EP3330617B1 - Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes - Google Patents

Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes Download PDF

Info

Publication number
EP3330617B1
EP3330617B1 EP17204084.2A EP17204084A EP3330617B1 EP 3330617 B1 EP3330617 B1 EP 3330617B1 EP 17204084 A EP17204084 A EP 17204084A EP 3330617 B1 EP3330617 B1 EP 3330617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
longitudinal strip
strip
touch
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17204084.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3330617A1 (de
Inventor
Christian Egenter
Gabriel Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL17204084T priority Critical patent/PL3330617T3/pl
Publication of EP3330617A1 publication Critical patent/EP3330617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3330617B1 publication Critical patent/EP3330617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a hob with a hob plate and a method for operating such a hob.
  • a cooking vessel can be set up at almost any point on the heating area and heated by at least one underlying heating device, preferably also by two, three or even more.
  • an arrangement of known touch sensors or so-called touch switches can be provided. These can be arranged in an operating area and, for example, be arranged as capacitive touch sensors below an operating panel, which is advantageously formed by the hob plate.
  • other types of touch sensors are also known, for example optical, resistive, magnetic or with the action of force.
  • a touch-sensitive sensor field is provided as a longitudinal strip area for each hotplate, with touch sensors being arranged below the longitudinal strip area in order to form it.
  • touch sensors being arranged below the longitudinal strip area in order to form it.
  • only a single sensor field can be provided for all hotplates here.
  • an operating device for entering commands by touching or laying on a finger.
  • a longitudinal strip area with touch sensors arranged underneath for a corresponding stove is known, with precisely one such longitudinal strip area being assigned to each discrete and independent hotplate.
  • the vertical stripe areas are always all active.
  • a further hob with an operating method is known in which a heating area is divided into several strip-shaped sub-areas which run in the front-rear direction.
  • a heating area is divided into several strip-shaped sub-areas which run in the front-rear direction.
  • touch sensors underneath including a display of a power level, whereby a power level can also be changed in a known manner.
  • a further hob is known with a plurality of induction heating coils in a heating area.
  • longitudinal strip areas are arranged next to one another, as are known from the rest of the prior art and probably also have touch sensors underneath.
  • the operating lines as longitudinal strip areas are firmly arranged.
  • the invention is based on the object of creating a hob mentioned at the beginning and a method mentioned at the beginning for operating such a hob, with which problems of the prior art can be solved and, in particular, it is possible to ensure safe operation with a simple and reliable assignment to a to reach a certain hotplate.
  • the hob has a hob plate, a heating area and an operating area.
  • the heating area and operating area are advantageously formed on the hob plate or under the hob plate, and particularly advantageously they take up the entire surface of the hob plate.
  • the hob has an elongated operating device in the operating area, which extends in the direction along an outside of the hob plate.
  • the operating device has an operating panel, which can also be the hob plate, for example, in particular the only continuous hob plate. But this does not have to be the case.
  • the operating device can advantageously be arranged in the operating area in front of the heating area or in a front area of the hob plate, so that the operating area is arranged here.
  • an operating area can also be provided laterally to the left and / or right of the heating area, so that the elongated operating device in this case extends from front to back and not from left to right in front of the heating area.
  • the operating device has at least two longitudinal strip areas lying next to one another, which are arranged in extension to one another. This possible arrangement in extension to one another can either be exact, i.e. in exact extension, or also deviate from an exact extension by up to 5mm or 10mm as an offset. This can then still be viewed as an extension within the meaning of the present invention.
  • the longitudinal stripe areas next to one another can be the same length, but do not have to be.
  • touch sensors are arranged next to one another in the longitudinal direction of the longitudinal stripe area, which, so to speak, form the longitudinal stripe area.
  • Capacitive proximity sensors are particularly advantageous, but other functional principles are also possible, in particular optical contact sensors as a type of reflex light barrier.
  • At least two touch sensors are each assigned a lamp in order to be able to illuminate the position of this respective touch sensor and / or this touch sensor itself or to be able to display it by means of illumination. In this way, an operator can easily It is possible to indicate the point at which a finger has to be placed on top of the control panel in order to operate this touch sensor or the touch switch formed by it.
  • a light source is, for example, an LED. At least one light source is advantageously assigned to each touch sensor, so that, if necessary, all touch sensors can be illuminated.
  • each longitudinal strip area a number of touch sensors, which is less than the total number of touch sensors in this longitudinal strip area, can be activated next to one another without interruption to form a continuous touch-sensitive contact strip in such a way that a left end area and / or a right end area does not active or a non-touch-sensitive free area of the longitudinal strip area is formed.
  • the contact strip can therefore be arranged on the far left, then a non-active or non-touch-sensitive free area is formed on the right end area on the right, and vice versa. It can also be shifted to the center or towards the center in such a way that an inactive or non-touch-sensitive free area is formed both on the left and on the right, i.e. at least one touch sensor is not active and thus does not contribute to the touch strip.
  • a contact strip can be created as a type of operating element for the operating device, which can be shifted or positioned to a certain extent to the left or to the right within the associated longitudinal strip area. It may be possible, as will be explained further below, for the contact strip in its position, for example to the entire hob or to the other longitudinal strip area or contact strip, to depict a relative position of a cooking vessel with a hotplate on the heating area. It is shown in a very simple and intuitive way for an operator that this hotplate can be set in terms of its power, for example, with this touch strip, that is to say can be generally operated.
  • Such contact strips are also known as sliders, see for example the DE 102004044355 A1 or the DE 102013214164 A1 .
  • heating means for standing cooking vessels can be arranged in the heating area under the hob plate. They can be distributed over a large area with such a distribution that a cooking vessel can in principle be placed at any location in the heating area. At this location of the attached cooking vessel, a hotplate is then formed for heating the cooking vessel by a number of heating means arranged underneath, for example induction coils or radiant heaters, essentially determined by the covering of the cooking vessel. Such a hotplate should then be able to be operated by means of a longitudinal strip area of the operating device or a contact strip formed and positioned therein.
  • detection means are provided for detecting a position of a cooking vessel placed on the hob plate or on the heating area.
  • heating means in the form of induction heating coils
  • these can be the induction heating coils themselves, possibly supported by additional so-called pot detection sensors, advantageously also in coil form, for example in accordance with the EP 3 079 443 A1 same applicant. It is also possible for only such pot detection sensors to be provided.
  • the detection means can pass the information on to the operating device via a detected, set-up cooking vessel, so that that contact strip within the longitudinal strip area with which the power of a hotplate formed at the position of the detected cooking vessel can be adjusted is positioned along the longitudinal strip area.
  • the contact strip is then positioned either on the left or on the right within the longitudinal strip area in accordance with a position of the hotplate in a left area or in a right area of one half of the heating area.
  • the positioning of the contact strip within the longitudinal strip area can be graded and this can then be selected according to a position of the hotplate within this half of the heating area.
  • the adjacent longitudinal strip area with its displaceable contact strip is advantageously responsible and provided for the other half of the heating area.
  • a third longitudinal strip area can also be provided in the longitudinal direction of the two existing longitudinal strip areas in order, so to speak, to be able to divide the heating area along this direction not only into two areas, but into three areas.
  • This is advantageous, for example, in the case of wide hobs with a width of 90 cm, in which three cooking vessels can be placed side by side and not just two.
  • a longitudinal strip area is responsible, so to speak, and the position of the set up cooking vessel within this area of the heating area is then mapped or reproduced as well as possible by appropriately positioning the contact strip within the longitudinal strip area.
  • a cooking vessel is located exactly between two adjacent areas of the heating area, so that it cannot be said exactly which of two adjacent corresponding longitudinal stripe areas should be responsible, so to speak, then either a fixed assignment can be made that then always the left or always the right longitudinal stripe area responsible is.
  • it can be checked whether a further cooking vessel is placed on the heating area in front of or behind this cooking vessel, in particular in the same area of the heating area or also relatively close to a separation between two areas of the heating area. If this cooking vessel in front of or behind it is not placed exactly on a dividing line between two areas, but is offset slightly to the left, for example, a corresponding left longitudinal strip area can be provided for this left-hand longitudinal strip area or the longitudinal strip area for the left area of the heating area. For the cooking vessel standing exactly on the dividing line, the right longitudinal strip area can then be provided in front of or behind it, so that these two cooking vessels can also be distinguished from one another very well and instinctively.
  • At least two longitudinal strip areas extending from one another are provided next to one another, possibly even three, and before that two or three longitudinal strip areas extending from one another parallel to them. So a total of four longitudinal strip areas can be provided, possibly even six longitudinal strip areas for particularly wide hobs.
  • a left rear longitudinal strip area and a right rear longitudinal strip area can particularly advantageously have the same position along the longitudinal direction of an outer side of the hob plate in its longitudinal direction as a left front longitudinal strip area and a right front longitudinal strip area. This means that two adjacent longitudinal strip areas are arranged in extension to one another and a front and a rear Longitudinal strip area are also arranged congruently, so to speak.
  • the longitudinal strip areas are advantageously arranged with their longitudinal direction along a front side of the hob plate, that is to say the entire operating device in an operating area in front of the heating area.
  • the detection means can be designed in such a way that they recognize whether a hotplate is located in a rear half of the heating area or in a front half of the heating area. Accordingly, one of the rear longitudinal strip areas or one of the front longitudinal strip areas can be determined for the power setting for this hotplate. In this direction, it is sufficient if two longitudinal strip areas are provided, since it is usually hardly conceivable with the normal depths of hobs and sizes of cooking vessels that three cooking vessels are placed one behind the other on the heating area. In the case of wide hobs, three cooking vessels can certainly be set up next to one another, which is why it can be advantageous here to provide three longitudinal strip areas next to one another.
  • a respective left longitudinal strip area is determined when the hotplate is in the left half of the heating area.
  • a longitudinal strip area on the right is determined when the hotplate is in the right half of the heating area. If the hob is divided in width into three areas of the heating area, then one of three adjacent longitudinal strip areas can be determined.
  • the detection means are designed in such a way that they compare the relative positions of several detected hotplates and thus also cooking vessels in the heating area with one another. In doing so, they set hotplates lying next to one another and hotplates lying one behind the other or in front of one another in relation to one another in such a way that one of the rear longitudinal strip areas or one of the front longitudinal strip areas is provided for their power setting.
  • the contact strip is then shifted to the left or to the right within the longitudinal strip area in such a way that, preferably viewed along this displacement direction, a center point of the contact strip is arranged as close as possible to the center point of the associated hotplate. This can apply alone to a component along this direction or also in general. In this way, the operator instinctively and easily grasp the assignment of a contact strip to a hotplate as being responsible for its operation.
