WO2010069883A1 - Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds - Google Patents

Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds Download PDF

Info

Publication number
WO2010069883A1
WO2010069883A1 PCT/EP2009/066971 EP2009066971W WO2010069883A1 WO 2010069883 A1 WO2010069883 A1 WO 2010069883A1 EP 2009066971 W EP2009066971 W EP 2009066971W WO 2010069883 A1 WO2010069883 A1 WO 2010069883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inductors
heating
induction hob
inverters
inverter
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignacio Garde Aranda
Adolfo Arnal Valero
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Daniel Palacios Tomas
Ramon Peinado Adiego
Jose Alfonso Santolaria Lorenzo
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES09774900.6T priority Critical patent/ES2552205T3/es
Priority to EP09774900.6A priority patent/EP2380400B1/de
Publication of WO2010069883A1 publication Critical patent/WO2010069883A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to an induction hob according to the preamble of claim 1 and to a method for operating an induction hob according to the preamble of claim 14.
  • Induction hobs with multiple inductors are known in the art.
  • the cooktop comprises a large number of inductors, which are arranged in a matrix or in a grid and can be flexibly combined to form freely definable heating zones.
  • Each inductor is uniquely associated with an inverter that generates a high frequency heating current to operate the inductor.
  • a frequency of the heating current can be set by a control unit of the induction hob independently of the heating frequency of the other inductors.
  • an induction hob is also known, in which via a switching device optionally one of two inductors can be connected to a single inverter. Furthermore, it is possible to use multiple inverters simultaneously to operate the inductors of a single, large heating zone.
  • the invention is based on the object of designing a generic induction cooktop in a particularly cost-effective manner.
  • the object is solved by the features of the independent claims, while advantageous refinements and developments of the invention result from the subclaims.
  • the invention is based on an induction hob with a number of inductors and a number of inverters for supplying the inductors with a heating current via a respective circuit and with a switching device for closing and interrupting the circuit.
  • the switching device is adapted to connect the inductors from a group in different switching positions with different inverters.
  • the necessary number of inverters and low-pass filters can be reduced.
  • the reduced number of inverters can be compensated by a flexible switching device that allows flexible assignment of the inductors to the inverters. By the switching device, an independent control of the inductors can be achieved within a group and two or more heating zones can be heated by inductors from the same group of inductors.
  • the inductors combined into a heating zone are operated synchronously, in a fixed phase relationship and at the same heating frequency, in order to avoid interferences.
  • a single inverter would be sufficient.
  • this apparently contradicts the requirement of free reconfigurability of the heating zones, which is usually provided in such applications. It has therefore developed the technical prejudice that an independent operation of the inductors and thus a flexible adaptation of a shape and size of the heating zones to be heated to a cookware element can only be achieved if each inverter is associated with an inductor and vice versa.
  • the invention is based on the finding that sufficiently flexible operation of a generic induction hob can be achieved even if the number of inverters is less than the number of inductors.
  • the omission of the inverters, in particular in induction hobs with a large number of inductors significant cost savings can be achieved.
  • the switching device which allows a more flexible association between the inverters and the inductors, the apparent losses in the flexibility of the induction hob can be easily compensated.
  • the advantages of the invention are particularly useful in induction cooktops with a high number of inductors, for example in induction cooktops with at least 16 inductors, and in particular when the inductors are arranged in a matrix form or in a grid.
  • the induction hob comprises a plurality of groups of inductors, wherein the inductors of at least one of the groups are hardwired to an inverter or can be connected via the switching device only with exactly one inverter.
  • inductors which lie in corner areas or at the edge of the induction hob are combined virtually exclusively together with the inductors directly adjacent to these inductors to form a heating zone. Therefore, independent operation of these inductors does not have to be made possible, and switching devices that would allow such independent operation and connect the respective inductors to different inverters can be saved.
  • the switching device connects each of the inductors with exactly one inverter associated with this inductor.
  • the inverter can therefore feed one or more inductors depending on a switching position of the switching device, while the inductor is uniquely associated with an inverter.
  • the various inductors assigned to an inverter may be adjacent inductors.
  • the various inductors assigned to an inverter may be adjacent inductors.
  • the induction hob comprises a plurality of groups each having a plurality of inductors.
  • the switching device may then be configured to connect each of the inductors from a group to an inverter that is common to all of the inductors in the group.
  • a control unit of the induction hob can be designed to detect a cookware element and select inductors from the group depending on at least one position of the cookware element.
  • the selected inductors are connected to the inverter via the switching device while the remaining inductors can remain inactive.
  • a selection within the group can take place and the induction hob according to the invention is in terms of flexibility an induction hob with a larger number of inverters in nothing.
  • inductors can in particular be combined to form a preassembled module with a common inductor carrier.
  • the resulting modularity in the design of the hob leads to increased flexibility in the design.
  • the preassembled module comprises a part of the switching device assigned to the corresponding group of inductors.
  • a cost-effective production of a hob according to the invention can be achieved if the induction hob comprises a plurality of identical modules, each designed for heating of at most one or two heating zones.
  • the induction hob comprises a plurality of identical modules, each designed for heating of at most one or two heating zones.
  • not all inductors of the group used for heating the heating zone but only a part of the inductors can be selected and activated by an actuation of the switching device.
  • the induction hob comprises a plurality of groups of inductors, the inductors of the group being connected to a common capacitor forming a resonant circuit together with the inductor of the inductors.
  • the inductors are then preferably connected in parallel between the switching device and the capacitor.
  • the switching device is designed to connect at least a subset of the inductors in different switching positions with different inverters. This can be particularly advantageous if the inductors in edge regions between two localized groups of inductors can be flexibly assigned to one or the other group or the one or the other inverter.
  • inductors can be supplied from the edge region of a module by an inverter of an adjacent module with heating current.
  • the concept of the invention is applicable not only in connection with matrix cooktops having a multiplicity of similar inductors arranged in a matrix or a grid, but also in induction cooktops with concentric inductors, which are switched on or off depending on a detected diameter of a cookware element can.
  • the concentric inductors can then be supplied by the same inverter, so that the number of inverters is smaller than the number of inductors.
  • the induction hob comprises a control unit which is designed for the detection of one or more cookware elements.
  • the control unit can assign a heating zone to each of the cookware elements, or flexibly define the heating zone depending on a size and position of the detected cookware element.
  • Each of the heating zones becomes an inverter or is assigned to several inverters.
  • the heating zone is defined as one combined and synchronized operated group of particular adjacent inverters.
  • a control unit designed in this way implements a method for operating an induction hob of the type described above.
  • the method is characterized by the steps of detecting one or more cookware elements, assigning a heating zone to each of the detected cookware elements, assigning one or more inverters to each of the heating zones, wherein at least A plurality of inverters are assigned to a heating zone, connecting the inductors comprised by the heating zone to each one of the inverters by actuating the switching device and simultaneously operating the inverter assigned to a heating zone to heat the cooking element.
  • a heating zone and an inductor may be operated synchronously by one or more inverters.
  • Fig. 1 shows an induction hob with a number of inductors, one
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a connection between two inverters each and an inverter
  • 3 is a plan view of a hob for illustrating a subdivision into a plurality of heating zone areas
  • 4 shows a connection between a plurality of groups of inductors and a plurality of inverters in a further exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a plan view of a hob with two Walkerzonen Siemensen
  • Fig. 6 shows a combination of multiple inductors with four different
  • FIG. 7 is a plan view of a hob with a heating zone area
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a circuit diagram for an induction hob, in which a group of inductors is a common one
  • Fig. 9 is a schematic representation of a circuit diagram of an induction cooktop in which each inductor is associated with a pair of capacitors.
  • Fig. 10 is a schematic representation of a circuit diagram for an induction cooktop in which each inductor is associated with an independent, series connected capacitor connected to a basic potential,
  • FIG. 12 shows a combination of a plurality of inductors with four different inverters according to a further exemplary embodiment of the invention, in which a group of inductors is uniquely assigned to a specific inverter.
