EP3945749B1 - Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld - Google Patents
Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld Download PDFInfo
- Publication number
- EP3945749B1 EP3945749B1 EP21181189.8A EP21181189A EP3945749B1 EP 3945749 B1 EP3945749 B1 EP 3945749B1 EP 21181189 A EP21181189 A EP 21181189A EP 3945749 B1 EP3945749 B1 EP 3945749B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heating
- hob
- cooking vessel
- power density
- heating power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 164
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000008450 motivation Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000008571 general function Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
Definitions
- the invention relates to a method for operating a hob and a hob with heating elements and with a hob controller, the hob controller being designed to carry out this method.
- a so-called chef's function is known in which location-dependent heat output densities are specified for a heating area on a hob plate of a hob with a plurality of heating elements underneath.
- the heating line density can either decrease or increase in the direction from left to right or from front to back.
- just by moving a cooking vessel on the heating area of the hob plate its heating or power level can be varied without having to determine and operate suitable control elements for this.
- a hob with a hob plate has a plurality of heating elements which can have different heat output densities. If the displacement of a cooking vessel that has been set up is detected, a case distinction can then be made between heating with a high heating output and heating with a low heating output. If heating is carried out with a low heat output, the cooking vessel will continue to be heated with the same low heat output even after it has been moved to its new position. If the cooking vessel was previously heated with a high heat output, the heat output is reduced to a low heat output after it has been moved.
- the invention is based on the object of creating a method as mentioned at the outset and a hob as mentioned at the outset, with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to use a hob in connection with such a chef's function or in the chef's To be able to operate intuitively and comfortably.
- the hob has a hob plate and at least three heating elements on or below the hob plate. These heating elements form a variable heating area or define it through their arrangement.
- the heating elements can be arranged regularly, preferably in the manner of a matrix. You can be arranged relatively close together or have a small distance from each other, for example less than 5cm or less than 3cm.
- the hob has a hob controller in order to control the heating elements, each with a heating power density.
- a power supply can be provided for this in a known manner, either by means of switches such as relays or semiconductor switches, or by means of power electronics for controlling induction heating coils as heating elements.
- a heat output density is specified for the heating elements by the cooktop control, with which they then heat a cooking vessel placed above it on the heating area.
- the hob controller is designed to recognize a cooking vessel placed on the heating area. This can be achieved with a wide variety of means, for example with so-called pan detection sensors, which can be capacitive or inductive. If induction heating coils are used as heating elements, they can also be used in a known manner to detect a cooking vessel placed on the heating area or in the area of the heating elements. This is sufficiently known from the prior art and does not need to be explained further.
- the hob controller can operate at least one heating element in the heating area in this way with a chef-chef function or in a chef-chef mode, in which case it is designed to heat the cooking vessel, depending on the position of the cooking vessel in the heating area, by at least to heat with a heating element.
- Different heating power densities are used for this heating, with different positions of the cooking vessel in the heating area corresponding to different heating power densities of the heating elements for the cooking vessel. So this corresponds to a chef's business, as is known from the prior art, for example from the aforementioned EP 3 001 772 B1 . If an operator moves the cooking vessel or places the cooking vessel in a different position, this heat output density can change depending on the position.
- the method has the following steps.
- the cooking vessel is selected for a subsequent manual assignment of a heating power density by an operator.
- This manual assignment of a heating power density can be done by actuating control elements on the hob and thus directly on the hob control. Alternatively, this can be done via an external hob control, which can be designed and work as a type of remote control, for example, can also be a mobile device such as a tablet computer or a smartphone.
- a heating power density is manually assigned by an operator to the at least one heating element, over which the selected cooking vessel is placed and which is provided for its heating due to its position. As explained above, this is advantageously done by means of control elements or an operating device. The cooking vessel can then be heated with this manually assigned heating power density, just as the operator obviously intended.
- the heating operation for the cooking vessel with the manually assigned heat output density can last as long as you like.
- a heat output density for heating the cooking vessel can again be set by changing the position of the cooking vessel in the heating area, ie again depending on the position.
- the mentioned option of manually assigning a heating power density for the cooking vessel can be advantageous if a heating power density is desired that is not possible in the chef's mode, in particular because it is too low or too high.
- said minimum distance is at least 2 cm, preferably at least 4 cm.
- a maximum value does not need to be specified since a maximum movement of the cooking vessel is specified, so to speak, by the limitation of the heating area.
- the stated minimum distances from at least 2 cm or from at least 4 cm can usually be well resolved or recognized by an aforementioned pot recognition for a reliable function of the recognition of cooking vessels.
- the heating elements are arranged next to one another along a direction from a left lateral side of the hob to a right lateral side of the hob. This is particularly useful in the case of rectangular hobs or essentially rectangular heating areas.
- the heating elements can be connected to one another at an aforementioned distance from one another.
- the positions for different heating power densities can vary in this direction, that is to say from left to right, or the cooking vessel can be moved along this direction in order to be heated differently.
- the heat output density increases when the cooking vessel is moved from the left lateral side to the right lateral side. This means that the cooking vessel is heated more the further it is moved towards the right lateral side.
- the heating power density does not vary steplessly in one direction or along the direction, but is graded, so to speak, or the heating area is divided into different areas in which different heating power densities are specified.
- the heating area can be divided into at least two areas with different or increasing heat output densities. More areas are advantageously provided, in particular exactly three areas or exactly four areas.
- a position of the cooking vessel is determined based on its center point or center of gravity of the base, i.e. depending on the area in which this is or is positioned, the associated heating power density is used to heat the cooking vessel. Whether exactly one heating element is used for this or several heating elements is irrelevant for the invention, it is a question of the heating power density that is used overall to heat the cooking vessel, ie in relation to its area.
- the heating power density can only be changed by moving along a direction from left to right or vice versa, but not by moving the cooking vessel forwards or backwards. It can therefore be provided that the chef's business only runs along one direction from left to right, alternatively, along a front-to-back direction, allows the heating power density to be varied for heating the cooking vessel.
- the heating power density varies along a direction of movement from one corner to the opposite corner, ie in both directions of movement. For the invention, this plays no role, its function is guaranteed regardless.
- the aforementioned movement of the cooking vessel by more than a minimum distance must take place either parallel to the direction of change in the heating power density or completely independently of it.
- a movement of the cooking vessel that is independent of this is preferred for deleting the manual assignment, since this is even easier for an operator.
- an operating element that can be actuated manually is provided. By actuating it, the cooking vessel can be selected for a subsequent manual assignment of a heating power density.
- This control element can be arranged on the hob itself, advantageously together with other control elements, alternatively on an aforementioned external control device.
- a heating power density can be entered by an external operating device or on the hob itself as a manual assignment of a heating power density, with voice input being used for this purpose. This makes it even easier for the operator to operate the hob.
- this manual assignment is then still deleted according to the invention by actually moving the cooking vessel by at least the aforementioned minimum distance.
