EP1781991A1 - System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung - Google Patents

System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung

Info

Publication number
EP1781991A1
EP1781991A1 EP05761581A EP05761581A EP1781991A1 EP 1781991 A1 EP1781991 A1 EP 1781991A1 EP 05761581 A EP05761581 A EP 05761581A EP 05761581 A EP05761581 A EP 05761581A EP 1781991 A1 EP1781991 A1 EP 1781991A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
cooking
sub
cooking system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05761581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger GÄSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1781991A1 publication Critical patent/EP1781991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits

Definitions

  • the invention relates to a cooking system with a cooking device and a plurality of heaters, which can be operated independently of each other, as well as a plurality of control devices, as well as such a control device.
  • a cooking device is a hob with four burners.
  • a hob is known, in which on two opposite sides operating and display devices are vorgese ⁇ hen.
  • the hob can be used via each of these devices.
  • the facilities are independent of each other.
  • a hob is known in which a Constant ⁇ device can be arranged either directly ange ⁇ or with some distance from it, for example in a countertop.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned cooking system and a corresponding control device, with which the problems of the prior art can be avoided and in particular a control of a cooking device from two places from or by two operators is designed practicable.
  • a single control device is a main control device.
  • the one or more other control devices are sub-control devices.
  • the main controller has a functional priority over each sub-controller. Your orders always have priority over those of a sub-controller.
  • it can assign functionalities to the sub-control devices, for example with regard to the importance or classification of commands which are given to the cooking device via a sub-control device. It can be given a sub-control device limited functionalities, for example, to the effect that some funkio nen as timer or cooking programs can not be performed with it. Alternatively, cooking programs or program sequences which the cooking device executes may be contained in a sub-control device. However, it is possible by assigning the functionalities that the main control device can change or interrupt or terminate the course of this cooking program at any time.
  • normal induction cookers are to be understood as meaning independently heated heaters. to become. Although these can be provided that in each case two induction cookers are connected to a phase of the mains connection of a Dreh ⁇ current connection and to avoid exceeding a permissible maximum total load, the power is slightly reduced according to certain specifications. Nevertheless, these are essentially independent of each other adjustable and thus operable.
  • control devices are advantageously connected to a kind of central control in the cooking device, which converts the commands and controls the heating devices or other functional devices.
  • central control for example, power switching devices or the like. to be available.
  • a functional priority of the main control device before the sub-control devices may, for example, be such that a control command of a sub-control device to the cooking device can be overruled by the main control device if it gives a command deviating therefrom. This means that the Kocheinrich ⁇ device then executes the later command of the main control device and not the earlier of the sub-control device.
  • This functional priority can apply at any time.
  • the priority of the main control device applies. If a specific power level has been predetermined by a sub-control device and changed by the main control device, that is to say up or down, then the new setting according to the command of the main control device or the command which the operator applies to the Specifies main Steuerein ⁇ direction. If a certain amount of power has been input via the main control device, deviating inputs via a sub-control device can not change anything there. The settings remain as specified by the main control device.
  • a further embodiment of the invention it is possible in a further embodiment of the invention to give or grant a special status in deviation from the above-described possibility of the main control device from a sub-control device for a bestimm ⁇ th time period or a completed functional operation.
  • This particular status makes it equal to either other sub-controllers in a preferred state or even the main controller itself. It can only apply to certain heating devices.
  • Such a status change may, for example, expire or be changed back after a certain time, after the end of a certain completed functional process or, for example, by switching off the entire cooking appliance. In this case, the sub-controller is then back in the initial state.
  • the control devices can be designed such that, regardless of their status, they have the same or similar basic structure.
  • a control device in the basic state represents a sub-control device.
  • ner main controller to make. This has the great advantage that only a single basic model of control devices without a large variety of variants must be made.
  • this makes it possible, for example, to make the assignment between the main control device and sub-control devices only when installing or connecting a cooking device at the end user.
  • a large variability and flexibility to respond to Bedie ⁇ ner illusion is possible.
  • the cooking system is constructed in such a way that the control devices are spatially separated from one another, wherein they can advantageously be fastened or arranged at not too great a distance from the cooking device.
  • the control devices are in particular building units, which are formed separately from the cooking device aus ⁇ , so are not housed in the same housing. They are particularly advantageously provided, for example, on a cooktop on opposite sides, in particular at a slight distance therefrom. It is also possible to make at least one control device mobile or portable, similar to a remote control.
  • ei ⁇ ne control device similar to previously known for a baking oven, mounted on a front of a cabinet or oven, which carries a hob as part of the cooking system.
  • the other Steuereinrich ⁇ device can then lie in the same plane as the hob, beispiels ⁇ sideways right next to it.
  • this control device can also be combined with a control device for an oven or share certain functional parts.
  • known mechanical operating elements can be provided for the lower operating device, which is only partially visible, in particular in the form of rotary knobs. These are particularly well designed for intuitive operation without a direct view of the control element.
  • the overhead control device which is always easily visible, can have control elements in the form of touch sensors or touch switches, ie a so-called "touch control.” These can also be made very flat by the structure, for example, so that they are arranged on a work surface next to the desk Hob can be arranged.
  • control devices are connected directly to one another. Then, so to speak, the main controller directly communicates with the sub-controllers. As a result, the command is given directly to the cooking device or to the heating devices present there via only one control device, which is connected to the cooking device. In this one Steuereinrich ⁇ device is then decided which command the various Steuer ⁇ facilities enjoys priority and should be executed.
  • control devices have no direct connection to one another. This means that they are each directly connected to the cooking device.
  • the cooking device has a type of central control.
