WO2018116056A1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018116056A1
WO2018116056A1 PCT/IB2017/057816 IB2017057816W WO2018116056A1 WO 2018116056 A1 WO2018116056 A1 WO 2018116056A1 IB 2017057816 W IB2017057816 W IB 2017057816W WO 2018116056 A1 WO2018116056 A1 WO 2018116056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
cooking
supply voltage
operating state
cooking appliance
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/057816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Jose Galindo Perez
Sergio Llorente Gil
Carlos Obon Abadia
Jose Manuel Palacios Gasós
Edgar Jorge RAMIREZ LABOREO
Alvaro RIGUAL ITURRIA
Fernando Sanz Serrano
Rebeca SORIA RUIZ
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201780079821.0A priority Critical patent/CN110073720B/zh
Priority to US16/466,047 priority patent/US11856656B2/en
Publication of WO2018116056A1 publication Critical patent/WO2018116056A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/129Cooking devices induction ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B11/00Heating by combined application of processes covered by two or more of groups H05B3/00 - H05B7/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0263Ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/0076Heating devices using lamps for domestic applications for cooking, e.g. in ovens

Definitions

  • the invention relates to a cooking device device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a cooking appliance device according to the preamble of claim 12.
  • a cooking appliance device with a cooking space defining muffle is already known.
  • a heating element partially heats the cooking space in an operating state.
  • the heating element is connected directly to a supply voltage, which is provided by a power supply network.
  • a total resistance of a heating element and resistor system is reduced, for example by connecting several resistors in parallel.
  • a control unit operates the heating element in a pulsed mode.
  • the object of the invention is in particular to improve a power supply of a generic device.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 12, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking device device, in particular an induction cooking appliance device, advantageously on an oven device and particularly advantageously on an induction baking oven device, with a muffle defining at least one cooking chamber, and with at least one heating element which leads to at least partial heating the cooking space is provided.
  • the cooking appliance device has at least one switching unit which is provided to connect the heating element in at least one first operating state to at least one first supply voltage and in at least one second operating state to at least one second supply voltage different from the first supply voltage.
  • a “cooking appliance device” in particular under a “Indu Vietnamesesgartechnikvorrich- device”, advantageously under an “oven device” and particularly advantageous under an “induction baking oven device”, in particular at least a part, in particular a subassembly
  • a cooking appliance, in particular a Indu Vietnamese proceedingss advantageously a baking oven and particularly advantageous an induction oven, understood.
  • a cooking appliance having the cooking appliance device could be designed as a grill appliance and / or as a steam cooker and / or as a microwave oven.
  • an “induction cooking appliance”, in particular an “induction baking oven,” is to be understood in particular as a cooking appliance, in particular an oven, which has at least one inductive operating state and, in particular, could have at least one operating state in addition to the inductive operating state, which deviates from an inductive heating , such as at least one resistance-heated operating condition.
  • the muffle has at least one muffle wall which, in particular, at least partially delimits the cooking space.
  • the muffle has at least two, in particular at least three, advantageously at least four and preferably at least five muffle walls.
  • the muffle wall could for example be a muffle rear wall and / or at least one muffle side wall and / or preferably at least one muffle ceiling wall and / or preferably at least one muffle bottom wall.
  • the muffle limits the cooking space, in particular at least partially and advantageously in at least one operating state, together with at least one appliance door of the cooking appliance device, at least essentially.
  • the cooking appliance device has, in particular, at least one appliance door which at least partially delimits the cooking space in at least one operating state.
  • the cooking chamber is intended in particular for introducing food to be cooked, such as food, for heating and / or for heating and / or for keeping the food warm.
  • the muffle wall is a wall bounding the cooking chamber at least to one side.
  • the cooking appliance device has in particular at least one cooking appliance rear wall.
  • the cooking appliance rear wall is in particular at least substantially and advantageously completely filled. constantly arranged inside the cooking chamber.
  • the Garellaschwand is formed differently in particular by a muffle back designed as Muffelwandung and advantageously arranged in a vicinity of at least one muffle wall designed as a muffle wall.
  • heating element is to be understood as meaning, in particular, an element which is intended to convert energy, preferably electrical energy, into heat and in particular to supply it to at least one object to be heated Alternatively or additionally, the object to be heated could be, for example, at least one cooking utensil located and / or incorporated in the cooking chamber.
  • the heating element for "at least partial" heating of the cooking chamber, it should be understood in particular that the heating element is intended for direct and / or indirect heating of the cooking chamber
  • the fluid inside the cooking chamber could be, for example, a gas, which could be, for example, air, and / or a gas-liquid mixture, such as for example vapors.
  • the cooking appliance device could, for example, have at least one fan unit, which could be provided in particular for heating a fluid heated by the heating element, in particular by means of convection, inside the oven to distribute and / or bring into the cooking chamber.
  • the heating element in particular in the case of indirect heating of the cooking chamber, could be provided for heating at least one cooking utensil located within the cooking space.
  • the heating element in particular in the case of indirect heating of the cooking chamber, for example, be provided for heating at least one muffle wall of the muffle.
  • a muffle wall heated by the heating element could heat the cooking space, namely in particular by heating a fluid located within the cooking chamber, in particular an air located within the cooking chamber.
  • a “switching unit” is to be understood in particular as meaning a unit which has in particular at least one switching element and which is in particular provided to change a current conducting property and / or at least one current path when a switching position changes ,
  • the switching elements arranged in a switching matrix could, in particular, be connected next to one another and / or connected in series
  • One particular "switching matrix” is intended to mean a unit be understood, which is defined in particular by a combination of several switching elements. By “switching elements connected in parallel”, switching elements of the same hierarchy and / or the same rank should be understood.
  • Switching elements connected in series shall be understood to mean, in particular, switching elements of different hierarchy and / or different rank, which are connected in succession and / or in series.
  • a "switching element” should in particular be understood to mean an electrical and / or electronic element which has at least one first contact and at least one second contact and which is in particular provided to establish an electrically conductive connection between the first contact and the second contact and / or, and in particular in addition to the first contact and the second contact, in particular has at least one control contact for receiving a control signal Control contact, in particular of at least one control unit, and to change a switching position as a function of the control signal, for example, the switching element could be designed as a mechanical and / or electromechanical and / or electromagnetic switching element Specially designed as a relay.
  • the cooking appliance device has at least one control unit, which is provided in particular for actuating the switching unit, in particular the switching element of the switching unit.
  • the switching unit is arranged in the first operating state, in particular in a first switching position and in the second operating state, in particular in a second, different from the first switching position switching position.
  • the first supply voltage and the second supply voltage differ in particular in at least one property, such as in a frequency and / or in a peak value of a voltage and / or in a sign of a voltage and / or in a phase position of a voltage.
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
  • a power supply of the cooking appliance device can be improved by the embodiment according to the invention.
  • a high ease of use can be achieved.
  • a high degree of flexibility can be achieved.
  • the heating element can be connected in a simple manner to different supply voltages, whereby in particular different power levels of the heating element can be set particularly easily.
  • the heating element In at least one operating state, the heating element can be operated in particular with increased power.
  • a high overall output could be achieved in at least one operating state, which could in particular enable rapid heating of the cooking chamber and / or a short heating time, which could be in particular inversely proportional to an increase in overall output.
  • the first supply voltage and the second supply voltage differ in at least one operating state, at least with regard to a frequency.
  • the first supply voltage has a first frequency and the second supply voltage has a second frequency which is different from the first frequency.
  • the second frequency is 2 times, in particular 5 times, advantageously 10 times, particularly advantageously 50 times, preferably 100 times and in particular ders preferred 1000 times as large as the first frequency.