- a cooking vessel that is newly placed on the heating area is heated directly, beginning with a heating line density that corresponds to its position in the heating area. It is particularly advantageous here that an operator does not have to carry out any prior confirming input, but rather its heating takes place directly after the cooking vessel has been set up according to its position.
- This heating power density can be varied by moving the cooking vessel in the heating area, as explained above.
- a hob has at least three heating elements, preferably significantly more.
- the number can be at least six heating elements, advantageously at least eight or at least twelve heating elements.
- the manually assigned heating power density is immediately deleted after the cooking vessel has been detected to be moving by more than the aforementioned minimum distance.
- a corresponding signaling can be output to an operator, advantageously optically and/or acoustically.
- the manually assigned heating power density is restored, i.e. it is not necessary to select again separately from a large number of possible heating power densities. This has the advantage that if the cooking vessel is moved or repositioned in the heating area, for example due to a lack of space, i.e.
- a specific maximum period of time can be provided for this restoration, which is a maximum of 10 seconds, advantageously a maximum of 5 seconds.
- the expiry of this period of time and its end can be signaled to the operator, advantageously optically and/or acoustically.
- FIG. 1 1 shows a cooktop 11 according to the invention, which has a cooktop plate 12, which forms a heating area 13 thereon with its substantial surface.
- Three pots T1, T2 and T3 are placed on the heating area 13 as cooking vessels.
- the hob 11 has an operating device 20 in the front middle area.
- the operating device 20 has a power display 22, represented here by a one-digit seven-segment display. This could also have two digits, and a matrix display with considerably more display options could also be provided, in particular as a full display.
- a multiplicity of illuminated operating elements 23 are provided, advantageously in the form of touch switches with an illumination function.
- An elongated strip is provided underneath as a so-called slider 25 .
- a numerical value can be set in a known manner, for example a power level for a pot T or a numerical value for a timer or the like Correspond heating area 13 and allow their touch function, for example, its selection for subsequent influencing.
- Other controls with general functions can be provided, as can be easily imagined.
- induction heating coils 15 are distributed under the hob plate 12 in the heating area 13 as the heating elements mentioned at the outset. They are all of the same size or of identical design and cover the heating area 13 almost without gaps, except for the area occupied by the operating device 20 .
- the induction heating coils 15 can be controlled individually and their heating output or heating output density can be adjusted. They can be operated individually or together to heat one or more pots T placed above them.
- the induction heating coils 15 can function as pot detection sensors and detect the presence of a pot placed wholly or partially above it. But it can also be provided additional pot detection sensors, for example according to EP 3079443 A1 . This can be recognized and processed by a cooktop controller, which is advantageously integrated in the operating device 20, for a pot detection function mentioned at the outset. This is essential for the chef's business.
- the heating area 13 is divided into five strip-like power zones 17a to 17e by broken lines in the front-rear direction running parallel to the left and right lateral sides of the cooktop 11 .
- the central power zone 17c is somewhat larger or wider and comprises almost two induction heating coils 15 across its width.
- the other power zones comprise only one induction heating coil across its width.
- the numerical values "4, 6, 7, 8, 9" given behind it make it clear that each of these power zones 17a to 17e is assigned a specific power level, with these power levels being subdivided as usual. Of course, all power levels from 0 to 9 can be set manually using the operating device 20, possibly also so-called boost power levels. These power levels correspond to specific heating power densities, as is known from the prior art.
- Power zone 17 therefore has power level 4, power zone 17b has power level 6, power zone 17c has power level 7, power zone 17d has power level 8 and power zone 17e has power level 9. So if a pot T is predominantly in one of these power zones he heated with their power level or their heating power density. At the out 1 apparent distribution of the pots T1 to T3, which in 3 is shown again, pot T1 has power level 6 due to its position in power zone 17b. Power level 7 results for pot T2 in power zone 17c. Pot T3 has power level 7 due to its placement predominantly in power zone 17d power level 8. Overlapping to the right into power zone 17e doesn't change that.
- the hob 11 with the pots T1 to T3 can be operated in chef mode or with an aforementioned chef function. If, for example, the pot T3 is moved to the far right into the power zone 17e, so that its main area lies in this power zone 17e, then it is heated with the power level 9 or a corresponding heating power density.
- the induction heating coils 15 are each generally controlled with such a heating power density that for pots T with a recognized position and base area or installation area, a heating power results that corresponds to the power level corresponds to their performance zone. This is known from the prior art. If pot T1 were pulled to the right in front of pot T2, it would be in power zone 17c and would therefore be heated at power level 7, ie one power level higher than before.
- an operator does not want to heat the pot T1 with the power level corresponding to the chef's mode, i.e. the power level 6 corresponding to the power zone 17b on which the pot T1 is standing, but simply heat it with a different power level should be able to.
- the operator selects the pot T1 by actuating the operating element 23 of the operating device 20 that corresponds to its position. Alternatively, if a cooktop control can recognize this, the pot T1 can be touched as a selection, this is in 4 shown.
- power level 3 for the selected pot T1 is manually selected on slider 25, this is in figure 5 shown.
- This power level 3 is then shown by the power display 22 .
- it is also shown again at the location of the pot T1.
- pot T1 is heated with power level 3 and is therefore significantly less heated than would actually correspond to its position in power zone 17b corresponding to power level 6.
- the pot T1 As long as the pot T1 is not moved or the operator changes the power level manually, it is heated with this power level 3. Furthermore, the power level can be changed again manually on the slider 25, for example reduced or also increased, in particular also well beyond the power level 6, which actually corresponds to its position in the power zone 17b. If the operator now wants to heat the pot T1 again in the chef's mode, and in particular wants to set a different power level, he can use the pot T1 accordingly 6 move. According to a first possibility, it moves the pot T1 to the left or towards the left lateral side of the hob 11, specifically by the distance d1. This distance d1 is significantly greater than the minimum distance D shown below for the sake of information, which is recognized by a pan recognition function of the cooktop control.
- the minimum distance D can be 5 cm here, for example.
- the manual setting or assignment of the power level is deleted and the power level 4 corresponding to the position of the pot T1 in the power zone 17a shown as a dotted line is set.
- the power level 4 is therefore displayed on the power display 22, as is also shown again within the pot symbol of T1 for clarification. From this point on, the manual assignment of the power level is actually deleted and forgotten, so to speak.
- the operating device 20 is optically or acoustically signaled to an operator that by actuating an operating element 23, for example according to the position of the pot T1 in the heating area 13, the previously manually assigned power level 3 is set again .
- the pot T1 is moved by the distance d2 towards the back of the hob 11, which is also well above the minimum distance D, then the manual assignment of a power level is also deleted again.
- the new power level corresponds to the dotted position of the pot T1 within one of the power zones, here within the power zone 17b. For this reason, the pot T1 is now heated directly with the power level 6 corresponding to this power zone 17b. The number 6 then appears on the power display 22.
