WO2020229335A1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020229335A1
WO2020229335A1 PCT/EP2020/062833 EP2020062833W WO2020229335A1 WO 2020229335 A1 WO2020229335 A1 WO 2020229335A1 EP 2020062833 W EP2020062833 W EP 2020062833W WO 2020229335 A1 WO2020229335 A1 WO 2020229335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
target
induction
control
regulating unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Cabeza Gozalo
Alberto Dominguez Vicente
Sergio Llorente Gil
Jesus Manuel Moya Nogues
Antonio Muñoz Fumanal
Ramon Peinado Adiego
Jorge VILLA LOPEZ
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US17/436,091 priority Critical patent/US20220191976A1/en
Priority to EP20723158.0A priority patent/EP3967107A1/de
Publication of WO2020229335A1 publication Critical patent/WO2020229335A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a cooking device device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a cooking device device according to the preamble of claim 12.
  • Cooking device devices and in particular cooking fields are already known from the prior art, which have inductors which are operated over time-averaged switch-on and switch-off sequences to heat various cookware with a heating output that is below a technically required lower limit for the heating output , whereby complex control schemes are used to control inductors for heating cooking utensils as a result of increased customer requirements for, for example, noise pollution and cooking temperatures, which makes compliance with flicker and EMC standards more difficult, which in turn increases the complexity of the control scheme.
  • the document US 8686321 B2 discloses in this context a method for operating an induction cooking device, one or more cooking utensils being supplied with an average electrical power set by an operator, the cooking utensils being operated with an optimal control sequence, wel che from a plurality of preset Pattern sequences for achieving the selected electrical power is selected, the optimal control sequence being selected with regard to the operator specifications and, in the case of several possible pattern sequences, additionally with regard to the energy consumption.
  • the document EP1951003B1 discloses a method for the simultaneous activation of two inductors of an induction hob, each induction heater is connected to an AC converter for independent regulation of the current heating power, which is supplied by each inductor to a cooking utensil located above, the AC converter can be controlled during a predetermined operating period with adjustable periodic signals such as a switch-on interval, the switch-on interval being synchronized with a supply voltage and being designed as a multiple of 10 ms.
  • adjustable periodic signals such as a switch-on interval
  • the switch-on interval being synchronized with a supply voltage and being designed as a multiple of 10 ms.
  • the invention is based on a cooking appliance device, in particular an induction hob device, with a control and / or regulating unit, which is provided to control at least one induction target repetitively with a heating current frequency in at least one periodic continuous heating operating state to which at least one operating period is assigned to supply with energy and to operate the induction target in at least one switch-on interval of the operating period with a heating power, in particular a target heating power or a power excess compared to a target heating power.
  • control and / or regulating unit is provided to select a sum of all switch-on intervals of the operating period as a multiple of a reciprocal value of the heating current frequency, in particular as a multiple of 10 ps to 50 ps, in the continuous heating mode.
  • control and / or regulating unit preferably selects a sum of all switch-on intervals of the operating period as a multiple of at least 10 ps.
  • control and / or regulating unit selects in the permanent heating operating state a sum of all switch-on intervals of the operating period as a multiple of a maximum of 50 ps.
  • the configuration according to the invention makes it possible to provide a generic cooking device with improved properties with regard to, in particular, simplified control and, in particular, more precise achievement of target heating powers, and in particular improved flicker conformity and in particular with regard to low-noise operation.
  • An advantageously precisely defined average heating output can be achieved due to shortened switch-on intervals.
  • a reliable configuration can be achieved, preferably in relation to a setpoint heating power requested by the operator.
  • an average heating power in one from the prior Technique known time period for the operating period such as 10 ms advantageously corresponds exactly to a desired heating power desired by the operator. This can advantageously prevent intermittent boiling.
  • advantageous melting processes of chocolate can be achieved.
  • flicker according to a flicker standard in particular according to DIN EN 61000-3-3 standard and / or IEC standard 1000-3-3, in particular by advantageous control of individual or multiple induction targets, at least largely, in particular essentially be avoided completely.
  • an unfavorable acoustic exposure of an operator can be avoided, as a result of which, in particular, a high level of operating comfort and, in particular, a positive operating impression for the operator, particularly with regard to acoustic quality, can be achieved.
  • a simplified control can in particular significantly reduce the effort required to find realizable control schemes when operating several induction targets. In this way, an advantageously energy-saving cooking appliance device can be formed, in particular through the use of more cost-effective and / or less powerful components.
  • an expense for controlling a desired heating power desired by an operator can be reduced, which increases with a number of induction targets.
  • several induction targets can advantageously be operated with little noise and with a flicker-controlled load on a supply network together, at the same time with an advantageously precise target heating power.
  • the cooking appliance device avoids a maximum power requirement of more than 4.25 kW, preferably of more than 3.7 kW or the equivalent of 16 A rms .
  • an advantageous avoidance of power failures or of a safety shutdown of the cooking appliance device can be achieved.
  • geous a low-noise cooking appliance device can be formed which, as it were, forms controlled frequency groups without having to observe flicker conditions. Discrete switch-on intervals can advantageously be achieved. In this way, advantageous, particularly advantageously short, operating periods can be formed. As a result, low-frequency mains current variations can advantageously be avoided.
  • a “cooking device device”, advantageously an “induction hob device”, is to be understood as meaning in particular at least a part, in particular a subassembly of a cooking device, in particular an oven, for example an induction oven, and preferably a hob and particularly advantageously an induction hob will.
  • a household appliance having the cooking appliance device is advantageously a cooking appliance.
  • a household appliance designed as a cooking appliance could, for example, be an oven and / or a microwave and / or a grill appliance and / or a steam cooker.
  • a household appliance designed as a cooking appliance is advantageously a hob and preferably an induction hob.
  • a “control and / or regulating unit” is to be understood in particular as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a cooking device device, in particular an induction hob device, and which is provided in particular to have at least one inverter unit of the cooking device device with at least one inverter, in particular a resonance inverter and / or a dual half-bridge inverter to control and / or regulate.
  • the control and / or regulating unit evaluates a signal provided by a unit, in particular by a sensor and / or detection unit, according to which the control and / or regulating unit, in particular when at least one condition is fulfilled, a special len process and / or Can initiate operating state.
  • the control and / or regulating unit preferably comprises a computing unit and, in particular, in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein which is provided to be executed by the computing unit.
  • the cooking appliance device can have a switching unit which is designed in particular as a semiconductor switching element, in particular as a transistor.
  • the switching unit is controlled and / or regulated by the control and / or regulating unit, the switching unit in particular establishing an electrical connection between at least one energy source and at least one energy consumer, for example one of the induction targets.
  • the switching unit can in particular have at least one electromechanical or semiconductor-based switching element and be provided to produce at least one electrical connection at least between the at least one energy source and at least one induction target.
  • a “switching element” is to be understood in particular as an element which is intended to establish and / or separate an electrically conductive connection between two points, in particular contacts of the switching element.
  • the switching element preferably has at least one control contact via which it can be switched.
  • the switching element is a semiconductor switching element, in particular as a tran- sistor, for example as a metal-oxide-semiconductor field effect transistor (MOSFET) or organic field effect transistor (OFET), advantageously as a bipolar transistor with preferably an insulated gate electrode (IGBT).
  • MOSFET metal-oxide-semiconductor field effect transistor
  • OFET organic field effect transistor
  • the switching element is designed as a mechanical and / or electromechanical switching element, in particular as a relay.
  • an “induction target” is to be understood as meaning, in particular, an inductor or a plurality of inductors, which / which is / are in particular part of the cooking appliance device, with cooking utensils placed above the inductor and / or the plurality of inductors, the inductor or A large number of inductors in at least one particularly special operating state, in particular in at least one permanent heating operating state, in particular jointly provided to inductively heat the cooking utensils placed above the inductor or the large number of inductors.
  • the inductors of the induction target can each provide the same heating power in comparison with one another in at least the continuous heating operating state.
  • the control and / or regulating unit advantageously controls the inductors of an induction target with a same heating current frequency.
  • the inductor, in particular precisely a single inductor, of the induction target can deliver a different heating output in terms of time during at least the continuous heating operating state.
  • the control and / or regulating unit is provided in particular to define at least one induction target.
  • the control and / or regulating unit can define several induction targets.
  • the cooking device device has in particular at least one inductor, in particular a plurality of inductors.
  • An “inductor” is to be understood here in particular as an element which, in at least one continuous heating operating state, supplies energy to at least one cookware for the purpose of heating the cookware, in particular in the form of an alternating magnetic field, which is provided in a metallic, preferably at least partially ferromagnetic heating means, in particular cooking utensils, to cause eddy currents and / or magnetic reversal effects, which are converted into heat.
  • the inductor has in particular at least one induction coil and is provided in particular to supply energy in the form of a magnetic alternating field with a heating current frequency to the cookware.
  • a “heating current frequency” should in particular mean a frequency of an electrical alternating current in a range of 20 kHz-100 kHz, preferably 30 kHz-75 kHz, stand, which is applied to an inductor to generate an alternating magnetic field.
  • the inductor is arranged in particular below and advantageously in a Nahbe rich at least one mounting plate of the cooking device.
  • the plurality of inductors can be arranged like a matrix, wherein the inductors arranged like a matrix can form a variable cooking surface.
  • the inductors can be combined with one another for induction targets of any size, in particular with different contours.
  • inductors can also be arranged in the form of a classic cooking mirror, in particular with two, three, four or five heating zones, in particular raised against the remaining surface of the mounting plate designed as a matrix hob.
  • the phrase “to supply an object with energy” is intended to mean, in particular, a provision of electrical energy in the form of an electrical voltage, an electrical current and / or an electrical and / or electromagnetic field from at least one energy source for the object.
  • An “energy source” is to be understood as meaning, in particular, a unit which provides electrical energy in the form of an electrical voltage, an electrical current and / or an electrical and / or electromagnetic field to at least one further unit and / or at least one electrical circuit.
  • the energy source can in particular be an electrical current phase of a power supply network.
  • the energy source can provide a maximum power of 3.7 kW through a regulation unit or be limited to a maximum power output of 3.7 kW.
  • An inverter unit can advantageously be arranged between the energy source and at least one induction target, preferably all induction targets, in order to provide a high-frequency supply voltage with a suitable heating current frequency.
  • the energy source can in particular also have an inverter unit.
  • the inverter unit can have at least one, in particular at least two or even more inverters, to provide a high-frequency voltage with a suitable heating current frequency for induction targets.
  • a heating current frequency is different from the frequency of a supply voltage.
  • the control and / or regulating unit is preferably provided to select and / or set the heating current frequency in a range of 20 kHz-100 kHz, preferably 30 kHz-75 kHz.
  • each induction target has its own maximum frequency with which it can be operated.
  • the maximum frequency of an induction target depends on the design, the components and other technical limitations.
  • the maximum frequency of an induction target can be 75 kHz or 100 kHz.
  • An induction target operated at its maximum frequency generates a minimum possible heating output, in particular output heating output, in particular during its switch-on time, in particular during its switch-on intervals.
  • An “output heating power” of an induction target is to be understood as meaning, in particular, electrical power that the inductor of the at least one induction target provides for heating to a cookware of the at least one induction target in at least one time interval, in particular at least one switch-on interval, of the operating period of the continuous heating operating state.
  • a "continuous heating operating state” is to be understood in particular as an operating state which is different from a frequency sweep state and in which a special control of a unit, in particular of at least one induction target, in particular of at least two induction targets, to achieve a target heating power over the duration of the state takes place and / or the control and / or regulating unit is provided to apply a special method and / or a special algorithm to the unit, in particular to the induction targets to achieve a target heating power over the duration of the state, in particular the Control and / or regulating unit which operates at least one, in particular the at least two, induction target (s) in a coordinated manner.
  • the permanent heating mode lasts, in particular continuously, at least 10 ms, preferably at least 1 s, advantageously at least 60 s and particularly preferably at least 300 s, the control and / or regulating unit being provided for this purpose, in particular at least one induction target of electrical energy in the form of an output heating power, in particular by means of the applied heating current frequency, the output heating power advantageously not equal to 0, in particular greater than 0, and in particular corresponding to a target heating power in terms of a time average.
  • the continuous heating operating state there is a temperature increase in cooking utensils of the induction target and / or a temperature increase and / or an at least partial phase transition of items to be cooked in the cooking utensils.
  • the temperature increase of the cookware and / or the food to be cooked is in particular at least 0.5 ° C., advantageously at least 1 ° C., preferably at least 5 ° C. and particularly advantageously at least 10 ° C.
  • a mass fraction of the item to be cooked which undergoes a phase transition carries at least one 1%, advantageously at least 5%, preferably at least 10% and particularly advantageously at least 20%.
  • the permanent heating operating state is different from a frequency sweeping state.
  • a "frequency sweep state" is to be understood as a state in which the control and / or regulating unit is provided to record an available frequency spectrum with the respective heating outputs achieved, in particular output heating outputs, for at least one induction target and / or measure and store.
  • control and / or regulating unit provides in particular at least one output heating output of the at least one induction target, advantageously at least a large part of the output heating output of the at least one induction target and preferably all output heating output of the at least one induction target by means of a heating current frequency and / or by means of control signals which are phase-shifted from one another and / or by means of a duty cycle.
  • “Repetitive control” of a unit or “repetitive control” of a unit is to be understood here in particular as a periodically repeated control of a unit, in particular with an electrical signal, in the at least one continuous heating operating state.
  • the induction target is preferably driven repetitively with the operating period in the continuous heating operating state.
  • the control and / or regulating unit preferably repeats the activation from a single operating period of at least one induction target within a single continuous heating operating state, in particular until this continuous heating operating state is ended by an operator input.
  • the operating period in particular the activation of the induction targets of an operating period, is repeated over the entire duration of the continuous heating operating state.
  • An “operating period” is to be understood in particular as a period of time during which the control and / or regulating unit is provided to operate the induction target in a continuous heating operating state.
  • the induction target is activated during the operating period, with the induction target being able to be supplied with electrical energy, it being possible for the electrical energy to be negligible.
  • the control and / or regulating unit is preferably provided to supply and / or operate the induction target with an average electrical power within an operating period of the continuous heating operating state.
  • Under an "average electrical power” is to be understood in particular as an electrical power averaged over a period of time, in particular over an operating period, in particular supplied to the induction target.
  • the average electrical power preferably corresponds to a setpoint heating power set by the operator.
  • a “target heating output” should be understood to mean the output desired by an operator, which is to be supplied to an induction target at least in the time average of the continuous heating operating state.
  • a target heating output can also be a zero heating output.
  • a “zero heating output” should be understood to mean a negligible output.
  • a “power excess” of an induction target is to be understood in particular as a power whose mean value, based on a time interval of the operating period, exceeds the average power, in particular the target heating power, of the induction target within an operating period of the continuous heating operating state.
  • the control and / or regulating unit is provided to achieve the excess power by applying an electromagnetic alternating field with a heating current frequency different from a target frequency.
  • a “target frequency” is to be understood as a heating current frequency which, when the at least one induction target is in operation, achieves a target heating power required and / or set by the operator in the induction target at any time.
  • the excess power can be achieved when the hob device is operated in a ZVS mode with a heating current frequency which is less than the target frequency.
  • the excess power can be achieved when the hob device is operated in a ZCS mode with a heating current frequency which is higher than the target frequency.
  • a “ZVS mode” is to be understood in particular as a zero voltage switching mode in which a voltage with a value of approximately zero is present when a switch element is switched.
  • a “ZCS mode” is to be understood in particular as a zero-current switching mode in which a current with a value approximately equal to zero is present when a switch element is switched.
  • the heating current frequencies are selected by the control and / or regulating unit in such a way that the heating current frequencies are not heard by humans Generate acoustically perceptible intermodulation interference signals to an average ear.
  • the intermodulation interference signals result from a coupling of at least two heating current frequencies which have a frequency spacing from one another of less than 20 kHz, in particular less than 17 kHz.
  • a “performance deficit” is to be understood in particular as a performance whose mean value in relation to a time interval falls below the average performance of an induction target.
  • the power deficit can be achieved by applying an electromagnetic alternating field with a heating current frequency different from a target frequency, with a power required and / or set by the operator being provided when the induction target is operated at the target frequency.
  • the performance deficit can be achieved when the hob device is operated in a ZVS mode with a heating current frequency which is higher than the target frequency.
  • the performance deficit can be achieved when the hob device is operated in a ZCS mode with a heating current frequency which is lower than the target frequency.
  • Provided is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state and / or permanent heating operating state.
  • the operating period has at least one time interval, in particular switch-on interval, in which the control and / or regulating unit operates the induction target with a heating current frequency, in particular to achieve an output heating output, in particular a target heating output, in the at least one induction target.
  • the operating period can have at least one time interval, in particular a switch-off interval, in which the induction target is operated free of a heating current frequency, in particular to achieve a zero heating power in the at least one induction target.
  • the operating period can be divided into at least two time intervals during which the control and / or regulating unit operates the induction target with a constant Schustromfre frequency, in particular supplied with a constant electrical energy.
  • a “time interval” should be understood to mean, in particular, a time span whose duration is longer than 0 s and shorter than or equal to the operating period.
  • a sum, in particular a duration of the sum, of all time intervals of the individual operating period Induction targets correspond exactly to a duration of the operating period of the respective induction target.
  • individual time intervals can have a different duration from one another.
  • the control and / or regulating unit is provided in particular to select each switch-on interval in each operating period as a multiple of the reciprocal of the heating current frequency, in particular a multiple of 10 ps to 50 ps.
  • the control and / or regulating unit preferably selects each time interval, in particular switch-on interval and / or switch-off interval, in each operating period as a multiple of the reciprocal of the heating current frequency, in particular a multiple of 10 ps to 50 ps.
  • the control and / or regulating unit is preferably provided to run through the operating period for at least one induction target repetitively in the absence of a changed target heating power set by an operator.
  • the output heating power can correspond, for example, to a minimum heating power PMIN of an induction target when the control and / or regulating unit operates the respective induction target at its maximum frequency (fwi A x).
  • the control and / or regulating unit is provided in particular to determine the target frequency for the induction target, in particular from a target heating output set by the operator.
  • the control and / or regulating unit preferably determines the target frequency for the induction target, in particular from a target heating output set by the operator.
  • the control and / or regulating unit is provided in particular to match the target frequency with a maximum possible frequency, in particular a maximum frequency, of the at least one induction target.
  • the control and / or regulating unit preferably matches the target frequency with a maximum possible frequency, in particular the maximum frequency, of the at least one induction target. If the maximum frequency is greater than the determined target frequency, the control and / or regulating unit is provided, in particular, in to select the continuous heating operating state the at least one switch-on interval equal to the operating period.
