ wählt worden ist, eine weitere Funktion auf. Er ist nämlich dazu ausge¬ bildet ist, anschließend die Leistung beispielsweise durch weiteres Betä¬ tigen in einer Richtung zu ändern, beispielsweise zu erhöhen. Dabei wird jedoch immer noch ein weiterer Schalter benötigt, der für alle Ver¬ braucher zur Einstellung der Leistung in die andere Richtung ausgebil¬ det ist.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Ver¬ fahren sowie eine solche Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Prob¬ leme des Standes der Technik vermieden werden können und insbe¬ sondere die ausübende Funktionalität einzelner Bedienelemente ver¬ bessert werden kann sowie deren Anzahl vorteilhaft reduziert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher er¬ läutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnah¬ me zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Merkmale, die für Verfahren und Vorrichtung gleichermaßen gelten, werden nur teilweise einmal be¬ schrieben, treffen jedoch unabhängig voneinander für Verfahren und Vorrichtung zu.
Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung des Elektrogerätes über eine Steuereinrichtung, welche mehrere Bedienelemente aufweist. Die Be¬ dienelemente bzw. die Steuereinrichtung weisen verschiedene Funkti¬ onsebenen oder Funktionsmodi auf, in welcher die Bedienelemente ver¬ schiedene Funktionalitäten aufweisen bzw. Funktionen auslösen kön¬ nen. Dies kann ihnen durch das Steuerverfahren zugeordnet werden, wenn eine Bedienperson verschiedene Bedienelemente betätigt. In einer ersten Bedienebene, welche insbesondere einem Grundzustand ent¬ spricht, in dem beispielsweise das Elektrogerät nach dem Einschalten sich befindet, sind den elektrischen Verbrauchern die Bedienelemente zugeordnet zu deren Selektion bzw. Auswahl für eine nachfolgende Leistungseinstellung des selektierten Verbrauchers. Ist ein Verbraucher selektiert, so wechselt die Steuereinrichtung in eine zweite Bedienebe¬ ne. In dieser ändern zumindest zwei Bedienelemente ihre Funktionalität bezüglich der Wirkung, die sie an der Steuereinrichtung bzw. für die Steuerung auslösen. Vorteilhaft ändern die meisten Bedienelemente ihre Funktionalität. In der zweiten Bedienebene wiederum weist ein Bedien¬ element die Funktionalität zur Einstellung einer niedrigeren Leistung an dem selektierten Verbraucher auf. Ein anderes Bedienelement wieder¬ um weist gleichzeitig die Funktionalität auf, mit welcher eine erhöhte Leistung an einem selektierten Verbraucher eingestellt werden kann.
Im wesentlichen stellt sich also einer Bedienperson das Verfahren der Steuerung so dar, dass über Betätigen eines Bedienelementes ein be- stimmter gewünschter Verbraucher selektiert wird. Nach der Selektion springt die Stereinrichtung sozusagen in die zweite Bedienebene und einige Bedienelemente verändern ihre Funktionalität. Über zwei ver¬ schiedene Bedienelemente kann dann der selektierte Verbraucher be¬ züglich seiner Leistung oder unter Umständen auch anderer Eigenschaf¬ ten wie Mehrkreis-Funktion oder Timer-Funktion eingestellt oder verän¬ dert werden.
Der Vorteil dieser verschiedenen Bedienebenen mit sich ändernden Funktionalitäten der Bedienelemente liegt darin, dass die Anzahl der Be¬ dienelemente stark reduziert werden kann, was den Herstellungsauf¬ wand und auch den Platzbedarf für die Steuereinrichtung senkt. Des weiteren kann die Anzahl möglicher zu betätigender Bedienelemente re¬ duziert werden. Dies vereinfacht die Betätigung bzw. Steuerung für eine Bedienperson, da sie intuitiv erfolgen kann, wenn die Auswahl an Mög¬ lichkeiten geringer ist. Bei dem vorgenannten Beispiel stellt sich also für eine Bedienperson gar nicht die Frage, ob eventuell sofort eine Leis¬ tungserhöhung oder Erniedrigung vorzunehmen ist, da diese Funktiona¬ litäten gar nicht erst angeboten werden, sondern erst nach einer Se¬ lektion. Somit kann ein Steuerungsverfahren mit einer Art Benutzerfüh¬ rung geschaffen werden.
