EP2352359B1 - Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern - Google Patents

Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP2352359B1
EP2352359B1 EP11164169.2A EP11164169A EP2352359B1 EP 2352359 B1 EP2352359 B1 EP 2352359B1 EP 11164169 A EP11164169 A EP 11164169A EP 2352359 B1 EP2352359 B1 EP 2352359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
induction
heating elements
induction heating
heating
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11164169.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2352359A1 (de
Inventor
Jose Ignacio Artigas Maestre
Luis Angel Barragan Perez
Ignacio Garde Aranda
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Denis Navarro Tabernero
Daniel Palacios Tomas
Ramon Peinado Adiego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40467053&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2352359(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP11164169.2A priority Critical patent/EP2352359B1/de
Publication of EP2352359A1 publication Critical patent/EP2352359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2352359B1 publication Critical patent/EP2352359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to an induction hob with a plurality of induction heaters according to the preamble of claim 1 and a method for operating an induction hob according to the preamble of claim 15.
  • So-called matrix induction hobs with a large number of induction heating elements, which are arranged in a grid or in a matrix, are known from the prior art.
  • the comparatively small induction heating elements can be flexibly combined to form essentially freely definable heating zones.
  • a control unit of the induction hob can detect cookware elements and combine those induction heating elements that are at least to some extent covered by a bottom of the detected cooking utensil element to a heating zone associated with the detected cookware element and operate synchronized.
  • Such induction hobs comprise a measuring arrangement with which the control unit can record characteristic values for a power of the individual induction heaters and use it to regulate the power to a desired value.
  • a characteristic may be, for example, a resistance, a current and / or an impedance of the induction heating element influenced by the cookware element in its electrical properties.
  • the induction heating elements are operated with high-frequency currents compared to the mains voltage, the measurement and evaluation of the signals of the measuring arrangement is complicated and the provision of the sensor system for each individual induction heating element is cost-intensive.
  • the invention is in particular the object of providing a generic induction hob, which is controllable with a less complex control algorithm. Furthermore, the invention has the object to reduce a required computing power of a control unit of such an induction hob and to simplify a measuring arrangement of such induction hob. Another task The invention is to simplify a method of operating such an induction hob.
  • the invention is based on an induction hob with a plurality of induction heaters, a control unit which is designed to operate synchronously a plurality of induction heaters a flexibly definable heating zone, and a measuring arrangement for measuring a heating power generated by the induction heaters.
  • the measuring arrangement is designed to measure a sum of heating powers of at least two induction heaters.
  • the control unit should also be designed to use the sum of the heating power to control the heating power.
  • the control unit should be designed to operate in at least one operating state, multiple groups of induction heaters simultaneously with an inverter.
  • the control unit and the measuring arrangement may be "designed" by suitable software, hardware, or a combination of these two factors to accomplish their tasks.
  • the invention is based in particular on the finding that in modern matrix induction hobs adjacent induction heaters are usually associated with the same heating zone. Detecting the individual heating power is unnecessary in this case and leads to an unnecessarily large complexity of the controller and to a less meaningful use of computing power. This is all the more true, the smaller the induction heaters are or the narrower the grid of the matrix induction hob is, since the proportion of those induction heaters, which are located at the edge of the heating zone, decreases with the grid. Further, by measuring the sums of the heating powers of groups of induction heaters, the number of necessary sensors can be reduced. For example, if a current is used as the parameter for the heating power, only one current sensor or ammeter must be used for each group of heating elements.
  • the measuring arrangement comprises a current sensor for measuring a sum of currents which flow through the at least two induction heaters.
  • a sufficiently accurate feedback quantity can be determined for performing a power control of the heating zone.
  • a complexity of the control loop rhythm can be significantly reduced, and a number of required current sensors can be reduced.
  • the cooktop comprises a plurality of respective driver units associated with an induction heater each having an inverter for generating a high frequency current for operating an induction body
  • high frequency measurement can be avoided when the measurement arrangement is adapted to measure a sum of input powers of the driver units.
  • the input currents are typically currents with the grid frequency of, for example, 50 hertz of a household power grid and can therefore be measured with particularly simple and inexpensive standard sensor arrangements.
  • the measuring arrangement is designed to additionally measure the values of the currents flowing through the individual induction heaters.
  • These currents can be used as control variables, for example, in exceptional cases, in which the knowledge of the individual heating power of the induction heaters is required or can be used to limit the safety of the services of the induction heaters and / or the driver units.
  • the control unit can use the currents of the individual induction heaters to limit the inverter power.
  • control unit is designed to use the sum of the heating powers for controlling the heating power, if the at least two induction heaters are assigned to a common heating zone, and the values of the currents of the individual induction heaters for controlling the heating power to use this induction heater when the at least two induction heaters are assigned to different heating zones.
  • the inventive combination of two induction heaters in terms of power measurement is particularly advantageous when the two combined induction heaters adjacent induction heaters are in a matrix of induction heaters.
  • the measuring arrangement and the data processing in the control unit can be further simplified if the measuring arrangement is designed to measure a sum of the heating powers of at least four adjacent induction heaters. Of course, six, eight or any other number of induction heaters can be grouped together.
  • control unit is designed to form a heating zone from a plurality of groups of induction heaters and to feed each of the groups from another inverter.
  • the control unit can then use the input currents of the inverters as a parameter for the sum of the heating powers of the induction heating elements fed by the relevant inverter, so that a power control without the measurement of the high-frequency heating currents can also be made possible in this case.
  • control unit can determine the proportion which one of the groups contributes to a total heat output in a phase in which only the induction heaters of this group are active.
  • control unit is designed to operate a plurality of groups of induction heaters with a single inverter and to produce the different heating powers by a short-term, periodic deactivation of at least one induction heater.
  • Another aspect of the invention relates to a method of operating an induction hob with a plurality of induction heaters that are flexibly grouped into a heating zone.
  • a heating power generated by the induction heaters is measured and used to control the operation of the induction heaters.
  • a sum of heating powers of at least two induction heaters is measured and used as a control variable for operating the at least two induction heaters.
  • FIG. 1 shows an induction hob with a plurality of induction heating elements 10, which can be combined by a control unit 12 in groups of flexibly definable heating zones 14 and operated synchronized.
  • the control unit 12 communicates with a measuring arrangement 16 of the induction cooktop, by means of which the control unit 12 can detect parameters for a heating power P, Pi generated by the induction heaters 10a, 10b. These parameters include currents, voltages and / or the electrical loss angles or impedances which can be tapped as measured values from the measuring arrangement 16 at different points of the induction hob.
  • the measuring arrangement 16 is designed for measuring a sum of heating powers P of at least two group-assembled induction heaters 10a, 10b. While in concrete embodiments of the invention, the group of induction heaters whose heat output is measured in total, four or more induction heaters may include, in the schematic representation in FIG. 2 for reasons of clarity, only two induction heaters 10a, 10b shown.
  • Each of the induction heaters 10a, 10b has an associated drive unit 20a, 20b, each comprising an inverter 22a, 22b.
  • the inverter 22a, 22b generates from a direct current generated by a rectifier 24 with a in a diagram 26 in FIG. 2 shown voltage curve in comparison to a mains frequency of a household power network 28 high-frequency heating current I1, I2 for operating the induction heater 10a, 10b.
  • a filter 30 is arranged, which prevents damage to the induction hob by power surges from the household electricity network 28.
  • a diagram 32 shows a voltage curve of the heating current I1, I2, which has a frequency of 20 to 50 kHz and an oscillating with the mains frequency envelope depending on a desired heating power of the heating zone 14.
