EP2506669A2 - Schaltungsvorrichtung - Google Patents

Schaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2506669A2
EP2506669A2 EP12160496A EP12160496A EP2506669A2 EP 2506669 A2 EP2506669 A2 EP 2506669A2 EP 12160496 A EP12160496 A EP 12160496A EP 12160496 A EP12160496 A EP 12160496A EP 2506669 A2 EP2506669 A2 EP 2506669A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit device
heating
unit
power supply
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12160496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2506669B1 (de
EP2506669B2 (de
EP2506669A3 (de
Inventor
Daniel Anton Falcon
Alfonso Lorente Perez
David Ortiz Sainz
Oscar Pallares Zaera
Jose Joaquin Paricio Azcona
Ramon Peinado Adiego
Carmelo Pina Gadea
Diego Puyal Puente
Julio Rivera Peman
Miguel Angel BUÑUEL MAGDALENA
David Cros Querol
Diego Cuartielles Ruiz
Jose-Ramon Garcia Jimenez
Jose Andres Garcia Martinez
Ignacio Garde Aranda
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45932150&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2506669(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2506669A2 publication Critical patent/EP2506669A2/de
Publication of EP2506669A3 publication Critical patent/EP2506669A3/de
Publication of EP2506669B1 publication Critical patent/EP2506669B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2506669B2 publication Critical patent/EP2506669B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention is based on a circuit device according to the preamble of claim 1.
  • circuit devices for induction hobs which include two heating frequency units for supplying three or four independent induction heating units with high-frequency alternating current.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a cost-effective generic circuit device, which is advantageously easy to implement.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a circuit device having at least two heating frequency units for the power supply of at least three independent heating units.
  • the circuit device comprises a power supply unit whose outputs have only a single reference potential.
  • a “heating frequency unit” is to be understood in particular as meaning an electrical unit which generates an oscillating electrical current, preferably with a frequency of at least 15 kHz, in particular of at least 17 kHz and advantageously of at least 20 kHz, for operation of the at least three heating units.
  • the heating frequency unit comprises in particular at least one inverter, which preferably comprises two switching units.
  • a “switching unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to comprise at least one part of the switching unit in at least two switching positions To break line path.
  • a “conduction path” is to be understood in particular as an electrically conductive connection unit between two points.
  • the term “electrically conductive” is to be understood in particular with a specific electrical resistance of at most 10 -4 ⁇ m, in particular of at most 10 -5 ⁇ m, advantageously of at most 10 -6 ⁇ m and particularly advantageously of not more than 10 -7 ⁇ m at 20 ° C.
  • the switching unit is a bidirectional unipolar switch which in particular allows a current flow through the switch along the conduction path in both directions and in particular short-circuits an electrical voltage in at least one polarity direction.
  • the inverter comprises at least two bipolar transistors with insulated gate electrode and particularly advantageously at least one damping capacitor.
  • heating unit is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to convert electrical energy into heat, at least to a large extent, and thus in particular to heat a food to be cooked.
  • the heating unit comprises a radiant heater, a resistance heater and / or preferably an induction heater, which is intended to convert electrical energy indirectly via induced eddy currents into heat.
  • at least three independent heating units should be understood in particular heating units, which are traversed in at least one operating state of electric currents of different RMS current.
  • a "power supply unit” is to be understood, in particular, as an electronic unit which is intended to supply at least one further unit with energy which requires a voltage other than that provided by a power supply network.
  • a DC voltage is provided at at least one output of the power supply unit.
  • the power supply unit has a plurality of outputs, on which, in particular, different electrical voltages, preferably direct voltages, can be tapped off.
  • the power supply unit is part of a power module.
  • the power supply unit for power supply of at least a control unit and / or at least one driver unit of the at least two Schufrequenzajien and / or an operator interface and / or at least one measuring unit, in particular a temperature and / or voltage and / or current measuring unit, and / or provided at least one cooling fan.
  • a "control unit” is to be understood as meaning, in particular, an electronic unit which comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control program stored therein.
  • the control unit is preferably provided at least for controlling and / or regulating the at least one heating frequency unit with the aid of control signals.
  • the control unit is preferably part of the power module.
  • a cost-effective circuit device can be provided, which is particularly easy to implement in an advantageous manner.
  • a cost-effective circuit device can be provided, which is particularly easy to implement in an advantageous manner.
  • the circuit device is provided for connection to at most two conductors of a power supply network.
  • a "conductor of a power supply network” is to be understood in particular as meaning either an outer conductor or a neutral conductor of different design, in particular of a pure protective conductor.
  • the circuit device is intended for connection to at most two conductors of a power supply network” should be understood in particular that the circuit device is designed such that operation either only on exactly one outer conductor and exactly one neutral or only on exactly two outer conductors a power supply network is possible.
  • a circuit device which can be operated on more than two conductors, in particular on at least two outer conductors and at least one neutral conductor, but is operated only on two conductors of a power supply network, should be provided in particular for connection to at least two conductors of a power supply network.
  • By connecting to at most two conductors of a power supply network further cost savings can be made possible because a filter assembly, the control unit and the power supply unit can be optimized accordingly.
  • the circuit device has exactly two heating frequency units, a particularly inexpensive circuit device can be provided. Since the circuit device is provided for connection to only two conductors of a power supply network, two heating frequency units are sufficient to achieve a maximum of the two conductors derive power.
  • the circuit device comprises a power module which has the at least two heating frequency units and the power supply unit.
  • An “assembly” is to be understood, in particular, as an assembly unit having a plurality of components which are intended to be preassembled into a unit in order in particular to be mounted as a whole in a further unit.
  • the assembly is a printed circuit board populated with electronic components.
  • a “power assembly” is to be understood in particular an assembly which is provided to supply the at least three heating units with electrical power and preferably make an adjustment of the electrical power of the at least three heating units.
  • the power module preferably performs a frequency conversion in at least one operating state and, in particular, converts an input-side low-frequency AC voltage into an output-side high-frequency AC voltage.
  • a "low-frequency AC voltage” is to be understood as meaning an AC voltage having a frequency of at most 100 Hz.
  • Under a "high frequency AC voltage” is a AC voltage with a frequency of at least 1000 Hz are understood.
  • the power module is provided to make the setting of the electrical power of the at least three heating units, at least by adjusting the high-frequency AC voltage.
  • the power assembly further comprises at least one rectifier.
  • an assembly effort can be reduced advantageously, since a pre-assembly of the power assembly can take place.
  • advantageous electronic and thermal properties can be achieved when power electronics components are combined in a power assembly.
  • an advantageous cooling of the power electronics components, in particular of the rectifier and the at least two heating frequency units can be achieved.
  • the circuit device comprises a filter assembly which is provided for connection to at most two conductors of a power supply network.
  • a "filter assembly” is to be understood in particular as meaning an assembly which, in at least one operating state, adopts at least one filter function, preferably a low-pass filter function for minimizing high-frequency noise.
  • the filter assembly additionally assumes an overvoltage protection function, preferably by means of a varistor.
  • the filter assembly comprises in particular at least one throttle, in particular a current-compensated throttle, and / or at least one capacitor and / or at least one varistor.
  • the filter assembly is viewed in terms of line technology between a connection to the power supply network and the rectifier.
  • the filter assembly is provided to filter the power assembly.
  • the filter assembly is intended for connection to at most two conductors of a power supply network
  • the filter assembly is designed such that operation either only on exactly one outer conductor and exactly one neutral conductor or only on exactly two outer conductors a power supply network is possible.
  • a filter assembly which is operable on more than two conductors, in particular on two outer conductors and one Outside conductors and a neutral conductor, but is operated only on two conductors of a power supply network to be provided in particular for a connection to at least two conductors of a power supply network.
