EP4159003A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung

Info

Publication number
EP4159003A1
EP4159003A1 EP21726660.0A EP21726660A EP4159003A1 EP 4159003 A1 EP4159003 A1 EP 4159003A1 EP 21726660 A EP21726660 A EP 21726660A EP 4159003 A1 EP4159003 A1 EP 4159003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modulation
household appliance
appliance device
period
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21726660.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alberto Dominguez Vicente
Jorge ESPAÑOL LEZA
Guillermo Lazaro Amatriain
Antonio Muñoz Fumanal
Ramon Peinado Adiego
Jorge Tesa Betes
Jorge VILLA LOPEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4159003A1 publication Critical patent/EP4159003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a household appliance device according to the preamble of claim 12.
  • a household appliance device with a control unit is already known from the prior art, which is provided to control an induction target repetitively with a switching frequency and to supply it with energy.
  • the control unit modulates the switching frequency in an operating state within a modulation period, which corresponds to a maximum of half a period of an AC mains voltage, by means of frequency modulation. Due to the very short duration of the modulation period, performing the frequency modulation is associated with a high computational effort, which necessitates the use of high-performance, application-specific integrated circuits and is therefore associated with increased costs.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, to provide a generic device with improved properties with regard to efficiency.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 12, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a household appliance device, in particular a cooking appliance device, with at least one control unit which is provided to control at least one induction target repetitively with a switching frequency and to provide it with energy.
  • the control unit modulates the switching frequency within a modulation period, which corresponds to an integer multiple of half a period of an AC mains voltage, by means of at least one frequency modulation.
  • a modulation period which corresponds to an integer multiple of half a period of an AC mains voltage.
  • a spectral power density of the switching frequency can preferably be reduced by means of the frequency modulation.
  • flicker according to a flicker standard in particular according to DIN EN 61000-3-3 standard and / or IEC standard 1000-3-3, in particular by advantageous control of individual or multiple induction targets, at least largely, in particular in Essentially, completely, to be avoided.
  • an unfavorable acoustic stress on an operator can be avoided, whereby in particular a high level of operating comfort and, in particular, a positive operating impression for the operator, in particular with regard to acoustic quality, can be achieved.
  • the requirements for an EMC filter can be reduced before geous, whereby material costs can be reduced.
  • the modulation period is increased compared to the prior art and corresponds to an integer multiple of half the period duration of the AC mains voltage, a temporary computing effort for performing the frequency modulation can also advantageously be reduced.
  • an application-specific integrated circuit ASIC chip
  • users can in turn advantageously be provided with particularly inexpensive household appliance devices with the aforementioned advantageous properties with regard to security and / or convenience.
  • a “household appliance device”, in particular a “cooking appliance device”, advantageously a “hob device” and particularly advantageously an “induction hob device” is intended to mean at least one part, in particular a sub-assembly, of a household appliance, in particular a cooking appliance, advantageously a hob and especially advantageously an induction hob.
  • a household appliance having the household appliance device is advantageously a cooking device.
  • a household appliance designed as a cooking appliance could, for example, be an oven and / or a microwave and / or a grill appliance and / or a steam cooker.
  • a domestic appliance designed as a cooking appliance is preferably a hob and particularly preferably an induction hob.
  • control unit should be understood to mean an electronic unit which is at least partially integrated in the household appliance device and which is provided to control at least one induction target repetitively with a switching frequency and to supply it with energy.
  • the control unit preferably has at least one inverter unit, which can in particular be designed as a resonance inverter and / or as a dual half-bridge inverter.
  • the inverter unit preferably comprises at least two switching elements which can be controlled individually by the control unit.
  • a “switching element” should be understood to mean an element which is provided to establish and / or separate an electrically conductive connection between two points, in particular contacts of the switching element.
  • the switching element preferably has at least one control contact via which it can be switched.
  • the switching element is preferably designed as a semiconductor switching element, in particular as a transistor, for example as a metal-oxide-semiconductor field effect transistor (MOSFET) or organic field effect transistor (OFET), advantageously as a bipolar transistor with a preferably insulated gate electrode (IGBT).
  • MOSFET metal-oxide-semiconductor field effect transistor
  • OFET organic field effect transistor
  • IGBT insulated gate electrode
  • the switching element is designed as a mechanical and / or electromechanical switching element, in particular as a relay.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular, in addition to the computing unit, a memory unit with at least one control program stored therein which is provided to be executed by the computing unit.
  • An “induction target” should be an inductor or a plurality of inductors, which is / are part of the household appliance device and which / which can be controlled jointly by the control unit, with at least one, above the inductor and / or the plurality of Inductors erected receiving element, which in particular can be part of an external unit, can be understood.
  • An “inductor” is to be understood here as an element which has at least one induction coil and which is provided to supply energy, in particular in the form of an alternating magnetic field, to the at least one receiving element in the operating state.
  • an induction target can be provided to supply the receiving element with energy for the purpose of heating.
  • the receiving element could be designed, for example, as a cookware and at least one Secondary coil as a receiving element for receiving the energy provided by the inductor.
  • the receiving element could also be designed as a metallic heating means, in particular as an at least partially ferromagnetic heating means, for example as a ferromagnetic base of cooking utensils, in which eddy currents and / or magnetic reversal effects are caused by the inductor in the operating state, which at least can be partially converted into heat.
  • the plurality of inductors can be arranged in a matrix-like manner, the inductors arranged in a matrix-like manner being able to form a variable cooking surface.
  • At least one inverter unit is preferably assigned to each of the induction targets.
  • control unit In the operating state, the control unit preferably modulates the switching frequency continuously within an operating period which corresponds to at least one modulation period, preferably a plurality of successive modulation periods.
  • the operating period of the induction target corresponds to an entire operating time of the household appliance device, that is to say a period in which the household appliance appliance is operated continuously. It is also conceivable that the control unit operates several induction targets and / or several inductors of the induction target alternately, in a time-multiplex mode. In the time-division multiplex mode, the operating period corresponds to the period of time within which the control unit controls a specific induction target or a plurality of specific induction targets simultaneously with the switching frequency and supplies it with energy.
  • the control unit preferably controls at least one inductor of the induction target to generate an alternating magnetic field and to supply electrical energy with an alternating electrical current, the switching frequency of which is preferably in a range from 20 kHz to 150 kHz and particularly preferably in a range of 30 kHz to 75 kHz.
  • a “modulation period” is to be understood as a time period in which the control unit modulates the switching frequency using the at least one frequency modulation.
  • the modulation period corresponds to an integer multiple of half a period of an alternating mains voltage, the period of the alternating mains voltage corresponding to the reciprocal of the mains frequency.
  • AC mains voltage is typically provided at a mains frequency of 50 Hz, so that half a period of the AC mains voltage is 10 ms in this case.
  • the control unit is provided to adapt the duration of the modulation period to the correspondingly changed period duration of the mains alternating voltage and as a corresponding integer multiple of half of the changed period.
  • a “frequency modulation” is to be understood as a modulation method on the basis of which the control unit varies the switching frequency.
  • the frequency modulation preferably comprises at least one method which is known under the term “frequency spreading” or under the English terms “spread spectrum” or “spread spectrum blocking”.
  • the frequency modulation is provided to reduce, preferably to minimize, interfering influences which can be caused, for example, by individual peaks of the switching frequency in an operating state of the household appliance device. Interfering influences can be perceptible and perceived as undesirable influences by a user and / or influences prohibited by legal regulations. For example, interfering influences could be designed as flicker.
  • interference could be unwanted acoustic influences, in particular in a frequency range between 20 Hz and 20 kHz that is perceptible to an average human ear.
  • Disturbing influences could be caused in particular by intermodulation and express themselves in audible perceptible background noises.
  • Intermodulation should be understood to mean the sum and / or difference products of individual alternating current frequencies or their nth harmonics, where n stands for an integer greater than zero.
  • Interference can also, alternatively or additionally, be caused by the occurrence of a ripple current, i.e. an alternating current of any frequency and curve shape, which is superimposed on a direct current and manifests itself in an undesirable humming tone.
  • interference does not include any technical malfunctions, defects and / or other undesirable phenomena, such as, for example, an uneven distribution of heat.
  • the modulation period comprises at least two, in particular different from one another, modulation intervals which correspond to an integral multiple of half a period of an AC mains voltage. In this way, particularly precise frequency modulation can advantageously be achieved.
  • the modulation period preferably comprises a multiplicity of modulation intervals, in particular differing from one another, which each correspond to an integral multiple of half a period of an AC mains voltage.
  • the at least two modulation intervals correspond to different multiples of half the period duration of the mains alternating voltage.
  • a first modulation interval could correspond to twice and a further modulation interval to four times the period duration of the AC mains voltage.
  • All modulation intervals within a modulation period preferably correspond to the same multiple, particularly preferably twice, half of the period duration of the AC mains voltage.
  • the modulation intervals can differ from one another, for example, with regard to an amount and / or with regard to a sign of a variation in the switching frequency.
  • control unit could vary the switching frequency by a certain first amount in the first modulation interval and the switching frequency by a further amount in a further modulation interval, which is, for example, greater or less than the first amount and / or a sign opposite to the first amount has, vary.
  • the control unit modulates the switching frequency in the operating state using at least one predefined modulation profile.
  • the predefined modulation profile can be understood as a fundamental time course of the frequency modulation within a modulation period, which is in particular stored in the memory unit of the control unit.