  • Fig. 1 shows an induction hob with a matrix of a total of 64 inductors 10, which are arranged in a square grid with 8 x 8 points.
  • the induction hob comprises a power electronics assembly having a number of inverters 12 which can be connected to the inductors 10 via a switching device 14 and provide the inductors 10 with a heating current.
  • the power electronics module further comprises one or more rectifiers and filter circuits not shown here, especially low-pass filters.
  • the switching device 14 closes or interrupts circuits that connect the inductors 10 to the inverters 12.
  • a control unit 16 controls the operation of the inverters 12 and operates the switching device 14 in such a way that the control unit 16 automatically detects cookware elements 18 placed on the induction hob by measuring an inductance and a dielectric loss angle and / or a power factor and in a manner described below below or in a vicinity of a bottom of the cooking utensil element 18 arranged inductors 10 summarizes flexibly definable heating zones 20 summarizes.
  • the combined to a heating zone 20 inductors 10 are operated synchronized by the control unit 16 for heating the cooking utensil element 18.
  • the combined to the heating zone 20 inductors are operated in particular so that destructive interference between the inductors and a hum of the induction cooktop is avoided.
  • the heating frequencies of the heating currents are matched to one another, preferably the inductors 10 of a heating zone 20 are operated at the same heating frequency or a minimum distance between the heating frequencies is maintained, so that a resulting intermodulation frequency is above a frequency range audible to humans.
  • the inductors 10 are combined to pre-assembled modules 22.
  • Each of the modules 22 includes 16 inductors 10 arranged in a square and mounted on a common inductor carrier 24.
  • the inductors 10 of a module 22 may be arranged in a parallelogram or form part of a hexagonal grid.
  • the number of inverters 12 of the induction hob is smaller than the number of inductors.
  • each of the modules 22 is assigned an inverter 12, which can be combined with the module 22 to form a module.
  • FIG. 2 shows an interconnection of the inverters 12 with the inductors 10 via the switching device 14.
  • the inductors 10 of a module 22 are connected in parallel and the switching device 14 comprises, for each inductor 10, a relay 26 which, in a first switching position, forms a conductive connection between the inductor 10 Inverter 12 and the inductor gate 10 and in a second switching position interrupts this conductive connection.
  • the control unit 16 can generate currents for activating electromagnets of the relays 26 via control lines and thus actuate the electromagnets of the relays 26 independently of one another in order to activate this inductor 10 by establishing the connection between the inverter 12 and the inductor 10.
  • FIG. 3 shows a division of the induction hob into four heating zone regions 28a-28d, each of which is formed by one of the four modules 22 of the induction hob.
  • the inductors arranged in the heating zone region 28a-28d are supplied with heating current by exactly one inverter 12, so that a clear relationship exists between each of the inductors 10 and the inverter 12 associated with this inductor 10. Since the inductors 10 of a module 22 or a heating zone region 28a-28d can only be operated by a common inverter 12, these inductors must be necessarily supplied with a heating current at the same frequency, if these inductors 10 are to be activated simultaneously.
  • the control unit 16 can therefore be operated by the control unit 16 at most four heating zones 20 with independent heating frequencies and preferably the cookware elements 18 should each be completely within one of the four heating zone 28a - arranged 28d.
  • the heating zone regions 28a-28d are visualized by marking lines on a cover plate of the induction hob made of glass or glass ceramic.
  • the control unit 16 may combine inductors 10 of different modules 22 into a common heating zone 20.
  • the inverters 12 of the two modules 22 concerned must then be matched to one another, preferably with the same heating frequency. An independent setting of a heating frequency of another heating zone in one of the two affected heating zone regions 28a-28d is therefore not possible.
  • a different heating power of two heating zones 20 in the same heating zone area 28 can be realized by a clocked operation in which the heating zone 20 with the higher setpoint heating power is operated in phases alone, while the inductors 10 of each Weil's other heating zone 20 are disabled by opening the corresponding relay 26 of the switching device 14 short-term.
  • Figures 4 and 5 illustrate an induction hob with two Walkerzonen Schemeen 28a, 28b, which can be operated by a respective inverter 12.
  • the inductors 10 are not unambiguously assigned to one of the inverters 12, but an association between the inductors 10 and the inverters 12 can be changed by a further relay 30 of the switching device 14.
  • a further relay 30 of the switching device 14 In a first switching position of the relay 30, an inductor is associated with a first inverter 12, and in a second switching position of the relay 30, the same inductor 10 is associated with another inverter 12.
  • the additional relays 30 may be integrated into a preassembled module in the module 22, wherein the module 22 should then be equipped with two terminals for different inverter 12. Because of the no longer unambiguous association between an inverter 12 and a module 22, the inverters 12 are preferably combined in a power electronics module (not shown) and not integrated into the modules 22.
  • each of the groups of inductors 10 combined to form a module 22 can be connected to two possible inverters 12. It is therefore possible to define two heating zones in one of the heating zone regions 28a, 28b formed by two modules 22, which are supplied with heating current by different inverters 12. Furthermore, a heating zone 20 can be formed which overlaps with both heating zone regions 28a, 28b and additionally operates in one of the two heating zone regions 28a, 28b a further heating zone 20 with an independent heating frequency (FIG. 11b, FIG. 11c).
  • FIGS. 6 and 7 show an exemplary embodiment in which the switching device comprises further relays 32.
  • Each of the modules 22 are assigned in addition to the known from the embodiment of FIG. 4 relay 30 two more relay 32.
  • the inductors 10 of a module 22 can be linked via the relays 30, 32 with four possible inverters 12. This creates a hob with a single heating zone region 28a ( Figure 7).
  • the control unit 16 can therefore largely define four independent heating zones, which can then each be operated by different inverters 12.
  • the only limitation that exists compared to induction hobs with an unambiguous association between an inverter 12 and an inductor 10 is that inductors 10 of the same module 22 can not be operated simultaneously with different heating frequencies.
  • FIG. 6 also shows further relays 38, 40, by means of which the outputs of two inverters 12 can be combined.
  • groups of inductors can be supplied simultaneously by two inverters 12 with heating current, so that a particularly high heating power can be achieved.
  • each of the inductors 10 or each of the modules 22 can be connected to more than four inverters 12.
  • the switching device 14 must be equipped with other switching positions, which can be achieved for example by adding more relays.
  • the relays 32 can also be replaced by semiconductor switching elements such as MOSFETs, in particular when timed operation is to be implemented.
  • FIG. 8 schematically shows one of the modules 22 with four inductors 10 connected in parallel and linked to a common capacitor arrangement with two capacitors 34, 36. Since the inductors 10 of a module 22, when activated at the same time, are operated anyway with the same heating frequency, the common use of a capacitor arrangement is possible without great problems.
  • the design or dimensioning of the capacitors 34, 36 can be turned off to a predetermined average number of activated inductors 10, which can be determined, for example, empirically. The efficiency of the cooktop and the modulation parameters of the heating current controlled by the control unit 16 may then depend on the currently activated number of activated inductors 10 of a group.
  • each of the inductors 10 is assigned a capacitor arrangement with two capacitors 34, 36, which is connected in series with the respective inductor 10.
  • One of the capacitors 34 generates a feedback of the resonant circuit formed by the inductor coil 10 of the inductor and the capacitor 34 and is therefore connected in front of or behind the corresponding relay 26 with an input of the inductor 10 in a manner not shown here.
  • the other capacitor 36 combines the inductor 10 with the ground potential.
  • each inductor 10 is assigned only one capacitor 36, which together with an induction coil of the inductor 10 forms a series resonant circuit and which connects the inductor 10 to the ground potential.
  • the relays 26, 30, 32 of the switching device 14 may be integrated into the modules 22 or may be mounted on a separate board together with power electronics such as the inverters 12.
  • FIG. 1A shows an induction hob of the type illustrated in FIGS. 4 and 5 with two separately controllable heating zone regions 28a, 28b.