  • the current sensor 18 may be disposed between the filter 30 and the rectifier 24 so as to substantially measure the low frequency alternating current from the home electric grid 28 at a grid frequency of 50 Hertz.
  • the measuring arrangement 16 with the current sensor 18 therefore measures a sum P of input powers of the driver units 20a, 20b.
  • the input current I of the rectifier 24 is used as a parameter for the input powers.
  • Further current sensors 34a, 34b of the measuring arrangement 16 serve to measure the currents I1, I2 which flow through the individual induction heaters 10a, 10b.
  • the currents I1, I2 are therefore the actual heating currents of the induction heaters 10a, 10b. If both induction heaters 10a, 10b are associated with the same heating zone 14 and are completely covered by a pot bottom of a cooking element disposed on the heating zone 14, the currents I1, I2 are at least substantially equal and can be in a very good approximation to a predetermined fraction of the input current I of the rectifier 24 are calculated.
  • the control unit 12 uses the currents I1, I2 of the individual induction heaters 10a, 10b measured by the current sensors 34a, 34b, as a rule, only for protecting the inverters 22a, 22b and for detecting the cookware elements on the induction hob.
  • the signals obtained from the current sensors 34a, 34b do not have to be subjected to complex signal processing, so that a complexity of the tasks of the control unit 12 can be greatly reduced in comparison with conventional induction hobs.
  • the amplitudes of the currents I1, I2 need only be compared to a threshold value.
  • the control unit 12 comprises a freely programmable processor and an operating program, which first performs a cookware detection method periodically or after a start signal of the user.
  • the control unit 12 detects a size and position of cooking utensils placed on the induction hob or on a cover plate of the induction high field and combines induction heating elements 10, which are at least to some extent covered by the cookware element, into a heating zone 14.
  • control unit 12 regulates a heating power of the heating zone 14 to a setpoint dependent on the heating stage. For this purpose, it forms a sum of the heating powers of the individual induction heating elements 10 and compares this sum with the setpoint value.
  • control unit 12 uses the sum signal of the current sensor 18 when all induction heaters 10 whose heating power is measured together by the current sensor 18, the heating zone 14 belong. Otherwise, the control unit 12 uses the current sensors 34a, 34b to determine the individual heating powers Pi.
  • control unit 12 uses the signal of the current sensor 18 to determine the heating power. In comparison to groups of induction heating elements which belong completely to the heating zone 14, the setpoint heating power of this group flowing into the control is reduced by a factor corresponding to the proportion of the active induction heating elements.
  • the above-described induction hob or control unit 12 implements a method for operating an induction hob with a plurality of induction heaters 10 a, 10 b, which can be flexibly grouped and combined to form a heating zone 14.
  • a heating power generated by the induction heaters 10a, 10b is measured and used to control the operation of the induction heaters 10a, 10b.
  • control unit 12 detects a sum of heating powers of a group of induction heaters 10a, 10b and uses this sum in a normal case as a controlled variable for operating the group of induction heaters 10a, 10b.
  • the heating currents of the individual induction heaters 10a, 10b also flow into the control method as control parameters.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a matrix cooktop with two inverters 22a, 22b, which can be connected via a switching arrangement 36 with induction heaters 10a - 10e.
  • the hob comprises a matrix of induction heaters 10a - 10e, of which in FIG. 3 only five pieces are shown as examples.
  • a satisfactory spatial resolution in the definition of the heating zones 14 can be realized at a reasonable cost and an acceptable control effort, if the actual number of induction heaters 10a - 10e is between 40 and 64.
  • the switching arrangement 36 can connect at least individual ones of the induction heating elements 10a-10e optionally to one of the two inverters 22a, 22b, or each of the inverters 22a, 22b to selectable groups of induction heating elements 10a-10e.
  • each of the inverters 22a, 22b is equipped with a current sensor 18a, 18b, which is arranged between a rectifier 24 and the respective inverter 22a, 22b.
  • the current sensors 18a, 18b measure the rectified current from the household power grid 28, the relevant frequency components amount to a maximum of about 100 Hz. Because of the low frequencies, current measurements of the input current of the inverters 22a, 22b are simpler than current measurements of the output currents of the inverters 22a, 22b, whose frequency is on the order of 75 kHz.
  • FIG. 4 schematically shows a heating zone 14, which is formed by nine induction heating 10a10i.
  • a first group of induction heaters 10a-10c is powered by a first inverter 22a and a second group of induction heaters 10d-10i is powered by a second inverter 22b.
  • the control unit 12 calculates a target total heating power for the heating zone 14, depending on the set power level and the size of the heating zone 14.
  • the control unit 12 controls the heating power of the heating zone 14 on the sun specific setpoint.
  • the control unit calculates from the input currents I1, I2 of the inverters 22a, 22b, which are measured via the current sensors 18a, 18b, a total heating power of the two groups of induction heating elements 10a-10i and calculates the total heating power of the heating zone 14 by isolating the heating powers of the groups ,
  • the heating power can be controlled to the target value by varying the heating frequency generated by the inverters 22a, 22b in a closed loop.
  • the heating elements 10a-10j of the two groups are each operated with heating currents at the same frequency.
  • the group heating powers of the two groups then automatically adjust to a value which is determined by the coupling strength of the different induction heating elements 10a-10j to the bottom of the cooking pot.
  • the control unit 12 can control the heating power of the individual induction heating elements 10a-10j by means of limiting current sensors of the type shown in FIG FIG. 2 Monitor the type shown. If an imbalance arises between the group heating powers of the two groups, the control unit can assign one of the induction heaters 10a-10j to the other group by switching the switching arrangement 36.
  • control unit 12 can operate the induction heating elements 10a-10i of one of the groups in a clocked manner by actuation of the switching arrangement 36, or the inverters 22a, 22b can generate heating currents with different heating frequencies.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method for distributing a total heat output to the inverters in the in FIG. 4 illustrated situation.
  • a ratio of the group heating powers is calculated by different groups of heating elements, which together form a heating zone 14. For example, it may be determined that a first group of induction heating elements 10a-10i should produce 70% of the total heating power and that a second group of induction heating elements 10a-10i should produce 30% of the total heating power.
  • This distribution can be, for example be chosen so that the bottom of the cookware heats up as homogeneously as possible.
  • the surface portions of the cookware base assigned to the different groups of induction heating elements 10a-10i are determined or estimated by the control unit 12 and the distribution of the total heating power takes place in the ratio of the surface portions.
  • the control unit 12 can determine the group heating power of the two groups at any moment and regulate it to the setpoint that corresponds to the predetermined proportion of the total heating power.
  • the group heating powers may be accomplished by varying the frequency of the heating currents, by changing the amplitude of the heating currents, or by suitably adjusting lengths of operating phases of the various groups of heating elements in a timed operation.
  • the amplitude change can be achieved by a change in the pulse phase of control signals, which are transmitted from the control unit 12 to the inverters 22a, 22b.
  • the control unit 12 decides which of the above-mentioned methods is used. Preference is always given to the simultaneous change in the frequency of the heating currents of both groups, as this interference hum can be avoided.
  • step S3 the operating parameters are changed so that the group heating power changes in the direction of its setpoint. Subsequently, the process returns to step S1 to close the control loop.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of two heating zones 14a, 14b, the induction heating elements 10a - 10d and 10e - 10g from a single inverter 22 (not shown) are operated.
  • the control unit 12 can determine via a current sensor 18 only the input current of the inverter and thus the total heating power of both heating zones 14a, 14b, if both heating zones 14a, 14b are operated simultaneously.