  • the predefined modulation profile could, for example, define a frequency value range of the switching frequency in which the control unit modulates the switching frequency within the modulation period.
  • the predefined modulation profile could include a maximum and / or a minimum switching frequency which the control unit cannot exceed or fall below.
  • the modulation profile could for example contain a maximum and / or minimum percentage variation of an output switching frequency.
  • the modulation profile in particular experimentally determined, concrete switching frequency values, in particular concrete switching frequency values of individual, in particular all, modulation intervals, of the modulation period.
  • a plurality of different predefined modulation profiles are preferably stored in the memory unit of the control unit, which can be automatically called up by the control unit, in particular based on a selection made by a user of a specific operating mode and / or a setpoint power provided via the induction target.
  • control unit modulates the switching frequency “using at least one predefined modulation profile” is to be understood as meaning that the control unit at least takes into account the predefined modulation profile for the frequency modulation.
  • the predefined modulation profile can be provided as a template for the frequency modulation to be carried out by the control unit, the control unit changing the frequency modulation based on the predefined modulation profile and in particular to an individual operating situation, for example to a certain operating mode and / or to a number simultaneously to be operated induction targets and / or to a desired output selected by a user or the like.
  • the modulation profile could, for example, be a rectangular or sawtooth-shaped profile and have points of discontinuity with larger jumps in the switching frequency.
  • the modulation profile can be described by an essentially continuous mathematical function. In this way, the occurrence of flicker can advantageously be reduced, preferably minimized. Since a change in switching frequencies in electrical components is discrete and therefore cannot take place in infinitesimally small steps, as would be required according to a strict mathematical definition of continuity, the at least essentially constant modulation profile in this context should be used as part of a resolution of the switching frequency, i.e. a minimum level of change between two immediately successive switching frequencies, can be regarded as continuous.
  • the minimum step between two immediately successive switching frequencies of the modulation profile is preferably at least 1 Hz, advantageously at least 2 Hz, particularly advantageously at least 4 Hz, and a maximum of 8 Hz. It is also proposed that the modulation profile have a linear course at least in sections within the modulation period. A modulation profile that is linear at least in sections can advantageously reduce, preferably minimize, interference influences during operation of the household appliance device, such as acoustic noise or the like, in a particularly reliable manner.
  • An “at least partially linear course” is to be understood here as meaning that the modulation profile has at least one section from a plurality of at least three successive modulation intervals in which the switching frequency is changed by the control unit by the same amount.
  • the modulation period could have a section which consists of at least three successive modulation intervals in which the control unit increases the switching frequency by an amount of 1 Hz each.
  • the modulation profile can have a plurality of sections, each of which has a linear profile, wherein the linear sections could have mutually different slopes.
  • the control unit could increase the switching frequency in a first linear section of the modulation profile from at least three consecutive modulation intervals in each of the modulation intervals by 1 Hz and in a subsequent second linear section of the modulation profile from at least three further successive modulation intervals by 2 each Increase Hz.
  • the modulation profile have an exponential curve at least in sections within the modulation period.
  • a modulation profile that is exponential at least in sections can advantageously reduce, preferably minimize, interference influences during operation of the household appliance device, such as acoustic noise or the like, in a particularly efficient manner.
  • An "at least partially exponential curve" is to be understood here as meaning that the modulation profile has a plurality of at least three successive modulation intervals in which the switching frequency is changed by the control unit by an amount that can be written by an exponential function.
  • the modulation period could have a section which consists of at least three successive modulation intervals, in which the control unit sets the switching frequency in the first of the successive modulation intervals by 2 Hz and in the second of the successive modulation intervals increases by 4 Hz and in the third of the successive modulation intervals by 8 Hz.
  • the modulation profile be mirror-symmetrical at least in sections within the modulation period.
  • the occurrence of disruptive effects, in particular flicker can advantageously be further reduced.
  • a desired target power of the induction target can advantageously be set particularly precisely.
  • the at least partially mirror-symmetrical modulation profile could, for example, have a first section in which the switching frequency has a curve, for example linear or exponential, which can be described by a first mathematical function, and a second section immediately following the first section, which is characterized by a second mathematical function can be described, which can be represented by reflection on an axis of symmetry.
  • control unit is provided to vary the modulation profile on the basis of at least one parameter relating to the induction target.
  • the frequency modulation can advantageously be adapted to an individual operating situation.
  • control unit has at least one sensor unit for detecting the parameter relating to the induction target.
  • the parameter relating to the induction target could include, for example, a temperature of the induction target and / or a close range of the induction target and / or an operating time of the induction target or the like.
  • the parameter relating to the induction target is preferably an electrical parameter of the induction target and / or at least one component connected to the induction target in at least one electrical circuit.
  • the electrical parameter relating to the induction target could for example be an inductance and / or an electrical resistance and / or an impedance and / or a capacitance and / or electrical voltage and / or current strength and / or an electrical power and / or a resonance frequency or the like include.
  • the parameter have at least one electrical conductance of the inductive onsziels includes.
  • a desired target power of the induction target can advantageously be set particularly precisely.
  • the control unit preferably varies the modulation profile in such a way that the electrical conductance of the induction target is constant averaged over the modulation period.
  • the electrical conductance of the induction target can be a real conductance and / or a complex conductance of the induction target.
  • control unit in the operating state additionally modulates the switching frequency within an intermediate modulation period, which corresponds to a maximum of half the period of the AC mains voltage, by means of at least one further frequency modulation.
  • the control unit in the operating state additionally modulates the switching frequency within an intermediate modulation period, which corresponds to a maximum of half the period of the AC mains voltage, by means of at least one further frequency modulation.
  • the invention is also based on a method for operating a household appliance device, in particular a cooking appliance device, with at least one induction target that can be controlled with a switching frequency.
  • the switching frequency be modulated by means of at least one frequency modulation within a modulation period, which corresponds to an integer multiple of half a period duration of a mains alternating voltage.
  • the household appliance device should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a household appliance with a household appliance device comprising an induction target and a control unit,
  • FIG. 2 shows a schematic electrical circuit diagram of the household appliance with the household appliance device
  • FIG. 3 shows a schematic diagram to illustrate a modulation period within which the control unit modulates a switching frequency
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a modulation profile, on the basis of which a control unit of a household appliance device modulates a switching frequency, in a schematic diagram
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a modulation profile, on the basis of which a control unit of a household appliance device modulates a switching frequency, in a schematic diagram
  • FIG 7 shows a further exemplary embodiment of a modulation profile, on the basis of which a control unit of a household appliance device modulates a switching frequency, in two schematic diagrams; and FIG Charts.
  • FIG. 1 shows a household appliance 40a with a household appliance device 10a.
  • the household appliance 40a is designed as an induction hob.
  • the household appliance device 10a has a control unit 12a and an induction target 14a.
  • the control unit 12a is provided to control the induction target 14a repetitively with a switching frequency 16a (cf. FIG. 3) and to supply it with energy.
  • Figure 2 shows a schematic electrical circuit diagram of the household appliance 40a.
  • the household appliance 40a is connected to a mains AC voltage source 34a.
  • the AC line voltage source 34a provides an AC line voltage 22a or an AC line current 36a with a period 46a.
  • the household appliance 40a has an EMC filter unit 38a, which is electrically connected to the AC voltage source 34a.
  • the household appliance device has a rectifier unit 42a, which is electrically connected to the AC power source 34a via the EMC filter unit 38a.
  • the rectifier unit 42a is provided to wan the AC line voltage 22a into a periodically pulsating DC voltage 44a, the period of which corresponds to half a period 20a of the AC line voltage 22a.
  • the control unit 12a is provided to control the induction target 14a repetitively with a switching frequency 16a and to supply it with energy.
  • the control unit 12a comprises an inverter unit 48a.
  • the inverter unit 48a is electrically connected to the rectifier unit 42a of the household appliance 40a.
  • the inverter unit 48a of the control unit 12a converts the DC voltage 44a provided by the rectifier unit 12a of the household appliance 40a into a supply voltage 50a with the switching frequency 16a within a plurality of successive switching processes, each of which lasts a switching period 52a around.
  • the control unit 12a supplies the induction target 14a with electrical energy in the form of a supply current 54a.
  • FIG. 3 shows a diagram for a schematic representation of a modulation period 18a.
  • a time is plotted on an abscissa 56a of the diagram.
  • the switching frequency 16a and the supply current 54a are applied to an ordinate 58a.
  • the control unit 12a modulates the switching frequency 16a within a modulation period 18a by means of a frequency modulation.
  • the modulation period 18a corresponds to an integral multiple of half the period duration 20a of the AC mains voltage 22a.
  • the switching frequency 16a corresponds to an average switching frequency 60a.
  • FIG. 4 shows a diagram to illustrate a modulation profile 28a within the modulation period 18a.
  • a time is plotted on an abscissa 62a of the diagram.
  • the switching frequency 16a is plotted on an ordinate 64a.
  • the modulation period 18a comprises a multiplicity of successive modulation intervals 24a, 26a, each of which corresponds to an integral multiple of half the period duration 20a of the AC mains voltage 22a.
  • the switching frequency 16a increases within the modulation interval 24a.
  • the switching frequency 16a falls within the modulation interval 26a.
  • the control unit 12a modulates the switching frequency 16a on the basis of the predefined modulation profile 28a.
  • the modulation profile 28a can be described by an essentially continuous mathematical function.
  • the modulation profile 28a has an at least partially linear course within the modulation period 18a.
  • the modulation profile 28a has a linear and essentially continuous course with a switching frequency 16a to be taken.