  • an assembly effort can be advantageously reduced.
  • costs can be reduced because a commercially available filter assembly can be used.
  • the circuit device has at most two equipotential bonding paths between the filter assembly and the power assembly intended to transfer at least a majority of the energy from the filter assembly to the at least three heating units.
  • An “equipotential connection path” is to be understood as meaning, in particular, an entirety of all the line paths with at least substantially the same potential between two subassemblies, in particular between the filter subassembly and the power subassembly.
  • a "totality of all conduction paths with at least substantially the same potential” comprises in particular all conduction paths whose electrical potentials differ from each other by at most 10%, preferably by a maximum of 5% and particularly advantageously by at most 2%.
  • a “potential difference” should be understood in particular a difference between two potentials.
  • a “potential of an equipotential connection path” at a time should in particular be understood to mean a spatially averaged potential of the equipotential connection path at this time.
  • the at most two equipotential bonding paths are provided for the transmission of at least a majority of the energy from the filter assembly to the at least three heating units.
  • a current of equal rms current flowing at most two equipotential bonding paths wherein a product of the rms current value and an effective value of a potential difference between the at most two equipotential bonding paths minus a power supplied to other consumers other than the operated heating units is at most 20%, preferably a maximum of 10% and more preferably at most 5% different from a sum of time-averaged heating powers of the operated heating units.
  • a “time-averaged heating power” of a powered heating unit is to be understood as meaning, in particular, a product of an effective current flowing through the heating unit and
  • the filter assembly is provided for connection to two outer conductors of a power supply network. As a result, a higher operating voltage can be achieved.
  • the power module has exactly two rectified equipotential busbars, between which in at least one operating state a supply voltage for the at least three independent heating units is tapped.
  • An “equipotential busbar” is to be understood as meaning, in particular, an entirety of all the conduction paths with at least substantially the same electrical potential.
  • the term “two rectified equipotential busbars” is intended in particular to mean two equipotential busbars with a potential difference of their potentials, which has the same sign for each time point.
  • a “potential of an equipotential busbar” at one time should, in particular, be understood to mean a spatially averaged potential of the equipotential busbar at this point in time.
  • the circuit device and preferably the power assembly of the circuit device comprises precisely one rectifier, preferably a bridge rectifier, which in at least one operating state rectifies the potential difference of the equipotential connection paths and provides a rectified voltage between the equipotential bus bars.
  • a bridge rectifier which in at least one operating state rectifies the potential difference of the equipotential connection paths and provides a rectified voltage between the equipotential bus bars.
  • the power module has a switching arrangement which is provided to selectively connect at least one of the at least two heating frequency units to at least one of the at least three heating units.
  • a "switching arrangement" is to be understood in particular as meaning a unit which has at least one input and at least two outputs and which is intended to connect the input in at least one operating state optionally to at least one of the at least two outputs in an electrically conductive manner, in particular by a corresponding one Switching position of at least one switching unit and / or a switching unit.
  • a number of inputs of the switching arrangement corresponds to a number of heating frequency units of the switching device.
  • a number of outputs of the switching arrangement corresponds to a number of heating units.
  • a “switching unit” is to be understood in particular as a switching unit which forms a first conduction path in a first of at least two switching positions, in particular of the at least one input to one of the at least two outputs, and in a second of the at least two switching positions a second conduction path first conduction path different conduction path, in particular from the at least one input to the other of the at least two outputs forms.
  • any switchover unit which appears expedient to a person skilled in the art can be considered, but preferably an electromagnetic relay and / or a semiconductor relay.
  • the switching arrangement is part of the power assembly.
  • the switching arrangement is provided to "at least one of the at least two Wienrequenzajien selectively connect to at least one of the at least three heating units," should be understood in particular that the switching device is provided depending on an operating condition to one or more Walkerfrequenzajien with a or electrically connect a plurality of heating units.
  • costs can be reduced particularly advantageous since a number of heating frequency units can be smaller than a number of heating units.
  • new modes of operation can be developed, especially if two heating frequency units together in parallel to supply a single heating unit with energy.
  • the power assembly has at most a one-piece heat sink.
  • a "heat sink” is to be understood in particular as a unit which is designed specifically for cooling further components, in particular the at least one heating frequency unit, and is in particular in thermal and preferably in direct mechanical contact with these components.
  • the heat sink has in particular an at least 5-fold, in particular at least 10-fold, and advantageously at least 20-fold greater surface area than a cube of the same volume and in particular comprises at least 3 and preferably at least 5 cooling fins.
  • cooling fin an elongated, in particular wall or rod-shaped, component made of a thermally conductive material, which is connected at least at one point with a main body of the heat sink, in particular in one piece.
  • a "main body of the heat sink” is to be understood in particular a component made of a heat-conducting material which has at least one surface which is in thermal contact and preferably in direct mechanical contact with a component to be cooled.
  • the entire heat sink consists of a heat-conducting material and in particular has a plate-shaped base body, from the cooling fins, preferably only on one side of the body go out.
  • the heat sink may be designed specifically for heat transfer to an air flow flowing along at least one of the surfaces of the heat sink and preferably have air flow passages through which an air flow is led to cool the heat sink.
  • a "heat-conducting material” is to be understood in particular as meaning a material having a thermal conductivity of at least 5 W / m / K, in particular at least 15 W / m / K, advantageously at least 100 W / m / K and particularly advantageously at least 200 W / m / K become.
  • in one piece is meant in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process and / or a bonding process and / or a Anspritzrind and / or another, a person skilled in the appear appropriate process, and / or advantageously formed in one piece, as for example by a production from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding and advantageously from a single Blank.
  • the heat sink is provided for cooling the at least two Schufrequenzüen and is in particular thermally contacted with these.
  • the heat sink and at least one further component are "thermally contacted” should be understood in particular that the heat sink and the further component can exchange heat energy in an assembled state and that preferably a heat transfer coefficient of this exchange is greater than a heat transfer coefficient of an exchange of heat energy between the heat sink and the further component via an air gap.
  • the heat sink and the further component are in direct mechanical contact and are in particular directly connected to one another at least in a partial area and are preferably firmly connected to each other so that at least 60%, in particular at least 70%, particularly advantageously at least 80% and particularly advantageously at least 90 % of the heat energy is transferred via a solid state contact point or several solid state contact points.
  • costs can be advantageously reduced, since only one heat sink is used.
  • a weight can advantageously be reduced, whereby additional transport costs can be minimized.
  • the circuit device has at most one cooling fan, which is provided for cooling the one-piece heat sink.
  • costs can be reduced particularly advantageous.
  • an energy requirement can be reduced.
  • a cooking appliance in particular a cooktop, proposed with an inventive ⁇ en circuit device.
  • the hob is an induction hob.
  • FIG. 1 shows a trained as induction hob 50a cooking appliance.
  • the induction hob 50a comprises a hob plate 52a, in particular of a glass ceramic, on which heating zones 54a, 56a, 58a, 60a are marked in a known manner.
  • the cooktop panel 52a is horizontally disposed in an operative state of the induction cooktop 50a and provided for setting up cooking utensils.
  • touch-sensitive operating elements 62a and display elements 64a of an operator interface 66a of the induction hob 50a are marked on the hob plate 52a in a known manner.
  • the induction hob 50a further comprises a circuit device having four independent heating units 14a, 16a, 18a, 20a designed as inductor coils (cf. FIG. 2 ).
  • the heating unit 14a is disposed below the heating zone 54a.
  • the heating unit 16a is disposed below the heating zone 56a.
  • the heating unit 18a is disposed below the heating zone 58a.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of the circuit device of the induction hob 50a.
  • the induction hob 50a and in particular the circuit device are for connection to exactly two conductors 28a, 29a a power supply network 26a provided.
