WO2019135121A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019135121A1
WO2019135121A1 PCT/IB2018/059326 IB2018059326W WO2019135121A1 WO 2019135121 A1 WO2019135121 A1 WO 2019135121A1 IB 2018059326 W IB2018059326 W IB 2018059326W WO 2019135121 A1 WO2019135121 A1 WO 2019135121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heating units
units
cooking surface
frequency unit
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/059326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arturo Acevedo Simon
Nicolas Blasco Rueda
Jorge ESPAÑOL LEZA
Julio Lafuente Ureta
Oscar Pallares Zaera
David Valeau Martin
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to DE112018006790.4T priority Critical patent/DE112018006790A5/de
Publication of WO2019135121A1 publication Critical patent/WO2019135121A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob device according to claim 1 and a method for operating a hob device according to claim 13.
  • a cooking field device with a plurality of heating units which are formed as Indutationscreamein units and define a variable cooking surface area.
  • First heating units of the heating units define a first cooking surface portion of the variable cooking surface area
  • second heating units define a second cooking surface portion of the variable cooking surface area.
  • the hob apparatus has two Schufre quency units, which can be assigned either a part of the first heating units or a part of the second heating units.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with respect to a heating of cooking dishes, forumzustel len.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 13 ge dissolves, while advantageous embodiments and refinements of the invention, the subclaims can be removed.
  • a cooktop device in particular an induction cooktop device beaten before with a plurality of heating units, which define at least one variable cooking surface area and which are currentlybil det in particular as induction heating units, with at least a first heating frequency unit, which is assigned only to first heating units of the heating units, the one define in particular firmly defined first cooktop portion of the variable cooktop area, and with at least a second heating frequency unit, which is associated only with second heating units of the heating units, the one of the first cooktop ver different, especially firmly defined second cooktop portion of the variable cooktop area define, and at least one third Schufrequenztechnik, wel che in at least one operating state optionally at least a portion of the first heating units and / or at least a part d it is assignable to second heating units.
  • the inventive design in particular an optimized Behei tion of cooking utensils can be achieved.
  • a large number of particular simultaneously heated cooking utensils can be made possible, in particular while avoiding high costs and / or while maintaining flexibility, in particular special in the case that a small number of cooking utensils set up and / or heated.
  • a high flexibility can be made possible.
  • an overload of the first heating frequency unit and / or the second heating frequency unit can be avoided, since in particular the third heating frequency unit optionally the first Schufrequenziata and / or the second Schufrequenzü is switchable and can support it.
  • this cooking utensils can be heated in particular with high heat output.
  • a larger cooking utensils of the cookware are heated with a higher heat output as a smaller cooking utensils of the cookware.
  • a "Hob device” in particular under a “Indu Vietnameseskochfeldvorrich device” is to be understood in particular at least a part, in particular a subassembly, a hob, in particular an induction cooktop.
  • the Kochfeldvor direction has in particular at least one mounting plate, below which the Hei züen are arranged in at least one mounting position in particular.
  • Under a “mounting plate” is in particular at least one particular plate-like unit ver stood, which is provided for setting up at least one Gargeschirrs and / or laying on at least one food for the purpose of heating.
  • the mounting plate could, for example, as a portion of at least one worktop, in particular at least one kitchen worktop, in particular at least one cooking field device having the cooking system, be formed.
  • the mounting plate could be designed as a hob plate.
  • the mounting plate designed as a cooktop panel could, in particular, form at least one part of a cooktop housing and, in particular, together with at least one outer housing, with which the mounting plate designed as a cooktop panel can be fitted in at least one nem mounted state in particular could be connected, the Kochfeldau type form housing at least a large part.
  • the mounting plate could, for example, at least a large part of glass and / or glass ceramic and / or neolith and / or Dekton and / or wood and / or marble and / or stone, in particular special stone, and / or be formed of laminate and / or metal and / or plastic and / or ceramic.
  • at least to a large extent should be understood in particular to a proportion, in particular a mass fraction and / or Volumenan part, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously at least 90%, and preferably of at least 95%.
  • heating unit is in this context, in particular a unit ver be understood, which is intended to lead in at least one operating state to at least one cooking utensil energy for the purpose of heating the cooking utensils zu ZU.
  • the heating unit could be designed as a resistance heating unit and in particular be provided to convert energy into heat and supply it to the cooking utensils for the purpose of heating the cooking utensils.
  • the heating unit may be formed as an induction heating unit and in particular special be provided to supply energy in the form of an electromagnetic alternating field to the cooking utensils, wherein the cooking appliance supplied energy insbesonde re in the cooking utensils could be converted into heat.
  • the heating units are arranged in particular below the variable cooking surface area and / or the mounting plate and advantageously in a vicinity of the variable cooking surface area and / or the mounting plate.
  • the heating unit could in particular have exactly one heating element, which could be defined in particular by exactly one line element, which could be provided in we least one operating state, in particular to a line of electrical current in particular to provide heating energy.
  • the heating unit could have at least two, in particular at least three, advantageously at least five, and preferably a plurality of heating elements, which in each case could have in each case exactly one line element.
  • the heating unit could insbesonde have a group of heating elements.
  • variable cooktop area is to be understood, in particular, as a cooktop area, which is provided for setting up cooking utensils on, in particular, any desired position for the purpose of heating.
  • the variable Kochdon Hoch be at least a surface portion of the sub-base, in particular a in at least one operating state an operator facing surface portion of the mounting plate.
  • the heating units are arranged below the variable cooking surface area.
  • a control unit, in particular the cooktop device forms at least one heating zone in at least one operating state from at least one part of the heating units, which is adapted in particular to at least one set of cooking utensils, in particular to a size and / or shape of at least one set up cooking utensil.
  • variable cooktop area differs from a Kochflä chen Scheme, in which cooking zones, in particular by markings on the cooking surface area, are fixed.
  • the heating units that define the variable cooking surface area could, for example, be arranged in the form of a matrix.
  • the heating elements defining the variable cooking surface area may be at least partially, in particular at least substantially parallel to a main extension plane of the mounting plate, movably supported and designed in particular as movable heating units.
  • a “main extension plane” of an object should in particular be a plane ver, which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary geometric cuboid, which just completely surrounds the object, and in particular passes through the center of the cuboid.
  • substantially paral lel is here in particular an orientation of a direction relative to a reference Rich, in particular in a plane to understand, the direction relative to the reference direction a deviation in particular at most 8 °, preferably at most 5 ° and more preferably at most 2 °.
  • the variable cooking surface area has, in particular, at least one particularly firmly defined first cooking surface part region and at least one in particular firmly defined second cooking surface part region.
  • a "firmly defined" Koch laketeilbe rich is to be understood in particular a Koch michteil Scheme whose position by at least one property, for example by at least one structural and / or electrical and / or spatial property, and / or by at least one mark, in particular in any operating condition , immutable and / or independent of a Schuzonenkonfiguration and / or set of a Gargeschirrkonfigurati on and / or is predetermined.
  • the heating units defining the first cooking surface subarea and the heating units defining the second cooking surface subarea could in at least one operating state be connected, for example, to a particular common mains voltage phase.
  • the heating units defining the first cooking surface subarea and the heating units defining the second cooking surface subarea are connected in at least one operating state to different mains current voltage phases.
  • a "grid voltage phase" is to be understood in particular as a phase of a household network, in particular exactly one phase of a household network.
  • a first mains voltage phase of the mains current voltage phases and a second mains voltage clamping phase of the mains voltage phases could be in particular phase-shifted, in particular at a phase angle of at least substantially 120
  • At least one of the cooking surface subregions has at least one first cooking surface section and at least one second cooking surface section.
  • At least a portion of the heating units define the first cooktop section and are referred to below as the first heating units net.
  • At least a portion of the heating units define the second cooking surface portion and are hereinafter referred to as second heating units.
  • the first heating units and the second heating units could, for example, be connected to different mains power voltage phases, in particular in the case where the first cooking surface section and the second cooking surface section are part of different cooking surface partitions.
  • the first heating units and the second heating units are connected to a particular common mains voltage phase, in particular in the event that the first cooktop section and the second cooktop section are part of a particular single and / or common cooktop portion.
  • a “heating frequency unit” should in particular be understood to mean an electrical unit which generates an oscillating electrical signal, preferably at a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz, advantageously of at least 20 kHz, and in particular of not more than 100 kHz for an induction heating unit ,
  • the Schufrequenzü is provided to provide a required by the Indutationswe unit, maximum electrical power of at least 1000 W, in particular at least 2000 W, advantageously at least 3000 W and preferably at least 3500 W.
  • the Schufrequenzü comprises in particular at least one AC converter, preferably at least two, preferably in series, bidirectional nipolar unipolar switches, which are formed in particular by a transistor and a diode connected in parallel ge, and particularly advantageous at least one parallel to the bidirectional unipolar switches switched damping capacity, which is formed in particular special of at least one capacitor having.
  • a high-frequency power supply of the induction heating unit can be provided.
  • a voltage tap of the heating frequency unit is in particular arranged at a common point of contact of two bidirectional unipolar switches.
  • a first object is "assigned" to a second object
  • the first object in at least one operating state was electrically connectable to the second object and that in particular an electrically conductive connection between the first object and the second object is adjustable forth and that advantageously the first object is in particular exclusively electrically connectable to the second object.
  • an assignment of a first object to a second object is constant and / or unchangeable at any point in time.
  • the hob device has at least one switching unit, which is in particular provided to establish and / or separate an electrically conductive connection between the heating frequency unit and the heating units, in particular each advantageous individual of the heating units, which in particular each of the Schuein units separately from other heating units the heating units with the heating frequency unit is connectable.
  • a heating frequency unit is assigned "only" certain Wienein units, should be understood in particular that the Schufrequenzü in at least one operating condition only with the specific heating units is bar and an electrical connection of the Schufrequenzü with at least one of the specific heating units different further heating unit excluded and / or prevented and / or blocked and / or impossible.
  • the third heating frequency unit is "optionally" attributable to at least a portion of the first heating units and / or at least a portion of the second heating units is to be understood in particular that the third heating frequency unit ent neither the first heating units or the second heating units or both the first heating units and the second heating units can be assigned, in particular by means of the switching unit.
  • the hob device has in particular at least one control unit which is provided in particular for controlling and / or regulating the switching unit and which in particular the third heating frequency unit in at least one operating state optionally in particular depending on at least one assignment parameter at least a portion of the first heating units and / or assigns at least a portion of the second heating units.
  • the assignment parameter could be, for example, a heating zone configuration and / or a cookware configuration and / or an energy utilization and / or an available heating power and / or an operating input via at least one user interface, in particular the cooking field device.
  • a "control unit” is intended to mean, in particular, an electronic unit, which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooktop and which is preferably provided at least for the heating units and / or the heating frequency units and / or the Control unit and / or to regulate.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • a “switching unit” is to be understood in particular a unit which has in particular at least one switching element and which, in particular by means of the switching element, in particular for a production and / or a separation at least one electrical connection is provided. In at least one operating state, the switching unit in particular produces an electrically conductive connection and / or interrupts the switching unit in particular an electrically conductive connection.
  • a "switching element” is to be understood in particular as an electrical and / or electronic element which has a first contact and a second contact and which is intended to be connected between the first contact and the second contact. ten contact to establish an electrically conductive connection and / or separate, and in particular in addition to the first contact and the second contact, in particular a control contact to a reception of at least one control signal.
  • the switching element can be switched via the control contact, wherein the switching element can be provided in particular to receive by means of the control contact a control signal, in particular from the control unit, and to change a switching position in response to the control signal.
  • the switching element could be designed as a mechanical and / or electromechanical and / or electromagnetic switching element, in particular as a relay.
  • the switching element could be designed as a transistor, in particular as a power transistor and preferably as an IGBT.
  • the term "intended” is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function is intended in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the third heating frequency unit has a proportion of at least 50%, in particular of at least 60%, advantageously of at least 70%, particularly advantageously of at least 80%, preferably of at least 90% and particularly preferably of at least 95% of the first Heating units is assignable.
  • the third heating frequency unit is attributable to a proportion of at least 50%, in particular of at least 60%, advantageously of at least 70%, particularly advantageously of at least 80%, preferably of at least 90% and particularly preferably of at least 95% of the second heating units.
  • the third heating frequency unit in a proportion of not more than 95%, in particular of at most 90%, preferably of at most 85%, particularly advantageously of not more than 80%, preferably of at most 75% and more preferably of not more than 72% of the first heating units is assignable.
  • the third heating frequency unit is a proportion of not more than 95%, in particular not more than 90%, advantageously not more than 85%, particularly preferably not more than 80%, preferably not more than 75% and more preferably not more than 72% of the second heating units - ordenbar.