  • the modulation profile 28a has a linear and essentially steady course with a decreasing switching frequency 16a.
  • the modulation profile 28a is at least partially mirror-symmetrical.
  • the modulation profile 28a is mirror-symmetrical with respect to a symmetry axis 66a, so that the course of the modulation profile 28a in the first section 68a by reflection on the symmetry axis 66a results in the course of the modulation profile 28a in the second section 70a.
  • the switching frequency 16a within the modulation period 18a which corresponds to an integral multiple of half a period 20a of the AC mains voltage 22a, is modulated by means of the frequency modulation.
  • FIGS. Four further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments. times and functions can be referred to the description of the embodiment of Figures 1 to 4.
  • the letter a in the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 is replaced by the letters b to e in the reference numerals of the exemplary embodiments in FIGS. 5 to 8.
  • FIG. 5 shows a diagram to show a modulation profile 28b which is used by a control unit 12b of a household appliance device 10b for frequency modulation of a switching frequency 16b.
  • a time is plotted on an abscissa 62b of the diagram.
  • a switching frequency 16b is plotted on an ordinate 64b of the diagram.
  • the household appliance device 10b differs from the household appliance device 10a of the previous exemplary embodiment essentially with regard to the modulation profile 28b used by the control unit 12b for the frequency modulation.
  • the control unit 12b modulates the switching frequency 16b using the modulation profile 28b by means of the frequency modulation within a modulation period 18b, which corresponds to an integral multiple of half a period 20b of an AC mains voltage 22b.
  • the modulation profile 28b can be described by an at least essentially continuous mathematical function.
  • the modulation profile 28b has an at least partially linear course within the modulation period 18b.
  • the modulation profile 28b has a linear and essentially steady course with an increasing switching frequency 16b.
  • the modulation profile 28b has a linear and essentially steady course with a flatter increase in the switching frequency 16b compared to the first subsection 72b.
  • the modulation profile 28b has a linear and essentially steady course with a flatter increase in the switching frequency 16b compared to the second subsection 74b.
  • the modulation profile 28b is at least partially mirror-symmetrical.
  • the modulation profile 28b is mirror-symmetrical with respect to an axis of symmetry 66b, so that the course of the modulation profile 28b in the first section 68b by reflection on the axis of symmetry 66b results in a course of the modulation profile 28b in a second section 70b.
  • FIG. 6 shows a diagram to show a modulation profile 28c which is used by a control unit 12c of a household appliance device 10c for a frequency modulation of a switching frequency 16c.
  • a time is plotted on an abscissa 62c of the diagram.
  • a switching frequency 16c is plotted on an ordinate 64c of the diagram.
  • the household appliance device 10c differs from the household appliance devices 10a and 10b of the previous exemplary embodiments essentially with regard to the modulation profile 28c used by the control unit 12c for the frequency modulation.
  • the control unit 12c modulates the switching frequency 16c using the modulation profile 28c by means of frequency modulation within a modulation period 18c, which corresponds to an integral multiple of half a period 20c of an AC mains voltage 22c.
  • the modulation profile 28c can be described by an at least essentially continuous mathematical function.
  • the modulation profile 28c has an exponential curve at least in sections within the modulation period 18c.
  • the modulation profile 28c has an essentially steady course with an exponentially increasing switching frequency 16b.
  • the modulation profile 28c has an essentially steady course with an exponentially decreasing switching frequency 16c.
  • the modulation profile 28c is at least partially mirror-symmetrical.
  • the modulation profile 28c is mirror-symmetrical with respect to an axis of symmetry 66c, so that the course of the modulation profile 28c in the first section 68c by mirroring on the axis of symmetry 66c results in a course of the modulation profile 28c in a second section 70c.
  • FIG. 7 shows two diagrams for the representation of a modulation profile 28d, which is used by a control unit 12d of a household appliance device 10d for a frequency modulation of a switching frequency 16d.
  • a time is plotted on an abscissa 62d of a lower diagram.
  • a switching frequency 16d is plotted on an ordinate 64d of the lower diagram.
  • a time is plotted on an abscissa 78d of an upper diagram.
  • a power 82d is plotted on an ordinate 80d of the upper diagram.
  • the household appliance device 10d differs from the household appliance device 10a-c of the preceding exemplary embodiments essentially with regard to the modulation profile 28d used by the control unit 12d for the frequency modulation.
  • the control unit 12d controls an induction target 14d of the household appliance device 10d with the switching frequency 16d and modulates it using the modulation profile 28d by means of the frequency modulation within a modulation period 18d, which is an integral multiple of half a period duration 20d of an AC mains voltage 22d is equivalent to.
  • the control unit 12d is provided to vary the modulation profile 28d on the basis of at least one parameter 30d relating to the induction target 14d.
  • the parameter 30d relating to the induction target 14d is a target power set by a user that is to be provided by the induction target 14d.
  • a general course of the modulation profile 28d is at least essentially continuous, linear in sections and can be viewed as an inverse of a general course of the modulation profile 28b (cf. FIG. 5).
  • the control unit 12d varies a frequency value range 84d of the modulation profile 28d in an operating state in such a way that the curve of the power 82d shown in the upper diagram results.
  • the power 82d changes and has a surplus 86d in sections and a deficit 88d in sections, so that the power 82d, viewed over the modulation period 18d, corresponds on average to the target power set by the user.
  • FIG. 8 shows two diagrams for the representation of a modulation profile 28e, which is used by a control unit 12e of a household appliance device 10e for a frequency modulation of a switching frequency 16e.
  • a modulation profile 28e which is used by a control unit 12e of a household appliance device 10e for a frequency modulation of a switching frequency 16e.
  • the switching frequency 16e is plotted on an ordinate 64e of the lower diagram.
  • a time is plotted on an abscissa 78e of an upper diagram.
  • An electrical conductance 90e is plotted on an ordinate 80e of the upper diagram.
  • the household appliance device 10e differs from the household appliance device 10d of the previous exemplary embodiment with regard to a parameter 30e relating to an induction target 14e, on which the control unit 12e bases a variation of the modulation profile 28e.
  • the parameter 30e comprises at least one electrical conductance of the induction target 14e.
  • the parameter 30e relating to the induction target 14e is a mean real conductance value of the induction target 14e.
  • the control unit 12e varies the modulation profile 28e in an operating state in such a way that the curve of the electrical conductance 90e shown in the upper diagram results.
  • the electrical conductance 90e changes and has an excess 86e in sections and a deficit 88e in sections.
  • the control unit 12d varies the modulation profile 28e in such a way that the electrical conductance 90e is constant on average over the modulation period 18e.
  • the control unit 12e controls an induction target 14e of the household appliance device 10e with the switching frequency 16e and modulates this using the modulation profile 28e by means of frequency modulation within a modulation period 18e, which corresponds to an integral multiple of half a period duration 20e of an AC mains voltage 22e.
  • the household appliance device 10e also differs from the household appliance device 10a-d in that the control unit 12e additionally modulates the switching frequency 16e in the operating state within an intermediate modulation period 32e, which corresponds to a maximum of half the period 20e of the AC mains voltage 22e, by means of at least one further frequency modulation.
  • the control unit 12e varies in an operating state, in addition to the frequency modulation described above on the basis of the modulation profile 28e, the switching frequency 16e within the intermediate modulation period 32e, namely within half the period 20e of the AC mains voltage 22e, based on the intermediate modulation profile 92e shown in FIG. 8, in order to prevent flicker from occurring.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung (10a-e), insbesondere Gargerätevorrichtung, mit zumindest einer Steuereinheit (12a-e), welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Induktionsziel (14a-e) repetitiv mit einer Schaltfrequenz (16a-e) anzusteuern und mit Energie zu versorgen. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserter Effizienz bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (12a-e) in einem Betriebszustand die Schaltfrequenz (16a-e) innerhalb einer Modulationsperiode (18a-e), welche einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer (20a-e) einer Netzwechselspannung (22a-e) entspricht, mittels zumindest einer Frequenzmodulation moduliert.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des An spruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Steuer einheit bekannt, welche dazu vorgesehen ist, ein Induktionsziel repetitiv mit einer Schalt frequenz anzusteuern und mit Energie zu versorgen. Zu einer Minimierung von elektro magnetischen Störeinflüssen moduliert die Steuereinheit in einem Betriebszustand die Schaltfrequenz innerhalb einer Modulationsperiode, welche maximal einer halben Perio dendauer einer Netzwechselspannung entspricht, mittels einer Frequenzmodulation. Be dingt durch die sehr kurze Zeitdauer der Modulationsperiode ist eine Durchführung der Frequenzmodulation mit einem hohen Rechenaufwand verbunden, was einen Einsatz hochleistungsfähiger anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen erforderlich macht und somit mit einem erhöhten Kostenaufwand verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effi zienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der An sprüche 1 und 12 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Gargeräte vorrichtung, mit zumindest einer Steuereinheit, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Induktionsziel repetitiv mit einer Schaltfrequenz anzusteuern und mit Energie zu ver sorgen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in einem Betriebszustand die Schaltfre quenz innerhalb einer Modulationsperiode, welche einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer einer Netzwechselspannung entspricht, mittels zumindest einer Frequenzmodulation moduliert. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrich tung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines sicheren und/oder komfortablen Betriebs, insbesondere eines geräuscharmen Betriebs und/oder insbesondere hinsichtlich einer Einhaltung von EMC-Standards und/oder einer Flicker-Konformität, bei einer gestei gerten Effizienz bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann eine spektrale Leistungsdichte der Schaltfrequenz mittels der Frequenzmodulation reduziert werden. Vorzugsweise kön nen Flicker nach einer Flicker-Norm, insbesondere nach der DIN EN 61000-3-3-Norm und/oder dem IEC Standard 1000-3-3, insbesondere durch eine vorteilhafte Steuerung von einzelnen oder mehreren Induktionszielen, zumindest weitgehend, insbesondere im Wesentlichen vollständig, vermieden werden. Weiterhin kann eine unvorteilhafte akusti sche Belastung eines Bedieners vermieden werden, wodurch insbesondere ein hoher Bedienkomfort sowie insbesondere ein positiver Bedieneindruck bei dem Bediener insbe sondere hinsichtlich einer akustischen Qualität erreicht werden kann. Ferner können vor teilhaft die Anforderungen an einen EMV-Filter reduziert werden, wodurch Materialkosten reduziert werden können. Indem die Modulationsperiode, gegenüber dem Stand der Technik, vergrößert wird und einem ganzzahligen Vielfachen der halben Periodendauer der Netzwechselspannung entspricht, kann zudem vorteilhaft ein temporärer Rechenauf wand zur Durchführung der Frequenzmodulation reduziert werden. Hierdurch ist für viele Anwendungsfälle von Haushaltsgeräten denkbar, dass eine anwendungsspezifische inte grierte Schaltung (ASIC-Chip) durch einfachere und kostengünstigere Schaltungen ersetzt werden kann. Durch die Kostenersparnisse können Nutzern wiederum vorteilhaft beson ders preiswerte Haushaltsgerätevorrichtungen mit den vorgenannten vorteilhaften Eigen schaften hinsichtlich Sicherheit und/oder Komfort bereitgestellt werden.
