EP2888925B1 - Hausgerätevorrichtung - Google Patents

Hausgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2888925B1
EP2888925B1 EP13779926.8A EP13779926A EP2888925B1 EP 2888925 B1 EP2888925 B1 EP 2888925B1 EP 13779926 A EP13779926 A EP 13779926A EP 2888925 B1 EP2888925 B1 EP 2888925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
consumers
component
domestic appliance
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13779926.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2888925A1 (de
Inventor
Daniel Anton Falcon
Carlos CALVO MESTRE
Ignacio Garde Aranda
Sergio Llorente Gil
Daniel Palacios Tomas
Oscar Pallares Zaera
Ramon Peinado Adiego
Diego Puyal Puente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL13779926T priority Critical patent/PL2888925T3/pl
Publication of EP2888925A1 publication Critical patent/EP2888925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2888925B1 publication Critical patent/EP2888925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops

Definitions

  • the invention relates to a home appliance device according to the preamble of claim 1.
  • the patent US 2012/0205365 A1 shows a home appliance device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved security.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention further relates to a method for operating a home appliance device according to claim 10.
  • the invention is based on a domestic appliance device, in particular a cooktop device, with at least two consumers and at least one switching unit which has at least one first multiple switching component which has at least two synchronous switching elements and is provided, in at least a first operating mode, at least a first of the at least two Connect consumers with a first or at least a second mode of operation with a second power source.
  • the switching unit has at least one second multiple switching component which has at least two synchronous switching elements and has at least two parallel switching paths and which is intended to connect at least a second of the at least two consumers to the second energy source.
  • a "consumer” is to be understood in particular as an electrical component which is intended to supply electrical energy, in particular with an efficiency of at least 50%, advantageously at least 80%, preferably at least 90%, into another form of energy, in particular thermal energy, electromagnetic Field energy and / or mechanical energy to transform.
  • the consumer is provided, in at least one operating state, a power of at least 100 W, in particular at least 500 W, advantageously at least 1000 W, preferably at least 2000 W, implement.
  • a “multiple switching component” should be understood to mean a switching component which has at least two synchronous switching elements.
  • a “switching element” is to be understood in particular to mean an element which is intended to produce and / or to separate at least one connection between at least two switching contacts.
  • the switching element has at least one control contact, which is intended to define a switching state of the switching element.
  • the term "synchronous" switching elements should be understood in particular to mean switching elements whose switching states change and / or are identical at the same time, the switching elements in particular simultaneously establishing or disconnecting. In particular, synchronous switching elements have a common control contact and / or are switched by a common mechanism.
  • parallel switching elements should be understood in particular switching elements whose eponymous switch contacts are interconnected.
  • the first multiple switching component is intended to switch a supply and a derivative of at least the first consumer.
  • the second multiple switching component is intended to switch a supply or a derivative of at least the second consumer.
  • An "energy source” is to be understood, in particular, as a connection terminal which is intended to be connected for operation to a source of electrical energy, in particular to a phase of a domestic power connection.
  • different energy sources in particular two terminals are to be understood, which are intended to be connected to an operation with different sources of electrical energy, which are formed in particular by different phases of a domestic power connection.
  • the domestic appliance device in each case has supply electronics assigned to an energy source, in particular at least one rectifier unit and / or a filter unit.
  • the second multiple switching component is preferably arranged between the supply electronics and at least the second consumer.
  • a first component "between" a second and a third component is arranged should be understood in particular that in at least one operating state current in technical or physical current direction, by the first component flows, comes from the second component and flows to the third component.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • improved reliability can be achieved.
  • an improved current carrying capacity can be achieved.
  • a reduced wear of switching contacts can be achieved.
  • At least one of the at least two consumers is designed as an induction heating circuit.
  • An “induction heating circuit” is to be understood in particular as meaning an electrical circuit which has at least one heating frequency unit.
  • the induction heating circuit has at least one resonance capacity and at least one inductor.
  • a “heating frequency unit” should in particular be understood to mean an electrical unit which generates an oscillating electrical signal, preferably with a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz, advantageously of at least 20 kHz, and in particular of not more than 100 kHz.
  • the heating frequency unit is intended to provide a maximum electrical power of at least 1000 W, in particular at least 2000 W, advantageously at least 3000 W and preferably at least 3500 W.
  • the heating frequency unit comprises at least one inverter, which preferably has at least two bidirectional unipolar switches, which are formed in particular by a transistor and a diode connected in parallel, and particularly advantageously at least one snubber capacitor connected in parallel to the bidirectional unipolar switches. which is in particular formed by at least one capacitor.
