EP2564666B1 - Kochmuldenvorrichtung - Google Patents

Kochmuldenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2564666B1
EP2564666B1 EP11720183.0A EP11720183A EP2564666B1 EP 2564666 B1 EP2564666 B1 EP 2564666B1 EP 11720183 A EP11720183 A EP 11720183A EP 2564666 B1 EP2564666 B1 EP 2564666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time interval
switching
during
switching unit
cooktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11720183.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2564666A1 (de
Inventor
Daniel Anton Falcon
Carlos Bernal Ruiz
José Miguel Burdio Pinilla
Jose Maria De La Cuerda Ortin
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Oscar Lucia Gil
Arturo Mediano Heredia
Ignacio Millan Serrano
Fernando Monterde Aznar
Daniel Moros Sanz
Jose Joaquin Paricio Azcona
Diego Puyal Puente
Jose Ignacio Artigas Maestre
Luis Angel Barragan Perez
Claudio Carretero Chamarro
Oscar Jimenez Navascues
Denis Navarro Tabernero
Isidro Urriza Parroque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11720183T priority Critical patent/PL2564666T3/pl
Publication of EP2564666A1 publication Critical patent/EP2564666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2564666B1 publication Critical patent/EP2564666B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kochmuldenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Kochmulde mit einem Wechselrichter bekannt, mittels dem eine Stromzuleitung unterbrechbar und herstellbar ist, durch die bei einem Betriebsvorgang ein mittels einer Stromnetzspannung generierter Strom fließt und die zu einem Schaltelement führt. Die Kochmulde weist eine Steuervorrichtung auf, welche bei dem Betriebsvorgang den Wechselrichter derart steuert, dass der Wechselrichter die Stromzuleitung während eines gesamten Zeitintervalls unterbricht. Ferner veranlasst die Steuervorrichtung bei dem Betriebsvorgang, dass unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Zeitintervall die Stromzuleitung hergestellt ist. Des Weiteren veranlasst die Steuervorrichtung ein Schalten des Schaltelements, das während des Zeitintervalls beginnt und endet und das das Schaltelement in eine bestimmte Schaltstellung bringt. Das Schaltelement verharrt während eines Kochvorgangs in der Schaltstellung, wobei Strom während des Kochvorgangs durch das Schaltelement fließt und der Strom zu einem induktiven Erhitzen eines Kochgeschirrs dient.
  • Ferner ist eine Kochmulde mit einem Wechselrichter und mit zwei Heizelementen bekannt, welche bei einem einzigen Betriebsvorgang von einem einzigen Wechselrichter abwechselnd mit Leistung versorgt werden. Eine Schaltstellung eines SPDT-Relais bestimmt, welches der beiden Heizelemente mit Leistung versorgt wird. An dem Wechselrichter liegt eine gleichgerichtete Wechselspannung an. Während eines Schaltens des Relais weist die gleichgerichtete Wechselspannung ein Minimum auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Das Dokument DE 3610196 A1 offenbart eine Kochmuldenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Es wird vorgeschlagen, dass das erste Zeitintervall kleiner ist als eine halbe Periodendauer der Stromnetzspannung. Unter einer "Schalteinheit" soll insbesondere eine Baueinheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und zu unterbrechen, wobei die Baueinheit hierzu vorzugsweise einen Transistor aufweist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt und/oder speziell programmiert verstanden werden. Unter einer "Stromzuleitung" soll insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung verstanden werden. Unter einer "Stromnetzspannung" soll insbesondere eine periodische Spannung verstanden werden, mit welcher in einem Kraftwerk, wie insbesondere einem Kernkraftwerk oder einem Kohlekraftwerk, erzeugter Strom, nachdem er mittels Stromleitungen von dem Kraftwerk zu einem Verbraucherhaushalt geleitet wurde, an den Verbraucherhaushalt abgegeben wird, wobei ein Effektivwert der Spannung vorzugsweise 230 V beträgt und wobei vorzugsweise eine Frequenz der periodischen Spannung 50 Hz oder 60 Hz beträgt. Unter einem "mittels einer Stromnetzspannung generierten Strom" soll insbesondere ein durch ein Wirken der Stromnetzspannung verursachter Strom verstanden werden, wobei der Strom vorzugsweise ein gleichgerichteter Einphasenwechselstrom ist und besonders bevorzugt eine Frequenz von 100 Hz oder 120 Hz aufweist. Darunter, dass die "Schalteinheit die Stromzuleitung während eines gesamten Zeitintervalls unterbricht", soll insbesondere verstanden werden, dass die Schalteinheit bewirkt, dass die Stromzuleitung während des gesamten Zeitintervalls undurchlässig für elektrischen Strom ist. Unter einem "Schalten" des Schaltelements soll insbesondere ein Lösen einer elektrisch leitenden Verbindung, welche das Schaltelement in wenigstens einem Betriebszustand aufweist, und/oder ein Herstellen der elektrisch leitenden Verbindung verstanden werden. Darunter, dass das Schalten "während des Zeitintervalls beginnt und endet", soll für denjenigen Fall, dass das Schalten aus einem Lösen der elektrisch leitenden Verbindung