Unter einer „Haushaltsgerätevorrichtung“, insbesondere unter einer „Gargerätevorrich tung“, vorteilhaft unter einer „Kochfeldvorrichtung“ und besonders vorteilhaft unter einer „Induktionskochfeldvorrichtung“ soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugrup pe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts, vorteilhaft Kochfelds und be sonders vorteilhaft eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Vorteilhaft handelt es sich bei einem die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerät um ein Gar gerät. Ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät könnte beispielsweise ein Backofen und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Grillgerät und/oder ein Dampfgargerät sein. Vor zugsweise ist ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät ein Kochfeld und besonders bevorzugt ein Induktionskochfeld. Unter einer „Steuereinheit“ soll eine elektronische Einheit verstanden werden, welche in der Haushaltsgerätevorrichtung zumindest teilweise integriert ist und die dazu vorgesehen ist, zumindest ein Induktionsziel repetitiv mit einer Schaltfrequenz anzusteuern und mit Energie zu versorgen. Vorzugsweise weist die Steuereinheit zu der Steuerung und Ener gieversorgung des zumindest einen Induktionsziels zumindest eine Wechselrichtereinheit auf, welche insbesondere als ein Resonanzinverter und/oder als ein dualer Halbbrü ckeninverter ausgebildet sein kann. Die Wechselrichtereinheit umfasst bevorzugt zumin dest zwei Schaltelemente, welche durch die Steuereinheit einzeln ansteuerbar sind. Unter einem „Schaltelement“ soll ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zwischen zwei Punkten, insbesondere Kontakten des Schaltelements, eine elektrisch lei tende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Vorzugsweise weist das Schaltele ment zumindest einen Steuerkontakt auf, über den es geschaltet werden kann. Vorzugs weise ist das Schaltelement als Halbleiterschaltelement, insbesondere als Transistor, bei spielsweise als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) oder Organischer Feldeffekttransistor (OFET), vorteilhaft als Bipolartransistor mit vorzugsweise isolierter Gate-Elektrode (IGBT), ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Schaltelement als mechanisches und/oder elektromechanisches Schaltelement, insbesondere als ein Re lais, ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und ins besondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit zumindest einem darin gespeicherten Steuerprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausge führt zu werden.
Unter einem „Induktionsziel“ soll ein Induktor oder eine Mehrzahl von Induktoren, wel cher/welche Teil der Haushaltsgerätevorrichtung ist/sind und welcher/welche durch die Steuereinheit gemeinsam ansteuerbar ist/sind, mit zumindest einem, über dem Induktor und/oder der Mehrzahl an Induktoren aufgestellten Empfangselement, welches insbeson dere Teil einer externen Einheit sein kann, verstanden werden. Unter einem „Induktor“ soll hierbei ein Element verstanden werden, welches zumindest eine Induktionsspule aufweist und welches dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand dem zumindest einen Emp fangselement eine Energie, insbesondere in Form eines magnetischen Wechselfelds, zuzuführen. Im Falle einer als Induktionsgargerätevorrichtung ausgebildeten Haushaltsge rätevorrichtung kann ein Induktionsziel dazu vorgesehen sein, dem Empfangselement eine Energie zum Zwecke einer Beheizung zuzuführen. In diesem Falle könnte das Emp fangselement beispielsweise als ein Gargeschirr ausgebildet sein und zumindest eine Sekundärspule als ein Empfangselement zu einem Empfang der durch den Induktor be reitgestellten Energie aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Empfangselement auch als ein metallisches Heizmittel, insbesondere als ein zumindest teilweise ferromag netisches Heizmittel, beispielsweise als ein ferromagnetischer Boden eines Gargeschirrs, ausgebildet sein, in welchem in dem Betriebszustand durch den Induktor Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorgerufen werden, die zumindest teilweise in Wärme umgewandelt werden. Die Vielzahl an Induktoren kann matrixartig angeordnet sein, wobei die matrixartig angeordneten Induktoren eine variable Kochfläche bilden kön nen. Jedem der Induktionsziele ist vorzugsweise zumindest eine Wechselrichtereinheit zugeordnet.
Vorzugsweise moduliert die Steuereinheit in dem Betriebszustand die Schaltfrequenz durchgehend innerhalb einer Betriebsperiode, welche zumindest einer Modulationsperio de, bevorzugt einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Modulationsperioden entspricht.
Es ist denkbar, dass die Betriebsperiode des Induktionsziels einer gesamten Betriebs dauer der Haushaltsgerätevorrichtung, also einem Zeitraum, in welchem die Haushaltsge rätevorrichtung durchgängig betrieben wird, entspricht. Ebenfalls ist denkbar, dass die Steuereinheit mehrere Induktionsziele und/oder mehrere Induktoren des Induktionsziels abwechselnd, in einem Zeit-Multiplex-Betrieb, betreibt. In dem Zeit-Multiplex-Betrieb ent spricht die Betriebsperiode der Zeitdauer, innerhalb welcher die Steuereinheit ohne Un terbrechung ein bestimmtes Induktionsziel oder eine Mehrzahl von bestimmten Indukti onszielen gleichzeitig mit der Schaltfrequenz ansteuert und mit Energie versorgt.
Vorzugsweise steuert die Steuereinheit zumindest einen Induktor des Induktionsziels, zu einer Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds und zu einer Versorgung mit elektri scher Energie, mit einem elektrischen Wechselstrom an, dessen Schaltfrequenz bevor zugt in einem Bereich von 20 kHz bis150 kHz und besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 kHz bis 75 kHz liegt.
Unter einer „Modulationsperiode“ soll ein Zeitraum verstanden werden, in welchem die Steuereinheit die Schaltfrequenz unter Anwendung der zumindest einen Frequenzmodu lation moduliert. Die Modulationsperiode entspricht einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer einer Netzwechselspannung, wobei die Periodendauer der Netz wechselspannung dem Kehrwert der Netzfrequenz entspricht. In Europa wird eine Netz wechselspannung typischerweise bei einer Netzfrequenz von 50 Hz bereitgestellt, so dass eine halbe Periodendauer der Netzwechselspannung in diesem Fall 10 ms beträgt. In Fällen, in welchen die Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Netzwechselspannung bei einer Netzfrequenz, welche von 50 Hz abweicht, versorgt wird, ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Dauer der Modulationsperiode an die entsprechend veränderte Perio dendauer der Netzwechselspannung anzupassen und als ein entsprechendes ganzzahli ges Vielfaches der halben veränderten Periodendauer zu wählen.
Unter einer „Frequenzmodulation“ soll ein Modulationsverfahren verstanden werden, auf Basis dessen die Steuereinheit die Schaltfrequenz variiert. Vorzugsweise umfasst die Frequenzmodulation zumindest ein Verfahren, welches unter dem Begriff „Frequenzsprei zung“ oder unter den englischen Begriffen „spread spectrum“ oder „spread spectrum clo- cking“ bekannt ist. Die Frequenzmodulation ist dazu vorgesehen, Störeinflüsse, welche in einem Betriebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung beispielsweise durch einzelne Peaks der Schaltfrequenz hervorgerufen werden können, zu reduzieren, vorzugsweise zu minimieren. Störeinflüsse können durch einen Nutzer wahrnehmbare und als unerwünscht empfundene Einflüsse und/oder durch gesetzliche Vorschriften unerlaubte Einflüsse sein. Beispielsweise könnten Störeinflüsse als Flicker ausgebildet sein. Alternativ oder zusätz lich könnte es sich bei Störeinflüssen um unerwünschte akustische Einflüsse, insbesonde re in einem für ein durchschnittliches menschliches Ohr wahrnehmbaren Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20 kHz, handeln. Störeinflüsse könnten insbesondere durch Intermo dulationen hervorgerufen sein und sich in akustischen wahrnehmbaren Störgeräuschen äußern. Unter „Intermodulationen“ sollen Summen- und/oder Differenzprodukte einzelner Wechselstromfrequenzen bzw. deren n-ten Harmonischen, wobei n für eine ganze Zahl größer Null steht, verstanden werden. Störeinflüsse können ferner, alternativ oder zusätz lich, durch ein Auftreten eines Rippelstroms, also eines Wechselstroms beliebiger Fre quenz und Kurvenform, welcher einem Gleichstrom überlagert ist und sich in einem uner wünschten Brummton äußert, hervorgerufen sein. Störeinflüsse beinhalten in diesem Zu sammenhang keine technischen Störungen, Defekte und/oder sonstige unerwünschte Phänomene, wie beispielsweise eine ungleichmäßige Wärmeverteilung.