  • the two conductors 28a, 29a are an outer conductor 68a and a neutral conductor 70a of the power supply network 26a.
  • the induction hob 50a and in particular the circuit device comprise exactly one filter unit 72a.
  • a voltage applied between the outer conductor 68a and the neutral conductor 70a electrical AC voltage, which has an effective value of approximately 230 V in Europe, is supplied to the filter unit 72a.
  • the filter unit 72a is designed as a separate filter assembly 10a of the circuit device in the form of a printed circuit board equipped with electronic components.
  • the filter assembly 10a is provided for connection to the two conductors 28a, 29a of the power supply network 26a.
  • the filter unit 72a is essentially a low-pass filter that eliminates high-frequency noise in at least one operating state.
  • the induction hob 50a and in particular the circuit device further comprise exactly one power assembly 12a formed as a populated printed circuit board.
  • the power module 12a comprises exactly one rectifier 48a, exactly one bus capacitor unit 74a of one or more interconnected bus capacitors, exactly two heating frequency units 34a, exactly one switching arrangement 36a, exactly one power supply unit 38a, exactly one control unit 40a and exactly one integral heat sink 44a.
  • the heat sink 44a is made of aluminum.
  • the two Schufrequenzüen 34a and rectifier diodes of the rectifier 48a are thermally contacted with the heat sink 44a by gluing.
  • the induction hob 50a, and in particular the circuit device includes precisely one cooling fan 46a, which is provided to cool the heat sink 44a by means of a cooling air flow.
  • the induction hob 50a includes exactly two equipotential bonding paths 22a, 24a electrically connecting the filter assembly 10a and the power assembly 12a.
  • all of the filter assembly 10a becomes the heating units 14a, 16a, 18a, 20a transferred energy via the equipotential bonding paths 22a, 24a.
  • the filter unit 72a and the rectifier 48a are electrically conductively connected to each other via the equipotential connection paths 22a, 24a.
  • the filter unit 72a and an input of the power supply unit 38a are electrically conductively connected to each other via the equipotential connection paths 22a, 24a.
  • the rectifier 48a rectifies the AC electrical voltage from the power supply network 26a and provides it as a rectified bus voltage for the heating units 14a, 16a, 18a, 20a between exactly two rectified equipotential bus bars 30a, 32a of the power assembly 12a. Between the equipotential bus bars 30a, 32a, the bus capacitor unit 74a is arranged.
  • the two heating frequency units 34a grip this rectified bus voltage at the two equipotential current rails 30a, 32a in at least one operating state.
  • the heating frequency units 34a each comprise an inverter, which generates in a known manner from the rectified bus voltage a high-frequency alternating voltage with a frequency of at least 15 kHz for operation of the heating units 14a, 16a, 18a, 20a. Outputs of the two heating frequency units 34a are connected via the switching arrangement 36a to the heating units 14a, 16a, 18a, 20a.
  • the switching arrangement 36a allows an assignment of one of the heating frequency units 34a to one or more of the heating units 14a, 16a, 18a, 20a. Furthermore, the switching arrangement 36a permits an allocation of both heating frequency units 34a to one of the heating units 14a, 16a, 18a, 20a for increasing the power during a warming up operation.
  • the switching arrangement 36a is intended to perform time division multiplexing.
  • one of the heating frequency units 34a is allocated during a first subinterval of a period of a first group of heating units 14a, 16a, 18a, 20a and during a second subinterval of the period duration of a second, of the first group differently formed by the first subinterval assigned differently formed group of heating units 14a, 16a, 18a, 20a.
  • the switching arrangement 36a comprises six electromagnetic Relay. Alternatively, the electromagnetic relays may be replaced by solid state relays. Alternatively or additionally, the switching arrangement 36a can also allow a simultaneous allocation of the two heating-frequency units 34a to a plurality of heating units 14a, 16a, 18a, 20a.
  • heating units 14a, 16a, 18a, 20a are thus supplied with energy in a known manner.
  • the heating units 14a, 16a, 18a, 20a are in FIG. 2 only shown schematically, wherein a representation of the heating units 14a, 16a, 18a, 20a associated resonance capacitors was omitted.
  • the power supply unit 38a is provided to transform and rectify the AC voltage of the power supply network 26a.
  • the power supply unit 38a has a plurality of outputs at which different DC voltages are provided for supplying further electrical consumers in at least one operating state.
  • the power supply unit 38a is at least provided to power the control unit 40a.
  • the control unit 40a includes a microprocessor and is provided for controlling the induction hob 50a and, in particular, components of the circuit device as shown in FIG FIG. 2 schematically represented by dashed lines.
  • the power supply unit 38a is provided to power the user interface 66a, driver units of the two heating frequency units 34a, temperature, voltage and current measuring units and the cooling fan 46a (not shown in FIG FIG. 2 ).
  • the power supply unit 38a can be provided for supplying energy to other consumers who appear sensible to a person skilled in the art. All outputs of the power supply unit 38a have a common reference potential 42a, which corresponds to a potential of the equipotential current rail 32a. As a result, the circuit device can be decisively simplified, since, for example, otherwise necessary potential separations can be dispensed with.
  • FIG. 3 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following description is essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiment, in particular the Figures 1 and 2 , can be referenced.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in the Figures 1 and 2 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG. 3 replaced.
  • With respect to identically designated components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the embodiment of Figures 1 and 2 to get expelled.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of another circuit device of an induction hob 50b.
  • the induction hob 50b and in particular the circuit device are also provided for connection to exactly two conductors 28b, 29b of a power supply network 26b.
  • the two conductors 28b, 29b are two outer conductors 68b, 69b of the three-phase power supply network 26b.
  • the basic structure of the induction hob 50b and the associated circuit device is identical to the basic structure of the previous embodiment. There is only an adaptation of the electronic components of the circuit device to the higher AC voltage between the two conductors 28b, 29b of the power supply network 26b.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsvorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (34a; 34b) zur Energieversorgung von zumindest drei unabhängigen Heizeinheiten (14a, 16a, 18a, 20a; 14b, 16b, 18b, 20b). Um eine kostengünstige gattungsgemäße Schaltungsvorrichtung bereitzustellen, welche vorteilhaft einfach realisierbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Schaltungsvorrichtung eine Stromversorgungseinheit (38a; 38b) aufweist, deren Ausgänge nur ein einziges Referenzpotential (42a; 42b) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Schaltungsvorrichtungen für Induktionskochfelder bekannt, die zwei Heizfrequenzeinheiten zur Versorgung von drei oder vier unabhängigen Induktionsheizeinheiten mit hochfrequentem Wechselstrom umfassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine kostengünstige gattungsgemäße Schaltungsvorrichtung bereitzustellen, welche vorteilhaft einfach realisierbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsvorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten zur Energieversorgung von zumindest drei unabhängigen Heizeinheiten.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Schaltungsvorrichtung eine Stromversorgungseinheit umfasst, deren Ausgänge nur ein einziges Referenzpotential aufweisen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet und/oder programmiert verstanden werden. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die einen oszillierenden elektrischen Strom, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 15 kHz, insbesondere von wenigstens 17 kHz und vorteilhaft von mindestens 20 kHz, zu einem Betrieb der wenigstens drei Heizeinheiten erzeugt. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zwei Schalteinheiten umfasst. Unter einer "Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in einer von wenigstens zwei Schaltstellungen einen zumindest einen Teil der Schalteinheit umfassenden Leitungspfad zu unterbrechen. Unter einem "Leitungspfad" soll insbesondere eine elektrisch leitende Verbindungseinheit zwischen zwei Punkten verstanden werden. Unter "elektrisch leitend" soll insbesondere mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 10-4 Ωm, insbesondere von maximal 10-5 Ωm, vorteilhaft von höchstens 10-6 Ωm und besonders vorteilhaft von maximal 10-7 Ωm bei 20°C verstanden werden. Vorzugsweise ist die Schalteinheit ein bidirektionaler unipolarer Schalter, der insbesondere einen Stromfluss durch den Schalter entlang dem Leitungspfad in beide Richtungen ermöglicht und der insbesondere eine elektrische Spannung in zumindest einer Polungsrichtung kurzschließt. Vorzugsweise umfasst der Wechselrichter zumindest zwei Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode und besonders vorteilhaft zumindest einen Dämpfungskondensator. Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie zumindest zu einem Großteil in Wärme umzuwandeln und damit insbesondere ein Gargut zu erhitzen. Insbesondere umfasst die Heizeinheit einen Strahlungsheizkörper, einen Widerstandsheizkörper und/oder vorzugsweise einen Induktionsheizkörper, der dazu vorgesehen ist, elektrische Energie indirekt über induzierte Wirbelströme in Wärme umzuwandeln. Unter "zumindest drei unabhängigen Heizeinheiten" sollen insbesondere Heizeinheiten verstanden werden, die in wenigstens einem Betriebszustand von elektrischen Strömen verschiedener Effektivstromstärke durchflossen werden.