  • the proportion of the first heating units to which the third heating frequency unit is assignable could define a central area of the first cooking surface portion.
  • the proportion of the second heating units, to which the third heating frequency unit can be assigned could for example define a central area of the second cooking surface partial area.
  • the proportion of the first heating units, to which only the first heating frequency unit can be assigned preferably defines an edge region, for example a lateral edge region and in particular a corner region, of the first cooking surface section.
  • the proportion of the second heating units to which only the second heating frequency unit can be assigned defines an edge region, for example a lateral edge region and in particular a corner region, of the second cooking surface section.
  • At least two first heating units arranged adjacent to one another can be assigned at the same time in each case optionally to the first heating frequency unit and / or to the third heating frequency unit.
  • at least two first heating units arranged adjacent to one another could simultaneously be assigned to either the first heating frequency unit or the third heating frequency unit or both the first heating frequency unit and the third heating frequency unit.
  • at least two mutually adjacently disposed first heating units at the same time each optionally different of the heating frequency unit can be assigned enbar.
  • a heating unit of the at least two mutually adjacently arranged first heating units of the first heating frequency unit and a further heating unit of the at least two adjacently arranged first Hei could be attributed zillonen the third heating frequency unit. This allows in particular a flexible assignment of heating units to the heating frequency units, in particular depending on an existing Schuzonenkonfiguration and / or Gargeschirrkonfi guration, which in particular achieves optimal heating who can.
  • Heating frequency unit can be assigned.
  • a simultaneous assignability of at least two first heating units arranged adjacent to one another to the first heating frequency unit and to the third heating frequency unit could be excluded.
  • low costs and / or a small number of switching elements can be achieved.
  • the hob device has at least one control unit which assigns the third heating frequency unit to the part of the first heating units or the part of the second heating units in at least one operating state as a function of a heating zone configuration and / or of a cookingware configuration.
  • the control unit could in the case of a Schuzonenkonfiguration, which in particular have a particular very large heating zone and Behei tion of exactly one particular very large cookware could be provided, the heating zone heated heating units at least two and advantageously at least three Bankfrequenzüen, in particular assign the first heating frequency unit and / or the second heating frequency unit and / or the third heating frequency unit.
  • a very large cooking utensil could, for example, be arranged at least partially above at least one first heating unit and at least one second heating unit and in particular cover a proportion of at least 50%, in particular of at least 60% and advantageously of at least 70% of the heating units defining the first cooking surface partial area.
  • the control unit could in the case of a heating zones configuration, which in particular at least two particular different sized heating zones and should be seen to a heating of at least two cooking utensils, a larger heating zones of the heating units assign a RESIZE ßere number of Bankfrequenzaiseen than the one smaller the heating zones heating heating units.
  • heating zone configuration is to be understood in particular to mean a property which, in particular, characterizes at least one property of at least one heating zone in at least one operating state.
  • the heating zone configuration could, for example, be an arrangement of heating zones in the variable cooktop area, in particular absolutely and / or relative to at least one boundary edge of the variable cooktop area and / or relative to at least one cooktop edge and / or relative to one another.
  • the heating zone configuration could in particular be a property of a heating zone itself, such as, for example, a size and / or a shape of the heating zone.
  • the heating zone configuration For example, could be a particular chronological order in which heating zones are formed and / or were.
  • the Schuzonenkonfigu ration could be in particular a spatial proximity of at least two heating zones to each other.
  • the heating zone configuration could alternatively or additionally be, for example, a coupling, in particular absolute and / or relative to one another, of heating units, which in particular could form adjacent heating zones in at least one operating state and / or an order of coupling of heating units, which in at least one Operating state in particular could form adjacent arranged heating zones.
  • a "cooking utensil configuration" is to be understood in particular to mean a property which particularly identifies cooking utensils located on the hob, in particular for the purpose of heating through the hob.
  • the Gargeschirrkonfiguration could for example be an arrangement of cooking utensils in the variable cooking surface area in particular absolutely and / or relative to at least one boundary edge of the variable cooktop area and / or relative to at least one cooktop edge and / or relative to each other.
  • the cooking utensil configuration could in particular be a property of a cooking utensil itself, such as, for example, a size and / or a shape and / or a material of the cooking utensil.
  • the cookware configuration could, for example, be a particularly timely order in which garnishes in the variable cooking surface area are arranged and / or have been.
  • the Gargeschirrkon configuration could in particular be a spatial proximity of at least two Gargeschirren zueinan the.
  • the Gargeschirrkonfiguration could alternatively or additionally, for example, a coupling, in particular absolutely and / or relative to each other, of Schuell units which in particular at least one operating state adjacent heated cookware and / or be a sequence of coupling of Schuein units, which in to heat at least one operating state, in particular adjacently arranged cooking utensils.
  • the heating zone configuration could correspond to a cookware configuration.
  • the Schuzonenkonfiguration could for example have at least one heating zone, which could be provided to a heating of at least two cooking utensils.
  • the control unit could in at least one operating state, for example, at least two Schufrequenzüen a particular single heating unit assign and operate the heating unit in the operating state, in particular in a boost mode and / or with increased heating power.
  • the control unit in the loading operating state avoids at any time an assignment of two Schufrequenzein units to a heating unit.
  • the control unit allocates, in particular, at least one, in particular, one heating unit at most, in particular at most one heating frequency unit.
  • the control unit could in at least one operating state, in particular at least one particular single heating unit in at least two, in particular directly successive time intervals, which could be part of a particular single period particular, assign at least two different heating frequency units.
  • an overload of the heating units can be avoided, whereby in particular a durable design can be achieved.
  • control unit avoids in the operating state at any given time an assignment of one of the heating frequency units to at least two heating zones, which are provided for heating at least two different cooking dishes, in particular intermodulation humming can be avoided.
  • the control unit could, for example, allocate exclusively a particular single heating frequency unit, in particular exclusively to a common heating zone that is in particular advantageous.
  • the control unit preferably assigns at least two of the heating frequency units to a preferably single common heating zone, in particular.
  • the control unit assigns one of the heating frequency units and advantageously each of the heating frequency units to a maximum of one heating zone, whereby a maximum number of heated cooking units and / or a maximum possible number of heating zones corresponds to a number of heating frequency units.
  • the control unit could, in at least one operating state, in particular in a heating zone configuration in which at least three heating zones, which could each be assigned to a cooking appliance set up in at least one cooking surface sections, output at least one information interface by means of at least one operator.
  • the information could be, for example, an operator request for setting up at least one of the cooking utensils in another of the cooking surface sections.
  • the information could have at least one indication that a maximum of two cooking utensils in one of the cooking surface subregions and / or a maximum of three cooking utensils in one of the cooking surface subareas can be heated.
  • first cooking surface portion and the second cooking surface section could be arranged adjacent to each other.
  • the first cooktop section and the second cooktop section are arranged adjacent to one another in at least one operating state in at least one depth direction.
  • a "depth direction” is to be understood in particular a special direction, which in a vertical viewing on the variable cooking surface area and / or in particular on a main extension plane of the mounting plate in at least one operating state, in particular from an operator facing area in an operator facing away from area and in particular at least substantially perpendicular to at least one of the operator facing cooking edge and / or at least one of the operator facing boundary edge of the variable cooking surface area is aligned.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular considered in a plane, include an angle of 90 ° and the angle ma ma maximum deviation of particular maximum 8 °, advantageously not more than 5 ° and particularly advantageously not more than 2.degree ..
  • a "transverse direction” should be understood to mean, in particular, a direction which is perpendicular to the variable cooktop area and / or particularly to a main extension plane of the subplate in at least one Operating state in particular at least essenli chen parallel to at least one of the operator facing hob edge and / or at least one of the operator facing boundary edge of the variable Kochflä chen Symposiums is aligned and which at a vertical viewing on the vari ablated cooking surface area and / or in particular on a main extension plane of the Set-up plate is aligned in at least one operating state in particular perpendicular to the depth direction.
  • a simple and / or equal accessibility to the cooking surface partial areas can be made possible, whereby an operator, in particular flexible working can be made possible.
  • the heating elements defining the first cooking surface section and the heating units defining the second cooking surface section are connected to, in particular, exactly one particular single and / or common mains voltage phase. As a result, in particular a low probability of an occurrence of intermodulation hum and / or a simple configuration can be achieved.
  • a particularly optimized heating of cooking utensils and / or heating zones can be achieved in particular by a hob, in particular by an induction cooking field, with at least one hob according to the invention.
  • a heating of cooking utensils and / or of heating zones can be further improved, in particular, by a method for operating a cooktop device with a multiplicity of heating units which define at least one variable cooktop area and which are designed, in particular, as induction heating units, with at least one first heat frequency unit, which is associated exclusively with the first heating units of the Bankein units defining a particular firmly defined first cooktop portion of the variable cooktop area, and with at least a second Schufre quenzinheit, which is assigned only second heating units of the heating units, one different from the first cooktop section, in particular firmly defined define second cooking surface portion of the variable cooking surface area, and with at least a third heating frequency unit, wherein the third heating frequency unit in at least one Basiczust and optionally at least a portion of the first heating units and / or at least a part of the second heating units is assigned.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooktop apparatus may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 shows a hob with a hob device in a schematic
  • Fig. 2 shows a detail of the hob device in a schematic
  • FIG. 6 shows a detail of an alternative cooktop device of an alternative Hob cooking in a schematic diagram
  • Fig. 8 shows a detail of the hob device in a schematic
  • Fig. 9 shows a further detail of the hob device in a schemati's schematic diagram, which is valid for an edge region of the cooking surfaces Operabe rich.
  • Fig. 1 shows a cooktop 42a, which is formed as an induction cooktop.
  • the cooktop 42a has a cooktop apparatus 10a formed as an induction cooktop apparatus.
  • the hob device 10a has a mounting plate 44a.
  • the mounting plate 44 a is formed as a hob plate.
  • the erecting plate 44a forms part of a cooktop outer casing, specifically a cooktop outer casing, in particular of the cooktop 42a.
  • the set-up plate 44a is provided for setting up cooking utensils 60a (see Figures 3 to 5).
  • the hob device 10a has a plurality of heating units 12a for heating cooking utensils 60a. Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures.
  • the hob apparatus 10a has fifty-six heating units 12a.
  • the Schueinhei th 12 a are arranged in an installed position below the mounting plate 44 a.
  • the heating units 12a are intended to heat on the mounting plate 44a above the heating units 12a set up cooking utensils 60a.
  • the heating units 12a are formed in the present embodiment as an induction heating units.
  • Hob device 10a has an operator interface 46a for input and / or selection of operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 46a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the hob device 10a has a control unit 36a.
  • the control unit 36a is provided to execute actions and / or to change settings depending on operating parameters entered by means of the user interface 46a.
  • the control unit 36a controls a power supply to the heating units 12a in a heating operation state.
  • the heating units 12a define a variable cooking surface area 14a.
  • the Kochflä chen Scheme 14 a has a first cooking surface portion 16 a and a second cooking surface portion 18 a.
  • the first cooking surface portion 16a and the second Kochflä Chenenteil Scheme 18a are arranged adjacent to each other and in particular partially adjacent to each other.
  • the first cooking surface partial area 16a and the second cooking surface portion 18a in an operating state in a transverse direction 48a adjacent to each other.
  • the first cooking surface portion 16a defining heating units 12a of the heating units 12a are in an operating state to a first mains voltage phase 40a is closed. Heating units 12a of the heating units 12a defining the second cooking surface subarea 18a are connected in an operating state to a second mains voltage phase 50a, which is different from the first mains current clamping phase 40a.
  • the variable cooking surface area 14a has a first cooktop section 20a and a second cooktop section 22a.
  • the first cooking surface portion 20a and the second cooking surface portion 22a are part of the first cooking surface portion 16a and form the first cooking surface portion 16a in particular.
  • the first cooktop section 20 a and the second cooktop section 22 a are adjacent to each other ordered and in particular partially adjacent to each other. In the present embodiment, the first cooking surface portion 20a and the second cooking surface portion 22a are disposed adjacent to each other in an operating state in a depth direction 38a.
  • First heating units 12a1 of the heating units 12a define the first cooking surface portion 20a.
  • Second heating units 12a2 of the heating units 12a define the second cooking surface portion 22a.
  • the first heating units 12a1 and the second heating units 12a2 are connected to the first mains voltage phase 40a.
  • the variable cooking surface area 14a has a third cooking surface portion 24a and a fourth cooking surface portion 26a.
  • the third cooking surface portion 24a and the fourth cooking surface portion 26a are part of the second cooking surface portion 18a and form the second cooking surface portion 18a in particular.