  • the control and / or regulating unit preferably selects the at least one switch-on interval equal to the operating period when the maximum frequency is greater than the determined target frequency.
  • the control and / or regulating unit is provided in particular to operate the induction target at its maximum frequency in the continuous heating operating state in the at least one switch-on interval of an operating period and to switch the induction target to the same operating period without frequency in the switch-off interval operate to achieve the target heating output averaged over the operating period.
  • the control and / or regulating unit preferably operates the induction target at its maximum frequency in the switch-on interval of an operating period and operates the induction target frequency-free in the switch-off interval of the same operating period to achieve the target heating output averaged over the operating period if the maximum frequency is less than the determined target frequency.
  • the control and / or regulating unit is particularly intended to select the at least one switch-on interval as a multiple of the reciprocal of the heating current frequency, in particular the maximum frequency of the activated induction target, in the continuous heating mode.
  • the control and / or regulating unit selects the switch-on interval as a multiple of the reciprocal of the heating current frequency in the continuous heating operating state, regardless of the target frequency, in particular the maximum frequency of the activated induction target.
  • the control and / or regulating unit preferably selects a sum of all switch-on intervals regardless of the target frequency, in particular an individual induction target, the operating period as a multiple of a reciprocal of the heating current frequency.
  • the sum of all switch-on intervals of the operating period, in particular of a single induction target corresponds to a maximum of half a period of an AC supply voltage, in particular an AC mains voltage, in particular a maximum of 10 ms or 8.67 ms.
  • An “AC supply voltage” should be understood to mean in particular the 50 Hz, in particular 60 Hz, AC voltage from the power supply network.
  • the control and / or regulating unit is in particular provided to the sum of all switch-on in the continuous heating mode Intervals, in particular a single induction target, within a single operating period a maximum of half a period of an AC supply voltage, in particular AC mains voltage, in particular a maximum of 10 ms or 8.67 ms.
  • the control and / or regulating unit is in particular provided to select the sum of all switch-on and switch-off intervals, in particular of a single induction target, within a single operating period in the continuous heating mode, at most than half of a period of an alternating supply voltage, in particular alternating mains voltage.
  • the operating period corresponds to a maximum of half a period of an alternating supply voltage, in particular an alternating mains voltage, in particular a maximum of 10 ms or 8.67 ms.
  • the operating period corresponds to an integer divisor of one half of a period of an AC supply voltage.
  • the operating period is preferably designed as a divisor of half the period of the alternating supply voltage, which satisfies the following equation: n - THNETZ / TBP, where n is the integer divisor, THNETZ is half the period of the alternating voltage supply and T Bp is the operating period is.
  • n is at least 2.
  • n is a maximum of 100, preferably a maximum of 50 and particularly preferably a maximum of 10. This allows several operating periods to be run within half the period of the AC supply voltage, in particular the period of a rectified AC supply voltage.
  • the control and / or regulating unit is provided to operate the induction target in at least one further switch-on interval of the operating period with a heating power, in particular a target heating power or a power excess compared to a target heating power, in the continuous heating mode.
  • a heating power in particular a target heating power or a power excess compared to a target heating power
  • control and / or regulating unit is provided to operate at least one further induction target during the operating period, in particular continuously, in the continuous heating operating state.
  • the control and / or regulating unit is preferably provided to operate the further induction target in at least one switch-on interval of at least one operating period with a heating current frequency in order to achieve a heating output, in particular a target heating output.
  • a cooking environment can advantageously be created which ensures a particularly advantageous average heating output, in particular a set target heating output, in at least two cooking vessels.
  • a cooking environment can be created which can advantageously maintain the setpoint heating power desired and set by an operator in at least two cooking vessels, advantageously precisely over advantageously long periods of time.
  • control and / or regulating unit is provided to operate at least one inverter of the cooking device per induction target in the continuous heating operating state.
  • An inverter unit of the cooking appliance device with at least one inverter is advantageously arranged between the energy source and each induction target to provide a high-frequency supply voltage with a suitable heating current frequency.
  • control and / or regulating unit is provided to measure a heating power of the induction target at least twice within one half of a period of an AC supply voltage in the continuous heating operating state.
  • the control and / or regulating unit is provided in particular to the Heating power, in particular output heating power, to be measured in at least two operating periods, in particular in each operating period, within half the period of the supply alternating voltage.
  • the control and / or regulating unit is preferably provided to store the measured heating power in a vector format with as many entries as the operating periods in each half of the period of the AC supply voltage.
  • the control and / or regulating unit is preferably provided to measure and store an output heating power of all induction targets at at least one target frequency in the continuous heating operating state. In this way, a calculation process for the formation of energy-saving switch-on intervals can advantageously be achieved for each induction target, in particular in the case that several induction targets are operated with the same heating current frequency, in particular by the same inverter.
  • control and / or regulating unit is provided to control at least one second induction target repetitively with a second heating current frequency and to supply it with energy in the continuous heating mode and to supply the second induction target with heating power in at least one second switch-on interval of the operating period , in particular a target heating power or a power surplus compared to a target heating power
  • the second Schustromfre frequency is either essentially the same as the heating current frequency or differs by at least 16 kHz, in particular by at least 20 kHz, from the heating current frequency and, where the control and / or control unit is provided in particular to select a sum of all second switch-on intervals of the operating period as a multiple of a reciprocal value of the second heating current frequency in the continuous heating operating state.
  • the control and / or regulating unit is provided in particular to determine the target frequencies and / or the output heating powers at the target frequencies of all induction targets in the permanent heating mode, in particular to achieve their target heating power averaged over the operating period.
  • the control and / or regulating unit is in particular provided to determine in the continuous heating mode whether several induction targets can be controlled with the same target frequency, in particular by a single inverter, in order to avoid intermodulation noise.
  • the control and / or regulating unit is provided in the permanent heating operating state, induction targets whose target frequencies differ by less than 20 kHz, preferably less than 17 kHz, particularly preferably less than 16 kHz, from one another.
  • the heating current frequency corresponds in particular to the lowest target frequency of the induction targets to be controlled together.
  • the control and / or regulating unit is provided to control either all induction targets with the same heating current frequency and / or all induction targets with heating current frequencies differing by at least 20 kHz, preferably at least 17 kHz, particularly preferably at least 16 kHz, in the continuous heating operating state, whereby several induction targets can be controlled as a group with the same heating current frequency.
  • the control and / or regulating unit is provided in particular to determine the output heating power of the induction targets, which are controlled with the same heating current frequency, in the continuous heating operating state.
  • the control and / or regulating unit is in particular provided to select the switch-on intervals of the induction targets as a multiple of the reciprocal of their respective heating current frequency in the continuous heating mode in order to achieve the target heating power averaged over the operating period. This makes it possible to achieve an advantageous noise load while at the same time advantageously maintaining a certain cooking temperature with advantageous flicker conformity in at least two cookware.
  • control and / or regulating unit is provided in the continuous heating operating state to divide the switch-on interval of the induction target in the operating period, in particular in at least half of a period of an alternating supply voltage, in particular AC mains voltage, into at least two switch-on sub-intervals, which are separated by at least one switch-off interval in which the induction target is operated with a power deficit compared to a target heating power, preferably power-free.
  • a first switch-on interval is preferably separated from a further switch-on interval by a switch-off interval, the at least one switch-off interval, the switch-on interval and the further switch-on interval being formed within the same operating period.
  • the at least three time intervals are preferably formed within one operating period.
  • several switch-on intervals and several switch-off intervals to achieve an average heating output, in particular the target heating output are distributed alternately over the entire operating period. It can thereby be achieved that an effect of high-frequency changes within half of the period duration of the AC supply voltage, in particular the period of a rectified AC supply voltage, lie within the EMC standards.
  • a cooking appliance in particular an induction hob, with at least one cooking appliance device is proposed.
  • an advantageously flicker-compliant cooking process can be achieved.
  • a low-noise cooking process can be made possible.
  • an advantageously accurate cooking temperature maintenance can be achieved, especially for long cooking processes and low setpoint temperatures, for example when melting chocolate.
  • the invention is also based on a method for operating a cooking device device, in particular an induction hob device, wherein in at least one periodic permanent heating operating state, to which at least one operating period is assigned, at least one induction target is controlled repetitively with a heating current frequency and supplied with energy and the induction target in at least one switch-on interval of the operating period is operated with a heating power, in particular a target heating power or a power excess compared to a target heating power.
  • a sum of all switch-on intervals of the operating period is selected as a multiple of a reciprocal value of the heating current frequency.
  • the cooking appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooking appliance device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a functionality described herein.
  • Fig. 1 A hob with a cooking device and exemplary set up cooking utensils
  • FIG. 2 shows the cooking appliance device with four induction targets defined by a control and / or regulating unit
  • Fig. 3 is a schematic representation of a control for one of the Indukti onsziel,
  • Fig. 4 is a schematic representation of a control for three of the Indukti onsziel
  • Fig. 5 is a schematic representation of a further control for three of the
  • Fig. 6 is a schematic representation of a method for operating the Garge device device.
  • FIG. 1 shows a cooking device 20 designed as a hob 12, in particular as an induction hob, and three set up cooking utensils 14, 14 ', 14 ".
  • the cooking appliance 20 has a mounting plate 16.
  • the mounting plate 16 is provided for setting up cooking utensils 14, 14 ', 14 ”.
  • the mounting plate 16 is designed as a hob plate.
  • the cooking appliance 20 has four classic cooking zones 18.
  • a cookware 14, 14 ', 14' ' is arranged on three of the four cooking zones 18.
  • the cooking device 20 has a cooking device device 10 designed as an induction hob device.
  • the cooking appliance device 10 has a multiplicity of inductors 22, 22 ', 22 ", 22"'.
  • Fi gur 2 shows an example of a cooking appliance device 10, each with an inductor 22, 22 ', 22 ", 22 '" per cooking zone 18 or cookware 14, 14', 14 ", 14 '".
  • An inductor 22, 22 ', 22 ", 22"' is assigned to exactly one cooking zone 18.
  • the inductors 22, 22 ′, 22 ′′, 22 ′′ ′′ are arranged in a matrix-like manner below the mounting plate 16 in order to form a uniform cooking zone 18.
  • the cooking appliance device 10 has four inductors 22, 22 ', 22 ", 22"'.
  • the inductors 22, 22 “, 22", 22 “” are arranged below the mounting plate 16, in particular within the cooking appliance device 10, in the installed state.
  • the inductors 22, 22 ', 22 ", 22”' are each provided in particular to, in a periodic continuous heating operating state 50, a cooking utensil 14, 14 arranged on the mounting plate 16 above the inductors 22, 22 ', 22 ", 22"' ', 14 ", 14'", especially inductively, to be heated.
  • the cooking appliance device 10 has a control panel 24 for an input and / or selection of operating parameters by an operator.
  • an operating parameter can be designed as a target heating power 30, 30 ', 30 ′′ and / or a cooking time, the operating parameter being adjustable in particular as a discrete and / or abstract value, for example at quantified intervals or from a pool of an essentially continuous value range can be.
  • the control panel 24 is designed as a display 28, in particular a touchscreen display. The control panel 24 is provided for outputting the at least one operating parameter to the operator.
  • the cooking appliance device 10 has a control and / or regulating unit 26.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided in particular to execute programs, actions and / or algorithms and / or settings of the cooking device as a function of the operating parameters entered by an operator, such as the target heating power 30, 30 ', 30 ′′ or a cooking time 10 to change.
  • the control and / or regulating unit 26 defines, in this case for example several, induction targets 32, 32 ', 32 ", 32"'.
  • induction targets 32, 32 ', 32 ", 32"' are through the Control and / or regulating unit 26 based on the cooking utensils 14, 14 'set up on the mounting plate 16 and the inductors 22, 22' arranged under the mounting plate 16.
  • four induction targets 32, 32 ', 32 ", 32”' are defined by the control and / or regulating unit 26.
  • An induction target 32, 32 ', 32 ", 32"' has exactly one inductor 22, 22 ', 22 ", 22"'.
  • An induction target 32, 32 ', 32 ", 32”' has at least one cookware 14, 14 ', 14 ", 14'".
  • the control and / or regulating unit 26 can, in particular depending on the design of the hob 12 and the cooking utensils 14, 14 ', 14 ", 14'", a variety of induction targets 32, 32 ', 32 ", 32"' define.
  • the control and / or regulating unit 26 heats a cookware 14, 14 ‘, 14 ′′, 14 ′′ by applying a heating current frequency 36 to the respective inductor 22, 22‘, 22 ′′, 22 ‘′′.
  • An output heating power 34 of each induction target 32, 32 ’, 32”, 32 ”’, particularly currently achieved, is largely dependent on the heating current frequency 36 applied to the induction target 32, 32 ’, 32”, 32 ”’.
  • the output heating power 34 of an induction target 32, 32 ', 32 ", 32”' increases with a decreasing heating current frequency 36.
  • the output heating power 34 of an induction target 32, 32 ', 32 ", 32”' decreases with it decreasing heating current frequency 36.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the cooking appliance device 10, for example in the ZVS mode.
  • an energy source supplies the induction targets 32, 32 ", 32", 32 “” with electrical energy.
  • the energy source is an electrical current phase of a power supply network.
  • the cooking appliance device 10 has at least one inverter unit 38 for providing at least one heating current frequency 36 for the respective induction target 32, 32 ", 32", 32 “” (see FIG. 2).
  • FIG. 2 shows the cooking device device 10 with four induction targets 32, 32 ', 32 ", 32”' defined by the control and / or regulating unit 26 of the cooking device device 10.
  • the Garge device device 10 has four resonant inverter units 38.
  • the inverter units 38 provide the heating current frequency 36 for the induction targets 32, 32 ', 32 ", 32"'.
  • the inverter units 38 supply the induction targets 32, 32 ', 32 ", 32”' with electrical energy independently of one another.
  • One inverter unit 38 is assigned to one of the induction targets 32, 32 ', 32 ", 32"'.
  • Each inverter unit 38 includes, for example, an inverter 64 in FIG. 2.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided in the periodic permanent heating operating state 50, to which an operating period 42 is assigned, for repetitive control and energy supply of the at least one induction target 32, 32 ′, in particular from the energy source.
  • the control and / or regulating unit 26 is in the permanent heating operating state 50 for periodic control and energy supply of the Indutationszie le 32, 32 '.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided in particular to set the induction target 32, 32 ', 32 ", 32"' with a heating output, in particular a target heating output 30, 30 ', 30 "or ei, in a switch-on interval 40 of the operating period 42 A power surplus compared to the target heating power 30, 30 ', 30 ", to operate.
  • the control and / or regulating unit 26 runs through the operating period 42 for at least one induction target 32, 32 ', 32 ", 32" in the continuous heating operating state 50, in particular in the absence of a changed setpoint heating power 30, 30', 30 "set by an operator. 'repetitive.
  • the cooking appliance device 10 has one electromechanical switch element 60 for each induction target 32, 32 ", 32", 32 "".
  • the switch element 60 is designed as a relay 62.
  • the induction targets 32, 32 “, 32", 32 “” can be connected to the electrical energy supply through the relay 62.
  • the cooking appliance device 10 has one resonance capacitor unit 44 per induction target 32, 32 ", 32", 32 "”.
  • Each induction target 32, 32 “, 32", 32 "” can be individually controlled with a respective heating current frequency 36.
  • FIG. 3 shows a ZVS mode activation of the control and / or regulating unit 26 for the case that an operator has entered a target heating power 30, 30 ', 30 "for a single induction target 32, 32', 32", 32 "' .
  • the control and / or regulating unit 26 in the continuous heating operating state 50 determines the target frequency for the induction target 32, 32 ', 32 ", 32"', in particular from the target heating power set by the operator 30, 30 ', 30 ".
  • FIGS. 3a and 3b each show a diagram which shows the time profile of the heating power of an induction target 32, 32 ', 32 ", 32'” over an operating period 42 of various continuous heating operating states 50.
  • the time in seconds is plotted on the abscissa 70 and the power in watts on the ordinate 72 (see FIG Figures 3a and 3b).
  • the time in seconds is plotted on the abscissa 70.
  • the ordinate 72 shows the power in watts.
  • Figure 3a shows the case that the maximum frequency is greater than the determined target frequency for the induction target 32, 32 ', 32 ", 32" ". If the maximum frequency is greater than the determined target frequency, the control and / or regulating unit 26 in the continuous heating operating state 50 selects the switch-on interval 40 equal to the operating period 42 to provide the set target heating output 30, 30 ', 30 ′′ in each operating period 42 If the maximum frequency is greater than the determined target frequency, the control and / or regulating unit 26 in the continuous heating mode 50 selects the switch-on interval 40 as a multiple of the reciprocal value of the applied heating current frequency 36, in particular the target frequency of the activated induction target 32, 32 ', 32 " , 32 ”'.
  • FIG. 3b shows the case that the maximum frequency is lower than the determined target frequency for the induction target 32, 32 ', 32 ", 32"'. If the maximum frequency is smaller than he karte target frequency, the control and / or regulating unit 26 operates in the Treasureroisbe operating state 50 in the switch-on interval 40, t on an operating period 42, the induction target 32, 32 ', 32 ", 32"' with its maximum frequency.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the induction target 32, 32 ', 32 ", 32"' in the continuous heating mode 50 frequency-free in an off switching interval 46, t off , in particular the same operating period 42, to achieve the target heating output 30, 30 ', 30 "on average over the operating period 42. If the maximum frequency is less than the determined target frequency, the control and / or regulating unit 26 selects the switch-on interval 40 as a multiple in the continuous heating operating state 50 of the reciprocal of the heating current frequency 36, in particular the maximum frequency of the activated induction target 32, 32 ', 32 ", 32"'.
  • Figure 3b shows that the selected switch-off interval 46 and the selected switch-on interval 40 have the same duration, in particular half the duration of the operating period 42.
  • the control and / or regulating unit 26 varies the duration of the switch-on and switch-off intervals 40, 46 against each other, in particular to achieve the desired target heating output 30, 30', 30 “Over each operating period of the continuous heating mode 50.
  • the control and / or regulating unit 26 selects the operating period 42 in the continuous heating operating state 50 as exactly one half of a period of an AC supply voltage 48, THNETZ.
  • the sum of all switch-on intervals 40 corresponds to a maximum of half the period of the alternating supply voltage 48, THNETZ, in particular alternating mains voltage.
  • the operating period 42 corresponds to a maximum of half the period of the alternating supply voltage 48, THNETZ, in particular alternating mains voltage.
  • the operating period 42 corresponds to an integer divisor of half the period of the AC supply voltage 48, THNETZ.
  • the control and / or regulating unit 26 selects each switch-on interval 40 in each operating period 42 of the continuous heating operating state 50 as a multiple of the reciprocal of the heating current frequency 36 applied to the respective induction target 32, 32 ', 32 ", 32"", in particular a Multiples from 10 ps to 50 ps.