- the pot T1 is only moved a small distance to the right forwards into the position shown in dot-dash lines with the distance d3, which is well below the minimum distance D, then nothing happens.
- the manual assignment of performance level 3 is retained. A corresponding notice may possibly be displayed on the operating device 20, but this does not have to be the case. With such a slight movement of the pot T1, it is assumed that this was not done with the motivation to delete the manual assignment of a power level or to adjust the power level in accordance with the chef's mode.
- Lifting a pot momentarily and returning it to the same position is not considered a movement or change of position. After that, the position is the same.
- the time for this can be between 5 seconds and 20 seconds. This can be done, for example, to refill the water in the pot or to remove the food to be cooked. Only when the pot is on placed on the hob 11 or the heating area 13 in a different position than before, in particular with more than the minimum distance D between the two, this is regarded as a change of position and as a deliberate moving of the pot with the same consequences as explained above. In particular, a power level specified by the chef's operation is changed or a manual assignment of a power level is canceled.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds sowie ein Kochfeld mit Heizelementen und mit einer Kochfeldsteuerung, wobei die Kochfeldsteuerung dazu ausgebildet ist, dieses Verfahren durchzuführen.
- Aus der
EP 3 001 772 B1 ist eine sogenannte Chefkoch-Funktion bekannt, bei der einem Heizbereich auf einer Kochfeldplatte eines Kochfelds mit mehreren Heizelementen darunter ortsabhängige Heizleistungsdichten vorgegeben werden. Die Heizleitungsdichte kann dabei entweder in Richtung von links nach rechts oder von vorne nach hinten abnehmen oder zunehmen. Somit kann alleine durch Bewegen eines Gargefäßes auf dem Heizbereich der Kochfeldplatte dessen Beheizung bzw. Leistungsstufe variiert werden, ohne dass dafür passende Bedienelemente bestimmt und betätigt werden müssen. - Aus der
DE 10 2016 217 783 A1 ist ein weiteres Verfahren bekannt, bei dem ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte mehrere Heizelemente aufweist, die unterschiedliche Heizleistungsdichten aufweisen können. Wird das Verschieben eines aufgestellten Kochgefäßes erkannt, so kann danach eine Fallunterscheidung in ein Beheizen mit hoher Heizleistung und in ein Beheizen mit niedriger Heizleistung vorgenommen werden. Wird mit niedriger Heizleistung beheizt, so wird das Kochgefäß auch nach dem Verschieben an seiner neuen Position mit derselben niedrigen Heizleistung weiter beheizt. Wurde das Kochgefäß zuvor mit einer hohen Heizleistung beheizt, so wird die Heizleistung nach dem Verschieben auf eine niedrige Heizleistung reduziert. - Aus der
EP 2 709 424 A1 ist ein Induktionskochfeld mit einer Kochfeldplatte und mehreren darunter angeordneten induktiven Heizelementen bekannt. Werden dabei für zwei Kochzonen unterschiedliche Heizleistungen eingestellt, so kann für dazwischenliegende Kochzonen eine Abstufung der Heizleistung vorgenommen werden. Dadurch ergibt sich auch eine vorgenannte Chefkoch-Funktion in einem länglichen Bereich mit variierender Heizleistung. - Aus der
WO 2009/053279 A1 ist ein weiteres Kochfeld bekannt, das ebenfalls eine Vielzahl von Heizelementen und einer Kochfeldplatte aufweist. Dabei kann situationsabhängig unterschiedlichen Heizelementen mittels Zusammenfassung zu Heizzonen unterschiedliche Heizleistung zugeordnet werden. - Aus der
EP 3 612 002 A1 ist ein nochmals weiteres Kochfeld bekannt, bei dem es möglich ist, ein stark beheiztes Kochgefäß einfach durch Verschieben um einen bestimmten Weg schwächer zu beheizen. Dies ist sehr komfortabel für eine Bedienperson, um beispielsweise bei überkochendem Nudelwasser schnell reagieren zu können, ohne gleich ein Beheizen vollständig einzustellen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie ein eingangs genanntes Kochfeld zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, ein Kochfeld im Zusammenhang mit einer solchen Chefkoch-Funktion bzw. im Chefkoch-Betrieb intuitiv und komfortabel betreiben zu können.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren oder nur für das Kochfeld erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch für das Kochfeld selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
- Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld eine Kochfeldplatte und mindestens drei Heizelemente an bzw. unter der Kochfeldplatte aufweist. Diese Heizelemente bilden einen variablen Heizbereich bzw. definieren diesen durch ihre Anordnung. Vorteilhaft können die Heizelemente regelmäßig angeordnet sein, vorzugsweise nach Art einer Matrix. Sie können relativ nahe beieinander angeordnet sein bzw. geringen Abstand zueinander aufweisen, beispielsweise weniger als 5 cm oder weniger als 3 cm. Des Weiteren weist das Kochfeld eine Kochfeldsteuerung auf, um die Heizelemente mit jeweils einer Heizleistungsdichte anzusteuern. Dafür kann auf bekannte Art und Weise eine Leistungsversorgung vorgesehen sein, entweder mittels Schaltern wie beispielsweise Relais oder Halbleiterschaltern oder mittels einer Leistungselektronik zur Ansteuerung von Induktionsheizspulen als Heizelemente. Für die Heizelemente wird dabei eine Heizleistungsdichte von der Kochfeldsteuerung vorgegeben, mit der sie dann ein darüber auf den Heizbereich aufgesetztes Gargefäß beheizen. Des Weiteren ist die Kochfeldsteuerung dazu ausgebildet, ein auf den Heizbereich aufgesetztes Gargefäß zu erkennen. Dies kann mit unterschiedlichsten Mitteln erreicht werden, beispielsweise mit sogenannten Topferkennungssensoren, die kapazitiv oder induktiv ausgebildet sein können. Werden Induktionsheizspulen als Heizelemente verwendet, so können auch diese auf bekannte Art und Weise dazu verwendet werden, ein auf den Heizbereich bzw. im Bereich der Heizelemente aufgesetztes Gargefäß zu erkennen. Dies ist aus dem Stand der Technik ausreichend bekannt und muss nicht weiter erläutert werden.