  • Each of the two heating zone areas 28a, 28b is supplied by two inverters 12, so that two groups of inductors with independent heating frequencies can be operated in each of the heating zone areas 28a, 28b.
  • the control unit 16 combines the inductors 10 overlapped by the bottom of the cookware elements T1 - T4 into four different heating zones, each operated by an inverter 12.
  • Fig. 11B shows another possible configuration in which three pots T1, T2 and T3 are placed on the hob.
  • a large pot T1 for example a pan, is placed centrally on the induction hob so that the bottom of the pot T1 overlaps both a left heating zone 28a and a right heating zone 28b.
  • the control unit 16 defines one of the size and position of the pot T1 speaking heating zone comprising areas B1 and B2 from the different heating zone areas 28a and 28b.
  • the inductors 10 arranged in the area B1 of the first heating zone area 28a are operated by a first inverter assigned to the left heating zone area 28a, and the inductors 10 from the area B2 of the right heating zone area 28b are operated by an inverter 12 assigned to the right heating zone area 28b.
  • the respective second inverter 12 of the heating zone regions 28a, 28b is used for heating a pot T2 or a pot T3.
  • FIG. 11C shows a situation which differs from the situation illustrated in FIG. 11B in that an additional pot T4 is placed on the right-hand heating zone area 28b. Since the two inverters 12 assigned to the right-hand heating zone area 28b are already used for heating the area B2 of the heating zone associated with the pot and for heating the pot T3, no further inverter 12 is available for heating the pot T4.
  • the user can either be informed via a display (in FIGS. 11A-11D shown as a rectangle at the bottom of the cooking hob) that it is currently not possible to use the further pot T4 or one of the two inverters 12 of the heating zone region 28b can be used both for heating the area B2 and the pot T4 or both for heating the pot T3 and the pot T4.
  • Independent power regulation of the different inductors operated by this shared inverter 12 can be achieved by a timed operation in which the various heating zones are heated in different phases of a cyclic heating operation.
  • FIG. 11D shows a situation in which, similar to the situation in FIG. 11C, the two inverters assigned to the right-hand heating zone area 28b are already used for heating the pots T2 and T3, so that an additional pot T4 is heated on the right-hand heating zone area 28b no other inverter 12 is available.
  • the control unit 16 can, with the aid of one of the two inverters 12, heat the pot next to one of the pots T2 and T3, optionally in a timed operation, or the user can be prompted via the display to place the pot T4 on the left heating zone region 28a.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the invention with several groups of inverters.
  • the group of inductors 10 shown in Figure 12 above is uniquely associated with a particular inverter 12a.
  • the inductors 10 of this group can be disconnected from the inverter 12a by operating relays 26, but can not be connected to other inverters 12.
  • further different groups of inductors 10 may be connected to different numbers of inverters 12. For example, a first group may optionally be connected to two inverters 12, and a second group of inductors 10 may optionally be connected to three inverters 12.
  • the control unit 16 first detects the cookware elements 18 and holds the more than 50% of a cookware element 18 covered inductors 10 to a heating zone 20, the element 18 is associated with the corresponding Kochware. Subsequently, the control unit 16 actuates the switching device 14 and thereby assigns each inverter 10 to an inverter 12, wherein the control unit 16 selects that assignment of several possible assignments, which allows the operation of the heating zones 20 with the lowest possible number of inverters 12. Subsequently, the heating power of the heating zone 20 is determined and the control unit 16 generates control signals for the inverters 12. The inverters 12 generate a heating current which is suitable for generating the desired total heating power.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Induktionskochfeld mit einer Anzahl von Induktoren (10) und einer Anzahl von Wechselrichtern (12) zum Versorgen der Induktoren (10) mit einem Heizstrom über jeweils einen Stromkreis sowie mit einer Schaltvorrichtung (14) zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises. Um Kosten zu sparen, wird vorgeschlagen, das Induktionskochfeld mit mehreren Gruppen von mehreren Induktoren (10) auszustatten, wobei die Schaltvorrichtung (14) dazu ausgelegt ist, die Induktoren (10) aus einer Gruppe in unterschiedlichen Schaltstellungen mit unterschiedlichen Wechselrichtern (12) zu verbinden.

Description

Induktionskochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds
Die Erfindung geht aus von einem Induktionskochfeld nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1 und von einem Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Aus dem Stand der Technik sind Induktionskochfelder mit mehreren Induktoren bekannt. Insbesondere in sogenannten Matrix-Kochfeldern umfasst das Kochfeld eine große An- zahl von Induktoren, die in einer Matrix bzw. in einem Raster angeordnet sind und flexibel zu frei definierbaren Heizzonen zusammengefasst werden können. Jedem Induktor ist eineindeutig ein Wechselrichter zugeordnet, der einen hochfrequenten Heizstrom zum Betreiben des Induktors erzeugt. Eine Frequenz des Heizstroms kann von einer Steuereinheit des Induktionskochfelds unabhängig von der Heizfrequenz der anderen Induktoren eingestellt werden.
Aus der ES 21 43 430 B1 und aus der daraus hervorgegangenen europäischen Patentanmeldung EP 09 86 287 A2 ist es ferner bekannt, die Eineindeutigkeit der Zuordnung zwischen Wechselrichtern und Induktoren dadurch zu brechen, dass zu einer kurzfristigen Überhöhung der Heizleistung in einem sogenannten „Booster-Modus" zwei Wechselrichter mit einem einzigen Induktor verschaltet werden, so dass der Induktor simultan von zwei Wechselrichtern betrieben werden kann.
Aus der EP 0 971 562 ist ferner ein Induktionskochfeld bekannt, in dem über eine Schalt- Vorrichtung wahlweise einer von zwei Induktoren mit einem einzigen Wechselrichter verbunden werden kann. Ferner ist des möglich, mehrere Wechselrichter gleichzeitig zum Betreiben der Induktoren einer einzigen, großen Heizzone zu nutzen.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Indukti- onskochfeld besonders kostengünstig auszugestalten. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus den Unteransprüchen ergeben.
Die Erfindung geht aus von einem Induktionskochfeld mit einer Anzahl von Induktoren und einer Anzahl von Wechselrichtern zum Versorgen der Induktoren mit einem Heizstrom über jeweils einen Stromkreis sowie mit einer Schaltvorrichtung zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises.
Es wird vorgeschlagen, das Induktionskochfeld mit mehreren Gruppen von Induktoren auszustatten, wobei die Schaltvorrichtung dazu ausgelegt ist, die Induktoren aus einer Gruppe in unterschiedlichen Schaltstellungen mit unterschiedlichen Wechselrichtern zu verbinden. t. Insbesondere in Induktionskochfeldern mit einer großen Zahl von Induktoren wird kann die notwendige Anzahl von Wechselrichtern und Tief passfiltern reduziert wer- den. In Privathaushalten besteht zudem in der Regel kein Bedarf, mehr als drei oder vier Kochgeschirrelemente wie Pfannen oder Töpfe gleichzeitig zu beheizen. Daher ist eine geringe Zahl von beispielsweise drei bis fünf Heizzonen und eine entsprechend geringe Anzahl von Wechselrichter in der Regel bei Weitem ausreichend, um dem Bedarf gerecht zu werden. Die Reduzierte Anzahl von Wechselrichtern kann durch eine flexible Schalt- Vorrichtung, die eine flexible Zuordnung der Induktoren zu den Wechselrichtern erlaubt, kompensiert werden. Durch die Schaltvorrichtung kann eine unabhängige Ansteuerung der Induktoren innerhalb einer Gruppe erreicht werden und es können zwei oder mehrere Heizzonen durch Induktoren aus der gleichen Gruppe von Induktoren beheizt werden.