  • An "inductor” should in particular be understood to mean a component which is intended to convert alternating current generated by the heating frequency unit into an alternating magnetic field which is provided in a, in particular metallic, advantageously ferromagnetic heating means, in particular a cooking utensil and / or or a radiator, in particular an oven, to be converted by heat by induction currents and / or Ummagnetmaschines bine.
  • an advantageous use of the invention can be achieved.
  • At least one, in particular at least two, of the multiple switching components in particular at least the second, at least one relay having.
  • all switching elements of a multiple switching component of a single relay which is in particular designed as a multi-pole changeover switch formed.
  • a cost-effective and / or efficient design can be achieved.
  • at least one of the multiple switching components comprises a semiconductor switching element, in particular a transistor and / or are formed by these, which in particular low switching times can be achieved.
  • a multiple switching component of at least one electromechanical switching element and at least one semiconductor switching element is formed, which can compensate in particular advantages and weaknesses of the different types of switching elements.
  • the first and the second multiple switching component have identical switching elements.
  • identical switching elements are in particular switching elements with an equal number of switching paths and / or to be understood with the same current carrying capacity.
  • a simple construction can be achieved.
  • a simple production can be achieved because fewer different components must be maintained.
  • the switching unit has at least one third multiple switching component, which is provided in at least one operating mode to connect the third consumer either to the first or to the second energy source.
  • the switching unit has at least one third multiple switching component, which is provided in at least one operating mode to connect the third consumer either to the first or to the second energy source.
  • the first multiple switching component is arranged in at least one operating mode between the second multiple switching component and the first consumer.
  • the second multiple switching component is provided to prevent at least one operating state, in particular in a switched-off state, a power supply at least to the first consumer, in particular to all consumers.
  • a component-saving design can be achieved.
  • the domestic appliance device has at least one second switching unit which is provided in at least one operating mode To connect consumers at least partially with each other, the connection is different from an input-side connection of consumers.
  • the second switching unit is provided to connect any two of the at least two consumers with each other.
  • the second switching unit is provided to connect at least one Kirfrequenzü with different inductors and / or Resonanzkapazichanen.
  • the second switching unit is provided to connect a plurality of heating frequency units with an inductor.
  • a flexible distribution of available power can be achieved.
  • a boost mode in which power is supplied to an inductor exceeding a maximum power of a single heating frequency unit may be enabled.
  • the home appliance device has at least one first and one second connection electronic module, wherein the first connection electronic module is assigned to the first energy source and the second connection electronic module is assigned to the second energy source and wherein the second connection electronic module has a higher current carrying capacity than the first connection electronic module.
  • a second connection electronic module has a "higher current carrying capacity" than a first connection electronic module, should be understood in particular that components of the second connection electronics module are designed for a higher average current flow, in particular higher line cross-sections, more efficient heatsink, adapted inductances and / or capacitances , as components of the first connection electronics module. In particular, a component savings and / or cost savings can be achieved.
  • a domestic appliance device in particular a hob device, having at least two consumers and at least one switching unit, wherein the switching unit has a first switching component which is provided, at least a first of the consumer with either a first or a second Energy source to connect, wherein the switching unit has at least a second switching component which is at least provided to connect the first switching component with the second power source.
  • the second switching component is arranged electrically between the second energy source and the first switching component, is therefore intended to form a circuit that via the second energy source and via the first switching component leads to disconnect.
  • the second switching component is designed as a single switch, alternatively as a multiple switch with parallelized switching paths.
  • the second switching component is arranged electrically between an input electronics connected to the second energy source and the first switching component.
  • the second switching component is provided to connect at least one second of the consumers to the second energy source in at least one operating state.
  • the home appliance device 12 has two consumers 20, 30.
  • the consumers 20, 30 are designed as induction heating circuits.
  • the consumers 20, 30 are intended to be operated independently of one another in a plurality of operating modes ( FIG. 2 ).
  • the domestic appliance device 12 has a switching unit 14 which has a first multiple switching component 40 and a second multiple switching component 50.
  • the multiple switching components 40, 50 each have two switching paths 42, 44, 52, 54.
  • the multiple switching components 40, 50 are each provided to simultaneously switch their two switching paths 42, 44, 52, 54.
  • the multiple switching components 40, 50 are designed as two-pole switches.
  • the multiple switching components 40, 50 are designed as relays.