- In wenigstens einem Betriebszustand kann die Kochfeldsteuerung mindestens ein Heizelement im Heizbereich in dieser Art mit einer Chefkoch-Funktion bzw. in einem Chefkoch-Betrieb betreiben, wobei sie eben dazu ausgebildet ist, das Gargefäß in Abhängigkeit von einer Position des Gargefäßes in dem Heizbereich über mindestens einem Heizelement zu beheizen. Für diese Beheizung werden unterschiedliche Heizleistungsdichten verwendet, wobei unterschiedlichen Positionen des Gargefäßes im Heizbereich unterschiedliche Heizleistungsdichten der Heizelemente für das Gargefäß entsprechen. Dies entspricht also einem Chefkoch-Betrieb, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, beispielsweise aus der vorgenannten
EP 3 001 772 B1 . Bewegt eine Bedienperson das Gargefäß bzw. stellt sie das Gargefäß an einer anderen Position auf, so kann sich diese Heizleistungsdichte positionsabhängig ändern. Erfindungsgemäß weist das Verfahren folgende Schritte auf. - Zuerst wird das Gargefäß selektiert für eine nachfolgende manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte durch eine Bedienperson. Diese manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte kann durch Betätigen von Bedienelementen am Kochfeld und somit direkt an der Kochfeldsteuerung erfolgen. Alternativ kann dies über eine externe Kochfeldsteuerung erfolgen, die als eine Art Fernbedienung ausgebildet sein und arbeiten kann, beispielsweise auch ein Mobile Device wie ein Tablet-Computer oder ein Smartphone sein kann. Dem mindestens einen Heizelement, über dem das selektierte Gargefäß aufgestellt ist und das zu dessen Beheizung aufgrund seiner Position vorgesehen ist, wird eine Heizleistungsdichte durch eine Bedienperson manuell zugewiesen. Dies erfolgt vorteilhaft wie zuvor erläutert mittels Bedienelementen oder einer Bedieneinrichtung. Mit dieser manuell zugewiesenen Heizleistungsdichte kann das Gargefäß dann beheizt werden, so wie es die Bedienperson ja offensichtlich beabsichtigt hat.
- Der Heizbetrieb für das Gargefäß mit der manuell zugewiesenen Heizleistungsdichte kann beliebig lange dauern. In einem weiteren Schritt ist es für die Bedienperson möglich, durch Bewegen des Gargefäßes um mehr als eine Mindestdistanz innerhalb des Heizbereichs die manuell zugewiesene bzw. gewählte Heizleistungsdichte zu löschen. Wird das Gargefäß dagegen um weniger als die genannte Mindestdistanz bewegt, so wird die zuvor manuell zugewiesene Heizleistungsdichte nicht gelöscht, sondern beibehalten und das Gargefäß damit weiterhin beheizt. Wird allerdings die Heizleistungsdichte durch eine Bewegung um mehr als die Mindestdistanz gelöscht, so wird das Gargefäß dann mit einer Heizleistungsdichte beheizt, die seiner Position im Heizbereich entspricht, es wird also wieder eine Beheizung entsprechend dem Chefkoch-Betrieb bzw. entsprechend der Chefkoch-Funktion durchgeführt, also positionsabhängig.
- Mit der Erfindung ist es möglich, dass eine Bedienperson auf einfache Art und Weise den Heizbetrieb mit der manuell zugewiesenen Heizleistungsdichte beendet, allerdings nicht das Beheizen des Gargefäßes völlig einstellt, sondern wieder auf den Chefkoch-Betrieb zurückgeht. So kann eine Heizleistungsdichte für das Beheizen des Gargefäßes wieder durch Verändern der Position des Gargefäßes im Heizbereich eingestellt werden, also wieder positionsabhängig. Die genannte Möglichkeit einer manuellen Zuweisung einer Heizleistungsdichte für das Gargefäß kann dann vorteilhaft sein, wenn eine Heizleistungsdichte gewünscht ist, die im Chefkoch-Betrieb nicht möglich ist, insbesondere weil sie zu gering oder zu hoch ist. Alternativ kann es auch der Fall sein, dass kein Platz mehr für das Gargefäß vorgesehen ist, um es so im Heizbereich zu positionieren, dass bei dem Chefkoch-Betrieb eine gewünschte Heizleistungsdichte erzielt wird.
- Durch die quasi selbsttätige Löschung der manuellen Zuweisung bei einer erneuten Bewegung des Gargefäßes ist ein solches Löschen leicht möglich. Insbesondere erfolgt dieses Löschen der manuellen Zuweisung gleichzeitig mit dem Einstellen einer neuen Heizleistungsdichte innerhalb des Chefkoch-Betriebs, also durch die Position des Gargefäßes, ist also somit sehr einfach und intuitiv und gleichzeitig sehr schnell bzw. effizient.
- In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die genannte Mindestdistanz mindestens 2 cm beträgt, vorzugsweise mindestens 4 cm. Ein Maximalwert braucht nicht angegeben zu werden, da eine maximale Bewegung des Gargefäßes durch die Begrenzung des Heizbereichs sozusagen vorgegeben ist. Die genannten Mindestdistanzen ab mindestens 2 cm oder ab mindestens 4 cm können üblicherweise von einer vorgenannten Topferkennung gut aufgelöst bzw. erkannt werden für eine sichere Funktion der Erkennung von Gargefäßen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heizelemente entlang einer Richtung von einer linken Lateralseite des Kochfelds zu einer rechten Lateralseite des Kochfelds nebeneinander angeordnet sind. Dies bietet sich vor allem an bei rechteckigen Kochfeldern bzw. bei im Wesentlichen rechteckigen Heizbereichen. Dabei können die Heizelemente aneinander anschließen mit einem vorgenannten Abstand zueinander. In dieser Richtung, also sozusagen von links nach rechts, können die Positionen für unterschiedliche Heizleistungsdichten variieren bzw. entlang dieser Richtung kann das Gargefäß bewegt werden, um unterschiedlich beheizt zu werden. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Heizleistungsdichte bei Bewegen des Gargefäßes von der linken Lateralseite hin zu der rechten Lateralseite ansteigt. Dies bedeutet, dass das Gargefäß stärker beheizt wird, je weiter es in Richtung hin zur rechten Lateralseite bewegt wird.
- In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heizleistungsdichte nicht stufenlos in einer bzw. entlang der Richtung variiert, sondern sozusagen abgestuft ist bzw. der Heizbereich in verschiedene Bereiche unterteilt ist, in denen unterschiedliche Heizleistungsdichten vorgegeben sind. So kann in der genannten Richtung, entlang derer das bewegte Gargefäß unterschiedlich beheizt wird, eine Aufteilung des Heizbereichs in mindestens zwei Bereiche mit unterschiedlicher bzw. ansteigender Heizleistungsdichte vorgesehen sein. Vorteilhaft sind mehr Bereiche vorgesehen, insbesondere genau drei Bereiche oder genau vier Bereiche. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Bestimmung einer Position des Gargefäßes anhand ihres Mittelpunkts bzw. Schwerpunkts des Bodens erfolgt, also je nach dem, in welchem Bereich dieser liegt oder positioniert ist, wird die zugehörige Heizleistungsdichte zur Beheizung des Gargefäßes verwendet. Ob dafür genau ein Heizelement verwendet wird oder mehrere Heizelemente, spielt für die Erfindung keine Rolle, es geht um die Heizleistungsdichte, die insgesamt zur Beheizung des Gargefäßes verwendet wird, also bezogen auf dessen Fläche.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beim Bewegen bzw. beim Ändern der Position des Gargefäßes in Richtung von einer Vorderseite des Kochfelds zu einer Rückseite des Kochfelds hin, ohne dass eine Bewegungs- oder Richtungskomponente in Richtung von einer linken Lateralseite zur gegenüberliegenden Lateralseite des Kochfelds vorliegt, keine Änderung der Heizleistungsdichte erfolgt. Dies bedeutet, dass nur durch Bewegung entlang einer Richtung von links nach rechts oder umgekehrt die Heizleistungsdichte verändert werden kann, aber nicht durch Bewegen des Gargefäßes nach vorne oder nach hinten. Es kann also vorgesehen sein, dass der Chefkoch-Betrieb nur entlang einer Richtung von links nach rechts, alternativ entlang einer Richtung von vorne nach hinten, eine Veränderung der Heizleistungsdichte zum Beheizen des Gargefäßes ermöglicht. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung könnte auch vorgesehen sein, dass entlang einer Bewegungsrichtung von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke, also in beide Bewegungsrichtungen, die Heizleistungsdichte variiert. Für die Erfindung spielt dies keine Rolle, deren Funktion ist unabhängig davon gewährleistet.