Unter „vorgesehen“ soll speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstan den werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem An- wendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Modulationsperiode zumindest zwei, sich insbeson dere voneinander unterscheidende, Modulationsintervalle umfasst, welche jeweils einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer einer Netzwechselspannung ent sprechen. Hierdurch kann vorteilhaft eine besonders präzise Frequenzmodulation erreicht werden. Vorzugsweise umfasst die Modulationsperiode eine Vielzahl von, sich insbeson dere voneinander unterscheidenden, Modulationsintervallen, welche jeweils einem ganz zahligen Vielfachen einer halben Periodendauer einer Netzwechselspannung entspre chen. Es wäre denkbar, dass die zumindest zwei Modulationsintervalle verschiedenen Vielfachen der halben Periodendauer der Netzwechselspannung entsprechen. Beispiels weise könnte ein erstes Modulationsintervall dem Doppelten und ein weiteres Modulati onsintervall dem Vierfachen der halben Periodendauer der Netzwechselspannung ent sprechen. Vorzugsweise entsprechen alle Modulationsintervalle innerhalb einer Modulati onsperiode jeweils demselben Vielfachen, besonders bevorzugt dem Doppelten, der hal ben Periodendauer der Netzwechselspannung. Die Modulationsintervalle können sich voneinander beispielsweise hinsichtlich eines Betrags und/oder hinsichtlich eines Vorzei chens einer Variation der Schaltfrequenz unterscheiden. Beispielsweise könnte die Steu ereinheit in dem ersten Modulationsintervall die Schaltfrequenz um einen bestimmten ers ten Betrag variieren und in einem weiteren Modulationsintervall die Schaltfrequenz um einen weiteren Betrag, welcher beispielsweise größer oder kleiner ist als der erste Betrag und/oder ein gegenüber dem ersten Betrag entgegengesetztes Vorzeichen aufweist, vari ieren.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand die Schaltfre quenz anhand zumindest eines vordefinierten Modulationsprofils moduliert. Hierdurch können vorteilhaft Störeinflüsse besonders gezielt reduziert werden. Ferner kann vorteil haft ein Rechenaufwand für die Steuereinheit reduziert werden. Das vordefinierte Modula tionsprofil kann dabei als ein grundsätzlicher zeitlicher Verlauf der Frequenzmodulation innerhalb einer Modulationsperiode verstanden werden, welcher insbesondere in der Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert ist. Das vordefinierte Modulationsprofil könnte beispielsweise einen Frequenzwertbereich der Schaltfrequenz definieren, in wel chem die Steuereinheit die Schaltfrequenz innerhalb der Modulationsperiode moduliert. Beispielsweise könnte das vordefinierte Modulationsprofil eine maximale und/oder eine minimale Schaltfrequenz umfassen, welche durch die Steuereinheit nicht überschritten oder unterschritten werden kann. Alternativ oder zusätzlich könnte das Modulationsprofil beispielsweise eine maximale und/oder minimale prozentuale Variation einer Ausgangs schaltfrequenz beinhalten. Zudem ist denkbar, dass das Modulationsprofil, insbesondere experimentell ermittelte, konkrete Schaltfrequenzwerte, insbesondere konkrete Schaltfre quenzwerte einzelner, insbesondere aller, Modulationsintervalle, der Modulationsperiode umfasst. Vorzugsweise sind in der Speichereinheit der Steuereinheit eine Mehrzahl unter schiedlicher vordefinierter Modulationsprofile gespeichert, welche durch die Steuereinheit, insbesondere basierend auf einer durch einen Nutzer getroffenen Auswahl eines be stimmten Betriebsmodus und/oder einer über das Induktionsziel bereitgestellten Sollleis tung, automatisch abrufbar sind. Darunter, dass die Steuereinheit die Schaltfrequenz „an hand zumindest eines vordefinierten Modulationsprofils moduliert“ soll verstanden wer den, dass die Steuereinheit das vordefinierte Modulationsprofil zu der Frequenzmodulati on zumindest berücksichtigt. Das vordefinierte Modulationsprofil kann dabei als eine Vor lage für die durch die Steuereinheit durchzuführende Frequenzmodulation vorgesehen sein, wobei die Steuereinheit die Frequenzmodulation ausgehend von dem vordefinierten Modulationsprofil verändern und insbesondere an eine individuelle Betriebssituation, bei spielsweise an einen bestimmten Betriebsmodus und/oder an eine Anzahl gleichzeitig zu betreibender Induktionsziele und/oder an eine von einem Nutzer gewählte Solleistung oder dergleichen, anpassen kann.
Das Modulationsprofil könnte beispielsweise ein rechteckförmiges oder sägezahnförmiges Profil sein und Unstetigkeitsstellen mit größeren Sprüngen der Schaltfrequenz aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Modulationsprofil durch eine im Wesentlichen stetige mathematische Funktion beschreibbar ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein Auftreten von Flicker reduziert, vorzugsweise minimiert, werden. Da eine Veränderung von Schaltfrequenzen in elektrischen Bauteilen diskret ist und daher nicht in infinitesimal kleinen Stufen erfolgen kann, wie dies gemäß einer strengen mathemati schen Definition für Stetigkeit erforderlich wäre, soll das zumindest im Wesentlichen steti ge Modulationsprofil in diesem Zusammenhang im Rahmen einer Auflösung der Schalt frequenz, also einer minimalen Stufe der Veränderung zwischen zwei unmittelbar aufei nanderfolgenden Schaltfrequenzen, als stetig betrachtet werden. Vorzugsweise beträgt die minimale Stufe zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schaltfrequenzen des Modulationsprofils, welches durch eine im Wesentlichen stetige Schaltfrequenz be schreibbar ist, zumindest 1 Hz, vorteilhaft zumindest 2 Hz, besonders vorteilhaft zumin dest 4 Hz, und maximal 8 Hz. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Modulationsprofil innerhalb der Modulationsperiode einen zumindest abschnittsweise linearen Verlauf aufweist. Durch ein zumindest ab schnittsweise lineares Modulationsprofil können vorteilhaft Störeinflüsse bei einem Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung, wie etwa akustische Störgeräusche oder dergleichen, besonders zuverlässig reduziert, vorzugsweise minimiert werden. Unter einem „zumindest abschnittsweise linearen Verlauf“ soll hierbei verstanden werden, dass das Modulations profil zumindest einen Abschnitt aus einer Mehrzahl von zumindest drei aufeinanderfol genden Modulationsintervallen aufweist, in welchem die Schaltfrequenz durch die Steuer einheit jeweils um einen gleichen Betrag verändert wird. Beispielsweise könnte die Modu lationsperiode einen Abschnitt aufweisen, welcher aus zumindest drei aufeinanderfolgen den Modulationsintervallen besteht, in welchen die Steuereinheit die Schaltfrequenz je weils um einen Betrag von 1 Hz anhebt. Das Modulationsprofil kann mehrere Abschnitte aufweisen, welche jeweils einen linearen Verlauf aufweisen, wobei die linearen Abschnitte zueinander unterschiedliche Steigungen aufweisen könnten. Beispielsweise könnte die Steuereinheit die Schaltfrequenz in einem ersten linearen Abschnitt des Modulationspro fils, aus zumindest drei aufeinanderfolgenden Modulationsintervallen, in jedem der Modu lationsintervalle um 1 Hz anheben und in einem anschließenden zweiten linearen Ab schnitt des Modulationsprofils aus zumindest drei weiteren aufeinanderfolgenden Modula tionsintervallen jeweils um 2 Hz anheben.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Modulationsprofil innerhalb der Modulations periode einen zumindest abschnittsweise exponentiellen Verlauf aufweist. Durch ein zu mindest abschnittsweise exponentielles Modulationsprofil können vorteilhaft Störeinflüsse bei einem Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung, wie etwa akustische Störgeräusche oder dergleichen, besonders effizient reduziert, vorzugsweise minimiert werden. Unter einem „zumindest abschnittsweise exponentiellen Verlauf“ soll hierbei verstanden werden, dass das Modulationsprofil eine Mehrzahl von zumindest drei aufeinanderfolgenden Mo dulationsintervallen aufweist, in welchen die Schaltfrequenz durch die Steuereinheit je weils um einen Betrag verändert wird, welcher durch eine exponentielle Funktion be schreibbar ist. Beispielsweise könnte die Modulationsperiode einen Abschnitt aufweisen, welcher aus zumindest drei aufeinanderfolgenden Modulationsintervallen besteht, in wel chen die Steuereinheit die Schaltfrequenz in dem ersten der aufeinanderfolgenden Modu lationsintervalle um 2 Hz, in dem zweiten der aufeinanderfolgenden Modulationsintervalle um 4 Hz und in dem dritten der aufeinanderfolgenden Modulationsintervalle um 8 Hz an hebt.