  • At least one digit display preferably a seven-segment display
  • This numerical display is advantageous with two digits, so that two-digit power levels and also two-level timer information can be displayed.
  • Seven-segment displays are very simple number displays, but other designs can of course also be provided.
  • the numerical displays are advantageously provided on the same side for longitudinal strip areas lying one behind the other. It is particularly advantageous to provide numerical displays for all longitudinal stripe areas on the same side, for example to the right of it. Thus, the numerical display of one of these longitudinal stripe areas or both longitudinal stripe areas can be located between two adjacent longitudinal stripe areas.
  • the aforementioned lighting means can be designed to visually identify this contact strip after the contact strip has been arranged within the longitudinal strip area according to a relative position of a cooking area including the cooking vessel set up on the heating area, even before a power of the associated cooking area has been set.
  • the touch sensors of the touch strip or the touch strip themselves can be illuminated with a somewhat reduced luminosity of the illuminants, for example with 10% to 80% luminosity, preferably with 20% to 50% luminosity. The operator therefore sees a correspondingly positioned illuminated contact strip, as it is also generally known as a so-called slider.
  • the power of a hotplate is set below the maximum power level that applies to this hotplate, it can be provided, corresponding to a proportionate length of the touch strip, that the touch sensors are illuminated with high luminosity, starting from the left, according to this set length, advantageously 80% to 100% Luminosity.
  • the rest of the touch sensors or other touch sensors of this touch strip can then only be illuminated with the aforementioned reduced luminosity, which is advantageously below 50%, in order to achieve a clear visual differentiation from the strongly illuminated touch sensors according to the set power.
  • the touch sensors of the longitudinal strip area, which do not form the contact strip are not illuminated at all.
  • a previously operated contact strip with a set power which is represented in the previously described differently strong lighting of the contact strip, is reduced in its luminosity. It can advantageously be reduced to 50% luminosity of the illuminants or even less, this being done in such a way that the set power within the touch strip can be optically estimated based on the length of the relatively more strongly illuminated touch sensors. In this way it can be achieved that the touch strip on which an operation is currently taking place or which has taken place within a relatively short period of 10 seconds or 20 seconds before that is illuminated more intensely than the others.
  • the contact strip on the other cooking vessel or on the other cooking point can be shifted in its longitudinal strip area, advantageously in the opposite direction, although this cooking vessel or this cooking point has not moved.
  • This displacement of the two contact strips relative to one another has the meaning that a differentiation or relative assignment of the two hotplates to the respective contact strips may then be as great as possible.
  • a hob 11 according to the invention is shown with a hob plate 12 which has a front edge 13 or a front side at the front.
  • the structure of the hob 11 or the arrangement of an operating device 18 is oriented in a certain way along this front edge or front side.
  • the hob 11 or the hob plate 12 is divided into a large rear heating area 14 and a narrow front operating area 17, as indicated here by the long dashed line. In practice, this is not necessarily recognizable from above or is not specially marked, but it can be provided.
  • the heating area 14 is divided into four equally sized sub-areas 14a to 14d by dotted lines that form a cross. With a width of the hob 11 of approximately 60 cm, this corresponds to a conventional hob in which individual heating means are provided in each of the sub-areas 14a to 14d. Here, two heating means 15 are indicated by dashed lines for each sub-area 14a to 14d. This corresponds to the above-mentioned principle that cooking vessels can be placed as freely as possible on the hob 11, so that they can then be heated by such a heating means 15, depending on size and position, or by several up to four.
  • the dotted cross for dividing the heating area 14 into the sub-areas 14a to 14d is advantageously not marked on top of the hob plate 12 or the like.
  • an operating device 18 is arranged in the longitudinal direction along the named front edge 13 of the hob 11, specifically below the hob plate 12, which in this case then forms the control panel for it mentioned at the beginning.
  • the operating device 18 has four longitudinal strip areas 20a to 20d which are parallel to one another.
  • the two rear longitudinal strip areas 20a and 20b are arranged exactly in extension of one another, the two front longitudinal strip areas 20c and 20d also and exactly in front of the two rear longitudinal strip areas 20a and 20b.
  • a numeric display 24a to 24d is provided to the right of the longitudinal stripe areas 20a to 20d.
  • a longitudinal strip region 20 of the operating device 18 is shown schematically in a plan view. It consists of individual touch sensors arranged directly next to one another 22. These can then functionally interconnected to form a touch strip mentioned at the outset, for example nine touch sensors 22 next to one another corresponding to a division into nine different power levels, as is usual for cooktops.
  • the structural design of the longitudinal strip area 20 with the touch sensors 22 can, for example, be the DE 10 2013 214 164 A1 , the DE 10 2009 049 559 or the DE 10 2004 044 355 A1 correspond.
  • the touch sensors 22 are advantageously also illuminated, as can be seen from the aforementioned FIG DE 10 2013 214 164 A1 is known.
  • lighting could also be arranged behind or in front of the touch sensors 22 or the longitudinal strip area 20, but it is advantageous within the area of the individual touch sensors 22. This makes it possible to identify them as clearly and clearly as possible. Not all touch sensors 22 have to be illuminated, but advantageously at least those that may form the starting point or end point of a contact strip within the longitudinal strip region 20. In any case, these points should be marked with lighting.
  • a touch strip within the longitudinal strip area 20 of touch sensors 22, several of these touch sensors 22 can simply not be activated or evaluated by a controller or an operation by placing a finger on the hob plate 12 in the operating area 17 above has no effect. Where such a contact strip is then formed, for example, by nine contact sensors 22, is arranged within the longitudinal strip region 20 is the same or is open, as explained above. This is based on the following Figures 4 to 7 still clear.
  • the numeric display 24 is shown with two digits. A seven-segment display can be seen, which also has additional points, symbols or the like. to the right of the two digits.
  • the numerical display 24 primarily shows the power of an associated hotplate set on the longitudinal strip area 20.
  • FIG. 3 an alternative hob 111 according to the invention is shown in a wide design, which can be about 90 cm wide, for example.
  • the hob 111 has a hob plate 112 with a heating area 114. This is divided into six sub-areas by the dotted lines, ie has two more than the hob 11 with a width of about 60 cm from the Fig. 1 .
  • an operating device 118 is arranged with six longitudinal strip areas 120a to 120d.
  • the three rear and the three front are aligned lengthways to each other.
  • Longitudinal strip areas 120 lying one behind the other are exactly congruent.
  • a numeric display 124a to 124f is arranged to the right of each longitudinal strip area 120a to 120f.
  • FIG. 4 an exemplary configuration is shown in which four cooking vessels 26a to 26d are placed on the hob 11 or its hob plate 12. Three cooking vessels 26a to 26c are large, the cooking vessel 26d is rather small. However, this only plays a role for the space available and thus for the possible set-up locations, but not for the operating procedure.
  • the cooking vessels 26a to 26d are relatively well distributed over the individual sub-areas 14a to 14d, which is why the respective assignment to one of the longitudinal strip areas 20a to 20d is simple.
  • the cooking vessel 26a is located at the rear in the heating area 14 and in the left half, that is to say in the sub-area 14a, on the right. For this reason, in the longitudinal strip area 20a, a contact strip 21a identified by hatching is pushed to the far right.
  • This contact strip 21a then forms a control element or a previously explained slider according to the prior art, on which an operator can set a power for the cooking vessel 26a or the cooking position determined by its position, its height by placing a finger at a certain point in relation to the possible total power corresponds to the relative position of the finger between the left end and the right end of the touch strip.
  • a power level can be set or a power increase can take place by wiping over it in a direction from left to right. By swiping over from right to left, the power is reduced.
  • this is well known from the prior art.
  • the right rear cooking vessel 26b is clearly arranged in the right rear area of the heating area 14 or fully in the sub-area 14b, but protrudes a little over the horizontal dotted line forwards into the sub-area 14d. This does not interfere, so the longitudinal strip area 20b is clearly responsible here or is defined for the operation. Because of the more central and only slightly to the right offset arrangement of the cooking vessel 26b a touch strip 21b identified by hatching, shifted slightly to the right from the center within the longitudinal strip area 20b. This means that there is a slightly shorter free space on the right than on the left.
  • the positioning of the contact strip 21b in the longitudinal strip area 20b also approximately reflects the relative position of the cooking vessel 26b in the left / right direction.
  • a front left cooking vessel 26c is arranged quite far to the left in the corresponding sub-area 14c.
  • the associated contact strip 21c is therefore positioned on the far left in the corresponding longitudinal strip area 20c. It is similar with the right front cooking vessel 26d and the associated longitudinal strip area 20d.
  • the contact strip 21d provided for operating the cooking vessel 26d is also positioned on the far left.
  • Fig. 4 shown light hatching of the contact strips 21, which takes place in practice by the aforementioned lighting with a luminosity of advantageously 20% to 50% of the maximum luminosity, an operator is shown where exactly the contact strip as a control element or as a slider for operation or The power setting for the respective cooking vessel 26 is within the longitudinal strip area.
  • the four cooking vessels 26a to 26d are made Fig. 4 positioned a little differently.
  • the cooking vessel 26a in the sub-area 14a protrudes with a significant portion to the right into the sub-area 14b.
  • this does not change the fact that it is still overall in the left half of the heating area 14 and thus one of the left longitudinal strip areas 20a or 20c is responsible.
  • the cooking vessel 26a is at the same time clearly arranged at the rear, the rear longitudinal strip area 20a is assigned.
  • a contact strip 21a provided therein is accordingly positioned on the far right.
  • a power setting has already been made to power level 7, which is shown in the numerical display 24a.
  • an area of approximately 70% of the length of the contact strip 21a is illuminated more intensely or to the maximum extent, which is indicated by the dark hatching.
  • An operator recognizes the set power level not only as a number, but also quasi geometrically through the length of the strongly illuminated contact strip 21a.
  • the cooking vessel 26b is arranged in the right rear sub-area 14b and shifted a little bit to the left from the center. That is why the corresponding contact strip is created 21b in the longitudinal strip area 20b also shifted a little bit to the left from its center.
  • the hotplate defined by the cooking vessel 26b is heated to the greatest possible extent. For this reason, the numerical display 24b shows a "9" as the power level, and the entire touch strip 21b is strongly illuminated and consequently strongly hatched.
  • the cooking vessel 26c is arranged relatively centrally in the front left sub-area 14c with a slight shift to the left. For this reason, the contact strip 21c in the longitudinal strip region 20c is also shifted a little to the left from the center.