  • the cooking appliance device has at least one second power supply unit, which in particular provides the second supply voltage.
  • the first supply voltage is a mains voltage provided by an in particular single phase of a power supply network, in particular at a household connection.
  • a power supply network in particular at a household connection.
  • the second supply voltage could be a further mains voltage provided by a particularly single further phase of a power supply network, in particular at a household connection, which differs in particular in at least one property from the mains voltage, in particular in a phase position of a voltage.
  • the cooking appliance device preferably has at least one high-frequency power supply unit which provides the second supply voltage.
  • the supply voltage provided, in particular by the high-frequency power supply unit has a frequency with a value of at least 1 kHz, in particular of at least 5 kHz, advantageously of at least 10 kHz and particularly advantageously of at least 20 kHz.
  • the high frequency supply voltage could comprise at least one boost converter unit, which could in particular be provided to convert an input voltage to an output voltage that is greater than the input voltage.
  • the high-frequency power supply unit corresponds in particular to the second power supply unit.
  • a high power input can be provided, whereby in particular at least one high-performance structural unit, such as an induction heating element, can be supplied.
  • the cooking device device has at least one further heating element which is connected in at least one operating state to the high-frequency power supply unit.
  • the further heating element could be connected indirectly, in particular via the switching unit, to the high-frequency supply voltage.
  • the further heating element is direct, in particular directly and / or while avoiding a switching unit and in particular exclusively via electrical resistors, connected to the high-frequency supply voltage.
  • the further heating element is provided in particular for at least partial heating of the cooking chamber.
  • the further heating element can in particular be optimally supplied, whereby in particular an optimum cooking result and / or a high level of operating comfort can be made possible.
  • the high-frequency power supply unit has at least one inverter, which is provided for supplying the further heating element designed as an induction heating element.
  • the inverter could, for example, be designed as a transistor, in particular as a power transistor and preferably as an IGBT.
  • the induction heating element is intended to generate an electromagnetic alternating field, in particular with a frequency between 17 kHz and 150 kHz.
  • the further heating element embodied as an induction heating element is provided, in particular, for generating heat by means of the induction heating and / or remagnetization effects generated by the additional heating element produced by the further heating element in at least one, in particular metallic, preferably ferromagnetic, object to be heated, in particular by a transformation of the electromagnetic alternating field in the object to be heated in heat. This can be achieved in particular a low-cost design.
  • the switching unit is provided to connect the heating element in at least a third operating state to a third supply voltage.
  • the third supply voltage is different from the first supply voltage.
  • the third supply voltage is different from the second supply voltage.
  • the first supply voltage and the second supply voltage and the third supply voltage differ in each case in at least one property, such as in a frequency and / or in a peak value of a voltage and / or in a sign of a voltage and / or in a phase position of a Tension.
  • the cooking appliance device could have at least one high-frequency power supply unit, which could in particular provide the third supply voltage.
  • the third supply voltage is preferably a further mains voltage provided by a particular single further phase of a power supply network, in particular at a household connection.
  • the phase and the further phase are two different phases of the power supply network.
  • the switching unit is provided to deactivate the heating element in at least one further operating state.
  • the switching unit separates, in particular in the further operating state, a connection of the heating element to the supply voltages, in particular to each of the supply voltages.
  • the control unit is provided to operate in the further operating state, the further heating element and to deactivate the heating element in particular by means of the switching unit.
  • the heating element is designed as a resistance heating element.
  • a "heat-resistant heating element” should be understood as meaning, in particular, an element which has at least one electrical resistance, which is flowed through by electric current in at least one operating state, and which is provided in particular in at least one operating state by means of the electrical resistance , Preferably electrical energy to convert into heat and in particular to supply this heat at least one object to be heated.
  • a particularly good power supply can be achieved in particular by a cooking appliance, in particular by an induction cooking appliance, advantageously by an oven and particularly advantageously by an induction baking oven, with at least one cooking appliance apparatus, in particular an induction cooking appliance apparatus, advantageously an oven apparatus and particularly advantageously an induction baking oven apparatus.
  • a power supply can in particular be further increased by a method for operating a cooking device device, in particular an induction cooking device, advantageously an oven device and particularly advantageously an induction baking oven device, with a muffle, which defines at least one cooking chamber, and with at least one heating element through which the cooking chamber is at least partially heated in at least one operating state, the heating element being connected in at least one first operating state to at least one first supply voltage and in at least one second operating state to at least one second supply voltage different from the first supply voltage.
  • a method for operating a cooking device device in particular an induction cooking device, advantageously an oven device and particularly advantageously an induction baking oven device, with a muffle, which defines at least one cooking chamber, and with at least one heating element through which the cooking chamber is at least partially heated in at least one operating state, the heating element being connected in at least one first operating state to at least one first supply voltage and in at least one second operating state to at least one second supply voltage different from the first supply voltage.
  • the cooking appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooking appliance device may have a different number than a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 shows a cooking appliance with a cooking appliance device in a schematic representation
  • Fig. 2 shows a cooking chamber delimiting a muffle, a heating element, a blower unit and two further heating elements of the cooking appliance device in a schematic representation and
  • FIG. 3 shows the heating element, the further heating elements, a high-frequency power supply unit and a switching unit of the cooking device device as well as a phase and a further phase of a power supply network in a schematic
  • the cooking appliance 32 which is designed as an induction cooking appliance, with a cooking appliance apparatus 10, which is designed as an induction cooking appliance apparatus.
  • the cooking appliance 32 could be designed as a grill and / or as a steam cooker and / or as a microwave oven.
  • the cooking appliance 32 is designed as an oven, in particular as an induction baking oven.
  • the cooking device device 10 is designed as an oven device, in particular as an induction baking oven device.
  • the cooking device device 10 has a muffle 12, which defines a cooking chamber 16.
  • the muffle 12 limits the cooking chamber 16 partially.
  • the muffle 12 limits the cooking chamber 16 in an operating state together with a cooking appliance door 34 substantially.
  • the cooking appliance device 10 has the cooking appliance door 34.
  • the muffle 12 has five muffle walls 14. Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures.
  • the muffle walls 14 define in the operating state together with the cooking appliance door 34, the cooking chamber 16 substantially.
  • One of the muffle walls 14 is formed as a muffle bottom wall 36.
  • One of the muffle walls 14 is formed as a muffle ceiling wall 38.
  • One of the muffle walls 14 is formed as a muffle back wall 40.
  • Two of the muffle walls 14 are formed as a muffle side wall 42, 44. In the following, only one of the muffle walls 14 will be described.
  • the cooking device device 10 has an operator interface 46 for inputting and / or selecting operating parameters (see FIG. 1), for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 46 is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the cooking device device 10 has a control unit 30.
  • the control unit 30 is provided to execute actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered via the user interface 46.
  • the control unit 30 regulates an energy supply to at least one heating element 18 in an operating state.
  • the cooking device device 10 has the heating element 18 (see FIGS. 1 and 2).
  • the heating element 18 is designed as a resistance heating element. In the operating state, the heating element 18 is provided for a partial heating of the cooking chamber 16.
  • the cooking appliance device 10 has two further heating elements 52.
  • the cooking appliance device 10 could in particular have a different number of further heating elements 52.
  • the cooking appliance device 10 could have exactly one additional heating element 52.
  • the cooking appliance device 10 could, for example, have at least three, in particular at least four, advantageously at least five, and preferably a plurality of further heating elements 52.
  • the further heating elements 52 are arranged outside of the cooking chamber 16.