  • the commands of the control devices respectively enter or come together, wherein the central control can distinguish the commands with regard to priority or to that which comes from the main control device and which from a sub-control device.
  • the aforementioned object is also achieved by a Steuerein ⁇ direction with the features of claim 12. It can, in particular with respect to a change in the configuration of a Grund ⁇ state starting, be formed as described above.
  • Fig. 1 is a functional diagram of a hob with several burners and two connected controls and
  • Fig. 2 shows a modified functional scheme with the same hob, the one control is arranged below the plane of the hob and the other control directly next to Koch ⁇ field.
  • a hob 11 is provided with a plurality of cooking zones 13a to 13d dar ⁇ .
  • the hotplates 13b and 13c are so-called two-circuit Cooking rings, consisting of two heating circuits. These surround themselves ein ⁇ other at the cooking area 13b concentric, while they are formed at the Koch ⁇ point 13c in an elongated extension.
  • the hotplates 13 are connected to a central control 15 of the hob 11.
  • the central controller 15 has switches 17, for example power relays or corresponding semiconductor switches, with which they are connected to a supply voltage for switching on for heating operation. Furthermore, the central controller 15 may have a display 16. Verschie ⁇ dene operating states of the hob 11 or individual cooking zones 13 can be represented with this.
  • the central controller 15 is connected to a main controller 20 and a sub-controller 30.
  • the connection can be made on the one hand via cable or a line.
  • radio and other wireless connections are possible for both control devices, which is indicated in the control device 30.
  • the main control device 20 and the sub-control device 30 are arranged in relation to the cooktop 11 is subordinate.
  • the hob can be embedded in a conventional worktop, in or on or on the control devices 20 and 30 are mounted.
  • a main control device 20 may be provided near or directly to the hob 11, while a lower control device is further away from it, but still in operator-friendly proximity. It can even be made portable or removable with a separate power supply and a data-transmitting connection. For example, it can be stowed away or removed in the event of non-use.
  • Each of the control devices 20 and 30 has operating elements 22 and 32, respectively. With these, the operation of the hob 11 or the cooking 13 are controlled similar to known hobs with known control devices.
  • the controls 22 and 32 may be formed as a rotary knob aus ⁇ with mechanical switching or actuators. Alternatively, it may be touch switches or the like.
  • control devices 20 and 30 have displays 24 and 34, respectively. With these, similar to the display 16 of the central control 15, the state of the hob 11, individual hotplates 13 or the individual controllers 20 or 30 can be displayed.
  • the display 34 may display information about how the status of the sub-controller 30 is.
  • control devices contain electronic components such as microcontrollers, memory or the like, in which allocations, cooking programs for the hob 11 or information about the mutual hierarchy can be stored.
  • timer functions can be implemented in the sub-control device 30, the sequence of which can be interrupted by the main control device 20 if necessary.
  • the main control device can also be designed to be mobile so that it can be taken at any time and yet the operations on the hob 11 can be accessed.
  • control devices 20 and 30 are similar or identical. Starting from in each case identical basic building units, a main control device 20 or a sub-control device 30 can be produced by simply changing the configuration, for example via software. Thus, the production effort is reduced to essentially one single structural unit, which is subsequently specified as intended.
  • the front control device 120 is arranged below the plane of the hob 111 and frontally on a vertical surface running below or in front of the cooking hob, for example a cabinet. It is particularly advantageous if an oven is arranged underneath the cooktop or its upper panel.
  • the operating device 120 has mechanical knobs 122 as operating elements. Above all, an instinctive operation without direct visual contact is possible.
  • the other control device 130 is arranged next to the hob 111 or on the same level. It can for example be arranged recessed on or in a worktop, in which also the hob is embedded.
  • the operating elements 132 here are designed as so-called stirring sensors or touch switches, as is known per se for the person skilled in the art from the prior art. Since the operating device 130 is always easy to see at this point, the use of such touch switches is particularly advantageous here in the context of the invention.
  • the operation of the hob 11 via the main control device 20 can take place. If a further operator is to be bound, this can likewise use or control the hob 11 via the sub-control device 30.
  • the assignment can be such as has been explained above that switching on a cooking stalk 13 via the main control device 20 proceeds via any command to this cooking position via the sub-control device 30. If, for example, the hotplate 13a is set to a specific cooking level via the main control device 20 or an operating element 22, this can not be changed via the sub-control device 30.
  • Such a temporary change in the status of the sub-control device 30 can be stored either in one of the two control devices 20 or 30 or else in the central control 15. It is of particular importance that the priority or ranking can be seen either at the commands arriving in the central controller 15 from the control devices 20 or 30 or else, for example, by the main control device 20 sel ⁇ ber, in the central control 15 is deposited. Likewise, a decision can be made directly in the main controller 20 when the sub-controller 30 is directly connected to it.
  • the hotplates 13 for example the hotplates 13a and 13d, to be completely assigned to the sub-control device 30 via the main control device 20 for a specific time or a completed process. This means that after switching on the hob 11, these two hotplates 13a and 13d can be controlled exclusively via the sub-control device 30. If the hob is switched off in its entirety or all of its hotplates, this assignment is automatically reset.
  • the operation of the hob 111 with the two control devices 120 and 130 can be carried out in the same manner as for the hob 11 according to FIG. 1.
  • the only difference here is the design and arrangement of the control devices 120 and 130.
  • the control device Above all, 120 is suitable for standing directly in front of the hob 111 and for serving the latter, which can be done instinctively in a manner known per se.
  • the upper lateral Steuereinrich ⁇ device 130 is suitable for operation from different sides, because it is very easy to reach.