- In möglicher Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das vorgenannte Bewegen des Gargefäßes um mehr als eine Mindestdistanz entweder parallel zur Richtung der Veränderung der Heizleistungsdichte erfolgen muss oder völlig unabhängig davon. Bevorzugt wird eine davon unabhängige Bewegung des Gargefäßes zum Löschen der manuellen Zuweisung, da dies noch einfacher für eine Bedienperson ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein manuell betätigbares Bedienelement vorgesehen ist. Durch dessen Betätigung kann eine Selektion des Gargefäßes für eine nachfolgende manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte erfolgen. Dieses Bedienelement kann am Kochfeld selbst angeordnet sein, vorteilhaft zusammen mit anderen Bedienelementen, alternativ an einem vorgenannten externen Bediengerät.
- In einer Möglichkeit der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte durch die Bedienperson an einer Bedieneinrichtung oder einem externen Bediengerät mit manuell betätigbaren Bedienelementen erfolgt, wie dies zuvor erläutert worden ist. In einer anderen Möglichkeit der Erfindung, die alternativ oder zusätzlich dazu vorgesehen sein kann, kann eine Heizleistungsdichte durch die Eingabe von einem externen Bediengerät oder auch am Kochfeld selbst erfolgen als manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte, wobei hierfür eine Spracheingabe verwendet wird. Dies ermöglicht eine nochmal einfachere Bedienung des Kochfelds für die Bedienperson. Das Löschen dieser manuellen Zuweisung erfolgt dann aber immer noch erfindungsgemäß durch tatsächliches Bewegen des Gargefäßes um mindestens die vorgenannte Mindestdistanz.
- In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein neu auf den Heizbereich aufgestelltes Gargefäß direkt beginnend mit einer Heizleitungsdichte beheizt wird, die seiner Position im Heizbereich entspricht. Besonders vorteilhaft ist hier vorgesehen, dass eine Bedienperson keine vorherige bestätigende Eingabe durchführen muss, sondern dessen Beheizung direkt nach Aufstellen des Gargefäßes entsprechend seiner Position erfolgt. Durch Bewegen des Gargefäßes im Heizbereich kann diese Heizleistungsdichte variiert werden, wie dies zuvor erläutert worden ist.
- Für ein erfindungsgemäßes Kochfeld kann vorgesehen sein, dass es eben mindestens drei Heizelemente aufweist, vorzugsweise deutlich mehr. So kann die Anzahl mindestens sechs Heizelemente betragen, vorteilhaft mindestens acht oder mindestens zwölf Heizelemente. Es kann vorgesehen sein, dass in einer Richtung von einer Vorderseite des Kochfelds hin zur Rückseite des Kochfelds mindestens zwei Heizelemente hintereinander vorgesehen sind, insbesondere mindestens drei Heizelemente. Entlang der Richtung von der linken Lateralseite zur rechten Lateralseite sind es ebenfalls mindestens drei Heizelemente, vorteilhaft mindestens vier Heizelemente.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird nach einem Erkennen des Bewegens des Gargefäßes um mehr als die vorgenannte Mindestdistanz die manuell zugewiesene Heizleistungsdichte sofort gelöscht. Hierbei kann eine entsprechende Signalisierung an eine Bedienperson ausgegeben werden, vorteilhaft optisch und/oder akustisch. In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nach einem Bewegen des Gargefäßes in dessen neue Position im Heizbereich durch Betätigen eines einzigen Bedienelements die manuell zugewiesene Heizleistungsdichte wiederhergestellt wird, also nicht wieder extra ausgewählt werden muss aus einer Vielzahl möglicher Heizleistungsdichten. Dies weist den Vorteil auf, dass bei einem Versetzen oder neuen Positionieren des Gargefäßes im Heizbereich, beispielsweise aus Gründen mangelnden Platzes, also nicht um die Heizleistungsdichte als Chefkoch-Funktion zu variieren, der vorherige manuell zugewiesene Betrieb wieder sehr schnell und einfach aufgenommen werden kann. Für dieses Wiederherstellen kann eine bestimmte maximale Zeitdauer vorgesehen sein, die bei maximal 10 sec liegt, vorteilhaft bei maximal 5 sec. Das Ablaufen dieser Zeitdauer sowie deren Ende kann an die Bedienperson signalisiert werden, vorteilhaft optisch und/oder akustisch.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit drei aufgestellten Töpfen,
- Fig. 2
- das Kochfeld aus
Fig. 1 mit Darstellung von zahlreichen Induktionsheizspulen, die einen Heizbereich bilden, und einer Unterteilung des Heizbereichs in unter-schiedliche Leistungszonen, - Fig. 3 bis 6
- verschiedene Schritte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Verstellen der Beheizung eines Topfes und Verschieben.