besteht, insbesondere verstanden werden, dass die leitende Verbindung des Schaltelements während des Zeitintervalls zunächst besteht und ein Zustand des Schaltelements sich während des Zeitintervalls derart verändert, dass die leitende Verbindung zu wenigstens einem Zeitpunkt des Zeitintervalls vollständig unterbrochen ist. Darunter, dass das Schalten "während des Zeitintervalls beginnt und endet", soll für denjenigen Fall, dass das Schalten aus einem Herstellen der elektrisch leitenden Verbindung besteht, insbesondere verstanden werden, dass die leitende Verbindung des Schaltelements während des Zeitintervalls zunächst vollständig unterbrochen ist und ein Zustand des Schaltelements sich während des Zeitintervalls derart verändert, dass die leitende Verbindung zu wenigstens einem Zeitpunkt des Zeitintervalls vollständig besteht, wobei insbesondere in demjenigen Fall, in welchem bei dem Herstellen der leitende Verbindung zwei Kontakte des Schaltelements aufeinanderprallen, das Aufeinanderprallen vor einem Ende des Zeitintervalls vollständig abgeschlossen ist. Darunter, dass das Schalten "während des Zeitintervalls beginnt und endet", soll für den Fall, dass das Schalten aus einem Lösen einer ersten elektrisch leitenden Verbindung des Schaltelements und einem Herstellen einer zweiten elektrisch leitenden Verbindung des Schaltelements besteht, insbesondere verstanden werden, dass die erste leitende Verbindung des Schaltelements während des Zeitintervalls zunächst besteht und ein Zustand des Schaltelements sich während des Zeitintervalls derart verändert, dass die erste leitende Verbindung zu wenigstens einem Zeitpunkt des Zeitintervalls vollständig unterbrochen ist und dass die zweite leitende Verbindung des Schaltelements während des Zeitintervalls zunächst vollständig unterbrochen ist und ein Zustand des Schaltelements sich während des Zeitintervalls derart verändert, dass die zweite leitende Verbindung zu wenigstens einem Zeitpunkt des Zeitintervalls vollständig besteht, wobei insbesondere in demjenigen Fall, in welchem bei dem Herstellen der zweiten leitende Verbindung zwei Kontakte des Schaltelements aufeinanderprallen, das Aufeinanderprallen vor einem Ende des Zeitintervalls vollständig abgeschlossen ist. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine kostengünstige Bauweise zusammen mit einer hohen Heiz-Effizienz erreicht werden. Im Besonderen können eine kostengünstige Bauweise des Schaltelements und eine hohe Lebensdauer des Schaltelements kombiniert mit einer bei einem einzigen Betriebsablauf stattfindenden Stromversorgung zweier verschiedener Heizelemente, welche jeweils zu verschiedenen Kochvorgängen beitragen, durch einen einzigen Wechselrichter erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass das Schaltelement bei dem Betriebsablauf schonend geschaltet wird, indem bei einem Unterbrechen einer ersten elektrisch leitenden Verbindung und bei einem Herstellen einer zweiten elektrisch leitenden Verbindung durch das Schaltelement kein Strom durch die Verbindungen fließt. Außerdem kann insbesondere eine zeitlich gleichmäßige Belastung eines Stormnetzes erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochmuldenvorrichtung wenigstens eine Spannungsversorgungseinheit aufweist, welche bei dem Betriebsvorgang eine zeitabhängige Spannung, welche im Wesentlichen in einer Mitte des ersten Zeitintervalls eine Minimumsstelle aufweist, an die Schalteinheit anlegt. Unter einer "Mitte" des ersten Zeitintervalls soll insbesondere ein Zeitpunkt verstanden werden, der von einem Ende und einem Anfang des Zeitintervalls einen gleichen zeitlichen Abstand besitzt. Unter einer "Minimumsstelle" der Spannung soll insbesondere ein Zeitpunkt verstanden werden, an welchem die Spannung ein Minimum aufweist. Unter einem "Minimum" der zeitabhängigen Spannung soll insbesondere ein Spannungswert der Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden werden, welcher innerhalb eines Zeitintervalls liegt, in welchem die Spannung nur Werte annimmt, welche größer oder gleich groß sind wie der Spannungswert, wobei sich der Zeitpunkt von einem Anfangspunkt und einem Endpunkt des letztgenannten Zeitintervalls unterscheidet. Darunter, dass die Spannung "im Wesentlichen" in der Mitte des ersten Zeitintervalls eine Minimumsstelle aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Minimumsstelle höchstens 25 Prozent, vorzugsweise höchstens 10 Prozent und besonders bevorzugt höchstens 2 Prozent einer Gesamtdauer des Zeitintervalls von der Mitte beabstandet ist. Hierdurch kann eine komfortable Benutzbarkeit der Kochmuldenvorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann eine gleichmäßige Belastung des Stromnetzes bei einem Betrieb der Kochmuldenvorrichtung erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das erste Zeitintervall wenigstens zwei Millisekunden groß. Dadurch kann zuverlässig ein schonendes Schalten während des ersten Zeitintervalls erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein Schaltvorgang des Schaltelements zuverlässig innerhalb des ersten Zeitintervalls anfängt und endet.