  • the control device 120 is classified as the main control device. This is mainly due to the fact that it can only be reached from a position which is usually assumed only for carrying out a cooking process, ie for cooking, and not for other reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Kochsystem mit einem Kochfeld (11) mit mehreren Kochstellen (13) geschaffen, welches zwei Steuereinrichtungen (20, 30) aufweist. Eine Unter-Steuereinrichtung (30) ist einer Haupt-Steuereinrichtung (20) von der Priorität derart nachgeordnet, dass Befehle der Haupt-Steuereinrichtung (20) diejenigen der Unter-Steuereinrichtung (30) stets überstimmen.

Description

Beschreibung
System mit einer Kochein richtunα und mehreren Steuereinrichtungen sowie Steuereinrichtung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kochsystem mit einer Kocheinrichtung und mehreren Heizeinrichtungen, die unabhängig voneinander betrieben werden können, sowie mehreren Steuereinrichtungen, ebenso wie eine solche Steuereinrichtung. Ein Beispiel einer solchen Kocheinrichtung ist ein Kochfeld mit vier Kochstellen.
Aus der DE 195 45 941 B4 ist ein Kochfeld bekannt, bei dem an zwei gegenüberliegenden Seiten Bedien- und Anzeigeeinrichtungen vorgese¬ hen sind. Über jede diese Einrichtungen kann das Kochfeld benutzt wer¬ den. Die Einrichtungen sind dabei unabhängig voneinander.
Aus der DE 295 15 421 ist ein Kochfeld bekannt, bei dem eine Bedien¬ einrichtung entweder direkt daran oder mit etwas Abstand davon ange¬ ordnet werden kann, beispielsweise in einer Arbeitsplatte.
Als Nachteil wird es hier angesehen, dass es bei einer gleichzeitigen Be¬ dienung des Kochfeldes von zwei Stellen aus, beispielsweise durch zwei Bediener, zu Konflikten hinsichtlich der Eindeutigkeit von Befehlen kommen kann. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn für diesel¬ be Kochstelle des Kochfeldes widersprüchliche oder nicht miteinander vereinbare Befehle eingegeben werden.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochsystem sowie eine entsprechende Steuereinrichtung zu schaffen, mit denen die Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine Steuerung einer Kocheinrichtung von zwei Stellen aus bzw. durch zwei Bediener praxistauglich gestaltet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfin¬ dung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgen¬ den näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückli¬ che Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine einzige Steuereinrichtung eine Haupt-Steuereinrichtung ist. Die eine oder mehreren anderen Steu¬ ereinrichtungen sind Unter-Steuereinrichtungen. Dies bedeutet, dass die Haupt-Steuereinrichtung eine funktionale Priorität aufweist gegenüber jeder Unter-Steuereinrichtung. Ihre Befehle haben grundsätzlich Vorrang vor denjenigen einer Unter-Steuereinrichtung. Des weiteren kann sie den Unter-Steuereinrichtungen Funktionalitäten zuweisen, beispielswei¬ se bezüglich der Wichtigkeit oder Einstufung von Befehlen, welche über eine Unter-Steuereinrichtung an die Kocheinrichtung gegeben werden. Es können einer Unter-Steuereinrichtung beschränkte Funktionalitäten gegeben werden, beispielsweise dahingehend, dass manche Funktio¬ nen wie Timer oder Kochprogramme damit nicht ausgeführt werden können. Alternativ können in einer Unter-Steuereinrichtung zwar Koch¬ programme bzw. Programmabläufe enthalten sein, welche die Kochein¬ richtung ausführt. Es ist durch die Zuordnung der Funktionalitäten je¬ doch möglich, dass die Haupt-Steuereinrichtung den Ablauf dieses Kochprogramms jederzeit ändern oder unterbrechen bzw. beenden kann.
Unter unabhängig voneinander betreibbaren Heizeinrichtungen sollen im Sinne dieser Anmeldung auch normale Induktionskochstellen verstan- den werden. Bei diesen kann zwar vorgesehen sein, dass jeweils zwei Induktionskochstellen an einer Phase des Netzanschlusses eines Dreh¬ stromanschlusses angeschlossen sind und zur Vermeidung der Über¬ schreitung einer zulässigen maximalen Gesamtlast die Leistung nach bestimmten Vorgaben etwas reduziert wird. Dennoch sind auch diese im wesentlichen unabhängig voneinander einstellbar und somit betreibbar.
Somit ist durch die Erfindung eine relativ große Freiheit geschaffen, von einer Haupt-Steuereinrichtung sowie einer oder mehreren weiteren Un¬ ter-Steuereinrichtungen aus den Betrieb einer Kocheinrichtung von meh¬ reren Stellen bzw. Steuereinrichtungen aus praxistauglich und effizient zu gestalten. Da die Zuweisung von Funktionalitäten an die anderen Steuereinrichtungen bzw. Unter-Steuereinrichtungen von einer einzigen Stelle aus erfolgt, gibt es hier weder Zuordnungsprobleme noch Proble¬ me hinsichtlich der Frage, welche Zuweisungen Vorrang genießen. Die Steuereinrichtungen sind vorteilhaft mit einer Art Zentralsteuerung in der Kocheinrichtung verbunden, welche die Befehle umsetzt und die Heiz¬ einrichtungen oder sonstigen Funktionseinrichtungen steuert. In der Zentralsteuerung können beispielsweise Leistungsschalteinrichtungen odgl. vorhanden sein.
Eine funktionale Priorität der Haupt-Steuereinrichtung vor den Unter¬ Steuereinrichtungen kann beispielsweise so aussehen, dass ein Steuer¬ befehl einer Unter-Steuereinrichtung an die Kocheinrichtung durch die Haupt-Steuereinrichtung überstimmt werden kann, wenn diese einen davon abweichenden Befehl gibt. Dies bedeutet, dass die Kocheinrich¬ tung dann den späteren Befehl der Haupt-Steuereinrichtung ausführt und nicht den früheren der Unter-Steuereinrichtung.