  • a lower further heating element 52 of the further heating elements 52 is arranged in an installed position below the muffle bottom wall 36 formed muffle wall 14.
  • the lower further heating element 52 is arranged on the muffle wall designed as a muffle bottom wall 36.
  • An upper further heating element 52 of the further heating elements 52 is arranged in an installed position above the muffle wall 38 formed as a muffle wall 38.
  • the upper further heating element 52 is arranged on the muffle wall 38 designed as a muffle wall 14.
  • At least one further heating element 52 could be arranged on a muffle wall 14 formed as a muffle side wall 42, 44 and / or on a muffle wall 14 formed as a muffle back wall 40. In the following, only one of the further heating elements 52 will be described.
  • the further heating element 52 is provided in the present embodiment for heating the muffle wall 14, on which the further heating element 52 is arranged.
  • the further heating element 52 inductively heats the muffle wall 14.
  • the further heating element 52 is designed as an induction heating element.
  • the cooking device device 10 has a blower unit 48 (compare FIGS. 1 and 2).
  • the blower unit 48 has an impeller rotatable about a rotation axis. In the operating state, the blower unit 48 generates a fluid flow by means of the fan wheel. In the operating state, the blower unit circulates 48 located within the cooking chamber 16 fluids.
  • the blower unit 48 When viewed from a front side, the blower unit 48 is arranged in a rear region of the cooking chamber 16. The blower unit 48 is arranged in a vicinity of the muffle back wall 40.
  • the cooking device device 10 has a cooking appliance rear wall 50.
  • the Garnierschreibwand 50 is disposed within the cooking chamber 16. When viewed from a front side, the cooking appliance rear wall 50 is arranged in front of the blower unit 48. The Garella Kohlwand 50 is disposed in a vicinity of the muffle back wall 40.
  • the blower unit 48 is disposed in a vicinity of the heating element 18.
  • the heating element 18 When viewed from a front side, the heating element 18 is disposed behind the cooking appliance rear wall 50.
  • the heating element 18 is arranged in a vicinity of the muffle rear wall 40.
  • the cooking device device 10 has a switching unit 20 (see Fig. 3).
  • the switching unit 20 connects the heating element 18 in different operating states to different supply voltages 22, 24, 56.
  • a first operating state the switching unit 20 connects the heating element 18 to a first supply voltage 22.
  • the heating element 18 could deliver a power of essentially 2.2 kW.
  • the switching unit 20 connects the heating element 18 to a second supply voltage 24 different from the first supply voltage 22.
  • the heating element 18 could deliver a power of essentially 3.7 kW.
  • the first supply voltage 22 and the second supply voltage 24 differ in an operating state with respect to a frequency.
  • the first supply voltage 22 is a mains voltage provided by a phase 26 of a power supply network.
  • the first supply voltage 22 has a frequency of substantially 50 Hz.
  • the cooking device device 10 has a high-frequency power supply unit 28.
  • the high frequency power supply unit 28 provides the second supply voltage 24.
  • the first supply voltage 22 has a frequency of at least 1 kHz.
  • the high-frequency power supply unit 28 has an inverter 54.
  • the high-frequency power supply unit 28 could in particular have a different number of inverters 54.
  • the high-frequency power supply unit 28 could have at least two, in particular at least four, advantageously at least six and preferably several inverters.
  • the inverter 54 provides the frequency of at least 1 kHz.
  • the inverter 54 is provided for supplying the further heating element 52 designed as an induction heating element.
  • the further heating element 52 is connected to the high-frequency power supply unit 28 in an operating state. In the second operating state, the heating element 18 and the further heating element 52 are connected to the high-frequency power supply unit 28.
  • the switching unit 20 connects the heating element 18 to a third supply voltage 56.
  • the third supply voltage 56 is a further mains voltage provided by a further phase 58 of the power supply network.
  • the phase 26 and the further phase 58 are different phases of the same power supply network.
  • the heating element 18 could deliver a power of essentially 2.2 kW.
  • the further heating element 52 could, for example, deliver a power of essentially 3.6 kW in the third operating state.
  • the switching unit 20 deactivates the heating element 18.
  • the switching unit 20 connects the heating element 18 in the further operating state to a deactivation contact 60.
  • the heating element 18 is out of operation in the further operating state.
  • the cooking chamber 16 is partially heated by the heating element 18 in an operating state.
  • the cooking chamber 16 is partially heated in an operating condition by the further heating element 52.
  • the heating element 18 is connected in the first operating state to the first supply voltage 22 and in the second operating state to the second supply voltage 24 different from the first supply voltage 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung (10), insbesondere von einer Backofenvorrichtung, mit einer Muffel (12), welche zumindest einen Garraum (16) definiert, und mit zumindest einem Heizelement (18), welches zu einer wenigstens teilweisen Beheizung des Garraums (16) vorgesehen ist. Um eine Leistungsversorgung einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung (10) zumindest eine Schalteinheit (20) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Heizelement (18) in wenigstens einem ersten Betriebszustand an zumindest eine erste Versorgungsspannung (22) und in wenigstens einem zweiten Betriebszustand an zumindest eine von der ersten Versorgungsspannung (22) verschiedene zweite Versorgungsspannung (24) anzuschließen.

Description

Gargerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Gargerätevorrichtung mit einer einen Garraum begrenzenden Muffel bekannt. Ein Heizelement beheizt in einem Betriebszustand den Garraum teilweise. Das Heizelement ist direkt an eine Versorgungsspannung angeschlossen, welche von einem Stromversorgungsnetz bereitgestellt ist. Um eine mögliche von dem Heizelement abzugebende Leistung zu erhöhen, wird ein Gesamtwiderstand eines Systems aus Heizelement und Widerstand reduziert, beispielsweise durch Parallelschaltung mehrerer Widerstände. Um eine mögliche von dem Heizelement abzugebende Leistung zu senken, betreibt eine Steuereinheit das Heizelement in einem gepulsten Betrieb.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Leistungsversorgung einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu verbessern. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere von einer Indukti- onsgargerätevorrichtung, vorteilhaft von einer Backofenvorrichtung und besonders vorteil- haft von einer Induktionsbackofenvorrichtung, mit einer Muffel, welche zumindest einen Garraum definiert, und mit zumindest einem Heizelement, welches zu einer wenigstens teilweisen Beheizung des Garraums vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest eine Schalteinheit auf- weist, welche dazu vorgesehen ist, das Heizelement in wenigstens einem ersten Betriebszustand an zumindest eine erste Versorgungsspannung und in wenigstens einem zweiten Betriebszustand an zumindest eine von der ersten Versorgungsspannung verschiedene zweite Versorgungsspannung anzuschließen. Unter einer„Gargerätevorrichtung", insbesondere unter einer„Induktionsgargerätevorrich- tung", vorteilhaft unter einer„Backofenvorrichtung" und besonders vorteilhaft unter einer „Induktionsbackofenvorrichtung", soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Induktionsgargeräts, vorteilhaft eines Backofens und besonders vorteilhaft eines Induktionsbackofens, verstanden werden. Beispielsweise könnte ein die Gargerätevorrichtung aufweisendes Gargerät als ein Grillgerät und/oder als ein Dampfgargerät und/oder als ein Mikrowellengerät ausgebildet sein.
Unter einem„Induktionsgargerät", insbesondere unter einem„Induktionsbackofen", soll insbesondere ein Gargerät, insbesondere ein Backofen, verstanden werden, welcher wenigstens einen induktiven Betriebszustand aufweist und insbesondere zusätzlich zu dem induktiven Betriebszustand wenigstens einen Betriebszustand aufweisen könnte, welcher von einer induktiven Beheizung abweicht, wie beispielsweise wenigstens einen widerstandsbeheizten Betriebszustand.