  • Mit Vorteil ist das erste Zeitintervall wenigstens vier Millisekunden groß. Damit kann besonders zuverlässig ein schonendes Schalten erreicht werden. Insbesondere können Abweichungen einer Reaktionszeit des Schaltelements von einer Ansteuerung bis zu einem Beginn eines Schaltvorgangs von einer Soll-Reaktionszeit kompensiert werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung bei dem Betriebsvorgang die Schalteinheit dazu veranlasst, die Stromzuleitung periodisch jeweils für wenigstens eine gesamte Zeitspanne, welche im Wesentlichen gleich lang ist wie das erste Zeitintervall, zu unterbrechen. Unter einer Zeitpanne, welche "im Wesentlichen" gleich lang ist wie das erste Zeitintervall, soll insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, deren Länge um höchstens vierzig Prozent, vorzugsweise um höchsten zehn Prozent und besonders bevorzugt um höchstens zwei Prozent von einer Länge des ersten Zeitintervalls abweicht. Hierdurch kann eine effiziente Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein einziger Wechselrichter bei einem Betriebsvorgang, bei welchem zwei verschiedene Heizelemente zur Durchführung zweier verschiedener Kochvorgänge betrieben werden, Strom zu beiden Heizelementen weiterleitet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kochmuldenvorrichtung das erste und wenigstens ein zweites Schaltelement aufweist, welches seriell zu dem ersten Schaltelement geschaltet ist, und die Steuervorrichtung das zweite Schaltelement in einem zweiten Zeitintervall schaltet und die Steuervorrichtung während des gesamten zweiten Zeitintervalls die Stromzuleitung mittels der Schalteinheit unterbricht und die Steuervorrichtung mittels der Schalteinheit veranlasst, dass unmittelbar vor und unmittelbar nach dem zweiten Zeitintervall Strom durch die Stromzuleitung fließt. Darunter, dass die Steuervorrichtung das zweite Schaltelement "in einem zweiten Zeitintervall schaltet", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuervorrichtung ein Schalten des zweiten Schaltelements veranlasst, welches während des zweiten Zeitintervalls beginnt und endet. Hierdurch kann eine hohe Lebensdauer des zweiten Schaltelements erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung die Schalteinheit in einem ersten Zeitabschnitt, welcher dem ersten Zeitintervall unmittelbar vorangeht, mit einem ersten Satz von Schaltparametern schaltet und die Steuervorrichtung die Schalteinheit in einem zweiten Zeitabschnitt, welcher unmittelbar auf das erste Zeitintervall folgt, mit einem zweiten Satz von Schaltparametern schaltet, welcher sich von dem ersten Satz von Schaltparametern unterscheidet. Darunter, dass die Steuervorrichtung die Schalteinheit in einem zweiten Zeitabschnitt mit einem zweiten Satz von Schaltparametern schaltet, welcher sich von dem ersten Satz von Schaltparametern "unterscheidet", mit welchem die Steuervorrichtung die Schalteinheit in dem ersten Zeitabschnitt schaltet, soll insbesondere verstanden werden, dass eine Schaltfrequenz der Schalteinheit in den beiden Zeitabschnitten verschieden ist oder, falls die Schaltfrequenzen gleich sind, dass die Schalteinheit in einer Periodendauer in dem ersten Zeitabschnitt bei einem bestimmten Bruchteil der Periodendauer schaltet und die Schalteinheit in einer Periodendauer in dem zweiten Zeitabschnitt zum Zeitpunkt des Bruchteils der Periodendauer inaktiv ist. Hierdurch kann eine hohe Flexibilität erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass eine an verschiedene Heizelemente nacheinander abgegebene Leistung im Wesentlichen gleich ist, wodurch insbesondere das Stromnetz gleichmäßig belastet wird.
  • Vorzugsweise weist die Schalteinheit wenigstens zwei Wechselrichter auf, welche dazu vorgesehen sind, einen Stromfluss durch das erste Schaltelement zu beeinflussen. Dadurch kann eine hohe Flexibilität erreicht werden.
  • Mit Vorteil ist das erste Schaltelement ein Relais, welches wenigstens eine Spule aufweist. Hierdurch kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit wenigstens einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode aufweist. Dadurch kann eine effiziente Leistungssteuerung erreicht werden.