Diese funktionale Priorität kann jederzeit gelten. So ist stets festgelegt, in welchem Verhältnis die einzelnen Steuereinrichtungen zueinander stehen. Insbesondere bezüglich einer eingestellten Leistungshöhe einer Heizeinrichtung, also beispielsweise einer Kochstufe bei einer Kochstel¬ le, gilt der Vorrang der Haupt-Steuereinrichtung. Wurde eine bestimmte Leistungshöhe von einer Unter-Steuereinrichtung vorgegeben und von der Haupt-Steuereinrichtung verändert, also herauf- oder herunterge¬ stellt, so gilt die neue Einstellung gemäß dem Befehl der Haupt-Steuer¬ einrichtung bzw. der Befehl, den der Bediener an der Haupt-Steuerein¬ richtung vorgibt. Wurde eine bestimmte Leistungshöhe über die Haupt- Steuereinrichtung eingegeben, so können daran auch abweichende Eingaben über eine Unter-Steuereinrichtung nichts ändern. Die Einstel¬ lungen bleiben so wie von der Haupt-Steuereinrichtung vorgegeben.
Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung möglich, von der Haupt- Steuereinrichtung aus einer Unter-Steuereinrichtung für einen bestimm¬ ten Zeitabschnitt oder einen abgeschlossenen Funktionsvorgang einen besonderen Status in Abweichung von der vorbeschriebenen Möglich¬ keit zu erteilen oder einzuräumen. Dieser besondere Status stellt diese entweder gegenüber anderen Unter-Steuereinrichtungen in einen bevor¬ zugten Zustand oder sogar der Haupt-Steuereinrichtung selber gleich. Sie kann auch nur für bestimmte Heizeinrichtungen gelten. Eine solche Statusänderung kann beispielsweise nach einer bestimmten Zeit, nach Ablauf eines bestimmten abgeschlossenen Funktionsvorganges oder beispielsweise durch das Ausschalten der gesamten Kocheinrichtung verfallen bzw. wieder zurückgeändert werden. In diesem Fall befindet sich die Unter-Steuereinrichtung dann wieder im Ausgangsstatus.
Die Steuereinrichtungen können derart ausgebildet sein, dass sie unab¬ hängig von ihrem Status einen gleichen oder gleichartigen Grundaufbau aufweisen. Um eine Unter-Steuereinrichtung zu erhalten, kann vorgese¬ hen sein, dass eine Steuereinrichtung im Grundzustand eine Unter¬ Steuereinrichtung darstellt. Es ist dann möglich, beispielsweise durch Einbau weiterer Bauteile, Umlegen von Codier- oder Programmier¬ schaltern oder Umprogrammieren, eine solche Steuereinrichtung zu ei- ner Haupt-Steuereinrichtung zu machen. Dies weist den großen Vorteil auf, dass lediglich ein einziges Grund-Modell von Steuereinrichtungen ohne große Variantenvielfalt hergestellt werden muss. Des weiteren ist es dadurch möglich, beispielsweise erst beim Einbau oder Anschließen einer Kocheinrichtung beim Endbenutzer die Zuordnung zwischen Haupt-Steuereinrichtung und Unter-Steuereinrichtungen vorzunehmen. So wird eine große Variabilität und Flexibilität zum Eingehen auf Bedie¬ nerwünsche ermöglicht.
Im Funktionszustand ist das Kochsystem so aufgebaut, dass die Steu¬ ereinrichtungen räumlich voneinander getrennt sind, wobei sie vorteilhaft jeweils in nicht zu großer Entfernung von der Kocheinrichtung befestigt oder angeordnet werden können. Die Steuereinrichtungen sind ins¬ besondere Baueinheiten, welche separat von der Kocheinrichtung aus¬ gebildet sind, also nicht im gleichen Gehäuse untergebracht sind. Be¬ sonders vorteilhaft sind sie beispielsweise an einem Kochfeld an gege¬ nüberliegenden Seiten vorgesehen, insbesondere mit etwas Abstand dazu. Es ist auch möglich, mindestens eine Steuereinrichtung mobil bzw. tragbar auszubilden, ähnlich einer Fernbedienung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ei¬ ne Bedieneinrichtung, ähnlich wie bisher bekannt für einen Backofen, an einer Vorderfront eines Schrankes oder Backofens angebracht ist, der ein Kochfeld als Teil des Kochsystems trägt. Die andere Steuereinrich¬ tung kann dann in derselben Ebene wie das Kochfeld liegen, beispiels¬ weise seitlich direkt daneben. So ist durch die tiefer angeordnete Steuer¬ einrichtung eine von früher bekannte und intuitive Bedienung möglich. Des weiteren kann diese Steuereinrichtung auch mit einer Steuereinrich¬ tung für einen Backofen kombiniert sein oder sich gewisse funktionale Teile teilen. Durch die oben liegende Steuereinrichtung, die von ver¬ schiedenen Seiten aus erreichbar ist, ist die Bedienung von verschiede¬ nen Stellen aus gut möglich. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass diese beiden Steuereinrichtungen, da sie auf grundsätzlich unterschied¬ liche Art und Weise angeordnet sind, auch unterschiedliche Bedienele¬ mente aufweisen. So können für die untere Bedieneinrichtung, die nur eingeschränkt sichtbar ist, bekannte mechanische Bedienelemente vor¬ gesehen sein, insbesondere in Form von Drehknebeln. Diese sind be¬ sonders gut für eine intuitive Bedienung ohne direkte Sicht auf das Be¬ dienelement ausgebildet. Die oben liegende Steuereinrichtung, die stets gut sichtbar ist, kann Bedienelemente in Form von Berührungssensoren bzw. Berührungsschaltern aufweisen, also eine sogenannte „Touch Control" sein. Diese können vom Aufbau beispielsweise auch sehr flach gestaltet sein, so dass sie auf einer Arbeitsfläche neben dem Kochfeld angeordnet werden können.