  • Unter einer "Stromversorgungseinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine weitere Einheit mit Energie zu versorgen, die eine andere als eine von einem Stromversorgungsnetz bereitgestellte Spannung benötigt. Vorzugsweise wird in wenigstens einem Betriebszustand an zumindest einem Ausgang der Stromversorgungseinheit eine Gleichspannung bereitgestellt. Vorzugsweise weist die Stromversorgungseinheit mehrere Ausgänge auf, an denen insbesondere unterschiedliche elektrische Spannungen, vorzugsweise Gleichspannungen, abgreifbar sind. Vorzugsweise ist die Stromversorgungseinheit Teil einer Leistungsbaugruppe. Vorzugsweise ist die Stromversorgungseinheit zur Energieversorgung von zumindest einer Steuereinheit und/oder wenigstens einer Treibereinheit der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten und/oder einer Bedienerschnittstelle und/oder zumindest einer Messeinheit, insbesondere einer Temperatur- und/oder Spannungs- und/oder Strommesseinheit, und/oder zumindest eines Kühllüfters vorgesehen. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuerprogramm umfasst. Vorzugsweise ist die Steuereinheit zumindest dazu vorgesehen, die zumindest eine Heizfrequenzeinheit mit Hilfe von Steuersignalen zu steuern und/oder zu regeln. Die Steuereinheit ist vorzugsweise Teil der Leistungsbaugruppe.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann eine kostengünstige Schaltungsvorrichtung bereitzustellt werden, welche insbesondere vorteilhaft einfach realisierbar ist. Insbesondere kann auf Potentialtrennungen verzichtet werden.
  • Vorteilhaft ist die Schaltungsvorrichtung zu einem Anschluss an höchstens zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes vorgesehen. Unter einem "Leiter eines Stromversorgungsnetzes" soll insbesondere entweder ein Außenleiter oder ein, insbesondere von einem reinen Schutzleiter unterschiedlich ausgebildeter, Neutralleiter verstanden werden. Darunter, dass die Schaltungsvorrichtung "zu einem Anschluss an höchstens zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes vorgesehen ist", soll insbesondere verstanden werden, dass die Schaltungsvorrichtung derart ausgelegt ist, dass ein Betrieb entweder nur an genau einem Außenleiter und genau einem Neutralleiter oder nur an genau zwei Außenleitern eines Stromversorgungsnetzes möglich ist. Eine Schaltungsvorrichtung, welche an mehr als zwei Leitern betreibbar ist, insbesondere an wenigstens zwei Außenleitern und zumindest einem Neutralleiter, jedoch nur an zwei Leitern eines Stromversorgungsnetzes betrieben wird, soll insbesondere zu einem Anschluss an zumindest zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes vorgesehen sein. Durch den Anschluss an höchstens zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes können weitere Kosteneinsparungen ermöglicht werden, da eine Filterbaugruppe, die Steuereinheit und die Stromversorgungseinheit entsprechend optimiert werden können. Wenn die Schaltungsvorrichtung genau zwei Heizfrequenzeinheiten aufweist, kann eine besonders kostengünstige Schaltungsvorrichtung bereitgestellt werden. Da die Schaltungsvorrichtung zu einem Anschluss an nur zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes vorgesehen ist, sind zwei Heizfrequenzeinheiten zum Erreichen einer maximal aus den zwei Leitern beziehbaren Leistung ausreichend. Es hat sich bei Gargeräten, insbesondere bei Kochfeldern, gezeigt, dass die aus zwei Leitern, insbesondere einem Außenleiter und einem Neutralleiter, eines Stromversorgungsnetzes maximal beziehbare Leistung für einen alltäglichen Betrieb des Gargeräts ausreichend ist. Nur in den seltensten Fällen übersteigt eine von einem Bediener angeforderte Heizleistung die aus dem Stromversorgungsnetz maximal beziehbare Leistung. Daher kann trotz einer Reduktion auf zwei Heizfrequenzeinheiten und einem Anschluss an nur zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes ein vorteilhaft hoher Bedienkomfort erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltungsvorrichtung eine Leistungsbaugruppe umfasst, welche die zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten und die Stromversorgungseinheit aufweist. Unter einer "Baugruppe" soll insbesondere eine Montageeinheit mit mehreren Bauteilen verstanden werden, die dazu vorgesehen sind, zu einer Einheit vormontiert zu werden, um insbesondere als Ganzes in eine weitere Einheit montiert zu werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Baugruppe um eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatte. Unter einer "Leistungsbaugruppe" soll insbesondere eine Baugruppe verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die zumindest drei Heizeinheiten mit elektrischer Leistung zu versorgen und vorzugsweise eine Einstellung der elektrischen Leistung der zumindest drei Heizeinheiten vorzunehmen. Vorzugsweise führt die Leistungsbaugruppe in zumindest einem Betriebszustand eine Frequenzwandlung durch und wandelt insbesondere eine eingangsseitige niederfrequente Wechselspannung in eine ausgangsseitige hochfrequente Wechselspannung um. Unter einer "niederfrequenten Wechselspannung" soll eine Wechselspannung mit einer Frequenz von höchstens 100 Hz verstanden werden. Unter einer "hochfrequenten Wechselspannung" soll eine Wechselspannung mit einer Frequenz von mindestens 1000 Hz verstanden werden. Vorzugsweise ist die Leistungsbaugruppe dazu vorgesehen, die Einstellung der elektrischen Leistung der zumindest drei Heizeinheiten zumindest durch Einstellung der hochfrequenten Wechselspannung vorzunehmen. Vorzugsweise umfasst die Leistungsbaugruppe ferner zumindest einen Gleichrichter. Hierdurch kann ein Montageaufwand vorteilhaft reduziert werden, da eine Vormontage der Leistungsbaugruppe stattfinden kann. Des Weiteren können vorteilhafte elektronische und thermische Eigenschaften erzielt werden, wenn Leistungselektronikkomponenten in einer Leistungsbaugruppe vereint sind. Insbesondere kann eine vorteilhafte Kühlung der Leistungselektronikkomponenten, insbesondere des Gleichrichters und der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten, erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltungsvorrichtung eine Filterbaugruppe umfasst, die zu einem Anschluss an höchstens zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes vorgesehen ist. Unter einer "Filterbaugruppe" soll insbesondere eine Baugruppe verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest eine Filterfunktion, vorzugsweise eine Tiefpass-Filterfunktion zur Minimierung von hochfrequentem Rauschen, übernimmt. Besonders vorteilhaft übernimmt die Filterbaugruppe zusätzlich eine Überspannungsschutzfunktion, vorzugsweise mittels eines Varistors. Die Filterbaugruppe umfasst insbesondere zumindest eine Drossel, insbesondere eine stromkompensierte Drossel, und/oder zumindest einen Kondensator und/oder zumindest einen Varistor. Vorzugsweise ist die Filterbaugruppe leitungstechnisch betrachtet zwischen einem Anschluss an das Stromversorgungsnetz und dem Gleichrichter angeordnet. Vorzugsweise ist die Filterbaugruppe dazu vorgesehen, eine Filterung der Leistungsbaugruppe vorzunehmen. Darunter, dass "die Filterbaugruppe zu einem Anschluss an höchstens zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes vorgesehen ist", soll insbesondere verstanden werden, dass die Filterbaugruppe derart ausgelegt ist, dass ein Betrieb entweder nur an genau einem Außenleiter und genau einem Neutralleiter oder nur an genau zwei Außenleitern eines Stromversorgungsnetzes möglich ist. Eine Filterbaugruppe, welche an mehr als zwei Leitern betreibbar ist, insbesondere an zwei Außenleitern und einem Außen leitern und einem Neutralleiter, jedoch nur an zwei Leitern eines Stromversorgungsnetzes betrieben wird, soll insbesondere zu einem Anschluss an zumindest zwei Leiter eines Stromversorgungsnetzes vorgesehen sein. Hierdurch kann ein Montageaufwand vorteilhaft reduziert werden. Des Weiteren können Kosten gesenkt werden, da eine kommerziell erhältliche Filterbaugruppe zum Einsatz kommen kann.