  • Außerdem wird eine Kochmulde mit einer Kochmuldenvorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine hohe Effizienz erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbereibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Kochmulde mit einer erfindungsgemäßen Kochmuldenvorrichtung,
    Fig. 2a
    eine Schaltung der Kochmuldenvorrichtung in einem ersten Zustand,
    Fig. 2b
    die Schaltung der Kochmuldenvorrichtung in einem zweiten Zustand,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Schaltvorgangs, wobei auf einer Abszisse die Zeit aufgetragen ist,
    Fig. 4
    eine Darstellung einer Periodendauer und
    Fig. 5
    die Schaltung in einem dritten Zustand.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Kochmulde mit einer erfindungsgemäßen, als Induktionskochmuldenvorrichtung ausgebildeten Kochmuldenvorrichtung, welche mehrere Kochzonen 34 aufweist. Eine Schaltung 36 (Figur 2a) der Kochmuldenvorrichtung weist vier als Spulen ausgebildete Heizelemente L1, L2, L3, L4 auf, welche alle gleichzeitig auf unterschiedlichen Leistungsstufen betreibbar sind. Jedem der Heizelemente L1, L2, L3, L4 ist eine der Kochzonen 34 zugeordnet, so dass bei einer Benutzung der Kochmulde jedes Heizelement L1 genau ein Kochgeschirrelement, also z. B. einen Topf oder eine Pfanne, erhitzt. Die Schaltung 36 weist eine Schalteinheit 10 auf, welche durch einen ersten und einen zweiten Wechselrichter 28, 30 gebildet ist. Der erste Wechselrichter 28 weist einen ersten Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (hierfür wird im Folgenden die Abkürzung "IGBT" verwendet) 32 und einen zweiten IGBT 33 auf. Ferner weist der Wechselrichter 30 einen ersten IGBT 44 und einen zweiten IGBT 46 auf.
  • Des Weiteren weist die Schaltung 36 eine länderspezifische Wechselstromspannungsquelle U auf, welche eine Stromnetzspannung mit einem Effektivwert von 230 V und einer Frequenz von 50 Hz liefert. Die beschriebene Kochmuldenvorrichtung ist insbesondere zu einem Betrieb in Europe vorgesehen. Für Kochmuldenvorrichtungen, welche zu einem Betrieb in den USA vorgesehen sind, liefert eine entsprechende Wechselstromspannungsquelle eine Stromnetzspannung mit 60 Hz. Die Spannung der Wechselstromspannungsquelle U durchläuft zunächst einen Filter 40 der Schaltung 36, der hochfrequentes Rauschen eliminiert und im Wesentlichen ein Tiefpass-Filter ist. Eine von dem Filter 40 gefilterte Spannung wird von einem Gleichrichter 42 der Schaltung 36, welcher als Brückengleichrichter ausgebildet sein kann, gleichgerichtet, so dass an einem Ausgang des Gleichrichters 42 eine gleichgerichtete Spannung Ug (Figur 3) abgegeben wird, die zwischen einem Kollektor des IGBTs 32 und einem Emitter des IGBTs 33 anliegt. Die gleichgerichtete Spannung Ug liegt ferner zwischen einem Kollektor des IGBTs 44 und an einem Emitter des IGBTs 46 an. Des Weiteren weist die Schaltung 36 zwei Kondensatoren C1, C2 auf. Jeweils ein erster Kontakt der Kondensatoren C1, C2 ist leitend mit dem Kollektor des IGBTs 32 und leitend mit einem Kollektor des IGBTs 44 verbunden. Ferner ist jeweils ein zweiter Kontakt der Kondensatoren C1, C2 leitend mit dem Emitter des IGBTs 33 und leitend mit dem Emitter des IGBTs 46 verbunden. Ein Emitter des IGBTs 32 ist leitend mit einem Kollektor des IGBTs 33 verbunden. Außerdem ist ein Emitter des IGBTs 44 leitend mit einem Kollektor des IGBTs 46 verbunden.
  • Des Weiteren weist die Schaltung 36 ein als Relais S1' ausgebildetes Schaltelement S1 und fünf weitere Relais S2, S3, S4, S5, S6 auf. Die Relais S1', S2, S3, S4, S5, S6 sind SPDT-Relais und baugleich. Jedes der Relais S1', S2, S3, S4, S5, S6 weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kontakt und eine Spule auf, wobei der erste Kontakte durch eine entsprechende Ansteuerung der Spule wahlweise mit dem zweiten oder dem dritten Kontakt leitend verbindbar ist.
  • Der erste Kontakt des Relais S3 ist leitend mit dem Emitter des IGBTs 32 verbunden. Ferner ist der zweite Kontakt des Relais S3 mit dem ersten Kontakt des Relais S1' verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S3 ist leitend mit dem ersten Kontakt des Relais S2 verbunden. Der zweite Kontakt des Relais S1' ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L1 verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S1' ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L2 verbunden. Der zweite Kontakt des Relais S2 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L3 verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S2 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L4 verbunden.
  • Außerdem ist der erste Kontakt des Relais S6 leitend mit dem Emitter des IGBTs 44 verbunden. Ferner ist der zweite Kontakt des Relais S6 mit dem ersten Kontakt des Relais S4 verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S6 ist leitend mit dem ersten Kontakt des Relais S5 verbunden. Der zweite Kontakt des Relais S4 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L1 verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S4 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L2 verbunden. Der zweite Kontakt des Relais S5 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L3 verbunden. Der dritte Kontakt des Relais S5 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Heizelements L4 verbunden.