  • the cooking vessel 26c or the hotplate defined by it is operated at power level "4", as can be seen in the numeric display 24c and can be seen from the length of the strongly illuminated and correspondingly dark hatched area within the contact strip 21c.
  • the smaller cooking vessel 26d is arranged in the right front sub-area 14d and shifted a little bit to the right from the center. For this reason, the contact strip 21d in the longitudinal strip area 20d is also shifted a little bit from the center to the right.
  • the set power is level "3" according to the numerical display 24d. This is illustrated by the strongly illuminated and correspondingly dark hatched area of the contact strip 21d.
  • a further configuration is shown with a very large cooking vessel 26a in the left half of the heating area 14.
  • the cooking vessel 26a is offset somewhat to the rear, but is placed fairly centrally in the left / right direction. For this reason, the contact strip 21a is also positioned centrally in the rear left longitudinal strip region 20a.
  • the right cooking vessel 26b is also shifted a little backwards over the dotted line, which is why the rear right longitudinal strip area 20b is assigned. A contact strip 21b is accordingly positioned to the far right therein.
  • no set power levels are shown. This is based on the explanations to the previous one Fig. 5 but easy to imagine.
  • the large cooking vessel 26a is an example that, given the representation of the Fig. 1 could possibly be heated jointly by the four left rear heating means 15.
  • FIG. 7 Another configuration is shown in which a cooking vessel 26a is clearly arranged in the rear area of the heating area 14, but exactly on the dotted dividing line between the left half and the right half. Then, according to a rule explained at the beginning, an assignment can be made either to a left longitudinal stripe area or to a right Longitudinal strip area take place.
  • the operating device 18 or a control provided therein recognizes that two further cooking vessels 26b and 26c are present. The distance from the cooking vessel 26c is greater, and for this purpose the longitudinal strip area 20d is assigned in an easily recognizable manner. Within this, a rightmost touch strip 21d is placed, which is obvious.
  • the right rear longitudinal strip 20b is used.
  • the corresponding contact strip 21b is naturally positioned to the far left therein.
  • the longitudinal strip 20c is then used for the cooking vessel 26b, in which the contact strip 21c is again positioned on the far left.
  • FIG. 8 Another configuration is shown in which a very large cooking vessel 26c is set up in the right half of the heating area 14, predominantly in the rear area.
  • the rear right longitudinal strip area 20b is therefore assigned for this purpose.
  • the contact strip 21d is again arranged on the far right. In this respect, this corresponds more or less to the Fig. 4 and the Fig. 6 .
  • two equally large and rather small cooking vessels 26a and 26b are arranged in the left half of the heating area 14. They can be clearly distinguished with regard to left and right, but both in the left half. Furthermore, they cannot be distinguished in their arrangement with regard to the rear area or the front area in the left half. That is why it is not easy to assign them here.
  • a quasi-arbitrary assignment is chosen here in that a distinction is only made using the criterion left and right.
  • the rear longitudinal strip region 20a is assigned to the right cooking vessel 26b, and within it the corresponding contact strip 21a is then arranged on the far right.
  • the left front left longitudinal strip region 20c is assigned to the cooking vessel 26a arranged on the left.
  • the contact strip 21c is then shifted to the far left in accordance with the position relative to the cooking vessel 26b.
  • the left rear longitudinal strip 20a is then assigned to the cooking vessel 26b, the contact strip 21a being correspondingly positioned on the far right here.
  • the rule applies here that if there is not an assignment based on both criteria left / right and back / front can, simply some sort of assignment is made. However, this should then apply as a fixed rule, similar to the previous one Fig. 7 explained with the cooking vessel 26a. If two cooking vessels are located in one half of the heating area 14 at the same height with respect to the rear / front, the right cooking vessel is assigned the rear longitudinal strip area and the left cooking vessel is assigned the front longitudinal strip area. Of course, this also applies regardless of the size ratio of the two cooking vessels to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes.
  • Aus der EP 2 703 728 A oder der EP 2 330 355 A1 sind Kochfelder bekannt sowie Bedienverfahren dafür, bei denen in einem Heizbereich eine Vielzahl von Heizeinrichtungen als Heizmittel angeordnet sind. So kann ein Kochgefäß an einer nahezu beliebige Stelle auf dem Heizbereich aufgestellt werden und durch mindestens eine darunterliegende Heizeinrichtung beheizt werden, vorzugsweise auch durch zwei, drei oder noch mehr. Zur Leistungseinstellung für eine an der Stelle des Kochgefäßes gebildete Kochstelle kann eine Anordnung von an sich bekannten Berührungssensoren bzw. sogenannten Berührungsschaltern vorgesehen sein. Diese können in einem Bedienbereich angeordnet sein und beispielsweise als kapazitive Berührungssensoren unterhalb einer Bedienblende angeordnet sein, die vorteilhaft von der Kochfeldplatte gebildet wird. Allgemein sind auch andere Arten von Berührungssensoren bekannt, beispielsweise optisch, resistiv, magnetisch oder mit Krafteinwirkung.
  • Aus der DE 10 2005 027 199 A1 ist ein weiteres Kochfeld bekannt mit einem Bedienverfahren, bei dem vier explizit eigenständige Kochstellen vorgesehen sind. Für jede Kochstelle ist ein berührungsempfindliches Sensorfeld als Längsstreifenbereich vorgesehen, wobei unter dem Längsstreifenbereich Berührungssensoren angeordnet sind um diesen zu bilden. Alternativ kann hier auch nur ein einziges Sensorfeld für alle Kochstellen vorgesehen sein.
  • Aus der DE 10 2011 083 344 A1 ist ein weiteres Kochfeld bekannt mit einem Sensorbedienfeld. Dabei erfolgt eine Bedienung durch Bewegung eines Fingers entlang einer Linie auf einer Bedienblende, wobei dies entlang einer geraden Linie sein kann auf einem oder mehreren Längsstreifen, alternativ auch entlang eines Kreises. Die Längsstreifenbereiche samt darunterliegenden Berührsensoren sind fix vorgesehen.
  • Aus der US 4,204,204 ist eine Bedieneinrichtung bekannt zur Eingabe von Befehlen mittels Berühren oder Auflegen eines Fingers. Hier ist ein Längsstreifenbereich mit darunter angeordneten Berührungssensoren für einen entsprechenden Herd bekannt, wobei jeder diskreten und eigenständigen Kochstelle genau ein solcher Längsstreifenbereich zugeordnet ist. Die Längsstreifenbereiche sind dabei immer sämtlich aktiv.
  • Aus der DE 10 2013 206 758 A1 ist ein weiteres Kochfeld mit einem Bedienverfahren bekannt, bei dem ein Heizbereich in mehrere streifenförmige Unterbereiche unterteilt ist, die in Richtung vorne-hinten verlaufen. Ganz vorne ist ein sehr breiter Streifenbereich vorgesehen mit Berührungssensoren darunter samt Anzeige einer Leistungsstufe, wobei damit eine Leistungsstufe auch auf bekannte Art und Weise verändert werden kann.
  • Aus der EP 2 931 005 A1 ist ein weiteres Kochfeld bekannt, das in seiner Breite in drei Bereiche unterteilt ist. In jedem der Bereiche sind vorne zwei Längsstreifenbereiche angeordnet, die hier einer Anzeige dienen.
  • Aus der EP 3 021 639 A1 ist ein weiteres Kochfeld bekannt mit einer Mehrzahl von Induktionsheizspulen in einem Heizbereich. Im vorderen Bereich des Kochfelds sind Längsstreifenbereiche nebeneinander angeordnet, wie sie aus dem sonstigen Stand der Technik bekannt sind und wohl auch Berührungssensoren darunter aufweisen. Die Bedienstränge als Längsstreifenbereiche sind fest angeordnet.
  • Problematisch bei derartigen Kochfeldern mit quasi frei aufstellbaren Kochgefäßen für beliebig angeordnete Kochstellen ist es, wenn eine Bedieneinrichtung mit überschaubarem Aufwand und für eine praxistaugliche Bedienung mit nicht allzu großem konstruktivem Aufwand bereitgestellt werden soll.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld sowie ein eingangs genanntes Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine sichere Bedienung mit einfacher und zuverlässiger Zuordnung zu einer bestimmten Kochstelle zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Kochfeld oder nur für ein Verfahren zu seinem Betrieb beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Kochfeld als auch für das Verfahren selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld eine Kochfeldplatte, einen Heizbereich und einen Bedienbereich aufweist. Vorteilhaft sind Heizbereich und Bedienbereich an der Kochfeldplatte bzw. unter der Kochfeldplatte ausgebildet, besonders vorteilhaft nehmen sie die gesamte Fläche der Kochfeldplatte ein. Das Kochfeld weist eine längliche Bedieneinrichtung in dem Bedienbereich auf, die sich in Richtung entlang einer Außenseite der Kochfeldplatte erstreckt. Des Weiteren weist die Bedieneinrichtung eine Bedienblende auf, welche beispielsweise auch die Kochfeldplatte sein kann, insbesondere die einzige durchgängige Kochfeldplatte. Dies muss aber nicht so sein.
  • Vorteilhaft kann die Bedieneinrichtung in dem Bedienbereich vor dem Heizbereich oder in einem vorderen Bereich der Kochfeldplatte angeordnet sein, so dass der Bedienbereich hier angeordnet ist. Alternativ kann ein Bedienbereich auch seitlich links und/oder rechts neben dem Heizbereich vorgesehen sein, so dass sich die längliche Bedieneinrichtung in diesem Fall von vorne nach hinten erstreckt und nicht von links nach rechts vor dem Heizbereich. Die Bedieneinrichtung weist mindestens zwei nebeneinanderliegende Längsstreifenbereiche auf, die in Verlängerung zueinander angeordnet sind. Diese mögliche Anordnung in Verlängerung zueinander kann entweder exakt sein, also in exakter Verlängerung, oder auch um bis zu 5mm oder 10mm als Versatz von einer exakten Verlängerung abweichen. Das wird kann dann immer noch als Verlängerung im Sinne der vorliegenden Erfindung angesehen werden. Die Längsstreifenbereiche nebeneinander können gleich lang sein, müssen dies aber nicht.