Die zu einer Heizzone zusammengefassten Induktoren werden zur Vermeidung von Interferenzen synchron, in einer festen Phasenbeziehung und mit der gleichen Heizfrequenz betrieben. Um einen solchen Heizstrom zu erzeugen, wäre im Prinzip ein einziger Wechselrichter ausreichend. Dem widerspricht allerdings scheinbar die Anforderung der freien Rekonfigurierbarkeit der Heizzonen, die in solchen Anwendungen in der Regel gestellt wird. Es hat sich daher das technische Vorurteil herausgebildet, dass ein unabhängiger Betrieb der Induktoren und damit eine flexible Anpassung einer Form und Größe der Heizzonen an ein zu beheizendes Kochgeschirrelement nur dann erreichbar ist, wenn jedem Wechselrichter ein Induktor zugeordnet ist und umgekehrt. Der Erfindung liegt dagegen die Erkenntnis zugrunde, dass ein ausreichend flexibler Betrieb eines gattungsgemäßen Induktionskochfelds auch dann erreichbar ist, wenn die Anzahl der Wechselrichter geringer als die Anzahl der Induktoren ist. Durch den Wegfall der Wechselrichter können insbesondere in Induktionskochfeldern mit einer großen Anzahl von Induktoren deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Durch eine geeignete Gestaltung der Schaltvorrichtung, die eine flexiblere Zuordnung zwischen den Wechselrichtern und den Induktoren erlaubt, können die scheinbaren Einbußen in der Flexibilität des Induktionskochfelds leicht wettgemacht werden.
Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere in Induktionskochfeldern mit einer hohen Anzahl von Induktoren zum Tragen, beispielsweise in Induktionskochfeldern mit mindestens 16 Induktoren, und zwar insbesondere dann, wenn die Induktoren in einer Matrixform bzw. in einem Raster angeordnet sind.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Induktionskochfeld mehrere Gruppen Induktoren umfasst, wobei die Induktoren wenigstens einer der Gruppen fest mit einem Wechselrichter verdrahtet sind oder über die Schaltvorrichtung nur mit genau einem Wechselrichter verbunden werden können. In der Praxis werden insbesondere Induktoren, die in Eckbereichen oder am Rand des Induktionskochfelds liegen, praktisch ausschließlich zusam- men mit den diesen Induktoren unmittelbar benachbarten Induktoren zu einer Heizzone zusammengefasst. Ein unabhängiger Betrieb dieser Induktoren muss daher nicht ermöglicht werden und Schaltvorrichtungen, die einen solchen unabhängigen Betrieb ermöglichen würden und die betreffenden Induktoren mit unterschiedlichen Wechselrichtern verbinden würden, können eingespart werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung jeden der Induktoren mit genau einem diesem Induktor zugeordneten Wechselrichter verbindet. Der Wechselrichter kann daher abhängig von einer Schaltstellung der Schaltvorrichtung einen oder mehrere Induktoren speisen, während der Induktor eindeutig einem Wechsel- richter zugeordnet ist.
Dadurch kann die Steuerungslogik vereinfacht werden. Insbesondere kann es sich bei den verschiedenen, einem Wechselrichter zugeordneten Induktoren um benachbarte Induktoren handeln. Bei kleinmaschigen Matrix-Kochfeldern mit einer großen Zahl von In- duktoren kommt es vergleichsweise selten vor, dass benachbarte Induktoren unterschiedlichen Heizzonen zugeordnet sind. Nur in einem solchen Fall wäre die Versorgung der benachbarten Induktoren durch den gleichen Wechselrichter unter Umständen problematisch. Die Probleme könnten jedoch einfach überwunden werden, indem entweder die beiden Heizzonen mit der gleichen Frequenz betrieben werden oder indem die Induktoren innerhalb einer Heizzone in solchen Ausnahmefällen mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Induktionskochfeld mehrere Gruppen mit jeweils mehreren Induktoren umfasst. Die Schaltvorrichtung kann dann dazu ausgelegt sein, jeden der Induktoren aus einer Gruppe mit einem Wechselrichter zu verbinden, der allen Induktoren aus der Gruppe gemeinsam ist. Dabei kann eine Steuereinheit des Induktionskochfelds dazu ausgebildet sein, ein Kochgeschirrelement zu detektieren und Induktoren aus der Gruppe abhängig von wenigstens einer Position des Kochgeschirrelements aus- zuwählen. Die ausgewählten Induktoren werden über die Schaltvorrichtung mit dem Wechselrichter verbunden, während die übrigen Induktoren inaktiv bleiben können. Dadurch kann auch eine Selektion innerhalb der Gruppe erfolgen und das erfindungsgemäße Induktionskochfeld steht in Sachen Flexibilität einem Induktionskochfeld mit einer größeren Anzahl von Wechselrichtern in nichts nach.
Die oben genannten Gruppen von Induktoren können insbesondere zu einem vormontierten Modul mit einem gemeinsamen Induktorträger zusammengefasst sein. Die dadurch entstehende Modularität in der Bauweise des Kochfelds führt zu einer erhöhten Flexibilität in der Konstruktion.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das vormontierte Modul einen der entsprechenden Gruppe von Induktoren zugeordneten Teil der Schaltvorrichtung.
Eine kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Kochfelds kann erreicht werden, wenn das Induktionskochfeld mehrere baugleiche Module umfasst, die jeweils zum Beheizen von höchstens einer oder zwei Heizzonen ausgelegt sind. Dabei müssen, wie oben erläutert, nicht alle Induktoren der Gruppe zum Beheizen der Heizzone verwendet werden, sondern es kann auch nur ein Teil der Induktoren durch eine Betätigung der Schaltvorrichtung ausgewählt und aktiviert werden.
Weitere Kosten können eingespart werden, wenn das Induktionskochfeld mehrere Gruppen von Induktoren umfasst, wobei die Induktoren aus der Gruppe mit einem gemeinsamen Kondensator verbunden sind, der zusammen mit der Induktorspule der Induktoren einen Schwingkreis bildet. Die Induktoren sind dann vorzugsweise zwischen der Schaltvorrichtung und dem Kondensator parallel geschaltet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung dazu ausgelegt ist, zumindest eine Teilmenge der Induktoren in unterschiedlichen Schaltstellungen mit unterschiedlichen Wechselrichtern zu verbinden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Induktoren in Randbereichen zwischen zwei lokalisierten Gruppen von Induktoren flexibel der einen oder der anderen Gruppe bzw. dem einen oder dem anderen Wechselrichter zugeordnet werden können. Insbesondere wenn das Induktionskochfeld eine insgesamt modulare Bauweise hat, können beispielsweise Induktoren aus dem Randbereich eines Moduls durch einen Wechselrichter eines benachbarten Moduls mit Heizstrom versorgt werden.
Der Erfindungsgedanke ist nicht nur im Zusammenhang mit Matrix-Kochfeldern mit einer Vielzahl von gleichartigen, in einer Matrix oder einem Raster angeordneten Induktoren anwendbar, sondern auch in Induktionskochfeldern mit konzentrischen Induktoren, die abhängig von einem detektierten Durchmesser eines Kochgeschirrelements zu- oder ab- geschaltet werden können. Die konzentrischen Induktoren können dann von dem gleichen Wechselrichter versorgt werden, so dass die Anzahl der Wechselrichter kleiner ist als die Anzahl der Induktoren.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das erfindungsgemäße Induktionskochfeld eine Steuer- einheit umfasst, die zur Detektion von einem oder mehreren Kochgeschirrelementen ausgelegt ist. Außerdem kann die Steuereinheit jedem der Kochgeschirrelemente eine Heizzone zuordnen, bzw. die Heizzone flexibel abhängig von einer Größe und Position des detektierten Kochgeschirrelements definieren. Jeder der Heizzonen wird ein Wechselrichter oder werden mehrere Wechselrichter zugeordnet. Die Heizzone ist definiert als eine zusammengefasste und synchronisiert betriebene Gruppe von insbesondere benachbarten Wechselrichtern. Die Steuereinheit kann durch ein Betätigen der Schaltvorrichtung die Induktoren der Heizzone mit einem dem jeweiligen Induktor zugeordneten Wechselrichter verbinden und den oder die der Heizzone zugeordneten Wechselrichter simultan zum Beheizen des Kochgeschirrelements betreiben.