Einerseits kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtungen direkt miteinander verbunden sind. Dann kommuniziert sozusagen die Haupt- Steuereinrichtung mit den Unter-Steuereinrichtungen direkt. Als Ergeb¬ nis wird über nur eine Steuereinrichtung, welche mit der Kocheinrichtung verbunden ist, der Befehl direkt an die Kocheinrichtung bzw. an die dort vorhandenen Heizeinrichtungen gegeben. In dieser einen Steuereinrich¬ tung wird dann entschieden, welcher Befehl der verschiedenen Steuer¬ einrichtungen Vorrang genießt und ausgeführt werden soll.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtungen keine direkte Verbindung zueinander aufweisen. Dies bedeutet, dass sie jeweils direkt mit der Kocheinrichtung verbunden sind. Dabei kann wiederum vorteil¬ haft vorgesehen sein, dass die Kocheinrichtung eine Art Zentralsteue¬ rung aufweist. In dieser laufen jeweils die Befehle der Steuereinrichtun¬ gen ein bzw. zusammen, wobei die Zentralsteuerung die Befehle unter¬ scheiden kann hinsichtlich Vorrang bzw. dahingehend, welche von der Haupt-Steuereinrichtung und welche von einer Unter-Steuereinrichtung kommen. Des weiteren wird die vorgenannte Aufgabe auch durch eine Steuerein¬ richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Sie kann, insbe¬ sondere hinsichtlich einer Änderung der Konfiguration von einem Grund¬ zustand ausgehend, so ausgebildet sein wie vorstehend beschrieben.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unter¬ kombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf ande¬ ren Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähi¬ ge Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussa¬ gen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schema¬ tisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeich¬ nungen zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsschema eines Kochfeldes mit mehreren Kochstellen und zwei angeschlossenen Steuerungen und
Fig. 2 ein abgewandeltes Funktionsschema mit demselben Kochfeld, wobei die eine Steuerung unterhalb der Ebene des Kochfeldes angeordnet ist und die andere Steuerung direkt neben dem Koch¬ feld.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Kochfeld 11 mit mehreren Kochstellen 13a bis 13d dar¬ gestellt. Dabei sind die Kochstellen 13b und 13c sogenannte Zweikreis- Kochstellen, bestehend aus zwei Heizkreisen. Diese umgeben sich ein¬ ander bei der Kochstelle 13b konzentrisch, während sie bei der Koch¬ stelle 13c in länglicher Erweiterung ausgebildet sind.
Die Kochstellen 13 sind mit einer Zentralsteuerung 15 des Kochfeldes 11 verbunden. Die Zentralsteuerung 15 weist Schalter 17 auf, beispiels¬ weise Leistungsrelais oder entsprechende Halbleiterschalter, mit wel¬ chen sie an eine Versorgungsspannung verbunden werden zum Ein¬ schalten für den Heizbetrieb. Des weiteren weist die Zentralsteuerung 15 unter Umständen eine Anzeige 16 auf. Mit dieser können verschie¬ dene Betriebszustände des Kochfeldes 11 oder einzelner Kochstellen 13 dargestellt werden.
Die Zentralsteuerung 15 ist mit einer Haupt-Steuereinrichtung 20 und einer Unter-Steuereinrichtung 30 verbunden. Die Verbindung kann ei¬ nerseits über Kabel bzw. eine Leitung erfolgen. Alternativ sind für beide Steuereinrichtungen auch Funk- oder andere drahtlose Verbindungen möglich, was bei der Steuereinrichtung 30 angedeutet ist. Wo genau die Haupt-Steuereinrichtung 20 und die Unter-Steuereinrichtung 30 im Ver¬ hältnis zu dem Kochfeld 11 angeordnet sind ist nachrangig. Beispiels¬ weise kann das Kochfeld in einer üblichen Arbeitsplatte eingelassen sein, in bzw. an oder auf der auch die Steuereinrichtungen 20 und 30 angebracht sind. Alternativ kann eine Haupt-Steuereinrichtung 20 nahe oder direkt an dem Kochfeld 11 vorgesehen sein, während eine Unter¬ Steuereinrichtung weiter davon entfernt ist, aber noch in bedienerfreund¬ licher Nähe. Sie kann sogar tragbar oder entfernbar ausgebildet sein mit einer separaten Energieversorgung und einer datenübertragenden Ver¬ bindung. So kann sie beispielsweise im Falle der Nichtbenutzung ver¬ staut oder weggeräumt werden.
Jede der Steuereinrichtungen 20 bzw. 30 weist Bedienelemente 22 bzw. 32 auf. Mit diesen kann der Betrieb des Kochfeldes 11 bzw. der Koch- stellen 13 gesteuert werden ähnlich wie bei bekannten Kochfeldern mit bekannten Steuereinrichtungen. So können die Bedienelemente 22 bzw. 32 als Drehknebel mit mechanischen Schalt- oder Stellelementen aus¬ gebildet sein. Alternativ können es Berührschalter oder dergleichen sein.