  • Vorteilhaft weist die Schaltungsvorrichtung höchstens zwei Äquipotentialverbindungspfade zwischen der Filterbaugruppe und der Leistungsbaugruppe auf, die zur Übertragung zumindest eines Großteils der Energie von der Filterbaugruppe zu den zumindest drei Heizeinheiten vorgesehen sind. Unter einem "Äquipotentialverbindungspfad" soll insbesondere eine Gesamtheit aller Leitungspfade mit zumindest im Wesentlichen gleichem Potential zwischen zwei Baugruppen, insbesondere zwischen der Filterbaugruppe und der Leistungsbaugruppe, verstanden werden. Eine "Gesamtheit aller Leitungspfade mit zumindest im Wesentlichen gleichem Potential" umfasst insbesondere alle Leitungspfade, deren elektrische Potentiale sich zu jedem Zeitpunkt untereinander um höchstens 10%, vorzugsweise um maximal 5% und besonders vorteilhaft um höchstens 2% unterscheiden. Unter einer "Potentialdifferenz" soll insbesondere eine Differenz zweier Potentiale verstanden werden. Unter einem "Potential eines Äquipotentialverbindungspfads" zu einem Zeitpunkt soll insbesondere ein räumlich gemitteltes Potential des Äquipotentialverbindungspfads zu diesem Zeitpunkt verstanden werden. Darunter, dass die höchstens zwei Äquipotentialverbindungspfade "zur Übertragung zumindest eines Großteils der Energie von der Filterbaugruppe zu den zumindest drei Heizeinheiten vorgesehen sind", soll insbesondere verstanden werden, dass in jedem beliebigen Betriebszustand, in welchem wenigstens eine der zumindest drei Heizeinheiten betrieben wird, durch die höchstens zwei Äquipotentialverbindungspfade jeweils ein Strom gleicher Effektivstromstärke fließt, wobei ein Produkt aus der Effektivstromstärke und einem Effektivwert einer Potentialdifferenz zwischen den höchstens zwei Äquipotentialverbindungspfaden, abzüglich einer Leistung, welche anderen, von den betriebenen Heizeinheiten verschiedenen Verbrauchern zugeführt wird, sich höchstens um 20%, vorzugsweise maximal um 10% und besonders vorteilhaft höchstens um 5% von einer Summe von zeitlich gemittelten Heizleistungen der betriebenen Heizeinheiten unterscheidet. Unter einer "zeitlich gemittelten Heizleistung" einer betriebenen Heizeinheit soll insbesondere ein Produkt aus einer durch die Heizeinheit flie-βenden Effektivstromstärke und einer an der Heizeinheit anliegenden Effektivspannung verstanden werden. Hierdurch kann ein Montageaufwand vorteilhaft reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Filterbaugruppe zu einem Anschluss an zwei Außenleiter eines Stromversorgungsnetzes vorgesehen ist. Hierdurch kann eine höhere Betriebsspannung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Leistungsbaugruppe genau zwei gleichgerichtete Äquipotentialstromschienen aufweist, zwischen denen in wenigstens einem Betriebszustand eine Versorgungsspannung für die zumindest drei unabhängigen Heizeinheiten abgegriffen wird. Unter einer "Äquipotentialstromschiene" soll insbesondere eine Gesamtheit aller Leitungspfade mit zumindest im Wesentlichen gleichem elektrischem Potential verstanden werden. Unter "zwei gleichgerichteten Äquipotentialstromschienen" sollen insbesondere zwei Äquipotentialstromschienen mit einer Potentialdifferenz ihrer Potentiale verstanden werden, welche für jeden Zeitpunkt ein gleiches Vorzeichen aufweist. Unter einem "Potential einer Äquipotentialstromschiene" zu einem Zeitpunkt soll insbesondere ein räumlich gemitteltes Potential der Äquipotentialstromschiene zu diesem Zeitpunkt verstanden werden. Vorzugsweise umfasst die Schaltungsvorrichtung und vorzugsweise die Leistungsbaugruppe der Schaltungsvorrichtung genau einen Gleichrichter, vorzugsweise einen Brückengleichrichter, der in wenigstens einem Betriebszustand eine Gleichrichtung der Potentialdifferenz der Äquipotentialverbindungspfade durchführt und eine gleichgerichtete Spannung zwischen den Äquipotentialstromschienen bereitstellt. Hierdurch können Kosten vorteilhaft gesenkt werden, da die Leistungsbaugruppe vereinfacht werden kann und insbesondere nur ein Gleichrichter benötigt wird.