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Modulationsprofil innerhalb der Modulati onsperiode zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein Auftreten von Störeffekten, insbesondere Flicker, weiter verringert werden. Zudem kann vorteilhaft eine gewünschte Sollleistung des Induktionsziels besonders präzise ein gestellt werden. Das zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrische Modulationsprofil könnte beispielsweise einen ersten Abschnitt aufweisen, in welchem die Schaltfrequenz einen, beispielsweise linearen oder exponentiellen, Verlauf aufweist, welcher durch eine erste mathematische Funktion beschreibbar ist, und einen sich dem ersten Abschnitt un mittelbar anschließenden zweiten Abschnitt, welcher durch eine zweite mathematische Funktion beschreibbar ist, welche durch Spiegelung an einer Symmetrieachse darstellbar ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, das Modulations profil anhand zumindest eines das Induktionsziel betreffenden Parameters zu variieren. Hierdurch kann vorteilhaft die Frequenzmodulation an eine individuelle Betriebssituation angepasst werden. Es ist denkbar, dass die Steuereinheit zumindest eine Sensoreinheit zu einer Detektion des das Induktionsziel betreffenden Parameters aufweist. Der das In duktionsziel betreffende Parameter könnte beispielsweise eine Temperatur des Indukti onsziels und/oder eines Nahbereichs des Induktionsziels und/oder eine Betriebsdauer des Induktionsziels oder dergleichen umfassen. Im Falle einer als Induktionskochfeldvorrich tung ausgebildeten Haushaltsgerätevorrichtung wäre beispielsweise denkbar, dass die Steuereinheit das Modulationsprofil anhand einer gemessenen Temperatur in einem Nah bereich des Induktionsziels, beispielsweise auf eine Kochfeldplatte, variiert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem das Induktionsziel betreffenden Parameter um einen elektrischen Parameter des Induktionsziels und/oder zumindest eines mit dem Induktionsziel in zumin dest einem elektrischen Schaltkreis verbundenen Bauteils. Der das Induktionsziel betref fende elektrische Parameter könnte beispielsweise eine Induktivität und/oder einen elektrischen Widerstand und/oder eine Impedanz und/oder eine Kapazität und/oder elekt rische Spannung und/oder Stromstärke und/oder eine elektrische Leistung und/oder eine Resonanzfrequenz oder dergleichen umfassen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Parameter zumindest einen elektrischen Leitwert des Indukti- onsziels umfasst. Hierdurch kann vorteilhaft eine gewünschte Zielleistung des Induktions ziels besonders präzise eingestellt werden. Vorzugsweise variiert die Steuereinheit das Modulationsprofil derart, dass der elektrische Leitwert des Induktionsziels über die Modu lationsperiode gemittelt konstant ist. Der elektrische Leitwert des Induktionsziels kann dabei ein realer Leitwert und/oder ein komplexer Leitwert des Induktionsziels sein.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit in dem Betriebszustand die Schaltfrequenz zusätzlich innerhalb einer Zwischenmodulationsperiode, welche maximal der halben Periodendauer der Netzwechselspannung entspricht, mittels zumindest einer weiteren Frequenzmodulation moduliert. Hierdurch kann vorteilhaft ein Auftreten von Stö reffekten, welche insbesondere durch Oberschwingungen eines Wechselstroms des Ver sorgungsnetzes hervorgerufen werden können, verringert und vorzugsweise minimiert werden.
Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgeräte vorrichtung, insbesondere einer Gargerätevorrichtung, mit zumindest einem mit einer Schaltfrequenz ansteuerbaren Induktionsziel.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schaltfrequenz innerhalb einer Modulationsperiode, wel che einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer einer Netzwechselspan nung entspricht, mittels zumindest einer Frequenzmodulation moduliert wird. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Haushaltsgerätevorrichtung vorteilhaft besonders effi zient betrieben werden. Zudem kann die Haushaltsgerätevorrichtung vorteilhaft besonders sicher und/oder komfortabel, insbesondere geräuscharm und unter Einhaltung von EMC- und Flicker-Standards, betrieben werden.
Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrich tung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende An zahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich nung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach- mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts mit einer Haus haltsgerätevorrichtung umfassend ein Induktionsziel und eine Steuer einheit,
Fig. 2 ein schematisches elektrisches Schaltbild des Haushaltsgeräts mit der Haushaltsgerätevorrichtung,
Fig. 3 ein schematisches Diagramm zur Darstellung einer Modulationsperiode, innerhalb derer die Steuereinheit eine Schaltfrequenz moduliert,
Fig. 4 ein schematisches Diagramm zur Darstellung eines Modulationsprofils, anhand dessen die Steuereinheit die Schaltfrequenz moduliert,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Modulationsprofils, anhand des sen eine Steuereinheit einer Haushaltsgerätevorrichtung eine Schaltfre quenz moduliert, in einem schematischen Diagramm,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Modulationsprofils, anhand des sen eine Steuereinheit einer Haushaltsgerätevorrichtung eine Schaltfre quenz moduliert, in einem schematischen Diagramm,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Modulationsprofils, anhand des sen eine Steuereinheit einer Haushaltsgerätevorrichtung eine Schaltfre quenz moduliert, in zwei schematischen Diagrammen und Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Modulationsprofils, anhand des sen eine Steuereinheit einer Haushaltsgerätevorrichtung eine Schaltfre quenz moduliert, in zwei schematischen Diagrammen.
Figur 1 zeigt ein Haushaltsgerät 40a mit einer Haushaltsgerätevorrichtung 10a. Das Haushaltsgerät 40a ist als ein Induktionskochfeld ausgebildet. Die Haushaltsgerätevor richtung 10a weist eine Steuereinheit 12a und ein Induktionsziel 14a auf.
Die Steuereinheit 12a ist dazu vorgesehen, das Induktionsziel 14a repetitiv mit einer Schaltfrequenz 16a (vgl. Fig 3) anzusteuern und mit Energie zu versorgen. Figur 2 zeigt ein schematisches elektrisches Schaltbild des Haushaltsgeräts 40a. Das Haushaltsgerät 40a ist an eine Netzwechselspannungsquelle 34a angeschlossen. Die Netzwechselspannungsquelle 34a stellt eine Netzwechselspannung 22a bzw. einen Netzwechselstrom 36a mit einer Periodendauer 46a bereit. Das Haushaltsgerät 40a weist eine EMV-Filtereinheit 38a auf, welche elektrisch leitend mit der Netzwechselspannungs quelle 34a verbunden ist. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Gleichrichtereinheit 42a auf, welche über die EMC-Filtereinheit 38a elektrisch leitend mit der Netzwechsel spannungsquelle 34a verbunden ist. Die Gleichrichtereinheit 42a ist dazu vorgesehen, die Netzwechselspannung 22a in eine periodisch pulsierende Gleichspannung 44a zu wan deln, deren Periodendauer einer halben Periodendauer 20a der Netzwechselspannung 22a entspricht.
Die Steuereinheit 12a ist dazu vorgesehen, das Induktionsziel 14a repetitiv mit einer Schaltfrequenz 16a anzusteuern und mit Energie zu versorgen. Die Steuereinheit 12a umfasst eine Wechselrichtereinheit 48a. Die Wechselrichtereinheit 48a ist elektrisch lei tend mit der Gleichrichtereinheit 42a des Haushaltsgeräts 40a verbunden. In einem Be triebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung 10a wandelt die Wechselrichtereinheit 48a der Steuereinheit 12a die von der Gleichrichtereinheit 12a des Haushaltsgeräts 40a be reitgestellte Gleichspannung 44a, innerhalb einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Schaltvorgängen, welche jeweils eine Schaltperiode 52a andauern, in eine Versorgungs pannung 50a mit der Schaltfrequenz 16a um. Die Steuereinheit 12a versorgt in einem Betriebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung 10a das Induktionsziel 14a mit einer elektrischen Energie in Form eines Versorgungsstroms 54a.
In Figur 3 ist ein Diagramm zu einer schematischen Darstellung einer Modulationsperiode 18a dargestellt. Auf einer Abszisse 56a des Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf ei ner Ordinate 58a sind die Schaltfrequenz 16a und der Versorgungsstrom 54a aufgetra gen. Die Steuereinheit 12a moduliert in dem Betriebszustand die Schaltfrequenz 16a in nerhalb einer Modulationsperiode 18a mittels einer Frequenzmodulation. Die Modulati onsperiode 18a entspricht einem ganzzahligen Vielfachen der halben Periodendauer 20a der Netzwechselspannung 22a. Über die Modulationsperiode 28a gemittelt entspricht die Schaltfrequenz 16a einer mittleren Schaltfrequenz 60a. Figur 4 zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines Modulationsprofils 28a innerhalb der Modulationsperiode 18a. Auf einer Abszisse 62a des Diagramms ist eine Zeit aufgetra gen. Auf einer Ordinate 64a ist die Schaltfrequenz 16a aufgetragen.
Die Modulationsperiode 18a umfasst eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Modulati onsintervallen 24a, 26a, welche jeweils einem ganzzahligen Vielfachen der halben Perio dendauer 20a der Netzwechselspannung 22a entsprechen. In der Figur 4 sind beispielhaft zwei der Modulationsintervalle 24a, 26a eingezeichnet. Innerhalb des Modulationsinter valls 24a steigt die Schaltfrequenz 16a an. Innerhalb des Modulationsintervalls 26a fällt die Schaltfrequenz 16a ab.