  • the third cooking surface portion 24 a and the fourth cooking surface portion 26 a are adjacent to each other is arranged and in particular partially adjacent to each other. In the present embodiment, for example, the third cooking surface portion 24a and the fourth cooking surface portion 26a are disposed adjacent to each other in an operating state in a depth direction 38a.
  • Third heating units 12a3 of the heating units 12a define the third cooking surface portion 24a.
  • Fourth heating units 12a4 of the heating units 12a define the fourth cooking surface portion 26a.
  • the third heating units 12a3 and the fourth heating units 12a4 are connected to the second mains voltage phase 50a.
  • the first cooking surface portion 16a and the second cooking surface portion 18a are constructed substantially identical, for which reason, in particular, only the first cooking surface portion 16a will be described below.
  • the hob device 10a has a first heating frequency unit 28a (see Fig. 2).
  • the first heating frequency unit 28a is exclusive of the first heating units 12a1 of the heating associated units 12a defining the first cooktop portion 20a of the variable cooking surface area 14a.
  • the first Schufrequenzein unit 28 a exclusively with at least one of the first heating units 12 a 1 connectable.
  • the hob device 10a has a second heating frequency unit 30a.
  • the second heating frequency unit 30a is assigned exclusively to the second heating units 12a2 of the heating units 12a, which define the second cooking surface portion 22a of the variable cooking surface area 14a. In an operating state, the second heating frequency unit 30a can be connected exclusively to at least one of the second heating units 12a2.
  • the hob device 10a has a third heating frequency unit 32a.
  • the third heating frequency unit 32a is in an operating state optionally at least a portion of the first heating units 12a1 and / or at least a portion of the second heating units 12a2 assignable. In an operating state, the third heating frequency unit 32a is selectively connectable to the part of the first heating units 12a1 and / or to the part of the second heating units 12a2.
  • the hob device 10a has a switching unit 52a.
  • the switching unit 52a is provided to establish and / or to separate an electrically conductive connection between the heating frequency units 28a, 30a, 32a and the heating units 12a.
  • the switching unit 52a is electrically disposed between the heating units 12a and the heating frequency units 28a, 30a, 32a. In an operating state, the switching unit 52a is provided for activation by the control unit 36a.
  • the hob device 10a has an activation switching unit 54a.
  • the activation switch unit 54a is provided to individually activate and / or deactivate the heating units 12a.
  • the activation switching unit 54a is electrically arranged between a particular one of each of the heating units 12a and the switching unit 52a. In an operating state, the activation switching unit 54a is provided for activation by the control unit 36a.
  • the third heating frequency unit 32a can be connected to the first heating units 12a1 and / or the second heating units 12a2 in an operating state.
  • the third heating frequency unit 32a is assignable in a state of operation to a proportion of substantially 100% of the first heating units 12a1.
  • the third heating frequency unit 32a is assignable in an operating state to a proportion of substantially 100% of the second heating units 12a2.
  • two first heating units 12a1 arranged adjacent to one another in an operating state could simultaneously be assigned to both of the first heating frequency unit 28a at the same time.
  • One of the two first heating units 12a1 arranged adjacent to one another could, for example, be associated with the first heating frequency unit 28a in an operating state, and another of the two first heating units 12a1 arranged adjacent to one another could be assigned, for example, to the third heating frequency unit 32a in an operating state.
  • Two adjacent to each other arranged second heating units 12a2 are in the present embodiment at the same time each optionally the second heating frequency unit 30a and / or the third heating frequency unit 32a assigned.
  • two adjacent heating units 12a2 adjacent to each other in an operating state could simultaneously be assigned to both of the second heating frequency unit 30a at the same time.
  • One of the two adjacent to each other arranged second heating units 12a2 could be in an operating state, for example, the second heating frequency unit 30a and another of the two adjacently arranged second heating units 12a2 could be assigned in an operating state, for example, the third heating frequency unit 32a.
  • the control unit 36a allocates the third heating frequency unit 32a to the part of the first heating units 12a1 or the part of the second heating units 12a2 depending on a heating zone configuration.
  • the heating frequency units 28a, 30a, 32a controls the Steuerein unit 36a in an operating state, the switching unit 52a and / or the activation switching unit 54a.
  • the control unit 36a in one operating state forms the heating units 12a for each set up cooking zone.
  • 60a a heating zone (see Fig. 3).
  • the control unit 36a arranges in an operating state in the case of the heating zone configuration in which three, in particular small Garge schirre 60a are arranged in the first cooking surface portion 16a, the heating units 12a, which form a heating zone, together one of the heating frequency units 28a, 30a, 32a.
  • control unit 36a forms an heating zone 12a for each raised cooking utensil 60a in an operating state from the heating units 12a (see FIG. 4).
  • the control unit 36a arranges in an operating state in the case of the heating zone configuration in which a particularly small cooking utensil 60a and a particularly large Garge dishes 60a are arranged in the first cooking surface portion 16a, the heating units 12a, which form a small cooking utensil 60a heated heating zone together one of the heating frequency units 28a, 30a, 32a and the heating units 12a, which form a heating zone that heats the large cooking utensil 60a, collectively two of the heating frequency units 28a, 30a, 32a.
  • the control unit 36a allocates two of the heating-frequency units 28a, 30a, 32a to a particular single heating zone.
  • the control unit 36a arranges in a Basiczu in the case of Bankzonenkonfiguration, in which a particular very large Gar dishes 60a is disposed in the first cooking surface portion 16a, the heating units 12a, which form a very large cooking dishes 60a heating zone, together sam three of the heating frequency units 28a, 30a, 32a, and thus in particular all for the first Koch perennialteil Scheme 16a defining heating units 12a available heating frequency units 28a, 30a, 32a, to.
  • the control unit 36a assigns in a Basiczu stood three of the heating frequency units 28a, 30a, 32a of a particular single Heizzo ne to.
  • control unit 36a avoids, in particular by corresponding activation of the switching unit 52a and / or the activation switching unit 54a, at any given time an allocation of two heating-frequency units 28a, 30a, 32a to a single heating unit 12a.
  • the control unit 36a assigns a maximum of one of the heating frequency units 28a, 30a, 32a in an operating state of each heating unit 12a.
  • the third heat-frequency unit 32a in an operating state is optionally assigned to the part of the first heating units 12a1 and / or the part of the second heating units 12a2.
  • FIG. 6 to 9 two further embodiments of the invention are shown.
  • the fol lowing descriptions are essentially limited to the differences between tween the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment of FIGS. 1 to 5 can be referenced.
  • FIG. 6 shows a section of an alternative hob device 10b of an alternative hob 42b in a schematic circuit diagram.
  • Two mutually adjacent angeord designated first heating units 12b1, which define in particular a first cooktop portion 20b of a first cooking surface portion 16b of a variable cooking surface area 14b of the hob device 10b are simultaneously assigned either a first Schufrequenzillon 28b of the hob device 10b or a third heating frequency unit 32b of the hob device 10b.
  • two mutually be adjacently arranged first heating units 12b1 could be assigned in an operating state at the same time both each of the first heating frequency unit 28b.
  • Two adjacent to one another arranged first heating units 12b1 could be assigned in an operating state, for example, at the same time both each of the third heating frequency unit 32b.
  • Two juxtaposed second heating units 12b2, which in particular define a second cooking surface portion 22b of the first cooking surface portion 16b, are at the same time either a second heating frequency unit 30b of the hob apparatus 10b or the third heating frequency unit 32a.
  • a second heating frequency unit 30b of the hob apparatus 10b or the third heating frequency unit 32a.
  • two adjacent to each other arranged second heating units 12b2 could be assigned in a Radio Frequency unit 30b.
  • Two adjacent to each other arranged second heating units 12b2 could be assigned in a loading operating state, for example, at the same time both each of the third heating frequency unit 32b.
  • Fig. 7 shows a cooktop 42c, which is formed as an induction cooktop, with a cooktop apparatus 10c, which is formed as an induction cooktop apparatus.
  • the hob apparatus 10c has a plurality of heating units 12c.
  • the heating units 12c define a variable cooking surface area 14c.
  • the variable cooking surface area 14c has a first cooking surface portion 16c and a second cooking surface Operabe rich 18c.
  • the variable cooking surface area 14c has a first cooking surface section 20c and a second cooking surface section 22c.
  • the first cooking surface portion 20c and the second cooking surface portion 22c are part of the first cooking surface portion 16c and form the first cooking surface portion 16c in particular.
  • First heating units 12c1 of the heating units 12c define the first cooking surface portion 20c.
  • Second heating units 12c2 of the heating units 12c define the second cooking surface portion 22c.
  • the variable cooking surface area 14c has a third cooking surface section 24c and a fourth cooking surface section 26c.
  • the third cooking surface portion 24c and the fourth cooking surface portion 26c are part of the second cooking surface portion 18c and form the second cooking surface portion 18c in particular.
  • Third heating units 12c3 of the heating units 12c define the third cooking surface portion 24c.
  • Fourth heating units 12c4 of the heating units 12c define the fourth cooking surface portion 26c.
  • a first heating frequency unit 28c of the cooktop apparatus 10c is associated exclusively with the first heating units 12c1 (see Figures 8 and 9).
  • a second heating frequency unit 30c of the cooktop apparatus 10c is assigned exclusively to the second heating units 12c2.
  • a third heating frequency unit 32c of the cooktop apparatus 10c is selectively assignable to a part of the first heating units 12c1 and / or a part of the second heating units 12c2.
  • the third heating frequency unit 32c can be assigned to a proportion of substantially 71.5% of the first heating units 12c1.
  • the third heating frequency unit 32c can be assigned to a portion of substantially 71.5% of the two heating units 12c2.
  • first cooking surface portion 20c and / or the second Kochflä chenabitess 22c is a circuit diagram analogous to that shown in FIGS. 1 to 5 from exemplary embodiment formed (see Fig. 8).
  • First heating units 12c1 arranged in the edge region 34c of the first cooking surface section 20c are exclusively assignable to the first heating frequency unit 28c (see FIG. 9).
  • Second heating units 12c2 arranged in the edge region 34c of the second cooking surface section 22c can be assigned exclusively to the second heating frequency unit 30c.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Beheizung von Gargeschirr bereitzustellen, wird eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, vorgeschlagen mit einer Vielzahl an Heizeinheiten (12a-c), welche zumindest einen variablen Kochflächenbereich (14a-c) definieren, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit (28a-c), welche ausschließlich ersten Heiz- einheiten (12a1-c1) der Heizeinheiten (12a-c) zugeordnet ist, die einen ersten Kochflä- chenabschnitt (20a-c) desvariablen Kochflächenbereichs (14a-c) definieren, und mit zu- mindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit (30a-c), welche ausschließlich zweiten Heiz- einheiten (12a2-c2) der Heizeinheiten (12a-c) zugeordnet ist, die einen von dem ersten Kochflächenabschnitt (20a-c) verschiedenen zweiten Kochflächenabschnitt (22a-c) des variablen Kochflächenbereichs (14a-c) definieren, und mit zumindest einer dritten Heiz- frequenzeinheit (32a-c), welche wahlweise zumindest einem Teil der ersten Heizeinheiten (12a1-c1) und/oder zumindest einem Teil der zweiten Heizeinheiten (12a2-c2) zuordenbar ist.

Description

Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Anspruch 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfeldvorrichtung nach dem Anspruch 13.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2010/0693616 A1 ist bereits eine Koch feldvorrichtung mit einer Vielzahl an Heizeinheiten bekannt, welche als Induktionsheizein heiten ausgebildet sind und einen variablen Kochflächenbereich definieren. Erste Heiz einheiten der Heizeinheiten definieren einen ersten Kochflächenabschnitt des variablen Kochflächenbereichs und zweite Heizeinheiten definieren einen zweiten Kochflächenab schnitt des variablen Kochflächenbereichs. Die Kochfeldvorrichtung weist zwei Heizfre quenzeinheiten auf, welche wahlweise einem Teil der ersten Heizeinheiten oder einem Teil der zweiten Heizeinheiten zuordenbar sind. Auf eine feste Zuordnung von Heizfre quenzeinheiten zu Heizeinheiten, welche einen Kochflächenabschnitt des variablen Koch flächenbereichs definieren, wird hierbei verzichtet, weshalb jede der Heizfrequenzeinhei ten jeder der Heizeinheiten zuordenbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Beheizung von Gargeschirr bereitzustel len. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 ge löst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unter ansprüchen entnommen werden können.