  • Unterhalb der Längsstreifenbereiche und unter der Bedienblende sind mehrere Berührungssensoren nebeneinander in Längsrichtung des Längsstreifenbereichs angeordnet, die sozusagen den Längsstreifenbereich bilden. Es können beispielsweise fünf Berührungssensoren bis zwanzig Berührungssensoren sein, vorteilhaft etwa neun bis fünfzehn. Besonders vorteilhaft sind es kapazitive Näherungssensoren, aber auch andere Funktionsprinzipien sind möglich, insbesondere optische Berührungssensoren als eine Art Reflex-Lichtschranke. Mindestens zwei Berührungssensoren ist dabei jeweils ein Leuchtmittel zugeordnet, um die Position dieses jeweiligen Berührungssensors und/oder diesen Berührungssensor selbst beleuchten zu können bzw. durch Beleuchtung anzeigen zu können. So kann einer Bedienperson auf einfache Art Weise angezeigt werden, auf welche Stelle oben auf der Bedienblende ein Finger aufgelegt werden muss, um diesen Berührungssensor bzw. den dadurch gebildeten Berührungsschalter zu betätigen. Die beiden nebeneinander angeordneten Längsstreifen sind voneinander getrennt durch einen Bereich, der frei von Berührungssensoren ist bzw. keine Berührungssensoren aufweist. Es sind also zwei getrennte Längsstreifenbereiche und nicht ein einziger langer durchgehender. Ein Leuchtmittel ist beispielsweise eine LED. Vorteilhaft ist jedem Berührungssensor dabei jeweils mindestens ein Leuchtmittel zugeordnet, so dass ggf. alle Berührungssensoren beleuchtet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei jedem Längsstreifenbereich eine Anzahl von Berührungssensoren, die geringer ist als die Gesamtanzahl der Berührungssensoren dieses Längsstreifenbereichs, unterbrechungsfrei nebeneinander aktivierbar ist zur Bildung eines durchgehenden berührungssensitiven Berührungsstreifens derart, dass an einem linken Endbereich und/oder an einem rechten Endbereich ein nicht aktiver bzw. ein nicht berührungssensitiver Freibereich des Längsstreifenbereichs gebildet ist. Dies bedeutet also in einfachen Worten, dass eine Anzahl von Berührungssensoren, die kleiner ist als die Gesamtanzahl der Berührungssensoren dieses Längsstreifenbereichs, einen durchgehenden Berührungsstreifen bildet, der beliebig verschiebbar bzw. positionierbar ist innerhalb des Längsstreifenbereichs, vorzugsweise mit stets gleichbleibender Länge bzw. Anzahl von Berührungssensoren während der Verschiebung bzw. Positionierung. Der Berührungsstreifen kann also ganz links angeordnet sein, dann ist rechts ein nicht aktiver bzw. nicht berührungssensitiver Freibereich am rechten Endbereich gebildet, und umgekehrt. Er kann auch in die Mitte verschoben sein oder derart in Richtung zur Mitte hin, dass sowohl links als auch rechts ein nicht aktiver bzw. ein nicht berührungssensitiver Freibereich gebildet ist, also jeweils mindestens ein Berührungssensor nicht aktiv ist und somit nicht zum Berührungsstreifen beiträgt.
  • Mit der Erfindung kann also ein Berührungsstreifen als eine Art Bedienelement für die Bedieneinrichtung geschaffen werden, der in gewissem Maß nach links oder nach rechts innerhalb des zugehörigen Längsstreifenbereichs verschoben bzw. positioniert werden kann. So kann es möglich sein, wie nachfolgend noch weiter ausgeführt wird, dass der Berührungsstreifen in seiner Position, beispielsweise zum gesamten Kochfeld oder zum anderen Längsstreifenbereich bzw. Berührungsstreifen, eine relative Position eines Kochgefäßes mit einer Kochstelle auf dem Heizbereich abbildet. So ist für eine Bedienperson sehr einfach und intuitiv erfassbar dargestellt, dass mit diesem Berührungsstreifen diese Kochstelle beispielsweise in ihrer Leistung eingestellt werden kann, also allgemein bedient werden kann. Derartige Berührungsstreifen sind auch als Slider bekannt, siehe beispielsweise die DE 102004044355 A1 oder die DE 102013214164 A1 .
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können im Heizbereich unter der Kochfeldplatte Heizmittel für aufgestellte Kochgefäße angeordnet sein. Sie können flächig verteilt sein mit einer derartigen Verteilung, dass ein Kochgefäß an einem im Prinzip beliebigen Ort im Heizbereich aufgesetzt werden kann. An diesem Ort des aufgesetzten Kochgefäßes wird dann eine Kochstelle gebildet zum Beheizen des Kochgefäßes durch eine durch die Überdeckung des Kochgefäßes im Wesentlichen bestimmte Anzahl von darunter angeordneten Heizmitteln, beispielsweise Induktionsspulen oder Strahlungsheizern. Eine solche Kochstelle soll dann mittels eines Längsstreifenbereichs der Bedieneinrichtung bzw. eines darin gebildeten und positionierten Berührungsstreifens bedient werden können.
  • Bei der Erfindung sind Erfassungsmittel für die Erfassung einer Position eines auf die Kochfeldplatte bzw. auf den Heizbereich aufgestellten Kochgefäßes vorgesehen sein. Bei Heizmitteln in Form von Induktionsheizspulen können dies die Induktionsheizspulen selbst sein, möglicherweise unterstützt von zusätzlichen sogenannten Topferkennungssensoren, vorteilhaft auch in Spulenform, beispielsweise entsprechend der EP 3 079 443 A1 derselben Anmelderin. Es können auch nur solche Topferkennungssensoren vorgesehen sein. Die Erfassungsmittel können die Information über ein erfasstes aufgestelltes Kochgefäß an die Bedieneinrichtung weitergeben, so dass derjenige Berührungsstreifen innerhalb des Längsstreifenbereichs, mit dem eine an der Position des erfassten Kochgefäßes gebildete Kochstelle in ihrer Leistung eingestellt werden kann, entlang des Längsstreifenbereichs positioniert wird. Dabei wird er so positioniert, dass er der Position der Kochstelle in einer Richtung parallel zur Längserstreckung des Längsstreifenbereichs entspricht oder möglichst gut entspricht. Dies kann also so sein, dass der Berührungsstreifen entsprechend einer Position der Kochstelle in einem linken Bereich oder in einem rechten Bereich einer Hälfte des Heizbereichs dann entweder links oder rechts innerhalb des Längsstreifenbereichs positioniert wird. Je nach Anzahl der Berührungssensoren des Längsstreifenbereichs bzw. der Berührungssensoren des Längsstreifenbereichs, die nicht den Berührungsstreifen bilden, kann eine Abstufung einer Positionierung des Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs vorgenommen werden und diese dann ausgewählt werden entsprechend einer Position der Kochstelle innerhalb dieser Hälfte des Heizbereichs. Vorteilhaft ist für die andere Hälfte des Heizbereichs der daneben liegende Längsstreifenbereich mit seinem verschiebbaren Berührungsstreifen zuständig und vorgesehen.
  • In einfacher Ausgestaltung der Erfindung kann noch ein dritter Längsstreifenbereich in der Längsrichtung der beiden vorhandenen Längsstreifenbereiche vorgesehen sein, um sozusagen den Heizbereich entlang dieser Richtung nicht nur in zwei Bereiche, sondern in drei Bereiche aufteilen zu können. Dies ist beispielsweise vorteilhaft bei breiten Kochfeldern mit einer Breite von 90 cm, bei denen relativ gut drei Kochgefäße nebeneinander aufgestellt werden können und nicht nur zwei. Für jeden dieser zwei oder drei Bereiche des Heizbereichs ist dann ein Längsstreifenbereich sozusagen zuständig, und die Position des aufgestellten Kochgefäßes innerhalb dieses Bereichs des Heizbereichs wird dann durch entsprechendes Positionieren des Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs möglichst gut abgebildet bzw. nachgebildet.
  • Befindet sich ein Kochgefäß exakt zwischen zwei benachbarten Bereichen des Heizbereichs, so dass nicht genau gesagt werden kann, welcher von zwei nebeneinanderliegenden entsprechenden Längsstreifenbereichen sozusagen zuständig sein soll, so kann entweder eine feste Zuordnung getroffen werden, dass dann immer der linke oder immer der rechte Längsstreifenbereich zuständig ist. In alternativer Ausgestaltung kann überprüft werden, ob vor oder hinter diesem Kochgefäß noch ein weiteres Kochgefäß auf den Heizbereich aufgestellt ist, insbesondere im selben Bereich des Heizbereichs bzw. auch relativ nahe zu einer Trennung zwischen zwei Bereichen des Heizbereichs. Wenn dieses Kochgefäß davor oder dahinter nicht auch exakt auf einer Trennlinie zwischen zwei Bereichen aufgesetzt ist, sondern beispielsweise etwas nach links versetzt ist, kann für dieses nach links versetzte Kochgefäß ein entsprechender linker Längsstreifenbereich vorgesehen sein bzw. der Längsstreifenbereich für den linken Bereich des Heizbereichs. Für das exakt auf der Trennlinie stehende Kochgefäß kann dann der rechte Längsstreifenbereich davor oder dahinter vorgesehen werden, so dass diese beiden Kochgefäße auch sehr gut und instinktiv voneinander unterschieden werden können.