Die Muffel weist insbesondere zumindest eine Muffelwandung auf, welche den Garraum insbesondere wenigstens teilweise begrenzt. Insbesondere weist die Muffel zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise zumindest fünf Muffelwandungen auf. Die Muffelwandung könnte beispielsweise eine Muffelrückwand und/oder zumindest eine Muffelseitenwand und/oder vorzugsweise zumindest eine Muffeldeckenwand und/oder bevorzugt zumindest eine Muffelbodenwand sein. Die Muffel begrenzt den Garraum insbesondere wenigstens teilweise und vorteilhaft in we- nigstens einem Betriebszustand gemeinsam mit zumindest einer Gerätetür der Gargerätevorrichtung wenigstens im Wesentlichen. Die Gargerätevorrichtung weist insbesondere zumindest eine Gerätetür auf, welche den Garraum in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens teilweise begrenzt. Der Garraum ist insbesondere zu einer Einbringung von Gargut, wie beispielsweise Lebensmitteln, zu einer Erhitzung und/oder zu einer Erwär- mung und/oder zu einem Warmhalten des Garguts vorgesehen. Insbesondere ist die Muffelwandung eine den Garraum zumindest zu einer Seite hin begrenzende Wandung.
Die Gargerätevorrichtung weist insbesondere zumindest eine Gargeräterückwand auf. Die Gargeräterückwand ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft voll- ständig innerhalb des Garraums angeordnet. Die Gargeräterückwand ist insbesondere von einer als Muffelrückwand ausgebildeten Muffelwandung verschieden ausgebildet und vorteilhaft in einem Nahbereich zumindest einer als Muffelrückwand ausgebildeten Muffelwandung angeordnet.
Unter einem„Heizelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, Energie, vorzugsweise elektrische Energie, in Wärme umzuwandeln und insbesondere zumindest einem zu beheizenden Objekt zuzuführen. Das zu beheizende Objekt könnte beispielsweise zumindest eine Muffelwan- dung der Muffel sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das zu beheizende Objekt beispielsweise zumindest ein in dem Garraum befindliches und/oder eingebrachtes Gargeschirr sein.
Unter der Wendung, dass das Heizelement zu einer„wenigstens teilweisen" Beheizung des Garraums vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Heizelement zu einer direkten und/oder zu einer indirekten Beheizung des Garraums vorgesehen ist. Beispielsweise könnte das Heizelement, insbesondere im Fall einer direkten Beheizung des Garraums, dazu vorgesehen sein, ein innerhalb des Garraums befindliches Fluid zu erhitzen. Das innerhalb des Garraums befindliche Fluid könnte beispielsweise ein Gas, welches beispielsweise Luft sein könnte, und/oder ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, wie beispielsweise Wrasen, sein. Das Heizelement könnte beispielsweise zu einer Beheizung eines in einem Nahbereich des Heizelements befindlichen Fluids vorgesehen sein. Die Gargerätevorrichtung könnte beispielsweise zumindest eine Gebläseeinheit aufweisen, welche insbesondere dazu vorgesehen sein könnte, ein von dem Heizelement beheiztes Fluid, insbesondere mittels Konvektion, innerhalb des Garraums zu verteilen und/oder in den Garraum einzubringen.
Beispielsweise könnte das Heizelement, insbesondere im Fall einer indirekten Beheizung des Garraums, zu einer Beheizung zumindest eines innerhalb des Garraums befindlichen Gargeschirrs vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Heizelement, insbesondere im Fall einer indirekten Beheizung des Garraums, beispielsweise zu einer Beheizung zumindest einer Muffelwandung der Muffel vorgesehen sein. Insbesondere könnte eine von dem Heizelement beheizte Muffelwandung den Garraum beheizen, und zwar insbesondere durch Beheizung eines innerhalb des Garraums befindlichen Fluids, insbesondere einer innerhalb des Garraums befindlichen Luft.
Unter einer„Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche ins- besondere zumindest ein Schaltelement aufweist und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, bei einer Änderung einer Schaltstellung eine Strom leiteigenschaft und/oder zumindest einen Strompfad zu verändern. Insbesondere könnte die Schalteinheit zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise mehrere Schaltelemente aufweisen, welche insbesondere in einer Schaltmatrix angeordnet sein könnten. Die in einer Schaltmatrix angeordneten Schaltelemente könnten insbesondere nebeneinander geschaltet und/oder hintereinander geschaltet sein. Unter einer„Schaltmatrix" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere durch eine Zusammenstellung mehrerer Schaltelemente definiert ist. Unter„nebeneinander geschalteten" Schaltelementen sollen insbesondere Schaltelemente gleicher Hierarchie und/oder gleicher Rangstufe verstanden werden. Unter„hintereinander geschalteten" Schaltelementen sollen insbesondere Schaltelemente verschiedener Hierarchie und/oder verschiedener Rangstufe verstanden werden, welche insbesondere nacheinander und/oder in Reihe geschaltet sind. Unter einem„Schaltelement" soll insbesondere ein elektrisches und/oder elektronisches Element verstanden werden, welches zumindest einen ersten Kontakt und zumindest einen zweiten Kontakt aufweist und welches insbesondere dazu vorgesehen ist, zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen, und welches, insbesondere zusätzlich zu dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt, insbesondere zumindest einen Steuerkontakt zu einem Empfang eines Steuersignals aufweist. Insbesondere kann das Schaltelement über den Steuerkontakt geschaltet werden, wobei das Schaltelement insbesondere dazu vorgesehen sein kann, mittels des Steuerkontakts ein Steuersignal, insbesondere von zumindest einer Steuereinheit, zu empfangen und in Abhängigkeit von dem Steuersignal eine Schaltstel- lung zu ändern. Beispielsweise könnte das Schaltelement als mechanisches und/oder elektromechanisches und/oder elektromagnetisches Schaltelement, insbesondere als Relais, ausgebildet sein. Insbesondere weist die Gargerätevorrichtung zumindest eine Steuereinheit auf, welche insbesondere zu einer Betätigung der Schalteinheit, insbesondere des Schaltelements der Schalteinheit, vorgesehen ist. Die Schalteinheit ist in dem ersten Betriebszustand insbesondere in einer ersten Schaltstellung und in dem zweiten Betriebszustand insbesondere in einer zweiten, von der ersten Schaltstellung verschiedenen Schaltstellung angeordnet.
Die erste Versorgungsspannung und die zweite Versorgungsspannung unterscheiden sich insbesondere in zumindest einer Eigenschaft, wie beispielsweise in einer Frequenz und/oder in einem Spitzenwert einer Spannung und/oder in einem Vorzeichen einer Spannung und/oder in einer Phasenlage einer Spannung.
Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine Leistungsversorgung der Gargerätevorrichtung verbessert werden. Insbesondere kann ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Flexibilität erreicht werden. Insbe- sondere kann das Heizelement in einfacher Weise an verschiedene Versorgungsspannungen angeschlossen werden, wodurch insbesondere besonders einfach verschiedene Leistungsstufen des Heizelements eingestellt werden können. In wenigstens einem Betriebszustand kann das Heizelement insbesondere mit erhöhter Leistung betrieben werden. Insbesondere könnte in wenigstens einem Betriebszustand eine hohe Gesamtleis- tung erzielt werden, wodurch insbesondere eine schnelle Aufheizung des Garraums und/oder eine geringe Aufheizzeit, welche insbesondere invers proportional zu einem Anstieg einer Gesamtleistung sein könnte, ermöglicht werden könnte.