Es wird eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, vor geschlagen mit einer Vielzahl an Heizeinheiten, welche zumindest einen variablen Koch flächenbereich definieren und welche insbesondere als Induktionsheizeinheiten ausgebil det sind, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit, welche ausschließlich ersten Heizeinheiten der Heizeinheiten zugeordnet ist, die einen insbesondere fest definierten ersten Kochflächenabschnitt des variablen Kochflächenbereichs definieren, und mit zu mindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit, welche ausschließlich zweiten Heizeinheiten der Heizeinheiten zugeordnet ist, die einen von dem ersten Kochflächenabschnitt ver schiedenen, insbesondere fest definierten zweiten Kochflächenabschnitt des variablen Kochflächenbereichs definieren, und mit zumindest einer dritten Heizfrequenzeinheit, wel che in wenigstens einem Betriebszustand wahlweise zumindest einem Teil der ersten Heizeinheiten und/oder zumindest einem Teil der zweiten Heizeinheiten zuordenbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine optimierte Behei zung von Gargeschirr erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Anzahl an insbe sondere gleichzeitig beheizbarem Gargeschirr ermöglicht werden, und zwar insbesondere unter Vermeidung hoher Kosten und/oder unter Aufrechterhaltung einer Flexibilität, insbe sondere im Fall, dass eine geringe Anzahl an Gargeschirr aufgestellt und/oder beheizt ist. Aufgrund der wahlweisen Zuordenbarkeit der dritten Heizfrequenzeinheit zu den ersten Heizeinheiten und/oder zu den zweiten Heizeinheiten kann insbesondere eine hohe Flexi bilität ermöglicht werden. Insbesondere kann eine Überlastung der ersten Heizfrequenz einheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit vermieden werden, da insbesondere die dritte Heizfrequenzeinheit wahlweise der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der zweiten Heizfrequenzeinheit zuschaltbar ist und diese damit unterstützen kann. Im Fall, dass le diglich ein Gargeschirr in einem der Kochflächenteilabschnitte, welches insbesondere ausreichend groß ist und/oder welches insbesondere von zumindest zwei den variablen Kochflächenbereich definierenden Heizeinheiten beheizbar ist, aufgestellt ist, kann dieses Gargeschirr insbesondere mit hoher Heizleistung beheizt werden. Insbesondere kann im Fall, dass zwei Gargeschirre unterschiedlicher Größe in einem der Kochflächenteilab schnitte aufgestellt sind, ein größeres Gargeschirr der Gargeschirre mit einer höheren Heizleistung beheizt werden als ein kleineres Gargeschirr der Gargeschirre.
Unter einer„Kochfeldvorrichtung“, insbesondere unter einer„Induktionskochfeldvorrich tung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Die Kochfeldvor richtung weist insbesondere zumindest eine Aufstellplatte auf, unterhalb welcher die Hei zeinheiten in wenigstens einer Einbaulage insbesondere angeordnet sind. Unter einer „Aufstellplatte“ soll insbesondere zumindest eine insbesondere plattenartige Einheit ver standen werden, welche zu einem Aufstellen wenigstens eines Gargeschirrs und/oder zu einem Auflegen wenigstens eines Garguts zum Zweck der Beheizung vorgesehen ist. Die Aufstellplatte könnte beispielsweise als ein Teilbereich zumindest einer Arbeitsplatte, ins besondere zumindest einer Küchenarbeitsplatte, insbesondere zumindest eines die Koch feldvorrichtung aufweisenden Garsystems, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstellplatte als eine Kochfeldplatte ausgebildet sein. Die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte könnte insbesondere zumindest einen Teil eines Kochfeldau ßengehäuses ausbilden und insbesondere gemeinsam mit zumindest einer Außengehäu seeinheit, mit welcher die als Kochfeldplatte ausgebildete Aufstellplatte in wenigstens ei- nem montierten Zustand insbesondere verbunden sein könnte, das Kochfeldaußenge häuse wenigstens zu einem Großteil ausbilden. Die Aufstell platte könnte beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus Glas und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Neolith und/oder aus Dekton und/oder aus Holz und/oder aus Marmor und/oder aus Stein, insbe sondere aus Naturstein, und/oder aus Schichtstoff und/oder aus Metall und/oder aus Kunststoff und/oder aus Keramik gebildet sein. Unter„wenigstens zu einem Großteil“ soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenan teil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindes tens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
Unter einer„Heizeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit ver standen werden, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand zu mindest einem Gargeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzu führen. Beispielsweise könnte die Heizeinheit als Widerstandsheizeinheit ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Wärme umzuwandeln und diese dem Gargeschirr zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizeinheit als Induktionsheizeinheit ausgebildet sein und insbe sondere dazu vorgesehen sein, Energie in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds dem Gargeschirr zuzuführen, wobei die dem Gargeschirr zugeführte Energie insbesonde re in dem Gargeschirr in Wärme umgewandelt werden könnte. In wenigstens einem Be triebszustand sind die Heizeinheiten insbesondere unterhalb des variablen Kochflächen bereichs und/oder der Aufstellplatte und vorteilhaft in einem Nahbereich des variablen Kochflächenbereichs und/oder der Aufstellplatte angeordnet.
Insbesondere könnte die Heizeinheit insbesondere genau ein Heizelement aufweisen, welches insbesondere durch genau ein Leitungselement definiert sein könnte, das in we nigstens einem Betriebszustand insbesondere zu einer Leitung von elektrischem Strom insbesondere zu einer Bereitstellung von Heizenergie vorgesehen sein könnte. Alternativ könnte die Heizeinheit zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumin dest fünf und vorzugsweise mehrere Heizelemente aufweisen, welche insbesondere je weils genau ein Leitungselement aufweisen könnten. Die Heizeinheit könnte insbesonde re eine Gruppe von Heizelementen aufweisen.
Unter einem„variablen“ Kochflächenbereich soll insbesondere ein Kochflächenbereich verstanden werden, welcher zu einem Aufstellen von Gargeschirr an insbesondere belie biger Position zum Zweck einer Beheizung vorgesehen ist. Beispielsweise könnte der variable Kochflächenbereich zumindest ein Oberflächenteilbereich der Aufstellplatte sein, und zwar insbesondere ein in wenigstens einem Betriebszustand einem Bediener zuge wandter Oberflächenteilbereich der Aufstellplatte. In wenigstens einem Betriebszustand sind unterhalb des variablen Kochflächenbereichs insbesondere die Heizeinheiten ange ordnet. Eine Steuereinheit, insbesondere der Kochfeldvorrichtung, bildet in wenigstens einem Betriebszustand aus zumindest einem Teil der Heizeinheiten zumindest eine Heiz zone welche insbesondere an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr, insbesondere an eine Größe und/oder Form zumindest eines aufgestellten Gargeschirrs, angepasst ist. Insbesondere unterscheidet sich der variable Kochflächenbereich von einem Kochflä chenbereich, bei welchem Kochzonen, insbesondere durch Markierungen auf dem Koch flächenbereich, fest vorgegeben sind. Die den variablen Kochflächenbereich definieren den Heizeinheiten könnten beispielsweise in Form einer Matrix angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich könnten die den variablen Kochflächenbereich definierenden Heizeinhei ten beispielsweise wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen paral lel zu einer Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte, beweglich gelagert sein und ins besondere als bewegliche Heizeinheiten ausgebildet sein.
Unter einer„Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene ver standen werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter„im Wesentlichen paral lel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrich tung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere maximal 8°, vorteilhaft maximal 5° und besonders vorteilhaft maximal 2° aufweist.
Der variable Kochflächenbereich weist insbesondere zumindest einen insbesondere fest definierten ersten Kochflächenteilbereich und zumindest einen insbesondere fest definier ten zweiten Kochflächenteilbereich auf. Unter einem„fest definierten“ Kochflächenteilbe reich soll insbesondere ein Kochflächenteilbereich verstanden werden, dessen Position durch zumindest eine Eigenschaft, beispielsweise durch zumindest eine bauliche und/oder elektrische und/oder räumliche Eigenschaft, und/oder durch zumindest eine Markierung, insbesondere in jedem beliebigem Betriebszustand, unveränderlich und/oder unabhängig von einer Heizzonenkonfiguration und/oder von einer Gargeschirrkonfigurati on festgelegt und/oder vorgegeben ist. Beispielsweise könnte ein fest definierter Kochflä- chenteilbereich durch zumindest einen Anschluss von den Kochflächenteilbereich definie renden Heizeinheiten an eine gemeinsame Netzstromspannungsphase und/oder durch eine räumliche Anordnung von den Kochflächenteilbereich definierenden Heizeinheiten unveränderbar und/oder konstant festgelegt sein. Die den ersten Kochflächenteilbereich definierenden Heizeinheiten und die den zweiten Kochflächenteilbereich definierenden Heizeinheiten könnten in wenigstens einem Betriebszustand beispielsweise an eine ins besondere gemeinsame Netzstromspannungsphase angeschlossen sein. Vorteilhaft sind die den ersten Kochflächenteilbereich definierenden Heizeinheiten und die den zweiten Kochflächenteilbereich definierenden Heizeinheiten in wenigstens einem Betriebszustand an unterschiedliche Netzstromspannungsphasen angeschlossen. Unter einer„Netz stromspannungsphase“ soll insbesondere eine Phase eines Haushaltsnetzes, insbeson dere genau eine Phase eines Haushaltsnetzes, verstanden werden. Eine erste Netz stromspannungsphase der Netzstromspannungsphasen und eine zweite Netzstromspan nungsphase der Netzstromspannungsphasen könnten insbesondere phasenverschoben sein, und zwar insbesondere unter einem Phasenwinkel von wenigstens im Wesentlichen 120
Insbesondere weist zumindest einer der Kochflächenteilbereiche, vorteilhaft jeder der Kochflächenteilbereiche, zumindest einen ersten Kochflächenabschnitt und zumindest einen zweiten Kochflächenabschnitt auf. Zumindest ein Teil der Heizeinheiten definieren den ersten Kochflächenabschnitt und sind im Folgenden als erste Heizeinheiten bezeich net. Zumindest ein Teil der Heizeinheiten definieren den zweiten Kochflächenabschnitt und sind im Folgenden als zweite Heizeinheiten bezeichnet. Die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizeinheiten könnten beispielsweise an unterschiedliche Netzstromspan- nungsphasen angeschlossen sein, insbesondere im Fall, dass der erste Kochflächenab schnitt und der zweite Kochflächenabschnitt Teil unterschiedlicher Kochflächenteilberei che sind. Vorteilhaft sind die ersten Heizeinheiten und die zweiten Heizeinheiten an eine insbesondere gemeinsame Netzstromspannungsphase angeschlossen, insbesondere im Fall, dass der erste Kochflächenabschnitt und der zweite Kochflächenabschnitt Teil eines insbesondere einzigen und/oder gemeinsamen Kochflächenteilbereichs sind.
Unter einer„Heizfrequenzeinheit“ soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die ein oszillierendes elektrisches Signal, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz, vorteilhaft von mindestens 20 kHz, und insbesondere von maximal 100 kHz für eine Induktionsheizeinheit erzeugt. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit dazu vorgesehen, eine, von der Induktionsheiz einheit geforderte, maximale elektrische Leistung von zumindest 1000 W, insbesondere zumindest 2000 W, vorteilhaft zumindest 3000 W und vorzugsweise zumindest 3500 W bereitzustellen. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechsel richter, der vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektio nale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel ge schalteten Diode gebildet sind, und besonders vorteilhaft zumindest jeweils einen parallel zu den bidirektionalen unipolaren Schaltern geschaltete Dämpfungskapazität, die insbe sondere von zumindest einem Kondensator gebildet ist, aufweist. Hierdurch kann eine hochfrequente Energieversorgung der Induktionsheizeinheit bereitgestellt werden. Ein Spannungsabgriff der Heizfrequenzeinheit ist insbesondere an einer gemeinsamen Kon taktstelle zweier bidirektionaler unipolarer Schalter angeordnet.
Unter der Wendung, dass ein erstes Objekt einem zweiten Objekt„zugeordnet“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das erste Objekt in wenigstens einem Betriebszu stand mit dem zweiten Objekt elektrisch verbindbar ist und dass insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Objekt und dem zweiten Objekt her stellbar ist und dass vorteilhaft das erste Objekt insbesondere ausschließlich mit dem zweiten Objekt elektrisch verbindbar ist. Insbesondere ist eine Zuordnung eines ersten Objekts zu einem zweiten Objekt in jedem Zeitpunkt konstant und/oder unveränderbar.
Ein Multiplexing und/oder eine Änderung einer Zuordnung ist insbesondere ausgeschlos sen. Insbesondere weist die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Schalteinheit auf, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Heizfrequenzeinheit und den Heizeinheiten, insbesondere jeder vorteilhaft einzelnen der Heizeinheiten, herzustellen und/oder zu trennen, wodurch insbesondere jede der Heizein heiten separat von weiteren Heizeinheiten der Heizeinheiten mit der Heizfrequenzeinheit verbindbar ist.