  • Ein zweiter Kontakt des Heizelements L1 ist leitend mit einem zweiten Kontakt des Heizelements L2 verbunden. Ferner ist ein zweiter Kontakt des Heizelements L3 leitend mit einem zweiten Kontakt des Heizelements L4 verbunden. Die Schaltung 36 weist ferner Kondensatoren C3, C4, C5, C6 auf. Der zweite Kontakt des Heizelements L1 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Kondensators C3 und mit einem ersten Kontakt des Kondensators C4 verbunden. Der zweite Kontakt des Heizelements L3 ist leitend mit einem ersten Kontakt des Kondensators C5 und mit einem ersten Kontakt des Kondensators C6 verbunden. Zweite Kontakte der Kondensatoren C3 und C5 sind leitend mit dem Kollektor des IGBTs 32 verbunden. Ferner sind zweite Kontakte der Kondensatoren C4 und C6 leitend mit dem Emitter des IGBTs 46 verbunden.
  • Sowohl mittels des IGBTs 32 als auch mittels des IGBTs 33 ist jeweils eine Stromzuleitung zu dem ersten Schaltelement S1, durch welche bei einem Betriebsvorgang ein mittels der Wechselstromspannungsquelle U generierter Strom fließt, herstellbar und unterbrechbar.
  • Eine Steuervorrichtung 14 der Schaltung 36, welche zwei Steuereinheiten 56, 58 aufweist, steuert während des Betriebsvorgangs die Schalteinheit 10, und zwar derart, dass während eines gesamten Zeitintervalls t (Figur 3) für jeden einzelnen der IGBTs 32, 33, 44, 46 gilt, dass eine leitende Verbindung zwischen seinem Kollektor und seinem Emitter unterbrochen ist. Hierzu ist die Steuervorrichtung 14 mit der Schalteinheit 10 und insbesondere mit den Gate-Anschlüssen der IGBTs 32, 33, 44, 46 verbunden (nicht dargestellt). Unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Zeitintervall t ist wenigstens einer der IGBTs 32, 33 und wenigstens einer der IGBTs 44, 46 in einem Zustand, in welchem sein Kollektor mit seinem Emitter leitend verbunden ist. Prinzipiell ist auch denkbar, dass die Steuervorrichtung 14 veranlasst, dass während des gesamten Zeitintervalls t nur für jeden der IGBTs 32, 33 gilt, dass eine leitende Verbindung zwischen seinem Kollektor und seinem Emitter unterbrochen ist, während die IGBTs 44, 46 beispielsweise in dem Zeitintervall t Schaltvorgänge durchführen können.
  • Zunächst sind die Relais S2, S3, S4, S5 und S6 bei dem Betriebsvorgang in den folgenden Schaltzuständen: Bei den Relais S2, S3, S4, S5 ist jeweils der erste Kontakt mit dem zweiten Kontakt leitende verbunden. Bei dem Relais S6 ist der erste mit dem dritten Kontakt leitend verbunden.
  • In Figur 3 ist schematisch eine Bewerkstelligung eines Schaltvorgangs des Relais S1' veranschaulicht, wobei auf einer Abszisse 52 die Zeit dargestellt ist. Eine Schaltstellung 54 des Relais S1', also eine Stellung des ersten Kontakts des Relais S1', ist gestrichelt dargestellt. Zeitlich vor dem Zeitintervall t ist das erste Relais S1' in einem ersten Schaltzustand, in welchem der erste Kontakt des Relais S1' mit dem zweiten Kontakt des Relais S1' eine leitende Verbindung bildet. Während des Zeitintervalls t ist die leitende Verbindung frei von einem Stromdurchfluss.
  • Die Steuervorrichtung 14 veranlasst, dass während einer Zeitspanne t2, welche vollständig innerhalb des Zeitintervalls t liegt und welche von Endpunkten des Zeitintervalls t beabstandet ist, ausgehend von dem ersten Schaltzustand (Figur 2a) sich die leitende Verbindung löst, der erste Kontakt des Relais S1' schließlich getrennt von dem zweiten Kontakt des Relais S1' ist und nachfolgend auf den dritten Kontakt aufprallt und nach dem Aufprallen der erste und der dritte Kontakt des Relais S1' eine leitende Verbindung bilden, wobei diese leitende Verbindung vor einem Ende des Zeitintervalls t besteht (Figur 2b) und während des Zeitintervalls t frei von einem Stromdurchfluss ist. Dazu legt die Steuervorrichtung 14 zu einem Zeitpunkt, welcher von einer Mitte der Zeitspanne t2 einen zeitlichen Abstand t1 besitzt, der eine Reaktionszeit des Relais S1' charakterisiert, eine Spannung Us an die Spule des Relais S1' an, welche ein Schalten des Relais S1' in der Zeitspanne t2 verursacht. Das Lösen der leitenden Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt des Relais S1' beginnt mit einem Anfangszeitpunkt der Zeitspanne t2. Eine Herstellung der leitenden Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Kontakt des Relais S1' endet an einem Endzeitpunkt der Zeitspanne t2. Aufgrund einer Abweichung einer konkreten Ausbildung des Relais von einer Soll-Ausbildung kann der Abstand t1 um eine maximale Abweichzeit abweichen. Eine Gesamtdauer des Zeitintervalls t ist die Summe der Zeitspanne t2 und dem zweifachen des Betrags der Abweichzeit. Weil die leitenden Verbindungen des Relais S1' während des Zeitintervalls t stromlos sind, ist der Schaltvorgang des Relais S1', der während des Zeitintervalls t stattfindet, besonders schonend für das Relais S1' und erlaubt eine hohe Lebensdauer des Relais S1'. Prinzipiell ist denkbar, dass während des Zeitintervalls t außer dem Relais S1' ein weiteres der Relais S2, S3, S4, S5, S6 einen Schaltvorgang durchführt, der während des Zeitintervalls t beginnt und endet.