Ferner wird vorgeschlagen, dass sich die erste Versorgungsspannung und die zweite Versorgungsspannung in wenigstens einem Betriebszustand zumindest hinsichtlich einer Frequenz unterscheiden. Insbesondere weist die erste Versorgungsspannung eine erste Frequenz und die zweite Versorgungsspannung eine zweite, von der ersten Frequenz verschiedene Frequenz auf. Insbesondere ist die zweite Frequenz 2-mal, insbesondere 5- mal, vorteilhaft 10-mal, besonders vorteilhaft 50-mal, vorzugsweise 100-mal und beson- ders bevorzugt 1000-mal so groß wie die erste Frequenz. Insbesondere weist die Gargerätevorrichtung zumindest eine zweite Stromversorgungseinheit auf, welche insbesondere die zweite Versorgungsspannung bereitstellt. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität, insbesondere hinsichtlich einer von dem Heizelement maximal mögli- chen abzugebenden Leistung, erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die erste Versorgungsspannung eine von einer insbesondere einzigen Phase eines Stromversorgungsnetzes, insbesondere an einem Haus- haltsanschluss, bereitgestellte Netzspannung ist. Dadurch kann insbesondere eine opti- male Leistungsversorgung erzielt werden.
Beispielsweise könnte die zweite Versorgungsspannung eine von einer insbesondere einzigen weiteren Phase eines Stromversorgungsnetzes, insbesondere an einem Haus- haltsanschluss, bereitgestellte weitere Netzspannung sein, welche sich insbesondere in zumindest einer Eigenschaft von der Netzspannung unterscheidet, insbesondere in einer Phasenlage einer Spannung. Vorzugsweise weist die Gargerätevorrichtung zumindest eine Hochfrequenzstromversorgungseinheit auf, welche die zweite Versorgungsspannung bereitstellt. Insbesondere weist die, insbesondere von der Hochfrequenzstromversorgungseinheit bereitgestellte Versorgungsspannung eine Frequenz mit einem Wert von mindestens 1 kHz, insbesondere von mindestens 5 kHz, vorteilhaft von mindestens 10 kHz und besonders vorteilhaft von mindestens 20 kHz auf. Beispielsweise könnte die Hochfrequenzversorgungsspannung zumindest eine Aufwärtswandlereinheit aufweisen, welche insbesondere dazu vorgesehen sein könnte, eine Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung umzuwandeln, die größer ist als die Eingangsspannung. Die Hochfrequenzstromversorgungseinheit entspricht insbesondere der zweiten Stromversorgungseinheit. Dadurch kann insbesondere ein hoher Leistungseintrag bereitgestellt werden, wodurch insbesondere zumindest eine Hochleistungsbaueinheit, wie beispielsweise ein Induktionsheizelement, versorgt werden kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung zumindest ein weiteres Heizelement aufweist, welches in wenigstens einem Betriebszustand an die Hochfrequenzstromversorgungseinheit angeschlossen ist. Beispielsweise könnte das weitere Heizelement indirekt, und zwar insbesondere über die Schalteinheit, an die Hochfrequenzversorgungsspannung angeschlossen sein. Insbesondere ist das weitere Heizelement direkt, insbesondere unmittelbar und/oder unter Vermeidung einer Schalteinheit und insbesondere ausschließlich über elektrische Widerstände, an die Hochfrequenzversorgungsspannung angeschlossen. Das weitere Heizelement ist insbesondere zu einer wenigstens teilweisen Beheizung des Garraums vorgesehen. Dadurch kann das weitere Heizelement insbesondere optimal versorgt werden, wodurch insbesondere ein optimales Garergebnis und/oder ein hoher Bedienkomfort ermöglicht werden können.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Hochfrequenzstromversorgungseinheit zumindest einen Wechselrichter aufweist, welcher zu der Versorgung des als Induktionsheizelement ausgebildeten weiteren Heizelements vorgesehen ist. Der Wechselrichter könnte beispielsweise als ein Transistor, insbesondere als ein Leistungstransistor und vorzugsweise als ein IGBT, ausgebildet sein. Insbesondere ist das Induktionsheizelement dazu vorgesehen, ein elektromagnetisches Wechselfeld insbesondere mit einer Frequenz zwischen 17 kHz und 150 kHz zu erzeugen. Das als Induktionsheizelement ausgebildete weitere Heizelement ist insbesondere dazu vorgesehen, mittels des von dem als Induktionsheizelement ausgebildeten weiteren Heizelement erzeugten elektromagnetischen Wechselfelds in zumindest einem, insbesondere metallischen, vorzugsweise ferromagnetischen, zu beheizendem Objekt durch Wrbelstrominduktion und/oder Ummagnetisierungseffekte Wärme zu erzeugen, insbesondere durch eine Umwandlung des elektromagnetischen Wechselfelds in dem zu erhitzenden Objekt in Wärme. Dadurch kann insbesondere eine preisgünstige Ausgestaltung erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit dazu vorgesehen ist, das Heizelement in wenigstens einem dritten Betriebszustand an eine dritte Versorgungsspannung anzuschließen. Insbesondere ist die dritte Versorgungsspannung von der ersten Versorgungsspannung verschieden. Insbesondere ist die dritte Versorgungsspannung von der zweiten Versorgungsspannung verschieden. Die erste Versorgungsspannung und die zweite Versorgungsspannung und die dritte Versorgungsspannung unterscheiden sich insbesondere jeweils in zumindest einer Eigenschaft, wie beispielsweise in einer Fre- quenz und/oder in einem Spitzenwert einer Spannung und/oder in einem Vorzeichen einer Spannung und/oder in einer Phasenlage einer Spannung. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität erreicht werden. Beispielsweise könnte die Gargerätevorrichtung zumindest eine Hochfrequenzstromversorgungseinheit aufweisen, welche insbesondere die dritte Versorgungsspannung bereitstellen könnte. Vorzugsweise ist die dritte Versorgungsspannung eine von einer insbesondere einzigen weiteren Phase eines Stromversorgungsnetzes, insbesondere an einem Haushaltsanschluss, bereitgestellte weitere Netzspannung. Insbesondere sind die Phase und die weitere Phase zwei verschiedene Phasen des Stromversorgungsnetzes. Dadurch kann insbesondere eine hohe Gesamtleistung erzielt werden, wodurch insbesondere eine schnelle Aufheizung des Garraums ermöglicht werden kann. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit dazu vorgesehen ist, das Heizelement in wenigstens einem weiteren Betriebszustand zu deaktivieren. Die Schalteinheit trennt insbesondere in dem weiteren Betriebszustand eine Verbindung des Heizelements zu den Versorgungsspannungen, insbesondere zu jeder der Versorgungsspannungen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem weiteren Betriebszustand das weitere Heizelement zu betreiben und das Heizelement insbesondere mittels der Schalteinheit zu deaktivieren. Dadurch kann insbesondere eine energiesparende und/oder umweltschonende Ausgestaltung erzielt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Heizelement als ein Widerstandsheizelement ausgebildet ist. Unter einem„Wderstandsheizelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches insbesondere zumindest einen elektrischen Wderstand aufweist, welcher in wenigstens einem Betriebszustand von elektrischem Strom durchflössen ist, und welches insbesondere dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand mittels des elektrischen Widerstands Energie, vor- zugsweise elektrische Energie, in Wärme umzuwandeln und insbesondere diese Wärme zumindest einem zu erhitzenden Objekt zuzuführen. Dadurch insbesondere eine preisgünstige Ausgestaltung ermöglicht werden kann.