  • the control and / or regulating unit 26 selects each time interval, in particular switch-on interval 40, 40 'and / or switch-off interval 46, in each operating period 42 as a multiple of the reciprocal of the applied heating current frequency 36, in particular a multiple of 10 ps to 50 ps .
  • a flicker compliance is checked after each half of the period of the supply alternating voltage 48, THNETZ.
  • the operating period 42 By forming the operating period 42 as an integer divisor of half the period of the alternating supply voltage 48, THNETZ, a flicker from the control and / or regulating unit 26 is allowed in a controlled manner.
  • the operating period 42 as an integer divisor of half the period duration of the AC supply voltage 48, THNETZ, a maximum power requirement of over 4.25 kW, preferably over 3.7 kW, can be achieved over a time limit of one half of the period duration of the AC supply voltage 48, THNETZ will be avoided.
  • FIG. 4 shows a ZVS mode activation for induction targets 32, 32 ', 32 ", 32"' by the control and / or regulating unit 26 for the case that an operator sets a target heating power 30, 30 ', 30 "for three induction targets 32, 32 ', 32 ”.
  • the time in milliseconds is plotted on the abscissa 74.
  • the voltage in volts is plotted on ordinate 76.
  • FIGS. 4b to 4d the current intensity in amperes is plotted on ordinate 78.
  • Figure 4a the rectified time course of the AC supply voltage is shown.
  • FIGS. 4b to 4c show the time profile of the current applied to the inductors of the induction targets 32, 32 ', 32 "that are triggered.
  • the time in milliseconds is plotted on the abscissa 74 and the current intensity in amperes on the ordinate 78.
  • FIGS. 4 a to 4 d show the case that the control and / or regulating unit 26 operates three of the induction targets 32, 32 ′, 32 ′′, 32 ′ ′′ in the continuous heating operating state 50 while avoiding intermodulation interference signals.
  • the control and / or regulating unit 26 is in particular provided to measure a heating output, in particular output heating output 34, of the induction target 32, 32 ′, 32 ′′ at least twice within half the period of the AC supply voltage 48 in the continuous heating operating state 50.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided in particular to control at least one second induction target 32 ′ repetitively with a second heating current frequency 36 ′ and to supply it with energy in the continuous heating operating state 50.
  • the control and / or regulating unit 26 is in particular provided to operate the first induction target 32 in the switch-on interval 40, t oni of the operating period 42 with a heating output, in particular the target heating output 30, PSOLL, in the continuous heating operating state 50.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided in particular to, in the continuous heating mode 50, the second and third induction target 32 ′, 32 ′′ in at least a second, in particular a third, switch-on interval 66,, t on 3 of the operating period 42 with a Heating power, in particular a power excess compared to the target heating power 30 ', 30 ", PSOLL, ZU operate.
  • the second heating current frequency 36 ' is either essentially the same as the heating current frequency 36 or differs by at least 16 kHz, in particular at least 20 kHz, from the heating current frequency 36.
  • the control and / or regulating unit 26 operates all three induction targets 32, 32 ', 32 “with the same heating current frequency 36 of 55 kHz.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided in particular to select a sum of all second switch-on intervals 66 of the operating period 42 as a multiple of a reciprocal value of the second heating current frequency 36 ′ in the continuous heating operating state 50.
  • the control and / or regulating unit 26 determines the target frequencies for each induction target 32, 32 ', 32 "to be controlled.
  • the first induction target 32 has a target frequency of 55 kHz, for example.
  • the target frequencies of the second and third induction target 32 ′, 32 ′′ differ by less than 16 kHz, in particular less than 20 kHz, from the target frequency of the first induction target 32.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the three induction targets 32, 32 ', 32 "whose target frequencies differ by less than 16 kHz, in particular less than 20 kHz, with the same heating current frequency 36,
  • the heating current frequency 36 corresponds in particular to the lowest target frequency of all, in particular the three, induction targets 32, 32 ′, 32 ′′ that are controlled together.
  • the control and / or regulating unit 26 controls all induction targets 32, 32 ', 32' with the same heating current frequency 36, in this example 55 kHz, in particular to avoid intermodulation interference signals.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the three induction targets 32, 32 ′, 32 ′′ periodically over an entire cooking time.
  • the cooking time is divided into 42 operating periods.
  • the control and / or regulating unit 26 sets output powers of the three induction targets 32, 32 ′, 32 ′′ via the respective heating current frequency 36.
  • the operating period 42 has three switch-on intervals 40, t oni , t on 3 (cf. FIGS. 4b, 4c, 4d).
  • the control and / or regulating unit 26 operates the first induction target 32 in the continuous heating mode 50 in all switch- on intervals 40, t oni ,, t on 3 of the operating period 42 with the target heating power 30, PSOLL of the first induction target 32 (see FIG. 4b), in particular above the target frequency of 55 kHz, for example.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 'in a first time interval t 0f n, in particular the switch-off interval 46, the operating period 42 with a power deficit, in particular with a zero heating power (see FIG. 4c).
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 ′ in a second time interval of the operating period 42 with a power surplus compared to the target heating power 30 ′, PSOLL of the second induction target 32 ′.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 'in a third time interval s, in particular the switch-off interval 46, the operating period 42 with a power deficit, in particular a zero heating power, compared to the target heating power 30 ', PSOLL of the second induction target 32'.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 'in exactly one time interval with a power excess compared to the setpoint heating power 30', PSOLL requested, in particular by the operator.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 ′ in two time intervals t 0f n, with a zero heating power, ie free of an applied heating current frequency 36 other than 0, in particular with a zero heating power.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the third induction target 32 ′′ in a first time interval t off 3, in particular the switch-off interval 46, of the operating period 42 with a power deficit, in particular with a zero heating power, ie with free from one of 0 different heating current frequency 36 (see Figure 4d).
  • the control and / or regulating unit 26 operates the third induction target 32 ′′ in a second time interval t on 3 of the operating period 42 with a power excess compared to the target heating power 30 ′′, PSOLL of the second induction target 32 ′′, in particular with the determined target frequency of the first induction target 32.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the third induction target 32 'in a third time interval of the operating period 42 with a power deficit, in particular a zero heating output, compared to the target heating output 30 ", PSOLL of the third induction target 32".
  • the control and / or regulating unit 26 operates the third induction target 32 ′′ in precisely one time interval t on 3 with a power excess compared to the setpoint heating power 30 ′′, PSOLL, requested, in particular by the operator.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 'in two time intervals t 0ff 3, with a zero heating power, ie free of an applied heating current frequency 36 different from 0, in particular with a zero heating power.
  • the operating period 42 corresponds to a maximum of half the period duration of an AC supply voltage 48, THNETZ, in particular AC mains voltage. In this example, the operating period 42 equals half the period duration of the AC supply voltage 48, THNETZ. Half of the period of the AC supply voltage 48, THNETZ is shown by way of example in FIG. 4a.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided, in particular, in the continuous heating mode 50, a sum of all switch-on intervals 40 of the operating period 42, in particular for the three induction targets 32, 32 ′, 32 ′′ as a multiple of a reciprocal value of the heating current frequency 36, in particular the respectively applied and, in this example, the same for all induction targets.
  • the sum of all switch-on intervals 40, in particular a single induction target 32, 32 ', 32', of the operating period 42 corresponds to a maximum of half a period of an alternating supply voltage 48, THNETZ, in particular alternating mains voltage.
  • the operating period 42 corresponds to an integer divisor of half the period duration of the AC supply voltage 48, THNETZ.
  • each induction target 32, 32 ", 32", 32 “” in the permanent heating operating state 50 must and / or is controlled with a different heating current frequency 36.
  • the control and / or regulating unit 26 is intended to operate at least one inverter 64 per induction target 32, 32 ", 32", 32 “” in the continuous heating operating state 50.
  • a flicker is controlled by the control and / or regulating unit 26.
  • a flicker is controlled by the open-loop and / or closed-loop control unit 26 because the same level of performance, in particular summed over all induction targets, is achieved at each beginning and end of an operating period 42.
  • THNETZ By designing the operating period 42 as an integer divisor of half the period duration of the AC supply voltage 48, THNETZ is, a maximum power requirement of over 4.25 kW, in particular over 3.7 kW, can be achieved at a start and / or end of half of the period duration Alternating supply voltage 48, THNETZ can be avoided.
  • FIG. 5 shows the case in which the control and / or regulating unit 26 operates three of the induction targets 32, 32 ', 32 ", 32"' in the permanent heating mode 50, avoiding intermodulation interference signals.
  • the time in milliseconds is plotted on the abscissa 74.
  • the voltage in volts is plotted on ordinate 76.
  • the current intensity in amperes is plotted on ordinate 78.
  • Figure 5a the rectified time course of the AC supply voltage is shown. The time in milliseconds is plotted on the abscissa 74 and the voltage in volts on the ordinate 76.
  • FIGS. 5a to 5d the time in milliseconds is plotted on the abscissa 74 and the voltage in volts on the ordinate 76.
  • 5b to 5c show the time profile of the current applied to the inductors of the induction targets 32, 32 ', 32 "that are triggered in each case.
  • the time in milliseconds is plotted on the abscissa 74 and the current intensity in amperes on the ordinate 78.
  • control and / or regulating unit 26 determines the target frequencies for each of the three induction targets 32, 32 ', 32' to be controlled.
  • the first induction target 32 has a target frequency of 50 kHz, for example.
  • the target frequency of the second induction target 32 ′ differs from the target frequency of the first induction target 32 'by less than 16 kHz, in particular less than 20 kHz.
  • the target frequency of the third induction target 32 ′′ differs from the target frequency of the first induction target 32 by at least 20 kHz.
  • the target frequency of the second induction target 32 ' is smaller than the target frequency of the third induction target 32 ".
  • the control and / or regulating unit 26 operates two of the three induction targets 32, 32 ', the target frequencies of which differ from one another by less than 16 kHz, in particular less than 20 kHz, with the same heating current frequency 36, the heating current frequency 36 corresponds in particular to the lowest target frequency of all, in particular the two induction targets 32, 32 'controlled together.
  • the control and / or regulating unit 26 controls two of the three induction targets 32, 32 'with the same heating current frequency 36, in this example 50 kHz, and the third induction target 32' 'with a different heating current frequency 36, in this example 70 kHz, in particular for Avoidance of intermodulation interference signals.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the three induction targets 32, 32 ′, 32 ′′ periodically over an entire cooking time.
  • the cooking time is divided into, in particular, repetitive operating periods 42.
  • the control and / or regulating unit 26 sets output powers of the three induction targets 32, 32 ′, 32 ′′ via a respective heating current frequency 36.
  • the operating period 42 has different time intervals t oni 2, t oni 3, tonu, t oni 5, toni6, n, tofn2, tofn3, M, toffis, ie, in particular the switch-on intervals 40, 40 'and switch-off intervals 46 and / or partial switch-on intervals 68 (cf. FIGS. 5b-d).
  • control and / or regulating unit 26 operates the first induction target 32 in the time interval t on n of the operating period 42 with the target heating power 30, PSOLL, in particular target frequency, of the first induction target 32 (see FIG. 5b).
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 'in a first time interval WH, in particular switch-off interval 46, of the operating period 42 with a power deficit, in particular with a zero heating power (see FIG. 5c).
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 ′ in a second time interval t oni 2 of the operating period 42 with a power excess compared to the target heating power 30 ′, PSOLL of the second induction target 32 ′.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 'in a third time interval t 0ffi 2 of the operating period 42 with a power deficit, in particular a zero heating power, compared to the target heating power 30', PSOLL of the second induction target 32 '.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided, in particular, in the continuous heating operating state 50, the induction target 32 'in at least one further switch-on interval 40', toni3, toni4, t oni 5, t on i6 of the operating period 42, TBP with a heating output, in particular a target heating power 30 'or an excess power compared to the target heating power 30', PSOLL, ZU operate.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 'in the switch-on intervals 40, toni2, toni3, t oni 4, toni5, t on i6 of the operating period 42, TBP with a heating output, in particular a target heating output 30' or a power surplus compared to a target heating power 30 ', PSOLL-
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32' in exactly five time intervals t oni 2, t o "i3, t o " i4, t oni 5, t oni6 an excess of power.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the second induction target 32 'in six time intervals WH, t 0f n2, Wn, H, H, WH with a zero heating power, ie free of an applied heating current frequency 36 different from 0, in particular with a zero heating power.
  • the control and / or regulating unit 26 can operate the second induction target 32 'in only one time interval with a heating power, in particular the target heating power 30' or a power excess compared to the target heating power 30 ', PSOLL, analogously to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided in this exemplary embodiment, in particular, in the Continuous heating operating state 50 dividing the switch-on interval 40 of the second induction target 32 'in at least one of the at least one operating periods 42, in particular in at least half of the period duration of the AC supply voltage 48, in particular AC mains voltage, in at least two switch-on sub-intervals 68, 68', which are divided by at least one switch-off interval 46 are separated, in which the corresponding induction target 32 'is operated with a power deficit compared to a target heating power 30', in particular special power-free.
  • the control and / or regulating unit 26 achieves advantageous EMC conformity.
  • the control and / or regulating unit 26 is provided in particular to continuously operate at least one further induction target 32, 32 ', 32' during the operating period 42 in the continuous heating operating state 50.
  • the control and / or regulating unit 26 operates the third induction target 32 ′′ in the switch-on interval ton 11 of the operating period 42 to achieve the target heating power 30 ′′, PSOLL of the third induction target 32 (see FIG. 5b).
  • the operating period 42 corresponds to a maximum of half the period of the supply AC voltage 48, T HNETZ, in particular AC line voltage.
  • the operating period 42 is equal to half the period of the supply alternating voltage 48, T HNETZ.
  • Half of the period of the alternating supply voltage 48, T HNETZ is shown by way of example in FIG. 5a.
  • the control and / or Re gel unit 26 is particularly adapted in the Treasureterrorism istsschreib 50 a sum of all switch-on intervals 40, on t n, t oni 2, t o "i3, t oni 4, t 5 oni, t oni 5, the Operating period 42, in particular for each of the three induction targets 32, 32 ′, 32 ′′ separately, to be selected as a multiple of a reciprocal of the heating current frequency 36.
  • the sum of all switch-on intervals 40, in particular of an individual induction target 32, 32 ′, 32 ”, of the operating period 42 corresponds to a maximum of half the period duration of the AC supply voltage 48, THNETZ, in particular AC mains voltage.
  • the control and / or Gel unit 26 achieves the same heating output in total over all activated induction targets 32, 32 ', 32 ".
  • the operating period 42 corresponds to an integer divisor of half the period duration of the AC supply voltage 48, THNETZ.
  • each induction target 32, 32 ’, 32”, 32 ”’ must and / or is controlled with a different heating current frequency 36.
  • the control and / or regulating unit 26 is intended to operate at least one inverter 64 per induction target 32, 32 ", 32", 32 “” in the continuous heating operating state 50.
  • the operating period 42 is formed as an integer divisor of half the period duration of the AC supply voltage 48, THNETZ, a flicker is controlled by the control and / or regulating unit 26.
  • the operating period 42 as an integer divisor of half the period of the AC supply voltage 48, THNETZ, a maximum power requirement of over 4.25 kW, preferably over 3.7 kW, can be achieved over a time limit of half the period of the alternating supply voltage 48, THNETZ can be avoided.
  • each induction target 32, 32 ‘, 32", 32 ‘” has a minimum frequency with which it can be controlled. In any case, each induction target 32, 32 ‘, 32", 32 ‘” has a maximum frequency with which it can be controlled.
  • each induction target 32, 32 ', 32 ", 32'” can be controlled so that at the beginning and at the end of each operating period 42, in particular across all operated induction targets 32, 32 ', 32 ", 32'", the the same performance is achieved.
  • a modulation, in particular control, with the heating current frequency 36 can be switched off within the operating period 42, in particular within half of the period of the AC supply voltage 48.
  • the switch-on intervals 40 by the control and / or regulating unit 26 for at least one induction target 32, 32 ', 32 ′′, 32 ′′ ′′ are designed to be distributed over half the period of the AC supply voltage 48. It is conceivable that the switching intervals 40 by the control and / or regulating unit 26 for at least one Indukti onsziel 32, 32 ', 32 ", 32'” are distributed over half the period of the alternating supply voltage 48, these high-frequency variations Do not destabilize the mains supply voltage.
  • the switch-off intervals 36 by the control and / or regulating unit 26 for at least one induction target 32, 32 ', 32 ", 32'" over half the period of the AC supply voltage 48, in particular over the operating period 42, are designed to be distributed, in particular to achieve EMC standards.
  • the switch-off intervals 36 by the control and / or regulating unit 26 for at least one induction target 32, 32 ', 32 ", 32'" are designed to be distributed over half the period of the AC supply voltage 48, in particular over the operating period 42, a maximum power requirement at the beginning or at the end of half of a period of the AC supply voltage 48 of more than 4.25 kW, preferably of more than 3.7 kW or the equivalent of 16 A rms , is avoided.
  • FIG. 6 schematically shows a method for operating a cooking appliance device 10, in particular an induction hob device.
  • At least one periodic permanent heating operating state 50 to which at least one operating period 42 is assigned, at least one induction target 32, 32 ", 32", 32 "” is controlled repetitively with a heating current frequency 36 and supplied with energy.
  • the induction target 32, 32 ', 32 ", 32"' is set in at least one switch-on interval 40 of the operating period 42 with a heating power, in particular a target heating power 30, 30 ', 30 "or a power excess compared to a target heating power 30, 30 ', 30 ", operated.
  • a sum of all switch-on intervals 40 of the operating period 42 is selected as a multiple of a reciprocal of the heating current frequency 36.
  • the at least one continuous heating operating state 50 comprises at least four partial states, in particular at least one input state 52, at least one determination state 54, at least one control state 56 and at least one heating state 58.
  • an operator sets a target heating power 30, 30 ', 30 ", P SO LL for at least one induction target 32, 32', 32", 32 ' ”Entered.
  • the target frequency for the induction target 32, 32 ', 32 ", 32"' is calculated.
  • the target frequency of each induction target 32, 32 ', 32 ”, 32”' is set at a maximum possible frequency, in particular a maximum frequency, of the at least one induction target 32, 32 ', 32 ”, 32”' adjusted.
  • the target frequency of each induction target 32, 32 ’, 32”, 32 ”’ is compared with the target frequency of each additional induction target 32, 32 ’, 32”, 32 ”’ in order to avoid intermodulation noise.
  • the heating current frequency 36 of each induction target 32, 32 ′′, 32 ′′, 32 ′′ ’ is selected, in particular to avoid intermodulation noise within the limits such as the maximum frequency.