  • Vorteilhaft weist die Leistungsbaugruppe eine Schaltanordnung auf, die dazu vorgesehen ist, wenigstens eine der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten wahlweise mit wenigstens einer der zumindest drei Heizeinheiten zu verbinden. Unter einer "Schaltanordnung" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die wenigstens einen Eingang und zumindest zwei Ausgänge aufweist und die dazu vorgesehen ist, den Eingang in zumindest einem Betriebszustand wahlweise mit wenigstens einem der zumindest zwei Ausgänge elektrisch leitend zu verbinden, insbesondere durch eine entsprechende Schaltstellung wenigstens einer Schalteinheit und/oder einer Umschalteinheit. Vorzugsweise entspricht eine Anzahl von Eingängen der Schaltanordnung einer Anzahl von Heizfrequenzeinheiten der Schaltvorrichtung. Vorzugsweise entspricht eine Anzahl von Ausgängen der Schaltanordnung einer Anzahl von Heizeinheiten. Unter einer "Umschalteinheit" soll insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, die in einer ersten von wenigstens zwei Schaltstellungen einen ersten Leitungspfad, insbesondere von dem wenigstens einen Eingang zu einem der zumindest zwei Ausgänge, bildet und in einer zweiten der wenigstens zwei Schaltstellungen einen zweiten, vom ersten Leitungspfad verschiedenen Leitungspfad, insbesondere von dem wenigstens einen Eingang zu dem anderen der zumindest zwei Ausgänge, bildet. Als Umschalteinheit kommt jede, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Umschalteinheit in Frage, vorzugsweise jedoch ein elektromagnetisches Relais und/oder ein Halbleiterrelais. Vorzugsweise ist die Schaltanordnung Teil der Leistungsbaugruppe. Darunter, dass die Schaltanordnung dazu vorgesehen ist, "wenigstens eine der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten wahlweise mit wenigstens einer der zumindest drei Heizeinheiten zu verbinden", soll insbesondere verstanden werden, dass die Schaltanordnung abhängig von einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, eine oder mehrere Heizfrequenzeinheiten mit einer oder mehreren Heizeinheiten elektrisch leitend zu verbinden. Hierdurch können Kosten besonders vorteilhaft gesenkt werden, da eine Anzahl Heizfrequenzeinheiten kleiner ausfallen kann als eine Anzahl Heizeinheiten. Des Weiteren können neue Betriebsarten erschlossen werden, insbesondere wenn zwei Heizfrequenzeinheiten gemeinsam parallel eine einzelne Heizeinheit mit Energie versorgen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Leistungsbaugruppe höchstens einen einstückigen Kühlkörper aufweist. Unter einem "Kühlkörper" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die gezielt zur Kühlung weiterer Bauteile, insbesondere der zumindest einen Heizfrequenzeinheit, ausgebildet ist und insbesondere mit diesen Bauteilen in thermischem und vorzugsweise in direktem mechanischem Kontakt steht. Der Kühlkörper weist zur Abgabe von Wärmeenergie an die Umgebung insbesondere eine zumindest 5-fach, insbesondere wenigstens 10-fach und vorteilhaft wenigstens 20-fach größere Oberfläche auf als ein Würfel gleichen Volumens und umfasst insbesondere zumindest 3 und vorzugsweise wenigstens 5 Kühlrippen. Hierbei soll unter einer "Kühlrippe" ein längliches, insbesondere wand- oder stabförmiges, Bauelement aus einem wärmeleitenden Material verstanden werden, das zumindest an einer Stelle mit einem Grundkörper des Kühlkörpers, insbesondere einstückig, verbunden ist. Unter einem "Grundkörper des Kühlkörpers" soll insbesondere ein Bauelement aus einem wärmeleitenden Material verstanden werden, das zumindest eine Oberfläche aufweist, die in thermischem Kontakt und vorzugsweise in direktem mechanischem Kontakt mit einem zu kühlenden Bauteil steht. Vorzugsweise besteht der gesamte Kühlkörper aus einem wärmeleitenden Material und weist insbesondere einen plattenförmigen Grundkörper auf, von dem Kühlrippen, vorzugsweise nur auf einer Seite des Grundkörpers, ausgehen. Insbesondere kann der Kühlkörper speziell zu einem Wärmeübertrag auf eine an zumindest einer der Oberflächen des Kühlkörpers entlangströmende Luftströmung ausgelegt sein und vorzugsweise über Luftströmungskanäle verfügen, durch die eine Luftströmung zur Kühlung des Kühlkörpers geführt wird. Unter einem "wärmeleitenden Material" soll insbesondere ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 5 W/m/K, insbesondere zumindest 15 W/m/K, vorteilhaft mindestens 100 W/m/K und besonders vorteilhaft wenigstens 200 W/m/K verstanden werden. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder einen Klebeprozess und/oder einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise ist der Kühlkörper zur Kühlung der zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten vorgesehen und ist insbesondere mit diesen thermisch kontaktiert. Darunter, dass der Kühlkörper und zumindest ein weiteres Bauteil, insbesondere eine Heizfrequenzeinheit, "thermisch kontaktiert" sind, soll insbesondere verstanden werden, dass der Kühlkörper und das weitere Bauteil in einem montierten Zustand Wärmeenergie austauschen können und dass vorzugsweise ein Wärmeübergangskoeffizient dieses Austauschs größer ist als ein Wärmeübergangskoeffizient eines Austauschs von Wärmeenergie zwischen dem Kühlkörper und dem weiteren Bauteil über einen Luftspalt. Vorzugsweise stehen der Kühlkörper und das weitere Bauteil in direktem mechanischem Kontakt und liegen insbesondere zumindest in einem Teilbereich unmittelbar aneinander an und sind vorzugsweise fest miteinander verbunden, so dass zumindest 60%, insbesondere zumindest 70%, besonders vorteilhaft wenigstens 80% und besonders vorteilhaft mindestens 90% der Wärmeenergie über eine Festkörperkontaktstelle oder mehrere Festkörperkontaktstellen übertragen werden. Hierdurch können Kosten vorteilhaft gesenkt werden, da nur ein Kühlkörper zum Einsatz kommt. Des Weiteren kann ein Gewicht vorteilhaft reduziert werden, wodurch zusätzlich Transportkosten minimiert werden können.
  • Vorteilhaft weist die Schaltungsvorrichtung höchstens einen Kühllüfter auf, der zur Kühlung des einstückigen Kühlkörpers vorgesehen ist. Hierdurch können Kosten besonders vorteilhaft gesenkt werden. Des Weiteren kann in wenigstens einem Betriebszustand ein Energiebedarf reduziert werden.
  • Ferner wird ein Gargerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer erfindungsgemä-βen Schaltungsvorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kochfeld um ein Induktionskochfeld.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gargerät mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    die Schaltungsvorrichtung aus Fig. 1 in einer schematischen Blockdarstellung und
    Fig.3
    eine weitere Schaltungsvorrichtung in einer schematischen Blockdarstellung.
  • Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld 50a ausgebildetes Gargerät. Das Induktionskochfeld 50a umfasst eine Kochfeldplatte 52a, insbesondere aus einer Glaskeramik, auf der in bekannter Weise Heizzonen 54a, 56a, 58a, 60a markiert sind. Die Kochfeldplatte 52a ist in einem betriebsbereiten Zustand des Induktionskochfelds 50a horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen. Des Weiteren sind auf der Kochfeldplatte 52a in bekannter Weise berührungsempfindliche Bedienelemente 62a und Anzeigeelemente 64a einer Bedienerschnittstelle 66a des Induktionskochfelds 50a markiert. Das Induktionskochfeld 50a umfasst ferner eine Schaltungsvorrichtung mit vier als Induktorspulen ausgebildeten unabhängigen Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a (vgl. Figur 2). Die Heizeinheit 14a ist unterhalb der Heizzone 54a angeordnet. Die Heizeinheit 16a ist unterhalb der Heizzone 56a angeordnet. Die Heizeinheit 18a ist unterhalb der Heizzone 58a angeordnet. Die Heizeinheit 20a ist unterhalb der Heizzone 60a angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Blockdarstellung der Schaltungsvorrichtung des Induktionskochfelds 50a. Das Induktionskochfeld 50a und insbesondere die Schaltungsvorrichtung sind zu einem Anschluss an genau zwei Leiter 28a, 29a eines Stromversorgungsnetzes 26a vorgesehen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den zwei Leitern 28a, 29a um einen Außenleiter 68a und einen Neutralleiter 70a des Stromversorgungsnetzes 26a. Das Induktionskochfeld 50a und insbesondere die Schaltungsvorrichtung umfassen genau eine Filtereinheit 72a. Eine zwischen dem Außenleiter 68a und dem Neutralleiter 70a anliegende elektrische Wechselspannung, die in Europa einen Effektivwert von ca. 230 V aufweist, wird der Filtereinheit 72a zugeführt. Die Filtereinheit 72a ist als separate Filterbaugruppe 10a der Schaltungsvorrichtung in Form einer mit elektronischen Komponenten bestückten Leiterplatte ausgebildet. Die Filterbaugruppe 10a ist zu einem Anschluss an die zwei Leiter 28a, 29a des Stromversorgungsnetzes 26a vorgesehen. Bei der Filtereinheit 72a handelt es sich im Wesentlichen um einen Tiefpass-Filter, der in wenigstens einem Betriebszustand hochfrequentes Rauschen eliminiert. Bezüglich eines Aufbaus der Filtereinheit 72a sei beispielsweise auf die internationale Anmeldung WO 2010/069616 A1 verwiesen. Das Induktionskochfeld 50a und insbesondere die Schaltungsvorrichtung umfassen ferner genau eine als bestückte Leiterplatte ausgebildete Leistungsbaugruppe 12a. Die Leistungsbaugruppe 12a umfasst genau einen Gleichrichter 48a, genau eine Buskondensatoreinheit 74a aus einem oder mehreren miteinander verschalteten Buskondensatoren, genau zwei Heizfrequenzeinheiten 34a, genau eine Schaltanordnung 36a, genau eine Stromversorgungseinheit 38a, genau eine Steuereinheit 40a und genau einen einstückigen Kühlkörper 44a. Der Kühlkörper 44a besteht aus Aluminium. Die zwei Heizfrequenzeinheiten 34a und Gleichrichterdioden des Gleichrichters 48a sind mit dem Kühlkörper 44a durch Verklebung thermisch kontaktiert. Das Induktionskochfeld 50a und insbesondere die Schaltungsvorrichtung umfassen genau einen Kühllüfter 46a, der dazu vorgesehen ist, den Kühlkörper 44a mittels einer Kühlluftströmung zu kühlen.