Des weiteren weisen die Steuereinrichtungen 20 bzw. 30 Anzeigen 24 bzw. 34 auf. Mit diesen kann, ähnlich wie mit der Anzeige 16 der Zent¬ ralsteuerung 15, der Zustand des Kochfeldes 11 , einzelner Kochstellen 13 oder der einzelnen Steuerungen 20 oder 30 angezeigt werden. Bei¬ spielsweise kann die Anzeige 34 Informationen darüber anzeigen, wie der Status der Unter-Steuereinrichtung 30 ist.
Des weiteren enthalten die Steuereinrichtungen elektronische Bauteile wie Microcontroller, Speicher oder dergleichen, in welchen Zuordnun¬ gen, Kochprogramme für das Kochfeld 11 oder Informationen über die gegenseitige Hierarchie abgespeichert sein können. Beispielsweise können Timer-Funktionen in der Unter-Steuereinrichtung 30 realisiert sein, deren Ablauf durch die Haupt-Steuereinrichtung 20 bei Bedarf un¬ terbrochen werden kann. Die Haupt-Steuereinrichtung kann hier auch mobil ausgebildet sein, damit sie jederzeit mitgenommen werden kann und dennoch auf die Vorgänge an dem Kochfeld 11 zugegriffen werden kann.
Es ist zu erkennen, dass die Steuereinrichtungen 20 und 30 ähnlich oder gleich ausgebildet sind. Ausgehend von jeweils gleichen Grund-Bauein¬ heiten kann durch einfache Änderung der Konfiguration, beispielsweise über Software, jeweils eine Haupt-Steuereinrichtung 20 oder eine Unter¬ Steuereinrichtung 30 hergestellt werden. So reduziert sich der Ferti¬ gungsaufwand auf im wesentlichen eine einzige Baueinheit, welche an¬ schließend bestimmungsgemäß spezifiziert wird. In der Abwandlung des Kochfeldes 111 nach Fig. 2 ist lediglich die An¬ ordnung der Steuereinrichtungen 120 und 130 anders sowie deren Aus¬ bildung. Die vordere Steuereinrichtung 120 ist unterhalb der Ebene des Kochfeldes 111 und frontal an einer unter bzw. vor dem Kochfeld verlau¬ fenden vertikalen Fläche angeordnet, beispielsweise einem Unter¬ schrank. Besonders vorteilhaft ist es ein unter dem Kochfeld angeordne¬ ter Backofen bzw. dessen obere Blende. Die Bedieneinrichtung 120 weist mechanische Drehknebel 122 als Bedienelemente auf. So ist vor allem eine instinktive Bedienung ohne direkten Sichtkontakt möglich.
Die andere Steuereinrichtung 130 ist neben dem Kochfeld 111 bzw. auf gleicher Ebene angeordnet. Sie kann beispielsweise auf oder in einer Arbeitsplatte versenkt angeordnet sein, in welcher auch das Kochfeld eingelassen ist. Die Bedienelemente 132 hier sind als sogenannte Be¬ rührsensoren oder Berührschalter ausgebildet, wie es für den Fachmann aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist. Da an dieser Stelle die Bedieneinrichtung 130 stets gut einsehbar ist, ist hier die Verwendung solcher Berührschalter im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft.
Bedienverfahren
Üblicherweise kann die Bedienung des Kochfeldes 11 über die Haupt- Steuereinrichtung 20 erfolgen. Soll eine weitere Bedienperson einge¬ bunden werden, kann diese über die Unter-Steuereinrichtung 30 ebenso das Kochfeld 11 benutzen bzw. steuern. Die Zuordnung kann dabei so sein, wie zuvor erläutert worden ist, dass ein Einschalten einer Kochstel¬ le 13 über die Haupt-Steuereinrichtung 20 jeglichem Befehl an diese Kochstelle über die Unter-Steuereinrichtung 30 vorgeht. Wird also bei¬ spielsweise die Kochstelle 13a über die Haupt-Steuereinrichtung 20 bzw. ein Bedienelement 22 auf eine bestimmte Kochstufe eingestellt, so kann dieses über die Unter-Steuereinrichtung 30 nicht geändert werden. Des weiteren ist es möglich, über die Bedienelemente 22 der Haupt- Steuereinrichtung 20 der Unter-Steuereinrichtung 30 im Verhältnis dazu bestimmte Funktionalitäten zuzuordnen, die über einen Grundzustand hinausgehen. Eine derartige vorrübergehende Änderung des Status der Unter-Steuereinrichtung 30 kann entweder in einer der beiden Steuer¬ einrichtungen 20 oder 30, oder aber auch in der Zentralsteuerung 15 abgelegt werden. Von Bedeutung ist vor allem, dass entweder an den in der Zentralsteuerung 15 eintreffenden Befehlen von den Steuereinrich¬ tungen 20 oder 30 die Priorität bzw. Rangordnung zu ersehen ist oder aber dieses, beispielsweise durch die Haupt-Steuereinrichtung 20 sel¬ ber, in der Zentralsteuerung 15 hinterlegt ist. Ebenso kann eine Ent¬ scheidung direkt in der Haupt-Steuereinrichtung 20 erfolgen, wenn die Unter-Steuereinrichtung 30 direkt mit ihr verbunden ist.
Des weiteren ist es möglich, dass über die Haupt-Steuereinrichtung 20 manche der Kochstellen 13, beispielsweise die Kochstellen 13a und 13d, für eine bestimmte Zeit oder einen abgeschlossenen Vorgang voll¬ ständig der Unter-Steuereinrichtung 30 zugeordnet werden. Dies bedeu¬ tet, dass nach Einschalten des Kochfeldes 11 diese beiden Kochstellen 13a und 13d ausschließlich über die Unter-Steuereinrichtung 30 ange¬ steuert werden können. Wird das Kochfeld insgesamt oder alle seine Kochstellen abgeschaltet, so stellt sich diese Zuordnung automatisch wieder ab.