- In der
Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kochfeld 11 dargestellt, das eine Kochfeldplatte 12 aufweist, die mit ihrer wesentlichen Fläche einen Heizbereich 13 darauf bildet. Auf dem Heizbereich 13 sind drei Töpfe T1, T2 und T3 als Gargefäße aufgestellt. Im vorderen mittleren Bereich weist das Kochfeld 11 eine Bedieneinrichtung 20 auf. Die Bedieneinrichtung 20 weist eine Leistungsanzeige 22 auf, hier dargestellt durch eine einstellige Sieben-Segment-Anzeige. Diese könnte auch zweistellig ausgebildet sein, des Weiteren könnte auch ein Matrix-Display mit erheblich mehr Darstellungsmöglichkeiten vorgesehen sein, insbesondere als Voll-Anzeige. Links daneben ist eine Vielzahl von beleuchteten Bedienelementen 23 vorgesehen, vorteilhaft ausgebildet als Berührungsschalter mit Beleuchtungsfunktion. Darunter ist ein länglicher Streifen als sogenannter Slider 25 vorgesehen. Durch Auflegen eines Fingers an entsprechender Stelle oder Darüberstreifen kann auf bekannte Art und Weise ein Zahlenwert eingestellt werden, beispielsweise eine Leistungsstufe für einen Topf T oder ein Zahlenwert für einen Timer odgl.. Die beleuchteten Bedienelemente 23 können durch Beleuchtung auch einem Aufstellort eines Topfes T im Heizbereich 13 entsprechen und über ihre Berührfunktion beispielsweise dessen Selektion für eine nachfolgende Beeinflussung ermöglichen. Weitere Bedienelemente mit allgemeinen Funktionen können vorgesehen sein, wie leicht vorstellbar ist. Des Weiteren ist es möglich, die gesamte Fläche der Bedieneinrichtung 20 mit den unterschiedlichen beschriebenen Anzeigemöglichkeiten und Bedienmöglichkeiten als Touchdisplay auszubilden. Auch dies ist aus dem Stand der Technik zur Genüge bekannt. - In der
Fig. 2 ist dargestellt, wie sich unter der Kochfeldplatte 12 im Heizbereich 13 sechzehn Induktionsheizspulen 15 als eingangs genannte Heizelemente verteilen. Sie sind sämtlich gleich groß bzw. identisch ausgebildet und bedecken bis auf den Bereich, den die Bedieneinrichtung 20 einnimmt, den Heizbereich 13 nahezu lückenlos. Die Induktionsheizspulen 15 können, wie es von derartigen Kochfeldern bekannt ist, einzeln angesteuert und in ihrer Heizleistung bzw. Heizleistungsdichte eingestellt werden. Sie können einzeln oder auch gemeinsam betrieben werden zum Beheizen eines oder mehrerer darüber aufgestellter Töpfe T. Des Weiteren können die Induktionsheizspulen 15 auf bekannte Art und Weise als Topferkennungssensoren arbeiten und die Anwesenheit eines ganz oder teilweise darüber aufgestellten Topfes erkennen. Es können aber auch zusätzliche Topferkennungssensoren vorgesehen sein, beispielsweise entsprechend derEP 3079443 A1 . Dies kann jeweils für eine eingangs genannte Topferkennungsfunktion von einer Kochfeldsteuerung, die vorteilhaft in der Bedieneinrichtung 20 integriert ist, erkannt und verarbeitet werden. Das ist für den Chefkoch-Betrieb essentiell. - Durch gestrichelte Linien in Richtung von vorne nach hinten, die parallel zur linken und zur rechten Lateralseite des Kochfelds 11 verlaufen, ist der Heizbereich 13 in fünf streifenartige Leistungszonen 17a bis 17e unterteilt. Die mittlere Leistungszone 17c ist dabei etwas größer bzw. breiter und umfasst in der Breite nahezu zwei Induktionsheizspulen 15. Die anderen Leistungszonen umfassen in der Breite nur eine Induktionsheizspule. Dies kann aber auch anders sein wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Durch die dahinter angegebenen Zahlenwerte "4, 6, 7, 8, 9" ist verdeutlicht, dass jeder dieser Leistungszonen 17a bis 17e eine bestimmte Leistungsstufe zugeordnet ist, wobei diese Leistungsstufen wie üblich unterteilt sind. Selbstverständlich sind mittels der Bedieneinrichtung 20 alle Leistungsstufen von 0 bis 9 manuell einstellbar, ggf. auch noch sogenannte Boost-Leistungsstufen. Diese Leistungsstufen entsprechen bestimmten Heizleistungsdichten, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
- Die Leistungszone 17 weist also die Leistungsstufe 4 auf, die Leistungszone 17b die Leistungsstufe 6, die Leistungszone 17c die Leistungsstufe 7, die Leistungszone 17d die Leistungsstufe 8 und die Leistungszone 17e die Leistungsstufe 9. Wenn ein Topf T also überwiegend in einer dieser Leistungszonen steht wird er mit deren Leistungsstufe bzw. deren Heizleistungsdichte beheizt. Bei der aus
Fig. 1 ersichtlichen Verteilung der Töpfe T1 bis T3, die inFig. 3 noch einmal dargestellt ist, ergibt sich für den Topf T1 aufgrund seiner Position in der Leistungszone 17b die Leistungsstufe 6. Für den Topf T2 in der Leistungszone 17c ergibt sich die Leistungsstufe 7. Für den Topf T3 ergibt sich aufgrund seiner Platzierung überwiegend in der Leistungszone 17d die Leistungsstufe 8. Das Überlappen nach rechts in die Leistungszone 17e ändert daran nichts. - Ausgehend von der
Fig. 3 ist leicht vorstellbar, wie das Kochfeld 11 mit den Töpfen T1 bis T3 im Chefkoch-Betrieb bzw. mit einer vorgenannten Chefkoch-Funktion betrieben werden kann. Wird beispielsweise der Topf T3 nach ganz rechts in die Leistungszone 17e bewegt, so dass seine wesentliche Fläche in dieser Leistungszone 17e liegt, so wird er mit der Leistungsstufe 9 bzw. einer entsprechenden Heizleistungsdichte beheizt. Die Induktionsheizspulen 15 werden jeweils allgemein mit einer derartigen Heizleistungsdichte angesteuert, dass sich für Töpfe T mit erkannter Position und Bodenfläche bzw. Aufstellfläche eine Heizleistung ergibt, die der Leistungsstufe ihrer Leistungszone entspricht. Dies ist aus dem Stand der Technik bekannt. Würde der Topf T1 nach rechts vor den Topf T2 gezogen werden, so würde er sich in der Leistungszone 17c befinden und demzufolge mit der Leistungsstufe 7 beheizt werden, also eine Leistungsstufe stärker als bislang. - Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, dass eine Bedienperson beispielsweise den Topf T1 nicht mit der Leistungsstufe entsprechend dem Chefkoch-Betrieb, also der Leistungsstufe 6 entsprechend der Leistungszone 17b, auf der der Topf T1 steht, beheizen will, sondern mit einer anderen Leistungsstufe einfach beheizen können soll. Dies könnte beispielsweise die Leistungsstufe 3 sein, die, wie deutlich erkennbar ist, im Chefkoch-Betrieb nicht vorhanden ist bzw. nicht eingestellt werden kann. Dieser Chefkoch-Betrieb soll aber wegen der Töpfe T2 und T3 nicht verlassen werden. Demzufolge selektiert die Bedienperson den Topf T1 durch Betätigen des seiner Position entsprechenden Bedienelements 23 der Bedieneinrichtung 20. Alternativ kann, falls eine Kochfeldsteuerung dies erkennen kann, der Topf T1 berührt werden als Selektion, dies ist in