  • the control unit 12 uses an in FIG. 7 schematically illustrated method.
  • the control unit disconnects by operating the switching arrangement 36, the inductors 10a-10d of the first heating zone 14a from the inverter and measured via the inverter associated with the current sensor 18, the now consumed only by the second heating zone 14b heating power.
  • the control unit 12 closes the connection between the induction heating elements 10a-10d of the heating zones 14a with the inverter 22 by actuating the switching arrangement 36. Subsequently, the control unit 12 again measures the total heat output now consumed by the two heating zones 14a, 14b with the aid of the current sensor 18.
  • the heating power of the second heating zones 14b is calculated in a step S73 by forming the difference between the total heating power determined in step S72 and the heating power determined in step S71.
  • the control unit forms the ratio of the heating powers of the individual heating zones 14a, 14b and compares it with a desired value. In the case of a clocked operation of the induction heating elements 10a-10i, the control unit takes into account that the heating elements of the heating zones 14a, 14b are switched off in phases and calculates an average heating power. If deviations from the target value occur, the control unit 12 changes in a step S75 the duration of the heating phases of the heating zones 14a, 14b so that the ratio changes in the direction of the target value.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of two heating zones 14a, 14b, the induction heating elements 10a - 10g are each fed by a plurality of inverters. Each of an inverter associated induction heating are in FIG. 8 represented with the same hatching.
  • the distribution of the total heating power to the various heating zones 14a, 14b and to the various heating elements 10a-10g is effected by a combination of the in Figures 5 and 7 illustrated method.
  • the second heating zone 14b is switched off for a short time.
  • the input currents of each inverter are measured so that the distribution of the total heating power of both heating zones 14a, 14b to the various inverters is immediately known.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Aus dem Stand der Technik sind so genannte Matrix-Induktionskochfelder mit einer Vielzahl von Induktionsheizelementen bekannt, die in einem Raster bzw. in einer Matrix angeordnet sind. Die vergleichsweise kleinen Induktionsheizelemente können flexibel zu im Wesentlichen frei definierbaren Heizzonen zusammengefasst werden. Eine Steuereinheit des Induktionskochfelds kann Kochgeschirrelemente detektieren und diejenigen Induktionsheizelemente, die zu wenigstens einem gewissen Grad von einem Boden des detektierten Kochgeschirrelements überdeckt sind, zu einer den detektierten Kochgeschirrelement zugeordneten Heizzone zusammenfassen und synchronisiert betreiben. Solche Induktionskochfelder umfassen eine Messanordnung, mit welcher die Steuereinheit Kenngrößen für eine Leistung der einzelnen Induktionsheizkörper erfasst und zum Regeln der Leistung auf einen Sollwert nutzen kann. Eine solche Kenngröße kann beispielsweise ein Widerstand, ein Strom und/oder eine Impedanz des in seinen elektrischen Eigenschaften durch das Kochgeschirrelement beeinflussten Induktionsheizelements sein.
  • Da die Induktionsheizelemente mit im Vergleich zur Netzspannung hochfrequenten Strömen betrieben werden, ist die Messung und Auswertung der Signale der Messanordnung aufwändig und das Bereitstellen der Sensorik für jedes einzelne Induktionsheizelement kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Induktionskochfeld bereitzustellen, das mit einem weniger komplexen Steuerungsalgorithmus steuerbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine erforderliche Rechenleistung einer Steuereinheit eines solchen Induktionskochfelds zu reduzieren und eine Messanordnung eines solchen Induktionskochfelds zu vereinfachen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Induktionskochfelds zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung geht aus von einem Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern, einer Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, mehrere Induktionsheizkörper einer flexibel definierbaren Heizzone synchronisiert zu betreiben, und einer Messanordnung zum Messen einer von den Induktionsheizkörpern erzeugten Heizleistung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Messanordnung zum Messen einer Summe von Heizleistungen von wenigstens zwei Induktionsheizkörpern ausgelegt ist. Dabei soll die Steuereinheit ferner dazu ausgelegt sein, die Summe der Heizleistungen zum Regeln der Heizleistung zu nutzen. Des Weiteren soll die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, in zumindest einem Betriebszustand mehrere Gruppen von Induktionsheizkörpern simultan mit einem Wechselrichter zu betreiben. Die Steuereinheit und die Messanordnung können durch eine geeignete Software, eine geeignete Hardware oder durch eine Kombination aus diesen beiden Faktoren zum Erfüllen ihrer Aufgaben "ausgelegt" sein.
  • Die Erfindung basiert insbesondere auf der Feststellung, dass in modernen Matrix-Induktionskochfeldern benachbarte Induktionsheizkörper in der Regel der gleichen Heizzone zugeordnet sind. Das Erfassen der individuellen Heizleistungen ist in diesem Fall unnötig und führt zu einer unnötig großen Komplexität der Steuerung und zu einem wenig sinnvollen Einsatz von Rechenleistung. Dies gilt umso mehr, je kleiner die Induktionsheizkörper sind bzw. je enger das Raster des Matrix-Induktionskochfelds ist, da der Anteil derjenigen Induktionsheizkörper, die am Rand der Heizzone liegen, mit dem Rastermaß abnimmt. Ferner kann durch die Messung der Summen der Heizleistungen von Gruppen von Induktionsheizkörpern die Anzahl der notwendigen Sensoren verringert werden. Wenn beispielsweise ein Strom als Kenngröße für die Heizleistung verwendet wird, muss für jede Gruppe von Heizelementen nur ein Stromsensor bzw. Amperemeter verwendet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Messanordnung einen Stromsensor zum Messen einer Summe von Strömen umfasst, welche die wenigstens zwei Induktionsheizkörper durchfließen. Daraus kann in der Regel, wenn die wenigstens zwei Induktionsheizkörper der gleichen Heizzone zugeordnet sind, eine hinreichend genaue Rückkopplungsgröße zum Durchführen einer Leistungsregelung der Heizzone ermittelt werden. Eine Komplexität des Regelkreisrhythmus kann deutlich verringert werden, und eine Anzahl von benötigten Stromsensoren kann reduziert werden.