Eine besonders gute Leistungsversorgung kann insbesondere erreicht werden durch ein Gargerät, insbesondere durch ein Induktionsgargerät, vorteilhaft durch einen Backofen und besonders vorteilhaft durch einen Induktionsbackofen, mit zumindest einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Induktionsgargerätevorrichtung, vorteilhaft einer Backofenvorrichtung und besonders vorteilhaft einer Induktionsbackofenvorrichtung. Eine Leistungsversorgung kann insbesondere noch weiter gesteigert werden durch ein Verfahren zu einem Betrieb einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Induktions- gargerätevorrichtung, vorteilhaft einer Backofenvorrichtung und besonders vorteilhaft einer Induktionsbackofenvorrichtung, mit einer Muffel, welche zumindest einen Garraum definiert, und mit zumindest einem Heizelement, durch welches der Garraum in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens teilweise beheizt wird, wobei das Heizelement in wenigstens einem ersten Betriebszustand an zumindest eine erste Versorgungsspannung und in wenigstens einem zweiten Betriebszustand an zumindest eine von der ersten Versorgungsspannung verschiedene zweite Versorgungsspannung angeschlossen wird.
Die Gargerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Gargerät mit einer Gargerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 eine einen Garraum begrenzende Muffel, ein Heizelement, eine Gebläseeinheit und zwei weitere Heizelemente der Gargerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 3 das Heizelement, die weiteren Heizelemente, eine Hochfrequenzstromversorgungseinheit und eine Schalteinheit der Gargerätevorrichtung sowie eine Phase und eine weitere Phase eines Stromversorgungsnetzes in einer schematischen
Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Gargerät 32, welches als ein Induktionsgargerät ausgebildet ist, mit einer Gargerätevorrichtung 10, welche als eine Induktionsgargerätevorrichtung ausgebildet ist. Beispielsweise könnte das Gargerät 32 als ein Grillgerät und/oder als ein Dampfgargerät und/oder als ein Mikrowellengerät ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gargerät 32 als ein Backofen, und zwar insbesondere als ein Induktionsbackofen, ausgebildet. Die Gargerätevorrichtung 10 ist als eine Backofenvorrichtung, und zwar ins- besondere als eine Induktionsbackofenvorrichtung, ausgebildet.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Muffel 12 auf, welche einen Garraum 16 definiert. Die Muffel 12 begrenzt den Garraum 16 teilweise. Die Muffel 12 begrenzt den Garraum 16 in einem Betriebszustand gemeinsam mit einer Gargerätetür 34 im Wesentlichen. Die Gargerätevorrichtung 10 weist die Gargerätetür 34 auf.
Die Muffel 12 weist fünf Muffelwandungen 14 auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Muffelwandungen 14 definieren in dem Betriebszustand gemeinsam mit der Gargerätetür 34 den Garraum 16 im Wesentlichen.
Eine der Muffelwandungen 14 ist als eine Muffelbodenwand 36 ausgebildet. Eine der Muffelwandungen 14 ist als eine Muffeldeckenwand 38 ausgebildet. Eine der Muffelwandungen 14 ist als eine Muffel rückwand 40 ausgebildet. Zwei der Muffelwandungen 14 sind als eine Muffelseitenwand 42, 44 ausgebildet. Im Folgenden wird lediglich eine der Muffelwandungen 14 beschrieben.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Bedienerschnittstelle 46 zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf (vgl. Fig. 1), beispielsweise einer Heizleis- tung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 46 ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Steuereinheit 30 auf. Die Steuereinheit 30 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 46 eingegebenen Betriebsparametern Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 30 regelt in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu zumindest einem Heizelement 18. Die Gargerätevorrichtung 10 weist das Heizelement 18 auf (vgl. Fig. 1 und 2). Das Heizelement 18 ist als ein Widerstandsheizelement ausgebildet. In dem Betriebszustand ist das Heizelement 18 zu einer teilweisen Beheizung des Garraums 16 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gargerätevorrichtung 10 zwei weitere Heizelemente 52 auf. Alternativ könnte die Gargerätevorrichtung 10 insbesondere eine andere Anzahl an weiteren Heizelementen 52 aufweisen. Beispielsweise könnte die Gargerätevorrichtung 10 genau ein einziges weiteres Heizelement 52 aufweisen. Alternativ könnte die Gargerätevorrichtung 10 beispielsweise zumindest drei, insbesondere zumin- dest vier, vorteilhaft zumindest fünf und vorzugsweise mehrere weitere Heizelemente 52 aufweisen.
In einem Betriebszustand sind die weiteren Heizelemente 52 außerhalb des Garraums 16 angeordnet. Ein unteres weiteres Heizelement 52 der weiteren Heizelemente 52 ist in einer Einbaulage unterhalb der als Muffel bodenwand 36 ausgebildeten Muffelwandung 14 angeordnet. Das untere weitere Heizelement 52 ist an der als Muffelbodenwand 36 ausgebildeten Muffelwandung 14 angeordnet.
Ein oberes weiteres Heizelement 52 der weiteren Heizelemente 52 ist in einer Einbaulage oberhalb der als Muffeldeckenwand 38 ausgebildeten Muffelwandung 14 angeordnet. Das obere weitere Heizelement 52 ist an der als Muffeldeckenwand 38 ausgebildeten Muffelwandung 14 angeordnet.
Alternativ könnte zumindest ein weiteres Heizelement 52 an einer als Muffelseitenwand 42, 44 ausgebildeten Muffelwandung 14 und/oder an einer als Muffelrückwand 40 ausgebildeten Muffelwandung 14 angeordnet sein. Im Folgenden wird lediglich eines der weiteren Heizelemente 52 beschrieben.
Das weitere Heizelement 52 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einer Beheizung der Muffelwandung 14 vorgesehen, an welcher das weitere Heizelement 52 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beheizt das weitere Heizelement 52 die Muffelwandung 14 induktiv. Das weitere Heizelement 52 ist als ein Induktionsheizelement ausgebildet. Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Gebläseeinheit 48 auf (vgl. Fig. 1 und 2). Die Gebläseeinheit 48 weist ein um eine Drehachse drehbares Gebläserad auf. In dem Betriebszustand erzeugt die Gebläseeinheit 48 mittels des Gebläserads einen Fluidstrom. In dem Betriebszustand wälzt die Gebläseeinheit 48 innerhalb des Garraums 16 befindliche Fluide um.
Bei einer Betrachtung von einer Frontseite aus ist die Gebläseeinheit 48 in einem Rückbe- reich des Garraums 16 angeordnet. Die Gebläseeinheit 48 ist in einem Nahbereich der Muffelrückwand 40 angeordnet.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Gargeräterückwand 50 auf. Die Gargeräterückwand 50 ist innerhalb des Garraums 16 angeordnet. Bei einer Betrachtung von einer Frontseite aus ist die Gargeräterückwand 50 vor der Gebläseeinheit 48 angeordnet. Die Gargeräterückwand 50 ist in einem Nahbereich der Muffelrückwand 40 angeordnet.
Die Gebläseeinheit 48 ist in einem Nahbereich des Heizelements 18 angeordnet. Bei einer Betrachtung von einer Frontseite aus ist das Heizelement 18 hinter der Gargeräterückwand 50 angeordnet. Das Heizelement 18 ist in einem Nahbereich der Muffelrückwand 40 angeordnet.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Schalteinheit 20 auf (vgl. Fig. 3). Die Schalteinheit 20 schließt das Heizelement 18 in verschiedenen Betriebszuständen an verschiedene Versorgungsspannungen 22, 24, 56 an. In einem ersten Betriebszustand schließt die Schalteinheit 20 das Heizelement 18 an eine erste Versorgungsspannung 22 an. In dem ersten Betriebszustand könnte das Heizelement 18 beispielsweise eine Leistung von im Wesentlichen 2,2 kW abgeben.