  • the switch-on intervals 40 and switch-off intervals 46 are selected for each induction target 32, 32 ', 32 ", 32"' that is to output a setpoint heating power 30, 30 ', 30 "in an operating period 42.
  • the at least one switch-on interval 40 of each induction target 32, 32 ', 32 ", 32”' is set as a multiple of the reciprocal of the heating current frequency 36, in particular the maximum frequency of the activated induction target 32, 32 ', 32 ", 32 ”', Chosen from.
  • the sum of the switch-on intervals 40 for each induction target 32, 32 ', 32 ", 32”' is a multiple of the reciprocal of the heating current frequency 36, in particular the maximum frequency of the activated induction target 32, 32 ', 32 ", 32 ”'selected. It is conceivable that in the at least one control state 56 at least one switch-off interval 46, in particular a sum of the switch-off intervals 46, of an induction target 32, 32 ', 32 ", 32”' as a multiple of the reciprocal of the heating current frequency 36, in particular the maximum frequency of the driven induction target 32, 32 ', 32 ", 32”', is selected.
  • a heating current frequency 36 selected for an induction target 32, 32 ', 32 ", 32"” is lower than the target frequency determined for the respective induction target 32, 32', 32", 32 "', the at least one control state 56 for the A switch-on interval 40 is selected for the respective induction target 32, 32 ′, 32 ”, 32” ', which is shorter than the operating period 42.
  • each induction target 32, 32 ', 32 ", 32"' is used over at least one operating period 42 with the selected switch-on and / or switch-off intervals 46 to provide the set target heating power 30, 30 ', 30 ", P SO LL operated.
  • the partial states are run through repetitively, the parameters selected / calculated and / or ascertained in the partial states in the absence of a target heating power 30, 32 ', 32', 32 '' changed by an operator for at least one induction target 32, 32 ', 32'',32''. 30 ', 30 “, P SO LL are retained.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere Induktionskochfeld¬ vorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit 26, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem periodischen Dauerheizbetriebszustand (50), welchem zumindest eine Betriebsperiode (42) zugeordnet ist, zumindest ein Induktionsziel (32, 32', 32'', 32''') repetitiv mit einer Heizstromfrequenz (36) anzusteuern und mit Energie zu versorgen und das Induktionsziel (32, 32', 32'', 32''') in zumindest einem Einschaltintervall (40) der Betriebsperiode (42) mit einer Heizleistung, insbesondere einer Sollheizleistung (30, 30', 30'') oder einem Leistungsüberschuss gegenüber der Sollheizleistung (30, 30', 30''), zu betreiben. Um Eigenschaften hinsichtlich einer Ansteuerung zu verbessern wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand (50) eine Summe aller Einschaltintervalle (40, 40') der Betriebsperiode (42) als ein Vielfaches eines Kehrwerts der Heizstromfrequenz (36) zu wählen.

Description

Gargerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Gargerätevorrichtungen und insbesondere Koch felder bekannt, welche Induktoren aufweisen, welche zur Beheizung von verschiedenen Gargeschirren mit einer Heizleistung, welche unterhalb eines technisch bedingten unteren Grenzwerts für die Heizleistung liegt, über zeitlich gemittelte Einschalt- und Ausschaltse quenzen betrieben werden, wobei komplexe Steuerungsschemas zur Steuerung von In duktoren zur Beheizung von Gargeschirren als Folge von gestiegenen Kundenanforde rungen an beispielsweise Geräuschbelastung und Kochtemperaturen herangezogen wer den, was zu einer erschwerten Einhaltung von Flicker- und EMC-Standards führt, wodurch wiederum eine Komplexität des Steuerungsschemas zunimmt.
Die Druckschrift US 8686321 B2 offenbart in diesem Zusammenhang ein Verfahren zum Betrieb einer Induktionskochvorrichtung, wobei einem oder mehreren Gargeschirren eine von einem Bediener eingestellte, durchschnittliche elektrische Leistung zugeführt wird, wobei die Gargeschirre mit einer optimalen Ansteuerungssequenz betrieben werden, wel che aus einer Vielzahl von voreingestellten Mustersequenzen zur Erreichung der ausge wählten elektrischen Leistung ausgewählt wird, wobei die optimale Ansteuerungssequenz hinsichtlich der Bedienerspezifikationen und bei mehreren möglichen Mustersequenzen zusätzlich hinsichtlich des Energieverbrauchs ausgewählt wird.
Die Druckschrift EP1951003B1 offenbart ein Verfahren zum simultanen Aktivieren von zwei Induktoren eines Induktionskochfelds, wobei jedes Induktionsheizgerät mit einem Wechselstrom-Umrichter verbunden ist zum unabhängigen Regulieren der aktuellen Heiz leistung, die von jedem Induktor zu einem darüber befindlichen Kochutensil zugeführt wird, wobei die Wechselstrom-Umrichter während einer vorbestimmten Betriebsperiode mit einstellbaren periodischen Signalen wie einem Einschaltintervall angesteuert werden, wobei das Einschaltintervall mit einer Versorgungsspannung synchronisiert ist und als Vielfaches von 10 ms ausgebildet ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargeräte vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Ansteuerung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteran sprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Induktions kochfeldvorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem periodischen Dauerheizbetriebszustand, welchem zumindest eine Betriebsperiode zugeordnet ist, zumindest ein Induktionsziel repetitiv mit einer Heizstrom frequenz anzusteuern und mit Energie zu versorgen und das Induktionsziel in zumindest einem Einschaltintervall der Betriebsperiode mit einer Heizleistung, insbesondere einer Sollheizleistung oder einem Leistungsüberschuss gegenüber einer Sollheizleistung, zu betreiben.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand eine Summe aller Einschaltintervalle der Betriebsperiode als ein Vielfaches eines Kehrwerts der Heizstromfrequenz, insbesondere als ein Vielfa ches von 10 ps bis 50 ps, zu wählen.
Vorzugsweise wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauerheizbetriebszustand eine Summe aller Einschaltintervalle der Betriebsperiode als ein Vielfaches von mindes tens 10 ps. Vorzugsweise wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauerheizbe triebszustand eine Summe aller Einschaltintervalle der Betriebsperiode als ein Vielfaches von maximal 50 ps.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Gargerätevor richtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer insbesondere vereinfachten Ansteuerung und insbesondere einer genaueren Erzielung von Sollheizleistungen, und insbesondere einer verbesserten Flicker-Konformität und insbesondere hinsichtlich eines geräuscharmen Betriebs bereitgestellt werden. Eine vorteilhaft genau definierte durch schnittliche Heizleistung kann aufgrund von verkürzten Einschaltintervallen erreicht wer den. Insbesondere kann eine zuverlässige Ausgestaltung vorzugsweise in Bezug auf eine durch den Bediener angeforderte Sollheizleistung erzielt werden. Insbesondere kann er reicht werden, dass eine durchschnittliche Heizleistung in einem aus dem Stand der Technik bekannten Zeitraum für die Betriebsperiode wie beispielsweise 10 ms vorteilhaft genau einer vom Bediener gewünschten Sollheizleistung entspricht. Vorteilhaft kann dadurch ein intermittierendes Kochen verhindert werden. Insbesondere können vorteilhaf te Schmelzvorgänge von Schokolade erreicht werden. Vorzugsweise können Flicker nach einer Flicker-Norm, insbesondere nach der DIN EN 61000-3-3-Norm und/oder dem IEC Standard 1000-3-3, insbesondere durch eine vorteilhafte Steuerung von einzelnen oder mehreren Induktionszielen, zumindest weitgehend, insbesondere im Wesentlichen voll ständig, vermieden werden. Weiterhin kann insbesondere eine unvorteilhafte akustische Belastung eines Bedieners vermieden werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedien komfort sowie insbesondere ein positiver Bedieneindruck bei dem Bediener insbesondere hinsichtlich einer akustischen Qualität erreicht werden kann. Durch eine vereinfachte An steuerung kann insbesondere ein Aufwand zur Findung von realisierbaren Steuerungs schemas beim Betrieb mehrerer Induktionsziele signifikant reduziert werden. Hierdurch kann eine vorteilhaft energiesparende Gargerätevorrichtung ausgebildet werden, insbe sondere durch den Einsatz von kostengünstigeren und/oder leistungsschwächeren Kom ponenten. Vorteilhaft kann ein, mit einer Anzahl an Induktionszielen wachsender, Auf wand zur Steuerung einer von einem Bediener gewünschten Sollheizleistung reduziert werden. Insbesondere können mehrere Induktionsziele vorteilhaft geräuscharm und mit einer Flicker-kontrollierten Belastung eines Versorgungsnetzes gemeinsam, gleichzeitig mit einer vorteilhaft genauen Sollheizleistung betrieben werden. Besonders vorteilhaft kann erreicht werden, dass die Gargerätevorrichtung einen maximalen Leistungsbedarf von über 4,25 kW, bevorzugt von über 3,7 kW oder äquivalent 16 Arms, vermeidet. Dadurch kann eine vorteilhafte Vermeidung von Stromausfällen oder von einer sicher heitstechnischen Abschaltung der Gargerätevorrichtung erreicht werden. Besonders vor teilhaft kann eine geräuscharme Gargerätevorrichtung ausgebildet werden, welche gleichsam angesteuerte Frequenzgruppen ausbildet ohne Flicker-Bedingungen beachten zu müssen. Es können vorteilhaft diskrete Einschaltintervalle erreicht werden. Dadurch können vorteilhafte, insbesondere vorteilhaft kurze, Betriebsperioden ausgebildet werden. Dadurch können vorteilhaft niederfrequente Netzstrom-Variationen vermieden werden.
Unter einer„Gargerätevorrichtung“, vorteilhaft unter einer„Induktionskochfeldvorrichtung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe eines Garge räts, insbesondere eines Backofens, beispielsweise eines Induktionsbackofens, und vor teilhaft eines Kochfelds und besonders vorteilhaft eines Induktionskochfelds verstanden werden. Vorteilhaft handelt es sich bei einem die Gargerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerät um ein Gargerät. Ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät könnte beispielsweise ein Backofen und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Grillgerät und/oder ein Dampfgargerät sein. Vorteilhaft ist ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät ein Kochfeld und vorzugsweise ein Induktionskochfeld.
Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Gargerätevorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, zumindest teilweise integriert ist und die insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest eine Wechselrichtereinheit der Gargerätevorrichtung mit zumindest einem Wechselrichter, insbesondere einem Resonanzinverter und/oder einem dualen Halbbrückeninverter, zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere wertet die Steuer- und/oder Regeleinheit ein von einer Einheit, insbesondere von einer Sensor- und/oder Erfassungseinheit, bereitgestelltes Signal aus, wonach die Steuer- und/oder Regeleinheit insbesondere bei einem Erfüllen zumindest einer Bedingung einen speziel len Vorgang und/oder Betriebszustand initiieren kann. Vorzugsweise umfasst die Steuer- und/oder Regeleinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden.
Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung eine Schalteinheit, welche insbesondere als Halbleiterschaltelement, insbesondere als Transistor, ausgebildet ist, aufweisen. Insbe sondere ist die Schalteinheit durch die Steuer- und/oder Regeleinheit gesteuert und/oder geregelt, wobei die Schalteinheit insbesondere eine elektrische Verbindung zwischen zu mindest einer Energiequelle und zumindest einem Energieverbraucher, beispielsweise einem der Induktionsziele, herstellt. Die Schalteinheit kann insbesondere zumindest ein elektromechanisches oder auf Halbleiter basierendes Schaltelement aufweisen und dazu vorgesehen sein, zumindest eine elektrische Verbindung zumindest zwischen der zumin dest einen Energiequelle und zumindest dem einen Induktionsziel herzustellen. Unter einem„Schaltelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vor gesehen ist, zwischen zwei Punkten, insbesondere Kontakten des Schaltelements, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Vorzugsweise weist das Schaltelement zumindest einen Steuerkontakt auf, über den es geschaltet werden kann. Insbesondere ist das Schaltelement als Halbleiterschaltelement, insbesondere als Tran- sistor, beispielsweise als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) oder Or ganischer Feldeffekttransistor (OFET), vorteilhaft als Bipolartransistor mit vorzugsweise isolierter Gate- Elektrode (IGBT), ausgebildet. Alternativ ist das Schaltelement als mecha nisches und/oder elektromechanisches Schaltelement, insbesondere als ein Relais aus gebildet.
Unter einem „Induktionsziel“ soll insbesondere ein Induktor oder eine Vielzahl von In duktoren, welcher/welche insbesondere Teil der Gargerätevorrichtung ist/sind, mit einem über dem Induktor und/oder der Vielzahl von Induktoren aufgestellten Gargeschirr ver standen werden, wobei der Induktor oder die Vielzahl von Induktoren in zumindest einem insbesondere speziellen Betriebszustand, insbesondere in zumindest einem Dauerheizbe triebszustand, insbesondere gemeinsam dazu vorgesehen sind, das über dem Induktor oder der Vielzahl an Induktoren aufgestellte Gargeschirr induktiv zu beheizen. Dabei kön nen die Induktoren des Induktionsziels im Vergleich untereinander in zumindest dem Dauerheizbetriebszustand jeweils eine gleiche Heizleistung bereitstellen. Vorteilhaft steu ert die Steuer- und/oder Regeleinheit die Induktoren eines Induktionsziels mit einer glei chen Heizstromfrequenz an. Ferner kann der Induktor, insbesondere genau ein einzelner Induktor, des Induktionsziels zeitlich während zumindest des Dauerheizbetriebszustands eine unterschiedliche Heizleistung liefern. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbeson dere dazu vorgesehen, zumindest ein Induktionsziel zu definieren. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit mehrere Induktionsziele definieren. Die Gargerätevorrich tung weist insbesondere zumindest einen Induktor, insbesondere eine Vielzahl an In duktoren auf. Unter einem„Induktor“ soll hier insbesondere ein Element verstanden wer den, welches in wenigstens einem Dauerheizbetriebszustand zumindest einem Garge schirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Gargeschirrs zuführt, insbesondere in Form eines magnetischen Wechselfelds, das dazu vorgesehen ist, in einem metallischen, vorzugsweise zumindest teilweise ferromagnetischen Heizmittel, insbesondere einem Gargeschirr, Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die in Wärme umgewandelt werden. Der Induktor weist insbesondere zumindest eine Indukti onsspule auf und ist insbesondere dazu vorgesehen, Energie in Form eines magneti schen Wechselfelds mit einer Heizstromfrequenz dem Gargeschirr zuzuführen.
Unter einer „Heizstromfrequenz“ soll insbesondere eine Frequenz eines elektrischen Wechselstroms in einem Bereich von 20 kHz-100 kHz, bevorzugt 30 kHz-75 kHz, ver- standen werden, welche an einen Induktor zur Erzeugung eines magnetischen Wechsel felds angelegt ist. Der Induktor ist insbesondere unterhalb und vorteilhaft in einem Nahbe reich zumindest einer Aufstellplatte der Gargerätevorrichtung angeordnet. Insbesondere kann die Vielzahl an Induktoren matrixartig angeordnet sein, wobei die matrixartig ange ordneten Induktoren eine variable Kochfläche bilden können. Insbesondere sind die In duktoren zu beliebig großen Induktionszielen, insbesondere mit unterschiedlichen Kontu ren, miteinander kombinierbar. Alternativ oder zusätzlich können Induktoren auch in Form eines klassischen Kochspiegels, insbesondere mit zwei, drei, vier oder fünf, insbesondere gegenüber der restlichen Fläche der als Matrixkochfeld ausgebildeten Aufstellplatte her vorgehobenen, Heizzonen, angeordnet sein.
Unter der Wendung ein Objekt„mit Energie zu versorgen“ soll insbesondere eine Bereit stellung einer elektrischen Energie in Form einer elektrischen Spannung, eines elektri schen Stroms und/oder eines elektrischen und/oder elektromagnetischen Felds aus zu mindest einer Energiequelle für das Objekt verstanden werden. Unter einer„Energiequel le“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche eine elektrische Energie in Form einer elektrischen Spannung, eines elektrischen Stroms und/oder eines elektrischen und/oder elektromagnetischen Feldes zumindest einer weiteren Einheit und/oder zumin dest einem elektrischen Stromkreis bereitstellt. Die Energiequelle kann insbesondere eine elektrische Stromphase eines Stromversorgungsnetzes sein. Insbesondere kann die Energiequelle durch eine Regulierungseinheit eine maximale Leistung von 3,7 kW bereit stellen oder auf eine maximale Leistungsabgabe von 3,7 kW begrenzt sein. Vorteilhaft kann zwischen der Energiequelle und zumindest einem Induktionsziel, bevorzugt allen Induktionszielen, eine Wechselrichtereinheit angeordnet sein zur Bereitstellung einer hochfrequenten Versorgungsspannung mit einer geeigneten Heizstromfrequenz. Die Energiequelle kann insbesondere auch eine Wechselrichtereinheit aufweisen. Insbeson dere kann die Wechselrichtereinheit zumindest einen, insbesondere zumindest zwei oder auch mehrere Wechselrichter, aufweisen zur Bereitstellung einer hochfrequenten Span nung mit einer geeigneten Heizstromfrequenz für Induktionsziele. Insbesondere ist eine Heizstromfrequenz verschieden von der Frequenz einer Versorgungsspannung. Vor zugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, die Heizstromfrequenz in einem Bereich von 20 kHz-100 kHz, bevorzugt 30 kHz-75 kHz zu wählen und/oder ein zustellen. Insbesondere weist jedes Induktionsziel eine eigene Maximalfrequenz auf, mit welcher es betrieben werden kann. Die Maximalfrequenz eines Induktionsziels hängt von der Bauart, den Bauteilen und anderen technischen Limitierungen ab. Beispielsweise kann die Maximalfrequenz eines Induktionszieles 75 kHz oder 100 kHz betragen. Ein bei seiner Maximalfrequenz betriebenes Induktionsziel erzeugt insbesondere während seiner Einschaltzeit, insbesondere während seiner Einschaltintervalle, eine minimale mögliche Heizleistung, insbesondere Ausgangsheizleistung. Unter einer „Ausgangsheizleistung“ eines Induktionsziels soll insbesondere eine elektrische Leistung verstanden werden, wel che der Induktor des zumindest einen Induktionsziels in wenigstens einem Zeitintervall, insbesondere wenigstens einem Einschaltintervall, der Betriebsperiode des Dauerheizbe triebszustand einem Gargeschirr des zumindest einen Induktionsziels zu einer Beheizung bereitstellt.