  • the first multiple switching component 40 is provided, in certain operating modes, to connect a first one of the consumers 20 to a first energy source 16, the switching paths 42, 44 being provided in each case to supply or discharge lines of the first consumer 20 to the first energy source 16 connect to.
  • the first multiple switching component 40 is provided to connect the first consumer 20 to a second energy source 18 in further operating modes, the switching paths 42, 44 being provided in each case one of the supply and discharge lines of the first consumer 20 with the second energy source 18th connect to.
  • the switching paths 52, 54 of the second multiple switching component 50 are parallel to each other. Output-side second contacts of the second multiple switching component 50 are unconnected, whereby the second multiple switching component 50 effectively forms a single-pole power switch.
  • the second multiple switching component 50 is provided to connect or disconnect one of two supply and discharge lines of the second consumer 30 with the second power source 18.
  • the first multiple switching component 40 is disposed between the second multiple switching component 50 and the first consumer 20 in operating modes in which the first multiple switching component 40 is provided to connect the first load 20 to the second power source 18. In operating conditions in which the first multiple switching component 40 is provided to connect the first load 20 to the second power source 18, the second multiple switching component 50 is provided to one of two Zu-
  • the energy sources 16, 18 are each formed by terminals, which are intended to be connected to different phases of a domestic power connection, each having a nominal voltage of 230 V.
  • the home appliance device 12 has two connection electronic modules 60, 70 which are each assigned to one of the energy sources 16, 18.
  • the connection electronics modules 60, 70 each have a filter unit 62, 72, which is intended to prevent transmission of high-frequency interference signals, which are caused by the Indutationswenike, in the power sources 16, 18.
  • the terminal electronics modules 60, 70 each further comprise a rectifier unit 64, 74, which are intended to rectify from the power sources 16, 18 derived alternating current.
  • the connection electronics modules 60, 70 are arranged electrically between the energy sources 16, 18 and the switching unit 14.
  • the first connection electronic module 60 which is assigned to the first energy source 16, has a lower current carrying capacity than the second connection electronic module 70, which is assigned to the second energy source 18.
  • the first connection electronics module 60 has a current carrying capacity of 10 A.
  • the second connection electronic module 70 has a current carrying capacity of 16 A.
  • the first and second multiple switching components 40, 50 are formed by identical switching elements.
  • the switching paths 42, 44, 52, 54 of the multiple switching components 40, 50 each have a current carrying capacity of 10 A.
  • the consumers 20, 30 each have a maximum power consumption of 2300 W.
  • the home appliance device 12 has a second switching unit 80, which is provided to connect the consumers 20, 30 with each other.
  • the consumers 20, 30 each have a heating frequency unit 22, 32.
  • the second switching unit 80 is provided to operate the heating frequency unit 22 of the first consumer 20 with a first or a second inductor 24, 26.
  • the first and second inductors 24, 26 are connected to common resonance capacitances 28.
  • the second switching unit 80 is provided to operate the heating frequency unit 32 of the second consumer 30 with a third or a fourth inductor 34, 36.
  • the third and fourth inductors 34, 36 are connected to common resonance capacitances 38. It is achievable a total output, which corresponds to a sum of the maximum power of the heating frequency units 22, 32, and the corresponding connection electronics module 60, 70 and / or energy sources 16, 18.
  • the second switching unit 80 is provided to allow any two of the inductors 24, 26, 34, 36 simultaneously with different ones of the heating frequency units 22, 32, or to connect any of the inductors 24, 26, 34, 36 simultaneously with both Schufrequenzüen 22, 32 to a boost mode, wherein a maximum power of the connection electronics module 70 is exploitable, which is greater than a maximum power of the individual Schufrequenzappelen 22, 32nd ,
  • connection electronics module 60 of the first energy source 16 can be made smaller, which can reduce costs.
  • a control unit ensures that the second switching unit 80 only interconnects consumers 20, 30, which are connected via the switching unit 14 to a same power source 18.
  • the control unit is furthermore provided to connect the consumers 20, 30 with different energy sources 16, 18 or with a same energy source 18 as a function of heating powers requested for the inductors 24, 26, 34, 36.
  • the control unit is provided in operating modes in which a heating power is required for a plurality of inductors 24, 26, 34, 36 of a load 20, 30 to operate them in a time-division multiplex method via the heating frequency unit 22, 32 of this load 20, 30.
  • inductors 24, 26, 34, 36 are operated by different phases, but also a single inductor can be operated in a boost mode.
  • FIG. 3 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment of characters 1 and 2 can be referenced.
  • FIG. 3 shows a home appliance device 12a with a switching unit 14a.
  • the home appliance device 12a has a first, a second and a third consumer 20a, 30a, 82a.
  • the switching unit 14a has a first and a third multiple switching component 40a, 90a, which are provided, depending on the mode of operation, respectively to connect the first and third consumers 20a, 82a to a first or to a second energy source 16a, 18a.
  • the switching unit 14a has a second multiple switching component 50a which is provided to connect the second load 30a to the second power source 18a.
  • the multiple switching components 40a, 50a, 90a each have two switching paths 42a, 44a, 52a, 54a, 92a, 94a.
  • the switching paths 52a, 54a of the second multiple switching component 50a are connected in parallel with each other.
  • the switching paths 42a, 44a, 52a, 54a, 92a, 94a of the multiple switching components 40a, 50a, 90a each have a current carrying capacity of 16A.