Unter der Wendung, dass eine Heizfrequenzeinheit„ausschließlich“ bestimmten Heizein heiten zugeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizfrequenzeinheit in wenigstens einem Betriebszustand lediglich mit den bestimmten Heizeinheiten verbind bar ist und eine elektrische Verbindung der Heizfrequenzeinheit mit zumindest einer von den bestimmten Heizeinheiten verschiedenen weiteren Heizeinheit ausgeschlossen und/oder verhindert und/oder blockiert und/oder unmöglich ist. Unter der Wendung, dass die dritte Heizfrequenzeinheit„wahlweise“ zumindest einem Teil der ersten Heizeinheiten und/oder zumindest einem Teil der zweiten Heizeinheiten zuord enbar ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die dritte Heizfrequenzeinheit ent weder den ersten Heizeinheiten oder den zweiten Heizeinheiten oder sowohl den ersten Heizeinheiten als auch den zweiten Heizeinheiten zuordenbar ist, und zwar insbesondere mittels der Schalteinheit. Die Kochfeldvorrichtung weist insbesondere zumindest eine Steuereinheit auf, welche insbesondere zu einer Steuerung und/oder Regelung der Schalteinheit vorgesehen ist und welche insbesondere die dritte Heizfrequenzeinheit in wenigstens einem Betriebszustand wahlweise insbesondere in Abhängigkeit von zumin dest einem Zuordnungsparameter zumindest einem Teil der ersten Heizeinheiten und/oder zumindest einem Teil der zweiten Heizeinheiten zuordnet. Der Zuordnungspa rameter könnte beispielsweise eine Heizzonenkonfiguration und/oder eine Gargeschirr konfiguration und/oder eine Energieauslastung und/oder eine insbesondere für die ent sprechende Netzstromspannungsphase, zur Verfügung stehende Heizleistung und/oder eine Bedieneingabe über zumindest eine Bedienerschnittstelle insbesondere der Koch feldvorrichtung sein.
Unter einer„Steuereinheit“ soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden wer den, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizein heiten und/oder die Heizfrequenzeinheiten und/oder die Schalteinheit zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden.
Unter einer„Schalteinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche ins besondere zumindest ein Schaltelement aufweist und welche, insbesondere mittels des Schaltelements, insbesondere zu einer Herstellung und/oder zu einer Trennung zumin dest einer elektrischen Verbindung vorgesehen ist. In wenigstens einem Betriebszustand stellt die Schalteinheit insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung her und/oder unterbricht die Schalteinheit insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung.
Unter einem„Schaltelement“ soll insbesondere ein elektrisches und/oder elektronisches Element verstanden werden, welches einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt aufweist und welches dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten Kontakt und dem zwei- ten Kontakt eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen, und das, insbesondere zusätzlich zu dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt, insbeson dere einen Steuerkontakt zu einem Empfang zumindest eines Steuersignals aufweist. Insbesondere kann das Schaltelement über den Steuerkontakt geschaltet werden, wobei das Schaltelement insbesondere dazu vorgesehen sein kann, mittels des Steuerkontakts ein Steuersignal, insbesondere von der Steuereinheit, zu empfangen und in Abhängigkeit von dem Steuersignal eine Schaltstellung zu ändern. Beispielsweise könnte das Schalt element als mechanisches und/oder elektromechanisches und/oder elektromagnetisches Schaltelement, insbesondere als Relais, ausgebildet sein. Das Schaltelement könnte al ternativ als ein Transistor, insbesondere als ein Leistungstransistor und vorzugsweise als ein IGBT, ausgebildet sein.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausge stattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vor gesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die dritte Heizfrequenzeinheit einem Anteil von mindes tens 50 %, insbesondere von mindestens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, beson ders vorteilhaft von mindestens 80 %, vorzugsweise von mindestens 90 % und besonders bevorzugt von mindestens 95 % der ersten Heizeinheiten zuordenbar ist. Insbesondere ist die dritte Heizfrequenzeinheit einem Anteil von mindestens 50 %, insbesondere von min destens 60 %, vorteilhaft von mindestens 70 %, besonders vorteilhaft von mindestens 80 %, vorzugsweise von mindestens 90 % und besonders bevorzugt von mindestens 95 % der zweiten Heizeinheiten zuordenbar. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität bereitgestellt und/oder eine optimierte Beheizung von aufgestelltem Gar geschirr ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die dritte Heizfrequenzeinheit einem Anteil von maximal 95 %, insbesondere von maximal 90 %, vorteilhaft von maximal 85 %, besonders vorteil haft von maximal 80 %, vorzugsweise von maximal 75 % und besonders bevorzugt von maximal 72 % der ersten Heizeinheiten zuordenbar ist. Insbesondere ist die dritte Heiz frequenzeinheit einem Anteil von maximal 95 %, insbesondere von maximal 90 %, vorteil haft von maximal 85 %, besonders vorteilhaft von maximal 80 %, vorzugsweise von ma ximal 75 % und besonders bevorzugt von maximal 72 % der zweiten Heizeinheiten zu- ordenbar. Dadurch können insbesondere geringe Kosten, insbesondere durch eine gerin ge Anzahl an Schaltelementen der Schalteinheit, erzielt werden.
Beispielsweise könnte der Anteil der ersten Heizeinheiten, welchen die dritte Heizfre quenzeinheit zuordenbar ist, einen mittleren Bereich des ersten Kochflächenteilbereichs definieren. Der Anteil der zweiten Heizeinheiten, welchen die dritte Heizfrequenzeinheit zuordenbar ist, könnten beispielsweise einen mittleren Bereich des zweiten Kochflächen teilbereichs definieren. Vorzugsweise definiert der Anteil der ersten Heizeinheiten, wel chen ausschließlich die erste Heizfrequenzeinheit zuordenbar ist, einen Randbereich, beispielsweise einen seitlichen Randbereich und insbesondere einen Eckbereich, des ersten Kochflächenabschnitts. Vorteilhaft definiert der Anteil der zweiten Heizeinheiten, welchen ausschließlich die zweite Heizfrequenzeinheit zuordenbar ist, einen Randbereich, beispielsweise einen seitlichen Randbereich und insbesondere einen Eckbereich, des zweiten Kochflächenabschnitts. Dadurch können insbesondere Heizeinheiten, welche insbesondere selten in Betrieb sind, genau einer Heizfrequenzeinheit zuordenbar sein, wodurch insbesondere geringe Kosten erzielt werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinheiten zeitgleich jeweils wahlweise der ersten Heizfrequenzeinheit und/oder der dritten Heizfrequenzeinheit zuordenbar sind. Insbesondere könnten zumindest zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinheiten zeitgleich jeweils wahlweise der ersten Heizfrequenzeinheit oder der dritten Heizfrequenzeinheit oder sowohl der ersten Heizfrequenzeinheit als auch der dritten Heizfrequenzeinheit zuordenbar sein. Alternativ oder zusätzlich könnten zumindest zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heiz einheiten zeitgleich jeweils wahlweise unterschiedlichen der Heizfrequenzeinheit zuord enbar sein. Beispielsweise könnte eine Heizeinheit der zumindest zwei zueinander be nachbart angeordneten ersten Heizeinheiten der ersten Heizfrequenzeinheit und eine weitere Heizeinheit der zumindest zwei zueinander benachbart angeordneten ersten Hei zeinheiten der dritten Heizfrequenzeinheit zuordenbar sein. Dadurch kann insbesondere eine flexible Zuordnung von Heizeinheiten zu den Heizfrequenzeinheiten, insbesondere in Abhängigkeit von einer bestehenden Heizzonenkonfiguration und/oder Gargeschirrkonfi guration, ermöglicht werden, wodurch insbesondere eine optimale Beheizung erzielt wer den kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinheiten zeitgleich entweder der ersten Heizfrequenzeinheit oder der dritten io
Heizfrequenzeinheit zuordenbar sind. Insbesondere könnte eine zeitgleiche Zuordenbar- keit von zumindest zwei zueinander benachbart angeordneten ersten Heizeinheiten zu der ersten Heizfrequenzeinheit und zu der dritten Heizfrequenzeinheit ausgeschlossen sein. Dadurch können insbesondere geringe Kosten und/oder eine geringe Anzahl an Schaltelementen erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Steuereinheit aufweist, welche die dritte Heizfrequenzeinheit in wenigstens einem Betriebszustand in Abhängigkeit von einer Heizzonenkonfiguration und/oder von einer Gargeschirrkonfigura tion dem Teil der ersten Heizeinheiten oder dem Teil der zweiten Heizeinheiten zuordnet. Insbesondere könnte die Steuereinheit im Fall einer Heizzonenkonfiguration, welche ins besondere genau eine insbesondere sehr große Heizzone aufweisen und zu einer Behei zung von genau einem insbesondere sehr großen Gargeschirr vorgesehen sein könnte, den die Heizzone beheizenden Heizeinheiten zumindest zwei und vorteilhaft zumindest drei Heizfrequenzeinheiten, insbesondere die erste Heizfrequenzeinheit und/oder die zweite Heizfrequenzeinheit und/oder die dritte Heizfrequenzeinheit zuordnen. Ein sehr großes Gargeschirr könnte beispielsweise wenigstens teilweise oberhalb von zumindest einer ersten Heizeinheit und von zumindest einer zweiten Heizeinheit angeordnet sein und insbesondere einen Anteil von mindestens 50 %, insbesondere von mindestens 60 % und vorteilhaft von mindestens 70 % der den ersten Kochflächenteilbereich definierenden Heizeinheiten bedecken. Insbesondere könnte die Steuereinheit im Fall einer Heizzonen konfiguration, welche insbesondere zumindest zwei insbesondere unterschiedlich große Heizzonen aufweisen und zu einer Beheizung von zumindest zwei Gargeschirren vorge sehen sein könnte, den eine größere der Heizzonen beheizenden Heizeinheiten eine grö ßere Anzahl an Heizfrequenzeinheiten zuordnen als den eine kleinere der Heizzonen be heizenden Heizeinheiten. Unter einer„Heizzonenkonfiguration“ soll insbesondere eine Eigenschaft verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand insbeson dere zumindest eine Eigenschaft zumindest einer Heizzone kennzeichnet. Die Heizzo nenkonfiguration könnte beispielsweise eine Anordnung von Heizzonen in dem variablen Kochflächenbereich insbesondere absolut und/oder relativ zu zumindest einer Begren zungskante des variablen Kochflächenbereichs und/oder relativ zu zumindest einer Koch feldkante und/oder relativ zueinander sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizzo nenkonfiguration insbesondere eine Eigenschaft einer Heizzone selbst sein, wie bei spielsweise eine Größe und/oder eine Form der Heizzone. Die Heizzonenkonfiguration könnte beispielsweise eine insbesondere zeitliche Reihenfolge sein, in welcher Heizzonen geformt werden und/oder wurden. Alternativ oder zusätzlich könnte die Heizzonenkonfigu ration insbesondere eine räumliche Nähe von zumindest zwei Heizzonen zueinander sein. Die Heizzonenkonfiguration könnte alternativ oder zusätzlich beispielsweise eine Kopp lung, und zwar insbesondere absolut und/oder relativ zueinander, von Heizeinheiten sein, welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere benachbart angeordnete Heizzonen bilden könnten und/oder eine Reihenfolge einer Kopplung von Heizeinheiten, welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere benachbart angeordnete Heizzonen bilden könnten. Unter einer„Gargeschirrkonfiguration“ soll insbesondere eine Eigenschaft verstanden werden, welche insbesondere auf dem Kochfeld, insbesondere zum Zweck einer Beheizung durch das Kochfeld, befindliches Gargeschirr kennzeichnet. Die Gargeschirrkonfiguration könnte beispielsweise eine Anordnung von Gargeschirren in dem variablen Kochflächenbereich insbesondere absolut und/oder relativ zu zumindest einer Begrenzungskante des variablen Kochflächenbereichs und/oder relativ zu zumin dest einer Kochfeldkante und/oder relativ zueinander sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Gargeschirrkonfiguration insbesondere eine Eigenschaft eines Gargeschirrs selbst sein, wie beispielsweise eine Größe und/oder eine Form und/oder ein Material des Gargeschirrs. Die Gargeschirrkonfiguration könnte beispielsweise eine insbesondere zeit liche Reihenfolge sein, in welcher Gargeschirre in dem variablen Kochflächenbereich an geordnet werden und/oder wurden. Alternativ oder zusätzlich könnte die Gargeschirrkon figuration insbesondere eine räumliche Nähe von zumindest zwei Gargeschirren zueinan der sein. Die Gargeschirrkonfiguration könnte alternativ oder zusätzlich beispielsweise eine Kopplung, und zwar insbesondere absolut und/oder relativ zueinander, von Heizein heiten sein, welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere benachbart ange ordnete Gargeschirre beheizen und/oder eine Reihenfolge einer Kopplung von Heizein heiten sein, welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere benachbart ange ordnete Gargeschirre beheizen. Insbesondere könnte die Heizzonenkonfiguration einer Gargeschirrkonfiguration entsprechen. Alternativ könnte die Heizzonenkonfiguration bei spielsweise zumindest eine Heizzone aufweisen, welche zu einer Beheizung von zumin dest zwei Gargeschirren vorgesehen sein könnte. Dadurch können Heizzonen und/oder Gargeschirre insbesondere optimal beheizt werden, wodurch insbesondere optimale Ga rergebnisse und/oder eine hohe Zufriedenheit bei einem Bediener erreicht werden kann. Die Steuereinheit könnte in wenigstens einem Betriebszustand beispielsweise zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten einer insbesondere einzigen Heizeinheit zuordnen und die Heizeinheit in dem Betriebszustand insbesondere in einem Boost-Modus und/oder mit erhöhter Heizleistung betreiben. Vorzugsweise vermeidet die Steuereinheit in dem Be triebszustand zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Zuordnung von zwei Heizfrequenzein heiten zu einer Heizeinheit. In wenigstens einem Betriebszustand ordnet die Steuereinheit insbesondere zumindest einer insbesondere einzigen Heizeinheit zeitgleich insbesondere maximal eine Heizfrequenzeinheit zu. Die Steuereinheit könnte in wenigstens einem Be triebszustand insbesondere zumindest einer insbesondere einzigen Heizeinheit in zumin dest zwei insbesondere direkt aufeinanderfolgenden Zeitintervallen, welche insbesondere Teil einer insbesondere einzigen Periodendauer sein könnten, zumindest zwei verschie dene Heizfrequenzeinheiten zuordnen. Dadurch kann insbesondere eine Überlastung der Heizeinheiten vermieden werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung erzielt werden kann.