Es ist möglich, dass zumindest einer, beispielsweise auch mehrere, der Verbraucher funktional und elektrisch unterteilt ist in separat schaltbare Untereinheiten, wobei diese, sofern sie aktiviert werden sollen, jeweils gemeinsam bzw. auf gleiche Art und Weise aktiviert werden. Beispiels¬ weise können sie bei einem Kochfeld mit mehreren Kochstellen als Grund-Heizkörper mit Zusatz-Heizzonen ausgebildet sein. Bei einer Se¬ lektion bedienen die Bedienelemente grundsätzlich den gesamten Ver¬ braucher bzw. alle seine Untereinheiten gemeinsam. Eine Auswahl, wel¬ che dieser Untereinheiten dann tatsächlich aktiviert werden sollen oder nicht, kann durch weitere Bedien- oder Auswahlvorgänge stattfinden, insbesondere in einer anderen Bedienebene. Dies weist beispielsweise bei dem vorgenannten Fall einer Kochstelle mit mehreren zuschaltbaren Zonen eines Kochfeldes den Vorteil auf, dass für eine Bedienperson er¬ sichtlich erst einmal die Kochstelle an sich selektiert wird und danach ausgewählt wird, in genau welcher Art sie aktiviert werden soll.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass in der ersten Bedienebene jedem Ver¬ braucher genau ein Bedienelement zugeordnet ist, durch dessen Betäti¬ gung er selektiert wird. Dadurch ist eine direkte Anwahl möglich.
Es ist von Vorteil für ein leicht eingängiges Steuerverfahren, wenn zu¬ mindest einige Bedienelemente sowohl in der ersten als auch in der zweiten, unter Umständen sogar in weiteren nachfolgenden Bedienebe¬ nen, jeweils immer dieselbe Funktion aufweisen. Somit kann sich bei¬ spielsweise nach der Selektion eines Verbrauchers in der ersten Bedien¬ ebene in der folgenden zweiten Bedienebene ein stets gleiches Bild der Funktionalitäten der Bedienelemente bieten. Vorteilhaft gilt dies für mög¬ lichst viele bzw. alle Bedienelemente.
In der zweiten Bedienebene können neben den beiden vorgenannten Bedienelementen zur Einstellung der Leistung weitere Funktionalitäten vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Anwahlfunktion und Auslö¬ sung für einen Timer oder die Aktivierung oder Deaktivierung einer vor¬ genannten Untereinheit eines der Verbraucher. Letztere können auch in einer weiteren Bedienebene vorgesehen sein. Für die Bedienung eines Timers kann vorgesehen sein, dass nach Betätigung des entsprechen¬ den Bedienelements in eine weitere bzw. eine dritte Bedienebene ge¬ wechselt wird. Dabei wechseln erneut einige Bedienelemente ihre Funk¬ tionalität, vorteilhaft wiederum die meisten bzw. alle. Hier kann ein Wechsel der Funktionalität auch dazu dienen, dass für eine Bedienper¬ son eindeutig zu ersehen ist, dass eine andere Bedienebene erreicht ist sowie gewisse Funktionalitäten nicht zur Verfügung stehen. Somit wird eine Bedienperson auch nicht vor die Frage gestellt, was nun als nächs¬ tes zu tun ist. Dabei ist es auch durchaus möglich, in der dritten Bedien¬ ebene manche der Bedienelemente vollständig zu deaktivieren, so dass sie hier gar keine Funktionalität aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass nach dem Einschalten des Elektrogeräts die Steuereinrichtung automatisch in die erste Bedienebene wechselt, welche somit einen Grundzustand darstellt. Des weiteren kann im nor¬ malen Betrieb des Elektrogeräts ebenfalls der Grundzustand vorliegen. Bezüglich der übrigen Bedienebenen kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung nach gewisser Zeit ohne Änderung oder Betätigung in den Grundzustand wechselt. Eine solche Zeitspanne kann im Bereich einiger Sekunden liegen. Dies wird noch an einem Beispiel erläutert.