  • In der Erfindung sind mindestens zwei in Verlängerung zueinander liegende Längsstreifenbereiche nebeneinander vorgesehen, eventuell sogar drei, und davor noch einmal zwei oder drei in Verlängerung zueinander liegende Längsstreifenbereiche parallel dazu. So können also insgesamt vier Längsstreifenbereiche vorgesehen sein, möglicherweise sogar sechs Längsstreifenbereiche für besonders breite Kochfelder. Dabei können besonders vorteilhaft ein linker hinterer Längsstreifenbereich und ein rechter hinterer Längsstreifenbereich dieselbe Position entlang der Längsrichtung einer Außenseite der Kochfeldplatte in deren Längsrichtung aufweisen wie ein linker vorderer Längsstreifenbereich und ein rechter vorderer Längsstreifenbereich. Dies bedeutet, dass zwei nebeneinanderliegende Längsstreifenbereiche in Verlängerung zueinander angeordnet sind und ein vorderer und ein hinterer Längsstreifenbereich ebenfalls sozusagen deckungsgleich angeordnet sind. Vorteilhaft sind die Längsstreifenbereiche mit ihrer Längsrichtung entlang einer Vorderseite der Kochfeldplatte angeordnet, die gesamte Bedieneinrichtung also in einem Bedienbereich vor dem Heizbereich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Erfassungsmittel so ausgebildet sein, dass sie erkennen, ob eine Kochstelle in einer hinteren Hälfte des Heizbereichs oder in einer vorderen Hälfte des Heizbereichs liegt. Dementsprechend kann für diese Kochstelle einer der hinteren Längsstreifenbereiche oder einer der vorderen Längsstreifenbereiche zur Leistungseinstellung bestimmt werden. In dieser Richtung reicht es, wenn zwei Längsstreifenbereiche vorgesehen sind, da es üblicherweise bei den normalen Tiefen von Kochfeldern und Größen von Kochgefäßen kaum vorstellbar ist, dass drei Kochgefäße hintereinander aufgestellt werden auf dem Heizbereich. Bei breiten Kochfeldern können durchaus drei Kochgefäße nebeneinander aufgestellt werden, weswegen es hier eben vorteilhaft sein kann, drei Längsstreifenbereiche nebeneinander vorzusehen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein jeweils linker Längsstreifenbereich bestimmt wird, wenn die Kochstelle in der linken Hälfte des Heizbereichs liegt. Ein jeweils rechter Längsstreifenbereich wird bestimmt, wenn die Kochstelle in der rechten Hälfte des Heizbereichs liegt. Ist das Kochfeld in der Breite in drei Bereiche des Heizbereichs aufgeteilt, so kann eben einer von drei nebeneinanderliegenden Längsstreifenbereichen bestimmt werden.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Erfassungsmittel derart ausgebildet sind, dass sie die Relativpositionen von mehreren erfassten Kochstellen und somit auch Kochgefäßen im Heizbereich zueinander vergleichen. Dabei setzen sie seitlich nebeneinanderliegende Kochstellen sowie hintereinander- bzw. voreinanderliegende Kochstellen derart in Relation zueinander, dass einer der hinteren Längsstreifenbereiche oder einer der vorderen Längsstreifenbereiche für deren Leistungseinstellung vorgesehen ist. Bei zwei hinteren nebeneinanderliegenden Kochstellen oder bei zwei vorderen nebeneinanderliegenden Kochstellen wird der Berührungsstreifen innerhalb des Längsstreifenbereichs dann derart nach links oder nach rechts verschoben, dass, vorzugsweise entlang dieser Verschieberichtung gesehen, ein Mittelpunkt des Berührungsstreifens möglichst nahe zu dem Mittelpunkt der zugehörigen Kochstelle angeordnet ist. Dies kann für eine Komponente entlang dieser Richtung alleine gelten oder auch allgemein. So wird die von einer Bedienperson instinktiv und leicht erfassbare Zuordnung eines Berührungsstreifens zu einer Kochstelle als für deren Bedienung zuständig erreicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass links oder rechts seitlich neben einem Längsstreifenbereich mindestens eine Ziffernanzeige, vorzugsweise eine Sieben-Segment-Anzeige, angeordnet ist. Vorteilhaft ist diese Ziffernanzeige zweistellig, so dass zweistellige Leistungsstufen und auch zweistufige Timer-Angaben dargestellt werden können. Sieben-Segment-Anzeigen sind sehr einfache Ziffernanzeigen, es können natürlich aber auch andere Ausgestaltungen vorgesehen sein. Für hintereinanderliegende Längsstreifenbereiche sind die Ziffernanzeigen vorteilhaft auf der gleichen Seite vorgesehen. Besonders vorteilhaft können Ziffernanzeigen für alle Längsstreifenbereiche auf der gleichen Seite vorgesehen sein, beispielsweise jeweils rechts davon. So können auch jeweils zwischen zwei nebeneinanderliegenden Längsstreifenbereichen die Ziffernanzeige eines dieser Längsstreifenbereiche oder beider Längsstreifenbereiche liegen.
  • Die vorgenannten Leuchtmittel können dazu ausgebildet sein, nach der Anordnung des Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs entsprechend einer relativen Position einer Kochstelle samt aufgestelltem Kochgefäß auf dem Heizbereich diesen Berührungsstreifen optisch zu kennzeichnen, und zwar auch schon bevor eine Leistung der zugehörigen Kochstelle eingestellt worden ist. So erkennt eine Bedienperson, wo genau der Berührungsstreifen als Bedienelement liegt. Dazu können die Berührungssensoren des Berührungsstreifens bzw. der Berührungsstreifen selbst mit etwas reduzierter Leuchtstärke der Leuchtmittel beleuchtet werden, beispielsweise mit 10 % bis 80 % Leuchtstärke, vorzugsweise mit 20 % bis 50 % Leuchtstärke. Die Bedienperson sieht also einen entsprechend positionierten beleuchteten Berührungsstreifen, wie er allgemein auch als sogenannter Slider bekannt ist.
  • Bei einer Einstellung einer Leistung einer Kochstelle unterhalb der maximalen Leistungsstufe, die für diese Kochstelle gilt, kann entsprechend einer anteiligen Länge des Berührungsstreifens vorgesehen sein, dass von links beginnend die Berührungssensoren entsprechend dieser eingestellten Länge mit hoher Leuchtstärke beleuchtet werden, vorteilhaft 80 % bis 100 % Leuchtstärke. Der Rest der Berührungssensoren oder weitere Berührungssensoren dieses Berührungsstreifens können dann nur mit einer vorgenannten reduzierten Leuchtstärke beleuchtet werden, die vorteilhaft unterhalb von 50 % liegt, um eine deutliche optische Unterscheidung zu den stark beleuchteten Berührungssensoren entsprechend der eingestellten Leistung zu erreichen. Mit einfachen Worten bedeutet dies, dass die Länge des stark beleuchteten Berührungsstreifens dem Anteil der eingestellten Leistung an der maximalen Leistung entspricht. Ist die halbe maximale Leistung eingestellt, so wird die halbe Länge des Berührungsstreifens stark beleuchtet, vorteilhaft von links beginnend. Der Rest des Berührungsstreifens wird dann schwächer beleuchtet. Die Berührungssensoren des Längsstreifenbereichs, die nicht den Berührungsstreifen bilden, werden gar nicht beleuchtet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Bedienung eines anderen Längsstreifenbereichs bzw. Berührungsstreifens ein bereits zuvor bedienter Berührungsstreifen mit eingestellter Leistung, welche sich in der zuvor beschriebenen unterschiedlich starken Beleuchtung des Berührungsstreifens darstellt, in seiner Leuchtstärke reduziert wird. Vorteilhaft kann er auf 50 % Leuchtstärke der Leuchtmittel oder sogar noch weniger reduziert werden, wobei dies derart vorgenommen wird, dass die eingestellte Leistung innerhalb des Berührungsstreifens anhand der Länge der relativ stärker beleuchteten Berührungssensoren optisch abschätzbar ist. So kann insgesamt erreicht werden, dass derjenige Berührungsstreifen, an dem gerade eine Bedienung stattfindet oder innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums von 10 sek oder 20 sek davor stattgefunden hat, stärker beleuchtet wird als die anderen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Fall, dass zwei Kochgefäße nebeneinander im hinteren Bereich oder nebeneinander im vorderen Bereich des Heizbereichs angeordnet sind, bei einem Verschieben eines Kochgefäßes und somit auch der zugehörigen Kochstelle mit einer Richtungskomponente entlang der Längsstreifenbereiche relativ zu dem anderen Kochgefäß bzw. relativ zu der anderen Kochstelle mindestens der Berührungsstreifen im Längsstreifenbereich, der zu diesem Kochgefäß bzw. dieser Kochstelle gehört, in dieselbe Richtung verschoben wird. Dies bedeutet also, dass ein Berührungsstreifen innerhalb des Längsstreifenbereichs, erkennbar durch ihre Beleuchtung, in den möglichen Grenzen nachgeführt werden kann, wenn ein Kochgefäß verschoben wird. Möglicherweise kann dabei auch der Berührungsstreifen bei dem anderen Kochgefäß bzw. bei der anderen Kochstelle in seinem Längsstreifenbereich verschoben werden, vorteilhaft dann in die entgegengesetzte Richtung, obwohl dieses Kochgefäß bzw. diese Kochstelle sich nicht bewegt hat. Diese Verschiebung beider Berührungsstreifen relativ zueinander hat den Sinn, dass dann möglicherweise eine Unterscheidung bzw. relative Zuordnung der beiden Kochstellen zu den jeweiligen Berührungsstreifen möglichst groß ist.
  • Bei einem vorbeschriebenen Verschieben eines Kochgefäßes bzw. einer Kochstelle innerhalb des Heizbereichs kann auch vorgesehen sein, dass nicht nur der entsprechende Berührungsstreifen in seinem Längsstreifenbereich verschoben bzw. nachgeführt wird, sondern, wenn die Kochstelle sozusagen von hinten nach vorne oder umgekehrt im Heizbereich wechselt oder nach links oder nach rechts in einen anderen Bereich des Heizbereichs wechselt, ein anderer Längsstreifenbereich für ihre Bedienung zuständig bzw. ihr zugeordnet wird. Dann wird der vorherige Berührungsstreifen deaktiviert bzw. nicht mehr beleuchtet und der neue Berührungsstreifen wird beleuchtet und so innerhalb des Längsstreifenbereichs positioniert, wie es gemäß der eingangs gemachten Erläuterungen möglichst gut der relativen neuen Position der Kochstelle innerhalb des Heizbereichs entspricht.
  • Mit einem derartigen zuvor beschriebenen Verfahren kann also in vorteilhafter Ausgestaltung mit vier oder sechs Längsstreifenbereichen in starrer konstruktiver Anordnung eine dynamische Positionierung der für beispielsweise eine Leistungseinstellung vorgesehenen Berührungsstreifen innerhalb der Längsstreifenbereiche so erfolgen, dass diese instinktiv und leicht erkennbar möglichst gut einer entsprechenden Kochstelle zugeordnet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Darstellung eines konstruktiven Aufbaus eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit Bedieneinrichtung mit vier Längsstreifenbereichen, gebildet von einer Vielzahl von Berührungssensoren,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung eines Längsstreifenbereichs samt Ziffernanzeige,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung eines konstruktiven Aufbaus eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit Bedieneinrichtung mit sechs Längsstreifenbereichen, gebildet von einer Vielzahl von Berührungssensoren und
    Fig. 4 bis 8
    verschiedene Anordnungen von Kochgefäßen auf dem erfindungsgemäßen Kochfeld und daran angepasst positionierten Berührungsstreifen innerhalb von Längsstreifenbereichen der Bedieneinrichtung.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kochfeld 11 dargestellt mit einer Kochfeldplatte 12, die vorne eine Vorderkante 13 bzw. eine Vorderseite aufweist. Entlang dieser Vorderkante bzw. Vorderseite erfolgt in gewisser Weise eine Orientierung des Aufbaus des Kochfelds 11 bzw. der Anordnung einer Bedieneinrichtung 18.