Unter einem„Dauerheizbetriebszustand“ soll insbesondere ein Betriebszustand verstan den werden, welcher verschieden von einem Frequenzsweepzustand ausgebildet ist und in welchem eine spezielle Ansteuerung einer Einheit, insbesondere von zumindest einem Induktionsziel, insbesondere von zumindest zwei Induktionszielen, zu einer Erzielung ei ner Sollheizleistung über die Dauer des Zustandes erfolgt und/oder die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, ein spezielles Verfahren und/oder einen speziellen Al gorithmus auf die Einheit, insbesondere auf die Induktionsziele zu einer Erzielung einer Sollheizleistung über die Dauer des Zustandes anzuwenden, wobei insbesondere die Steuer- und/oder Regeleinheit das zumindest eine, insbesondere die zumindest zwei, lnduktionsziel/e aufeinander abgestimmt betreibt. Insbesondere dauert der Dauerheizbe triebszustand, insbesondere zeitlich ununterbrochen, zumindest 10 ms, bevorzugt zumin dest 1 s, vorteilhaft zumindest 60 s und besonders bevorzugt zumindest 300 s, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, insbesondere zumindest einem In duktionsziel elektrische Energie in Form einer Ausgangsheizleistung, insbesondere mittels der angelegten Heizstromfrequenz, zuzuführen, wobei die Ausgangsheizleistung vorteil haft ungleich 0, insbesondere größer 0, ist und insbesondere in einem zeitlichen Mittel einer Sollheizleistung entspricht. Insbesondere findet in dem Dauerheizbetriebszustand eine Temperaturerhöhung eines Gargeschirrs des Induktionsziels und/oder eine Tempe raturerhöhung und/oder ein zumindest teilweiser Phasenübergang eines in dem Garge schirr befindlichen Garguts statt. Insbesondere beträgt die Temperaturerhöhung des Gar geschirrs und/oder des Garguts insbesondere zumindest 0,5°C, vorteilhaft zumindest 1 °C, bevorzugt zumindest 5°C und besonders vorteilhaft zumindest 10°C. Insbesondere be trägt ein Massenanteil des Garguts, welcher einen Phasenübergang erfährt, zumindest 1 %, vorteilhaft zumindest 5 %, bevorzugt zumindest 10 % und besonders vorteilhaft zu mindest 20 %. Insbesondere ist der Dauerheizbetriebszustand von einem Frequenz- sweepzustand verschieden ausgebildet. Unter einem„Frequenzsweepzustand“ soll ein Zustand verstanden werden, in welchem die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorge sehen ist, für zumindest ein Induktionsziel ein zur Verfügung stehendes Frequenzspekt rum mit den jeweils dazu gehörigen erzielten Heizleistungen, insbesondere Ausgangs heizleistungen, aufzunehmen und/oder zu messen und zu speichern.
In dem Dauerheizbetriebszustand stellt die Steuer- und/oder Regeleinheit insbesondere zumindest eine Ausgangsheizleistung des zumindest einen Induktionsziels, vorteilhaft zumindest einen Großteil der Ausgangsheizleistung des zumindest einen Induktionsziels und vorzugsweise alle Ausgangsheizleistungen des zumindest einen Induktionsziels mit tels einer Heizstromfrequenz und/oder mittels von gegeneinander phasenverschobenen Ansteuerungssignalen und/oder mittels eines Tastgrads ein.
Unter einer„repetitiven Ansteuerung“ einer Einheit oder unter eine Einheit„repetitiv anzu steuern“ soll hier insbesondere eine sich in dem zumindest einen Dauerheizbetriebszu stand periodisch wiederholende Ansteuerung einer Einheit, insbesondere mit einem elektrischen Signal, verstanden werden. Vorzugsweise ist das Induktionsziel in dem Dau erheizbetriebszustand mit der Betriebsperiode repetitiv angesteuert. Vorzugsweise wie derholt die Steuer- und/oder Regeleinheit die Ansteuerung aus einer einzelnen Betriebs periode zumindest eines Induktionszieles innerhalb eines einzelnen Dauerheizbetriebszu standes, insbesondere solange bis dieser Dauerheizbetriebszustand durch eine Bediener eingabe beendet wird. Insbesondere wiederholt sich die Betriebsperiode, insbesondere die Ansteuerung der Induktionsziele einer Betriebsperiode, über die gesamte Dauer des Dauerheizbetriebszustandes.
Unter einer„Betriebsperiode“ soll insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, wäh rend welcher die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, das Induktionsziel in einem Dauerheizbetriebszustand zu betreiben. Insbesondere ist das Induktionsziel wäh rend der Betriebsperiode aktiviert, wobei dem Induktionsziel eine elektrische Energie zu- führbar ist, wobei die elektrische Energie verschwindend gering sein kann. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, das Induktionsziel innerhalb einer Betriebsperiode des Dauerheizbetriebszustands mit einer elektrischen Durchschnittsleis tung zu versorgen und/oder zu betreiben. Unter einer„elektrischen Durchschnittsleistung“ soll insbesondere eine über eine Zeitspanne, insbesondere über eine Betriebsperiode, gemittelte, insbesondere dem Induktionsziel, zugeführte elektrische Leistung verstanden werden. Vorzugsweise entspricht die elektrische Durchschnittsleistung einer, insbesonde re vom Bediener eingestellten, Sollheizleistung. Unter einer„Sollheizleistung“ soll die von einem Bediener gewünschte Leistung verstanden werden, welche zumindest im zeitlichen Mittel des Dauerheizbetriebszustands einem Induktionsziel zuzuführen ist. Insbesondere kann eine Sollheizleistung auch eine Nullheizleistung sein. Unter einer„Nullheizleistung“ soll eine verschwindend geringe Leistung verstanden werden. Vorzugsweise führt jede verschiedene Bedienereingabe einer Sollheizleistung zu einem anderen Dauerheizbe triebszustand, insbesondere zu einer anderen Ansteuerung des zumindest einen Indukti onsziels in der Betriebsperiode des Dauerheizbetriebszustands.
Unter einem„Leistungsüberschuss“ eines Induktionsziels soll insbesondere eine Leistung verstanden werden, deren Mittelwert bezogen auf ein Zeitintervall der Betriebsperiode die Durchschnittsleistung, insbesondere Sollheizleistung, des Induktionsziels innerhalb einer Betriebsperiode des Dauerheizbetriebszustands übersteigt. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, den Leistungsüberschuss durch das Anlegen eines elektromagnetischen Wechselfelds mit einer von einer Zielfrequenz verschiedenen Heizstromfrequenz zu erzielen.
Unter einer„Zielfrequenz“ soll eine Heizstromfrequenz verstanden werden, welche in ei nem Betrieb des zumindest einen Induktionsziels zu jedem Zeitpunkt eine vom Bediener benötigte und/oder eingestellte Sollheizleistung in dem Induktionsziel erreicht. Insbeson dere ist der Leistungsüberschuss bei einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung in einem ZVS-Modus mit einer Heizstromfrequenz, welche kleiner ist als die Zielfrequenz, erzielbar. Insbesondere ist der Leistungsüberschuss bei einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung in einem ZCS-Modus mit einer Heizstromfrequenz, welche höher ist als die Zielfrequenz, erzielbar. Unter einem„ZVS-Modus“ soll insbesondere ein zero-voltage-switching-Modus verstanden werden, in welchem bei einem Schaltvorgang eines Schalterelements eine Spannung mit einem Wert von annähernd gleich Null vorliegt. Unter einem„ZCS-Modus“ soll insbesondere ein zero-current-switching-Modus verstanden werden, in welchem bei einem Schaltvorgang eines Schalterelements ein Strom mit einem Wert annähernd gleich Null vorliegt. Insbesondere erfolgt eine Wahl der Heizstromfrequenzen durch die Steuer- und/oder Regeleinheit derart, dass die Heizstromfrequenzen keine vom Menschen mit einem durchschnittlichen Gehör akustisch wahrnehmbaren Intermodulationsstörsignale erzeugen. Insbesondere entstehen die Intermodulationsstörsignale durch eine Kopplung zumindest zweier Heizstromfrequenzen, welche einen Frequenzabstand zueinander von weniger als 20 kHz, insbesondere weniger als 17 kHz, aufweisen.
Unter einem„Leistungsdefizit“ soll insbesondere eine Leistung verstanden werden, deren Mittelwert bezogen auf ein Zeitintervall die Durchschnittsleistung eines Induktionsziels unterschreitet. Insbesondere kann das Leistungsdefizit durch das Anlegen eines elektro magnetischen Wechselfelds mit einer von einer Zielfrequenz verschiedenen Heizstrom frequenz erzielt werden, wobei bei einem Betrieb des Induktionsziels mit der Zielfrequenz eine vom Bediener benötigte und/oder eingestellte Leistung bereitgestellt wird. Insbeson dere ist das Leistungsdefizit bei einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung in einem ZVS- Modus mit einer Heizstromfrequenz, welche höher ist als die Zielfrequenz, erzielbar. Ins besondere ist das Leistungsdefizit bei einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung in einem ZCS-Modus mit einer Heizstromfrequenz, welche kleiner ist als die Zielfrequenz, erzielbar.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausge stattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vor gesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand und/oder Dauer heizbetriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Die Betriebsperiode weist zumindest ein Zeitintervall, insbesondere Einschaltintervall auf, in welchem die Steuer- und/oder Regeleinheit das Induktionsziel mit einer Heizstromfre quenz, insbesondere zu einem Erreichen einer Ausgangsheizleistung, insbesondere einer Sollheizleistung, in dem zumindest einen Induktionsziel, betreibt. Die Betriebsperiode kann zumindest ein Zeitintervall, insbesondere Ausschaltintervall, aufweisen, in welchem das Induktionsziel frei von einer Heizstromfrequenz, insbesondere zu einem Erreichen einer Nullheizleistung in dem zumindest einen Induktionsziel, betrieben ist. Insbesondere kann die Betriebsperiode in zumindest zwei Zeitintervalle geteilt sein, während welcher die Steuer- und/oder Regeleinheit das Induktionsziel mit einer konstanten Heizstromfre quenz betreibt, insbesondere mit einer konstanten elektrischen Energie versorgt. Unter einem„Zeitintervall“ soll insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, deren Dauer länger als 0 s und kürzer als oder gleich lang wie die Betriebsperiode ist. Eine Summe, insbesondere eine Dauer der Summe, aller Zeitintervalle der Betriebsperiode einzelner Induktionsziele genau einer Dauer der Betriebsperiode des jeweiligen Induktionsziels ent spricht. Insbesondere können einzelne Zeitintervalle untereinander eine unterschiedliche Dauer aufweisen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist in dem Dauerheizbetriebszustand insbesondere dazu vorgesehen, jedes Einschaltintervall in jeder Betriebsperiode als ein Vielfaches des Kehrwerts der Heizstromfrequenz, insbesondere ein Vielfaches von 10 ps bis 50 ps, zu wählen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit wählt vorzugsweise in dem Dau erheizbetriebszustand jedes Zeitintervall, insbesondere Einschaltintervall und/oder Aus schaltintervall, in jeder Betriebsperiode als ein Vielfaches des Kehrwerts der Heizstrom frequenz, insbesondere ein Vielfaches von 10 ps bis 50 ps. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauerheizbetriebszustand dazu vorgesehen, in Abwesen heit einer durch einen Bediener eingestellten veränderten Sollheizleistung die Betriebspe riode für zumindest ein Induktionsziel repetitiv zu durchlaufen. Vorzugsweise wird das zumindest eine Einschaltintervall eines Induktionsziels über die folgende Gleichung ermit telt: ton = PSOLL / (PAUS ' fins), wobei PSOLL die Sollheizleistung ist, die bei einem Induktionsziel gemittelt über die Be triebsperiode erreicht werden soll und PAus die Ausgangsheizleistung eines Induktions ziels bei einer anliegenden Heizstromfrequenz (fHs) ist. Die Ausgangsheizleistung kann beispielsweise einer Mindestheizleistung PMIN eines Induktionsziels entsprechen, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit das jeweilige Induktionsziel mit seiner Maximalfrequenz (fwiAx) betreibt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist in dem Dauerheizbetriebszustand insbesondere dazu vorgesehen, die Zielfrequenz für das Induktionsziel, insbesondere aus einer vom Bediener eingestellten Sollheizleistung, zu ermitteln. Vorzugsweise ermittelt die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauerheizbetriebszustand die Zielfrequenz für das Induktionsziel, insbesondere aus einer vom Bediener eingestellten Sollheizleistung. In dem Dauerheizbetriebszustand ist die Steuer- und/oder Regeleinheit insbesondere dazu vorgesehen, die Zielfrequenz mit einer maximal möglichen Frequenz, insbesondere einer Maximalfrequenz, des zumindest einen Induktionsziels abzugleichen. Vorzugsweise gleicht die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauerheizbetriebszustand die Zielfre quenz mit einer maximal möglichen Frequenz, insbesondere der Maximalfrequenz, des zumindest einen Induktionsziels ab. Wenn die Maximalfrequenz größer ist als die ermittel te Zielfrequenz, ist die Steuer- und/oder Regeleinheit insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand das zumindest eine Einschaltintervall gleich der Betriebs periode zu wählen. Vorzugsweise wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauer heizbetriebszustand das zumindest eine Einschaltintervall gleich der Betriebsperiode, wenn die Maximalfrequenz größer ist als die ermittelte Zielfrequenz.
Wenn die Maximalfrequenz kleiner ist als die ermittelte Zielfrequenz, ist die Steuer- und/oder Regeleinheit insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand in dem zumindest einen Einschaltintervall einer Betriebsperiode das Induktionsziel mit seiner Maximalfrequenz zu betreiben und das Induktionsziel frequenzfrei in dem Aus schaltintervall derselben Betriebsperiode zu betreiben zu einer Erreichung der Sollheiz leistung gemittelt über die Betriebsperiode. Vorzugsweise betreibt die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauerheizbetriebszustand in dem Einschaltintervall einer Betriebspe riode das Induktionsziel mit seiner Maximalfrequenz und betreibt in dem Ausschaltintervall derselben Betriebsperiode das Induktionsziel frequenzfrei zu einer Erreichung der Soll heizleistung gemittelt über die Betriebsperiode, wenn die Maximalfrequenz kleiner ist als die ermittelte Zielfrequenz. Unabhängig von der Zielfrequenz ist die Steuer- und/oder Re geleinheit insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand das zumin dest eine Einschaltintervall als Vielfaches des Kehrwerts der Heizstromfrequenz, insbe sondere der Maximalfrequenz des angesteuerten Induktionsziels, zu wählen. Vorzugswei se wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauerheizbetriebszustand das Ein schaltintervall als Vielfaches des Kehrwerts der Heizstromfrequenz unabhängig von der Zielfrequenz, insbesondere der Maximalfrequenz des angesteuerten Induktionsziels. Vor zugsweise wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit in dem Dauerheizbetriebszustand eine Summe aller Einschaltintervalle unabhängig von der Zielfrequenz, insbesondere eines einzelnen Induktionsziels, der Betriebsperiode als ein Vielfaches eines Kehrwerts der Heizstromfrequenz.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Summe aller Einschaltintervalle der Betriebsperiode, insbesondere eines einzelnen Induktionsziels, maximal einer Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechselspannung, insbesondere einer Netzwechselspannung, insbe sondere maximal 10 ms oder 8,67 ms, entspricht. Unter einer„Versorgungswechselspan nung“ soll insbesondere die 50 Hz, insbesondere 60 Hz, Wechselspannung aus dem Stromversorgungsnetz verstanden werden. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbe sondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand die Summe aller Einschalt- Intervalle, insbesondere eines einzelnen Induktionsziels, innerhalb einer einzelnen Be triebsperiode maximal als die Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechsel spannung, insbesondere Netzwechselspannung, insbesondere maximal 10 ms oder 8,67 ms, zu wählen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbesondere dazu vorgese hen, in dem Dauerheizbetriebszustand die Summe aller Einschaltintervalle und Ausschalt intervalle, insbesondere eines einzelnen Induktionsziels, innerhalb einer einzelnen Be triebsperiode maximal als die Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechsel spannung, insbesondere Netzwechselspannung, zu wählen. Dadurch kann ein vorteilhaf ter durchschnittlicher Energieverbrauch bzw. eine vorteilhafte durchschnittliche Heizleis tung innerhalb einer/jeder Betriebsperiode erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Betriebsperiode maximal einer Hälfte einer Perio dendauer einer Versorgungswechselspannung, insbesondere einer Netzwechselspan nung, insbesondere maximal 10 ms oder 8,67 ms, entspricht. Dadurch kann ein vorteilhaf ter durchschnittlicher Energieverbrauch bzw. eine durchschnittliche Heizleistung innerhalb einer Betriebsperiode erreicht werden, wobei besonders vorteilhaft, insbesondere als di rektes Resultat, Flicker-Standards, die zwischen den jeweiligen Hälften einer Perioden dauer einer Versorgungswechselspannung, insbesondere Netzwechselspannung, einzu halten sind, eingehalten werden können.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Betriebsperiode einem ganzzahligen Teiler einer Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechselspannung entspricht. Vor zugsweise ist die Betriebsperiode als Teiler der Hälfte der Periodendauer der Versor gungswechselspannung, welcher die folgende Gleichung erfüllt, ausgebildet: n - THNETZ / TBP, wobei n der ganzzahlige Teiler ist, THNETZ die Hälfte der Periodendauer der Versorgungs wechselspannung ist und TBp die Betriebsperiode ist. Vorzugsweise ist n mindestens 2. Vorzugsweise ist n maximal 100, bevorzugt maximal 50 und besonders bevorzugt ma ximal 10. Dadurch können vorteilhaft mehrere Betriebsperioden, innerhalb der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung, insbesondere der Periodendauer einer gleichgerichteten Versorgungswechselspannung, durchlaufen werden. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Energieeintrag in ein Gargeschirr, insbesondere einen Kochvor gang, erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgese hen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand das Induktionsziel in zumindest einem weiteren Einschaltintervall der Betriebsperiode mit einer Heizleistung, insbesondere einer Sollheiz leistung oder einem Leistungsüberschuss gegenüber einer Sollheizleistung, zu betreiben. Dadurch kann eine vorteilhafte Verteilung von eingebrachter Heizenergie, insbesondere bei Betriebsperioden über 10 ms, erreicht werden. Dadurch kann ein vorteilhaft genauer zeitlicher Verlauf einer Kochtemperatur in einem Gargeschirr erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand zumindest ein weiteres Induktionsziel während der Betriebsperiode, insbesondere dauerhaft, zu betreiben. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, das weitere Induktionsziel in zumindest einem Einschaltintervall zumindest einer Betriebsperiode mit einer Heizstromfrequenz zu einer Erzielung einer Heizleistung, insbesondere Sollheizleistung, zu betreiben. Dadurch kann vorteilhaft eine Kochumgebung geschaffen werden, welche in zumindest zwei Gargeschir ren eine besonders vorteilhafte durchschnittliche Heizleistung, insbesondere eingestellte Sollheizleistung, gewährleistet. Es kann insbesondere eine Kochumgebung geschaffen werden, welche die von einem Bediener gewünschte und eingestellte Sollheizleistung in zumindest zwei Gargeschirren vorteilhaft genau über vorteilhaft lange Zeiträume einhalten kann.