Eine derart gestaltete Steuereinheit implementiert ein Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds der oben beschriebenen Art. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die Schritte Detektieren eines oder mehrerer Kochgeschirrelemente, Zuordnen einer Heizzone zu jedem der detektierten Kochgeschirrelemente, Zuordnen eines oder mehrerer Wechselrichter zu jeder der Heizzonen, wobei wenigstens einer Heizzone mehrere Wechselrichter zugeordnet werden, Verbinden der von der Heizzone umfassten Induktoren mit jeweils einem Wechselrichter durch Betätigen der Schaltvorrichtung und simultanes Betreiben der einer Heizzone zugeordneten Wechselrichter zum Beheizen des Koch- geschirrelements. In unterschiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung können eine Heizzone und ein Induktor synchron von einem oder mehreren Wechselrichtern betrieben werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeich- nungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Induktionskochfeld mit einer Anzahl von Induktoren, einer
Schaltvorrichtung und einer Anzahl von Wechselrichtern in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Verknüpfung zwischen jeweils zwei Wechselrichtern und einem Inverter,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Kochfelds zur Illustration einer Unterteilung in mehrere Heizzonenbereiche, Fig. 4 eine Verknüpfung zwischen mehreren Gruppen von Induktoren und mehreren Wechselrichtern in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht eines Kochfelds mit zwei Heizzonenbereichen, Fig. 6 eine Verknüpfung von mehreren Induktoren mit vier verschiedenen
Wechselrichtern nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht eines Kochfelds mit einem Heizzonenbereich,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Schaltplans für ein Induktions- kochfeld, in welchem einer Gruppe von Induktoren ein gemeinsamer
Kondensator zugeordnet ist,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Schaltplans eines Induktionskochfelds, in welchem jedem Induktor ein Paar von Kondensatoren zugeordnet ist, Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Schaltplans für ein Induktionskochfeld, in welchem jedem Induktor ein unabhängiger, in Reihe geschalteter Kondensator zugeordnet ist, der mit einem Grundpotential verbunden ist,
Fig. 11 A - 11 D verschiedene Zuordnungen zwischen Heizzonen und Wechselrichtern in einem Kochfeld mit zwei Heizzonenbereichen nach den Figuren 4 und 5 und
Fig. 12 eine Verknüpfung von mehreren Induktoren mit vier verschiedenen Wechselrichtern nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem eine Gruppe von Induktoren eindeutig einem bestimmten Wechselrichter zugeordnet ist.
Fig. 1 zeigt ein Induktionskochfeld mit einer Matrix von insgesamt 64 Induktoren 10, die in einem quadratischen Gitter mit 8 x 8 Punkten angeordnet sind. Das Induktionskochfeld umfasst eine Leistungselektronik-Baugruppe mit einer Anzahl von Wechselrichtern 12, die über eine Schaltvorrichtung 14 mit den Induktoren 10 verbunden werden können und die Induktoren 10 mit einem Heizstrom versorgen. Die Leistungselektronik-Baugruppe umfasst ferner einen oder mehrere hier nicht dargestellte Gleichrichter und Filterschaltkreise, insbesondere Tiefpassfilter. Die Schaltvorrichtung 14 schließt oder unterbricht Stromkreise, die die Induktoren 10 mit den Wechselrichtern 12 verbinden. Eine Steuereinheit 16 steuert den Betrieb der Wechselrichter 12 und betätigt die Schaltvorrichtung 14 derart, dass die Steuereinheit 16 durch die Messung einer Induktivität und eines dielektrischen Verlustwinkels und/oder eines Leistungsfaktors auf das Induktionskochfeld aufgestellte Kochgeschirrelemente 18 selbsttätig detektiert und in einer weiter unten beschriebenen Weise die unterhalb oder in einer Nähe eines Bodens des Kochgeschirrelements 18 angeordnete Induktoren 10 zu flexibel definierbaren Heizzonen 20 zusammenfasst. Die zu einer Heizzone 20 zusammengefassten Induktoren 10 werden von der Steuereinheit 16 zum Beheizen des Kochgeschirrelements 18 synchronisiert betrieben.
Die zu der Heizzone 20 zusammengefassten Induktoren werden dabei insbesondere so betrieben, dass destruktive Interferenzen zwischen den Induktoren und ein Brummen des Induktionskochfelds vermieden wird. Dazu werden die Heizfrequenzen der Heizströme aufeinander abgestimmt, vorzugsweise werden die Induktoren 10 einer Heizzone 20 mit der gleichen Heizfrequenz betrieben oder es wird ein Mindestabstand zwischen den Heizfrequenzen eingehalten, so dass eine entstehende Intermodulationsfrequenz oberhalb eines für den Menschen hörbaren Frequenzbereichs liegt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Induktoren 10 zu vormontierten Modulen 22 zusammengefasst. Jedes der Module 22 umfasst 16 Induktoren 10, die in einem Quadrat angeordnet sind und auf einem gemeinsamen Induktorträger 24 montiert sind. In alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Induktoren 10 eines Moduls 22 in einem Parallelogramm angeordnet sein oder einen Teil eines hexagonalen Gitters bilden.
Erfindungsgemäß ist die Anzahl von Wechselrichtern 12 des Induktionskochfelds kleiner als die Anzahl von Induktoren. In dem in Fig. 1 dargestellten Induktionskochfeld ist jedem der Module 22 ein Wechselrichter 12 zugeordnet, der mit dem Modul 22 zu einer Bau- gruppe zusammengefasst sein kann.
Fig. 2 zeigt eine Verschaltung der Wechselrichter 12 mit den Induktoren 10 über die Schaltvorrichtung 14. Die Induktoren 10 eines Moduls 22 sind parallel geschaltet und die Schaltvorrichtung 14 umfasst zu jedem Induktor 10 ein Relais 26, das in einer ersten Schaltstellung eine leitende Verbindung zwischen dem Wechselrichter 12 und dem Induk- tor 10 herstellt und in einer zweiten Schaltstellung diese leitende Verbindung unterbricht. Die Steuereinheit 16 kann über Steuerleitungen Ströme zum Aktivieren von Elektromagneten der Relais 26 erzeugen und so die Elektromagnete der Relais 26 unabhängig voneinander betätigen, um durch ein Herstellen der Verbindung zwischen dem Wechselrich- ter 12 und dem Induktor 10 diesen Induktor 10 zu aktivieren.
Fig. 3 zeigt eine Aufteilung des Induktionskochfelds in vier Heizzonenbereiche 28a - 28d, die jeweils von einem der vier Module 22 des Induktionskochfelds gebildet werden. In jedem der Heizzonenbereiche 28a - 28d werden die in dem Heizzonenbereich 28a - 28d angeordneten Induktoren von genau einem Wechselrichter 12 mit Heizstrom versorgt, so dass eine eindeutige Beziehung zwischen jedem der Induktoren 10 und dem diesem Induktor 10 zugeordneten Wechselrichter 12 besteht. Da die Induktoren 10 eines Moduls 22 bzw. eines Heizzonenbereichs 28a - 28d nur von einem gemeinsamen Wechselrichter 12 betrieben werden können, müssen diese Induktoren zwangsläufig mit einem Heizstrom mit der gleichen Frequenz versorgt werden, wenn diese Induktoren 10 gleichzeitig aktiviert werden sollen.
In dem in Fig. 3 dargestellten Induktionskochfeld können daher von der Steuereinheit 16 höchstens vier Heizzonen 20 mit voneinander unabhängigen Heizfrequenzen betrieben werden und vorzugsweise sollten die Kochgeschirrelemente 18 jeweils vollständig innerhalb eines der vier Heizzonenbereiche 28a - 28d angeordnet sein. Die Heizzonenbereiche 28a - 28d sind durch Markierungslinien auf einer Abdeckplatte des Induktionskochfeld aus Glas oder Glaskeramik visualisiert.