  • Das Kochfeld 11 bzw. die Kochfeldplatte 12 ist in einen hinteren großen Heizbereich 14 und einen vorderen schmalen Bedienbereich 17 unterteilt, wie hier durch die lang-strichlierte Linie angedeutet ist. In der Praxis ist dies von oben nicht zwingend zu erkennen bzw. nicht speziell markiert, kann aber vorgesehen sein.
  • Der Heizbereich 14 ist durch punktierte Linien, die ein Kreuz bilden, in vier gleich große Unterbereiche 14a bis 14d unterteilt. Bei einer Breite des Kochfelds 11 von etwa 60 cm entspricht dies einem konventionellen Kochfeld, bei dem in jedem der Unterbereiche 14a bis 14d eigene einzelne Heizmittel vorgesehen werden. Hier sind pro Unterbereich 14a bis 14d zwei Heizmittel 15 strichliert angedeutet. Dies entspricht dem oben genannten Prinzip einer möglichst freien Platzierbarkeit von Kochgefäßen auf dem Kochfeld 11, so dass deren Beheizung dann, abhängig von Größe und Position, von einem solchen Heizmittel 15 vorgenommen werden kann oder auch von mehreren bis zu vier. Das punktiert dargestellte Kreuz zur Unterteilung des Heizbereichs 14 in die Unterbereiche 14a bis 14d ist vorteilhaft nicht oben auf der Kochfeldplatte 12 markiert odgl..
  • Vorne im Bedienbereich 17 ist in Längsrichtung entlang der genannten Vorderkante 13 des Kochfelds 11 eine Bedieneinrichtung 18 angeordnet, und zwar unter der Kochfeldplatte 12, welche in diesem Fall dann die eingangs genannte Bedienblende dafür bildet. Die Bedieneinrichtung 18 weist vier Längsstreifenbereiche 20a bis 20d auf, die parallel zueinander sind. Die beiden hinteren Längsstreifenbereiche 20a und 20b sind genau in Verlängerung zueinander angeordnet, die beiden vorderen Längsstreifenbereiche 20c und 20d auch sowie genau vor den beiden hinteren Längsstreifenbereichen 20a und 20b. Rechts neben den Längsstreifenbereichen 20a bis 20d ist jeweils eine Ziffernanzeige 24a bis 24d vorgesehen. Dies sind vorteilhaft Sieben-Segment-Anzeigen entsprechend dem Stand der Technik mit Beleuchtung, so dass sie bei Anordnung unterhalb der Kochfeldplatte 12 auch durch diese hindurch gut erkennbar sind. Sie können mit zwei Ziffern zumindest eine Leistungseinstellung für das Kochfeld 11 anzeigen, des Weiteren auch Symbole oder Timer-Dauern.
  • In der Fig. 2 ist in Draufsicht schematisch ein Längsstreifenbereich 20 der Bedieneinrichtung 18 dargestellt. Er besteht aus einzelnen, direkt nebeneinander angeordneten Berührungssensoren 22. Diese können dann funktional zusammengeschaltet einen eingangs genannten Berührungsstreifen bilden, beispielsweise neun Berührungssensoren 22 nebeneinander entsprechend einer Unterteilung in neun verschiedene Leistungsstufen, wie dies üblich ist für Kochfelder. Der konstruktive Aufbau des Längsstreifenbereichs 20 mit den Berührungssensoren 22 kann beispielsweise der DE 10 2013 214 164 A1 , der DE 10 2009 049 559 oder der DE 10 2004 044 355 A1 entsprechen. Die Berührungssensoren 22 sind vorteilhaft auch beleuchtet, wie es aus der vorgenannten der DE 10 2013 214 164 A1 bekannt ist. Eine Beleuchtung könnte zwar grundsätzlich auch hinter oder vor den Berührungssensoren 22 bzw. des Längsstreifenbereichs 20 angeordnet sein, vorteilhaft ist sie aber innerhalb der Fläche der einzelnen Berührungssensoren 22. So ist deren Kennzeichnung möglichst gut und eindeutig möglich. Nicht alle Berührungssensoren 22 müssen dabei beleuchtet sein, vorteilhaft aber zumindest diejenigen, die möglicherweise Anfangspunkt oder Endpunkt eines Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs 20 bilden. Diese Punkte sollten auf alle Fälle durch Beleuchtung gekennzeichnet werden.
  • Zur Bildung eines Berührungsstreifens innerhalb des Längsstreifenbereichs 20 von Berührungssensoren 22 können einfach mehrere dieser Berührungssensoren 22 von einer Steuerung nicht angesteuert bzw. ausgewertet werden bzw. eine Bedienung durch Auflegen eines Fingers auf die Kochfeldplatte 12 im Bedienbereich 17 darüber hat keine Wirkung. Wo ein solcher Berührungsstreifen dann gebildet von beispielsweise neun Berührungssensoren 22 innerhalb des Längsstreifenbereichs 20 angeordnet wird, ist gleich bzw. ist offen, wie zuvor erläutert. Dies wird anhand der nachfolgenden Fig. 4 bis 7 noch deutlich.
  • Rechts neben dem Längsstreifenbereich 20 und in dessen Verlängerung ist die Ziffernanzeige 24 dargestellt mit zwei Stellen. Es ist erkennbar eine Sieben-Segment-Anzeige, die auch noch weitere Punkte, Symbole odgl. rechts neben den beiden Ziffern darstellen kann. Die Ziffernanzeige 24 zeigt primär die am Längsstreifenbereich 20 eingestellte Leistung einer zugehörigen Kochstelle an.
  • In der Fig. 3 ist ein alternatives erfindungsgemäßes Kochfeld 111 dargestellt in einer breiten Ausführung, welches beispielsweise etwa 90 cm breit sein kann. Das Kochfeld 111 weist eine Kochfeldplatte 112 auf mit einem Heizbereich 114. Dieser ist durch die punktiert angedeuteten Linien in sechs Unterbereiche unterteilt, weist also zwei mehr auf als das Kochfeld 11 mit einer Breite von etwa 60 cm aus der Fig. 1.
  • In einem vor dem Heizbereich 114 gelegenen Bedienbereich 117 ist eine Bedieneinrichtung 118 angeordnet mit sechs Längsstreifenbereichen 120a bis 120d. Die drei hinteren und die drei vorderen sind in Längsrichtung zueinander ausgerichtet. Jeweils hintereinanderliegende Längsstreifenbereiche 120 sind genau deckungsgleich. Rechts neben jedem Längsstreifenbereich 120a bis 120f ist jeweils eine Ziffernanzeige 124a bis 124f angeordnet. Somit können mit dem Kochfeld 11 quasi sechs beliebig platzierbare und bedienbare Kochstellen gebildet werden bzw. sechs Kochgefäße betrieben werden. Selbst wenn, ähnlich wie bei Fig. 1 eben mit den vier Unterbereichen 14a bis 14d, mehr Kochgefäße auf der Kochfeldplatte 112 Platz finden könnten, gibt es eben nur sechs Längsstreifenbereiche bzw. Bedienelemente, deswegen können nicht mehr Kochgefäße betrieben werden.
  • In der Fig. 4 ist eine beispielhafte Konfiguration dargestellt, bei der auf dem Kochfeld 11 bzw. dessen Kochfeldplatte 12 vier Kochgefäße 26a bis 26d aufgesetzt sind. Drei Kochgefäße 26a bis 26c sind groß, das Kochgefäß 26d ist eher klein. Dies spielt aber nur eine Rolle für die Platzverhältnisse und somit für die möglichen Aufsetzorte, nicht aber für das Bedienverfahren.
  • Die Kochgefäße 26a bis 26d sind relativ gut verteilt auf die einzelnen Unterbereiche 14a bis 14d, weswegen die jeweilige Zuordnung zu einem der Längsstreifenbereiche 20a bis 20d einfach ist. Das Kochgefäß 26a befindet sich hinten im Heizbereich 14 und in der linken Hälfte, also im Unterbereich 14a, eher rechts. Deswegen wird im Längsstreifenbereich 20a ein durch Schraffierung gekennzeichneter Berührungsstreifen 21a nach ganz rechts geschoben. Dieser Berührungsstreifen 21a bildet dann ein Bedienelement bzw. einen zuvor erläuterten Slider entsprechend dem Stand der Technik, auf dem eine Bedienperson durch Auflegen eines Fingers an einer bestimmten Stelle eine Leistung für das Kochgefäß 26a bzw. die durch seine Position bestimmte Kochstelle einstellen kann, deren Höhe im Verhältnis zur möglichen Gesamtleistung der relativen Position des Fingers zwischen dem linken Ende und dem rechten Ende des Berührungsstreifens entspricht. Alternativ kann durch ein Darüberwischen in einer Richtung von links nach rechts eine Leistungshöhe eingestellt werden bzw. eine Leistungserhöhung stattfinden. Durch Darüberwischen von rechts nach links findet eine Reduzierung der Leistung statt. Dies ist aber aus dem Stand der Technik gut bekannt.
  • Das rechte hintere Kochgefäß 26b ist zwar eindeutig im rechten hinteren Bereich des Heizbereichs 14 bzw. voll im Unterbereich 14b angeordnet, ragt aber ein kleines Stück über die horizontale punktierte Linie nach vorne in den Unterbereich 14d. Dies stört nicht, somit ist hier eindeutig der Längsstreifenbereich 20b zuständig bzw. wird festgelegt für die Bedienung. Wegen der eher mittigen und nur leicht nach rechts versetzten Anordnung des Kochgefäßes 26b wird ein durch Schraffierung gekennzeichneter Berührungsstreifen 21b aus der Mitte heraus etwas nach rechts verschoben innerhalb des Längsstreifenbereichs 20b. Somit ist rechts ein etwas kürzerer Freiraum vorhanden als links. Hier ist also ein Beispiel dafür zu sehen, dass nicht nur die relative Positionierung links/rechts zwischen zwei hintereinander angeordneten Kochgefäßen bewertet wird und dann jeweils der Berührungsstreifen 21 zwingend ganz links oder ganz rechts innerhalb des Längsstreifenbereichs 20 platziert wird. Vielmehr gibt die Positionierung des Berührungsstreifens 21b im Längsstreifenbereich 20b auch in etwa die relative Position des Kochgefäßes 26b in Richtung links/rechts wieder.