Die Steuereinheit 12a moduliert in dem Betriebszustand die Schaltfrequenz 16a anhand des vordefinierten Modulationsprofils 28a. Das Modulationsprofil 28a ist durch eine im Wesentlichen stetige mathematische Funktion beschreibbar. Das Modulationsprofil 28a weist innerhalb der Modulationsperiode 18a einen zumindest abschnittsweise linearen Verlauf auf. Innerhalb eines ersten Abschnitts 68a der Modulationsperiode 18a weist das Modulationsprofil 28a einen linearen und im Wesentlichen stetigen Verlauf mit einer zu nehmenden Schaltfrequenz 16a auf. Innerhalb eines zweiten Abschnitts 70a weist das Modulationsprofil 28a einen linearen und im Wesentlichen stetigen Verlauf mit abneh mender Schaltfrequenz 16a auf. Das Modulationsprofil 28a ist zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch. Vorliegend ist das Modulationsprofil 28a bezüglich einer Symmetrie achse 66a spiegelsymmetrisch, so dass der Verlauf des Modulationsprofils 28a in dem ersten Abschnitt 68a durch Spiegelung an der Symmetrieachse 66a den Verlauf des Mo dulationsprofils 28a in dem zweiten Abschnitt 70a ergibt.
Nach Ablauf der Modulationsperiode 18a wiederholt sich diese erneut und die Steuerein heit 12a moduliert die Schaltfrequenz 16a erneut anhand des Modulationsprofils 28a.
In einem Verfahren zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung 10a wird die Schaltfre quenz 16a innerhalb der Modulationsperiode 18a, welche einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer 20a der Netzwechselspannung 22a entspricht, mittels der Frequenzmodulation moduliert.
In den Figuren 5 bis 8 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merk- male und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 durch die Buch staben b bis e in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 5 bis 8 er setzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Be schreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden.
Figur 5 zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines Modulationsprofils 28b, welches von einer Steuereinheit 12b einer Haushaltsgerätevorrichtung 10b zu einer Frequenzmodula tion einer Schaltfrequenz 16b herangezogen wird. Auf einer Abszisse 62b des Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinate 64b des Diagramms ist eine Schaltfrequenz 16b aufgetragen.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 10b unterscheidet sich von der Haushaltsgerätevorrich tung 10a des vorhergehenden Ausführungsbeispiels im Wesentlichen hinsichtlich des von der Steuereinheit 12b zu der Frequenzmodulation herangezogenen Modulationsprofils 28b. In einem Betriebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung 10b moduliert die Steuer einheit 12b die Schaltfrequenz 16b anhand des Modulationsprofils 28b mittels der Fre quenzmodulation innerhalb einer Modulationsperiode 18b, welche einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer 20b einer Netzwechselspannung 22b entspricht.
Das Modulationsprofil 28b ist durch eine zumindest im Wesentlichen stetige mathemati sche Funktion beschreibbar. Das Modulationsprofil 28b weist innerhalb der Modulations periode 18b einen zumindest abschnittsweise linearen Verlauf auf. Innerhalb eines ersten Teilabschnitts 72b eines ersten Abschnitts 68b der Modulationsperiode 18b weist das Modulationsprofil 28b einen linearen und im Wesentlichen stetigen Verlauf mit zuneh menden Schaltfrequenz 16b auf. Innerhalb eines zweiten Teilabschnitts 74b des ersten Abschnitts 68b der Modulationsperiode 18b weist das Modulationsprofil 28b einen linea ren und im Wesentlichen stetigen Verlauf mit einem gegenüber dem ersten Teilabschnitt 72b flacheren Anstieg der Schaltfrequenz 16b auf. Innerhalb eines dritten Teilabschnitts 76b des ersten Abschnitts 68b der Modulationsperiode 18b weist das Modulationsprofil 28b einen linearen und im Wesentlichen stetigen Verlauf mit einem gegenüber dem zwei ten Teilabschnitt 74b flacheren Anstieg der Schaltfrequenz 16b auf. Das Modulationsprofil 28b ist zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch. Vorliegend ist das Modulationsprofil 28b bezüglich einer Symmetrieachse 66b spiegelsymmetrisch, so dass der Verlauf des Modulationsprofils 28b in dem ersten Abschnitt 68b durch Spie gelung an der Symmetrieachse 66b einen Verlauf des Modulationsprofils 28b in einem zweiten Abschnitt 70b ergibt.
Figur 6 zeigt ein Diagramm zur Darstellung eines Modulationsprofils 28c, welches von einer Steuereinheit 12c einer Haushaltsgerätevorrichtung 10c zu einer Frequenzmodulati on einer Schaltfrequenz 16c herangezogen wird. Auf einer Abszisse 62c des Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinate 64c des Diagramms ist eine Schaltfrequenz 16c aufgetragen.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 10c unterscheidet sich von den Haushaltsgerätevorrich tungen 10a und 10b der vorhergehenden Ausführungsbeispiele im Wesentlichen hinsicht lich des von der Steuereinheit 12c zu der Frequenzmodulation herangezogenen Modulati onsprofils 28c. In einem Betriebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung 10c moduliert die Steuereinheit 12c die Schaltfrequenz 16c anhand des Modulationsprofils 28c mittels der Frequenzmodulation innerhalb einer Modulationsperiode 18c, welche einem ganzzah ligen Vielfachen einer halben Periodendauer 20c einer Netzwechselspannung 22c ent spricht.
Das Modulationsprofil 28c ist durch eine zumindest im Wesentlichen stetige mathemati sche Funktion beschreibbar. Das Modulationsprofil 28c weist innerhalb der Modulations periode 18c einen zumindest abschnittsweise exponentiellen Verlauf auf. Innerhalb eines ersten Abschnitts 68c der Modulationsperiode 18c weist das Modulationsprofil 28c einen im Wesentlichen stetigen Verlauf mit einer exponentiell zunehmenden Schaltfrequenz 16b auf. Innerhalb eines zweiten Abschnitts 70c der Modulationsperiode 18c weist das Modu lationsprofil 28c einen im Wesentlichen stetigen Verlauf mit einer exponentiell abnehmen den Schaltfrequenz 16c auf.
Das Modulationsprofil 28c ist zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch. Vorliegend ist das Modulationsprofil 28c bezüglich einer Symmetrieachse 66c spiegelsymmetrisch, so dass der Verlauf des Modulationsprofils 28c in dem ersten Abschnitt 68c durch Spiege lung an der Symmetrieachse 66c einen Verlauf des Modulationsprofils 28c in einem zwei ten Abschnitt 70c ergibt. Figur 7 zeigt zwei Diagramme zur Darstellung eines Modulationsprofils 28d, welches von einer Steuereinheit 12d einer Haushaltsgerätevorrichtung 10d zu einer Frequenzmodula tion einer Schaltfrequenz 16d herangezogen wird. Auf einer Abszisse 62d eines unteren Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinate 64d des unteren Diagramms ist eine Schaltfrequenz 16d aufgetragen. Auf einer Abszisse 78d eines oberen Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinate 80d des oberen Diagramms ist eine Leistung 82d aufgetragen.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 10d unterscheidet sich von den Haushaltsgerätevorrich tungen 10a-c der vorhergehenden Ausführungsbeispiele im Wesentlichen hinsichtlich des von der Steuereinheit 12d zu der Frequenzmodulation herangezogenen Modulationspro fils 28d. In einem Betriebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung 10b steuert die Steuer einheit 12d ein Induktionsziel 14d der Haushaltsgerätevorrichtung 10d mit der Schaltfre quenz 16d an und moduliert diese anhand des Modulationsprofils 28d mittels der Fre quenzmodulation innerhalb einer Modulationsperiode 18d, welche einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer 20d einer Netzwechselspannung 22d entspricht.
Die Steuereinheit 12d ist dazu vorgesehen, das Modulationsprofil 28d anhand zumindest eines das Induktionsziel 14d betreffenden Parameters 30d zu variieren. In dem vorliegen den Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem das Induktionsziel 14d betreffenden Parameter 30d um eine von einem Nutzer eingestellte Zielleistung, welche durch das In duktionsziel 14d bereitgestellt werden soll. Ein genereller Verlauf des Modulationsprofils 28d ist zumindest im Wesentlichen stetig, abschnittsweise linear und kann als eine Inver se eines generellen Verlaufs des Modulationsprofils 28b betrachtet werden (vgl. Fig. 5). Anhand des das Induktionsziel 14d betreffenden Parameters 30d variiert die Steuereinheit 12d in einem Betriebszustand einen Frequenzwertbereich 84d des Modulationsprofils 28d derart, dass sich der in dem oberen Diagramm gezeigte Verlauf der Leistung 82d ergibt. Aufgrund der Frequenzmodulation der Schaltfrequenz 16d verändert sich die Leistung 82d und weist abschnittsweise einen Überschuss 86d und abschnittsweise ein Defizit 88d auf, so dass die Leistung 82d über die Modulationsperiode 18d betrachtet im Mittel der von dem Nutzer eingestellten Zielleistung entspricht.