  • Wenn das Kochfeld eine Mehrzahl von jeweils einem Induktionsheizkörper zugeordneten Treibereinheiten umfasst, die jeweils einen Wechselrichter zum Erzeugen eines Hochfrequenzstroms zum Betreiben eines Induktionskörpers aufweisen, kann eine Hochfrequenzmessung vermieden werden, wenn die Messanordnung dazu ausgelegt ist, eine Summe von Eingangsleistungen der Treibereinheiten zu messen. Die Eingangsströme sind in der Regel Ströme mit der Netzfrequenz von beispielsweise 50 Hertz eines Haushaltsstromnetzes und können daher mit besonders einfachen und kostengünstigen Standard-Sensoranordnungen gemessen werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Messanordnung dazu ausgelegt ist, zusätzlich die Werte der Ströme zu messen, die die einzelnen Induktionsheizkörper durchfließen. Diese Ströme können beispielsweise in Ausnahmefällen, in denen die Kenntnis der individuellen Heizleistungen der Induktionsheizkörper erforderlich ist, als Regelgrößen verwendet werden oder können zur Sicherheitsbegrenzung der Leistungen der Induktionsheizkörper und/oder der Treibereinheiten genutzt werden. Insbesondere kann die Steuereinheit die Ströme der einzelnen Induktionsheizkörper zum Begrenzen der Wechselrichter-Leistung nutzen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, die Summe der Heizleistungen zum Regeln der Heizleistung zu nutzen, wenn die wenigstens zwei Induktionsheizkörper einer gemeinsamen Heizzone zugeordnet sind, und die Werte der Ströme der einzelnen Induktionsheizkörper zum Regeln der Heizleistung dieser Induktionsheizkörper zu nutzen, wenn die wenigstens zwei Induktionsheizkörper unterschiedlichen Heizzonen zugeordnet sind. Dadurch kann in jedem dieser Fälle eine zuverlässige Regelung der Heizleistungen gewährleistet werden, wobei gleichzeitig das Erfassen und Verarbeiten von unnötigen Daten bzw. Messwerten vermieden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammenfassung von zwei Induktionsheizkörpern im Hinblick auf die Leistungsmessung ist insbesondere dann vorteilhaft einsetzbar, wenn die beiden zusammengefassten Induktionsheizkörper benachbarte Induktionsheizkörper in einer Matrix von Induktionsheizkörpern sind. Die Messanordnung und die Datenverarbeitung in der Steuereinheit können weiter vereinfacht werden, wenn die Messanordnung zum Messen einer Summe der Heizleistungen von wenigstens vier benachbarten Induktionsheizkörpern ausgelegt ist. Selbstverständlich können auch sechs, acht oder jede andere Zahl von Induktionsheizkörpern zu einer Gruppe zusammengefasst werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, eine Heizzone aus mehreren Gruppen von Induktionsheizkörpern zu bilden und jede der Gruppen von einem anderen Wechselrichter zu speisen. Die Steuereinheit kann dann die Eingangsströme der Wechselrichter als Kenngröße für die Summe der Heizleistungen der von dem betreffenden Wechselrichter gespeisten Induktionsheizkörper nutzen, so dass auch in diesem Fall eine Leistungsregelung ohne die Messung der hochfrequenten Heizströme ermöglicht werden kann.
  • Auch wenn die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, in zumindest einem Betriebszustand mehrere Gruppen von Induktionsheizkörpern mit einem einzigen Wechselrichter zu betreiben, kann dennoch die Heizleistung der einzelnen Gruppen bestimmt werden. Dazu kann die Steuereinheit den Anteil, den eine der Gruppen zu einer Gesamtheizleistung beiträgt in einer Phase bestimmen, in der nur die Induktionsheizkörper dieser Gruppe aktiv sind.
  • Unterschiedliche Heizleistungen verschiedener Gruppen können einfach realisiert werden, wenn die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, mehrere Gruppen von Induktionsheizkörpern mit einem einzigen Wechselrichter zu betreiben und die unterschiedlichen Heizleistungen durch ein kurzfristiges, periodisches Deaktivieren wenigstens eines Induktionsheizkörpers zu erzeugen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern, die flexibel zu einer Heizzone gruppiert werden. Dabei wird eine von den Induktionsheizkörpern erzeugte Heizleistung gemessen und zum Regeln des Betriebs der Induktionsheizkörper genutzt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine Summe von Heizleistungen von wenigstens zwei Induktionsheizkörpern gemessen wird und als Regelgröße zum Betreiben der wenigstens zwei Induktionsheizkörper genutzt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Induktionskochfeld mit einer Matrix von Induktionsheizkörpern,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung zum Betrieb eines Paars von Induktionsheizkörpern,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Matrix-Kochfelds mit mehreren Wechselrichtern,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Heizzone mit mehreren Gruppen von Induktoren, die von unterschiedlichen Wechselrichtern gespeist werden,
    Fig. 5
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verteilung einer Gesamtheizleistung auf die Wechselrichter in der in Figur 4 dargestellten Situation,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung von zwei Heizzonen, deren Induktionsheizelemente von einem einzigen Wechselrichter gespeist werden,
    Fig. 7
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verteilung einer Gesamtheizleistung auf die Induktionsheizelemente in der in Figur 6 dargestellten Situation und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung von zwei Heizzonen, deren Induktionsheizelemente jeweils von mehreren Wechselrichtern gespeist werden.
  • Figur 1 zeigt ein Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern 10, die von einer Steuereinheit 12 in Gruppen von flexibel definierbaren Heizzonen 14 zusammengefasst und synchronisiert betrieben werden können. Die Steuereinheit 12 kommuniziert mit einer Messanordnung 16 des Induktionskochfelds, über welche die Steuereinheit 12 Kenngrößen für eine von den Induktionsheizkörpern 10a, 10b erzeugte Heizleistung P, Pi erfassen kann. Diese Kenngrößen umfassen Ströme, Spannungen und/oder die elektrischen Verlustwinkel bzw. Impedanzen, die als Messwerte von der Messanordnung 16 an verschiedenen Punkten des Induktionskochfelds abgegriffen werden können.
  • Durch einen gemeinsamen Stromsensor 18 (siehe Figur 2) ist die Messanordnung 16 zum Messen einer Summe von Heizleistungen P von wenigstens zwei zu einer Gruppe zusammengefassten Induktionsheizkörpern 10a, 10b ausgelegt. Während in konkreten Ausführungsbeispielen der Erfindung die Gruppe von Induktionsheizkörpern, deren Heizleistung in Summe gemessen wird, vier oder mehr Induktionsheizkörper umfassen kann, sind in der schematischen Darstellung in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Induktionsheizkörper 10a, 10b dargestellt.
  • Jeder der Induktionsheizkörper 10a, 10b verfügt über eine ihm zugeordnete Treibereinheit 20a, 20b, die jeweils einen Wechselrichter 22a, 22b umfasst. Der Wechselrichter 22a, 22b erzeugt aus einem von einem Gleichrichter 24 erzeugten Gleichstrom mit einem in einem Diagramm 26 in Figur 2 dargestellten Spannungsverlauf einen im Vergleich zu einer Netzfrequenz eines Haushaltsstromnetzes 28 hochfrequenten Heizstrom I1, I2 zum Betreiben der Induktionsheizkörper 10a, 10b. Zwischen dem Haushaltsstromnetz 28 und dem Gleichrichter 24 ist ein Filter 30 angeordnet, der Beschädigungen des Induktionskochfelds durch Stromstöße aus dem Haushaltsstromnetz 28 verhindert.
  • Ein Diagramm 32 zeigt einen Spannungsverlauf des Heizstroms I1, I2, der abhängig von einer Soll-Heizleistung der Heizzone 14 eine Frequenz von 20 bis 50 kHz und eine mit der Netzfrequenz oszillierende Hüllkurve hat.
  • Der Stromsensor 18 kann beispielsweise zwischen dem Filter 30 und dem Gleichrichter 24 angeordnet sein, so dass er im Wesentlichen den niederfrequenten Wechselstrom aus dem Haushaltsstromnetz 28 mit einer Netzfrequenz von 50 Hertz misst.
  • Die Messanordnung 16 mit dem Stromsensor 18 misst daher eine Summe P von Eingangsleistungen der Treibereinheiten 20a, 20b. Der Eingangsstrom I des Gleichrichters 24 wird als Kenngröße für die Eingangsleistungen genutzt.
  • Weitere Stromsensoren 34a, 34b der Messanordnung 16 dienen zum Messen der Ströme I1, I2, welche die einzelnen Induktionsheizkörper 10a, 10b durchfließen. Die Ströme I1, I2 sind daher die tatsächlichen Heizströme der Induktionsheizkörper 10a, 10b. Wenn beide Induktionsheizkörper 10a, 10b der gleichen Heizzone 14 zugeordnet sind und vollständig von einem Topfboden eines auf der Heizzone 14 angeordneten Kochgeschirrelements überdeckt sind, sind die Ströme I1, I2 zumindest im Wesentlichen gleich und können in einer sehr guten Näherung als ein vorgegebener Bruchteil des Eingangsstroms I des Gleichrichters 24 berechnet werden.