Wenn ein Kochgeschirrelement 18 in einer Weise auf dem Induktionskochfeld positioniert wird, dass eine Heizzone 20 zum Beheizen des Kochgeschirrelements 18 mit mehreren Heizzonenbereichen 28 überlappt, kann die Steuereinheit 16 Induktoren 10 aus unterschiedlichen Modulen 22 zu einer gemeinsamen Heizzone 20 zusammenfassen. Die Wechselrichter 12 der beiden betroffenen Module 22 müssen dann aufeinander abge- stimmt, vorzugsweise mit der gleichen Heizfrequenz, betrieben werden. Eine unabhängige Einstellung einer Heizfrequenz einer weiteren Heizzone in einem der beiden betroffenen Heizzonenbereiche 28a - 28d ist daher nicht möglich. Eine unterschiedliche Heizleistung von zwei Heizzonen 20 in dem gleichen Heizzonenbereich 28 kann allerdings durch einen getakteten Betrieb realisiert werden, in welchem die Heizzone 20 mit der höheren Soll-Heizleistung phasenweise allein betrieben wird, während die Induktoren 10 der je- weils anderen Heizzone 20 durch ein Öffnen der entsprechenden Relais 26 der Schaltvorrichtung 14 kurzfristig deaktiviert werden.
Die Figuren 4 und 5 illustrieren ein Induktionskochfeld mit zwei Heizzonenbereichen 28a, 28b, die von jeweils einem Wechselrichter 12 betrieben werden können. Im Unterschied zu dem in Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Induktoren 10 nicht eindeutig einem der Wechselrichter 12 zugeordnet, sondern eine Zuordnung zwischen den Induktoren 10 und den Wechselrichtern 12 kann durch ein weiteres Relais 30 der Schaltvorrichtung 14 verändert werden. In einer ersten Schaltstellung des Relais 30 ist ein Induktor einem ersten Wechselrichter 12 zugeordnet und in einer zweiten Schaltstellung des Relais 30 ist der gleiche Induktor 10 einem anderen Wechselrichter 12 zugeordnet.
Die zusätzlichen Relais 30 können zu einer vormontierten Baugruppe in das Modul 22 integriert werden, wobei das Modul 22 dann mit zwei Anschlüssen für unterschiedliche Wechselrichter 12 ausgestattet werden sollte. Wegen der nicht mehr eindeutigen Zuordnung zwischen einem Wechselrichter 12 und einem Modul 22 sind die Wechselrichter 12 vorzugsweise in einer Leistungselektronik-Baugruppe (nicht dargestellt) zusammenge- fasst und nicht in die Module 22 integriert.
In dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel kann jede der Gruppen von zu einem Modul 22 zusammengefassten Induktoren 10 mit zwei möglichen Wechselrichtern 12 verbunden werden. Es ist daher möglich, in einem der von jeweils zwei Modulen 22 gebildeten Heizzonenbereiche 28a, 28b zwei Heizzonen zu definieren, die von unterschiedlichen Wechselrichtern 12 mit Heizstrom versorgt werden. Ferner kann eine Heizzone 20 gebildet werden, die mit beiden Heizzonenbereichen 28a, 28b überlappt und zusätzlich in einem der beiden Heizzonenbereiche 28a, 28b eine weitere Heizzone 20 mit einer unabhängigen Heizfrequenz zu betreiben (Fig. 1 1 b, Fig. 1 1c).
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Schaltvorrichtung weitere Relais 32 umfasst. Jedem der Module 22 sind neben dem aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bekannten Relais 30 zwei weitere Relais 32 zugeordnet. Die Induktoren 10 eines Moduls 22 können über die Relais 30, 32 mit vier möglichen Wechselrichtern 12 verknüpft werden. Dadurch entsteht ein Kochfeld mit einem einzigen Heizzonenbereich 28a (Fig. 7). Die Steuereinheit 16 kann daher weitgehend frei vier unabhängige Heizzonen definieren, die dann jeweils von unterschiedlichen Invertern 12 betrieben werden können. Die einzige Einschränkung, die im Vergleich zu Induktionskochfeldern mit einer eindeutigen Zuordnung zwischen einem Wechselrichter 12 und einem Induktor 10 besteht, ist, dass Indukto- ren 10 des gleichen Moduls 22 nicht gleichzeitig mit unterschiedlichen Heizfrequenzen betrieben werden können. Insbesondere dann, wenn die Module 22 klein sind, ist es aber unwahrscheinlich, dass der Bediener Kochgeschirrelemente 18 so dicht aneinander stellt, dass unmittelbar benachbarte Induktoren 10 eines Moduls 22 unterschiedlichen Heizzonen zugeordnet werden. Ferner bedarf der unabhängige Betrieb von mehr als vier Heiz- zonen weiterer Maßnahmen, wie beispielsweise eines getakteten Betriebs.
Figur 6 zeigt ferner weitere Relais 38, 40, mit deren Hilfe die Ausgänge von zwei Wechselrichtern 12 zusammengelegt werden können. Dadurch können Gruppen von Induktoren simultan von zwei Wechselrichtern 12 mit Heizstrom versorgt werden, so dass eine besonders hohe Heizleistung erreichbar ist.
Der Erfindungsgedanke ist selbstverständlich ohne weiteres dahingehend verallgemeinerbar, dass jeder der Induktoren 10 bzw. jedes der Module 22 mit mehr als vier Wechselrichtern 12 verbunden werden kann. Die Schaltvorrichtung 14 muss dazu mit weiteren Schaltpositionen ausgestattet werden, was beispielsweise durch das Hinzufügen weiterer Relais erreicht werden kann. Die Relais 32 können insbesondere dann, wenn ein getakte- ter Betrieb realisiert werden soll, auch durch Halbleiter-Schaltelemente wie MOSFET's ersetzt werden.
Fig. 8 zeigt schematisch eines der Module 22 mit vier Induktoren 10, die parallel geschaltet sind und die mit einer gemeinsamen Kondensatoranordnung mit zwei Kondensatoren 34, 36 verknüpft sind. Da die Induktoren 10 eines Moduls 22, wenn sie gleichzeitig aktiviert sind, ohnehin mit der gleichen Heizfrequenz betrieben werden, ist die gemeinsame Verwendung einer Kondensatoranordnung ohne große Probleme möglich. Bei der Ausle- gung bzw. Dimensionierung der Kondensatoren 34, 36 geht kann dabei auf eine vorgegebene mittlere Anzahl von aktivierten Induktoren 10 abgestellt werden, die beispielsweise empirisch ermittelt werden kann. Die Effizienz des Kochfelds und die von der Steuereinheit 16 angesteuerten Modulationsparameter des Heizstroms können dann von der aktuell aktivieren Anzahl der aktivierten Induktoren 10 einer Gruppe abhängen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist jedem der Induktoren 10 eine Kondensatoranordnung mit zwei Kondensatoren 34, 36 zugeordnet, die mit dem jeweiligen Induktor 10 in Reihe geschaltet ist. Einer der Kondensatoren 34 erzeugt eine Rückkopplung des von der Induktorspule 10 des Induktors und dem Kondensator 34 gebildeten Schwingkreises und ist daher in einer hier nicht dargestellten Weise vor oder hinter dem entsprechenden Relais 26 mit einem Eingang des Induktors 10 verbunden. Der andere Kondensator 36 verknüpft den Induktor 10 mit dem Erdpotential.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist jedem Induktor 10 nur ein Kondensator 36 zugeordnet, der zusammen mit einer Induktionsspule des Induktors 10 einen Reihenschwingkreis bildet und der den Induktor 10 mit dem Erdpotential verbindet.
In jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können die Relais 26, 30, 32 der Schaltvorrichtung 14 in die Module 22 integriert werden oder zusammen mit einer Leis- tungselektronik, wie beispielsweise den Wechselrichtern 12, auf einer separaten Platine montiert werden.