  • Ein vorderes linkes Kochgefäß 26c ist ziemlich weit links im entsprechenden Unterbereich 14c angeordnet. Deswegen wird der zugehörige Berührungsstreifen 21c im entsprechenden Längsstreifenbereich 20c ganz links positioniert. Ähnlich ist es auch mit dem rechten vorderen Kochgefäß 26d und dem zugehörigen Längsstreifenbereich 20d. Darin wird der für die Bedienung des Kochgefäßes 26d vorgesehene Berührungsstreifen 21d auch ganz links positioniert.
  • Durch die in Fig. 4 dargestellte leichte Schraffierung der Berührungsstreifen 21, die in der Praxis durch die eingangs genannte Beleuchtung mit einer Leuchtstärke von vorteilhaft 20 % bis 50 % der maximalen Leuchtstärke erfolgt, wird einer Bedienperson angezeigt, wo genau der Berührungsstreifen als Bedienelement bzw. als Slider für die Bedienung bzw. Leistungseinstellung für das jeweilige Kochgefäß 26 innerhalb des Längsstreifenbereichs ist.
  • In der Fig. 5 sind die vier Kochgefäße 26a bis 26d aus Fig. 4 etwas anders positioniert. Das Kochgefäß 26a im Unterbereich 14a ragt mit einem deutlichen Anteil nach rechts in den Unterbereich 14b hinein. Dies ändert aber nichts daran, dass es insgesamt immer noch in der linken Hälfte des Heizbereichs 14 ist und somit einer der linken Längsstreifenbereiche 20a oder 20c zuständig ist. Da das Kochgefäß 26a gleichzeitig eindeutig hinten angeordnet ist, wird der hintere Längsstreifenbereich 20a zugeordnet. Ein darin vorgesehener Berührungsstreifen 21a ist dementsprechend ganz rechts positioniert. Hier ist bereits eine Leistungseinstellung erfolgt auf die Leistungsstufe 7, welche in der Ziffernanzeige 24a dargestellt ist. Des Weiteren ist ein Bereich von etwa 70 % der Länge des Berührungsstreifens 21a stärker oder maximal beleuchtet, was durch die dunkle Schraffierung angedeutet ist. So erkennt eine Bedienperson die eingestellte Leistungsstufe nicht nur als Ziffer, sondern auch quasi geometrisch durch die Länge des stark beleuchteten Berührungsstreifens 21a.
  • Das Kochgefäß 26b ist im rechten hinteren Unterbereich 14b angeordnet und aus der Mitte ein kleines Stück nach links verschoben. Deswegen wird der entsprechende Berührungsstreifen 21b im Längsstreifenbereich 20b auch aus seiner Mitte heraus ein kleines Stück nach links verschoben. Des Weiteren wird die von dem Kochgefäß 26b definierte Kochstelle maximal stark beheizt. Deswegen zeigt die Ziffernanzeige 24b eine "9" als Leistungsstufe, und der gesamte Berührungsstreifen 21b ist stark beleuchtet und demzufolge stark schraffiert.
  • Das Kochgefäß 26c ist im vorderen linken Unterbereich 14c relativ mittig angeordnet mit leichter Verschiebung nach links. Deswegen ist der Berührungsstreifen 21c im Längsstreifenbereich 20c auch aus der Mitte ein kleines Stück nach links verschoben. Das Kochgefäß 26c bzw. die von ihm definierte Kochstelle wird mit der Leistungsstufe "4" betrieben, wie in der Ziffernanzeige 24c zu sehen ist und aus der Länge des stark beleuchteten und entsprechend dunkel schraffierten Bereichs innerhalb des Berührungsstreifens 21c zu ersehen ist.
  • Das kleinere Kochgefäß 26d ist im rechten vorderen Unterbereich 14d angeordnet und aus der Mitte ein kleines Stück nach rechts verschoben. Deswegen ist der Berührungsstreifen 21d im Längsstreifenbereich 20d auch ein kleines Stück aus der Mitte nach rechts verschoben. Die eingestellte Leistung ist die Stufe "3" entsprechend der Ziffernanzeige 24d. Dies wird durch den stark beleuchteten und dementsprechend dunkel schraffierten Bereich des Berührungsstreifens 21d verdeutlicht.
  • In der Fig. 6 ist eine weitere Konfiguration dargestellt mit einem sehr großen Kochgefäß 26a in der linken Hälfte des Heizbereichs 14. Das Kochgefäß 26a ist etwas nach hinten versetzt, aber in Richtung links/rechts ziemlich mittig aufgesetzt. Deswegen wird im hinteren linken Längsstreifenbereich 20a der Berührungsstreifen 21a auch mittig positioniert.
  • Das rechte Kochgefäß 26b ist ebenfalls ein kleines Stück nach hinten verschoben über die punktierte Linie, weswegen der hintere rechte Längsstreifenbereich 20b zugeordnet wird. Ein Berührungsstreifen 21b ist darin entsprechend ganz nach rechts positioniert. Hier in der Fig. 6 sind keine eingestellten Leistungsstufen dargestellt. Dies ist anhand der Erläuterungen zu der vorherigen Fig. 5 aber leicht vorstellbar. Das große Kochgefäß 26a ist ein Beispiel dafür, dass es angesichts der Darstellung der Fig. 1 möglicherweise von den vier linken hinteren Heizmitteln 15 gemeinsam beheizt werden könnte.
  • In der Fig. 7 ist eine weitere Konfiguration dargestellt, bei der ein Kochgefäß 26a zwar eindeutig im hinteren Bereich des Heizbereichs 14 angeordnet ist, aber genau auf der punktierten Trennlinie zwischen linker Hälfte und rechter Hälfte. Dann kann gemäß einer eingangs erläuterten Regel eine Zuordnung entweder zu einem linken Längsstreifenbereich oder einem rechten Längsstreifenbereich erfolgen. Im vorliegenden Fall erkennt die Bedieneinrichtung 18 bzw. eine darin vorgesehene Steuerung, dass zwei weitere Kochgefäße 26b und 26c vorhanden sind. Die Entfernung des Kochgefäßes 26c ist größer, und dafür wird ohnehin leicht erkennbar der Längsstreifenbereich 20d zugeordnet. Innerhalb dessen wird ein Berührungsstreifen 21d ganz rechts angeordnet, was offensichtlich ist.
  • Um nun das Bedienelement für das Kochgefäß 26a von demjenigen für das näherliegende Kochgefäß 26b besser unterscheiden zu können, wird der rechte hintere Längsstreifen 20b verwendet. Darin wird der entsprechende Berührungsstreifen 21b natürlich nach ganz links positioniert. Für das Kochgefäß 26b wird dann der Längsstreifen 20c verwendet, in dem wiederum der Berührungsstreifen 21c ganz links positioniert ist.
  • Zusätzlich zu der vorgenannten Regel sind weitere Regeln vorstellbar, insbesondere auch für eine schwierige Zuordnung zwischen einem vorderen Bereich und einem hinteren Bereich innerhalb des Heizbereichs 14.
  • In der Fig. 8 ist eine nochmals weitere Konfiguration dargestellt, bei der in der rechten Hälfte des Heizbereichs 14 ein sehr großes Kochgefäß 26c aufgestellt ist, und zwar überwiegend im hinteren Bereich. Deswegen ist hierfür der hintere rechte Längsstreifenbereich 20b zugeordnet. Innerhalb diesem der Berührungsstreifen 21d wiederum ganz rechts angeordnet ist. Dies entspricht insoweit quasi der Fig. 4 und der Fig. 6.
  • In der linken Hälfte des Heizbereichs 14 sind zwei gleich große und eher kleine Kochgefäße 26a und 26b angeordnet. Sie sind zwar eindeutig hinsichtlich links und rechts zu unterscheiden, aber eben beide in der linken Hälfte. Des Weiteren sind sie in ihrer Anordnung hinsichtlich des hinteren Bereichs oder des vorderen Bereichs in der linken Hälfte nicht zu unterscheiden. Deswegen ist hier eine Zuordnung nicht ganz leicht. Gewählt wird hier eine quasi willkürliche Zuordnung dahingehend, dass nur über das Kriterium links und rechts unterschieden wird. Insofern wird dem rechten Kochgefäß 26b der hintere Längsstreifenbereich 20a zugeordnet, und innerhalb davon ist der entsprechende Berührungsstreifen 21a dann ganz rechts angeordnet. Dem links angeordneten Kochgefäß 26a wird der vordere linke Längsstreifenbereich 20c zugeordnet. Innerhalb davon ist dann der Berührungsstreifen 21c nach ganz links verschoben entsprechend der relativen Position zum Kochgefäß 26b. Dem Kochgefäß 26b wird dann der linke hintere Längsstreifen 20a zugeordnet, wobei hier der Berührungsstreifen 21a entsprechend ganz rechts positioniert ist. Somit gilt hier die Regel, dass, wenn nicht nach beiden Kriterien links/rechts und hinten/vorne eine Zuordnung erfolgen kann, einfach sozusagen irgendeine Zuordnung erfolgt. Diese sollte dann aber quasi als feste Regel gelten, ähnlich wie zuvor zur Fig. 7 mit dem Kochgefäß 26a erläutert. Befinden sich zwei Kochgefäße in einer Hälfte des Heizbereichs 14 auf derselben Höhe bzgl. hinten/vorne, so wird dem rechten Kochgefäß der hintere Längsstreifenbereich und dem linken Kochgefäß der vordere Längsstreifenbereich zugeordnet. Dies gilt natürlich auch unabhängig von einem Größenverhältnis der beiden Kochgefäße zueinander.