  • Die Steuereinheit 12 nutzt die von den Stromsensoren 34a, 34b gemessenen Ströme I1, I2 der einzelnen Induktionsheizkörper 10a, 10b in der Regel nur zum Schützen der Wechselrichter 22a, 22b und zum Detektieren der Kochgeschirrelemente auf dem Induktionskochfeld. Im Normalbetrieb müssen die von den Stromsensoren 34a, 34b gewonnenen Signale keiner aufwändigen Signalverarbeitung unterzogen werden, so dass eine Komplexität der Aufgaben der Steuereinheit 12 im Vergleich zu herkömmlichen Induktionskochfeldern stark verringert werden kann.
  • Zum Begrenzen der Wechselrichter-Leistung müssen die Amplituden der Ströme I1, I2 lediglich mit einem Schwellenwert verglichen werden.
  • Die Steuereinheit 12 umfasst einen frei programmierbaren Prozessor und ein Betriebsprogramm, das periodisch oder nach einem Startsignal des Benutzers zunächst ein Kochgeschirr-Detektionsverfahren durchführt. Die Steuereinheit 12 detektiert dabei eine Größe und Position von auf dem Induktionskochfeld bzw. auf einer Abdeckplatte des Induktionshochfelds aufgestellten Kochgeschirrelementen und fasst Induktionsheizelemente 10, die wenigstens zu einem gewissen Grad von dem Kochgeschirrelement überdeckt sind, zu einer Heizzone 14 zusammen.
  • Abhängig von einer von einem Benutzer eingestellten Heizstufe regelt die Steuereinheit 12 eine Heizleistung der Heizzone 14 auf einen von der Heizstufe abhängigen Sollwert. Dazu bildet sie eine Summe der Heizleistungen der einzelnen Induktionsheizelemente 10 und vergleicht diese Summe mit dem Sollwert.
  • Bei der Summenbildung nutzt die Steuereinheit 12 das Summensignal des Stromsensors 18, wenn alle Induktionsheizkörper 10, deren Heizleistung von dem Stromsensor 18 gemeinsam gemessen wird, der Heizzone 14 angehören. Andernfalls nutzt die Steuereinheit 12 die Stromsensoren 34a, 34b zum Bestimmen der individuellen Heizleistungen Pi.
  • Wenn nur ein Teil der durch den Stromsensor 18 zu einer Gruppe zusammengefassten Heizelemente 10 einer Heizzone 14 zugeordnet ist, die restlichen Induktionsheizelemente aber überhaupt nicht betrieben werden, nutzt die Steuereinheit 12 ebenfalls das Signal des Stromsensors 18 zum Bestimmen der Heizleistung. Im Vergleich zu Gruppen von Induktionsheizelementen, die vollständig der Heizzone 14 angehören, wird die in die Regelung einfließende Soll-Heizleistung dieser Gruppe um einen dem Anteil der aktiven Induktionsheizelemente entsprechenden Faktor reduziert.
  • Das oben beschriebene Induktionskochfeld bzw. die Steuereinheit 12 implementiert ein Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern 10a, 10b, die flexibel zu einer Heizzone 14 gruppiert und zusammengefasst werden können. Eine von den Induktionsheizkörpern 10a, 10b erzeugte Heizleistung wird gemessen und zum Regeln des Betriebs der Induktionsheizkörper 10a, 10b genutzt.
  • Dabei erfasst die Steuereinheit 12 eine Summe von Heizleistungen einer Gruppe von Induktionsheizkörpern 10a, 10b und nutzt diese Summe in einem Normalfall als Regelgröße zum Betreiben der Gruppe von Induktionsheizkörpern 10a, 10b. In Sonderfällen, in denen Induktionsheizkörper 10a, 10b unterschiedlichen Heizzonen 14 zugeordnet sind, fließen auch die Heizströme der einzelnen Induktionsheizkörper 10a, 10b als Regelparameter in das Steuerungsverfahren ein.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Matrix-Kochfelds mit zwei Wechselrichtern 22a, 22b, die über eine Schaltanordnung 36 mit Induktionsheizkörpern 10a - 10e verbunden werden können. Das Kochfeld umfasst eine Matrix von Induktionsheizkörpern 10a - 10e, von denen in Figur 3 nur fünf Stück exemplarisch dargestellt sind. Eine befriedigende Ortsauflösung bei der Definition der Heizzonen 14 kann bei vernünftigen Kosten und einem akzeptablen Steuerungsaufwand realisiert werden, wenn die tatsächliche Anzahl der Induktionsheizkörper 10a - 10e zwischen 40 und 64 liegt.
  • Die Schaltanordnung 36 kann zumindest einzelne der Induktionsheizkörper 10a - 10e wahlweise mit einem der beiden Wechselrichter 22a, 22b verbinden, bzw. jeden der Wechselrichter 22a, 22b mit wählbaren Gruppen aus Induktionsheizelementen 10a - 10e.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder der Wechselrichter 22a, 22b mit einem Stromsensor 18a, 18b ausgestattet, der zwischen einem Gleichrichter 24 und dem jeweiligen Wechselrichter 22a, 22b angeordnet ist. Die Stromsensoren 18a, 18b messen den gleichgerichteten Strom aus dem Haushaltsstromnetz 28, dessen relevante Frequenzanteile maximal ca. 100 Hz betragen. Wegen der geringen Frequenzen sind Strommessungen des Eingangsstroms der Wechselrichter 22a, 22b einfacher als Strommessungen der Ausgangsströme der Wechselrichter 22a, 22b, deren Frequenz eine Größenordnung von 75 kHz hat.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Heizzone 14, die von neun Induktionsheizelementen 10a10i gebildet wird. Eine erste Gruppe von Induktionsheizkörpern 10a- 10c wird von einem ersten Wechselrichter 22a gespeist und eine zweite Gruppe von Induktionsheizelementen 10d - 10i wird von einem zweiten Wechselrichter 22b gespeist.
  • Wenn der Benutzer über eine Benutzerschnittstelle eine bestimmte Heizstufe für die Heizzone 14 bereitstellt, berechnet die Steuereinheit 12 abhängig von der eingestellten Leistungsstufe und abhängig von der Größe der Heizzone 14 eine Soll-Gesamtheizleistung für die Heizzone 14. Die Steuereinheit 12 regelt die Heizleistung der Heizzone 14 auf den so bestimmten Sollwert. Dazu berechnet die Steuereinheit aus den Eingangsströmen I1, I2 der Wechselrichter 22a, 22b, die über die Stromsensoren 18a, 18b gemessen werden, eine Gesamtheizleistung der beiden Gruppen von Induktionsheizelementen 10a - 10i und berechnet durch das Isolieren der Heizleistungen der Gruppen die Gesamtheizleistung der Heizzone 14.
  • Wenn die so bestimmte Gesamtheizleistung nicht mit der Soll-Heizleistung übereinstimmt, kann die Heizleistung durch eine Variation der von den Wechselrichtern 22a, 22b erzeugten Heizfrequenz in einem geschlossenen Regelkreis auf den Sollwert geregelt werden.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung werden die Heizelemente 10a - 10j der beiden Gruppen jeweils mit Heizströmen mit der gleichen Frequenz betrieben. Die Gruppen-Heizleistungen der beiden Gruppen stellen sich dann automatisch auf einen Wert ein, der durch die Kopplungsstärke der unterschiedlichen Induktionsheizelemente 10a - 10j an den Boden des Kochtopfs bestimmt ist. Die Steuereinheit 12 kann die Heizleistung der einzelnen Induktionsheizelemente 10a - 10j mit Hilfe von Begrenzungs-Stromsensoren der in Figur 2 dargestellten Art überwachen. Falls ein Ungleichgewicht zwischen den Gruppen-Heizleistungen der beiden Gruppen entsteht, kann die Steuereinheit durch ein Umschalten der Schaltanordnung 36 einen der Induktionsheizkörper 10a-10j der anderen Gruppe zuordnen.