Zur Darstellung des Zustandes der Verbraucher, der Steuereinrichtung selber oder ihrer Bedienelemente kann eine optische Anzeige vorgese¬ hen sein, insbesondere eine Leuchtanzeige. Jedem Bedienelement ist dabei vorteilhaft eine Anzeige zugeordnet, wobei dies eine Anzeigeein¬ heit ist mit mehreren verschiedenen Funktionen bzw. Darstellungen sein kann. So kann in der ersten Bedienebene dargestellt werden, welchem Verbraucher dieses Bedienelement zugeordnet ist. In der zweiten Be¬ dienebene ebenso in weiteren Bedienebenen kann dargestellt werden, welche weitergehende Funktionalität dem Bedienelement nun zugeord¬ net ist. Für eine Leistungseinstellung können dies Plus- und Minus- Symbole sein, für weitere Funktionalitäten beispielsweise Buchstaben oder Symbole.
Neben den Anzeigen der Funktionalität jedes einzelnen Bedienelements in dem gerade herrschenden Zustand bzw. der Bedienebene kann min¬ destens eine weitere Anzeige vorgesehen sein, in der verbraucherspezi¬ fische Informationen dargestellt sind. Dies können beispielsweise Infor- mationen zum Selektionsstand eines Verbrauchers, seiner eingestellten Leistung oder seines Betriebs sein.
Als Bedienelemente können beispielsweise Berührschalter vorgesehen sein. Diese können auf kapazitiver oder optischer Basis arbeiten. Bei¬ spielsweise können sie bei Verwendung in einem Kochfeld unter einer Kochfeldplatte, in vielen Fällen eine Glaskeramikplatte, angebracht sein. Vorteilhaft ist pro anzusteuerndem Verbraucher ein Bedienelement vor¬ gesehen. Über ein weiteres Bedienelement kann das Elektrogerät ins¬ gesamt ein- oder ausgeschaltet werden.
Bedienelemente und diesen funktional zugeordnete Anzeigen können vorteilhaft relativ nahe beieinander bzw. in enger räumlicher Nähe ange¬ ordnet sein. Die Anzeigen können beispielsweise pro darzustellendem Symbol bzw. unterschiedlichem Anzeigenzustand eine einzelne, speziell vorgesehene LED oder andere Mittel aufweisen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unter¬ kombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf ande¬ ren Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähi¬ ge Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussa¬ gen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schema¬ tisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnun¬ gen zeigen: Fig. 1 die Darstellung einer Steuereinrichtung in einer ersten Bedien¬ ebene,
Fig. 2 die Darstellung der Steuereinrichtung aus Fig. 1 in einer zwei¬ ten Bedienebene mit zwei möglichen Vorgehensweisen,
Fig. 3 die Steuereinrichtung nach Fig. 1 in einer dritten Bedienebene,
Fig. 4 eine Ausbildung eines Bedienelements und
Fig. 5 eine Darstellung, wie die Steuereinrichtung nach Fig. 1 in ein Kochfeld eingebaut ist.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Steuereinrichtung 11 dargestellt, wie sie in ein Elektro¬ gerät eingebaut wird, was bezüglich Fig. 5 näher erläutert wird. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Steuereinrichtung 11 in ein Kochfeld 30 mit vier Kochstellen 32 eingebaut.
Die Steuereinrichtung 11 weist eine Bedienfläche 13 auf, an oder unter welcher mehrere Bedienelemente 15a bis 15e angeordnet sind. Die Be¬ dienelemente 15 sind durch auf der Bedienfläche 13 vorgesehene Mar¬ kierungen, beispielsweise als Aufdrucke oder Beschichtungen, gekenn¬ zeichnet. Des weiteren sind die Bedienelemente 15 in der in Fig. 1 dar¬ gestellten ersten Bedienebene durch ihnen zugeordnete bzw. im Bereich der Bedienelemente erscheinende Symbolanzeigen 17 charakterisiert. Die Symbolanzeigen 17 können unter den Bedienelementen sein oder auch daneben.