  • the home appliance device 12a has a first connection electronic module 60a, which is assigned to the first energy source 16a.
  • the first connection electronics module 60a has a current carrying capacity of 16 A.
  • the home appliance device 12a has a second connection electronic module 70a, which is assigned to the second energy source 18a.
  • the second connection electronic module 70a has a current carrying capacity of 25 A.
  • the consumers 20a, 30a, 82a are each designed as induction heating circuits, each having a heating frequency unit 22a, 32a, 84a.
  • the home appliance device 12a has a second switching unit 80a, which is provided to connect the consumers 20a, 30a, 82a with each other.
  • the first load 20a has a first and a second inductor 24a, 26a, which are connected to common resonance capacitances 28a.
  • the second load 30a has a third inductor 34a connected to resonant capacitances 38a.
  • the third consumer 82a has a fourth inductor 86a connected to resonant capacitances 88a.
  • the second switching unit 80a is intended to be used in operating modes, in which two or three of the consumers 20a, 30a, 82a are connected to a same energy source 16a, 18a, any inductor 24a, 26a, 34a, 86a of these consumers 20a, 30a, 82a simultaneously with all Schufrequenzakuen 22a, 32a, 84a of these consumers 20a , 30a, 82a connect to a boost mode.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Patentschrift US 2012/0205365 A1 zeigt eine Hausgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind Induktionskochfelder bekannt, die jeweils eine Schalteinheit aufweisen, die dazu vorgesehen ist, zwei Induktionsheizkreise situationsbedingt von einer einzelnen Phase oder von zwei unterschiedlichen Phasen zu betreiben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer verbesserten Sicherheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb einer Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 10.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Verbrauchern und zumindest einer Schalteinheit, die zumindest eine erste Mehrfachschaltkomponente aufweist, die zumindest zwei synchrone Schaltelemente aufweist und dazu vorgesehen ist, in zumindest einem erstem Betriebsmodus zumindest einen ersten der zumindest zwei Verbraucher mit einer ersten oder zumindest einem zweiten Betriebsmodus mit einer zweiten Energiequelle zu verbinden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest eine zweite Mehrfachschaltkomponente aufweist, die zumindest zwei synchrone Schaltelemente aufweist und zumindest zwei parallele Schaltpfade aufweist und die dazu vorgesehen ist, zumindest einen zweiten der zumindest zwei Verbraucher mit der zweiten Energiequelle zu verbinden. Unter einem "Verbraucher" soll insbesondere eine elektrische Komponente verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie, insbesondere mit einem Wirkungsgrad von zumindest 50 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 %, in eine andere Energieform, insbesondere thermische Energie, elektromagnetische Feldenergie und/oder mechanische Energie, umzuwandeln. Insbesondere ist der Verbraucher dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand eine Leistung von zumindest 100 W, insbesondere zumindest 500 W, vorteilhaft zumindest 1000 W, vorzugsweise zumindest 2000 W, umzusetzen. Unter einer "Mehrfachschaltkomponente" soll eine Schaltkomponente verstanden werden, die zumindest zwei synchrone Schaltelemente aufweist. Unter einem "Schaltelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine Verbindung zwischen zumindest zwei Schaltkontakten herzustellen und/oder zu trennen. Vorzugsweise weist das Schaltelement zumindest einen Steuerkontakt auf, der dazu vorgesehen ist, einen Schaltzustand des Schaltelements festzulegen. Unter "synchronen" Schaltelementen sollen insbesondere Schaltelemente verstanden werden, deren Schaltzustände sich gleichzeitig verändern und/oder identisch sind, wobei die Schaltelemente insbesondere gleichzeitig eine Verbindung herstellen bzw. trennen. Insbesondere weisen synchrone Schaltelemente einen gemeinsamen Steuerkontakt auf und/oder werden durch eine gemeinsame Mechanik geschaltet. Unter "parallelen" Schaltelementen sollen insbesondere Schaltelemente verstanden werden, deren gleichnamige Schaltkontakte untereinander verbunden sind. Insbesondere ist die erste Mehrfachschaltkomponente dazu vorgesehen, eine Zu- und eine Ableitung zumindest des ersten Verbrauchers zu schalten. Insbesondere ist die zweite Mehrfachschaltkomponente dazu vorgesehen, eine Zu- oder eine Ableitung zumindest des zweiten Verbrauchers zu schalten. Unter einer "Energiequelle" soll insbesondere eine Anschlussklemme verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zu einem Betrieb an eine Quelle elektrischer Energie, insbesondere an eine Phase eines Hausstromanschlusses, angeschlossen zu werden. Unter "unterschiedlichen" Energiequellen sollen insbesondere zwei Anschlussklemmen verstanden werden, die dazu vorgesehen sind, zu einem Betrieb mit unterschiedlichen Quellen elektrischer Energie, die insbesondere von unterschiedlichen Phasen eines Haustromanschlusses gebildet sind, verbunden zu werden. Insbesondere weist die Hausgerätevorrichtung jeweils einer Energiequelle zugeordnete Versorgungselektronik, insbesondere zumindest eine Gleichrichtereinheit und/oder eine Filtereinheit, auf. Ströme unterschiedlicher Energiequellen unterscheiden sich insbesondere in ihren Phasenlagen, insbesondere um zumindest 20°, vorteilhaft zumindest 50°, vorzugsweise um zumindest 100° und insbesondere um maximal 180°, und/oder in ihren Spannungen und/oder in ihren Frequenzen. Vorzugsweise ist die zweite Mehrfachschaltkomponente zwischen der Versorgungselektronik und zumindest dem zweiten Verbraucher angeordnet. Darunter, dass eine erste Komponente "zwischen" einer zweiten und einer dritten Komponente angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass in zumindest einem Betriebszustand Strom in technischer bzw. physikalischer Stromrichtung, der durch die erste Komponente fließt, von der zweiten Komponente kommt und zur dritten Komponente fließt. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Es kann insbesondere eine verbesserte Ausfallsicherheit erreicht werden. Insbesondere kann eine verbesserte Stromtragfähigkeit erreicht werden. Insbesondere kann ein verminderter Verschleiß von Schaltkontakten erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der zumindest zwei Verbraucher als Induktionsheizkreis ausgebildet ist. Unter einem "Induktionsheizkreis" soll insbesondere ein elektrischer Schaltkreis verstanden werden, der zumindest eine Heizfrequenzeinheit aufweist. Insbesondere weist der Induktionsheizkreis zumindest eine Resonanzkapazität und zumindest einen Induktor auf. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die ein oszillierendes elektrisches Signal, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz vorteilhaft von mindestens 20 kHz, und insbesondere von maximal 100 kHz erzeugt. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit dazu vorgesehen, eine maximale elektrische Leistung von zumindest 1000 W, insbesondere zumindest 2000 W, vorteilhaft zumindest 3000 W und vorzugsweise zumindest 3500 W bereitzustellen. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektionale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel geschalteten Diode gebildet sind, und besonders vorteilhaft zumindest jeweils eine parallel zu den bidirektionalen unipolaren Schaltern geschaltete Snubberkapazität, die insbesondere von zumindest einem Kondensator gebildet ist, aufweist. Unter einem "Induktor" soll insbesondere eine Komponente verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, von der Heizfrequenzeinheit erzeugten Wechselstrom in ein magnetisches Wechselfeld zu wandeln, das dazu vorgesehen ist, in einem, insbesondere metallischen, vorteilhaft ferromagnetischen, Heizmittel, insbesondere einem Gargeschirr und/oder einem Radiator, insbesondere eines Backofens, durch Induktionsströme und/oder Ummagnetisierungseffekte in Wärme umgewandelt zu werden. Es kann insbesondere eine vorteilhafter Einsatz der Erfindung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eine, insbesondere zumindest zwei, der Mehrfachschaltkomponenten, insbesondere zumindest die zweite, zumindest ein Relais aufweist. Vorteilhaft sind alle Schaltelemente einer Mehrfachschaltkomponente von einem einzelnen Relais, das insbesondere als mehrpoliger Wechselschalter ausgebildet ist, gebildet. Es kann insbesondere eine kostengünstige und/oder effiziente Ausgestaltung erreicht werden. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, dass zumindest eine der Mehrfachschaltkomponenten ein Halbleiterschaltelement, insbesondere einen Transistor aufweist und/oder von diesen gebildet sind, wodurch insbesondere niedrige Schaltzeiten erreicht werden können. Insbesondere ist es denkbar, dass eine Mehrfachschaltkomponente von zumindest einem elektromechanischen Schaltelement und zumindest einem Halbleiterschaltelement gebildet ist, wodurch sich insbesondere Vorteile und Schwächen der unterschiedlichen Schaltelementtypen ausgleichen können.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die erste und die zweite Mehrfachschaltkomponente baugleiche Schaltelemente aufweisen. Unter "baugleichen" Schaltelementen sollen insbesondere Schaltelemente mit einer gleichen Anzahl an Schaltpfaden und/oder mit einer gleichen Stromtragfähigkeit verstanden werden. Es kann insbesondere eine einfache Konstruktion erreicht werden. Insbesondere kann eine einfache Produktion erreicht werden, da weniger unterschiedliche Bauteile vorgehalten werden müssen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest eine dritte Mehrfachschaltkomponente aufweist, die in zumindest einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, den dritten Verbraucher entweder mit der ersten oder mit der zweiten Energiequelle zu verbinden. Es kann insbesondere eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich einer Verteilung einer insgesamt verfügbaren Leistung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die erste Mehrfachschaltkomponente in zumindest einem Betriebsmodus zwischen der zweiten Mehrfachschaltkomponente und dem ersten Verbraucher angeordnet ist. Insbesondere ist die zweite Mehrfachschaltkomponente dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere in einem abgeschalteten Zustand, eine Stromzufuhr zumindest zu dem ersten Verbraucher, insbesondere zu allen Verbrauchern, zu unterbinden. Es kann insbesondere eine bauteilsparende Ausgestaltung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätevorrichtung zumindest eine zweite Schalteinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus die Verbraucher zumindest teilweise untereinander zu verbinden, wobei sich die Verbindung von einer eingangsseitigen Verbindung der Verbraucher unterscheidet. Insbesondere ist die zweite Schalteinheit dazu vorgesehen, beliebige zwei der zumindest zwei Verbraucher untereinander zu verbinden. Insbesondere ist die zweite Schalteinheit dazu vorgesehen, zumindest eine Heizfrequenzeinheit mit unterschiedlichen Induktoren und/oder Resonanzkapaziäten zu verbinden. Vorteilhaft ist die zweite Schalteinheit dazu vorgesehen, mehrere Heizfrequenzeinheiten mit einem Induktor zu verbinden. Es kann insbesondere eine flexible Verteilung verfügbarer Leistung erreicht werden. Insbesondere kann ein Boostmodus, in dem einem Induktor eine Leistung zugeführt wird, die eine Maximalleistung einer einzelnen Heizfrequenzeinheit übersteigt, ermöglicht werden.
  • Vorteilhaft wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätevorrichtung zumindest ein erstes und ein zweites Anschlusselektronikmodul aufweist, wobei das erste Anschlusselektronikmodul der ersten Energiequelle zugeordnet ist und das zweite Anschlusselektronikmodul der zweiten Energiequelle zugeordnet ist und wobei das zweite Anschlusselektronikmodul eine höhere Stromtragfähigkeit aufweist als das erste Anschlusselektronikmodul. Darunter, dass ein zweites Anschlusselektronikmodul eine "höhere Stromtragfähigkeit aufweist", als ein erstes Anschlusselektronikmodul, soll insbesondere verstanden werden, dass Komponenten des zweiten Anschlusselektronikmoduls für einen höheren mittleren Stromfluss ausgelegt sind, insbesondere höhere Leitungsquerschnitte, leistungsfähigere Kühlkörper, angepasste Induktivitäten und/oder Kapazitäten aufweist, als Komponenten des ersten Anschlusselektronikmoduls. Insbesondere kann eine Bauteilersparnis und/oder eine Kostenersparnis erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass eine Hausgerätevorrichtung, insbesondere eine Kochfeldvorrichtung, die zumindest zwei Verbraucher und zumindest eine Schalteinheit aufweist, wobei die Schalteinheit eine erste Schaltkomponente aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen ersten der Verbraucher entweder mit einer ersten oder mit einer zweiten Energiequelle zu verbinden, wobei die Schalteinheit zumindest eine zweite Schaltkomponente aufweist, die zumindest dazu vorgesehen ist, die erste Schaltkomponente mit der zweiten Energiequelle zu verbinden. Insbesondere ist die zweite Schaltkomponente elektrisch zwischen der zweiten Energiequelle und der ersten Schaltkomponente angeordnet, ist also dazu vorgesehen, einen Stromkreis, der über die zweite Energiequelle und über die erste Schaltkomponente führt, zu trennen. Insbesondere ist die zweite Schaltkomponente als Einfachschalter, alternativ als Mehrfachschalter mit parallelisierten Schaltpfaden, ausgebildet. Insbesondere ist die zweite Schaltkomponente elektrisch zwischen einer an der zweiten Energiequelle angeschlossenen Eingangselektronik und der ersten Schaltkomponente angeordnet. Insbesondere ist die zweite Schaltkomponente dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen zweiten der Verbraucher mit der zweiten Energiequelle zu verbinden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld in einer schematischen Ansicht von oben,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung und
    Fig. 3
    eine alternative erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung.
    Figur 1 zeigt ein als Kochfeld ausgebildetes Hausgerät 10 mit einer als Kochfeldvorrichtung ausgebildeten Hausgerätevorrichtung 12. Die Hausgerätevorrichtung 12 ist als Gargeräteinduktionsvorrichtung ausgebildet.
  • Die Hausgerätevorrichtung 12 weist zwei Verbraucher 20, 30 auf. Die Verbraucher 20, 30 sind als Induktionsheizkreise ausgebildet. Die Verbraucher 20, 30 sind dazu vorgesehen, in mehreren Betriebsmodi unabhängig voneinander betrieben zu werden (Figur 2). Weiterhin weist die Hausgerätevorrichtung 12 eine Schalteinheit 14 auf, die eine erste Mehrfachschaltkomponente 40 und eine zweite Mehrfachschaltkomponente 50 aufweist.
  • Die Mehrfachschaltkomponenten 40, 50 weisen jeweils zwei Schaltpfade 42, 44, 52, 54 auf. Die Mehrfachschaltkomponenten 40, 50 sind jeweils dazu vorgesehen, ihre beiden Schaltpfade 42, 44, 52, 54 gleichzeitig umzuschalten. Die Mehrfachschaltkomponenten 40, 50 sind als zweipolige Umschalter ausgebildet. Die Mehrfachschaltkomponenten 40, 50 sind als Relais ausgebildet.
  • Die erste Mehrfachschaltkomponente 40 ist dazu vorgesehen, in bestimmten Betriebsmodi einen ersten der Verbraucher 20 mit einer ersten Energiequelle 16 zu verbinden, wobei die Schaltpfade 42, 44 dazu vorgesehen sind, jeweils eine Zu- bzw. Ableitungen des ersten Verbrauchers 20 mit der ersten Energiequelle 16 zu verbinden. Die erste Mehrfachschaltkomponente 40 ist dazu vorgesehen, in weiteren Betriebsmodi den ersten Verbraucher 20 mit einer zweiten Energiequelle 18 zu verbinden, wobei die Schaltpfade 42, 44 dazu vorgesehen sind, jeweils eine der Zu- bzw. Ableitungen des ersten Verbrauchers 20 mit der zweiten Energiequelle 18 zu verbinden.
  • Die Schaltpfade 52, 54 der zweiten Mehrfachschaltkomponente 50 sind parallel zu einander. Ausgangsseitige Zweitkontakte der zweiten Mehrfachschaltkomponente 50 sind unbeschaltet, wodurch die zweite Mehrfachschaltkomponente 50 effektiv einen einpoligen Einschalter bildet. Die zweite Mehrfachschaltkomponente 50 ist dazu vorgesehen eine von zwei Zu- bzw. Ableitungen des zweiten Verbrauchers 30 mit der zweiten Energiequelle 18 zu verbinden bzw. zu trennen. Die erste Mehrfachschaltkomponente 40 ist in Betriebsmodi, in denen die erste Mehrfachschaltkomponente 40 dazu vorgesehen ist, den ersten Verbraucher 20 mit der zweiten Energiequelle 18 zu verbinden, zwischen der zweiten Mehrfachschaltkomponente 50 und dem ersten Verbraucher 20 angeordnet. In Betriebszuständen, in denen die erste Mehrfachschaltkomponente 40 dazu vorgesehen ist, den ersten Verbraucher 20 mit der zweiten Energiequelle 18 zu verbinden, ist die zweite Mehrfachschaltkomponente 50 dazu vorgesehen, eine von zwei Zu- bzw.
  • Ableitungen des zweiten Verbrauchers 30 mit der zweiten Energiequelle 18 zu verbinden bzw. zu trennen.
  • Die Energiequellen 16, 18 sind jeweils von Anschlussklemmen gebildet, die dazu vorgesehen sind, an unterschiedliche Phasen eines Hausstromanschlusses, die jeweils eine Nennspannung von 230 V aufweisen, angeschlossen zu werden. Die Hausgerätevorrichtung 12 weist zwei Anschlusselektronikmodule 60, 70 auf, die jeweils einer der Energiequellen 16, 18 zugeordnet sind. Die Anschlusselektronikmodule 60, 70 weisen jeweils eine Filtereinheit 62, 72 auf, die dazu vorgesehen ist, eine Übertragung von hochfrequenten Störsignalen, die durch die Induktionsheizkreise entstehen, in die Energiequellen 16, 18 zu verhindern. Die Anschlusselektronikmodule 60, 70 weisen weiterhin jeweils eine Gleichrichtereinheit 64, 74 auf, die dazu vorgesehen sind, von den Energiequellen 16, 18 stammenden Wechselstrom gleichzurichten. Die Anschlusselektronikmodule 60, 70 sind elektrisch zwischen den Energiequellen 16, 18 und der Schalteinheit 14 angeordnet. Das erste Anschlusselektronikmodul 60, das der ersten Energiequelle 16 zugeordnet ist weist eine niedrigere Stromtragfähigkeit auf als das zweite Anschlusselektronikmodul 70 das der zweiten Energiequelle 18 zugeordnet ist. Das erste Anschlusselektronikmodul 60 weist eine Stromtragfähigkeit von 10 A auf. Das zweite Anschlusselektronikmodul 70 weist eine Stromtragfähigkeit von 16 A auf. Die erste und die zweite Mehrfachschaltkomponente 40, 50 sind von baugleichen Schaltelementen gebildet. Die Schaltpfade 42, 44, 52, 54 der Mehrfachschaltkomponenten 40, 50 weisen jeweils eine Stromtragfähigkeit von 10 A auf. Die Verbraucher 20, 30 weisen jeweils eine maximale Leistungsaufnahme von 2300 W auf.
  • Die Hausgerätevorrichtung 12 weist eine zweite Schalteinheit 80 auf, die dazu vorgesehen ist, die Verbraucher 20, 30 untereinander zu verbinden. Die Verbraucher 20, 30 weisen jeweils eine Heizfrequenzeinheit 22, 32 auf. In Betriebsmodi, in denen die Verbraucher 20, 30 mit unterschiedlichen Energiequellen 16, 18 verbunden sind, ist die zweite Schalteinheit 80 dazu vorgesehen die Heizfrequenzeinheit 22 des ersten Verbrauchers 20 mit einem ersten oder einem zweiten Induktor 24, 26 zu betreiben. Der erste und zweite Induktor 24, 26 sind an gemeinsame Resonanzkapazitäten 28 angeschlossen. In Betriebsmodi, in denen die Verbraucher 20, 30 mit unterschiedlichen Energiequellen 16, 18 verbunden sind, ist die zweite Schalteinheit 80 dazu vorgesehen die Heizfrequenzeinheit 32 des zweiten Verbrauchers 30 mit einem dritten oder einem vierten Induktor 34, 36 zu betreiben. Der dritte und vierte Induktor 34, 36 sind an gemeinsame Resonanzkapazitäten 38 angeschlossen. Es ist eine Gesamtleistung erreichbar, die einer Summe der Maximalleistungen der Heizfrequenzeinheiten 22, 32, bzw. des entsprechenden Anschlusselektronikmoduls 60, 70 und/oder Energiequellen 16, 18, entspricht.