  • Ferner ist es möglich, beispielsweise durch einen getakteten Betrieb der Heizelemente 10a - 10j die Anteile der Gruppen-Heizleistungen an der Gesamtheizleistung auf vorgegebene Werte zu regeln. Dazu kann die Steuereinheit 12 durch eine Betätigung der Schaltanordnung 36 die Induktionsheizelemente 10a - 10i einer der Gruppen getaktet betreiben, oder die Wechselrichter 22a, 22b können Heizströme mit unterschiedlichen Heizfrequenzen erzeugen.
  • Figur 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verteilung einer Gesamtheizleistung auf die Wechselrichter in der in Figur 4 dargestellten Situation. In einem Schritt S1 wird ein Verhältnis der Gruppen-Heizleistungen von verschiedenen Gruppen von Heizelementen berechnet, die zusammen eine Heizzone 14 bilden. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass eine erste Gruppe von Induktionsheizelementen 10a - 10i 70 % der Gesamtheizleistung erzeugen soll und dass eine zweite Gruppe von Induktionsheizelementen 10a - 10i 30 % der Gesamtheizleistung erzeugen soll. Diese Verteilung kann beispielsweise so gewählt werden, dass sich der Boden des Kochgeschirrs möglichst homogen erhitzt. Ferner ist es denkbar, dass die den unterschiedlichen Gruppen von Induktionsheizkörpern 10a - 10i zugeordneten Flächenanteile des Kochgeschirrbodens von der Steuereinheit 12 bestimmt oder abgeschätzt werden und die Verteilung der Gesamtheizleistung im Verhältnis der Flächenanteile erfolgt. Unter Verwendung der Eingangsströme I1, I2 der beiden Wechselrichter 22a, 22b kann die Steuereinheit 12 in jedem Moment die Gruppen-Heizleistung der beiden Gruppen bestimmen und auf den Sollwert regeln, der dem vorgegebenen Anteil an der Gesamtheizleistung entspricht.
  • Die Gruppen-Heizleistungen können durch Verändern der Frequenz der Heizströme, durch eine Änderung der Amplitude der Heizströme oder durch eine geeignete Einstellung von Längen von Betriebsphasen der verschiedenen Gruppen von Heizelementen in einem getakteten Betrieb erfolgen. Die Amplitudenänderung kann durch eine Änderung der Pulsphase von Steuersignalen erreicht werden, die von der Steuereinheit 12 an die Wechselrichter 22a, 22b übermittelt werden. In einem Schritt S2 entscheidet die Steuereinheit 12, welches der oben genannten Verfahren angewandt wird. Bevorzugt wird dabei immer die simultane Änderung der Frequenz der Heizströme beider Gruppen, da dadurch Interferenzbrummen vermieden werden kann. Nur wenn bei gleicher Heizfrequenz beider Gruppen das angestrebte Verhältnis der Gruppen-Heizleistungen um mehr als einen Toleranzbereich von beispielsweise 5 % oder 10 % verfehlt wird, erfolgt die Einstellung der Gruppen-Heizleistungen über einen getakteten Betrieb der Induktionsheizelemente 10a-10i. In einem Schritt S3 sind schließlich die Betriebsparameter so verändert, dass sich die Gruppen-Heizleistung in Richtung ihres Sollwerts verändert. Anschließend springt das Verfahren zurück in den Schritt S1, um den Regelkreis zu schließen.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Heizzonen 14a, 14b, deren Induktionsheizelemente 10a - 10d bzw. 10e - 10g von einem einzigen Wechselrichter 22 (nicht dargestellt) betrieben werden. Die Steuereinheit 12 kann über einen Stromsensor 18 nur den Eingangsstrom des Wechselrichters und damit die Gesamtheizleistung beider Heizzonen 14a, 14b bestimmen, wenn beide Heizzonen 14a, 14b gleichzeitig betrieben werden.
  • Um dennoch die anteiligen Heizleistungen der beiden Heizzonen 14a, 14b bestimmen zu können, verwendet die Steuereinheit 12 ein in Figur 7 schematisch dargestelltes Verfahren. In einem Schritt S71 trennt die Steuereinheit durch das Betätigen der Schaltanordnung 36 die Induktoren 10a - 10d der ersten Heizzone 14a von dem Wechselrichter und misst über den dem Wechselrichter zugeordneten Stromsensor 18 die nun allein von der zweiten Heizzone 14b verbrauchte Heizleistung. In einem Schritt S72 schließt die Steuereinheit 12 die Verbindung zwischen den Induktionsheizelementen 10a - 10d der Heizzonen 14a mit dem Wechselrichter 22 wieder, indem die Schaltanordnung 36 betätigt wird. Anschließend misst die Steuereinheit 12 mit Hilfe des Stromsensors 18 wieder die nun von beiden Heizzonen 14a, 14b verbrauchte Gesamtheizleistung. Die Heizleistung der zweiten Heizzonen 14b wird in einem Schritt S73 durch das Bilden der Differenz zwischen der in Schritt S72 bestimmten Gesamtheizleistung und der in Schritt S71 bestimmten Heizleistung berechnet. In einem Schritt S74 bildet die Steuereinheit das Verhältnis der Heizleistungen der einzelnen Heizzonen 14a, 14b und vergleicht es mit einem Sollwert. Dabei berücksichtigt die Steuereinheit im Falle eines getakteten Betriebs der Induktionsheizelemente 10a - 10i, dass die Heizelemente der Heizzonen 14a, 14b phasenweise ausgeschaltet werden und berechnet eine gemittelte Heizleistung. Falls Abweichungen zu dem Sollwert auftreten, verändert die Steuereinheit 12 in einem Schritt S75 die Dauer der Heizphasen der Heizzonen 14a, 14b so, dass sich das Verhältnis in der Richtung des Sollwerts verändert.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Heizzonen 14a, 14b, deren Induktionsheizelemente 10a - 10g jeweils von mehreren Wechselrichtern gespeist werden. Die jeweils einem Wechselrichter zugeordneten Induktionsheizelemente sind in Figur 8 mit der gleichen Schraffur dargestellt. Die Verteilung der Gesamtheizleistung auf die verschiedenen Heizzonen 14a, 14b und auf die verschiedenen Heizelemente 10a - 10g erfolgt durch eine Kombination der in Figuren 5 und 7 dargestellten Verfahren. Um einen Anteil einer ersten Heizzone 14a an der Gesamtheizleistung zu bestimmen, wird die zweite Heizzone 14b kurzzeitig ausgeschaltet. Die Eingangsströme jedes Wechselrichters werden gemessen, so dass die Verteilung der Gesamtheizleistung beider Heizzonen 14a, 14b auf die verschiedenen Wechselrichter unmittelbar bekannt ist.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Induktionsheizkörper
    10a
    Induktionsheizkörper
    10b
    Induktionsheizkörper
    10c
    Induktionsheizkörper
    10d
    Induktionsheizkörper
    10e
    Induktionsheizkörper
    12
    Steuereinheit
    14
    Heizzone
    16
    Messanordnung
    18a
    Stromsensor
    18b
    Stromsensor
    20a
    Treibereinheit
    20b
    Treibereinheit
    22a
    Wechselrichter
    22b
    Wechselrichter
    24
    Gleichrichter
    26
    Diagramm
    28
    Haushaltsstromnetz
    30
    Filter
    32
    Diagramm
    34b
    Stromsensor
    34a
    Stromsensor
    36
    Schaltanordnung
    P
    Heizleistung
    Pi
    Heizleistung
    I
    Strom
    I1
    Strom
    I2
    Strom

Claims (15)

  1. Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern (10), einer Steuereinheit (12), die dazu ausgelegt ist, mehrere Induktionsheizkörper (10) zum Beheizen zumindest einer flexibel definierbaren Heizzone (14) synchronisiert zu betreiben, und einer Messanordnung (16) zum Messen einer von den Induktionsheizkörpern (10) erzeugten Heizleistung (P, Pi), dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung (16) zum Messen einer Summe der Heizleistungen (P) von wenigstens zwei Induktionsheizkörpern (10a, 10b) ausgelegt ist, wobei die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, die Summe der Heizleistungen (P) zum Regeln der Heizleistung (P, Pi) zu nutzen, und wobei die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, in zumindest einem Betriebszustand mehrere Gruppen von Induktionsheizkörpern (10) simultan mit einem Wechselrichter (22a, 22b) zu betreiben.