  • Das Induktionskochfeld 50a und insbesondere die Schaltungsvorrichtung umfassen genau zwei Äquipotentialverbindungspfade 22a, 24a, die die Filterbaugruppe 10a und die Leistungsbaugruppe 12a elektrisch leitend miteinander verbinden. In jedem Betriebszustand, in dem zumindest eine der Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a betrieben wird, wird die gesamte von der Filterbaugruppe 10a zu den Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a übertragene Energie über die Äquipotentialverbindungspfade 22a, 24a übertragen. Die Filtereinheit 72a und der Gleichrichter 48a sind über die Äquipotentialverbindungspfade 22a, 24a elektrisch leitend miteinander verbunden. Ferner sind die Filtereinheit 72a und ein Eingang der Stromversorgungseinheit 38a über die Äquipotentialverbindungspfade 22a, 24a elektrisch leitend miteinander verbunden. Durch den Gleichrichter 48a wird die elektrische Wechselspannung aus dem Stromversorgungsnetz 26a gleichgerichtet und als gleichgerichtete Busspannung für die Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a zwischen genau zwei gleichgerichteten Äquipotentialstromschienen 30a, 32a der Leistungsbaugruppe 12a bereitgestellt. Zwischen den Äquipotentialstromschienen 30a, 32a ist die Buskondensatoreinheit 74a angeordnet. Die zwei Heizfrequenzeinheiten 34a greifen in wenigstens einem Betriebszustand diese gleichgerichtete Busspannung an den zwei Äquipotentialstromschienen 30a, 32a ab. Die Heizfrequenzeinheiten 34a umfassen jeweils einen Wechselrichter, der in bekannter Weise aus der gleichgerichteten Busspannung eine hochfrequente Wechselspannung mit einer Frequenz von zumindest 15 kHz für einen Betrieb der Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a erzeugt. Ausgänge der zwei Heizfrequenzeinheiten 34a sind über die Schaltanordnung 36a mit den Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a verbunden.
  • Die Schaltanordnung 36a erlaubt eine Zuordnung von einer der Heizfrequenzeinheiten 34a zu einer oder mehreren der Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a. Ferner gestattet die Schaltanordnung 36a eine Zuordnung beider Heizfrequenzeinheiten 34a zu einer der Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a zur Leistungssteigerung während eines Ankochvorgangs. Die Schaltanordnung 36a ist dazu vorgesehen, einen Zeitmultiplexbetrieb durchzuführen. Hierbei wird in einer periodisch wiederkehrenden Sequenz eine der Heizfrequenzeinheiten 34a während eines ersten Teilintervalls einer Periodendauer einer ersten Gruppe von Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a zugeordnet und während eines zweiten, vom ersten Teilintervall unterschiedlich ausgebildeten Teilintervalls der Periodendauer einer zweiten, von der ersten Gruppe unterschiedlich ausgebildeten Gruppe von Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a zugeordnet. Die Schaltanordnung 36a umfasst sechs elektromagnetische Relais. Alternativ können die elektromagnetischen Relais durch Halbleiterrelais ersetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Schaltanordnung 36a auch eine gleichzeitige Zuordnung der zwei Heizfrequenzeinheiten 34a zu mehreren Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a ermöglichen. Abhängig von einer Schaltstellung der Schaltanordnung 36a werden somit bestimmte Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a in bekannter Weise mit Energie versorgt. Die Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a sind in Figur 2 nur schematisch dargestellt, wobei auf eine Darstellung von den Heizeinheiten 14a, 16a, 18a, 20a zugeordneten Resonanzkondensatoren verzichtet wurde.
  • Die Stromversorgungseinheit 38a ist dazu vorgesehen, die Wechselspannung des Stromversorgungsnetzes 26a zu transformieren und gleichzurichten. Die Stromversorgungseinheit 38a weist mehrere Ausgänge auf, an denen in wenigstens einem Betriebszustand unterschiedliche Gleichspannungen zur Versorgung weiterer elektrischer Verbraucher bereitgestellt sind. Die Stromversorgungseinheit 38a ist zumindest dazu vorgesehen, die Steuereinheit 40a mit Energie zu versorgen. Die Steuereinheit 40a umfasst einen Mikroprozessor und ist zur Steuerung und Regelung des Induktionskochfelds 50a und insbesondere von Komponenten der Schaltungsvorrichtung vorgesehen, wie in Figur 2 schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt. Ferner ist die Stromversorgungseinheit 38a dazu vorgesehen, die Bedienerschnittstelle 66a, Treibereinheiten der zwei Heizfrequenzeinheiten 34a, Temperatur-, Spannungs- und Strommesseinheiten sowie den Kühllüfter 46a mit Energie zu versorgen (nicht dargestellt in Figur 2). Des Weiteren kann die Stromversorgungseinheit 38a zur Energieversorgung weiterer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Verbraucher vorgesehen sein. Alle Ausgänge der Stromversorgungseinheit 38a weisen ein gemeinsames Referenzpotential 42a auf, welches einem Potential der Äquipotentialstromschiene 32a entspricht. Hierdurch kann die Schaltungsvorrichtung entscheidend vereinfacht werden, da beispielsweise auf ansonsten nötige Potentialtrennungen verzichtet werden kann.