Figur 8 zeigt zwei Diagramme zur Darstellung eines Modulationsprofils 28e, welches von einer Steuereinheit 12e einer Haushaltsgerätevorrichtung 10e zu einer Frequenzmodula tion einer Schaltfrequenz 16e herangezogen wird. Auf einer Abszisse 62e eines unteren Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinate 64e des unteren Diagramms ist die Schaltfrequenz 16e aufgetragen. Auf einer Abszisse 78e eines oberen Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinate 80e des oberen Diagramms ist ein elektrischer Leitwert 90e aufgetragen.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 10e unterscheidet sich von der Haushaltsgerätevorrich tung 10d des vorhergehenden Ausführungsbeispiels hinsichtlich eines ein Induktionsziel 14e betreffenden Parameters 30e, welchen die Steuereinheit 12e zu einer Variation des Modulationsprofils 28e zu Grunde legt. Der Parameter 30e umfasst zumindest einen elektrischen Leitwert des Induktionsziels 14e. Vorliegend handelt es sich bei dem das Induktionsziel 14e betreffenden Parameter 30e um einen mittleren realen Leitwert des Induktionsziels 14e. Anhand des das Induktionsziel 14e betreffenden Parameters 30e variiert die Steuereinheit 12e in einem Betriebszustand das Modulationsprofil 28e derart, dass sich der in dem oberen Diagramm gezeigte Verlauf des elektrischen Leitwerts 90e ergibt. Aufgrund der Frequenzmodulation der Schaltfrequenz 16e verändert sich der elekt rische Leitwert 90e und weist abschnittsweise einen Überschuss 86e und abschnittsweise ein Defizit 88e auf. Die Steuereinheit 12d variiert das Modulationsprofil 28e derart, dass der elektrische Leitwert 90e im Mittel über die Modulationsperiode 18e betrachtet konstant ist.
In einem Betriebszustand der Haushaltsgerätevorrichtung 10e steuert die Steuereinheit 12e ein Induktionsziel 14e der Haushaltsgerätevorrichtung 10e mit der Schaltfrequenz 16e an und moduliert diese anhand des Modulationsprofils 28e mittels der Frequenzmo dulation innerhalb einer Modulationsperiode 18e, welche einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer 20e einer Netzwechselspannung 22e entspricht.
Die Haushaltsgerätevorrichtung 10e unterscheidet sich von den Haushaltsgerätevorrich tung 10a-d zudem dadurch, dass die Steuereinheit 12e in dem Betriebszustand die Schaltfrequenz 16e zusätzlich innerhalb einer Zwischenmodulationsperiode 32e, welche maximal der halben Periodendauer 20e der Netzwechselspannung 22e entspricht, mittels zumindest einer weiteren Frequenzmodulation moduliert. Die Steuereinheit 12e variiert in einem Betriebszustand, zusätzlich zu der oben beschriebenen Frequenzmodulation an hand des Modulationsprofils 28e, innerhalb der Zwischenmodulationsperiode 32e die Schaltfrequenz 16e kurzfristig und zwar innerhalb der halben Periodendauer 20e der Netzwechselspannung 22e, anhand des in der Figur 8 dargestellten Zwischenmodulati onsprofils 92e, um ein Auftreten von Flicker zu unterbinden.
Bezugszeichen
10 Haushaltsgerätevorrichtung 12 Steuereinheit 14 Induktionsziel 16 Schaltfrequenz 18 Modulationsperiode 20 halbe Periodendauer 22 Netzwechselspannung 24 Modulationsintervall 26 weiteres Modulationsintervall 28 Modulationsprofil 30 Parameter
32 Zwischenmodulationsperiode 34 Netzwechselspannungsquelle 36 Netzwechselstrom 38 EMV-Filtereinheit 40 Haushaltsgerät 42 Gleichrichtereinheit 44 Gleichspannung 46 Periodendauer 48 Wechselrichtereinheit 50 Versorgungsspannung 52 Schaltperiode 54 Versorgungsstrom 56 Abszisse 58 Ordinate 60 mittlere Schaltfrequenz 62 Abszisse 64 Ordinate Symmetrieachse erster Abschnitt zweiter Abschnitt erster Teilabschnitt zweiter Teilabschnitt dritter Teilabschnitt Abszisse Ordinate Leistung Frequenzwertbereich Überschuss Defizit elektrischer Leitwert Zwischenmodulationsprofil

Claims

Ansprüche
1. Haushaltsgerätevorrichtung (10a-e), insbesondere Gargerätevorrichtung, mit zumindest einer Steuereinheit (12a-e), welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Induktionsziel (14a-e) repetitiv mit einer Schaltfrequenz (16a-e) anzusteuern und mit Energie zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12a-e) in einem Betriebszustand die Schaltfrequenz (16a-e) innerhalb einer Mo dulationsperiode (18a-e), welche einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer (20a-e) einer Netzwechselspannung (22a-e) entspricht, mittels zumindest einer Frequenzmodulation moduliert.
2. Haushaltsgerätevorrichtung (10a-e) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsperiode (18a-e) zumindest zwei, sich insbesondere vonei nander unterscheidende, Modulationsintervalle (24a-e, 26a-e) umfasst, welche jeweils einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer (20a-e) einer Netzwechselspannung (22a-e) entsprechen.
3. Haushaltsgerätevorrichtung (10a-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12a-e) in dem Betriebszu stand die Schaltfrequenz (16a-e) anhand zumindest eines vordefinierten Modula tionsprofils (28a-e) moduliert.
4. Haushaltsgerätevorrichtung (10a-e) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulationsprofil (28a-e) durch eine im Wesentlichen stetige mathe matische Funktion beschreibbar ist.
5. Haushaltsgerätevorrichtung (10a; 10b; 10d; 10e) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulationsprofil (28a; 28b; 28d; 28e) in nerhalb der Modulationsperiode (18a; 18b; 18d; 18e) einen zumindest ab schnittsweise linearen Verlauf aufweist.
6. Haushaltsgerätevorrichtung (10c) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulationsprofil (28c) innerhalb der Modulationspe riode (18c) einen zumindest abschnittsweise exponentiellen Verlauf aufweist.
7. Haushaltsgerätevorrichtung (10a-e) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulationsprofil (28a-e) innerhalb der Modulations- periode(18a-e) zumindest abschnittsweise spiegelsymmetrisch ist.
8. Haushaltsgerätevorrichtung (10d; 10e) nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12d; 12e) dazu vorgesehen ist, das Modulati onsprofil (28d; 28e) anhand zumindest eines das Induktionsziel (14d; 14e) betref- fenden Parameters (30d; 30e) zu variieren.
9. Haushaltsgerätevorrichtung (10e) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter (30e) zumindest einen elektrischen Leitwert (90e) des In duktionsziels (14e) umfasst.
10. Haushaltsgerätevorrichtung (10e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12e) in dem Betriebszustand die Schaltfrequenz (16e) zusätzlich innerhalb einer Zwischenmodulationsperiode (32e), welche maximal der halben Periodendauer (20e) der Netzwechselspan nung (22e) entspricht, mittels zumindest einer weiteren Frequenzmodulation mo duliert.
11. Haushaltsgerät (40a-e) mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (10a-e), insbeson dere Gargerätevorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung (10a-e), insbesondere einer Gargerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit zumindest einem mit einer Schaltfrequenz (16a-e) ansteuerbaren Induktions ziel (14a-e), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfrequenz (16a-e) inner- halb einer Modulationsperiode (18a-e), welche einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Periodendauer (20a-e) einer Netzwechselspannung (22a-e) ent spricht, mittels zumindest einer Frequenzmodulation moduliert wird.
EP21726660.0A 2020-06-02 2021-05-20 Haushaltsgerätevorrichtung Pending EP4159003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382471 2020-06-02
PCT/EP2021/063457 WO2021244860A1 (de) 2020-06-02 2021-05-20 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4159003A1 true EP4159003A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=70977911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21726660.0A Pending EP4159003A1 (de) 2020-06-02 2021-05-20 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230232504A1 (de)
EP (1) EP4159003A1 (de)
WO (1) WO2021244860A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203733A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Ansteuersignalen für Leistungsschalter in einem resonanten DC/DC-Wandler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726704B1 (fr) * 1994-11-07 1997-01-31 Breda Jean Pierre Generateur haute frequence a resonance pour un appareil de chauffage a induction
FR2773014B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-03 Europ Equip Menager Dispositif d'alimentation de plusieurs circuits resonants par un generateur de puissance a onduleur
JP2010080359A (ja) * 2008-09-29 2010-04-08 Hitachi Appliances Inc 電磁誘導加熱装置
TWI394547B (zh) * 2009-03-18 2013-05-01 Delta Electronics Inc 加熱裝置
CN101848566B (zh) * 2009-03-23 2013-02-20 台达电子工业股份有限公司 加热装置
ES2673132B1 (es) * 2016-12-19 2019-03-28 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción por inducción.

Also Published As

Publication number Publication date
US20230232504A1 (en) 2023-07-20
WO2021244860A1 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP3560276B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2469970B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP4159003A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506666B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102008015036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Induktionsheizeinrichtungen eines Induktionskochfeldes
DE19708335A1 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
EP3967108A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2469972B1 (de) Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird.
DE4004508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung mindestens eines verbrauchers
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2011036168A1 (de) Verfahren zum einstellen einer heizleistungsabgabe einer induktionsheizeinrichtung sowie zugehörige induktionsheizeinrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641497A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2024046640A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
WO2023057205A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP3967107A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP4074142A1 (de) Induktionsvorrichtung
WO2024046629A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP4250873A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld
EP3664578A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)