  2. Induktionskochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung (16) wenigstens einen Stromsensor (18) zum Messen einer Summe von die wenigstens zwei Induktionsheizkörper (10a, 10b) durchfließenden Strömen umfasst.
  3. Induktionskochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromsensor (18) zum Messen eines Eingangsstroms eines Wechselrichters ausgelegt ist, der die wenigstens zwei Induktionsheizkörper (10a, 10b) speist.
  4. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Wechselrichter (22a, 22b) zum Erzeugen einer Wechselspannung zur Versorgung der Induktionsheizkörper (10), wobei die Messanordnung (16) mehrere Stromsensoren (18) zum Messen eines Eingangsstroms jeweils eines der Wechselrichter (22a, 22b) umfasst.
  5. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von jeweils einem Induktionsheizkörper (10a, 10b) zugeordneten Treibereinheiten (20a, 20b), die jeweils einen Wechselrichter (22a, 22b) zum Erzeugen eines Hochfrequenz-Stroms zum Betreiben der Induktionsheizkörper (10a, 10b) umfassen, wobei die Messanordnung (16) dazu ausgelegt ist, eine Summe von Eingangsleistungen der Treibereinheiten (20a, 20b) zu messen.
  6. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung (16) dazu ausgelegt ist, zusätzlich Werte der Ströme (I1, I2) zu messen, die die einzelnen Induktionsheizkörper (10a, 10b) durchfließen.
  7. Induktionskochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, Werte der Ströme (I1, I2) der einzelnen Induktionsheizkörper (10a, 10b) zum Begrenzen einer Wechselrichter-Leistung zu nutzen.
  8. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, die Summe der Heizleistungen (P) zum Regeln der Heizleistung (P, Pi) zu nutzen, wenn die wenigstens zwei Induktionsheizkörper (10a, 10b) einer gemeinsamen Heizzone (14) zugeordnet sind, und die Werte der Ströme (I1, I2) der einzelnen Induktionsheizkörper (10a, 10b) zum Regeln der Heizleistungen (P, Pi) dieser Induktionsheizkörper (10a, 10b) zu nutzen, wenn die wenigstens zwei Induktionsheizkörper (10a, 10b) unterschiedlichen Heizzonen (14) zugeordnet sind.
  9. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Induktionsheizkörper (10a, 10b) benachbarte Induktionsheizkörper (10a, 10b) in einer Matrix von Induktionsheizkörpern (10a, 10b) sind.
  10. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung (16) zum Messen einer Summe der Heizleistungen (P) von wenigstens vier benachbarten Induktionsheizkörpern (10a, 10b) ausgelegt ist.
  11. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, eine Heizzone (14) aus mehreren Gruppen von Induktionsheizkörpern (10a, 10b) zu bilden und jede der Gruppen von einem anderen Wechselrichter (22a, 22b) zu speisen, wobei die Steuereinheit (12) die Eingangsströme der Wechselrichter (22a, 22b) als Kenngröße für die Summe der Heizleistungen der von dem betreffenden Wechselrichter (22a, 22b) gespeisten Induktionsheizkörper (10a, 10b) nutzt.
  12. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, in zumindest einem Betriebszustand mehrere Gruppen von Induktionsheizkörpern (10a, 10b) mit einem einzigen Wechselrichter (22a, 22b) zu betreiben und den Anteil, den eine der Gruppen zu einer Gesamtheizleistung beiträgt in einer Phase zu bestimmen, in der nur die Induktionsheizkörper (10a, 10b) dieser Gruppe aktiv sind.
  13. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, in zumindest einem Betriebszustand mehrere Gruppen von Induktionsheizkörpern (10a, 10b) simultan zu betreiben.
  14. Induktionskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, mehrere Gruppen von Induktionsheizkörpers (10a, 10b) mit einem einzigen Wechselrichter (22a, 22b) zu betreiben und unterschiedliche Heizleistungen durch ein kurzfristiges, periodisches Deaktivieren wenigstens eines Induktionsheizkörpers (10a, 10b) zu erzeugen.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern (10a, 10b), die flexibel zu einer Heizzone (14) gruppiert werden, wobei eine von den Induktionsheizkörpern (10a, 10b) erzeugte Heizleistung (P, Pi) gemessen und zum Regeln des Betriebs der Induktionsheizkörper (10a, 10b) genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Summe von Heizleistungen (P) wenigstens zweier Induktionsheizkörper (10a, 10b) gemessen und als Regelgröße zum Betreiben der wenigstens zwei Induktionsheizkörper (10a, 10b) genutzt wird, wobei in zumindest einem Betriebszustand mehrere Gruppen von Induktionsheizkörpern (10) simultan mit einem Wechselrichter (22a, 22b) betrieben werden.
EP11164169.2A 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern Active EP2352359B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11164169.2A EP2352359B1 (de) 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200800175A ES2335256B1 (es) 2008-01-14 2008-01-14 Campo de cocion por induccion con una pluralidad de cuerpos de calentamiento por induccion.
EP09701875.8A EP2236004B1 (de) 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP11164169.2A EP2352359B1 (de) 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09701875.8A Division-Into EP2236004B1 (de) 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP09701875.8A Division EP2236004B1 (de) 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP09701875.8 Division 2009-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2352359A1 EP2352359A1 (de) 2011-08-03
EP2352359B1 true EP2352359B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=40467053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164169.2A Active EP2352359B1 (de) 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern
EP09701875.8A Revoked EP2236004B1 (de) 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09701875.8A Revoked EP2236004B1 (de) 2008-01-14 2009-01-12 Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8558148B2 (de)
EP (2) EP2352359B1 (de)
ES (2) ES2335256B1 (de)
WO (1) WO2009090152A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
US10893579B2 (en) 2017-07-18 2021-01-12 Whirlpool Corporation Method for operating an induction cooking hob and cooking hob using such method
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
US11212880B2 (en) 2012-10-15 2021-12-28 Whirlpool Emea S.P.A. Induction cooking top

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2335256B1 (es) 2008-01-14 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de cocion por induccion con una pluralidad de cuerpos de calentamiento por induccion.