  • In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 3 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Blockdarstellung einer weiteren Schaltungsvorrichtung eines Induktionskochfelds 50b. Das Induktionskochfeld 50b und insbesondere die Schaltungsvorrichtung sind ebenfalls zu einem Anschluss an genau zwei Leiter 28b, 29b eines Stromversorgungsnetzes 26b vorgesehen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den zwei Leitern 28b, 29b um zwei Außenleiter 68b, 69b des dreiphasigen Stromversorgungsnetzes 26b. Hier wird eine zwischen den Außenleitern 68b, 69b anliegende elektrische Wechselspannung, die in Europa einen Effektivwert von ca. 400 V aufweist, einer entsprechenden Filterbaugruppe 10b zugeführt. Der prinzipielle Aufbau des Induktionskochfelds 50b und der zugehörigen Schaltungsvorrichtung ist identisch mit dem prinzipiellen Aufbau des vorherigen Ausführungsbeispiels. Es erfolgt lediglich eine Anpassung der elektronischen Komponenten der Schaltungsvorrichtung an die höhere Wechselspannung zwischen den zwei Leitern 28b, 29b des Stromversorgungsnetzes 26b.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Filterbaugruppe
    12
    Leistungsbaugruppe
    14
    Heizeinheit
    16
    Heizeinheit
    18
    Heizeinheit
    20
    Heizeinheit
    22
    Äquipotentialverbindungspfad
    24
    Äquipotentialverbindungspfad
    26
    Stromversorgungsnetz
    28
    Leiter
    29
    Leiter
    30
    Äquipotentialstromschiene
    32
    Äquipotentialstromschiene
    34
    Heizfrequenzeinheit
    36
    Schaltanordnung
    38
    Stromversorgungseinheit
    40
    Steuereinheit
    42
    Referenzpotential
    44
    Kühlkörper
    46
    Kühllüfter
    48
    Gleichrichter
    50
    Induktionskochfeld
    52
    Kochfeldplatte
    54
    Heizzone
    56
    Heizzone
    58
    Heizzone
    60
    Heizzone
    62
    Bedienelement
    64
    Anzeigeelement
    66
    Bedienerschnittstelle
    68
    Außenleiter
    69
    Außenleiter
    70
    Neutralleiter
    72
    Filtereinheit
    74
    Buskondensatoreinheit

Claims (10)

  1. Schaltungsvorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (34a; 34b) zur Energieversorgung von zumindest drei unabhängigen Heizeinheiten (14a, 16a, 18a, 20a; 14b, 16b, 18b, 20b), gekennzeichnet durch eine Stromversorgungseinheit (38a; 38b), deren Ausgänge nur ein einziges Referenzpotential (42a; 42b) aufweisen.
  2. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Leistungsbaugruppe (12a; 12b), welche die zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (34a; 34b) und die Stromversorgungseinheit (38a; 38b) aufweist.
  3. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Filterbaugruppe (10a; 10b), die zu einem Anschluss an höchstens zwei Leiter (28a, 29a; 28b, 29b) eines Stromversorgungsnetzes (26a; 26b) vorgesehen ist.
  4. Schaltungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch höchstens zwei Äquipotentialverbindungspfade (22a, 24a; 22b, 24b) zwischen der Filterbaugruppe (10a; 10b) und der Leistungsbaugruppe (12a; 12b), die zur Übertragung zumindest eines Großteils der Energie von der Filterbaugruppe (10a; 10b) zu den zumindest drei Heizeinheiten (14a, 16a, 18a, 20a; 14b, 16b, 18b, 20b) vorgesehen sind.
  5. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbaugruppe (10b) zu einem Anschluss an zwei Au-βenleiter (68b, 69b) eines Stromversorgungsnetzes (26b) vorgesehen ist.
  6. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsbaugruppe (12a; 12b) genau zwei gleichgerichtete Äquipotentialstromschienen (30a, 32a; 30b, 32b) aufweist, zwischen denen in wenigstens einem Betriebszustand eine Versorgungsspannung für die zumindest drei unabhängigen Heizeinheiten (14a, 16a, 18a, 20a; 14b, 16b, 18b, 20b) abgegriffen wird.
  7. Schaltungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsbaugruppe (12a; 12b) eine Schaltanordnung (36a; 36b) aufweist, die dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Heizfrequenzeinheit (34a; 34b) wahlweise mit wenigstens einer der zumindest drei Heizeinheiten (14a, 16a, 18a, 20a; 14b, 16b, 18b, 20b) zu verbinden.
  8. Schaltungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsbaugruppe (12a; 12b) höchstens einen einstückigen Kühlkörper (44a; 44b) aufweist.
  9. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch höchstens einen Kühllüfter (46a; 46b), der zur Kühlung des einstückigen Kühlkörpers (44a; 44b) vorgesehen ist.
  10. Gargerät, insbesondere Kochfeld, mit einer Schaltungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12160496.1A 2011-03-29 2012-03-21 Schaltungsvorrichtung Active EP2506669B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201130476 2011-03-29

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2506669A2 true EP2506669A2 (de) 2012-10-03
EP2506669A3 EP2506669A3 (de) 2012-11-07
EP2506669B1 EP2506669B1 (de) 2016-10-12
EP2506669B2 EP2506669B2 (de) 2023-10-11

Family

ID=45932150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160496.1A Active EP2506669B2 (de) 2011-03-29 2012-03-21 Schaltungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2506669B2 (de)
ES (1) ES2602489T5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506671B1 (de) 2011-03-29 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
WO2018116056A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
WO2020239821A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069616A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308443A (en) * 1979-05-01 1981-12-29 Rangaire Corporation Induction cook-top with improved touch control
US4453068A (en) * 1979-05-01 1984-06-05 Rangaire Corporation Induction cook-top system and control
IT1281843B1 (it) 1995-01-25 1998-03-03 Meneghetti Ampelio & C S N C Dispositivo di controllo particolarmente per fornelli ad induzione multipiastra
US5939069A (en) 1996-08-23 1999-08-17 University Of Florida Materials and methods for detection and treatment of immune system dysfunctions
FR2792157B1 (fr) 1999-04-09 2001-07-27 Jaeger Regulation Table de cuisson par induction comportant des foyers a induction alimentes par des generateurs
FR2839605B1 (fr) 2002-05-07 2004-09-10 Elka Module de cuisson electrique a induction et procede de commande du module
DE10314690A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizungseinrichtung für eine flächige Beheizung mit Induktions-Heizelementen
ES2310960B1 (es) * 2006-11-08 2009-11-05 Bsh Electrodomesticos España S.A. Circuito de dispositivo de calentamiento.
ES2311383B1 (es) 2006-11-21 2009-11-30 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Circuito de dispositivo de calentamiento.
DE102006058874A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Steuern von Induktionsheizeinrichtungen bei einem Elektokochgerät
ES2338057T5 (es) 2007-01-23 2023-03-09 Whirlpool Co Método de control para una placa de cocina de inducción y placa de cocina de inducción adaptada para llevar a cabo dicho método
ES2323837B1 (es) 2007-06-21 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Circuito de dispositivo de coccion y procedimeinto para el calentamiento de un objeto.
PL2200398T3 (pl) 2008-12-22 2012-01-31 Fagorbrandt Sas Sposób zasilania mocą dwóch induktorów oraz urządzenie do gotowania realizujące wspomniany sposób
FR2940583B1 (fr) 2008-12-22 2010-12-31 Fagorbrandt Sas Dispositif d'alimentation d'un appareil de cuisson
DE102009018134A1 (de) 2009-04-15 2010-09-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069616A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506671B1 (de) 2011-03-29 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
WO2018116056A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
CN110073720A (zh) * 2016-12-23 2019-07-30 Bsh家用电器有限公司 烹饪器具装置
CN110073720B (zh) * 2016-12-23 2022-02-15 Bsh家用电器有限公司 烹饪器具装置
US11856656B2 (en) 2016-12-23 2023-12-26 BSH Hausgeräte GmbH Cooking appliance
WO2020239821A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2602489T5 (es) 2024-04-30
ES2602489T3 (es) 2017-02-21
EP2506669B1 (de) 2016-10-12
EP2506669B2 (de) 2023-10-11
EP2506669A3 (de) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2380395B1 (de) Kochfeld mit wenigstens drei heizzonen
EP2095686B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
EP1931177B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
EP2506671B1 (de) Schaltungsvorrichtung
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2888925B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506669B1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2932598A1 (de) Schaltkomponente, insbesondere hausgeräteschaltkomponente
EP2670213B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2590476B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2453714A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506670B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP1921897A1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2648476B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2789208B1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101AFI20120928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 837485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2602489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012008463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012008463

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20170712

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 837485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120321

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20231011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012008463

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2602489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20240430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 13