Besonders vorteilhaft vermeidet die Steuereinheit in dem Betriebszustand zu jedem belie bigen Zeitpunkt eine Zuordnung von einer der Heizfrequenzeinheiten zu zumindest zwei Heizzonen, welche zu einer Beheizung von zumindest zwei insbesondere unterschiedli chen Gargeschirren vorgesehen sind, wodurch insbesondere Intermodulationsbrummen vermieden werden kann.
In wenigstens einem Betriebszustand könnte die Steuereinheit beispielsweise einer ins besondere einzigen vorteilhaft gemeinsamen Heizzone insbesondere ausschließlich eine insbesondere einzige Heizfrequenzeinheit zuordnen. Vorzugsweise ordnet die Steuerein heit in dem Betriebszustand zumindest zwei der Heizfrequenzeinheiten einer insbesonde re einzigen vorteilhaft gemeinsamen Heizzone zu. Insbesondere ordnet die Steuereinheit in wenigstens einem Betriebszustand eine der Heizfrequenzeinheiten und vorteilhaft jeder der Heizfrequenzeinheiten insbesondere maximal einer Heizzone zu, wodurch eine ma ximal beheizbare Anzahl an Gargeschirren und/oder eine maximal mögliche Anzahl an Heizzonen einer Anzahl an Heizfrequenzeinheiten entspricht. Dadurch können insbeson dere selbst große Heizzonen und/oder große Gargeschirre optimal beheizt und/oder in annehmbarer Zeit aufgeheizt werden, wodurch insbesondere eine kurze Garzeit und/oder optimale Garergebnisse und/oder eine hohe Zufriedenheit bei einem Bediener erreicht werden kann. Die Steuereinheit könnte in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere bei einer Heizzonenkonfiguration, bei welcher zumindest drei Heizzonen, welche jeweils einem in zumindest einem der Kochflächenabschnitte aufgestellten Gargeschirr zugeordnet sein könnten, angeordnet sind, zumindest eine Information mittels zumindest einer Bediener schnittstelle ausgeben. Die Information könnte beispielsweise eine Bedienaufforderung zu einem Aufstellen zumindest eines der Gargeschirre in einem weiteren der Kochflächenab schnitte sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Information zumindest einen Hinweis aufweisen, dass maximal zwei Gargeschirre in einem der Kochflächenteilbereiche und/oder maximal drei Gargeschirre in einem der Kochflächenteilbereiche beheizbar sind.
Insbesondere könnten der erste Kochflächenteilbereich und der zweite Kochflächenteilbe reich in wenigstens einem Betriebszustand in zumindest einer Querrichtung zueinander benachbart angeordnet sein. Vorzugsweise sind der erste Kochflächenabschnitt und der zweite Kochflächenabschnitt in wenigstens einem Betriebszustand in zumindest einer Tiefenrichtung zueinander benachbart angeordnet. Unter einer„Tiefenrichtung“ soll insbe sondere eine Richtung verstanden werden, welche bei einer senkrechten Betrachtung auf den variablen Kochflächenbereich und/oder insbesondere auf eine Haupterstreckungs ebene der Aufstellplatte in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere von einem einem Bediener zugewandten Bereich in einen einem Bediener abgewandten Bereich und insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer dem Bediener zugewandten Kochfeldkante und/oder zu zumindest einer dem Bediener zugewandten Begrenzungskante des variablen Kochflächenbereichs ausgerichtet ist. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesonde re in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine ma ximale Abweichung von insbesondere maximal 8°, vorteilhaft maximal 5° und besonders vorteilhaft maximal 2° aufweist. Unter einer„Querrichtung“ soll insbesondere eine Rich tung verstanden werden, welche bei einer senkrechten Betrachtung auf den variablen Kochflächenbereich und/oder insbesondere auf eine Haupterstreckungsebene der Auf stellplatte in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere wenigstens im Wesentli chen parallel zu zumindest einer dem Bediener zugewandten Kochfeldkante und/oder zu zumindest einer dem Bediener zugewandten Begrenzungskante des variablen Kochflä chenbereichs ausgerichtet ist und welche bei einer senkrechten Betrachtung auf den vari ablen Kochflächenbereich und/oder insbesondere auf eine Haupterstreckungsebene der Aufstellplatte in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere senkrecht zu der Tiefen richtung ausgerichtet ist. Dadurch kann insbesondere eine einfache und/oder gleichbe rechtigte Zugänglichkeit zu den Kochflächenteilbereichen ermöglicht werden, wodurch einem Bediener insbesondere ein flexibles Arbeiten ermöglicht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die den ersten Kochflächenabschnitt definierenden Hei zeinheiten und die den zweiten Kochflächenabschnitt definierenden Heizeinheiten in we nigstens einem Betriebszustand an insbesondere genau eine insbesondere einzige und/oder gemeinsame Netzstromspannungsphase angeschlossen sind. Dadurch kann insbesondere eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Intermodulations brummen und/oder eine einfache Ausgestaltung erzielt werden.
Eine besonders optimierte Beheizung von Gargeschirr und/oder von Heizzonen kann ins besondere erreicht werden durch ein Kochfeld, insbesondere durch ein Induktionskoch feld, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung.
Eine Beheizung von Gargeschirr und/oder von Heizzonen kann insbesondere weiter ver bessert werden durch ein Verfahren zu einem Betrieb einer Kochfeldvorrichtung mit einer Vielzahl an Heizeinheiten, welche zumindest einen variablen Kochflächenbereich definie ren und welche insbesondere als Induktionsheizeinheiten ausgebildet sind, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit, welche ausschließlich ersten Heizeinheiten der Heizein heiten zugeordnet ist, die einen insbesondere fest definierten ersten Kochflächenabschnitt des variablen Kochflächenbereichs definieren, und mit zumindest einer zweiten Heizfre quenzeinheit, welche ausschließlich zweiten Heizeinheiten der Heizeinheiten zugeordnet ist, die einen von dem ersten Kochflächenabschnitt verschiedenen, insbesondere fest definierten zweiten Kochflächenabschnitt des variablen Kochflächenbereichs definieren, und mit zumindest einer dritten Heizfrequenzeinheit, wobei die dritte Heizfrequenzeinheit in wenigstens einem Betriebszustand wahlweise zumindest einem Teil der ersten Heiz einheiten und/oder zumindest einem Teil der zweiten Heizeinheiten zugeordnet wird.
Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten An zahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich nung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei- bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite ren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen
Draufsicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Kochfeldvorrichtung in einem schematischen
Schaltbild,
Fig. 3 das Kochfeld in einem Betriebszustand mit einer ersten Heizzonenkonfi guration in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 das Kochfeld in einem Betriebszustand mit einer zweiten Heizzonenkon figuration in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 das Kochfeld in einem Betriebszustand mit einer dritten Heizzonenkonfi guration in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 einen Ausschnitt einer alternativen Kochfeldvorrichtung eines alternati ven Kochfelds in einem schematischen Schaltbild,
Fig. 7 ein alternatives Kochfeld mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 8 einen Ausschnitt der Kochfeldvorrichtung in einem schematischen
Schaltbild, welches für einen Großteil eines Kochflächenteilbereichs ei nes variablen Kochflächenbereichs der Kochfeldvorrichtung gültig ist, und
Fig. 9 einen weiteren Ausschnitt der Kochfeldvorrichtung in einem schemati schen Schaltbild, welches für einen Randbereich des Kochflächenteilbe reichs gültig ist.
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 42a, welches als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist. Das Kochfeld 42a weist eine Kochfeldvorrichtung 10a auf, die als eine Induktionskochfeldvor richtung ausgebildet ist.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Aufstellplatte 44a auf. Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel ist die Aufstellplatte 44a als eine Kochfeldplatte ausgebildet. In einem mon tierten Zustand bildet die Aufstell platte 44a einen Teil eines Kochfeldaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Kochfeldaußengehäuses insbesondere des Kochfelds 42a. Die Aufstellplatte 44a ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr 60a vorgesehen (vgl. Fig. 3 bis 5).
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Vielzahl an Heizeinheiten 12a zu einer Beheizung von Gargeschirr 60a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10a sechsundfünfzig Heizeinheiten 12a auf. Die Heizeinhei ten 12a sind in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte 44a angeordnet. Die Heiz einheiten 12a sind dazu vorgesehen, auf der Aufstellplatte 44a oberhalb der Heizeinheiten 12a aufgestelltes Gargeschirr 60a zu erhitzen. Die Heizeinheiten 12a sind im vorliegen den Ausführungsbeispiel als Induktionsheizeinheiten ausgebildet.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Bedienerschnittstelle 46a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 46a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorge sehen.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Steuereinheit 36a auf. Die Steuereinheit 36a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 46a eingegebenen Betriebs parametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 36a regelt in einem Heizbetriebszustand eine Energiezufuhr zu den Heiz einheiten 12a.
Die Heizeinheiten 12a definieren einen variablen Kochflächenbereich 14a. Der Kochflä chenbereich 14a weist einen ersten Kochflächenteilbereich 16a und einen zweiten Koch flächenteilbereich 18a auf. Der erste Kochflächenteilbereich 16a und der zweite Kochflä chenteilbereich 18a sind zueinander benachbart angeordnet und grenzen insbesondere teilweise aneinander an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Kochflächen teilbereich 16a und der zweite Kochflächenteilbereich 18a in einem Betriebszustand in einer Querrichtung 48a zueinander benachbart angeordnet.
Den ersten Kochflächenteilbereich 16a definierende Heizeinheiten 12a der Heizeinheiten 12a sind in einem Betriebszustand an eine erste Netzstromspannungsphase 40a ange schlossen. Den zweiten Kochflächenteilbereich 18a definierende Heizeinheiten 12a der Heizeinheiten 12a sind in einem Betriebszustand an eine von der ersten Netzstromspan nungsphase 40a verschiedene zweite Netzstromspannungsphase 50a angeschlossen. Der variable Kochflächenbereich 14a weist einen ersten Kochflächenabschnitt 20a und einen zweiten Kochflächenabschnitt 22a auf. Der erste Kochflächenabschnitt 20a und der zweite Kochflächenabschnitt 22a sind Teil des ersten Kochflächenteilbereichs 16a und bilden den ersten Kochflächenteilbereich 16a insbesondere aus. Der erste Kochflächen abschnitt 20a und der zweite Kochflächenabschnitt 22a sind zueinander benachbart an geordnet und grenzen insbesondere teilweise aneinander an. Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel sind der erste Kochflächenabschnitt 20a und der zweite Kochflächenab schnitt 22a in einem Betriebszustand in einer Tiefenrichtung 38a zueinander benachbart angeordnet.