Das Bedienelement 15a mit der Symbolanzeige 17a dient in der ersten Bedienebene zur Selektion der linken oberen Kochstelle 32a, was über die Symbolanzeige dargestellt wird. Die Symbolanzeige 17a ist hier so zu verstehen, dass bei einer Aufteilung durch ein Kreuz das linke obere Feld ausgefüllt ist entsprechend der linken oberen Kochstelle 32a. Das Bedienelement 15b mit der Symbolanzeige 17b ist für die linke untere Kochstelle 32b vorgesehen. Entsprechendes gilt für die Bedienelemente 15c und 15d mit jeweils den Symbolanzeigen 17c und 17d.
Das Bedienelement 15e ist als Ein-/Aus-Schalter ausgebildet. Damit kann das gesamte Kochfeld 30 entweder ein- oder ausgeschaltet wer¬ den. Anstelle einer Symbolanzeige weist es ein fest aufgedrucktes Sym¬ bol in Form eines "S" auf.
Im oberen Mittelbereich ist ein Anzeigefeld 21 dargestellt, welches durch ein großes, auf die Bedienfläche 13 aufgedrucktes Kreuz in vier Berei¬ che aufgeteilt ist, entsprechend der Anordnung der Kochstellen 32 am Kochfeld 30. Pro Kochstelle 32 ist eine Sieben-Segment-Anzeige 22 vorgesehen mit jeweils einer zugeordneten Mehrkreis-LED 23. Diese können anzeigen, falls ein vorhandener Mehrkreis bzw. eine Zusatz- Heizung aktiviert ist, wie später noch beschrieben wird. Alternativ ist es auch möglich, sie als Selektions-LED auszubilden, um anzuzeigen, dass die zugehörige Kochstelle selektiert ist. An den Sieben-Segment-Anzei¬ gen 22 kann die jeweilige Leistungsstufe angezeigt werden, welche an der Kochstelle 32 eingestellt ist. Des weiteren können Anzeigen wie eine Heiß-Anzeige oder dergleichen vorgesehen sein, was dem Fachmann jedoch aus seinem allgemeinen Fachwissen bekannt ist.
Unter der Bedienfläche 13, welche gemäß der Darstellung nach Fig. 5 auch die Glaskeramikplatte 31 des Kochfelds 30 selber sein kann, kann eine kapazitive Fläche als Sensorelement 16 vorgesehen sein, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Diese kann beispielsweise aus dünnem Metall be¬ stehen und an die Unterseite der Bedienfläche 13 angelegt werden. Derartige Sensorelemente sind beispielsweise in der EP 859 467 A oder der EP 859 468 A beschrieben und dargestellt. Als strichlinierter Kreis ist die optische Markierung dargestellt, welche in Fig. 1 das Bedienelement 15 markiert. In der Fläche des Sensorele¬ ments 16 sind drei verschiedene Ausschnitte entsprechend den Symbol¬ anzeigen 17a, 17a1 und 17a" vorgesehen. Unter jeder Symbolanzeige 17 kann eine separate LED sitzen, welche genau diese Symbolanzeige be¬ leuchtet und nach oben hin sichtbar darstellt.