  • In Betriebsmodi, in denen die Verbraucher 20, 30 an eine einzelne Energiequelle 18 angeschlossen sind, ist die zweite Schalteinheit 80 dazu vorgesehen, beliebige zwei der Induktoren 24, 26, 34, 36 gleichzeitig mit unterschiedlichen der Heizfrequenzeinheiten 22, 32 zu verbinden oder einen beliebigen der Induktoren 24, 26, 34, 36 gleichzeitig mit beiden Heizfrequenzeinheiten 22, 32 zu einem Boostmodus zu verbinden, wobei eine maximale Leistung des Anschlusselektronikmoduls 70 ausnutzbar ist, die größer ist als eine Maximalleistung der einzelnen Heizfrequenzeinheiten 22, 32.
  • Durch die parallelen Schaltpfade 52, 54 der zweiten Mehrfachschaltkomponente 50 ist eine sicherere Leitung auch im gleichzeitigen Betrieb mit beiden Verbrauchern 20, 30 an der zweiten Energiequelle 18 ermöglicht, wohingegen im Fall des Betriebs des ersten Verbrauchers 20, unabhängig davon mit welcher Energiequelle 16, 18 dieser über die erste Mehrfachschaltkomponente 40 verbunden ist, ein Betrieb über zwei einzelne Schaltpfade 42, 44 ausreichend ist, da der erste Verbraucher 20 einzeln die Stromtragfähigkeit der Schaltpfade 42, 44 nicht ausreizen kann.
  • Da für einen Boostmodus die Verbraucher 20, 30 ohnehin an einer einzelnen Energiequelle 18 angeschlossen sein müssen, kann ein Anschlusselektronikmodul 60 der ersten Energiequelle 16 kleiner dimensioniert werden, wodurch Kosten reduziert werden können.
  • Bei einem Betrieb stellt eine Steuereinheit sicher, dass die zweite Schalteinheit 80 lediglich Verbraucher 20, 30 untereinander verbindet, die über die Schalteinheit 14 mit einer gleichen Energiequelle 18 verbunden sind. Die Steuereinheit ist weiterhin dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von für die Induktoren 24, 26, 34, 36 angeforderter Heizleistungen die Verbraucher 20, 30 mit unterschiedlichen Energiequellen 16, 18 oder mit einer gleichen Energiequelle 18 zu verbinden. Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, in Betriebsmodi, in denen für mehrere Induktoren 24, 26, 34, 36 eines Verbrauchers 20, 30 eine Heizleistung angefordert ist, diese in einem Zeitmultiplexverfahren über die Heizfrequenzeinheit 22, 32 dieses Verbrauchers 20, 30 zu betreiben. Weiterhin können trotz einer Ausgestaltung mit lediglich zwei Heizfrequenzeinheiten 22, 32 Induktoren 24, 26, 34, 36 von unterschiedlichen Phasen betrieben werden, aber auch ein einzelner Induktor in einem Boostmodus betrieben werden.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a an die Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Figur 3 angefügt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden.
  • Figur 3 zeigt eine Hausgerätevorrichtung 12a mit einer Schalteinheit 14a. Die Hausgerätevorrichtung 12a weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Verbraucher 20a, 30a, 82a auf. Die Schalteinheit 14a weist eine erste und eine dritte Mehrfachschaltkomponente 40a, 90a auf, die dazu vorgesehen sind, betriebsmodusabhängig jeweils den ersten bzw. dritten Verbraucher 20a, 82a mit einer ersten oder mit einer zweiten Energiequelle 16a, 18a zu verbinden. Die Schalteinheit 14a weist eine zweite Mehrfachschaltkomponente 50a auf, die dazu vorgesehen ist, den zweiten Verbraucher 30a mit der zweiten Energiequelle 18a zu verbinden. Die Mehrfachschaltkomponenten 40a, 50a, 90a weisen jeweils zwei Schaltpfade 42a, 44a, 52a, 54a, 92a, 94a auf. Die Schaltpfade 52a, 54a der zweiten Mehrfachschaltkomponente 50a sind parallel miteinander verbunden. Die Schaltpfade 42a, 44a, 52a, 54a, 92a, 94a der Mehrfachschaltkomponenten 40a, 50a, 90a weisen jeweils eine Stromtragfähigkeit von 16 A auf.
  • Die Hausgerätevorrichtung 12a weist ein erstes Anschlusselektronikmodul 60a auf, das der ersten Energiequelle 16a zugeordnet ist. Das erste Anschlusselektronikmodul 60a weist eine Stromtragfähigkeit von 16 A auf. Die Hausgerätevorrichtung 12a weist ein zweites Anschlusselektronikmodul 70a auf, das der zweiten Energiequelle 18a zugeordnet ist. Das zweite Anschlusselektronikmodul 70a weist eine Stromtragfähigkeit von 25 A auf. Die Verbraucher 20a, 30a, 82a sind jeweils als Induktionsheizkreise mit jeweils einer Heizfrequenzeinheit 22a, 32a, 84a ausgebildet.
  • Die Hausgerätevorrichtung 12a weist eine zweite Schalteinheit 80a auf, die dazu vorgesehen ist, die Verbraucher 20a, 30a, 82a untereinander zu verbinden. Der erste Verbraucher 20a weist einen ersten und einen zweiten Induktor 24a, 26a auf, die an gemeinsame Resonanzkapazitäten 28a angeschlossen sind. Der zweite Verbraucher 30a weist einen dritten Induktor 34a auf, der mit Resonanzkapazitäten 38a verbunden ist. Der dritte Verbraucher 82a weist einen vierten Induktor 86a auf, der mit Resonanzkapazitäten 88a verbunden ist. Die zweite Schalteinheit 80a ist dazu vorgesehen, in Betriebsmodi, in denen zwei oder drei der Verbraucher 20a, 30a, 82a an eine gleiche Energiequelle 16a, 18a angeschlossen sind, einen beliebigen Induktor 24a, 26a, 34a, 86a dieser Verbraucher 20a, 30a, 82a gleichzeitig mit allen Heizfrequenzeinheiten 22a, 32a, 84a dieser Verbraucher 20a, 30a, 82a zu einem Boostmodus verbinden. Bezugszeichen
    10 Hausgerät 74 Gleichrichtereinheit
    12 Hausgerätevorrichtung 80 Schalteinheit
    14 Schalteinheit 82 Verbraucher
    16 Energiequelle 84 Heizfrequenzeinheit
    18 Energiequelle 86 Induktor
    20 Verbraucher 88 Resonanzkapazität
    22 Heizfrequenzeinheit 90 Mehrfachschaltkomponente
    24 Induktor 92 Schaltpfad
    26 Induktor 94 Schaltpfad
    28 Resonanzkapazität
    30 Verbraucher
    32 Heizfrequenzeinheit
    34 Induktor
    36 Induktor
    38 Resonanzkapazität
    40 Mehrfachschaltkomponente
    42 Schaltpfad
    44 Schaltpfad
    50 Mehrfachschaltkomponente
    52 Schaltpfad
    54 Schaltpfad
    60 Anschlusselektronikmodul
    62 Filtereinheit
    64 Gleichrichtereinheit
    70 Anschlusselektronikmodul
    72 Filtereinheit