Claims (14)

  1. Kochfeld (11, 111) mit einer Kochfeldplatte (12, 112), mit einem Heizbereich (14, 114) und mit einem Bedienbereich (17, 117), wobei
    - eine längliche Bedieneinrichtung (18, 118) im Bedienbereich (17, 117) angeordnet ist, die sich in Richtung entlang einer Außenseite der Kochfeldplatte (12, 112) erstreckt,
    - die Bedieneinrichtung (18, 118) eine Bedienblende (12, 112) aufweist,
    - die Bedieneinrichtung (18, 118) mindestens zwei nebeneinanderliegende Längsstreifenbereiche (20a-d, 120a-f) aufweist,
    - unterhalb der Längsstreifenbereiche (20a-d, 120a-f) unter der Bedienblende (12, 112) mehrere Berührungssensoren (22) nebeneinander in Längsrichtung des Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) angeordnet sind,
    - bei jedem Längsstreifenbereich (20a-d, 120a-f) eine Anzahl von Berührungssensoren (22), die geringer ist als die Gesamtanzahl der Berührungssensoren dieses Längsstreifenbereichs, unterbrechungsfrei nebeneinander aktivierbar ist zur Bildung eines berührungssensitiven Berührungsstreifens (21a-d) derart, dass an einem linken Endbereich und/oder an einem rechten Endbereich ein nicht aktiver bzw. ein nicht berührungssensitiver Freibereich des Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) gebildet ist,
    - die beiden nebeneinander angeordneten Längsstreifenbereiche (20a-d, 120a-f) in Verlängerung zueinander angeordnet sind und voneinander getrennt sind durch einen Bereich ohne Berührungssensor (22),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens zwei Berührungssensoren (22) eines Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) ein Leuchtmittel zugeordnet ist zur beleuchteten Anzeige der Position dieses Berührungssensors (22) und/oder zur beleuchteten Anzeige des jeweiligen Berührungssensors selbst,
    - Erfassungsmittel für die Erfassung einer Position eines auf die Kochfeldplatte (12, 112) bzw. auf den Heizbereich (14, 114) aufgestellten Kochgefäßes (26a-d) vorhanden sind und die Erfassungsmittel die Information über ein erfasstes aufgestelltes Kochgefäß an die Bedieneinrichtung (18, 118) weitergeben derart, dass derjenige Berührungsstreifen (21a-d) innerhalb des Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f), mit dem eine an der Position des erfassten Kochgefäßes (26a-d) gebildete Kochstelle in ihrer Leistung einstellbar ist, entlang des Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) positioniert ist entsprechend der Position der Kochstelle in Richtung parallel zur Längserstreckung des Längsstreifenbereichs.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizbereich (14, 114) unter der Kochfeldplatte (12, 112) Heizmittel (15) für aufgestellte Kochgefäße (26a-e) angeordnet sind und flächig verteilt sind mit Verteilung derart, dass ein Kochgefäß an einem beliebigen Ort aufstellbar ist und am Ort des aufgestellten Kochgefäßes (26a-e) eine Kochstelle gebildet ist zum Beheizen des Kochgefäßes, wobei die Kochstelle bedienbar ist mittels eines Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) der Bedieneinrichtung (18, 118).
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungsstreifen (21a-d) entlang des Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) positioniert ist entsprechend einer Position der Kochstelle in einem linken Bereich oder in einem rechten Bereich einer Hälfte des Heizbereichs (14, 114).
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Verlängerung zueinander liegende Längsstreifenbereiche (20a, b, 120a,b, c) nebeneinander vorgesehen sind und davor noch einmal zwei in Verlängerung zueinander liegende Längsstreifenbereiche (20c, d, 120d, e, f) parallel dazu vorgesehen sind.
  5. Kochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein linker hinterer Längsstreifenbereich (20a, 120a) und ein rechter hinterer Längsstreifenbereich (20b, 120c) dieselbe Position entlang der Längsrichtung einer Außenseite der Kochfeldplatte (12, 112) aufweisen wie ein linker vorderer Längsstreifenbereich (20c, 120d) und ein rechter vorderer Längsstreifenbereich (20d, 120f), insbesondere entlang der Vorderseite (13) der Kochfeldplatte.
  6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel erkennen ob eine Kochstelle in einer hinteren Hälfte des Heizbereichs (14, 114) liegt oder in einer vorderen Hälfte des Heizbereichs liegt und dementsprechend für die Kochstelle einen der hinteren Längsstreifenbereiche (20a, b, 120a-c) oder einen der vorderen Längsstreifenbereiche (20c, d, 120d-f) zur Leistungseinstellung bestimmen, vorzugsweise einen jeweils linken Längsstreifenbereich (20a, c, 120a, d) wenn die Kochstelle in der linken Hälfte des Heizbereichs (14, 114) liegt, und einen jeweils rechten Längsstreifenbereich (20b, c, 120c, f) wenn die Kochstelle in der rechten Hälfte des Heizbereichs liegt.
  7. Kochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel dazu ausgebildet sind, die Relativpositionen von mehreren erfassten Kochstellen im Heizbereich (14, 114) zueinander zu vergleichen und nebeneinander liegende Kochstellen sowie hintereinander liegende Kochstellen derart in Relation zueinander zu setzen, dass einer der hinteren Längsstreifenbereiche (20a, b, 120a-c) oder einer der vorderen Längsstreifenbereiche (20c, d, 120d-f) für deren Leistungseinstellung vorgesehen ist, wobei bei zwei hinteren nebeneinander liegenden Kochstellen oder bei zwei vorderen nebeneinander liegenden Kochstellen der Berührungsstreifen (21a-d) innerhalb des Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) so nach links oder so nach rechts verschoben ist, dass ein Mittelpunkt des Berührungsstreifens (21a-d) möglichst nahe zu dem Mittelpunkt der zugehörigen erfassten Kochstelle angeordnet ist.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass links oder rechts seitlich neben einem Längsstreifenbereich (20a-d, 120a-f) mindestens eine Sieben-Segment-Anzeige (24a-d, 124a-f) angeordnet ist.
  9. Kochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für hintereinander liegende Längsstreifenbereiche (20a-d, 120a-d) mindestens eine Sieben-Segment-Anzeige (24a-d, 124a-f) auf der gleichen Seite angeordnet ist, insbesondere für alle Längsstreifenbereiche auf der gleichen Seite.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel dazu ausgebildet sind nach der Anordnung des Berührungsstreifens (21a-d) innerhalb des Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) und vor einer Einstellung einer Leistung einer Kochstelle die Berührungssensoren (22a-d) des Berührungsstreifens (21a-d) mit 10% bis 80% Leuchtstärke zu beleuchten, vorzugsweise 20% bis 50% Leuchtstärke.
  11. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellung einer Leistung einer Kochstelle unterhalb der maximalen Leistungsstufe entsprechend einer anteiligen Länge des Berührungsstreifens (21a-d) von links beginnend die Berührungssensoren (22a-d) entsprechend dieser eingestellten Leistung als Länge mit 80% bis 100% Leuchtstärke beleuchtet sind und der Rest der Berührungssensoren (22a-d) für diesen Berührungsstreifen (21a-d) mit einer Leuchtstärke unterhalb von 50% beleuchtet sind.
  12. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedienung eines anderen Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) bzw. Berührungsstreifens (21a-d) ein bereits zuvor bedienter Berührungsstreifen mit eingestellter Leistung in seiner Leuchtstärke reduziert wird, vorzugsweise auf 50% Leuchtstärke oder weniger.
  13. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass zwei Kochgefäße (26a-d) nebeneinander im hinteren Bereich oder im vorderen Bereich des Heizbereichs (14, 114) angeordnet sind, das Verschieben eines Kochgefäßes mit Richtungskomponenten entlang einer Außenseite der Kochfeldplatte (14, 114) relativ zu dem anderen Kochgefäß, mindestens der Berührungsstreifen (21a-d) im Längsstreifenbereich (20a-d, 120a-f) dieses Kochgefäßes verschoben wird, vorzugsweise auch der Berührungsstreifen (21a-d) im Längsstreifenbereich (20a-d, 120a-f) des anderen Kochgefäßes.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes (11, 111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend den Schritt, dass bei jedem Längsstreifenbereich (20a-d, 120a-f) eine Anzahl von Berührungssensoren (22a-d), die geringer ist als die Gesamtanzahl der Berührungssensoren dieses Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f), unterbrechungsfrei nebeneinander aktiviert werden zur Bildung eines berührungssensitiven Berührungsstreifens (21a-d) derart, dass an einem linken Endbereich und/oder an einem rechten Endbereich ein nicht aktiver bzw. ein nicht berührungssensitiver Freibereich des Längsstreifenbereichs (20a-d, 120a-f) gebildet wird.
EP17204084.2A 2016-11-30 2017-11-28 Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes Active EP3330617B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17204084T PL3330617T3 (pl) 2016-11-30 2017-11-28 Płyta kuchenna i sposób działania takiej płyty kuchennej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223848.5A DE102016223848A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3330617A1 EP3330617A1 (de) 2018-06-06
EP3330617B1 true EP3330617B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=60484191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204084.2A Active EP3330617B1 (de) 2016-11-30 2017-11-28 Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3330617B1 (de)
DE (1) DE102016223848A1 (de)
ES (1) ES2882043T3 (de)
PL (1) PL3330617T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203064A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und Kochfeld
DE102019212466A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 BSH Hausgeräte GmbH LED-Kettenelektronik für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren
DE102021209964B3 (de) 2021-09-09 2023-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204204A (en) * 1978-05-25 1980-05-20 General Electric Company On/off switch arrangements for a touch control bar graph device
DE3803923A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zur eingabe und anzeige von einstellwerten insbesondere in haushaltsherde
DE102004044355A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter
DE102005027199A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem berührungsempfindlichen Sensorfeld
DE102009049559A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
ITTO20090942A1 (it) 2009-12-01 2011-06-02 Indesit Co Spa Piano cottura e metodo per il suo controllo
DE102011083344A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät mit Sensorbedienfeld
EP2703728B2 (de) 2012-09-03 2023-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
DE102013206758A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochzone und einer verkleinerten Symboldarstellung in der Kochzone in einer Anzeigeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102013214164A1 (de) 2013-07-18 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE102014105161B4 (de) * 2014-04-11 2023-03-23 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
DE102014116787A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
ES2655815T3 (es) 2015-04-10 2018-02-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Encimera de cocción por inducción y soporte flexible para una encimera de cocción por inducción

Also Published As

Publication number Publication date
PL3330617T3 (pl) 2022-01-10
DE102016223848A1 (de) 2018-05-30
EP3330617A1 (de) 2018-06-06
ES2882043T3 (es) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2649376B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
EP3330617B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes
DE102005018298A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung
EP2986917B1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP3297397B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
DE102012216936A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
EP2276322B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP3612002B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer heizeinrichtung eines kochfelds und kochfeld
EP1758431B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102011083344A1 (de) Kochgerät mit Sensorbedienfeld
EP2837891B1 (de) Kochfeld
EP3537049B1 (de) Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld
EP2642821B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
EP3330616B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes
DE102014207261A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
EP2258986A2 (de) Kochfeld
EP3945749B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
EP3579415A1 (de) Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE102013206867A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP2925086B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102018204009B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101ALI20201118BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20201118BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20201118BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101AFI20201118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1390281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010264

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882043

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010264

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1390281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505