Funktion
Über die Betätigung des Bedienelements 15a wird ein Kochfeld 30 aus einem Aus-Zustand heraus eingeschaltet. Anschließend liegt die erste Bedienebene bzw. der Grundzustand gemäß Fig. 1 vor. Keine Kochstel¬ le 32 ist aktiviert. Es sind lediglich in den Bedienelementen 15 die jewei¬ ligen Symbolanzeigen 17 aktiviert um eine Bedienperson zur Selektion einer der Kochstellen aufzufordern. Durch die strichpunktierte Umran¬ dung des Bedienelements 15a wird angedeutet, dass gemäß eines ers¬ ten Auswahl-Ablaufs dieses Bedienelement 15a betätigt wird und somit die linke obere Kochstelle 32a ausgewählt wird. Dies kann über ein Blin¬ ken der entsprechenden Sieben-Segment-Anzeige 22a verdeutlicht werden, alternativ könnte die LED 23a als Selektions-LED ausgebildet sein und leuchten oder blinken. ,
Anschließend wechselt die Steuereinrichtung 11 in die zweite Bedien¬ ebene gemäß Fig. 2. An den Bedienelementen 15a sind nun unter¬ schiedliche Symbolanzeigen 17a1 bis 17d' zu sehen. Die Symbolanzeige 17a' ordnet dem Bedienelement 15a die Funktionalität der Anwahl bzw. Auswahl einer Timer-Funktion zu. Die Symbolanzeige 17b1 bedeutet die mögliche Zuschaltung der zusätzlichen Heizzone 32a" zur Grund-Heiz¬ zone 32a'. Die Symbolanzeige 17c' ist eine Minus-Taste und dient zu¬ sammen mit der Symbolanzeige 17d' als Plus-Taste der nachfolgenden Leistungseinstellung der Kochstelle 32a. Beim ersten Auswahl-Ablauf sind die betätigten Bedienelemente durch die strichlierte Umrandung dargestellt. Demzufolge wird hier durch Betätigen des Bedienelements 15a die Timer-Funktion in Gang gesetzt und die Steuereinrichtung 11 wechselt in die dritte Bedienebene gemäß Fig. 3. Entweder wechselt nun an dem Bedienelement 15a die Symbolanzeige 17a" erneut zu ei¬ nem "S", was die Start-Funktion der Timer-Funktion bedeuten kann. Al¬ ternativ kann ein Start über Drücken des Bedienelements 15e ausgelöst werden, wofür hier in dieser Bedienebene diesem Bedienelement 15e diese spezielle Funktion zugeordnet ist. An dem Bedienelement 15d kann eine Symbolanzeige 17d" in Form eines Plus-Zeichens vorgese¬ hen sein, um eine Aktivierungszeit zu erhöhen. Die Symbolanzeige 17c" ist ein entsprechendes Minus-Zeichen, um die Aktivierungszeit herabzu¬ setzen.
Das Bedienelement 15e als Ein-/Aus-Schalter kann das gesamte Elekt¬ rogerät ausschalten bei Betätigung. Dies kann entweder für jeden Be¬ triebszustand gelten. Alternativ kann in einer anderen als in der ersten Bedienebene eine Start-Funktion zugeordnet sein, beispielsweise nach Einstellung einer Leistung oder eines Timers.
Durch die strichlierte Umrandung wird veranschaulicht, inwiefern eine Bedienperson zuerst das Bedienelement 15d betätigt hat, um an einer Timer-Anzeige 26 die Einschalt-Zeit auf 20 Minuten einzustellen. An¬ schließend wird die Timer-Funktion gestartet über Betätigen des Be¬ dienelements 15a oder 15e mit entsprechender Auslegung. Entweder wird nun noch eine Leistungshöhe eingestellt, oder diese war bereits eingestellt und nach Drücken des entsprechenden Bedienelements in der dritten Bedienebene wird die Timer-Funktion in Gang gesetzt.
Ein zweiter Auswahl-Ablauf ist durch die punktierte Umrandung der je¬ weiligen Bedienelemente 15 dargestellt. Ausgehend von der ersten Be¬ dienebene gemäß Fig. 1 selektiert eine Bedienperson über das Bedien¬ element 15a die linke obere Kochstelle 32a. In der daraufhin erschei- nenden zweiten Funktionsebene gemäß Fig. 2 wird über das Bedien¬ element 15d, welches gemäß seiner Symbolanzeige 17d' die Plus-Taste zur Leistungseinstellung ist, an dieser Kochstelle die Stufe 7 eingestellt, Dies ist in der Anzeige 22a zu sehen, wodurch angezeigt wird, dass die Kochstelle bezüglich ihrer Leistung eingestellt ist. Anschließend braucht die Bedienperson keine weitere Betätigung mehr vorzunehmen, da ent¬ weder sofort oder nach einigen Sekunden, beispielsweise drei bis fünf Sekunden, die Kochstelle 32a aktiviert ist und die Steuereinrichtung 11 wieder in die erste Bedienebene gemäß Fig. 1 zurückspringt. Gemäß Fig. 5 ist zu erkennen, inwiefern die Kochstelle 32a bzw. die Grund- Heizzone 32a1 aktiviert ist und zu heizen beginnt.