  • Die Stromnetzspannung weist eine Frequenz von 50 Hz auf. Das Zeitintervall t ist kleiner als eine halbe Periodendauer der Stromnetzspannung und weist eine Länge von acht Millisekunden auf.
  • Die Wechselstromspannungsquelle U, der Filter 40 und der Gleichrichter 42 bilden eine Spannungsversorgungseinheit 18, die bei dem Betriebsvorgang die Spannung Ug an die Schalteinheit 10 anlegt. Die Spannung Ug weist in einer Mitte des Zeitintervalls t eine Minimumsstelle auf. Ferner weist eine von der Wechselstromspannungsquelle U abgegebene Spannung in der Mitte des Zeitintervalls t einen Nulldurchgang auf.
  • Während des Zeitintervalls t sorgen die Kondensatoren C1 und C2 und die Inaktivität der Wechselrichter 28, 30 dafür, dass die Spannung Ug konstant ist.
  • Die Steuervorrichtung 14 veranlasst die Schalteinheit 10 bei dem Betriebsvorgang dazu, periodisch für Zeitspannen t3, die so lang sind wie das Zeitintervall t, sämtliche Stromzuleitungen, welche mittels der Schalteinheit 10 herstellbar und unterbrechbar sind, zu unterbrechen. Eine Periodendauer TMux des periodischen Unterbrechens ist kleiner als eine Sekunde (Figur 4). Die Periodendauer TMux beginnt mit einer der Zeitspannen t3, an welche sich unmittelbar ein erster Zeitabschnitt TS1 anschließt. Während der Zeitspanne t3 beginnt und endet ein Schaltvorgang des Schaltelements S1, welcher das Schaltelement S1 von einem Zustand, in dem der erste und der dritte Kontakt des Schaltelements S1 leitend verbunden sind, in einen Zustand, in dem der erste und der zweite Kontakt des Schaltelements S1 leitend verbunden sind, überführt. Die Steuervorrichtung 14 veranlasst, dass während des Zeitabschnitts TS1 jeder einzelne der IGBTs 32, 33 mit einer ersten Frequenz schaltet. An den Zeitabschnitt TS1 schließt sich eine der Zeitspannen t3, welche mit dem Zeitintervall t identisch ist, unmittelbar an. An das Zeitintervall t schließt sich unmittelbar ein Zeitabschnitt TS2 an. Die Steuervorrichtung 14 veranlasst, dass während des Zeitabschnitts TS2 jeder einzelne der IGBTs 32, 33 mit einer zweiten Frequenz, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet, schaltet. Während des Zeitabschnitts TS1 wird mittels des ersten Wechselrichters 28 eine Leistung an das Heizelement L1 abgegeben (Figur 2a), welche etwa derjenigen Leistung entspricht, die während des zweiten Zeitabschnitts TS2 mittels des Wechselrichters 30 an das Heizelement L2 (Figur 2b) abgegeben wird. Dadurch kann eine gleichmäßige Belastung des Stromnetzes erreicht werden. Längen der Zeitabschnitte TS1, TS2 werden entsprechend den Leistungsstufen, auf denen jedes einzelne Heizelement L1, L2 betrieben werden soll, von der Steuervorrichtung 14 eingestellt, wobei die Leistungsstufen der Heizelemente L1, L2 sich unterscheiden können und die Heizelemente L1, L2 unterschiedliche Kochgeschirrelemente erhitzen. Der Wechselrichter 30 versorgt während der Zeitabschnitte TS1, TS2 das Heizelement L3 mit Leistung. Die Spannung Ug ist in Bereichen, die frei von allen Zeitintervallen t3 sind, periodisch mit einer Periodendauer, die halb so groß ist wie die Periodendauer der Stromnetzspannung.
  • Das Relais S3 ist ein Schaltelement S3', welches seriell zu dem Schaltelement S1 geschaltet ist. Die Steuervorrichtung 14 schaltet das Relais S3 bei einem sich von dem Betriebsvorgang unterscheidenden weiteren Betriebsvorgang in einem zweiten Zeitintervall, welches sieben Millisekunden lang ist (Figur 5). Das Schalten des Relais S3 beginnt und endet in dem zweiten Zeitintervall. Die Steuervorrichtung 14 veranlasst, dass jeder der IGBTs 32, 33, 44, 46 während des gesamten zweiten Zeitintervalls in einem Sperrzustand, also frei von einer leitenden Verbindung zwischen seinem Kollektor und seinem Emitter ist. Unmittelbar vor und unmittelbar nach dem zweiten Zeitintervall schaltet wenigsten einer der IGBTs 32, 33 und wenigstens einer der IGBTs 44, 46. Unmittelbar vor und unmittelbar nach dem zweiten Zeitintervall werden alle IGBTs 32, 33, 44, 46 periodisch von der Steuervorrichtung 14 geschaltet.