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand zumindest einen Wechselrichter der Gargerätevor richtung pro Induktionsziel zu betreiben. Vorteilhaft ist zwischen der Energiequelle und jedem Induktionsziel eine Wechselrichtereinheit der Gargerätevorrichtung mit zumindest einem Wechselrichter angeordnet zur Bereitstellung einer hochfrequenten Versorgungs spannung mit einer geeigneten Heizstromfrequenz. Dadurch kann vorteilhaft erreicht wer den, dass die Gargerätevorrichtung, insbesondere Steuer- und/oder Regeleinheit, unab hängig von der Anzahl an Induktionszielen, jedes Induktionsziel mit einer präzisen Soll heizleistung betreiben kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgese hen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand eine Heizleistung des Induktionsziels zumindest zweimal innerhalb einer Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechselspannung zu messen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, die Heizleistung, insbesondere Ausgangheizleistung, in zumindest zwei Betriebsperioden, insbesondere in jeder Betriebsperiode, innerhalb der Hälfte der Periodendauer der Ver sorgungswechselspannung zu messen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regelein heit dazu vorgesehen, die gemessenen Heizleistungen in einem Vektorformat abzuspei chern mit genauso vielen Einträgen wie Betriebsperioden in jeder Hälfte der Perioden dauer der Versorgungswechselspannung. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Re geleinheit dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand eine Ausgangsheizleis tung aller Induktionsziele bei zumindest einer Zielfrequenz zu messen und zu speichern. Vorteilhaft kann dadurch ein Berechnungsvorgang zur Ausbildung von energiesparsamen Einschaltintervallen für jedes Induktionsziel erreicht werden, insbesondere in dem Fall, dass mehrere Induktionsziele mit derselben Heizstromfrequenz, insbesondere von dem selben Wechselrichter, betrieben werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgese hen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand zumindest ein zweites Induktionsziel repetitiv mit einer zweiten Heizstromfrequenz anzusteuern und mit Energie zu versorgen und das zweite Induktionsziel in zumindest einem zweiten Einschaltintervall der Betriebsperiode mit einer Heizleistung, insbesondere einer Sollheizleistung oder einem Leistungsüber schuss gegenüber einer Sollheizleistung, zu betreiben, wobei die zweite Heizstromfre quenz entweder der Heizstromfrequenz im Wesentlichen gleicht oder sich um mindestens 16 kHz, insbesondere um mindestens 20 kHz, von der Heizstromfrequenz unterscheidet und, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit insbesondere dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand eine Summe aller zweiten Einschaltintervalle der Betriebsperi ode als ein Vielfaches eines Kehrwerts der zweiten Heizstromfrequenz zu wählen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbe triebszustand die Zielfrequenzen und/oder die Ausgangsheizleistungen bei den Zielfre quenzen aller Induktionsziele zu ermitteln, insbesondere zur Erreichung ihrer Sollheizleis tung gemittelt über die Betriebsperiode. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbesonde re dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand zu ermitteln, ob mehrere Indukti onsziele mit der gleichen Zielfrequenz, insbesondere von einem einzelnen Wechselrich ter, angesteuert werden können zu einer Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, in dem Dauerheiz betriebszustand Induktionsziele, deren Zielfrequenzen sich um weniger als 20 kHz, be vorzugt weniger als 17 kHz, besonders bevorzugt weniger als 16 kHz, voneinander unter- scheiden, mit der gleichen Heizstromfrequenz zu betreiben, wobei die Heizstromfrequenz insbesondere der niedrigsten Zielfrequenz der zusammen anzusteuernden Induktionsziele entspricht. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand entweder alle Induktionsziele mit derselben Heizstromfrequenz anzusteuern und/oder alle Induktionsziele mit sich um mindestens 20 kHz, bevorzugt mindestens 17 kHz, besonders bevorzugt mindestens 16 kHz unterscheidenden Heiz stromfrequenzen anzusteuern, wobei mehrere Induktionsziele mit derselben Heizstrom frequenz als Gruppe angesteuert sein können. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist ins besondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand die Ausgangsheizleistung der Induktionsziele, welche mit der gleichen Heizstromfrequenz angesteuert werden, zu ermitteln. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand die Einschaltintervalle der Induktionsziele als ein Vielfaches des Kehrwerts ihrer jeweiligen Heizstromfrequenz zu wählen zur Erreichung der Sollheiz leistung gemittelt über die Betriebsperiode. Dadurch kann eine vorteilhafte Geräuschbe lastung bei gleichzeitiger vorteilhaft genauer Einhaltung einer bestimmten Kochtemperatur bei vorteilhafter Flicker-Konformität in zumindest zwei Gargeschirren erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand das Einschaltintervall des Induktionsziels in der Be triebsperiode, insbesondere in zumindest einer Hälfte einer Periodendauer einer Versor gungswechselspannung, insbesondere Netzwechselspannung, in zumindest zwei Ein schaltteilintervalle aufzuteilen, welche durch zumindest ein Ausschaltintervall getrennt sind, in welchem das Induktionsziel mit einem Leistungsdefizit gegenüber einer Sollheiz leistung, vorzugsweise leistungsfrei, betrieben ist. Ein erstes Einschaltintervall ist vor zugsweise durch ein Ausschaltintervall von einem weiteren Einschaltintervall getrennt, wobei das zumindest eine Ausschaltintervall, das Einschaltintervall und das weitere Ein schaltintervall innerhalb der gleichen Betriebsperiode ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die zumindest drei Zeitintervalle, insbesondere das eine Ausschaltintervall, das Einschalt intervall und das weitere Einschaltintervall, innerhalb einer Betriebsperiode ausgebildet. Vorzugsweise sind mehrere Einschaltintervalle und mehrere Ausschaltintervalle zur Errei chung einer durchschnittlichen Heizleistung, insbesondere der Sollheizleistung, über die komplette Betriebsperiode abwechselnd verteilt. Dadurch kann erreicht werden, dass eine Auswirkung hochfrequenter Veränderungen innerhalb der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung, insbesondere der Periodendauer einer gleichgerichteten Versorgungswechselspannung, innerhalb der EMC Standards liegen.
Weiterhin wird ein Gargerät, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer Gargerätevorrichtung vorgeschlagen. Dadurch kann ein vorteilhaft Flicker-konformer Kochvorgang erreicht werden. Zusätzlich kann ein geräuscharmer Kochvorgang ermög licht werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft genaue Kochtemperatureinhal tung, insbesondere bei langen Kochvorgängen und niedrigen Solltemperaturen, bei spielsweise beim Schmelzen von Schokolade, erreicht werden.
Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrich tung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, wobei in zumindest einem perio dischen Dauerheizbetriebszustand, welchem zumindest eine Betriebsperiode zugeordnet ist, zumindest ein Induktionsziel repetitiv mit einer Heizstromfrequenz angesteuert und mit Energie versorgt wird und das Induktionsziel in zumindest einem Einschaltintervall der Betriebsperiode mit einer Heizleistung, insbesondere einer Sollheizleistung oder einem Leistungsüberschuss gegenüber einer Sollheizleistung, betrieben wird.
Es wird vorgeschlagen, dass in dem Dauerheizschritt eine Summe aller Einschaltintervalle der Betriebsperiode als ein Vielfaches eines Kehrwerts der Heizstromfrequenz gewählt wird.
Dadurch kann eine vorteilhafte Kochumgebung mit vorteilhafter Flickerkonformität erreicht werden.
Die Gargerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Gargerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten An zahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich nung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite ren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Kochfeld mit einer Gargerätevorrichtung und beispielhaft aufgestell ten Gargeschirren,
Fig. 2 die Gargerätevorrichtung mit vier von einer Steuer- und/oder Regelein heit definierten Induktionszielen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ansteuerung für eines der Indukti onsziele,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ansteuerung für drei der Indukti onsziele,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ansteuerung für drei der
Induktionsziele und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betrieb der Garge rätevorrichtung.
Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren teilweise lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein als Kochfeld 12, insbesondere als Induktionskochfeld, ausgebildetes Gargerät 20 und drei aufgestellte Gargeschirre 14, 14’, 14”.
Das Gargerät 20 weist eine Aufstellplatte 16 auf. Die Aufstell platte 16 ist zum Aufstellen von Gargeschirren 14, 14’, 14” vorgesehen. Die Aufstellplatte 16 ist als Kochfeldplatte ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gargerät 20 vier klassische Kochzonen 18 auf. Es ist alternativ jedoch auch denkbar, dass das Gargerät 20 als Ma trixkochfeld ausgebildet ist. Auf drei der vier Kochzonen 18 ist jeweils ein Gargeschirr 14, 14’, 14“ angeordnet.
Das Gargerät 20 weist eine als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildete Gargerätevor richtung 10 auf.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Vielzahl von Induktoren 22, 22’, 22”, 22”’ auf. Fi gur 2 zeigt beispielhaft eine Gargerätevorrichtung 10 mit jeweils einem Induktor 22, 22’, 22”, 22’” pro Kochzone 18 oder Gargeschirr 14, 14’, 14“, 14‘“. Ein Induktor 22, 22’, 22”, 22”’ ist genau einer Kochzone 18 zugeordnet. Es ist denkbar, dass im Falle eines Ma trixkochfeldes die Induktoren 22, 22’, 22”, 22”’ matrixartig unterhalb der Aufstellplatte 16 angeordnet sind, um eine einheitliche Kochzone 18 auszubilden. Es ist ebenfalls denkbar, dass im Falle eines Matrixkochfeldes in einzelnen Bereichen der Aufstellplatte 16 mehrere Induktoren 22, 22’, 22”, 22”’ angeordnet sind, um verschiedene Garzonen wie beispiels weise Schnellgarzonen auszubilden, wobei durch das Matrixkochfeld die volle Oberfläche der Aufstellplatte 16 weiterhin zum Kochen genutzt werden kann. Im vorliegenden Bei spiel weist die Gargerätevorrichtung 10 vier Induktoren 22, 22’, 22”, 22”’ auf.
Die Induktoren 22, 22’, 22”, 22”’ sind im eingebauten Zustand unterhalb der Aufstellplatte 16, insbesondere innerhalb der Gargerätevorrichtung 10, angeordnet. Die Induktoren 22, 22’, 22”, 22”’ sind jeweils insbesondere dazu vorgesehen, in einem periodischen Dauer heizbetriebszustand 50 ein auf der Aufstellplatte 16 angeordnetes über den Induktoren 22, 22’, 22”, 22”’ aufgestelltes Gargeschirr 14, 14’, 14“, 14‘“ insbesondere induktiv, zu beheizen.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist ein Bedienfeld 24 zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern durch einen Bediener auf. Beispielsweise kann ein Betriebspa rameter als eine Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ und/oder eine Gardauer ausgebildet sein, wobei der Betriebsparameter insbesondere als diskreter und/oder abstrakter Wert bei spielsweise in gequantelten Abständen oder aus einem Pool eines im Wesentlichen kon tinuierlichen Wertebereichs einstellbar sein kann. Das Bedienfeld 24 ist als Display 28, insbesondere Touchscreendisplay, ausgebildet. Das Bedienfeld 24 ist zu einer Ausgabe des zumindest einen Betriebsparameters an den Bediener vorgesehen.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist eine Steuer- und/oder Regeleinheit 26 auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbesondere dazu vorgesehen, in Abhängigkeit des von einem Bediener eingegebenen Betriebsparameters, wie der Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ oder einer Gardauer, Programme, Aktionen und/oder Algorithmen auszuführen und/oder Einstellungen der Gargerätevorrichtung 10 zu verändern.
Basierend auf den auf der Aufstellplatte 16 aufgestellten Gargeschirren 14, 14’, 14“, 14‘“ definiert die Steuer- und/oder Regeleinheit 26, in diesem Fall beispielsweise mehrere, Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’. In Figur 1 sind zwei Induktionsziele 32, 32’ durch die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 basierend auf den auf der Aufstellplatte 16 aufgestellten Gargeschirren 14, 14’ und den unter der Aufstellplatte 16 angeordneten Induktoren 22, 22’ definiert. In Figur 2 sind vier Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’ durch die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 definiert. Ein Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ weist genau einen Induktor 22, 22’, 22”, 22”’ auf. Ein Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ weist zumindest ein Gargeschirr 14, 14’, 14“, 14‘“ auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 kann, insbesondere in Ab hängigkeit der Ausbildung des Kochfelds 12 und den darauf befindlichen Gargeschirren 14, 14’, 14“, 14‘“ eine Vielzahl von Induktionszielen 32, 32’, 32”, 32”’ definieren.
Die Steuer und/oder Regeleinheit 26 beheizt ein Gargeschirr 14, 14‘, 14“, 14‘“ durch das Anlegen einer Heizstromfrequenz 36 an den jeweiligen Induktor 22, 22‘, 22“, 22‘“. Eine, insbesondere momentan erreichte, Ausgangsheizleistung 34 eines jeden Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ ist maßgeblich von der am Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ angelegten Heizstromfrequenz 36 abhängig. In einem ZVS-Modus steigt die Ausgangsheizleistung 34 eines Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ mit abnehmender Heizstromfrequenz 36. In einem ZCS-Modus sinkt die Ausgangsheizleistung 34 eines Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ mit abnehmender Heizstromfrequenz 36. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt die Gargerätevorrichtung 10 beispielhaft im ZVS-Modus.
Eine Energiequelle versorgt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 die Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’ mit einer elektrischen Energie. Die Energiequelle ist eine elektrische Strom phase eines Stromversorgungsnetzes. Die Gargerätevorrichtung 10 weist zumindest eine Wechselrichtereinheit 38 zur Bereitstellung zumindest einer Heizstromfrequenz 36 für das jeweilige Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ auf (vgl. Figur 2).
Figur 2 zeigt die Gargerätevorrichtung 10 mit vier von der Steuer- und/oder Regeleinheit 26 der Gargerätevorrichtung 10 definierten Induktionszielen 32, 32’, 32”, 32”’. Die Garge rätevorrichtung 10 weist vier resonante Wechselrichtereinheiten 38 auf. Die Wechselrich tereinheiten 38 stellen die Heizstromfrequenz 36 für die Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’ bereit. Die Wechselrichtereinheiten 38 versorgen die Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’ unabhängig voneinander mit elektrischer Energie. Je eine Wechselrichtereinheit 38 ist jeweils einem der Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’ zugeordnet. Jede Wechselrichterein heit 38 umfasst in Figur 2 beispielhaft einen Wechselrichter 64. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist in dem periodischen Dauerheizbetriebszustand 50, welchem eine Betriebsperiode 42 zugeordnet ist, zu einer repetitiven Ansteuerung und Energieversorgung des zumindest einen Induktionsziels 32, 32’, insbesondere aus der Energiequelle, vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist in dem Dauerheizbe triebszustand 50 zur periodischen Ansteuerung und Energieversorgung der Induktionszie le 32, 32’ vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbesondere dazu vorge sehen, in einem Einschaltintervall 40 der Betriebsperiode 42 das Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ mit einer Heizleistung, insbesondere einer Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ oder ei nem Leistungsüberschuss gegenüber der Sollheizleistung 30, 30‘, 30“, zu betreiben. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 durchläuft, insbesondere in Abwesenheit einer durch einen Bediener eingestellten veränderten Sollheizleistung 30, 30‘, 30“, in dem Dauerheiz betriebszustand 50 die Betriebsperiode 42 für zumindest ein Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ repetitiv.
Die Gargerätevorrichtung 10 weist je ein elektromechanisches Schalterelement 60 pro Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ auf. Das Schalterelement 60 ist als Relais 62 ausgebildet. Die Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’ sind durch die Relais 62 an die elektrische Energie versorgung zuschaltbar. Die Gargerätevorrichtung 10 weist jeweils eine Resonanzkon densatoreinheit 44 pro Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ auf. Jedes Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ ist einzeln mit einer jeweiligen Heizstromfrequenz 36 ansteuerbar.
Figur 3 zeigt eine ZVS-Modus-Ansteuerung der Steuer- und/oder Regeleinheit 26 für den Fall, dass ein Bediener eine Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ für ein einziges Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ eingegeben hat. Bei der Ansteuerung eines einzelnen Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ ermittelt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauerheizbe triebszustand 50 die Zielfrequenz für das Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’, insbesondere aus der vom Bediener eingestellten Sollheizleistung 30, 30‘, 30“. Bei der Ansteuerung eines einzelnen Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’gleicht die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauerheizbetriebszustand 50 die Zielfrequenz mit einer maximal möglichen Frequenz, insbesondere einer Maximalfrequenz, des zumindest einen Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ ab. In den Figuren 3a und 3b ist jeweils ein Diagramm gezeigt, welches den zeitlichen Verlauf der Heizleistung eines Induktionsziels 32, 32‘, 32“, 32‘“ über eine Be triebsperiode 42 verschiedener Dauerheizbetriebszustände 50 zeigt. Auf der Abszisse 70 ist die Zeit in Sekunden aufgetragen und auf der Ordinate 72 die Leistung in Watt (siehe Figuren 3a und 3b). In den Figuren 3a und 3b ist auf der Abszisse 70 die Zeit in Sekunde aufgetragen. In den Figuren 3a und 3b ist auf der Ordinate 72 die Leistung in Watt aufge tragen.
Figur 3a zeigt den Fall, dass die Maximalfrequenz größer ist als die ermittelte Zielfrequenz für das Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32’”. Wenn die Maximalfrequenz größer ist als die er mittelte Zielfrequenz, wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauerheizbe triebszustand 50 das Einschaltintervall 40 gleich der Betriebsperiode 42 zu einer Bereit stellung der eingestellten Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ in jeder Betriebsperiode 42. Wenn die Maximalfrequenz größer ist als die ermittelte Zielfrequenz, wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das Einschaltintervall 40 als Vielfa ches des Kehrwerts der angelegten Heizstromfrequenz 36, insbesondere der Zielfrequenz des angesteuerten Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’.