Ein Vorteil der Funktionalität, welche eine Selektions-LED 23 aufweisen kann, liegt darin, dass nach Selektion einer Kochstelle 32 gemäß des Schritts in Fig. 1 die Selektions-LED 23 zu leuchten beginnt, noch bevor eine weitergehende Funktion, wie eine Leistungseinstellung oder eine Timer-Funktion oder dergleichen, vorgenommen worden ist. Alternativ ist dies durch eine blinkende Sieben-Segment-Anzeige 22 möglich. Dann kann die LED als Mehrkreis-Anzeige ausgelegt sein. Auf diese Art und Weise erkennt der Benutzer auch in der zweiten Bedienebene ge¬ mäß Fig. 2, für welche Kochstelle er gerade Einstellungen vornimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Elektrogerätes (30) mit mehreren elektrischen Verbrauchern (32), die bezüglich ihrer elektrischen Leistung einstellbar oder verstellbar sind, wobei die Steuerung über eine Steuereinrichtung (11) erfolgt mit mehreren Bedienele¬ menten (15), die verschiedene zuordenbare Funktionalitäten in verschiedenen Funktionsebenen aufweisen, wobei in einer ersten Bedienebene den elektrischen Verbrauchern Bedienelemente (15a-d) zugeordnet sind zu deren Selektion für eine nachfolgende Leistungseinstellung des selektierten Verbrauchers (32) und in ei¬ ner zweiten Bedienebene nach der Selektion zumindest zwei Be¬ dienelemente ihre Funktionalität bezüglich der auslösenden Wir¬ kung an der Steuereinrichtung (11) ändern, wobei in der zweiten Bedienebene ein Bedienelement (15c) die Funktionalität zur Ein¬ stellung einer niedrigeren Leistung aufweist bei Bedienung und ein anderes Bedienelement (15d) die Funktionalität zur Einstellung ei¬ ner höheren Leistung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Bedienebene jedem Verbraucher (32a-d) genau ein Be¬ dienelement (15a-d) zugeordnet ist zur Selektion.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbraucher (32a) funktional und elektrisch unterteilt ist in se¬ parat schaltbare Untereinheiten (32a', 32a"), welche zu jeweils genau diesem Verbraucher gehören, und wobei das Bedienele¬ ment (15a) bei einer Selektion den gesamten Verbraucher bzw. al¬ le Untereinheiten einheitlich selektiert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, vorzugsweise alle, Be¬ dienelemente (15) in der ersten und der zweiten Bedienebene je¬ weils immer dieselbe Funktion aufweisen unabhängig von der Se¬ lektion eines Verbrauchers (32).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Bedienebene Bedienelemen¬ te (15a, 15b) ohne eine Funktionalität zur Leistungseinstellung andere Funktionalitäten aufweisen wie eine Anwahlfunktion für ei¬ nen Timer (15a) oder dergleichen, wobei bei Bedienung eines sol¬ chen Bedienelements in eine dritte Bedienebene gewechselt wird mit erneutem Wechsel der Funktionalität zumindest einiger Be¬ dienelemente (15a-d), vorzugsweise aller Bedienelemente.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Bedienebene eine weitere Funktionalität (15b) die Aktivie¬ rung oder Deaktivierung einer Untereinheit (32a', 32a") eines der Verbraucher (32a) ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedienebene einen Grundzustand darstellt, indem sich die Steuereinrichtung (11) bei Einschalten des Elektrogeräts (30) befindet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedienebene den Grundzustand darstellt, in dem sich die Steuereinrichtung (11 ) bei Betrieb des Elektrogeräts (30) befindet, wobei die Steuereinrichtung nach ei¬ ner gewissen Zeitspanne ohne Bedienung, vorzugsweise eine Zeitspanne im Bereich einiger Sekunden, aus einer anderen als die Grundebene in diese untere wechselt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand der Verbraucher (32), der Steuereinrichtung (11 ), der Funktionalität der Bedienelemente (15) und/oder eine Selektion der Verbraucher (32) optisch angezeigt wird, vorzugsweise durch eine leuchtende Anzeige (17, 21 ), wobei insbesondere jedem Bedienelement (15a-d) eine Anzeige (17a-d) zugeordnet ist, vorzugsweise als Anzeigeeinheit.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeige (17a-d) in der ersten Bedienebene eine Zuordnung des Bedienelements (15) zu einem Verbraucher (32) dargestellt wird zur Selektion des Verbrauchers und in der zweiten Bedien¬ ebene eine weitergehende Funktionalität (17c', 17d') dargestellt wird, vorzugsweise zur Leistungseinstellung.
11. Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts (30) mit einer Steuereinrichtung und mit mehreren elektrischen Verbrauchern (32), die bezüglich ihrer elektrischen Leistung einstellbar oder ver¬ stellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11 ) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (15) Berührschalter sind, vorzugsweise kapaziti¬ ve oder optische Berührschalter (16), welche insbesondere zur Anbringung unter der Kochfeld platte (31 ) eines Kochfelds (30) als Elektrogerät ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) pro anzusteuerndem Verbraucher (32) ein Bedienelement (15a-d) aufweist, insbesondere genau so viele Bedienelemente wie Verbraucher, wobei vorzugsweise ein weiteres Bedienelement (15e) als EirWAus-Schalter für das ganze Kochfeld (30) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass den Bedienelementen (15) in enger räumlicher Nähe jeweils eine Anzeige (17a-d) zugeordnet ist zur Anzeige von deren Selektion (17a-d) in einer ersten Bedienebene als auch wei¬ terer Funktionalitäten (17a'-d') in anderen Bedienebenen, wobei vorzugsweise die Anzeige über jeweils separate Anzeigeeinrich¬ tungen erfolgt.
PCT/EP2005/008047 2004-08-04 2005-07-23 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern WO2006015711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05761276A EP1776547A1 (de) 2004-08-04 2005-07-23 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038826.1 2004-08-04
DE200410038826 DE102004038826A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006015711A1 true WO2006015711A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35134542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008047 WO2006015711A1 (de) 2004-08-04 2005-07-23 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1776547A1 (de)
DE (1) DE102004038826A1 (de)
WO (1) WO2006015711A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2257981A2 (es) * 2006-04-03 2006-08-01 Coprecitec, S.L. "dispositivo de mando para una cocina".
EP2284446A3 (de) * 2009-07-27 2012-02-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinheit zur Bedienersteuerung eines Kochfelds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057076B4 (de) * 2007-11-21 2012-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
DE102011006274B3 (de) * 2011-03-28 2012-08-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323436A (en) * 1997-02-17 1998-09-23 Rosieres Usines Controlling electric ovens
DE19832757A1 (de) * 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP1257152A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123640A1 (de) * 2001-05-07 2003-01-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE10228237B9 (de) * 2002-06-25 2004-07-22 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bedienungseinrichtung für einen Kochherd und Verfahren zur Bedienung derselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323436A (en) * 1997-02-17 1998-09-23 Rosieres Usines Controlling electric ovens
DE19832757A1 (de) * 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP1257152A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2257981A2 (es) * 2006-04-03 2006-08-01 Coprecitec, S.L. "dispositivo de mando para una cocina".
EP2284446A3 (de) * 2009-07-27 2012-02-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinheit zur Bedienersteuerung eines Kochfelds
US8378268B2 (en) 2009-07-27 2013-02-19 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Operator control unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776547A1 (de) 2007-04-25
DE102004038826A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE19918290C1 (de) Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
WO2006024385A1 (de) Bedieneinheit zur beeinflussung einer steuerung eines haushaltsgeräts
WO2006015711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern
EP2600065A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
WO2006008129A1 (de) System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung
DE4010998A1 (de) Elektronisches geraet zur steuerung von verbrauchern
DE10228237B3 (de) Bedienungseinrichtung für einen Kochherd und Verfahren zur Bedienung derselben
EP0859193A1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE102004026319B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP2600066A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE10054953A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden
EP0788292A1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DE102011087479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102005057083C5 (de) Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
DE102010002852A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP2980488B2 (de) Kochfeld mit einem beleuchtbaren koppelanzeigebereich
EP1217305A1 (de) Gerätesteuerung für Haushaltsgeräte
DE10127594A1 (de) Berührungsschalteranordnung für ein Elektrogerät
EP2689634B1 (de) Verfahren zum einstellen eines einschaltstroms eines hausgeräts sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer steuereinheit zum durchführen des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005761276

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005761276

Country of ref document: EP