Claims (10)

  1. Hausgerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Verbrauchern (20, 30; 20a, 30a, 82a) und zumindest einer Schalteinheit (14; 14a), die zumindest eine erste Mehrfachschaltkomponente (40; 40a, 90a) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus zumindest einen ersten der zumindest zwei Verbraucher (20; 20a, 82a) mit einer ersten oder in zumindest einem weiteren Betriebsmodus mit einer zweiten Energiequelle (16, 18; 16a, 18a) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mehrfachschaltkomponente zumindest zwei synchrone Schaltelemente aufweist und die Schalteinheit (14; 14a) zumindest eine zweite Mehrfachschaltkomponente (50; 50a, 90a) aufweist, die zumindest zwei synchrone Schaltelemente und zumindest zwei parallele Schaltpfade (52, 54; 52a, 54a, 92a, 94a) aufweist und die dazu vorgesehen ist zumindest einen zweiten der zumindest zwei Verbraucher (20, 30; 20a, 30a, 82a) mit der zweiten Energiequelle (18; 18a) zu verbinden.
  2. Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der zumindest zwei Verbraucher (20, 30; 20a, 30a, 82a) als Induktionsheizkreis ausgebildet ist.
  3. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Mehrfachschaltkomponenten (40, 50; 40a, 50a, 90a) zumindest ein Relais aufweist.
  4. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Mehrfachschaltkomponente (40, 50; 40a, 50a, 90a) baugleiche Schaltelemente aufweisen.
  5. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen dritten Verbraucher (20a, 82a) und dadurch, dass die Schalteinheit (14; 14a) zumindest eine dritte Mehrfachschaltkomponente (40a, 90a) aufweist, die in zumindest einem Betriebsmodus dazu vorgesehen ist, den dritten Verbraucher (20a, 82a) entweder mit der ersten oder mit der zweiten Energiequelle (18; 18a) zu verbinden.
  6. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mehrfachschaltkomponente (40; 40a, 90a) in zumindest einem Betriebsmodus zwischen der zweiten Mehrfachschaltkomponente (50; 50a) und dem ersten Verbraucher (20; 20a, 82a) angeordnet ist.
  7. Hausgerätevorrichtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest eine zweite Schalteinheit (80), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus die Verbraucher (20, 30; 20a, 30a, 82a) zumindest teilweise untereinander zu verbinden, wobei sich die Verbindung von einer eingangsseitigen Verbindung der Verbraucher unterscheidet.
  8. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites Anschlusselektronikmodul (60, 70; 60a; 70a), wobei das erste Anschlusselektronikmodul (60; 60a) der ersten Energiequelle (16; 16a) zugeordnet ist und das zweite Anschlusselektronikmodul (70; 70a) der zweiten Energiequelle (18; 18a) zugeordnet ist und wobei das zweite Anschlusselektronikmodul (70; 70a) eine höhere Stromtragfähigkeit aufweist als das erste Anschlusselektronikmodul (60; 60a).
  9. Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit zumindest einer Hausgerätevorrichtung (12; 12a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Hausgerätevorrichtung (12; 12a), insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest zwei Verbrauchern (20, 30; 20a, 30a, 82a) und zumindest einer Schalteinheit (14; 14a), die zumindest eine erste Mehrfachschaltkomponente (40; 40a, 90a) aufweist, die zumindest zwei synchrone Schaltelemente aufweist, wobei mittels der ersten Mehrfachschaltkomponente (40; 40a, 90a) in zumindest einem Betriebsmodus zumindest ein erster der zumindest zwei Verbraucher (20; 20a, 82a) mit einer ersten oder in zumindest einem weiteren Betriebsmodus mit einer zweiten Energiequelle (16, 18; 16a, 18a) verbunden wird, wobei die Schalteinheit (14; 14a) zumindest eine zweite Mehrfachschaltkomponente (50; 50a, 90a) aufweist, die zumindest zwei synchrone Schaltelemente und zumindest zwei parallele Schaltpfade (52, 54; 52a, 54a, 92a, 94a) aufweist, wobei mittels der zweiten Mehrfachschaltkomponente (50; 50a, 90a) zumindest ein zweiter der zumindest zwei Verbraucher (20, 30; 20a, 30a, 82a) mit der zweiten Energiequelle (18; 18a) verbunden wird.
EP13779926.8A 2012-08-27 2013-08-13 Hausgerätevorrichtung Active EP2888925B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13779926T PL2888925T3 (pl) 2012-08-27 2013-08-13 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201231335 2012-08-27
PCT/IB2013/056616 WO2014033580A1 (de) 2012-08-27 2013-08-13 Hausgerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2888925A1 EP2888925A1 (de) 2015-07-01
EP2888925B1 true EP2888925B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=49448224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13779926.8A Active EP2888925B1 (de) 2012-08-27 2013-08-13 Hausgerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2888925B1 (de)
PL (1) PL2888925T3 (de)
WO (1) WO2014033580A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10455647B2 (en) * 2014-11-26 2019-10-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking apparatus and method for controlling the same
KR20180065814A (ko) 2016-12-08 2018-06-18 삼성전자주식회사 조리 장치
KR102508227B1 (ko) 2018-05-29 2023-03-09 삼성전자주식회사 조리 장치 및 그 제어 방법
KR102541269B1 (ko) 2018-06-25 2023-06-09 삼성전자주식회사 조리 기기 및 이의 제어 방법
EP3595407A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochgerät
WO2020239821A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557133C3 (de) * 1975-12-18 1978-08-24 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
ES2382862B1 (es) * 2009-10-26 2013-05-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos dos elementos de calentamiento y una disposición de la electrónica de potencia
ES2385091B1 (es) * 2010-04-27 2013-05-28 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de encimera de cocción.
EP2453714A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2888925T3 (pl) 2018-09-28
WO2014033580A1 (de) 2014-03-06
EP2888925A1 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888925B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2380395B1 (de) Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
EP3085201B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2380400B1 (de) Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
EP2494846B1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizelementen und einer leistungselektronikanordnung
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2520131B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2932598A1 (de) Schaltkomponente, insbesondere hausgeräteschaltkomponente
EP2590476B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506671B1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2506669B2 (de) Schaltungsvorrichtung
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2648476B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP4209116A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP2506670B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2004049566A2 (de) Vorrichtung zum elektronischen schalten eines lastelements, anordnung der vorrichtung und verwendung der vorrichtung bzw. anordnung
WO2023104886A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102013205746A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP4075654A1 (de) Einphasenbetrieb eines hybriden gleichrichters mit aktivem filter und stromeinprägung der dritten harmonischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170921

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PEINADO ADIEGO, RAMON

Inventor name: PALACIOS TOMAS, DANIEL

Inventor name: PALLARES ZAERA, OSCAR

Inventor name: ANTON FALCON, DANIEL

Inventor name: LLORENTE GIL, SERGIO

Inventor name: GARDE ARANDA, IGNACIO

Inventor name: CALVO MESTRE, CARLOS

Inventor name: PUYAL PUENTE, DIEGO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 973068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009489

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009489

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 973068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11