Figur 3b zeigt den Fall, dass die Maximalfrequenz kleiner ist als die ermittelte Zielfrequenz für das Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’. Wenn die Maximalfrequenz kleiner ist als die er mittelte Zielfrequenz, betreibt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauerheizbe triebszustand 50 in dem Einschaltintervall 40, ton einer Betriebsperiode 42 das Induktions ziel 32, 32’, 32”, 32”’ mit seiner Maximalfrequenz. Wenn die Maximalfrequenz kleiner ist als die ermittelte Zielfrequenz, betreibt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dau erheizbetriebszustand 50 das Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ frequenzfrei in einem Aus schaltintervall 46, toff, insbesondere derselben Betriebsperiode 42, zu einer Erreichung der Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ im Mittel über die Betriebsperiode 42. Wenn die Maximalfre quenz kleiner ist als die ermittelte Zielfrequenz, wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das Einschaltintervall 40 als Vielfaches des Kehrwerts der Heizstromfrequenz 36, insbesondere der Maximalfrequenz des angesteu erten Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’. Figur 3b zeigt, dass das gewählte Ausschaltinter vall 46 und das gewählte Einschaltintervall 40 die gleiche Dauer aufweisen, insbesondere eine Hälfe der Dauer der Betriebsperiode 42. Je nach Ausprägung der Maximalfrequenz eines Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ und der eingestellten Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ sowie der gewählten Dauer der Betriebsperiode 42 variiert die Steuer- und/oder Re geleinheit 26 die Dauer der Einschalt- und Ausschaltintervalle 40, 46 gegeneinander, ins besondere zur Erreichung der gewünschten Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ über jede Be triebsperiode des Dauerheizbetriebszustandes 50. In Figur 3a und 3b ist gezeigt, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauer heizbetriebszustand 50 die Betriebsperiode 42 genau als eine Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechselspannung 48, THNETZ wählt. In beiden, insbesondere in den durch die Figuren 3a und 3b gezeigten, Fällen entspricht die Summe aller Einschaltinter valle 40 maximal der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ, insbesondere Netzwechselspannung. In beiden, insbesondere in den Figuren 3a und 3b gezeigten, Fällen entspricht die Betriebsperiode 42 maximal der Hälfte der Perio dendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ, insbesondere Netzwechselspan nung. Es ist in beiden Fällen denkbar, dass die Betriebsperiode 42 einem ganzzahligen Teiler der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ ent spricht. In beiden Fällen wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 jedes Einschaltinter vall 40 in jeder Betriebsperiode 42 des Dauerheizbetriebszustandes 50 als ein Vielfaches des Kehrwerts der am jeweiligen Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32’” angelegten Heizstrom frequenz 36, insbesondere ein Vielfaches von 10 ps bis 50 ps. In beiden Fällen wählt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 jedes Zeitintervall, insbesondere Einschaltintervall 40, 40‘ und/oder Ausschaltintervall 46, in jeder Betriebsperiode 42 als ein Vielfaches des Kehrwerts der angelegten Heizstromfrequenz 36, insbesondere ein Vielfaches von 10 ps bis 50 ps. Eine Flicker-Einhaltung wird nach jeder Hälfte der Periodendauer der Versor gungswechselspannung 48, THNETZ überprüft. Durch die Ausbildung der Betriebsperiode 42 als ganzzahliger Teiler der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspan nung 48, THNETZ ist ein Flicker von der Steuer- und/oder Regeleinheit 26 kontrolliert zuge lassen. Durch die Ausbildung der Betriebsperiode 42 als ganzzahliger Teiler der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ kann ein maximaler Leistungsbedarf von über 4,25 kW, bevorzugt von über 3,7 kW, über eine zeitliche Grenze einer der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ vermie den werden.
Figur 4 zeigt eine ZVS-Modus-Ansteuerung für Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’ durch die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 für den Fall, dass ein Bediener eine Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ für drei Induktionsziele 32, 32’, 32” eingegeben hat. In den Figuren 4a bis 4d ist auf der Abszisse 74 die Zeit in Millisekunden aufgetragen. In Figur 4a ist auf der Ordinate 76 die Spannung in Volt aufgetragen. In den Figuren 4b bis 4d ist auf der Ordinate 78 die Stromstärke in Ampere aufgetragen. In Figur 4a ist der gleichgerichtete zeitliche Verlauf der Versorgungswechselspannung gezeigt. Auf der Abszisse 74 ist die Zeit in Millisekunden aufgetragen und auf der Ordina te 76 die Spannung in Volt. Die Figuren 4b bis 4c zeigen den zeitlichen Verlauf des anlie genden Stroms an den Induktoren der jeweilig angesteuerten Induktionsziele 32, 32‘, 32“. Auf den Abszissen 74 ist die Zeit in Millisekunden aufgetragen und auf der Ordinate 78 die Stromstärke in Ampere.
Die Figuren 4 a bis 4d zeigen den Fall, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauerheizbetriebszustand 50 drei der Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32’” unter Vermeidung von Intermodulationsstörsignalen betreibt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbe sondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand 50 eine Heizleistung, insbe sondere Ausgangsheizleistung 34, des Induktionsziels 32, 32’, 32” zumindest zweimal innerhalb der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48 zu messen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauer heizbetriebszustand 50 zumindest ein zweites Induktionsziel 32’ repetitiv mit einer zweiten Heizstromfrequenz 36‘ anzusteuern und mit Energie zu versorgen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das erste Induktionsziel 32 in dem Einschaltintervall 40, toni der Betriebsperiode 42 mit einer Heizleistung, insbesondere der Sollheizleistung 30, PSOLL, ZU betreiben. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebs zustand 50 das zweite und dritte Induktionsziel 32’, 32“ in zumindest einem zweiten, ins besondere einem dritten, Einschaltintervall 66, , ton3 der Betriebsperiode 42 mit einer Heizleistung, insbesondere einem Leistungsüberschuss gegenüber der Sollheizleistung 30‘, 30“, PSOLL, ZU betreiben. Die zweite Heizstromfrequenz 36‘ gleicht entweder im We sentlichen der Heizstromfrequenz 36 oder unterscheidet sich um mindestens 16 kHz, ins besondere um mindestens 20 kHz, von der Heizstromfrequenz 36. Im gezeigten Beispiel betreibt die Steuer und/oder Regeleinheit 26 alle drei Induktionsziele 32, 32‘, 32“ mit der gleichen Heizstromfrequenz 36 von 55 kHz. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist ins besondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand 50 eine Summe aller zweiten Einschaltintervalle 66 der Betriebsperiode 42 als ein Vielfaches eines Kehrwerts der zweiten Heizstromfrequenz 36‘ zu wählen.
Zur Vermeidung von Intermodulationsstörsignalen ermittelt die Steuer- und/oder Re geleinheit 26 die Zielfrequenzen für jedes anzusteuernde Induktionsziel 32, 32’, 32”. Das erste Induktionsziel 32 weist beispielsweise eine Zielfrequenz von 55 kHz auf. Die Zielfrequenzen des zweiten und dritten Induktionsziels 32’, 32” unterscheiden sich um weniger als 16 kHz, insbesondere weniger als 20 kHz, von der Zielfrequenz des ersten Induktionsziels 32.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 die drei Induktionsziele 32, 32’, 32”, deren Zielfrequenzen sich um weniger als 16 kHz, insbe sondere weniger als 20 kHz, voneinander unterscheiden, mit der gleichen Heizstromfre quenz 36, wobei die Heizstromfrequenz 36 insbesondere der niedrigsten Zielfrequenz aller, insbesondere der drei, zusammen angesteuerten Induktionsziele 32, 32’, 32” ent spricht. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 steuert alle Induktionsziele 32, 32’, 32” mit derselben Heizstromfrequenz 36, in diesem Beispiel 55 kHz, an, insbesondere zur Ver meidung von Intermodulationsstörsignalen.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 die drei Induktionsziele 32, 32’, 32” jeweils über eine gesamte Gardauer periodisch. Die Gar dauer ist in Betriebsperioden 42 aufgeteilt. In dem Dauerheizbetriebszustand 50 stellt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 Ausgangsleistungen der drei Induktionsziele 32, 32’, 32” über die jeweilige Heizstromfrequenz 36 ein. Die Betriebsperiode 42 weist drei Ein schaltintervalle 40, toni, , ton3 auf (vgl. Figuren 4b, 4c, 4d).
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das erste Induktionsziel 32 in allen Einschaltintervallen 40, toni, , ton3 der Betriebsperiode 42 mit der Sollheizleistung 30, PSOLL des ersten Induktionsziels 32 (siehe Figur 4b), insbe sondere über die Zielfrequenz von beispielsweise 55 kHz.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das zweite Induktionsziel 32’ in einem ersten Zeitintervall t0fn, insbesondere dem Ausschaltin tervall 46, der Betriebsperiode 42 mit einem Leistungsdefizit, insbesondere mit einer Null heizleistung (siehe Figur 4c). Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite Induktionsziel 32’ in einem zweiten Zeitintervall der Betriebsperiode 42 mit einem Leis tungsüberschuss gegenüber der Sollheizleistung 30‘, PSOLL des zweiten Induktionsziels 32’. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite Induktionsziel 32’ in einem dritten Zeitintervall s, insbesondere dem Ausschaltintervall 46, der Betriebsperiode 42 mit einem Leistungsdefizit, insbesondere einer Nullheizleistung, gegenüber der Sollheiz- leistung 30‘, PSOLL des zweiten Induktionsziels 32’. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite Induktionsziel 32’ in genau einem Zeitintervall mit einem Leis tungsüberschuss gegenüber der, insbesondere vom Bediener, angeforderten Sollheizleis tung 30‘, PSOLL. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite Induktionsziel 32’ in zwei Zeitintervallen t0fn, mit einer Nullheizleistung, d.h. frei von einer angelegten von 0 verschiedenen Heizstromfrequenz 36, insbesondere mit einer Nullheizleistung.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das dritte Induktionsziel 32” in einem ersten Zeitintervall toff3, insbesondere dem Ausschaltin tervall 46, der Betriebsperiode 42 mit einem Leistungsdefizit, insbesondere mit einer Null heizleistung, d.h. mit frei von einer von 0 verschiedenen Heizstromfrequenz 36 (siehe Figur 4d). Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das dritte Induktionsziel 32” in einem zweiten Zeitintervall ton3 der Betriebsperiode 42 mit einem Leistungsüberschuss gegenüber der Sollheizleistung 30“, PSOLL des zweiten Induktionsziels 32”, insbesondere mit der ermittelten Zielfrequenz des ersten Induktionsziels 32. Die Steuer- und/oder Re geleinheit 26 betreibt das dritte Induktionsziel 32’ in einem dritten Zeitintervall der Be triebsperiode 42 mit einem Leistungsdefizit, insbesondere einer Nullheizleistung, gegen über der Sollheizleistung 30“, PSOLL des dritten Induktionsziels 32”. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das dritte Induktionsziel 32” in genau einem Zeitintervall ton3 mit einem Leistungsüberschuss gegenüber der, insbesondere vom Bediener, angeforderten Sollheizleistung 30“, PSOLL. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite In duktionsziel 32’ in zwei Zeitintervallen t0ff3, mit einer Nullheizleistung, d.h. frei von einer angelegten von 0 verschiedenen Heizstromfrequenz 36, insbesondere mit einer Nullheiz leistung.
Über die Betriebsperiode 42 gemittelt liefert die Ansteuerung der drei Induktionsziele 32, 32’, 32” für jedes Induktionsziel 32, 32’, 32” die gewünschte Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ an jedem Induktionsziel 32, 32’, 32”. Die Betriebsperiode 42 entspricht maximal der Hälfte der Periodendauer einer Versorgungswechselspannung 48, THNETZ, insbesondere Netz wechselspannung. Die Betriebsperiode 42 gleicht in diesem Beispiel der Hälfte der Perio dendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ. Die Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ ist beispielhaft in Figur 4a gezeigt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebs zustand 50 eine Summe aller Einschaltintervalle 40 der Betriebsperiode 42, insbesondere für die drei Induktionsziele 32, 32’, 32” als ein Vielfaches eines Kehrwerts der, insbeson dere jeweilig angelegten und in diesem Beispiel für alle Induktionsziele gleichen, Heiz stromfrequenz 36 zu wählen.
Die Summe aller Einschaltintervalle 40, insbesondere eines einzigen Induktionsziels 32, 32’, 32”, der Betriebsperiode 42 entspricht maximal einer Hälfte einer Periodendauer ei ner Versorgungswechselspannung 48, THNETZ, insbesondere Netzwechselspannung.
Es ist denkbar, dass die Betriebsperiode 42 einem ganzzahligen Teiler der Hälfte der Pe riodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ entspricht.
Es ist auch denkbar, dass jedes Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ in dem Dauerheizbe triebszustand 50 mit einer anderen Heizstromfrequenz 36 angesteuert sein muss und/oder ist. Insbesondere in dem Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 dazu vor gesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand 50 zumindest einen Wechselrichter 64 pro Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ zu betreiben.
Durch die Ausbildung der Betriebsperiode 42 als ganzzahliger Teiler der Hälfte der Perio dendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ und durch die Ausbildung von Ausschaltintervallen 46 zum Beginn und Ende einer jeden Betriebsperiode 42 ist ein Fli cker von der Steuer- und/oder Regeleinheit 26 kontrolliert. Insbesondere ist ein Flicker von der Steuer- und/oder Regeleinheit 26 kontrolliert, weil zu jedem Beginn und Ende einer Betriebsperiode 42 das gleiche Leistungsniveau, insbesondere summiert über alle Induktionsziele, erzielt ist. Durch die Ausbildung der Betriebsperiode 42 als ganzzahliger Teiler der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ ist kann ein maximalen Leistungsbedarf von über 4,25 kW, insbesondere von über 3,7 kW, an einem Anfang und/oder Ende der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechsel spannung 48, THNETZ vermieden werden.
Figur 5 zeigt den Fall, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 in dem Dauerheizbe triebszustand 50 drei der Induktionsziele 32, 32’, 32”, 32”’ unter Vermeidung von Inter modulationsstörsignalen betreibt. In den Figuren 5a bis 5d ist auf der Abszisse 74 die Zeit in Millisekunden aufgetragen. In Figur 5a ist auf der Ordinate 76 die Spannung in Volt aufgetragen. In den Figuren 5b bis 5d ist auf der Ordinate 78 die Stromstärke in Ampere aufgetragen. In Figur 5a ist der gleichgerichtete zeitliche Verlauf der Versorgungswechselspannung gezeigt. Auf der Abszisse 74 ist die Zeit in Millisekunden aufgetragen und auf der Ordinate 76 die Spannung in Volt. Die Figuren 5b bis 5c zeigen den zeitlichen Verlauf des anliegenden Stroms an den Induktoren der jeweilig angesteuerten Induktionsziele 32, 32‘, 32“. Auf den Abszissen 74 ist die Zeit in Millisekunden aufgetragen und auf der Ordinate 78 die Stromstärke in Ampere.
Zur Vermeidung von Intermodulationsstörsignalen ermittelt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 die Zielfrequenzen für jedes der drei anzusteuernden Induktionsziele 32, 32’, 32”.
Das erste Induktionsziel 32 weist beispielsweise eine Zielfrequenz von 50 kHz auf. Die Zielfrequenz des zweiten Induktionsziels 32’ unterscheidet sich um weniger als 16 kHz, insbesondere weniger als 20 kHz, von der Zielfrequenz des ersten Induktionsziels 32. Die Zielfrequenz des dritten Induktionsziels 32” unterscheidet sich um mindestens als 20 kHz von der Zielfrequenz des ersten Induktionsziels 32. Die Zielfrequenz des zweiten Induktionsziels 32’ ist kleiner als die Zielfrequenz des dritten Induktionsziels 32”.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 zwei der drei Induktionsziele 32, 32’, deren Zielfrequenzen sich um weniger als 16 kHz, insbesondere weniger als 20 kHz, voneinander unterscheiden, mit der gleichen Heizstromfrequenz 36, wobei die Heizstromfrequenz 36 insbesondere der niedrigsten Zielfrequenz aller, insbesondere der zwei, zusammen angesteuerten Induktionsziele 32, 32’ entspricht. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 steuert zwei der drei Induktionsziele 32, 32’ mit derselben Heizstromfrequenz 36, in diesem Beispiel 50 kHz, und das dritte Induktionsziel 32” mit einer anderen Heizstromfrequenz 36, in diesem Beispiel 70 kHz, an, insbesondere zur Vermeidung von Intermodulationsstörsignalen.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 die drei Induktionsziele 32, 32’, 32” jeweils über eine gesamte Gardauer periodisch. Die Gardauer ist, insbesondere in sich wiederholende, Betriebsperioden 42 aufgeteilt. In dem Dauerheizbetriebszustand 50 stellt die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 Ausgangsleistungen der drei Induktionsziele 32, 32’, 32” über eine jeweilige Heizstromfrequenz 36 ein. Die Betriebsperiode 42 weist verschiedene Zeitintervalle toni2, toni3, tonu, toni5, toni6, n, tofn2, tofn3, M, toffis, ie, insbesondere die Einschaltintervalle 40, 40‘ und Ausschaltintervalle 46 und/oder Einschaltteilintervalle 68, auf (vgl. Figur 5b-d).
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das erste Induktionsziel 32 in dem Zeitintervall tonn der Betriebsperiode 42 mit der Sollheizleistung 30, PSOLL, insbesondere Zielfrequenz, des ersten Induktionsziels 32 (siehe Figur 5b).
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das zweite Induktionsziel 32’ in einem ersten Zeitintervall WH , insbesondere Ausschaltintervall 46, der Betriebsperiode 42 mit einem Leistungsdefizit, insbesondere mit einer Nullheizleistung (siehe Figur 5c). Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite Induktionsziel 32’ in einem zweiten Zeitintervall toni2 der Betriebsperiode 42 mit einem Leistungsüberschuss gegenüber der Sollheizleistung 30‘, PSOLL des zweiten Induktionsziels 32’. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite Induktionsziel 32’ in einem dritten Zeitintervall t0ffi2 der Betriebsperiode 42 mit einem Leistungsdefizit, insbesondere einer Nullheizleistung, gegenüber der Sollheizleistung 30‘, PSOLL des zweiten Induktionsziels 32’. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das Induktionsziel 32’ in zumindest einem weiteren Einschaltintervall 40‘, toni3, toni4, toni5, toni6 der Betriebsperiode 42, TBP mit einer Heizleistung, insbesondere einer Sollheizleistung 30‘ oder einem Leistungsüberschuss gegenüber der Sollheizleistung 30‘, PSOLL, ZU betreiben. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das zweite Induktionsziel 32’ in den Einschaltintervallen 40, toni2, toni3, toni4, toni5, toni6 der Betriebsperiode 42, TBP mit einer Heizleistung, insbesondere einer Sollheizleistung 30‘ oder einem Leistungsüberschuss gegenüber einer Sollheizleistung 30‘, PSOLL- Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite Induktionsziel 32’ in genau fünf Zeitintervallen toni2, to„i3, to„i4, toni5, toni6 mit einem Leistungsüberschuss. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt das zweite Induktionsziel 32’ in sechs Zeitintervallen WH , t0fn2, Wn, H, H, WH mit einer Nullheizleistung, d.h. frei von einer angelegten von 0 verschiedenen Heizstromfrequenz 36, insbesondere mit einer Nullheizleistung. Alternativ kann die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 das zweite Induktionsziel 32’ analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 in nur einem Zeitintervall mit einer Heizleistung, insbesondere der Sollheizleistung 30‘ oder einem Leistungsüberschuss gegenüber der Sollheizleistung 30‘, PSOLL betreiben. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das Einschaltintervall 40 des zweiten Induktionsziels 32’ in zumindest einer der zumindest einen Betriebsperioden 42, insbesondere in zumindest der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, insbesondere Netz wechselspannung, in zumindest zwei Einschaltteilintervalle 68, 68‘ aufzuteilen, welche durch zumindest ein Ausschaltintervall 46 getrennt sind, in welchem das entsprechende Induktionsziel 32’ mit einem Leistungsdefizit gegenüber einer Sollheizleistung 30‘, insbe sondere leistungsfrei, betrieben ist. Durch die Verteilung der Einschaltintervalle 40, 40‘ des zweiten Induktionsziels 32’ über die gesamte Betriebsperiode 42 (siehe Figur 5c) er reicht die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 eine vorteilhafte EMC-Konformität.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauer heizbetriebszustand 50 zumindest ein weiteres Induktionsziel 32, 32’, 32” während der Betriebsperiode 42 dauerhaft zu betreiben. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 betreibt in dem Dauerheizbetriebszustand 50 das dritte Induktionsziel 32” in dem Einschaltintervall ton 11 der Betriebsperiode 42 dauerhaft zur Erreichung der Sollheizleistung 30“, PSOLL des dritten Induktionsziels 32 (siehe Figur 5b).