In einem zweiten Betriebszustand schließt die Schalteinheit 20 das Heizelement 18 an eine von der ersten Versorgungsspannung 22 verschiedene zweite Versorgungsspannung 24 an. In dem zweiten Betriebszustand könnte das Heizelement 18 beispielsweise eine Leistung von im Wesentlichen 3,7 kW abgeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die erste Versorgungsspannung 22 und die zweite Versorgungsspannung 24 in einem Betriebszustand hinsichtlich einer Frequenz. Die erste Versorgungsspannung 22 ist eine von einer Phase 26 eines Stromversorgungsnetzes bereitgestellte Netzspannung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die erste Versorgungsspannung 22 eine Frequenz von im Wesentlichen 50 Hz auf.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Hochfrequenzstromversorgungseinheit 28 auf. Die Hochfrequenzstromversorgungseinheit 28 stellt die zweite Versorgungsspannung 24 bereit. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die erste Versorgungsspannung 22 eine Frequenz von mindestens 1 kHz auf.
Die Hochfrequenzstromversorgungseinheit 28 weist einen Wechselrichter 54 auf. Alternativ könnte die Hochfrequenzstromversorgungseinheit 28 insbesondere eine andere Anzahl an Wechselrichtern 54 aufweisen. Beispielsweise könnte die Hochfrequenzstromversor- gungseinheit 28 zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, vorteilhaft zumindest sechs und vorzugsweise mehrere Wechselrichter 54 aufweisen.
In einem Betriebszustand stellt der Wechselrichter 54 die Frequenz von mindestens 1 kHz bereit. Der Wechselrichter 54 ist zu der Versorgung des als Induktionsheizelement aus- gebildeten weiteren Heizelements 52 vorgesehen.
Das weitere Heizelement 52 ist in einem Betriebszustand an die Hochfrequenzstromversorgungseinheit 28 angeschlossen. In dem zweiten Betriebszustand sind das Heizelement 18 und das weitere Heizelement 52 an die Hochfrequenzstromversorgungseinheit 28 angeschlossen.
In einem dritten Betriebszustand schließt die Schalteinheit 20 das Heizelement 18 an eine dritte Versorgungsspannung 56 an. Die dritte Versorgungsspannung 56 ist eine von einer weiteren Phase 58 des Stromversorgungsnetzes bereitgestellte weitere Netzspannung. Die Phase 26 und die weitere Phase 58 sind verschiedene Phasen des gleichen Stromversorgungsnetzes. In dem dritten Betriebszustand könnte das Heizelement 18 beispielsweise eine Leistung von im Wesentlichen 2,2 kW abgeben. Das weitere Heizelement 52 könnte in dem dritten Betriebszustand beispielsweise eine Leistung von im Wesentlichen 3,6 kW abgeben. In einem weiteren Betriebszustand deaktiviert die Schalteinheit 20 das Heizelement 18. Die Schalteinheit 20 schließt das Heizelement 18 in dem weiteren Betriebszustand an einen Deaktivierungskontakt 60 an. Das Heizelement 18 ist in dem weiteren Betriebszu- stand außer Betrieb.
In einem Verfahren zu einem Betrieb der Gargerätevorrichtung 10 wird der Garraum 16 durch das Heizelement 18 in einem Betriebszustand teilweise beheizt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Garraum 16 in einem Betriebszustand teilweise durch das weitere Heizelement 52 beheizt. Das Heizelement 18 wird in dem ersten Betriebszustand an die erste Versorgungsspannung 22 und in dem zweiten Betriebszustand an die von der ersten Versorgungsspannung 22 verschiedene zweite Versorgungsspannung 24 angeschlossen.
Bezugszeichen
10 Gargerätevorrichtung
12 Muffel
14 Muffelwandung
16 Garraum
18 Heizelement
20 Schalteinheit
22 Erste Versorgungsspannung
24 Zweite Versorgungsspannung
26 Phase
28 Hochfrequenzstromversorgungseinheit
30 Steuereinheit
32 Gargerät
34 Gargerätetür
36 Muffelbodenwand
38 Muffeldeckenwand
40 Muffelrückwand
42 Muffelseitenwand
44 Muffelseitenwand
46 Bedienerschnittstelle
48 Gebläseeinheit
50 Gargeräterückwand
52 Weiteres Heizelement
54 Wechselrichter
56 Dritte Versorgungsspannung
58 Weitere Phase
60 Deaktivierungskontakt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Gargerätevorrichtung, insbesondere Backofenvorrichtung, mit einer Muffel (12), welche zumindest einen Garraum (16) definiert, und mit zumindest einem Heizelement (18), welches zu einer wenigstens teilweisen Beheizung des Garraums (16) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Schalteinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, das Heizelement (18) in wenigstens einem ersten Betriebszustand an zumindest eine erste Versorgungsspannung (22) und in wenigstens einem zweiten Betriebszustand an zumindest eine von der ersten Versorgungsspannung (22) verschiedene zweite Versorgungsspannung (24) anzuschließen.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Versorgungsspannung (22) und die zweite Versorgungsspannung (24) in wenigstens einem Betriebszustand zumindest hinsichtlich einer Frequenz unterscheiden.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Versorgungsspannung (22) eine von einer Phase (26) eines Stromversorgungsnetzes bereitgestellte Netzspannung ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Hochfrequenzstromversorgungseinheit (28), welche die zweite Versorgungsspannung (24) bereitstellt.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Heizelement (52), welches in wenigstens einem Betriebszustand an die Hochfrequenzstromversorgungseinheit (28) angeschlossen ist.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzstromversorgungseinheit (28) zumindest einen Wechselrichter (54) aufweist, welcher zu der Versorgung des als Induktionsheizelement ausgebildeten weiteren Heizelements (52) vorgesehen ist. Gargerätevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (20) dazu vorgesehen ist, das Heizelement (18) in wenigstens einem dritten Betriebszustand an eine dritte Versorgungsspannung (56) anzuschließen.
Gargerätevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Versorgungsspannung (56) eine von einer weiteren Phase (58) eines Stromversorgungsnetzes bereitgestellte weitere Netzspannung ist.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (20) dazu vorgesehen ist, das Heizelement (18) i wenigstens einem weiteren Betriebszustand zu deaktivieren.
Gargerätevorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) als ein Widerstandsheizelement ausgebildet ist.
Gargerät, insbesondere Backofen, mit zumindest einer Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche.
Verfahren zu einem Betrieb einer Gargerätevorrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Muffel (12), welche zumindest einen Garraum (16) definiert, und mit zumindest einem Heizelement (18), durch welches der Garraum (16) in wenigstens einem Betriebszustand wenigstens teilweise beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) in wenigstens einem ersten Betriebszustand an zumindest eine erste Versorgungsspannung (22) und in wenigstens einem zweiten Betriebszustand an zumindest eine von der ersten Versorgungsspannung (22) verschiedene zweite Versorgungsspannung (24) angeschlossen wird.