  • Prinzipiell ist denkbar, dass die Schaltung 36 weitere Relais und weitere Heizelemente aufweist, welche mittels der weiteren Relais an die Wechselrichter 28, 30 angeschlossen sind. Prinzipiell ist denkbar, dass die Relais S1', S2, S3, S4, S5, S6, welche als SPDT Relais ausgebildet sind, jeweils durch zwei SPST Relais ersetzt werden. Bezugszeichen
    10 Schalteinheit C6 Kondensator
    14 Steuervorrichtung S1 Schaltelement
    18 Spannungsversorgungseinheit S1' Relais
    28 Wechselrichter S2 Relais
    30 Wechselrichter S3 Relais
    32 Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode S3' Schaltelement
    S4 Relais
    33 IGBT S5 Relais
    34 Kochzone S6 Relais
    36 Schaltung L1 Heizelement
    40 Filter L2 Heizelement
    42 Gleichrichter L3 Heizelement
    44 IGBT L4 Heizelement
    46 IGBT t Zeitintervall
    52 Abszisse t1 Abstand
    54 Schaltstellung t2 Zeitspanne
    56 Steuereinheit t3 Zeitspanne
    58 Steuereinheit TS1 Zeitabschnitt
    U Wechselstromspannungsquelle TS2 Zeitabschnitt
    TMux Periodendauer
    Ug Spannung
    US Spannung
    C1 Kondensator
    C2 Kondensator
    C3 Kondensator
    C4 Kondensator
    C5 Kondensator

Claims (11)

  1. Kochmuldenvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochmuldenvorrichtung, mit zumindest einer Schalteinheit (10), mittels der wenigstens eine Stromzuleitung unterbrechbar und herstellbar ist, durch die bei wenigstens einem Betriebsvorgang ein mittels einer Stromnetzspannung generierter Strom fließt und die zu einem ersten Schaltelement (S1) führt, und mit zumindest einer Steuervorrichtung (14), welche bei dem Betriebsvorgang die Schalteinheit (10) derart steuert, dass die Schalteinheit (10) die Stromzuleitung während wenigstens eines ersten gesamten Zeitintervalls (t) unterbricht, und welche bei dem Betriebsvorgang veranlasst, dass unmittelbar vor und unmittelbar nach dem ersten Zeitintervall (t) die Stromzuleitung hergestellt ist, und welche ein Schalten des ersten Schaltelements (S1) veranlasst, das während des ersten Zeitintervalls (t) beginnt und endet, wobei das erste Zeitintervall (t) kleiner ist als eine halbe Periodendauer der Stromnetzspannung, gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Spannungsversorgungseinheit (18), welche bei dem Betriebsvorgang eine zeitabhängige Spannung, welche im Wesentlichen in einer Mitte des ersten Zeitintervalls (t) eine Minimumsstelle aufweist, an die Schalteinheit (10) anlegt.
  2. Kochmuldenvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Zeitintervall (t) wenigstens zwei Millisekunden groß ist.
  3. Kochmuldenvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Zeitintervall (t) wenigstens vier Millisekunden groß ist.
  4. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuervorrichtung (14) bei dem Betriebsvorgang die Schalteinheit (10) dazu veranlasst, die Stromzuleitung periodisch jeweils für wenigstens eine gesamte Zeitspanne (t3), welche im Wesentlichen gleich lang ist wie das erste Zeitintervall (t), zu unterbrechen.
  5. Kochmuldenvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Periodendauer (TMux) des periodischen Veranlassens kleiner als eine Sekunde ist.
  6. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    das erste und wenigstens ein zweites Schaltelement (S1, S3'), welches seriell zu dem ersten Schaltelement (S1) geschaltet ist, und die Steuervorrichtung (14) das zweite Schaltelement (S3') in einem zweiten Zeitintervall schaltet und die Steuervorrichtung (14) während des gesamten zweiten Zeitintervalls die Stromzuleitung mittels der Schalteinheit (10) unterbricht und die Steuervorrichtung (14) mittels der Schalteinheit (10) veranlasst, dass unmittelbar vor und unmittelbar nach dem zweiten Zeitintervall Strom durch die Stromzuleitung fließt.
  7. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuervorrichtung (14) die Schalteinheit (10) in einem ersten Zeitabschnitt (TS1), welcher dem ersten Zeitintervall (t) unmittelbar vorangeht, mit einem ersten Satz von Schaltparametern schaltet und die Steuervorrichtung (14) die Schalteinheit (10) in einem zweiten Zeitabschnitt (TS2), welcher unmittelbar auf das erste Zeitintervall (t) folgt, mit einem zweiten Satz von Schaltparametern schaltet, welcher sich von dem ersten Satz von Schaltparametern unterscheidet.
  8. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schalteinheit (10) wenigstens zwei Wechselrichter (28, 30) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, einen Stromfluss durch das erste Schaltelement (S1) zu beeinflussen.
  9. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Schaltelement (S1) ein Relais (S1') ist, welches wenigstens eine Spule aufweist.