EP3771288B1 (de) 2009-10-05 2021-12-15 Whirlpool Corporation Verfahren zur lieferung von energie an induktionskochbereiche eines induktionskochfelds mit mehreren stromwandlern und induktionskochfeld mit diesem verfahren
FR2951606B1 (fr) * 2009-10-19 2012-01-06 Electricite De France Procede de chauffage par induction mis en oeuvre dans un dispositif comprenant des inducteurs couples magnetiquement
EP2328384B1 (de) * 2009-11-27 2017-03-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld und Verfahren zur Steuerung des Induktionskochfelds
ES2388269B1 (es) * 2010-03-03 2013-08-23 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción, y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
ES2388028B1 (es) 2010-03-03 2013-08-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
ES2396505B1 (es) * 2010-09-15 2014-01-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento.
EP2642820B1 (de) * 2010-11-16 2017-06-07 Mitsubishi Electric Corporation Induktionsheizungs-kochsystem und verfahren zum steuern eines induktionsheizungs-kochsystems
ES2688748T3 (es) * 2010-11-22 2018-11-06 Mitsubishi Electric Corporation Sistema de cocción de calentamiento por inducción
ES2400528B1 (es) 2011-03-10 2014-03-26 BSH Electrodomésticos España S.A. Soporte de circuito para un aparato de placa de cocción por inducción y dicho aparato.
ES2409809R1 (es) * 2011-03-30 2013-07-04 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de calentamiento por inducción
DE102011075696A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leiterplatte für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
KR101321065B1 (ko) * 2011-09-30 2013-10-23 박병관 전기레인지의 발열체 제어장치 및 그 제어방법
ES2423237B1 (es) * 2011-11-04 2014-08-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato doméstico con unidades rectificadoras
DE102012102575B4 (de) * 2012-03-26 2024-04-18 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Induktionsgerätemodul zum Erwärmen von Lebensmitteln
EP2731402B1 (de) * 2012-11-09 2015-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds mit einer Vielzahl von Induktionsspulen und ein Induktionskochfeld
ES2634872T3 (es) 2013-07-31 2017-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Dispositivo de encimera de cocción
EP2840867B1 (de) 2013-07-31 2017-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP3028535B2 (de) 2013-07-31 2022-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2846607B1 (de) * 2013-09-05 2016-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit einer Kochstelle mit drei oder mehr Induktionsspulen und Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle
DE102015118397A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Frima International Ag Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts, Gargerät und Heizelement
EP3282815B1 (de) * 2016-08-08 2019-05-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur steuerung eines induktionskochfelds
US10986702B2 (en) * 2017-03-23 2021-04-20 The Boeing Company Apparatus, system, and method for induction heating
KR102329134B1 (ko) * 2017-04-28 2021-11-19 삼성전자주식회사 조리 장치 및 그 제어 방법
KR102069581B1 (ko) * 2017-06-26 2020-01-23 엘지전자 주식회사 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 제어 방법
US11064575B2 (en) * 2017-10-19 2021-07-13 Lg Electronics Inc. Induction heating device having improved target object detection accuracy and induction heating system including the same
ES2713379A1 (es) * 2017-11-20 2019-05-21 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Procedimiento para el montaje de un sistema de coccion
KR102654131B1 (ko) * 2018-12-05 2024-04-04 삼성전자주식회사 조리 기기 및 이의 제어 방법
US11910509B2 (en) 2021-03-02 2024-02-20 Whirlpool Corporation Method for improving accuracy in load curves acquisition on an induction cooktop

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2862569B2 (ja) 1989-06-30 1999-03-03 株式会社東芝 電磁調理器
US5523631A (en) * 1993-08-25 1996-06-04 Inductotherm Corp. Control system for powering plural inductive loads from a single inverter source
IT1281843B1 (it) 1995-01-25 1998-03-03 Meneghetti Ampelio & C S N C Dispositivo di controllo particolarmente per fornelli ad induzione multipiastra
FR2758934B1 (fr) 1997-01-24 1999-04-23 Europ Equip Menager Foyer de cuisson par induction multi-usages
FR2773014B1 (fr) 1997-12-23 2000-03-03 Europ Equip Menager Dispositif d'alimentation de plusieurs circuits resonants par un generateur de puissance a onduleur
FR2783370B1 (fr) 1998-09-11 2000-12-08 Cepem Dispositif d'alimentation a onduleur dont la puissance delivree est controlee
US6528770B1 (en) 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators
JP2001196156A (ja) * 2000-01-12 2001-07-19 Hitachi Hometec Ltd 誘導加熱調理器
IT1319292B1 (it) 2000-11-08 2003-10-10 Whirlpool Co Dispositivo per rilevare la collocazione di utensili di cottura su unpiano di cottura ad elementi riscaldanti discreti e distribuiti.
FR2863039B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
DE102004003126B4 (de) 2004-01-14 2012-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung
ES2265758B1 (es) 2005-03-01 2007-11-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento para una cocina de induccion.
WO2006135056A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 誘導加熱装置
FR2895639B1 (fr) 2005-12-27 2008-02-29 Brandt Ind Sas Foyer de cuisson par induction de taille variable
JP4193150B2 (ja) 2006-01-13 2008-12-10 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
JP3969497B2 (ja) 2006-09-15 2007-09-05 三菱電機株式会社 誘導加熱装置及び誘導加熱調理器
ES2310962B1 (es) 2006-12-04 2009-10-23 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Circuito de dispositivo de calentamiento.
KR20090057495A (ko) 2007-12-03 2009-06-08 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
ES2335256B1 (es) 2008-01-14 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de cocion por induccion con una pluralidad de cuerpos de calentamiento por induccion.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
US11212880B2 (en) 2012-10-15 2021-12-28 Whirlpool Emea S.P.A. Induction cooking top
US11655984B2 (en) 2012-10-15 2023-05-23 Whirlpool Corporation Induction cooktop
US10893579B2 (en) 2017-07-18 2021-01-12 Whirlpool Corporation Method for operating an induction cooking hob and cooking hob using such method
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236004B1 (de) 2017-05-10
EP2352359A1 (de) 2011-08-03
WO2009090152A1 (de) 2009-07-23
US8558148B2 (en) 2013-10-15
ES2335256B1 (es) 2011-01-17
ES2588764T3 (es) 2016-11-04
EP2236004A1 (de) 2010-10-06
US20100282740A1 (en) 2010-11-11
ES2335256A1 (es) 2010-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352359B1 (de) Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Induktionsheizkörpern
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2177076B1 (de) Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
DE112014001914T5 (de) Induktionsheizer
EP3111723B1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
DE60122044T2 (de) Induktive Heizvorrichtung für Kochbehälter
EP3560276A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506666B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506665A2 (de) Gargerätevorrichtung
DE102015118453B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung
EP3021639A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kochfeldeinrichtung und kochfeldeinrichtung
EP2911472A2 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO1993013634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behältern unterschiedlicher grösse
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP1752073B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von mehreren mit einer leitfähigen Schicht versehenen Geschirrelementen zur Aufnahme von Speisen
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506664A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3664578A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1494505A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregulierung von Induktionskochherden
WO2020229335A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2236004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20120203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PALACIOS TOMAS, DANIEL

Inventor name: BARRAGAN PEREZ, LUIS ANGEL

Inventor name: NAVARRO TABERNERO, DENIS

Inventor name: HERNANDEZ BLASCO, PABLO JESUS

Inventor name: GARDE ARANDA, IGNACIO

Inventor name: ARTIGAS MAESTRE, JOSE IGNACIO

Inventor name: PEINADO ADIEGO, RAMON

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2236004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16