PCT/IB2017/057816 2016-12-23 2017-12-12 Gargerätevorrichtung WO2018116056A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780079821.0A CN110073720B (zh) 2016-12-23 2017-12-12 烹饪器具装置
US16/466,047 US11856656B2 (en) 2016-12-23 2017-12-12 Cooking appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201631677 2016-12-23
ES201631677A ES2673693B1 (es) 2016-12-23 2016-12-23 Horno de coccion y procedimiento para el funcionamiento de un horno de coccion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018116056A1 true WO2018116056A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60813883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/057816 WO2018116056A1 (de) 2016-12-23 2017-12-12 Gargerätevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11856656B2 (de)
CN (1) CN110073720B (de)
ES (1) ES2673693B1 (de)
WO (1) WO2018116056A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10390656B2 (en) 2017-08-09 2019-08-27 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
USD873602S1 (en) 2018-08-09 2020-01-28 Sharkninja Operating Llc Lid part of a food preparation device
USD874211S1 (en) 2018-08-09 2020-02-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD903414S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD914447S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
US11033146B2 (en) 2019-02-25 2021-06-15 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
USD922126S1 (en) 2019-06-06 2021-06-15 Sharkninja Operating Llc User interface for a food preparation device
US11134808B2 (en) 2020-03-30 2021-10-05 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
WO2021198363A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Rational Wittenheim Sas System mit einem gargerät
USD932833S1 (en) 2018-08-09 2021-10-12 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
US11751710B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Guard for cooking system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2766926A1 (es) * 2018-12-13 2020-06-15 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de horno de cocina

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545659U (de) * 1978-09-20 1980-03-25
EP1361780A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Elka Induktionskochmodul und Steuerungsverfahren des Moduls
DE102005044466A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Anregungsanordnung für Induktionsöfen
WO2008067999A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
EP2506671A2 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
EP2506669A2 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
DE102012220324A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8711133D0 (en) * 1987-05-12 1987-06-17 Thorn Emi Appliances Cooking apparatus
JP3257389B2 (ja) * 1996-03-06 2002-02-18 松下電器産業株式会社 加熱調理器
DE19963079C2 (de) * 1999-12-24 2003-04-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Elektroherd
JP4310293B2 (ja) * 2005-05-30 2009-08-05 日立アプライアンス株式会社 誘導加熱装置
US8102080B2 (en) * 2007-12-28 2012-01-24 General Electric Company Control system for an appliance
JP5253902B2 (ja) * 2008-06-24 2013-07-31 株式会社東芝 加熱調理器および加熱調理器への電源供給方法
US8309893B2 (en) * 2009-02-24 2012-11-13 Electrolux Home Products, Inc. Switching apparatus and controller for an electric appliance that promotes extended relay life

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545659U (de) * 1978-09-20 1980-03-25
EP1361780A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Elka Induktionskochmodul und Steuerungsverfahren des Moduls
DE102005044466A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Anregungsanordnung für Induktionsöfen
WO2008067999A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
EP2506671A2 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
EP2506669A2 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
DE102012220324A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11399657B2 (en) 2017-08-09 2022-08-02 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11089903B2 (en) 2017-08-09 2021-08-17 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10405698B2 (en) 2017-08-09 2019-09-10 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10413122B2 (en) 2017-08-09 2019-09-17 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10413121B2 (en) 2017-08-09 2019-09-17 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10485378B2 (en) 2017-08-09 2019-11-26 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11889950B2 (en) 2017-08-09 2024-02-06 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11759049B2 (en) 2017-08-09 2023-09-19 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11759048B2 (en) 2017-08-09 2023-09-19 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11627834B2 (en) 2017-08-09 2023-04-18 Sharkninja Operating Llc Cooking system for cooking food
US11547243B2 (en) 2017-08-09 2023-01-10 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11547242B2 (en) 2017-08-09 2023-01-10 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11445856B2 (en) 2017-08-09 2022-09-20 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10390656B2 (en) 2017-08-09 2019-08-27 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10653270B2 (en) 2017-08-09 2020-05-19 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10660472B2 (en) 2017-08-09 2020-05-26 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10674868B2 (en) 2017-08-09 2020-06-09 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10682011B2 (en) 2017-08-09 2020-06-16 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11363910B2 (en) 2017-08-09 2022-06-21 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10405697B2 (en) 2017-08-09 2019-09-10 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11304561B2 (en) 2017-08-09 2022-04-19 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11278151B2 (en) 2017-08-09 2022-03-22 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11266267B2 (en) 2017-08-09 2022-03-08 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11266268B2 (en) 2017-08-09 2022-03-08 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11109710B2 (en) 2017-08-09 2021-09-07 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US10646070B2 (en) 2017-08-09 2020-05-12 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11089902B2 (en) 2017-08-09 2021-08-17 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
USD948938S1 (en) 2018-06-19 2022-04-19 Sharkninja Operating Llc Air diffuser
USD914436S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser with food preparation pot
USD914447S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD874211S1 (en) 2018-08-09 2020-02-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD876874S1 (en) 2018-08-09 2020-03-03 Sharkninja Operating Llc User interface for a food preparation device
USD920732S1 (en) 2018-08-09 2021-06-01 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD883017S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc User interface for food preparation device
USD883016S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD932833S1 (en) 2018-08-09 2021-10-12 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD903414S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD929794S1 (en) 2018-08-09 2021-09-07 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD931680S1 (en) 2018-08-09 2021-09-28 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD935259S1 (en) 2018-08-09 2021-11-09 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD940503S1 (en) 2018-08-09 2022-01-11 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD941090S1 (en) 2018-08-09 2022-01-18 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD929173S1 (en) 2018-08-09 2021-08-31 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD873602S1 (en) 2018-08-09 2020-01-28 Sharkninja Operating Llc Lid part of a food preparation device
USD903415S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD929793S1 (en) 2018-08-09 2021-09-07 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
US11147415B2 (en) 2019-02-25 2021-10-19 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11766152B2 (en) 2019-02-25 2023-09-26 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11832761B2 (en) 2019-02-25 2023-12-05 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11051654B2 (en) 2019-02-25 2021-07-06 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11363911B2 (en) 2019-02-25 2022-06-21 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11033146B2 (en) 2019-02-25 2021-06-15 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11751710B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Guard for cooking system
US11751722B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD934631S1 (en) 2019-06-06 2021-11-02 Sharkninja Operating Llc Grill plate
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
USD922126S1 (en) 2019-06-06 2021-06-15 Sharkninja Operating Llc User interface for a food preparation device
USD1015798S1 (en) 2019-06-06 2024-02-27 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
US11678765B2 (en) 2020-03-30 2023-06-20 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11647861B2 (en) 2020-03-30 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11134808B2 (en) 2020-03-30 2021-10-05 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11969118B2 (en) 2020-03-30 2024-04-30 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
WO2021198363A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Rational Wittenheim Sas System mit einem gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN110073720A (zh) 2019-07-30
US20200068673A1 (en) 2020-02-27
CN110073720B (zh) 2022-02-15
US11856656B2 (en) 2023-12-26
ES2673693B1 (es) 2019-04-09
ES2673693A1 (es) 2018-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018116056A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP3560276B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2352359B1 (de) Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern
EP3001772B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE10050800B4 (de) Halogenheizaggregatsteuervorrichtung eines Mikrowellenherdes und Verfahren dazu
WO2018116066A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3560283B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2127479A2 (de) Vorrichtung zur wandlung induktiv übertragener elektrischer energie und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP3560280A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
WO2022048839A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
WO2018116058A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2663159B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2021104849A1 (de) Haushaltsgerätesystem
EP3383139A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3737210B1 (de) Induktionsofenvorrichtung
DE102017203029A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102023210853A1 (de) Gargerätevorrichtung, Gargerät und Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung
EP3664578A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17822029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17822029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1