Über die Betriebsperiode 42 gemittelt liefert die Ansteuerung der drei Induktionsziele 32, 32’, 32” für jedes Induktionsziel 32, 32’, 32” die gewünschte Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ an jedem Induktionsziel 32, 32’, 32” unter Vermeidung von Intermodulationsstörgeräu schen. Die Betriebsperiode 42 entspricht maximal der Hälfte der Periodendauer der Ver sorgungswechselspannung 48, T HNETZ, insbesondere Netzwechselspannung. Die Be triebsperiode 42 gleicht in diesem Beispiel der Hälfte der Periodendauer der Versor gungswechselspannung 48, T HNETZ. Die Hälfte der Periodendauer der Versorgungswech selspannung 48, T HNETZ ist beispielhaft in Figur 5a gezeigt. Die Steuer- und/oder Re geleinheit 26 ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand 50 eine Summe aller Einschaltintervalle 40, tonn, toni2, to„i3, toni4, toni5, toni5, der Betriebsperio de 42, insbesondere für jedes der drei Induktionsziele 32, 32’, 32” separat, als ein Vielfa ches eines Kehrwerts der Heizstromfrequenz 36 zu wählen.
Die Summe aller Einschaltintervalle 40, insbesondere eines einzelnen Induktionsziels 32, 32’, 32”, der Betriebsperiode 42 entspricht maximal der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ, insbesondere Netzwechselspannung. Am Be ginn und am Ende einer jeden Betriebsperiode 42 wird von der Steuer- und/oder Re- geleinheit 26 eine gleiche Heizleistung in Summe über alle angesteuerten Induktionsziele 32, 32’, 32” erzielt.
Es ist denkbar, dass die Betriebsperiode 42 einem ganzzahligen Teiler der Hälfte der Pe riodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ entspricht.
Es ist auch denkbar, dass jedes Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ mit einer anderen Heiz stromfrequenz 36 angesteuert werden muss und/oder ist. Insbesondere in dem Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 26 dazu vorgesehen, in dem Dauerheizbetriebszustand 50 zumindest einen Wechselrichter 64 pro Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ zu betreiben. Durch die Ausbildung der Betriebsperiode 42 als ganzzahliger Teiler der Hälfte der Perio dendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ ist ein Flicker von der Steuer- und/oder Regeleinheit 26 kontrolliert. Durch die Ausbildung der Betriebsperiode 42 als ganzzahliger Teiler der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, THNETZ kann ein maximaler Leistungsbedarf von über 4,25 kW, bevorzugt von über 3,7 kW, über eine zeitliche Grenze der Hälfte der Periodendauer der Versorgungswech selspannung 48, THNETZ vermieden werden.
In jedem Fall weist jedes Induktionsziel 32, 32‘, 32“, 32‘“ eine minimale Frequenz auf, mit weicher es angesteuert werden kann. In jedem Fall weist jedes Induktionsziel 32, 32‘, 32“, 32‘“ eine maximale Frequenz auf, mit welcher es angesteuert werden kann.
In jedem Fall kann jedes Induktionsziel 32, 32‘, 32“, 32‘“ so angesteuert werden, dass zu Beginn und zum Ende jeder Betriebsperiode 42, insbesondere über alle betriebenen In duktionsziele 32, 32‘, 32“, 32‘“, die gleiche Leistung erzielt wird. Insbesondere kann für jedes Induktionsziel 32, 32‘, 32“, 32‘“ eine Modulation, insbesondere Ansteuerung, mit der Heizstromfrequenz 36 innerhalb der Betriebsperiode 42, insbesondere innerhalb der Hälf te der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, abgeschaltet werden.
Es ist denkbar, dass die Einschaltintervalle 40 durch die Steuer und/oder Regeleinheit 26 für zumindest ein Induktionsziel 32, 32‘, 32“, 32‘“ über die Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48 verteilt ausgebildet sind. Es ist denkbar, dass die Ein schaltintervalle 40 durch die Steuer und/oder Regeleinheit 26 für zumindest ein Indukti onsziel 32, 32‘, 32“, 32‘“ über die Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechsel spannung 48 verteilt ausgebildet sind, wobei diese hochfrequenten Variationen die Netz versorgungsspannung nicht destabilisieren. Es ist denkbar, dass die Ausschaltintervalle 36 durch die Steuer und/oder Regeleinheit 26 für zumindest ein Induktionsziel 32, 32‘, 32“, 32‘“ über die Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, insbe sondere über die Betriebsperiode 42, verteilt ausgebildet sind, insbesondere zu einer Er reichung von EMC-Standards. Es ist denkbar, dass die Ausschaltintervalle 36 durch die Steuer und/oder Regeleinheit 26 für zumindest ein Induktionsziel 32, 32‘, 32“, 32‘“ über die Hälfte der Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48, insbesondere über die Betriebsperiode 42, verteilt ausgebildet sind, wobei ein maximaler Leistungsbedarf zu Beginn oder zum Ende der Hälfte einer Periodendauer der Versorgungswechselspannung 48 von über 4,25 kW, bevorzugt von über 3,7 kW oder äquivalent 16 Arms, vermieden ist.
Es ist denkbar, dass in einer Betriebsperiode 42 von maximal 10 ms, maximal 750 Zyklen der Heizstromfrequenz 36, bei maximaler Heizstromfrequenz 36 von 75 kHz, auf ein In duktionsziel angewendet werden. Es ist denkbar, dass in einer Betriebsperiode 42 von maximal 10 ms, minimal 300 Zyklen der Heizstromfrequenz 36, bei minimaler Heizstrom frequenz 36 von 30 kHz, auf ein Induktionsziel angewendet werden. Im Stand der Technik werden in einer Betriebsperiode 42 von 2 s, zwischen 200 und 240 Zyklen der Heizstrom frequenz 36, auf ein Induktionsziel angewendet.
Figur 6 zeigt schematisch ein Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung 10, ins besondere einer Induktionskochfeldvorrichtung.
In zumindest einem periodischen Dauerheizbetriebszustand 50, welchem zumindest eine Betriebsperiode 42 zugeordnet ist, wird zumindest ein Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32’” repetitiv mit einer Heizstromfrequenz 36 angesteuert und mit Energie versorgt.
In dem zumindest einem Dauerheizbetriebszustand 50 wird das Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ in zumindest einem Einschaltintervall 40 der Betriebsperiode 42 mit einer Heiz leistung, insbesondere einer Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ oder einem Leistungsüber schuss gegenüber einer Sollheizleistung 30, 30‘, 30“, betrieben.
In dem zumindest einen Dauerheizbetriebszustand 50 wird eine Summe aller Einschaltin tervalle 40 der Betriebsperiode 42 als ein Vielfaches eines Kehrwerts der Heizstromfre quenz 36 gewählt.
Der zumindest eine Dauerheizbetriebszustand 50 umfasst zumindest vier Teilzustände, insbesondere zumindest einen Eingabezustand 52, zumindest einen Ermittlungszustand 54, zumindest einen Steuerzustand 56 und zumindest einen Heizzustand 58. In dem zu mindest einen Eingabezustand 52 wird von einem Bediener eine Sollheizleistung 30, 30‘, 30“, PSOLL für zumindest ein Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32’” eingegeben.
In dem zumindest einen Eingabezustand 52 wird die Zielfrequenz für das Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’, insbesondere aus einer vom Bediener eingestellten Sollheizleistung 30, 30‘, 30“, PSOLL errechnet.
In dem zumindest einen, insbesondere sich an den zumindest einen Eingabezustand 52 anschließenden, Ermittlungszustand 54 wird die Zielfrequenz jedes Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ mit einer maximal möglichen Frequenz, insbesondere einer Maximalfre quenz, des zumindest einen Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ abgeglichen. In dem zumin dest einen Ermittlungszustand 54 wird die Zielfrequenz jedes Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ zur Vermeidung von Intermodulationsstörgeräuschen mit den Zielfrequenzen jedes weiteren Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ abgeglichen. In dem zumindest einen Ermitt lungszustand 54 wird die Heizstromfrequenz 36 jedes Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’, insbesondere zur Vermeidung von Intermodulationsstörgeräuschen innerhalb der Gren zen wie etwa der Maximalfrequenz ausgewählt.
In dem zumindest einen Steuerzustand 56 werden die Einschaltintervalle 40 und Aus schaltintervalle 46 für jedes Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’, welches eine Sollheizleistung 30, 30‘, 30“ in einer Betriebsperiode 42 ausgeben soll, ausgewählt. In dem zumindest einen Steuerzustand 56 werden das zumindest eine Einschaltintervall 40 jedes Indukti onsziels 32, 32’, 32”, 32”’ als Vielfaches des Kehrwerts der Heizstromfrequenz 36, insbe sondere der Maximalfrequenz des angesteuerten Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’, aus gewählt. In dem zumindest einen Steuerzustand 56 wird die Summe der Einschaltinterval le 40 für jedes Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ als Vielfaches des Kehrwerts der Heiz stromfrequenz 36, insbesondere der Maximalfrequenz des angesteuerten Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’, ausgewählt. Es ist denkbar, dass in dem zumindest einen Steuerzu stand 56 zumindest ein Ausschaltintervall 46, insbesondere eine Summe der Ausschaltin tervalle 46, eines Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’ als Vielfaches des Kehrwerts der Heiz stromfrequenz 36, insbesondere der Maximalfrequenz des angesteuerten Induktionsziels 32, 32’, 32”, 32”’, ausgewählt wird. Wenn eine für ein Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32’” ausgewählte Heizstromfrequenz 36 kleiner ist als die für das jeweilige Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ ermittelte Zielfrequenz, wird in dem zumindest einen Steuerzustand 56 für das jeweilige Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ ein Einschaltintervall 40 ausgewählt, welches kürzer ist als die Betriebsperiode 42.
Wenn eine für ein Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ ausgewählte Heizstromfrequenz 36 gleich ist wie die für das jeweilige Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ ermittelte Zielfrequenz, wird in dem zumindest einen Steuerzustand 56 für das jeweilige Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ das zumindest eine Einschaltintervall 40 gleich der Betriebsperiode 42 gewählt. In dem zumindest einen Heizzustand 58 wird jedes Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ über zumindest eine Betriebsperiode 42 mit den gewählten Einschalt- und/oder Ausschaltinter vallen 46 zu einer Bereitstellung der eingestellten Sollheizleistung 30, 30‘, 30“, PSOLL be trieben.
In dem zumindest einen Dauerheizbetriebszustand 50 werden die Teilzustände repetitiv durchlaufen, wobei die in den Teilzuständen gewählten/errechneten und/oder ermittelten Parameter in Abwesenheit einer durch einen Bediener für zumindest ein Induktionsziel 32, 32’, 32”, 32”’ veränderten Sollheizleistung 30, 30‘, 30“, PSOLL beibehalten werden.
Bezugszeichen
10 Gargerätevorrichtung
12 Kochfeld
14 Gargeschirr
16 Aufstellplatte
18 Kochzone
20 Gargerät
22 Induktor
24 Bedienfeld
26 Steuer- und/oder Regeleinheit
28 Display
30 Sollheizleistung
32 Induktionsziel
34 Ausgangsheizleistung
36 Heizstromfrequenz
38 Wechselrichtereinheit
40 Einschaltintervall
42 Betriebsperiode
44 Resonanzkondensatoreinheit
46 Ausschaltintervall
48 Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechselspc
50 Dauerheizbetriebszustand
52 Eingabezustand
54 Ermittlungszustand
56 Steuerzustand
58 Heizzustand
60 Schalterelement
62 Relais Wechselrichter Einschaltintervall Einschaltteilintervall Abszisse
Ordinate
Abszisse
Ordinate
Ordinate

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gargerätevorrichtung (10), insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (26), welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem periodischen Dauerheizbetriebszustand (50), welchem zumindest eine Be triebsperiode (42) zugeordnet ist, zumindest ein Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) repetitiv mit einer Heizstromfrequenz (36) anzusteuern und mit Energie zu ver sorgen und das Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) in zumindest einem Einschaltin tervall (40) der Betriebsperiode (42) mit einer Heizleistung zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand (50) eine Summe aller Einschaltintervalle (40) der Betriebsperiode (42) als ein Vielfaches eines Kehrwerts der Heizstrom frequenz (36) zu wählen.
2. Gargerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller Einschaltintervalle (40) der Betriebsperiode (42) maximal einer Hälf te einer Periodendauer einer Versorgungswechselspannung (48) entspricht.
3. Gargerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsperiode (42) maximal einer Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechselspannung (48) entspricht.
4. Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsperiode (42) einem ganzzahligen Teiler einer Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechselspannung (48) entspricht
5. Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand (50) das Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) in zumindest einem weiteren Einschaltintervall (40‘) der Betriebsperiode (42) mit einer Heizleistung zu betreiben.
6. Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand (50) zumindest ein weiteres Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) während der Betriebsperiode (42) dauerhaft zu betreiben.
7. Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand (50) zumindest einen Wechselrichter (64) pro Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) zu betreiben.
8. Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand (50) eine Heizleistung des Induktionsziels (32, 32‘, 32“, 32‘“) zumindest zweimal innerhalb einer Hälfte einer Periodendauer einer Versorgungswechselspannung (48) zu messen.
9. Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand (50) zumindest ein zweites Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) repetitiv mit einer zweiten Heizstromfrequenz (36‘) anzusteu ern und mit Energie zu versorgen und das zweite Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) in zumindest einem zweiten Einschaltintervall (66) der Betriebsperiode (42) mit einer Heizleistung zu betreiben, wobei die zweite Heizstromfrequenz (36‘) entweder der Heizstromfrequenz (36) im Wesentlichen gleicht oder sich um min destens 16 kHz von der Heizstromfrequenz (36) unterscheidet und wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbe triebszustand (50) eine Summe aller zweiten Einschaltintervalle (66) der Be triebsperiode (42) als ein Vielfaches eines Kehrwerts der zweiten Heizstromfre quenz (36‘) zu wählen.
10. Gargerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (26) dazu vorgesehen ist, in dem Dauerheizbetriebszustand (50) das Einschaltintervall (40) des Indukti onsziels (32, 32‘, 32“, 32‘“) in der Betriebsperiode (42) in zumindest zwei Ein- schaltteilintervalle (68, 68‘) aufzuteilen, welche durch zumindest ein Ausschaltin tervall (46) getrennt sind, in welchem das Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) mit einem Leistungsdefizit gegenüber einer Sollheizleistung (30, 30‘, 30“) betrieben ist.
11. Gargerät (20), insbesondere Kochfeld (12), mit zumindest einer Gargerätevor richtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zum Betrieb einer Gargerätevorrichtung (10), insbesondere einer In duktionskochfeldvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in zumindest einem periodischen Dauerheizbetriebszustand (50), welchem zumindest eine Betriebsperiode (42) zugeordnet ist, zumindest ein Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) repetitiv mit einer Heizstromfrequenz (36, 36‘) angesteuert und mit Energie versorgt wird und das Induktionsziel (32, 32‘, 32“, 32‘“) in zu mindest einem Einschaltintervall (40, 40‘) der Betriebsperiode (42) mit einer Heiz leistung betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dauerheizbe triebszustand (50) eine Summe aller Einschaltintervalle (40, 40‘) der Betriebspe- riode (42) als ein Vielfaches eines Kehrwerts der Heizstromfrequenz (36) gewählt wird.
PCT/EP2020/062833 2019-05-10 2020-05-08 Gargerätevorrichtung WO2020229335A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/436,091 US20220191976A1 (en) 2019-05-10 2020-05-08 Cooking appliance
EP20723158.0A EP3967107A1 (de) 2019-05-10 2020-05-08 Gargerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19382362.2 2019-05-10
EP19382362 2019-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229335A1 true WO2020229335A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=66542174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062833 WO2020229335A1 (de) 2019-05-10 2020-05-08 Gargerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220191976A1 (de)
EP (1) EP3967107A1 (de)
WO (1) WO2020229335A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951003B1 (de) 2007-01-23 2009-12-09 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
JP2009295392A (ja) * 2008-06-04 2009-12-17 Toshiba Home Technology Corp 電磁誘導加熱装置
US8686321B2 (en) 2009-10-05 2014-04-01 Whirlpool Corporation Method for supplying power to induction cooking zones of an induction cooking hob having a plurality of power converters, and induction cooking hob using such method
EP3030041A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951003B1 (de) 2007-01-23 2009-12-09 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
JP2009295392A (ja) * 2008-06-04 2009-12-17 Toshiba Home Technology Corp 電磁誘導加熱装置
US8686321B2 (en) 2009-10-05 2014-04-01 Whirlpool Corporation Method for supplying power to induction cooking zones of an induction cooking hob having a plurality of power converters, and induction cooking hob using such method
EP3030041A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3967107A1 (de) 2022-03-16
US20220191976A1 (en) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236004B1 (de) Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
WO2006117182A1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP2342943A1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2018116063A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP3706510A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer induktionsspule und induktionsspulenvorrichtung
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
EP3967108A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506665A2 (de) Gargerätevorrichtung
EP2469972B1 (de) Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird.
WO2011055283A1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
WO2020229335A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE4038560A1 (de) Verfahren zur leistungssteuerung eines aus mikrowellen-und induktions-beheizung bestehenden kochsystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506673A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP4159003A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102012201237A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3484242A1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP3664578A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2590475B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102004059779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
DE102019215954A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20723158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020723158

Country of ref document: EP

Effective date: 20211210