Fig. 4 dargestellt. Dann wird am Slider 25 die Leistungsstufe 3 für den selektierten Topf T1 manuell ausgewählt, dies ist inFig. 5 dargestellt. Diese Leistungsstufe 3 wird dann von der Leistungsanzeige 22 dargestellt. Zur Verdeutlichung ist sie an der Stelle des Topfes T1 auch noch einmal angezeigt. Fortan wird der Topf T1 also mit der Leistungsstufe 3 beheizt und somit deutlich schwächer als es eigentlich seiner Position in der Leistungszone 17b entsprechend der Leistungsstufe 6 entsprechen würde. - Solange der Topf T1 nun nicht bewegt wird, oder die Bedienperson die Leistungsstufe manuell ändert, wird er mit dieser Leistungsstufe 3 beheizt. Des Weiteren kann am Slider 25 die Leistungsstufe manuell noch einmal verändert werden, beispielsweise reduziert werden oder auch erhöht werden, insbesondere auch deutlich über die Leistungsstufe 6 hinaus, welche eigentlich seiner Position in der Leistungszone 17b entspricht. Will nun die Bedienperson den Topf T1 wieder im Chefkoch-Betrieb beheizen, und insbesondere eine andere Leistungsstufe einstellen, so kann sie den Topf T1 entsprechend
Fig. 6 bewegen. Gemäß einer ersten Möglichkeit bewegt sie den Topf T1 nach links bzw. hin zur linken Lateralseite des Kochfelds 11, und zwar um die Distanz d1. Diese Distanz d1 liegt deutlich über der darunter der Information halber dargestellten Mindestdistanz D, was von einer Topferkennungsfunktion der Kochfeldsteuerung erkannt wird. Die Mindestdistanz D kann hier beispielsweise 5 cm betragen. Demzufolge wird die manuelle Einstellung bzw. Zuordnung der Leistungsstufe gelöscht und es wird die der punktiert dargestellten Position des Topfes T1 in der Leistungszone 17a entsprechende Leistungsstufe 4 eingestellt. An der Leistungsanzeige 22 wird also die Leistungsstufe 4 angezeigt, wie auch zur Verdeutlichung noch einmal innerhalb des Topfsymbols von T1 dargestellt ist. Ab diesem Zeitpunkt ist eigentlich die manuelle Zuordnung der Leistungsstufe gelöscht und sozusagen vergessen. Gemäß einer vorbeschriebenen Option kann es sein, dass an der Bedieneinrichtung 20 eine optische oder akustische Signalisierung an eine Bedienperson erfolgt, dass durch Betätigen eines Bedienelements 23, beispielsweise entsprechend der Position des Topfes T1 im Heizbereich 13, wieder die zuvor manuell zugewiesene Leistungsstufe 3 eingestellt wird. Diese Option könnte für den Fall nützlich sein, dass ein Verschieben des Topfes T1 nicht mit der Motivation erfolgt ist, die manuelle Leistungszuweisung aufzulösen, sondern aus anderen Gründen, und eigentlich die Leistungsstufe 3 hätte beibehalten werden sollen. Durch ein einziges Betätigen des Bedienelements 23 wird dann wieder diese Leistungsstufe 3 für den Topf T1 an seiner neuen Position ganz links eingestellt und an der Leistungsanzeige 22 die Ziffer 3 angezeigt. Lässt die Bedienperson diese Option, die auf 5 sec oder 10 sec begrenzt sein kann, verstreichen, macht sie also einfach gar nichts, so wird dauerhaft die durch den Chefkoch-Betrieb vorgegebene Leistungsstufe 4 für den Topf T1 umgesetzt. - Wird der Topf T1 um die Distanz d2 hin zur Rückseite des Kochfelds 11 bewegt, welche auch deutlich über der Mindestdistanz D liegt, so wird auch wieder die manuelle Zuordnung einer Leistungsstufe gelöscht. Die neue Leistungsstufe entspricht der punktiert dargestellten Position des Topfes T1 innerhalb einer der Leistungszonen, hier innerhalb der Leistungszone 17b. Deswegen wird der Topf T1 nun direkt mit der Leistungsstufe 6 entsprechend dieser Leistungszone 17b beheizt. An der Leistungsanzeige 22 erscheint dann die Ziffer 6.
- Es ist also zu ersehen, dass durch Verschieben des Topfes T1 in eine der punktiert dargestellten Positionen um die Distanzen d1 oder d2, welche jeweils deutlich über der Mindestdistanz D liegen, die manuelle Zuweisung einer Leistungsstufe wieder gelöscht wird. Die Leistung wird entsprechend der Position innerhalb einer der Leistungszonen eingestellt.
- Wird der Topf T1 dagegen nur ein kleines Stück mit der Distanz d3, die deutlich unter der Mindestdistanz D liegt, nach rechts vorne in die strichpunktiert dargestellte Position bewegt, so passiert nichts. Die manuelle Zuweisung der Leistungsstufe 3 bleibt erhalten. Möglicherweise kann an der Bedieneinrichtung 20 ein entsprechender Hinweis angezeigt werden, dies muss aber nicht sein. Bei einer solch geringfügigen Bewegung des Topfes T1 wird davon ausgegangen, dass dies nicht mit der Motivation erfolgt ist, die manuelle Zuweisung einer Leistungsstufe zu löschen oder entsprechend dem Chefkoch-Betrieb die Leistungsstufe zu verstellen.
- Ein kurzzeitiges Abheben eines Topfes und Wiederaufsetzen an derselben Position wird nicht als Bewegung oder Positionsänderung angesehen. Die Position ist ja danach dieselbe. Die Zeitdauer hierfür kann zwischen 5 sec und 20 sec liegen. Dies kann beispielsweise erfolgen, um Wasser in dem Topf nachzufüllen oder Gargut herauszunehmen. Erst wenn der Topf an einer anderen Position als zuvor wieder auf das Kochfeld 11 bzw. den Heizbereich 13 aufgestellt wird, insbesondere mit mehr als der Mindestdistanz D zwischen den beiden, wird dies als Positionsänderung und als bewusstes Umstellen des Topfes angesehen mit den gleichen Folgen wie zuvor erläutert. Insbesondere erfolgt ein Ändern einer durch den Chefkoch-Betrieb vorgegebenen Leistungsstufe oder Auflösen einer manuellen Zuweisung einer Leistungsstufe.