Der Betrieb des Kochfelds 111 mit den beiden Steuereinrichtungen 120 und 130 kann auf dieselbe Art und Weise erfolgen wie für das Kochfeld 11 gemäß Fig. 1. Einziger Unterschied ist hier eben die Ausbildung so¬ wie Anordnung der Steuereinrichtungen 120 und 130. Die Steuereinrich¬ tung 120 ist vor allem dafür geeignet, direkt vor dem Kochfeld 111 zu stehen und diese zu bedienen, was insbesondere auf an sich bekannte Art und Weise instinktiv erfolgen kann. Die obere seitliche Steuereinrich¬ tung 130 ist für eine Bedienung von verschiedenen Seiten aus geeignet, da sie sehr gut erreichbar ist. Auch hier kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 120 als Haupt-Steuereinrichtung eingestuft ist. Dies ist vor allem dadurch begründet, dass sie nur von einer Position aus er¬ reichbar ist, die üblicherweise nur zum Durchführen eines Kochvor¬ gangs, also zum Kochen, eingenommen wird, und nicht aus sonstigen Gründen.

Claims

Patentansprüche
1. Kochsystem mit einer Kocheinrichtung (11 , 111) und mehreren unabhängig voneinander betreibbaren Heizeinrichtungen (13, 113), insbesondere ein Kochfeld (11) mit mehreren Kochstellen, wobei dem Kochsystem mindestens zwei voneinander getrennte Steuereinrichtungen (20, 120, 30, 130) zugeordnet sind und mit jeder der Steuereinrichtungen im wesentlichen sämtliche Funktio¬ nen der Kocheinrichtung (11 , 111 ) steuerbar sind, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine einzige Steuereinrichtung als Haupt- Steuereinrichtung (20, 120) ausgebildet ist und die anderen Steu¬ ereinrichtungen als Unter-Steuereinrichtungen (30, 130), wobei die Haupt-Steuereinrichtung einen funktionalen Vorrang aufweist vor den Unter-Steuereinrichtungen und dazu ausgebildet ist, einer Unter-Steuereinrichtung Funktionalitäten zuzuweisen.
2. Kochsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (20, 120, 30, 130) derart ausgebildet sind, dass ein Steuerbefehl einer Unter-Steuereinrichtung (30, 130) an die Kocheinrichtung (11 , 111) von einem davon abweichenden Befehl der Haupt-Steuereinrichtung (20, 120) überstimmbar ist und die Kocheinrichtung (11 , 111 ) den Befehl der Haupt- Steuereinrichtung ausführt.
3. Kochsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Steuereinrichtung (20, 120) jederzeit funktionalen Vorrang vor einer Unter-Steuereinrichtung (30, 130) hat, wobei insbesondere der funktionale Vorrang derart ist, dass Befehle be¬ züglich der Leistungshöhe einer Heizeinrichtung (13, 113) der Kocheinrichtung (11 , 111) bei Betrieb dieser Heizeinrichtung, die ursprünglich von der Unter-Steuereinrichtung gegeben worden sind, von der Haupt-Steuereinrichtung abänderbar sind.
4. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Steuereinrichtung (20, 120) einer Unter-Steuereinrichtung (30, 130) für einen bestimmten Zeitab¬ schnitt oder abgeschlossenen Funktionsvorgang einen Status er¬ teilt, der erst nach Ablauf des Zeitabschnitts oder des Funktions¬ vorganges änderbar ist, insbesondere sich selber wieder zurück ändert in einen Ausgangsstatus.
5. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (20, 120, 30, 130) einen gleichartigen Grundaufbau aufweisen und eine Haupt- Steuereinrichtung (20, 120) durch Änderung der Konfiguration, insbesondere mittels Ein- oder Ausbau von Bauteilen, umgebaut ist.
6. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (20, 30) räumlich voneinander getrennt und jeweils nahe an der Kocheinrichtung (11) angeordnet sind, wobei sie insbesondere als davon separate Baueinheiten ausgebildet sind und vorzugsweise gegenüber an der Kocheinrichtung (11).
7. Kochsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zumindest eine Steuereinrichtung (20, 30) mobil ausgebildet ist und von der Kocheinrichtung (11) entfernbar ist, wobei sie insbesondere als davon separate Baueinheit ausgebil¬ det ist.
8. Kochsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Steuereinrichtungen (120, 130) räumlich von¬ einander getrennt sind und zumindest eine Steuereinrichtung (120) direkt an der Kocheinrichtung angeordnet ist, wobei insbe¬ sondere die eine Steuereinrichtung (120) an der Frontseite eines Backofens, der Teil des Kochsystems ist, bzw. an einem ein Koch¬ feld als Kochsystem tragenden Schrank angeordnet ist bzw. an dessen vertikaler Vorderseite und die andere Steuereinrichtung (130) neben einem Kochfeld (111) als Teil des Kochsystems seit¬ lich daneben angeordnet ist.
9. Kochsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (120, 130) unterschiedlich ausgebildete Be¬ dienelemente aufweisen, wobei vorzugsweise die eine Steuerein¬ richtung (120) unterhalb des Kochfeldes (111 ) mechanische Dreh¬ knebel (122) aufweist und die andere Steuereinrichtung (130) ne¬ ben dem Kochfeld (111) Berührungssensoren (132) bzw. Berüh¬ rungsschalter aufweist.
10. Kochsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (20, 120, 30, 130) keine direkte Verbindung zueinander aufweisen, wobei sie insbe¬ sondere jeweils mit einer einzigen Zentralsteuerung (15, 115) der Kocheinrichtung (11 , 111) verbunden sind, welche die eingegebe¬ nen Befehle nach Priorität der Steuereinrichtung (20, 120, 30, 130) unterscheidet und ausführt.
11. Kochsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Steuereinrichtungen eine direkte Verbindung zueinander aufweisen, wobei insbesondere sozusagen die Haupt- Steuereinrichtung mit den Unter-Steuereinrichtungen direkt kom¬ muniziert zur Entscheidung in dieser einen Steuereinrichtung, welcher Befehl der verschiedenen Steuereinrichtungen Vorrang genießt und auszuführen ist, wobei als Ergebnis nur die Steuer¬ einrichtung, welche mit der Kocheinrichtung verbunden ist, den Befehl direkt an die Kocheinrichtung bzw. an die dort vorhandenen Heizeinrichtungen gibt.
12. Steuereinrichtung für ein Kochsystem nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Än¬ derung ihrer Konfiguration, insbesondere durch Hinzufügen weite¬ rer Bauteile ausgehend von einer Unter-Steuereinrichtung (30, 130) im Grundzustand zu einer Haupt-Steuereinrichtung (20, 120) umbaubar ist.
EP05761581A 2004-07-19 2005-07-19 System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung Withdrawn EP1781991A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036899A DE102004036899A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 System mit einer Kocheinrichtung und mehreren Steuereinrichtungen sowie Steuereinrichtung
PCT/EP2005/007832 WO2006008129A1 (de) 2004-07-19 2005-07-19 System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1781991A1 true EP1781991A1 (de) 2007-05-09

Family

ID=35169839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05761581A Withdrawn EP1781991A1 (de) 2004-07-19 2005-07-19 System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070125363A1 (de)
EP (1) EP1781991A1 (de)
DE (1) DE102004036899A1 (de)
WO (1) WO2006008129A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035543A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bedienung einer Heizeinrichtung eines Elektro-Wärmegerätes mit mehreren Heizeinrichtungen
DE102006030546A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronikmodulanordnung für ein Haushaltsgerät
WO2009062281A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Wolfedale Engineering Limited Temperature control apparatus for a barbeque grill
DE102012205621A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zur Steuerung eines Kochfeldes
DE102013214929B4 (de) 2013-07-30 2017-11-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gargeräts
DE102015101844A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Miele & Cie. Kg Kochfeld und Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds
DE102015103822B3 (de) * 2015-03-16 2016-08-18 Miele & Cie. Kg Haushaltgerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131786A (en) * 1976-09-08 1978-12-26 James Cooper Remotely controllable electric oven
US4367387A (en) * 1979-05-15 1983-01-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Electronic controlled heat cooking apparatus
US4410329A (en) * 1981-11-06 1983-10-18 General Electric Company Washing machine with oversuds detection and correction capability
US4816647A (en) * 1987-11-13 1989-03-28 General Electric Company Power control for appliance having a glass ceramic cooking surface
DE9409951U1 (de) 1994-06-20 1994-08-04 Seppelfricke Geb Gmbh Vorrichtung als Schaltuhr zur Steuerung und/oder Sicherung eines elektrischen Gerätes, wie z.B. eines Herdes o.dgl.
US5611264A (en) * 1995-05-26 1997-03-18 Studer; Loye E. Dutch oven type cooking vessel with combination cooking surface
DE29515421U1 (de) 1995-09-27 1996-10-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Einbau-Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche
DE19545942C2 (de) * 1995-12-08 2003-11-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beidseitig bedienbares Küchenarbeitsfeld mit Dunstabzugseinrichtung
DE19545941B4 (de) * 1995-12-08 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beidseitig bedienbares Küchenarbeitsfeld
US5946210A (en) * 1996-04-19 1999-08-31 Vlt Corporation Configuring power converters
DE19802558A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerung für ein Elektrowärmegerät
IT1304664B1 (it) * 1998-09-30 2001-03-28 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema per la programmazione di un apparato elettrodomestico acontrollo elettronico.
EP1186695B1 (de) * 2000-09-12 2012-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Fernsteuerungssystem für Wäschegerät
DE10064545A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gerätesteuerung für Haushaltsgeräte
DE10114196C1 (de) * 2001-03-23 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Werts einer Einstellung des Heißwasserbereiters
DE10117292A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltgerätes
US20030071117A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Meade William K. System and method for determining priority among multiple mobile computing devices to control an appliance
US7069109B2 (en) * 2004-11-09 2006-06-27 E.G.O. North America, Inc. Systems and methods of using multiple microcontrollers for fail-safe control and enhanced feature operation of an appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006008129A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006008129A1 (de) 2006-01-26
DE102004036899A1 (de) 2006-03-16
US20070125363A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006008129A1 (de) System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP0213443B1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen
DE102013214929B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gargeräts
WO2009049989A1 (de) Kochvorrichtung und verfahren mit einer kochvorrichtung
EP1916876A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
EP2710858B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19706278A1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
WO2006015711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern
EP1203914B1 (de) Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
WO2019201941A1 (de) Einrichtungselement mit bedienteil
DE102004059779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
EP3945749B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
DE102006038412A1 (de) Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung
DE19619139A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, wie Herd, Backofen, Kochfeld o. dgl.
EP1217305A1 (de) Gerätesteuerung für Haushaltsgeräte
DE19713315C2 (de) Schaltung zur Zuordnung von Leistungssteuersignalen zu Kochstellen
EP3738408B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102017203029A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2019135121A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2689634B1 (de) Verfahren zum einstellen eines einschaltstroms eines hausgeräts sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer steuereinheit zum durchführen des verfahrens
EP3509393A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110806