  10. Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schalteinheit (10) wenigstens einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (32) aufweist.
  11. Kochmulde mit einer Kochmuldenvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP11720183.0A 2010-04-27 2011-04-01 Kochmuldenvorrichtung Active EP2564666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11720183T PL2564666T3 (pl) 2010-04-27 2011-04-01 Urządzenie płyty grzejnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201030607A ES2385091B1 (es) 2010-04-27 2010-04-27 Dispositivo de encimera de cocción.
PCT/IB2011/051396 WO2011135470A1 (de) 2010-04-27 2011-04-01 Kochmuldenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2564666A1 EP2564666A1 (de) 2013-03-06
EP2564666B1 true EP2564666B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=44212094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11720183.0A Active EP2564666B1 (de) 2010-04-27 2011-04-01 Kochmuldenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10136478B2 (de)
EP (1) EP2564666B1 (de)
CN (1) CN102860124B (de)
ES (2) ES2385091B1 (de)
PL (1) PL2564666T3 (de)
WO (1) WO2011135470A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832182B1 (de) * 2012-03-28 2018-11-21 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
JP6053364B2 (ja) * 2012-07-19 2016-12-27 キヤノン株式会社 情報処理システム、サーバ装置、クライアント装置および制御方法
EP2888925B1 (de) * 2012-08-27 2018-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
EP2876974B1 (de) * 2013-11-21 2018-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
ES2776387T3 (es) 2014-03-24 2020-07-30 Bsh Hausgeraete Gmbh Dispositivo de aparato de cocción
EP3123816B1 (de) * 2014-03-24 2017-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung mit selbststeuernder überbrückungseinheit
ES2585936B1 (es) * 2015-04-09 2017-07-18 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
USD787041S1 (en) 2015-09-17 2017-05-16 Whirlpool Corporation Gas burner
US10837651B2 (en) 2015-09-24 2020-11-17 Whirlpool Corporation Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance
US11777190B2 (en) 2015-12-29 2023-10-03 Whirlpool Corporation Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane
US10145568B2 (en) 2016-06-27 2018-12-04 Whirlpool Corporation High efficiency high power inner flame burner
US10551056B2 (en) 2017-02-23 2020-02-04 Whirlpool Corporation Burner base
US10451290B2 (en) 2017-03-07 2019-10-22 Whirlpool Corporation Forced convection steam assembly
US10660162B2 (en) 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
US10638543B2 (en) * 2017-08-31 2020-04-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photonic heater
US10993292B2 (en) * 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US10627116B2 (en) 2018-06-26 2020-04-21 Whirlpool Corporation Ventilation system for cooking appliance
US10619862B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Whirlpool Corporation Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance
US10837652B2 (en) 2018-07-18 2020-11-17 Whirlpool Corporation Appliance secondary door

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610196A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Thomson Brandt Gmbh Kochstelle mit induktiv geheizten kochplatten
US5648008A (en) * 1994-11-23 1997-07-15 Maytag Corporation Inductive cooking range and cooktop
EP1194008B1 (de) 2000-09-29 2010-01-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
US6951997B2 (en) * 2002-07-26 2005-10-04 Ark-Les Corporation Control of a cooktop heating element
US20060289489A1 (en) * 2005-05-09 2006-12-28 Dongyu Wang Induction cooktop with remote power electronics
TW200702968A (en) * 2005-07-12 2007-01-16 Holtek Semiconductor Inc Architecture and method of power-controlling circuit applicable to electronic cooker
US8796602B2 (en) * 2006-02-02 2014-08-05 Panasonic Corporation Induction heating apparatus
ES2325108B1 (es) * 2006-09-13 2010-06-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de cocina.
CN101500350B (zh) * 2008-01-30 2011-07-06 义隆电子股份有限公司 电磁炉控制电路及使用其的电磁炉
EP2750277B1 (de) * 2008-09-01 2019-05-08 Mitsubishi Electric Corporation Wandlerschaltung und antriebssteuerung mit der wandlerschaltung, klimaanlage, kühlschrank und induktionskochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN102860124B (zh) 2015-12-16
ES2385091A1 (es) 2012-07-18
US10136478B2 (en) 2018-11-20
PL2564666T3 (pl) 2017-10-31
WO2011135470A1 (de) 2011-11-03
US20130043239A1 (en) 2013-02-21
CN102860124A (zh) 2013-01-02
ES2634946T3 (es) 2017-09-29
EP2564666A1 (de) 2013-03-06
ES2385091B1 (es) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564666B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2586271B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2034800B1 (de) Kochvorrichtungsschaltung
EP2380395B1 (de) Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
EP2638777B1 (de) Heizvorrichtung
DE112014001914T5 (de) Induktionsheizer
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2469970B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2007174B2 (de) Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands
EP3028540B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
EP2876974B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2548407B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2380394B1 (de) Induktionskochfeld mit wenigstens einem wechselrichter
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2214454B1 (de) Induktionskochfeld mit mehreren Induktoren
EP2550841B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2453714A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3719985A1 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen funktionseinheit sowie verfahren zu deren betrieb
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2022048838A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 902061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2634946

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012444

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 902061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13