Fig. 1 1A zeigt ein Induktionskochfeld von dem in den Figuren 4 und 5 illustrierten Typ mit zwei getrennt ansteuerbaren Heizzonenbereichen 28a, 28b. Jeder der beiden Heizzonen- bereiche 28a, 28b wird von zwei Wechselrichtern 12 versorgt, so dass in jedem der Heizzonenbereiche 28a, 28b zwei Gruppen von Induktoren mit unabhängigen Heizfrequenzen betrieben werden können.
In dem in Fig. 1 1A dargestellten Beispiel sind auf jedem der Heizzonenbereiche 28a, 28b zwei Kochgeschirrelemente aufgestellt, und zwar auf dem ersten Heizzonenbereich 28a der Topf T1 und der Topf T2 und auf dem zweiten Heizzonenbereich 28b der Topf T3 und der Topf T4. Die Steuereinheit 16 fasst die von dem Boden der Kochgeschirrelemente T1 - T4 überlappten Induktoren 10 zu vier verschiedenen Heizzonen zusammen, die je von einem Wechselrichter 12 betrieben werden.
Fig. 11 B zeigt eine weitere mögliche Konfiguration, in welcher drei Töpfe T1 , T2 und T3 auf das Kochfeld aufgestellt sind. Ein großer Topf T1 , beispielsweise eine Pfanne, ist mittig auf das Induktionskochfeld aufgestellt, so dass der Boden des Topfs T1 sowohl mit einem linken Heizzonenbereich 28a als auch mit einem rechten Heizzonenbereich 28b überlappt. Die Steuereinheit 16 definiert eine der Größe und Position des Topfs T1 ent- sprechende Heizzone, die Bereiche B1 und B2 aus den unterschiedlichen Heizzonenbereichen 28a und 28b umfasst. Die in dem Bereich B1 des ersten Heizzonenbereichs 28a angeordneten Induktoren 10 werden von einem dem linken Heizzonenbereich 28a zugeordneten ersten Wechselrichter betrieben und die Induktoren 10 aus dem Bereich B2 des rechten Heizzonenbereichs 28b werden von einem dem rechten Heizzonenbereich 28b zugeordneten Wechselrichter 12 betrieben. Der jeweils zweite Wechselrichter 12 der Heizzonenbereiche 28a, 28b wird zum Beheizen eines Topfs T2 bzw. eines Topfs T3 verwendet.
Fig. 1 1 C zeigt eine Situation, die sich von der in Fig. 1 1 B dargestellten Situation dadurch unterscheidet, dass ein zusätzlicher Topf T4 auf den rechten Heizzonenbereich 28b aufgestellt ist. Da die beiden dem rechten Heizzonenbereich 28b zugeordneten Wechselrichter 12 bereits zum Beheizen des Bereichs B2 der dem Topf zugeordneten Heizzone und zum Beheizen des Topfs T3 verwendet werden, ist kein weiterer Wechselrichter 12 zum Beheizen des Topfs T4 verfügbar.
Der Benutzer kann entweder über ein Display (in Figuren 11 A - 1 1 D als Rechteck am unteren Rand des Kochfelds dargestellt) darüber informiert werden, dass ein Benutzen des weiteren Topfs T4 momentan nicht möglich ist, oder einer der beiden Wechselrichter 12 des Heizzonenbereichs 28b kann sowohl zum Beheizen des Bereichs B2 als auch des Topfs T4 oder sowohl zum Beheizen des Topfs T3 als auch des Topfs T4 verwendet werden. Eine unabhängige Leistungsregelung der unterschiedlichen, von diesem gemeinsam verwendeten Wechselrichter 12 betriebenen Induktoren kann durch einen getakteten Betrieb erreicht werden, in welchem die verschiedenen Heizzonen in unterschiedlichen Pha- sen eines zyklischen Heizbetriebs beheizt werden.
Fig. 11 D zeigt eine Situation, in der ähnlich der Situation in Fig. 11 C die beiden dem rechten Heizzonenbereich 28b zugeordneten Wechselrichter bereits zum Beheizen der Töpfe T2 und T3 verwendet werden, so dass zum Beheizen eines zusätzlichen Topfs T4 auf dem rechten Heizzonenbereich 28b kein weiterer Wechselrichter 12 verfügbar ist. Die Steuereinheit 16 kann mit Hilfe eines der beiden Wechselrichter 12 den Topf T4 neben einem der Töpfe T2 und T3 gegebenenfalls in einem getakteten Betrieb beheizen, oder der Benutzer kann über das Display aufgefordert werden, den Topf T4 auf den linken Heizzonenbereich 28a zu stellen. Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehreren Gruppen von Wechselrichtern. Die in Figur 12 oben dargestellte Gruppe von Induktoren 10 ist eindeutig einem bestimmten Wechselrichter 12a zugeordnet. Die Induktoren 10 dieser Gruppe können durch das Betätigen von Relais 26 von dem Wechselrichter 12a getrennt werden, aber nicht mit anderen Wechselrichtern 12 verbunden werden. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung können weitere unterschiedliche Gruppen von Induktoren 10 mit unterschiedlichen Anzahlen von Wechselrichtern 12 verbunden werden. Beispielsweise kann eine erste Gruppe wahlweise mit zwei Wechselrichtern 12 verbunden werden und eine zweite Gruppe von Induktoren 10 kann wahlweise mit drei Wechselrichter 12 verbunden werden.
Zur Definition der Heizzonen 20 detektiert die Steuereinheit 16 zunächst die Kochgeschirrelemente 18 und fasst die zu mehr als 50% von einem Kochgeschirrelement 18 überdeckten Induktoren 10 zu einer Heizzone 20, die dem entsprechenden Kochgeschirr- element 18 zugeordnet ist. Anschließend betätigt die Steuereinheit 16 die Schaltvorrichtung 14 und ordnet dadurch jedem Induktor 10 einen Wechselrichter 12 zu, wobei die Steuereinheit 16 diejenige Zuordnung aus mehreren möglichen Zuordnungen wählt, die den Betrieb der Heizzonen 20 mit einer möglichst geringen Anzahl von Wechselrichtern 12 erlaubt. Anschließend wird die Heizleistung der Heizzone 20 bestimmt und die Steuer- einheit 16 erzeugt Steuersignale für die Wechselrichter 12. Die Wechselrichter 12 erzeugen einen Heizstrom, der zum Erzeugen der gewünschten Gesamtheizleistung geeignet ist.
Bezugszeichen
10 Induktoren
12 Wechselrichter
14 Schaltvorrichtung
16 Steuereinheit
18 Kochgeschirrelemente
20 Heizzone
22 Module
24 Induktorträger
26 Relais
28a Heizzonenbereiche
28d 30 Relais
32 Relais
34 Kondensatoren
36 Kondensatoren
38 Relais
40 Relais

Claims

Patentansprüche
1. Induktionskochfeld mit einer Anzahl von Induktoren (10) und einer Anzahl von Wech- selrichtern (12) zum Versorgen der Induktoren (10) mit einem Heizstrom über jeweils einen Stromkreis sowie mit einer Schaltvorrichtung (14) zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises, gekennzeichnet durch mehrere Gruppen von mehreren Induktoren (10), wobei die Schaltvorrichtung (14) dazu ausgelegt ist, die Induktoren (10) aus einer Gruppe in un- terschiedlichen Schaltstellungen mit unterschiedlichen Wechselrichtern (12) zu verbinden.
2. Induktionskochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Induktoren (10) mindestens 16 beträgt und dass die Induktoren (10) in einer Matrix- form angeordnet sind.
3. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Gruppen von mehreren Induktoren (10), wobei die Induktoren wenigstens einer der Gruppen fest mit einem Wechselrichter (12) verdrahtet sind.
4. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Gruppen von mehreren Induktoren (10), wobei die Schaltvorrichtung (14) dazu ausgelegt ist, jeden der Induktoren (10) aus einer Gruppe mit einem allen Induktoren (10) der Gruppe gemeinsamen Wechselrichter (12) zu verbinden.