Claims (13)
- Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds (11), insbesondere eines Induktionskochfelds (11), mit:- einer Kochfeldplatte (12),- mindestens drei Heizelementen (15), wobei die Heizelemente (15) einen variablen Heizbereich (13) an der Kochfeldplatte (12) bilden bzw. definieren,- einer Kochfeldsteuerung zur Ansteuerung der Heizelemente (15) mit jeweils einer Heizleistungsdichte und zur Erkennung eines auf den Heizbereich (13) aufgesetzten Gargefäßes (T),wobei die Kochfeldsteuerung in wenigstens einem Betriebszustand mindestens ein Heizelement (15) derart in einem Chefkoch-Betrieb betreibt, in welchem die Kochfeldsteuerung dazu ausgebildet ist, das Gargefäß (T) in Abhängigkeit von einer Position des Gargefäßes (T) in dem Heizbereich (13) über mindestens einem Heizelement (15) zu beheizen, wobei unterschiedliche Positionen des Gargefäßes (T) im Heizbereich (13) unterschiedlichen Heizleistungsdichten für das Gargefäß (T) entsprechen, gekennzeichnet durch die Schritte:- das Gargefäß (T) wird selektiert für eine nachfolgende manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte durch eine Bedienperson,- dem mindestens einen Heizelement (15) für das selektierte Gargefäß (T) wird eine Heizleistungsdichte durch eine Bedienperson manuell zugewiesen,- durch Bewegen des Gargefäßes (T) um mehr als eine Mindestdistanz (D) innerhalb des Heizbereichs (13) wird die manuell zugewiesene Heizleistungsdichte gelöscht und durch eine der Position des Gargefäßes (T) im Heizbereich (13) nach Bewegen entsprechende Heizleistungsdichte ersetzt für die weitere Beheizung des Gargefäßes (T).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestdistanz (D) 2 cm beträgt, vorzugsweise 4 cm.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (15) entlang einer Richtung von einer linken Lateralseite des Kochfelds (11) zu einer rechten Lateralseite des Kochfelds (11) nebeneinander angeordnet sind, insbesondere aneinander anschließend, und in dieser Richtung die Positionen für unterschiedliche Heizleistungsdichten variieren.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistungsdichte in Richtung von der linken Lateralseite zu der rechten Lateralseite ansteigt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich (13) in Richtung von einer linken Lateralseite des Kochfelds (11) hin zu einer rechten Lateralseite des Kochfelds (11) in mindestens zwei Bereiche (17a - 17e) mit unterschiedlicher bzw. ansteigender Heizleistungsdichte unterteilt ist, vorzugsweise in genau drei Bereiche oder genau vier Bereiche.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen bzw. beim Ändern der Position des Gargefäßes (T) in Richtung von einer Vorderseite des Kochfelds (11) zu einer Rückseite des Kochfelds (11) ohne Bewegungskomponente in Richtung von einer Lateralseite zur gegenüberliegenden Lateralseite des Kochfelds (11) keine Änderung der Heizleistungsdichte erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Selektion des Gargefäßes (T) für eine nachfolgende manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte durch Betätigen eines manuell betätigbaren Bedienelements (23) durch die Bedienperson erfolgt oder durch ein externes Bediengerät erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte durch die Bedienperson an einer Bedieneinrichtung (20) mit manuell betätigbaren Bedienelementen (23) erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Zuweisung einer Heizleistungsdichte durch die Eingabe von einem externen Bediengerät erfolgt, vorzugsweise mittels Spracheingabe.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein neu auf den Heizbereich (13) aufgestelltes Gargefäß (T) direkt beginnend mit einer Heizleistungsdichte beheizt wird, die seiner Position im Heizbereich (13) entspricht, vorzugsweise ohne vorherige Eingabe durch eine Bedienperson.
- Kochfeld (11) mit mindestens drei Heizelementen (15) und mit einer Kochfeldsteuerung, wobei die Kochfeldsteuerung dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
- Kochfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung von einer Vorderseite des Kochfelds (11) hin zu einer Rückseite des Kochfelds (11) mindestens zwei Heizelemente (15) hintereinander vorgesehen sind, wobei insbesondere insgesamt das Kochfeld (11) mindestens vier Heizelemente (15) in regelmäßiger Anordnung aufweist, vorzugsweise mindestens zwölf Heizelemente (15).
- Kochfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (15) matrixartig angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020209648.1A DE102020209648A1 (de) | 2020-07-30 | 2020-07-30 | Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3945749A1 EP3945749A1 (de) | 2022-02-02 |
EP3945749B1 true EP3945749B1 (de) | 2023-04-19 |
Family
ID=76623874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21181189.8A Active EP3945749B1 (de) | 2020-07-30 | 2021-06-23 | Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3945749B1 (de) |
DE (1) | DE102020209648A1 (de) |
ES (1) | ES2950368T3 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2872258B1 (fr) | 2004-06-25 | 2006-11-10 | Brandt Ind Sas | Table de cuisson a plusieurs zones de cuisson |
ES2331037B1 (es) * | 2007-10-25 | 2010-09-21 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion. |
EP2709424B1 (de) * | 2012-09-17 | 2015-09-02 | Electrolux Professional S.p.A. | Verbessertes Induktionskochfeld |
ES2564849B1 (es) | 2014-09-24 | 2017-01-12 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Dispositivo de campo de cocción |
ES2655815T3 (es) | 2015-04-10 | 2018-02-21 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Encimera de cocción por inducción y soporte flexible para una encimera de cocción por inducción |
DE102016217783A1 (de) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes mit mehreren Heizeinrichtungen |
DE102018213655A1 (de) * | 2018-08-14 | 2020-02-20 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung eines Kochfelds und Kochfeld |
-
2020
- 2020-07-30 DE DE102020209648.1A patent/DE102020209648A1/de not_active Ceased
-
2021
- 2021-06-23 EP EP21181189.8A patent/EP3945749B1/de active Active
- 2021-06-23 ES ES21181189T patent/ES2950368T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020209648A1 (de) | 2022-02-03 |
ES2950368T3 (es) | 2023-10-09 |
EP3945749A1 (de) | 2022-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1580487B1 (de) | Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb | |
WO2009053279A1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds | |
EP2649376B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür | |
EP3612002B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld | |
EP3297397B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen | |
DE102012216936A1 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät | |
EP2276322B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds | |
EP3330617B1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes | |
DE102011083344A1 (de) | Kochgerät mit Sensorbedienfeld | |
EP1758431A2 (de) | Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes | |
EP2390571A2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern | |
WO2006008129A1 (de) | System mit einer kocheinrichtung und mehreren steuereinrichtungen sowie steuereinrichtung | |
DE102005040346A1 (de) | Gargerät mit berührungsempfindlichem Stellstreifen | |
EP3945749B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld | |
DE2932844C2 (de) | Einbau-Kochfeld | |
DE102020200694B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung und Kochfeldvorrichtung | |
EP2258986A2 (de) | Kochfeld | |
EP3330616B1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes | |
DE102018204009B4 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät | |
DE102011087479A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld | |
BE1030351B1 (de) | Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät, besonders vorzugsweise Kochfeld | |
DE202010006890U1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Kochfeld | |
EP3705782B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld | |
DE102023104146A1 (de) | Haushaltsgerät, vorzugsweise Küchengerät, besonders vorzugsweise Kochfeld | |
EP0982972B1 (de) | Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220711 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221123 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021000586 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1562171 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2950368 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20231009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230821 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230819 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230720 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021000586 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230623 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230419 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240617 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240718 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240701 Year of fee payment: 4 |