Erste Heizeinheiten 12a1 der Heizeinheiten 12a definieren den ersten Kochflächenab schnitt 20a. Zweite Heizeinheiten 12a2 der Heizeinheiten 12a definieren den zweiten Kochflächenabschnitt 22a. In einem Betriebszustand sind die ersten Heizeinheiten 12a1 und die zweiten Heizeinheiten 12a2 an die erste Netzstromspannungsphase 40a ange schlossen.
Der variable Kochflächenbereich 14a weist einen dritten Kochflächenabschnitt 24a und einen vierten Kochflächenabschnitt 26a auf. Der dritte Kochflächenabschnitt 24a und der vierte Kochflächenabschnitt 26a sind Teil des zweiten Kochflächenteilbereichs 18a und bilden den zweiten Kochflächenteilbereich 18a insbesondere aus. Der dritte Kochflächen abschnitt 24a und der vierte Kochflächenabschnitt 26a sind zueinander benachbart ange ordnet und grenzen insbesondere teilweise aneinander an. Im vorliegenden Ausführungs beispiel sind der dritte Kochflächenabschnitt 24a und der vierte Kochflächenabschnitt 26a in einem Betriebszustand in einer Tiefenrichtung 38a zueinander benachbart angeordnet.
Dritte Heizeinheiten 12a3 der Heizeinheiten 12a definieren den dritten Kochflächenab schnitt 24a. Vierte Heizeinheiten 12a4 der Heizeinheiten 12a definieren den vierten Koch flächenabschnitt 26a. In einem Betriebszustand sind die dritten Heizeinheiten 12a3 und die vierten Heizeinheiten 12a4 an die zweite Netzstromspannungsphase 50a angeschlos sen.
Der erste Kochflächenteilbereich 16a und der zweite Kochflächenteilbereich 18a sind im Wesentlichen identisch aufgebaut, weshalb im Folgenden insbesondere lediglich der erste Kochflächenteilbereich 16a beschrieben wird.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine erste Heizfrequenzeinheit 28a auf (vgl. Fig. 2). Die erste Heizfrequenzeinheit 28a ist ausschließlich den ersten Heizeinheiten 12a1 der Heiz- einheiten 12a zugeordnet, die den ersten Kochflächenabschnitt 20a des variablen Koch flächenbereichs 14a definieren. In einem Betriebszustand ist die erste Heizfrequenzein heit 28a ausschließlich mit zumindest einer der ersten Heizeinheiten 12a1 verbindbar.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine zweite Heizfrequenzeinheit 30a auf. Die zweite Heizfrequenzeinheit 30a ist ausschließlich den zweiten Heizeinheiten 12a2 der Heizein heiten 12a zugeordnet ist, die den zweiten Kochflächenabschnitt 22a des variablen Koch flächenbereichs 14a definieren. In einem Betriebszustand ist die zweite Heizfrequenzein heit 30a ausschließlich mit zumindest einer der zweiten Heizeinheiten 12a2 verbindbar.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine dritte Heizfrequenzeinheit 32a auf. Die dritte Heiz frequenzeinheit 32a ist in einem Betriebszustand wahlweise zumindest einem Teil der ersten Heizeinheiten 12a1 und/oder zumindest einem Teil der zweiten Heizeinheiten 12a2 zuordenbar. In einem Betriebszustand ist die dritte Heizfrequenzeinheit 32a wahlweise mit dem Teil der ersten Heizeinheiten 12a1 und/oder mit dem Teil der zweiten Heizeinheiten 12a2 verbindbar.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Schalteinheit 52a auf. Die Schalteinheit 52a ist dazu vorgesehen, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Heizfrequenzeinhei ten 28a, 30a, 32a und den Heizeinheiten 12a herzustellen und/oder zu trennen. Die Schalteinheit 52a ist elektrisch zwischen den Heizeinheiten 12a und den Heizfrequenz einheiten 28a, 30a 32a angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Schalteinheit 52a zu einer Ansteuerung durch die Steuereinheit 36a vorgesehen.
Die Kochfeldvorrichtung 10a weist eine Aktivierungsschalteinheit 54a auf. Die Aktivie rungsschalteinheit 54a ist dazu vorgesehen ist, die Heizeinheiten 12a einzeln zu aktivie ren und/oder zu deaktivieren. Die Aktivierungsschalteinheit 54a ist elektrisch zwischen einer insbesondere jeden der Heizeinheiten 12a und der Schalteinheit 52a angeordnet. In einem Betriebszustand ist die Aktivierungsschalteinheit 54a zu einer Ansteuerung durch die Steuereinheit 36a vorgesehen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die dritte Heizfrequenzeinheit 32a in einem Be triebszustand wahlweise mit den ersten Heizeinheiten 12a1 und/oder mit den zweiten Heizeinheiten 12a2 verbindbar. Die dritte Heizfrequenzeinheit 32a ist in einem Betriebs zustand einem Anteil von im Wesentlichen 100 % der ersten Heizeinheiten 12a1 zuord enbar. Die dritte Heizfrequenzeinheit 32a ist in einem Betriebszustand einem Anteil von im Wesentlichen 100 % der zweiten Heizeinheiten 12a2 zuordenbar. Zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinheiten 12a1 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeitgleich jeweils wahlweise der ersten Heizfrequenzeinheit 28a und/oder der dritten Heizfrequenzeinheit 32a zuordenbar. Beispielsweise könnten zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinheiten 12a1 in einem Betriebszustand zeitgleich beide jeweils der ersten Heizfrequenzeinheit 28a zugeordnet sein. Eine der zwei zueinander benachbart angeordneten ersten Heizeinheiten 12a1 könnte in einem Betriebszustand beispielsweise der ersten Heizfrequenzeinheit 28a und eine weitere der zwei zueinander benachbart angeordneten ersten Heizeinheiten 12a1 könnte in einem Betriebszustand beispielsweise der dritten Heizfrequenzeinheit 32a zugeordnet sein. Bei spielsweise könnten zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinheiten 12a1 in einem Betriebszustand zeitgleich beide jeweils der dritten Heizfrequenzeinheit 32a zu geordnet sein.
Zwei zueinander benachbart angeordnete zweite Heizeinheiten 12a2 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeitgleich jeweils wahlweise der zweiten Heizfrequenzeinheit 30a und/oder der dritten Heizfrequenzeinheit 32a zuordenbar. Beispielsweise könnten zwei zueinander benachbart angeordnete zweite Heizeinheiten 12a2 in einem Betriebszustand zeitgleich beide jeweils der zweiten Heizfrequenzeinheit 30a zugeordnet sein. Eine der zwei zueinander benachbart angeordneten zweiten Heizeinheiten 12a2 könnte in einem Betriebszustand beispielsweise der zweiten Heizfrequenzeinheit 30a und eine weitere der zwei zueinander benachbart angeordneten zweiten Heizeinheiten 12a2 könnte in einem Betriebszustand beispielsweise der dritten Heizfrequenzeinheit 32a zugeordnet sein. Bei spielsweise könnten zwei zueinander benachbart angeordnete zweite Heizeinheiten 12a2 in einem Betriebszustand zeitgleich beide jeweils der dritten Heizfrequenzeinheit 32a zu geordnet sein.
In einem Betriebszustand ordnet die Steuereinheit 36a die dritte Heizfrequenzeinheit 32a in Abhängigkeit von einer Heizzonenkonfiguration dem Teil der ersten Heizeinheiten 12a1 oder dem Teil der zweiten Heizeinheiten 12a2 zu. Zu der Zuordnung der Heizfrequenz einheiten 28a, 30a, 32a zu den entsprechenden Heizeinheiten 12a steuert die Steuerein heit 36a in einem Betriebszustand die Schalteinheit 52a und/oder die Aktivierungsschalt einheit 54a an.
Im Fall einer Heizzonenkonfiguration, bei welcher drei insbesondere kleine Gargeschirre 60a in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a angeordnet sind, formt die Steuereinheit 36a in einem Betriebszustand aus den Heizeinheiten 12a für jedes aufgestellte Garge- schirr 60a eine Heizzone (vgl. Fig. 3). Die Steuereinheit 36a ordnet in einem Betriebszu stand im Fall der Heizzonenkonfiguration, bei welcher drei insbesondere kleine Garge schirre 60a in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a angeordnet sind, den Heizeinheiten 12a, welche eine Heizzone bilden, gemeinsam eine der Heizfrequenzeinheiten 28a, 30a, 32a zu.
Im Fall einer Heizzonenkonfiguration, bei welcher ein insbesondere kleines Gargeschirr 60a und ein insbesondere großes Gargeschirr 60a in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a angeordnet sind, formt die Steuereinheit 36a in einem Betriebszustand aus den Heiz einheiten 12a für jedes aufgestellte Gargeschirr 60a eine Heizzone (vgl. Fig. 4). Die Steu ereinheit 36a ordnet in einem Betriebszustand im Fall der Heizzonenkonfiguration, bei welcher ein insbesondere kleines Gargeschirr 60a und ein insbesondere großes Garge schirr 60a in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a angeordnet sind, den Heizeinheiten 12a, welche eine das kleine Gargeschirr 60a beheizende Heizzone bilden, gemeinsam eine der Heizfrequenzeinheiten 28a, 30a, 32a und den Heizeinheiten 12a, welche eine das große Gargeschirr 60a beheizende Heizzone bilden, gemeinsam zwei der Heizfre quenzeinheiten 28a, 30a, 32a zu. Die Steuereinheit 36a ordnet in einem Betriebszustand zwei der Heizfrequenzeinheiten 28a, 30a, 32a einer insbesondere einzigen Heizzone zu.
Im Fall einer Heizzonenkonfiguration, bei welcher ein insbesondere sehr großes Garge schirr 60a in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a angeordnet ist, formt die Steuerein heit 36a in einem Betriebszustand aus den Heizeinheiten 12a für das aufgestellte Garge schirr 60a eine Heizzone (vgl. Fig. 5). Die Steuereinheit 36a ordnet in einem Betriebszu stand im Fall der Heizzonenkonfiguration, bei welcher ein insbesondere sehr großes Gar geschirr 60a in dem ersten Kochflächenteilbereich 16a angeordnet ist, den Heizeinheiten 12a, welche eine das sehr große Gargeschirr 60a beheizende Heizzone bilden, gemein sam drei der Heizfrequenzeinheiten 28a, 30a, 32a, und damit insbesondere alle für die den ersten Kochflächenteilbereich 16a definierenden Heizeinheiten 12a verfügbaren Heiz frequenzeinheiten 28a, 30a, 32a, zu. Die Steuereinheit 36a ordnet in einem Betriebszu stand drei der Heizfrequenzeinheiten 28a, 30a, 32a einer insbesondere einzigen Heizzo ne zu.
In einem Betriebszustand vermeidet die Steuereinheit 36a, insbesondere durch entspre chende Ansteuerung der Schalteinheit 52a und/oder der Aktivierungsschalteinheit 54a, zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Zuordnung von zwei Heizfrequenzeinheiten 28a, 30a, 32a zu einer einzigen Heizeinheit 12a. Die Steuereinheit 36a ordnet in einem Betriebszu stand jeder Heizeinheit 12a maximal eine der Heizfrequenzeinheiten 28a, 30a, 32a zu.
In einem Verfahren zu einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10a wird die dritte Heizfre quenzeinheit 32a in einem Betriebszustand wahlweise dem Teil der ersten Heizeinheiten 12a1 und/oder dem Teil der zweiten Heizeinheiten 12a2 zugeordnet.
In Fig. 6 bis 9 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfol genden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwi schen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 5 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 bis 9 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszei chen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Aus führungsbeispiels der Fig. 1 bis 5 verwiesen werden.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer alternativen Kochfeldvorrichtung 10b eines alternativen Kochfelds 42b in einem schematischen Schaltbild. Zwei zueinander benachbart angeord nete erste Heizeinheiten 12b1 , welche insbesondere einen ersten Kochflächenabschnitt 20b eines ersten Kochflächenteilbereichs 16b eines variablen Kochflächenbereichs 14b der Kochfeldvorrichtung 10b definieren, sind zeitgleich entweder einer ersten Heizfre quenzeinheit 28b der Kochfeldvorrichtung 10b oder einer dritten Heizfrequenzeinheit 32b der Kochfeldvorrichtung 10b zuordenbar. Beispielsweise könnten zwei zueinander be nachbart angeordnete erste Heizeinheiten 12b1 in einem Betriebszustand zeitgleich beide jeweils der ersten Heizfrequenzeinheit 28b zugeordnet sein. Zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinheiten 12b1 könnten in einem Betriebszustand beispielsweise zeitgleich beide jeweils der dritten Heizfrequenzeinheit 32b zugeordnet sein.
Zwei zueinander benachbart angeordnete zweite Heizeinheiten 12b2, welche insbesonde re einen zweiten Kochflächenabschnitt 22b des ersten Kochflächenteilbereichs 16b defi nieren, sind zeitgleich entweder einer zweiten Heizfrequenzeinheit 30b der Kochfeldvor richtung 10b oder der dritten Heizfrequenzeinheit 32a zuordenbar. Beispielsweise könnten zwei zueinander benachbart angeordnete zweite Heizeinheiten 12b2 in einem Betriebszu stand zeitgleich beide jeweils der zweiten Heizfrequenzeinheit 30b zugeordnet sein. Zwei zueinander benachbart angeordnete zweite Heizeinheiten 12b2 könnten in einem Be triebszustand beispielsweise zeitgleich beide jeweils der dritten Heizfrequenzeinheit 32b zugeordnet sein.
Fig. 7 zeigt ein Kochfeld 42c, welches als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer Kochfeldvorrichtung 10c, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10c weist eine Vielzahl an Heizeinheiten 12c auf. Die Heizeinheiten 12c definieren einen variablen Kochflächenbereich 14c. Der variable Kochflächenbereich 14c weist einen ersten Kochflächenteilbereich 16c und einen zweiten Kochflächenteilbe reich 18c auf.
Der variable Kochflächenbereich 14c weist einen ersten Kochflächenabschnitt 20c und einen zweiten Kochflächenabschnitt 22c auf. Der erste Kochflächenabschnitt 20c und der zweite Kochflächenabschnitt 22c sind Teil des ersten Kochflächenteilbereichs 16c und bilden den ersten Kochflächenteilbereich 16c insbesondere aus. Erste Heizeinheiten 12c1 der Heizeinheiten 12c definieren den ersten Kochflächenabschnitt 20c. Zweite Heizeinhei ten 12c2 der Heizeinheiten 12c definieren den zweiten Kochflächenabschnitt 22c.
Der variable Kochflächenbereich 14c weist einen dritten Kochflächenabschnitt 24c und einen vierten Kochflächenabschnitt 26c auf. Der dritte Kochflächenabschnitt 24c und der vierte Kochflächenabschnitt 26c sind Teil des zweiten Kochflächenteilbereichs 18c und bilden den zweiten Kochflächenteilbereich 18c insbesondere aus. Dritte Heizeinheiten 12c3 der Heizeinheiten 12c definieren den dritten Kochflächenabschnitt 24c. Vierte Heiz einheiten 12c4 der Heizeinheiten 12c definieren den vierten Kochflächenabschnitt 26c.
Eine erste Heizfrequenzeinheit 28c der Kochfeldvorrichtung 10c ist ausschließlich den ersten Heizeinheiten 12c1 zugeordnet (vgl. Fig. 8 und 9). Eine zweite Heizfrequenzeinheit 30c der Kochfeldvorrichtung 10c ist ausschließlich den zweiten Heizeinheiten 12c2 zuge ordnet. Eine dritte Heizfrequenzeinheit 32c der Kochfeldvorrichtung 10c ist wahlweise einem Teil der ersten Heizeinheiten 12c1 und/oder einem Teil der zweiten Heizeinheiten 12c2 zuordenbar.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die dritte Heizfrequenzeinheit 32c einem Anteil von im Wesentlichen 71 ,5 % der ersten Heizeinheiten 12c1 zuordenbar. Der Anteil der ersten Heizeinheiten 12c1 , welchen ausschließlich die erste Heizfrequenzeinheit 28c zu ordenbar ist, definiert einen Randbereich 34c des ersten Kochflächenabschnitts 20c. Die dritte Heizfrequenzeinheit 32c ist einem Anteil von im Wesentlichen 71 ,5 % der zwei ten Heizeinheiten 12c2 zuordenbar. Der Anteil der zweiten Heizeinheiten 12c2, welchen ausschließlich die zweite Heizfrequenzeinheit 30c zuordenbar ist, definiert einen Randbe reich 34c des zweiten Kochflächenabschnitts 22c.
In einem Großteil des ersten Kochflächenabschnitts 20c und/oder des zweiten Kochflä chenabschnitts 22c ist ein Schaltbild analog zu dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Aus führungsbeispiel ausgebildet (vgl. Fig. 8). In dem Randbereich 34c des ersten Kochflä chenabschnitts 20c angeordnete erste Heizeinheiten 12c1 sind ausschließlich der ersten Heizfrequenzeinheit 28c zuordenbar (vgl. Fig. 9). In dem Randbereich 34c des zweiten Kochflächenabschnitts 22c angeordnete zweite Heizeinheiten 12c2 sind ausschließlich der zweiten Heizfrequenzeinheit 30c zuordenbar.
Bezugszeichen
10 Kochfeldvorrichtung
12 Heizeinheit
14 Variabler Kochflächenbereich
16 Erster Kochflächenteilbereich
18 Zweiter Kochflächenteilbereich 20 Erster Kochflächenabschnitt
22 Zweiter Kochflächenabschnitt 24 Dritter Kochflächenabschnitt
26 Vierter Kochflächenabschnitt
28 Erste Heizfrequenzeinheit
30 Zweite Heizfrequenzeinheit
32 Dritte Heizfrequenzeinheit
34 Randbereich
36 Steuereinheit
38 Tiefenrichtung
40 Erste Netzstromspannungsphase 42 Kochfeld
44 Aufstellplatte
46 Bedienerschnittstelle
48 Querrichtung
50 Zweite Netzstromspannungsphase 52 Schalteinheit
54 Aktivierungsschalteinheit
60 Gargeschirr

Claims

Ansprüche
1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer Viel zahl an Heizeinheiten (12a-c), welche zumindest einen variablen Kochflächenbe reich (14a-c) definieren, mit zumindest einer ersten Heizfrequenzeinheit (28a-c), welche ausschließlich ersten Heizeinheiten (12a1-c1) der Heizeinheiten (12a-c) zugeordnet ist, die einen ersten Kochflächenabschnitt (20a-c) des variablen Kochflächenbereichs (14a-c) definieren, und mit zumindest einer zweiten Heiz frequenzeinheit (30a-c), welche ausschließlich zweiten Heizeinheiten (12a2-c2) der Heizeinheiten (12a-c) zugeordnet ist, die einen von dem ersten Kochflächen abschnitt (20a-c) verschiedenen zweiten Kochflächenabschnitt (22a-c) des vari ablen Kochflächenbereichs (14a-c) definieren, und mit zumindest einer dritten Heizfrequenzeinheit (32a-c), welche wahlweise zumindest einem Teil der ersten Heizeinheiten (12a1-c1) und/oder zumindest einem Teil der zweiten Heizeinhei ten (12a2-c2) zuordenbar ist.
2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Heizfrequenzeinheit (32a-c) einem Anteil von mindestens 50 % der ersten Heiz einheiten (12a1-c1) zuordenbar ist.
3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Heizfrequenzeinheit (32c) einem Anteil von maximal 95 % der ersten Heizeinheiten (12c1) zuordenbar ist.
4. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der An teil der ersten Heizeinheiten (12c1), welchen ausschließlich die erste Heizfre quenzeinheit (28c) zuordenbar ist, einen Randbereich (34c) des ersten Kochflä chenabschnitts (20c) definiert.
5. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinheiten (12a1 ; 12c1) zeitgleich jeweils wahlweise der ersten Heizfrequen zeinheit (28a; 28c) und/oder der dritten Heizfrequenzeinheit (32a; 32c) zuorden bar sind.
6. Kochfeldvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zueinander benachbart angeordnete erste Heizeinhei ten (12b1) zeitgleich entweder der ersten Heizfrequenzeinheit (28b) oder der drit ten Heizfrequenzeinheit (32b) zuordenbar sind.
7. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuereinheit (36a-c), welche die dritte Heizfrequenz einheit (32a-c) in wenigstens einem Betriebszustand in Abhängigkeit von einer Heizzonenkonfiguration dem Teil der ersten Heizeinheiten (12a1-c1) oder dem Teil der zweiten Heizeinheiten (12a2-c2) zuordnet.
8. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36a-c) in dem Betriebszustand zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Zuordnung von zwei Heizfrequenzeinheiten (28a-c, 30a-c, 32a-c) zu einer Heiz einheit (12a-c) vermeidet.
9. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36a-c) in dem Betriebszustand zumindest zwei der Heizfre quenzeinheiten (28a-c, 30a-c, 32a-c) einer Heizzone zuordnet.
10. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kochflächenabschnitt (20a-c) und der zweite Kochflächenabschnitt (22a-c) in wenigstens einem Betriebszustand in zumindest einer Tiefenrichtung (38a-c) zueinander benachbart angeordnet sind.
11. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Heizeinheiten (12a1-c1) und die zweiten Heiz einheiten (12a2-c2) in wenigstens einem Betriebszustand an eine erste Netz stromspannungsphase (40a-c) angeschlossen sind.
12. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrich tung (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (10a-c), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , mit einer Vielzahl an Heizeinheiten (12a-c), wel che zumindest einen variablen Kochflächenbereich (14a-c) definieren, mit zu mindest einer ersten Heizfrequenzeinheit (28a-c), welche ausschließlich ersten Heizeinheiten (12a1-c1) der Heizeinheiten (12a-c) zugeordnet ist, die einen ers ten Kochflächenabschnitt (20a-c) des variablen Kochflächenbereichs (14a-c) de finieren, und mit zumindest einer zweiten Heizfrequenzeinheit (30a-c), welche ausschließlich zweiten Heizeinheiten (12a2-c2) der Heizeinheiten (12a-c) zuge ordnet ist, die einen von dem ersten Kochflächenabschnitt (20a-c) verschiedenen zweiten Kochflächenabschnitt (22a-c) des variablen Kochflächenbereichs (14a-c) definieren, und mit zumindest einer dritten Heizfrequenzeinheit (32a-c), wobei die dritte Heizfrequenzeinheit (32a-c) in wenigstens einem Betriebszustand wahlwei se zumindest einem Teil der ersten Heizeinheiten (12a1-c1) und/oder zumindest einem Teil der zweiten Heizeinheiten (12a2-c2) zugeordnet wird.
PCT/IB2018/059326 2018-01-08 2018-11-27 Kochfeldvorrichtung WO2019135121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018006790.4T DE112018006790A5 (de) 2018-01-08 2018-11-27 Kochfeldvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201830016 2018-01-08
ES201830016A ES2719650A1 (es) 2018-01-08 2018-01-08 Dispositivo de campo de coccion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019135121A1 true WO2019135121A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64901021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/059326 WO2019135121A1 (de) 2018-01-08 2018-11-27 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112018006790A5 (de)
ES (1) ES2719650A1 (de)
WO (1) WO2019135121A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067999A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
WO2010069616A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
WO2010069883A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
EP2590476A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102013207786A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872258B1 (fr) * 2004-06-25 2006-11-10 Brandt Ind Sas Table de cuisson a plusieurs zones de cuisson
FR2966005B1 (fr) * 2010-10-07 2015-11-06 Fagorbrandt Sas Procede de commande en fonctionnement d'un ensemble d'inducteurs d'une table de cuisson a induction et table de cuisson a induction associee
EP3262895A1 (de) * 2015-02-26 2018-01-03 Arçelik Anonim Sirketi Induktionskochgerät mit verbesserter kochleistung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067999A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
WO2010069616A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
WO2010069883A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
EP2590476A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102013207786A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006790A5 (de) 2020-11-12
ES2719650A1 (es) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380400B1 (de) Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
EP3353471B1 (de) Gargerät in form eines kombidämpfers mit zwei gargeräteeinheiten
DE102004003126B4 (de) Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung
DE102006039087A1 (de) Gargerät, insbesondere Haushalts-Gargerät
WO2018116056A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1908333A1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP3085201A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3001772B1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2011051856A1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizelementen und einer leistungselektronikanordnung
WO2008055370A1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochgeräts und induktionskochgerät
EP1781991A1 (de) System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung
EP1916876A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE102010023090A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
WO2019135121A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3509393A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
EP3738408B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
WO2022048839A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
WO2019135119A1 (de) Kochfeldbausatz zu einer herstellung von kochfeldern
DE102004059779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
EP3369289B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gargeräts, gargerät und heizelement
DE102017203029A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641494A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2635848B1 (de) Kochfeldanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006790

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1