5. Induktionskochfeld nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (16), die zum Detektieren eines Kochgeschirrelements (18) ausgebildet ist und dazu ausgelegt ist, Induktoren (10) aus der Gruppe abhängig von wenigstens einer Position des Kochgeschirrelements (18) auszuwählen und nur die ausgewählten Induktoren (10) über Schaltvorrichtung (14) mit dem Wechselrichter (12) zu verbinden.
6. Induktionskochfeld nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Gruppen von Induktoren (10) zu jeweils einem vormontierten Mo- dul (22) mit einem gemeinsamen Induktorträger (24) zusammengefasst ist.
7. Induktionskochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vormontierten Modul (22) einen der Gruppe zugeordneten Teil der Schaltvorrichtung (14) um- fasst.
8. Induktionskochfeld nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch mehrere baugleiche Module (22), die jeweils zum Beheizen einer Heizzone ausgelegt sind.
9. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Gruppen von mehreren Induktoren (10), wobei die Induktoren (10) aus der Gruppe mit einem gemeinsamen Kondensator (34, 36) verbunden sind.
10. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schaltvorrichtung (14) dazu ausgelegt ist, zumindest eine Teilmenge der Induktoren (10) in unterschiedlichen Schaltstellungen mit unterschiedlichen Wechselrichtern (12) zu verbinden.
1 1. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schaltvorrichtung (14) dazu ausgelegt ist, zumindest eine Teilmenge der Wechselrichter (12) in unterschiedlichen Schaltstellungen mit unterschiedlichen Induktoren (10) zu verbinden.
12. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest zwei der Induktoren (10) konzentrisch angeordnet sind.
13. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (16), dazu ausgelegt ist, ein Kochgeschirrelement (18) oder mehrere Kochgeschirrelemente (18) zu detektieren, jedem der Kochgeschirrelemente (18) eine Heizzone zuzuordnen, jeder der Heizzonen einen oder mehrere Wechselrichter (12) zuzuordnen, wobei wenigstens einer Heizzone mehrere Wechselrichter zugeordnet sind, die von der Heizzone umfassten Induktoren (10) durch ein Betätigen der Schaltvorrichtung (14) mit einem dem Induktor zugeordneten Wechselrichter (12) zu verbinden und die einer Heizzone zugeordneten Wechselrichter (12) simultan zum Beheizen des Kochgeschirrelements (18) zu betreiben.
14. Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds mit einer Anzahl von Induktoren (10) und einer Anzahl von Wechselrichtern (12), gekennzeichnet durch die Schritte:
Detektieren eines oder mehrerer Kochgeschirrelemente (18), Zuordnen einer Heizzone zu jedem der detektierten Kochgeschirrelemente (18), Zuordnen eines oder mehrerer Wechselrichter (12) zu jeder der Heizzonen, wobei wenigstens einer Heizzone mehrere Wechselrichter (12) zugeordnet werden, - Verbinden der von der Heizzone umfassten Induktoren (10) mit jeweils einem
Wechselrichter (12) durch ein Betätigen der Schaltvorrichtung (14) und Synchronisiertes Betreiben der einer Heizzone zugeordneten Wechselrichter (12) zum Beheizen des Kochgeschirrelements (18).
PCT/EP2009/066971 2008-12-19 2009-12-11 Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds WO2010069883A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09774900.6T ES2552205T3 (es) 2008-12-19 2009-12-11 Campo de cocción por inducción y procedimiento para el funcionamiento de un campo de cocción por inducción
EP09774900.6A EP2380400B1 (de) 2008-12-19 2009-12-11 Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP200803712 2008-12-19
ES200803712A ES2347403B1 (es) 2008-12-19 2008-12-19 Campo de coccion por induccion y procedimiento para accionar un campode coccion por induccion.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069883A1 true WO2010069883A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42102299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066971 WO2010069883A1 (de) 2008-12-19 2009-12-11 Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2380400B1 (de)
ES (2) ES2347403B1 (de)
WO (1) WO2010069883A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2432296A3 (de) * 2010-09-15 2012-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung
EP2590476A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
EP2515608A3 (de) * 2011-04-19 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
KR20130107090A (ko) * 2012-03-21 2013-10-01 엘지전자 주식회사 유도 가열 조리 장치 및 이의 제어 방법
WO2015015375A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015092704A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2688365B1 (de) 2012-07-20 2016-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3001772A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
ES2619110A1 (es) * 2015-12-23 2017-06-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción por inducción, y método para poner en funcionamiento un campo de cocción por inducción
EP3509393A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2019135121A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3028535B1 (de) 2013-07-31 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
ES2754813A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de cocción
ES2754793A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de Cocción
ES2754787A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de cocción
WO2021156065A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211099A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionskochvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Induktionskochvorrichtung
EP4106491A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Aktiebolaget Electrolux Induktionskochvorrichtung
EP4106490A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Aktiebolaget Electrolux Induktionskochvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498325B1 (en) * 1999-04-09 2002-12-24 Jaeger Regulation Modular induction heated cooking hob having reduced radiation and a method of making the same
WO2007048700A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP1931177A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtungsschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037515A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Kolja Kuse Homogenheizfeld
US6528770B1 (en) * 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498325B1 (en) * 1999-04-09 2002-12-24 Jaeger Regulation Modular induction heated cooking hob having reduced radiation and a method of making the same
WO2007048700A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP1931177A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtungsschaltung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2396505A1 (es) * 2010-09-15 2013-02-22 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento.
EP2432296A3 (de) * 2010-09-15 2012-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung
EP2515608A3 (de) * 2011-04-19 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
EP2590476A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
KR101970524B1 (ko) * 2012-03-21 2019-04-19 엘지전자 주식회사 유도 가열 조리 장치 및 이의 제어 방법
KR20130107090A (ko) * 2012-03-21 2013-10-01 엘지전자 주식회사 유도 가열 조리 장치 및 이의 제어 방법
EP2642819A3 (de) * 2012-03-21 2014-06-04 Lg Electronics Inc. Induktionswärme-Kochvorrichtung und Steuerverfahren dafür
US9271337B2 (en) 2012-03-21 2016-02-23 Lg Electronics Inc. Induction heating cooking apparatus and control method thereof
EP2688365B1 (de) 2012-07-20 2016-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3028535B2 (de) 2013-07-31 2022-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3028535B1 (de) 2013-07-31 2019-09-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2015015375A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US10321521B2 (en) 2013-12-20 2019-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Hob apparatus
WO2015092704A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3001772A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
ES2619110A1 (es) * 2015-12-23 2017-06-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción por inducción, y método para poner en funcionamiento un campo de cocción por inducción
US11805575B2 (en) 2015-12-23 2023-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Induction hob device and a method for operating an induction hob device
EP3509393A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
WO2019135121A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
ES2754813A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de cocción
ES2754793A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de Cocción
ES2754787A1 (es) * 2018-10-17 2020-04-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de Aparato de cocción
EP3641497A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
WO2021156065A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2347403A1 (es) 2010-10-28
EP2380400A1 (de) 2011-10-26
ES2552205T3 (es) 2015-11-26
EP2380400B1 (de) 2015-10-14
ES2347403B1 (es) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380400B1 (de) Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
EP2380395B1 (de) Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
EP1683257B1 (de) Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
EP1931177B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
EP2034800B1 (de) Kochvorrichtungsschaltung
EP2564666B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2204072B1 (de) Kochvorrichtung und verfahren mit einer kochvorrichtung
EP2494846B1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizelementen und einer leistungselektronikanordnung
EP2095686B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
WO2015092704A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2928265B1 (de) Induktionsheizvorrichtung und induktionskochfeld
EP2007174B2 (de) Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands
EP2888925B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2520131B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2008061916A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zum heizen von gegenständen
EP3307018A1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102017211099A1 (de) Induktionskochvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Induktionskochvorrichtung
EP2453714A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102004059779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
EP3255766B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren mit einer haushaltsgerätevorrichtung
WO2008031560A1 (de) Induktionsheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09774900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009774900

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE