EP1199395A1 - Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung - Google Patents

Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung Download PDF

Info

Publication number
EP1199395A1
EP1199395A1 EP00122785A EP00122785A EP1199395A1 EP 1199395 A1 EP1199395 A1 EP 1199395A1 EP 00122785 A EP00122785 A EP 00122785A EP 00122785 A EP00122785 A EP 00122785A EP 1199395 A1 EP1199395 A1 EP 1199395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
door lock
door
locking device
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199395B1 (de
Inventor
Albert Dirnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to EP00122785A priority Critical patent/EP1199395B1/de
Priority to DE50010468T priority patent/DE50010468D1/de
Publication of EP1199395A1 publication Critical patent/EP1199395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199395B1 publication Critical patent/EP1199395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor

Definitions

  • the present invention relates generally to door locks for electrical devices and especially for washing machines, Tumble dryers and dishwashers. Particularly The present invention relates to a door lock with an integrated restart lock for an electrical Device that prevents opening a Door of the electrical device whose operation by renewed Closing the door continues.
  • restart lock is also available operated by the opening movement of the door.
  • a mechanical solution is used in which the door with a linkage cooperates so that a door opening by means of a main switch (e.g. start button, on / off switch) of an electrical device mechanically in one position brings, which interrupts the operation of the electrical device.
  • the main switch must then be used to restart operation be operated again.
  • a door lock for household appliances is known in the case of a separate one connected to the door lock Actuator (Bowden cable) a main switch mechanically brought into a state that is automatic Operation of the device continues after a new one Prevents the door from closing.
  • a disadvantage of the reclosing locks on device doors are operated is that additional actuatable Components attached in the area of the door and / or the device housing Need to become. It is also the electrical solution required that the electrical device have an electrical Has control or electrically controllable components available are not a mechanical main switch in its bring actuated state.
  • the aforementioned use of a Linkage that is operated through door openings is constructive complex and sensitive to tolerance.
  • the object of the present invention is a reclosing lock to provide for electrical equipment that the mentioned disadvantages of known solutions and low Has dimensions. Furthermore, the invention is intended to enable opened and closed by means of the restart lock Positions of a door of an electrical device determine.
  • the invention provides a door lock with a reclosure lock for an electrical Device, especially a washing machine, a tumble dryer or a dishwasher, ready.
  • the door lock according to the invention has a locking device on a door of a electrical device locked and in an open position unlocked the door.
  • the locking device can for example a rotary latch lock with a rotary member, the in a closed position with a nose a locking piston can block the locking piston in an open position releases, and a latch that is in a locked position the rotary member blocked in its closed position and in a release position, the rotary member for a rotary movement releases in its open position.
  • a slide with a longitudinal slide can also be used become.
  • the door lock according to the invention comprises a Restart interlock device in a release state the operation and especially the recommissioning of the electrical device and in a locked state Operation of the electrical device is interrupted or restarted prevented.
  • a Restart interlock device in a release state the operation and especially the recommissioning of the electrical device and in a locked state Operation of the electrical device is interrupted or restarted prevented.
  • To open the door of the electrical device an independent restart of the electrical device by closing the door again to prevent it when moving from the closed position the locking device in the open position of the same the reclosing device from its release state brought into their locked state.
  • a control signal of the electrical device can be used for this be, for example, by pressing a main switch or pressing an on / off button is generated, so is operated that the reclosing device Takes release state.
  • an actuator is used for this the transition of the reclosing device into causes their release state.
  • actuators are electrically controlled actuators (e.g. mechanically acting Relays), electromagnetic components (e.g. magnets), Piezostrictively operated units and the like.
  • the change in state of the reclosing device is preferred by means of at least for the period of Change of state existing mechanical operative connection between the locking device and the reclosing device caused.
  • the reclosing device includes a first actuator which in the Release state a release position and in the locked state occupies a locked position.
  • a switch To generate an electrical signal that activates of the reclosing lockout actuates the first actuator a switch generating a suitable signal or button.
  • the first actuator acts with the Switch or button in its release position and / or in its locked position together.
  • a signal generated in this way can also used to indicate whether the door lock and so that the appliance door is open and / or closed.
  • the release state for the reclosing device is preferred by moving the first actuator reached in its release position.
  • the door lock has a second Actuator on when the locking device is in the closed position a closed position and in the open position the locking device an opening position Has.
  • the locking device brings at a transition from their closed position in its open position the first actuator in its locked position.
  • the blocking state of the reclosing device can be achieved by the locking device at a transition from its closed position to its open position cooperates with the second actuator so that the second actuator from its closed position brought into its opening position and thereby a change the position of the first actuator thereof Release position caused in its locked position.
  • the locking device at a transition from its closed position to its open position the first actuator from its release position brings in its locked position, the second actuator starting from its closed position in its open position brought.
  • first and / or the second actuator accordingly are designed to the described interaction to ensure.
  • the first and / or the second shaped actuator serve notches, noses, etc.
  • the second takes Actuator in its closed position when the locking device has passed into its closed position. This change in position of the second actuator is preferred by cooperation with the locking device reached.
  • a switch or button can be used that, comparable to the switch actuable by the first actuator or button, from the second actuator in the Closed position and / or its opening position actuated becomes.
  • a detent spring can be used for this be the first actuator in its release position guaranteed.
  • the detent spring can also be used to to hold the first actuator in its locked position.
  • the fuse in the locked position by means of a suitable operative connection with the locking device provided.
  • a fuse of the second actuator in his Closed position and its open position by means of a corresponding operative connection with the locking device can be achieved.
  • a detent spring can also be used.
  • a common facility e.g. a Detent spring used for securing the first actuator and the second actuator.
  • the restart lock in the lock or in its immediate vicinity and through that
  • the locking element of the lock is the restart lock indirectly or directly in a first stable Position as well as by an electromagnet in a second stable Situation.
  • the invention enables e.g. one Rotary latch lock or a slide with a longitudinal slide in simple way around the function of a restart lock to expand. It is possible in simple and a reliable restart lock at low cost also to be provided in machines that only have simple electronics (or no electronics).
  • FIG. 1 Locking device 2 used.
  • a detailed one Description of such, also as a rotary latch lock designated locking device is in DE 39 19 458 C2.
  • the locking device 2 has a rotation axis 4 rotatable rotary member 6. With one adjacent to a recess 8 arranged nose 10, the rotary member 6 blocks one Locking piston 12 when the rotary member in its in Fig. 1st shown closed position. In the closed position thus engages a pawl 14 with an angled nose 16 a link guide 18 of the rotary member 6 that the rotary member 6 is blocked in its closed position. In the in 1 state of the locking device 2 can be a door (not shown) of an electrical device be locked.
  • the pawl 14 is brought into a release position, in which it releases the rotary member 6.
  • the Pawl 14 by means of a mechanical device, not shown brought into their release position or by means of the Link guide 18 moves so that it is in its release position assumes when pressing the appliance door Locking piston 12, the rotary member 6 according to FIG. 1 in the clockwise direction emotional.
  • the rotary member 6 for a Releases rotary motion, the rotary member 6 by means of a Not shown spring according to FIG. 1 counterclockwise rotated, whereby the locking piston 12 is released. Then the appliance door can be opened.
  • the restart lockout device generally designated 20 in FIG. 2 includes a first actuator 22 which around an axis of rotation 24 is rotatably supported.
  • the first actuator 22 has a first end on one side of the axis of rotation 24 26 and a second one opposite the first end 26 End 28 on the other side of the axis of rotation 24th located.
  • the first actuator shown in Fig. 2 with solid lines 22 is in a locked position, the a locked state for the restart lock device 20 characterized.
  • the first actuator shown in dashed lines 22 is in a release position, the one Release state for the reclosing device 20 are defined.
  • the appliance door When commissioning an electrical device where the door lock is used, the appliance door is closed and thereby the locking device 2 from its open position passes into its closed position, the Reclosure lock device 20 in its locked state, i.e. the first actuator 22 is in its locked position.
  • a user of the electrical device controls it, for example by operating a switch or button.
  • P1 Force on the first end 26 of the first actuator 22 in the direction of arrow P1 Force is exerted, causing the first actuator 22 in its Release position is rotated. This position of the first actuator 22 is detected to the electrical device actually put into operation.
  • a switch 30 more precisely a micro button, is used, which at the transition of the first actuator 22 from its locked position released in its release position becomes.
  • the signal generated in this way gives a control, not shown of the electrical device that the actuator 22 is in its release position and the electrical Device can be started.
  • the first actuator 22 actuates the switch 30 for this purpose, when it goes into its release position.
  • the actuation of the switch 30 (alternatively: the release of the Switch 30) generates a signal that controls the electrical Device placed in a state in which the electrical Device cannot be put into operation again or in which operation continues automatically when the Door is closed again. To continue operations further action by the user is required, such as e.g. pressing an on / off switch or button again.
  • the door lock shown in Fig. 3 has the locking device 2 from FIG. 1. Only the rotary member 6 is designated here because the rotary member 6, more precisely its movements, for operating the restart interlock device 20 be used.
  • an electromagnet 32 is used for the introduction of force described with reference to FIG. 2 into the first end 26 of the first actuator 22 in In the direction of arrow P1, an electromagnet 32 is used. which by means of a component, not shown, for rotation of the first actuator 22 cooperates with the first end 26. If under the above conditions and Sequences of movement, the first rotary member 22 from its locked position is to be brought into its release position, the Electromagnet 32 driven with a pulse, so that with the first end 26 cooperating component of the electromagnet 32 releases the first end 26 when the first actuator 22 is in its release position. This release of the first end 26 allows an unobstructed rotation of the first actuator 22 back to its locked position.
  • the pulse control of the electromagnet 32 also the signal generated by the switch 30 to control the Electromagnets 32 are used.
  • the spring 34 is with a spring end 36 by means of a clamp 38 on an inside a housing (not designated) attached to the door lock.
  • the spring 34 serving as a detent spring has a detent 40 on.
  • a free spring end opposite spring end 36 42 allows an elastic movement of the spring 34 at Changes in position of the first actuator 22nd
  • the first actuator 22 is so at its second end 28 designed that the detent 40 in the release position in the second end 28 engages the first actuator 22 in secure the release position. This backup of the first Actuator 22 avoids an undesirable transition in its locked position.
  • the spring 34 is also used to move the first actuator Hold 22 in its locked position, taking the notch 40 engages in an end face 44 at the second end 28.
  • the first actuator In its locked position, the first actuator contacts 22 with a nose 46 a button 48 of the switch 30. Will the first actuator 22 moves out of the locked position, is the button 48 by means of a spring, not shown Switch 30 brought into a non-actuated position. In response, switch 30 generates a signal that, like described above, an actual commissioning of the electrical Device.
  • the door lock also includes a second actuator 50, which is also rotatable about the axis of rotation 24 is. At its end opposite the axis of rotation 24 the second actuating member 50 has an actuating tongue 52 on. Furthermore, there are one on the second actuator 50 Nose 54 and a driver 56 arranged.
  • the second actuator 50 fulfills two functions here, namely on the one hand the determination of the position of the locking device 2 and thus the condition of the appliance door and on the other hand, the introduction of force into the second end 28 of the first Actuator 22 to this from its release position to move into its locked position.
  • the second actuator 50 When the locking device 2 is locked, i.e. a transition from the open position to the closed position, the second actuator 50 is not by means of a shown spring from the opening position described above brought into a closed position.
  • the previous one Switch operated by the nose 54 released, causing a Signal is generated that the device door has closed indicates.
  • the for changing the position of the second actuator 50 spring force used, comparable to the spring of the switch 30, by a spring of the cooperating with the nose 54 Switch are generated.
  • the second one is located Actuator 50 in its closed position and the locking device 2 in their closed position.
  • the first actuator 22 is still as described above in its locked position until it is by means of the electromagnet 32 moved into its release position and there from the Locking spring 34 is secured. After that, the electrical device be put into operation.
  • the locking device 2 is brought into its open position, as explained above, the second actuator 50 from its Closed position moved to its open position.
  • the driver 56 the first actuator 22 in one Area at the second end 28. This causes the first actuator 22 from its release position in its locked position. That when reaching the locked position of the first actuator 22 generated by the switch 30 Signal is then used to create an unwanted, automatic To avoid restarting the electrical device, when the appliance door is closed again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türverriegelung mit einer Wiedereinschaltsperrfunktion für ein elektrisches Gerät, um zu verhindern, daß nach einer während des Betriebes des elektrischen Gerätes durchgeführten Öffnung einer Gerätetür das elektrische Gerät durch ein erneutes Schließen der Gerätetür automatisch wieder in Betrieb genommen wird. Hierfür weist die erfindungsgemäße Türverriegelung eine Verriegelungseinrichtung (2), die in einer Schließstellung eine Tür eines elektrischen Gerätes verriegelt und in einer Öffnungsstellung die Tür entriegelt, und eine Wiedereinschaltsperreinrichtung (20) auf, die in einem Freigabezustand den Betrieb des elektrischen Gerätes freigibt und in einem Sperrzustand den Betrieb des elektrischen Gerätes verhindert. Hierbei sind die Verriegelungseinrichtung (2) und die Wiedereinschaltsperreinrichtung (20) so ausgeführt, daß die Verriegelungseinrichtung (2) bei einem Übergang aus ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung die Wiedereinschaltsperreinrichtung aus deren Freigabezustand in deren Sperrzustand bringt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Türverriegelungen für elektrische Geräte und insbesondere für Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschinen. Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung eine Türverriegelung mit einer integrierten Wiedereinschaltsperrung für ein elektrisches Gerät, die verhindert, daß nach einem Öffnen einer Tür des elektrischen Gerätes dessen Betrieb durch erneutes Schließen der Tür fortgesetzt wird.
Hintergrund der Erfindung
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, daß bei elektrischen Geräten (z.B. Haushaltsgeräten, insbesondere Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Geschirrspülmaschinen, etc.) der Betrieb nicht selbständig, automatisch wiederaufgenommen wird, wenn bei einem sich in Betrieb befindlichen Gerät dessen Gerätetür geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird. Hierfür werden sogenannte Wiedereinschaltsperren verwendet, die sicherstellen, daß ein elektrisches Gerät erst dann wieder betrieben werden kann, wenn ein Benutzer nach dem erneuten Schließen der Gerätetür das elektrische Gerät durch eine weitere Maßnahme, z.B. Drücken einer Starttaste, wieder in den Betriebszustand versetzt.
Bei einer bekannten Wiedereinschaltsperre wird ein im Bereich der Tür angeordneter Schalter (Türschalter) verwendet, der ein Öffnen der Tür detektiert. Bei dieser elektrischen Lösung wird die Steuerung des elektrischen Gerätes mittels des Türschalters so gesteuert, daß bei einem Wiederverschließen der Tür eine Wiederinbetriebnahme verhindert wird.
Eine weitere bekannte Wiedereinschaltsperre wird ebenfalls durch die Öffnungsbewegung der Tür betätigt. In diesem Fall wird eine mechanische Lösung verwendet, bei der die Tür mit einem Gestänge so zusammenwirkt, daß eine Türöffnung mittels des Gestänges einen Hauptschalter (z.B. Starttaste, Ein/Aus-Schalter) eines elektrischen Gerätes mechanisch in eine Stellung bringt, die den Betrieb des elektrischen Gerätes unterbricht. Zur Wiederaufnahme des Betriebes muß dann der Hauptschalter erneut betätigt werden.
Ferner ist eine Türverriegelung für Haushaltsgeräte bekannt, bei der mittels einer mit der Türverriegelung verbundenen, separaten Betätigungsvorrichtung (Bowdenzug) ein Hauptschalter mechanisch in einen Zustand gebracht wird, der eine automatische Fortsetzung des Betriebes des Gerätes nach einem erneuten Schließen der Tür verhindert.
Ein Nachteil der Wiedereinschaltsperren, die von Gerätetüren betätigt werden, besteht darin, daß zusätzliche betätigbare Komponenten im Bereich der Tür und/oder des Gerätegehäuses angebracht werden müssen. Ferner ist es bei der elektrischen Lösung erforderlich, daß das elektrische Gerät eine elektrische Steuerung aufweist oder elektrisch steuerbare Komponenten vorhanden sind, um einen Hauptschalter mechanisch in seinen nicht betätigten Zustand zu bringen. Die genannte Verwendung eines Gestänges, das durch Türöffnungen betätigt wird, ist konstruktiv aufwendig und toleranzempfindlich.
Die Verwendung einer mit einer Türverriegelung zusammenwirkenden Betätigungsvorrichtung erfordert ebenfalls eine aufwendige Konstruktion des elektrischen Gerätes, um die Betätigungseinrichtung mit der Türverriegelung zu verbinden und eine Betätigung des Hauptschalters des elektrischen Gerätes zu gewährleisten. Insbesondere die Verwendung eines Bowdenzuges macht diesen Ansatz störanfällig und erfordert die Einhaltung geringer Toleranzen.
Des weiteren ist es bei bekannten Wiedereinschaltsperren nicht vorgesehen, den Öffnungs- und Schließzustand der Tür zu erfassen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wiedereinschaltsperre für elektrische Geräte bereitzustellen, die die genannten Nachteile bekannter Lösungen vermeidet und geringe Abmessungen aufweist. Ferner soll es die Erfindung ermöglichen, mittels der Wiedereinschaltsperre geöffnete und geschlossene Stellungen einer Tür eines elektrischen Gerätes zu ermitteln.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Türverriegelung mit einer Wiedereinschaltsperrung für ein elektrisches Gerät, insbesondere eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine, bereit.
Die erfindungsgemäße Türverriegelung weist eine Verriegelungseinrichtung auf, die in einer Schließstellung eine Tür eines elektrischen Gerätes verriegelt und in einer Öffnungsstellung die Tür entriegelt. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise ein Drehfallenverschluß mit einem Drehglied, das in einer Schließstellung mit einer Nase einen Schließkolben zu blockieren vermag und in einer Öffnungsstellung den Schließkolben freigibt, und einer Klinke sein, die in einer Sperrstellung das Drehglied in seiner Schließstellung blockiert und in einer Freigabestellung das Drehglied für eine Drehbewegung in seine Öffnungsstellung freigibt. Für die Verriegelungseinrichtung kann auch ein Verschluß mit Längsschieber verwendet werden.
Des weiteren umfaßt die erfindungsgemäße Türverriegelung eine Wiedereinschaltsperreinrichtung, die in einem Freigabezustand den Betrieb und insbesondere die Wiederinbetriebnahme des elektrischen Gerätes ermöglicht und in einem Sperrzustand den Betrieb des elektrischen Gerätes unterbricht oder eine Wiederinbetriebnahme verhindert. Um nach einem Öffnen der Tür des elektrischen Gerätes eine selbständige Wiederinbetriebnahme des elektrischen Gerätes durch ein erneutes Schließen der Tür zu verhindern, wird bei einem Übergang von der Schließstellung der Verriegelungseinrichtung in die Öffnungsstellung derselben die Wiedereinschaltsperreinrichtung von ihrem Freigabezustand in ihren Sperrzustand gebracht.
Um die (Wieder-)Inbetriebnahme des elektrischen Gerätes unabhängig von dem Zeitpunkt zu ermöglichen, zu dem die Verriegelungseinrichtung in ihre Schließstellung übergegangen ist, wird die Wiedereinschaltsperreinrichtung, unabhängig von dem Übergang der Verriegelungseinrichtung aus der Öffnungsstellung in ihre Schließstellung, in den Freigabezustand gebracht. Hierfür kann ein Steuersignal des elektrischen Gerätes verwendet werden, das beispielsweise durch Betätigen eines Hauptschalters oder Drücken einer Ein/Aus-Taste erzeugt wird, so betrieben wird, daß die Wiedereinschaltsperreinrichtung ihren Freigabezustand einnimmt.
Ferner ist vorgesehen, daß hierfür ein Aktuator verwendet wird, der den Übergang der Wiedereinschaltsperreinrichtung in ihren Freigabezustand bewirkt. Beispiele für solche Aktuatoren sind elektrisch gesteuerte Aktuatoren (z.B. mechanisch wirkende Relais), elektromagnetische Komponenten (z.B. Magnete), piezostriktiv betriebene Einheiten und dergleichen.
Vorzugsweise wird die Zustandsänderung der Wiedereinschaltsperreinrichtung mittels einer wenigstens für den Zeitraum der Zustandsänderung bestehenden mechanischen Wirkverbindung zwischen der Verriegelungseinrichtung und der Wiedereinschaltsperreinrichtung hervorgerufen. Hierfür umfaßt die Wiedereinschaltsperreinrichtung ein erstes Betätigungsglied, das in dem Freigabezustand eine Freigabestellung und in dem Sperrzustand eine Sperrstellung einnimmt.
Zur Erzeugung eines elektrischen Signales, das die Aktivierung der Wiedereinschaltsperrung angibt, betätigt das erste Betätigungsglied einen ein geeignetes Signal erzeugenden Schalter oder Taster. Je nach Art des verwendeten Schalters oder Tasters (z.B. Mikroschalter, Mikrotaster, Kippschalter, Schiebeschalter, etc.) wirkt das erste Betätigungsglied mit dem Schalter oder Taster in seiner Freigabestellung und/oder in seiner Sperrstellung zusammen. Ein so erzeugtes Signal kann auch verwendet werden, um anzugeben, ob die Türverriegelung und damit die Gerätetür geöffnet und/oder geschlossen ist.
Vorzugsweise wird der Freigabezustand für die Wiedereinschaltsperreinrichtung durch eine Bewegung des ersten Betätigungsgliedes in dessen Freigabestellung erreicht. Hierfür kann der Aktuator verwendet werden, der das erste Betätigungsglied von dessen Sperrstellung in dessen Freigabestellung bewegt.
Um zu bestimmen, ob die Tür des elektrischen Gerätes geöffnet oder geschlossen ist, weist die Türverriegelung ein zweites Betätigungsglied auf, das bei der Schließstellung der Verriegelungseinrichtung eine Schließposition und bei der Öffnungsstellung der Verriegelungseinrichtung eine Öffnungsposition hat.
Wird nur das erste Betätigungsglied verwendet, bringt die Verriegelungseinrichtung bei einem Übergang von ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung das erste Betätigungsglied in dessen Sperrstellung.
Werden beide Betätigungsglieder verwendet, kann ausgehend von dem Freigabezustand der Sperrzustand der Wiedereinschaltsperreinrichtung erreicht werden, indem die Verriegelungseinrichtung bei einem Übergang von ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung mit dem zweiten Betätigungsglied so zusammenwirkt, daß das zweite Betätigungsglied aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition gebracht und dabei eine Änderung der Stellung des ersten Betätigungsgliedes von dessen Freigabestellung in dessen Sperrstellung verursacht.
Alternativ ist es vorgesehen, daß die Verriegelungseinrichtung bei einem Übergang von ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung das erste Betätigungsglied aus dessen Freigabestellung in dessen Sperrstellung bringt, wobei das zweite Betätigungsglied ausgehend von dessen Schließposition in dessen Öffnungsposition gebracht wird.
Bei den zuletzt genannten Ausführungsformen ist es erforderlich, daß das erste und/oder das zweite Betätigungsglied entsprechend ausgestaltet sind, um das beschriebene Zusammenwirken zu gewährleisten. Hierfür können beispielsweise an dem ersten und/oder dem zweiten Betätigungsglied ausgeformte Mitnehmer, Rasten, Nasen, etc. dienen.
Im Gegensatz zu dem ersten Betätigungsglied nimmt das zweite Betätigungsglied seine Schließposition ein, wenn die Verriegelungseinrichtung in ihre Schließstellung übergegangen ist. Vorzugsweise wird diese Positionsänderung des zweiten Betätigungsgliedes durch ein Zusammenwirken mit der Verriegelungseinrichtung erreicht.
Zur Erfassung der Position des zweiten Betätigungsgliedes kann ein Schalter oder Taster verwendet werden, der, vergleichbar zu dem von dem ersten Betätigungsglied betätigbaren Schalter oder Taster, von dem zweiten Betätigungsglied in dessen Schließposition und/oder dessen Öffnungsposition betätigt wird.
Wenn das erste Betätigungsglied in seiner Freigabestellung gesichert werden soll, ist eine im wesentlichen unabhängig von der Verriegelungseinrichtung wirkende Einrichtung erforderlich. Hierfür kann beispielsweise eine Rastfeder verwendet werden, die das erste Betätigungsglied in seiner Freigabestellung sichert. Die Rastfeder kann auch verwendet werden, um das erste Betätigungsglied in dessen Sperrstellung zu halten. Alternativ ist es vorgesehen, daß die Sicherung in der Sperrstellung mittels einer geeigneten Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung bereitgestellt wird.
Da die Positionen des zweiten Betätigungsgliedes von den Stellungen der Verriegelungseinrichtung abhängen, kann, falls gewünscht, eine Sicherung des zweiten Betätigungsgliedes in seiner Schließposition und seiner Öffnungsposition mittels einer entsprechenden Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung erreicht werden. Um das zweite Betätigungsglied in seiner Schließposition oder in seiner Öffnungsposition zu halten, kann auch eine Rastfeder verwendet werden. Vorzugsweise wird zum Sichern des ersten Betätigungsgliedes und des zweiten Betätigungsgliedes eine gemeinsame Einrichtung, z.B. eine Rastfeder, verwendet.
Des weiteren ist es zu bevorzugen, daß die Komponenten der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Türverriegelung baueinheitlich in einem Gehäuse integriert sind.
Erfindungsgemäß befindet sich also die Wiedereinschaltsperre im Verschluß oder in seiner unmittelbaren Nähe und durch das Verriegelungselement des Verschlusses wird die Wiedereinschaltsperre mittelbar oder unmittelbar in eine erste stabile Lage sowie durch einen Elektromagneten in eine zweite stabile Lage gebracht. Somit ermöglicht es die Erfindung, z.B. einen Drehfallenverschluß oder einen Verschluß mit Längsschieber in einfacher Weise um die Funktion einer Wiedereinschaltsperre zu erweitern. Damit ist es möglich, in einfacher und kostengünstiger Weise eine zuverlässige Wiedereinschaltsperre auch in Maschinen vorzusehen, die nur eine einfache Elektronik (oder auch keine Elektronik) aufweisen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Bei der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, von denen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Querschnittsansicht einer Verriegelungseinrichtung zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Türverriegelung,
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wiedereinschaltsperreinrichtung, zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Prinzips,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türverriegelung, und
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Türverriegelung von Fig. 3, wobei die Verriegelungseinrichtung und das zweite Betätigungsglied weggelassen sind.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsformen einer Türverriegelung wird eine in Fig. 1 schematisch teilweise dargestellte Verriegelungseinrichtung 2 verwendet. Eine ausführliche Beschreibung einer derartigen, auch als Drehfallenverriegelung bezeichneten Verriegelungseinrichtung ist in der DE 39 19 458 C2 zu finden. Zum besseren Verständnis werden im folgenden die wesentlichen Merkmale der Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung 2 erläutert.
Die Verriegelungseinrichtung 2 weist ein um eine Drehachse 4 drehbares Drehglied 6 auf. Mit einer benachbart zu einer Ausnehmung 8 angeordneten Nase 10 blockiert das Drehglied 6 einen Schließkolben 12, wenn sich das Drehglied in seiner in Fig. 1 dargestellten Schließstellung befindet. In der Schließstellung greift eine Klinke 14 mit einer abgewinkelten Nase 16 so in eine Kulissenführung 18 des Drehgliedes 6 ein, daß das Drehglied 6 in seiner Schließstellung blockiert wird. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Verriegelungseinrichtung 2 kann eine Tür (nicht dargestellt) eines elektrischen Gerätes verriegelt werden.
Um die Verriegelungseinrichtung 2 zum Öffnen der Gerätetür zu entriegeln, wird die Klinke 14 in eine Freigabestellung gebracht, in der sie das Drehglied 6 freigibt. Hierfür wird die Klinke 14 mittels einer nicht dargestellten mechanischen Einrichtung in ihre Freigabestellung gebracht oder mittels der Kulissenführung 18 so bewegt, daß sie ihre Freigabestellung einnimmt, wenn durch einen Druck auf die Gerätetür der Schließkolben 12 das Drehglied 6 gemäß Fig. 1 in Uhrzeigerrichtung bewegt. Sobald die Klinke 14 das Drehglied 6 für eine Drehbewegung freigibt, wird das Drehglied 6 mittels einer nicht dargestellten Feder gemäß Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Schließkolben 12 freigegeben wird. Dann kann die Gerätetür geöffnet werden.
Um die gewünschte Wiedereinschaltsperrfunktion bereitzustellen, wird eine baueinheitlich mit der Verriegelungseinrichtung 2 in einem nicht gezeigten Gehäuse einer Türverriegelung integrierte Wiedereinschaltsperreinrichtung verwendet. Die grundlegende Funktionsweise der Wiedereinschaltsperreinrichtung sowie deren entsprechenden Komponenten werden unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert.
Die in Fig. 2 allgemein mit 20 bezeichnete Wiedereinschaltsperreinrichtung umfaßt ein erstes Betätigungsglied 22, das um eine Drehachse 24 drehbar gelagert ist. Das erste Betätigungsglied 22 weist auf einer Seite der Drehachse 24 ein erstes Ende 26 und ein zweites dem ersten Ende 26 gegenüberliegendes Ende 28 auf, das sich auf der anderen Seite der Drehachse 24 befindet.
Das in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellte erste Betätigungsglied 22 befindet sich in einer Sperrstellung, die einen Sperrzustand für die Wiedereinschaltsperreinrichtung 20 charakterisiert. Das gestrichelt dargestellte erste Betätigungsglied 22 befindet sich in einer Freigabestellung, die einen Freigabezustand für die Wiedereinschaltsperreinrichtung 20 definiert.
Wenn zur Inbetriebnahme eines elektrischen Gerätes, bei dem die Türverriegelung verwendet wird, die Gerätetür geschlossen und dadurch die Verriegelungseinrichtung 2 von ihrer Öffnungsstellung in ihre Schließstellung übergeht, befindet sich die Wiedereinschaltsperreinrichtung 20 in ihrem Sperrzustand, d.h. das erste Betätigungsglied 22 befindet sich in seiner Sperrstellung. Um den eigentlichen Betrieb des elektrischen Gerätes zu starten, steuert ein Benutzer des elektrischen Gerätes dieses, beispielsweise durch Betätigung eines Schalters oder Tasters. In Antwort darauf wird, beispielsweise unter Verwendung eines elektromagnetischen Aktuators, auf das erste Ende 26 des ersten Betätigungsgliedes 22 in Richtung des Pfeiles P1 eine Kraft ausgeübt, wodurch das erste Betätigungsglied 22 in seine Freigabestellung gedreht wird. Diese Stellung des ersten Betätigungsgliedes 22 wird detektiert, um das elektrische Gerät tatsächlich in Betrieb zu nehmen.
Zur Ermittlung der Freigabestellung des ersten Betätigungsgliedes 22 wird ein Schalter 30, genauer ein Mikrotaster, verwendet, der beim Übergang des ersten Betätigungsgliedes 22 von dessen Sperrstellung in dessen Freigabestellung freigegeben wird. Das so erzeugte Signal gibt einer nicht gezeigten Steuerung des elektrischen Gerätes an, daß sich das Betätigungsglied 22 in dessen Freigabestellung befindet und das elektrische Gerät gestartet werden kann. Alternativ ist es möglich, daß das erste Betätigungsglied 22 hierfür den Schalter 30 betätigt, wenn es in seine Freigabestellung übergeht.
Wird im folgenden die Gerätetür geöffnet und dadurch die Verriegelungseinrichtung 2 entriegelt, werden Bewegungen einzelner Komponenten der Verriegelungseinrichtung 2 und insbesondere des Drehgliedes 6 verwendet, um auf das zweite Ende 28 des ersten Betätigungsgliedes 22 in Richtung des Pfeiles P2 eine Kraft auszuüben. Dies hat zur Folge, daß das erste Betätigungsglied 22 aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung bewegt wird und den Schalter 30 betätigt (alternativ: beim Verlassen der Freigabestellung den Schalter 30 freigibt).
Die Betätigung des Schalters 30 (alternativ: die Freigabe des Schalters 30) erzeugt ein Signal, das die Steuerung des elektrischen Gerätes in einen Zustand versetzt, in dem das elektrische Gerät nicht wieder in Betrieb genommen werden kann oder in dem der Betrieb automatisch fortgesetzt wird, wenn die Tür wieder verschlossen wird. Zur Fortsetzung des Betriebes sind weitere Maßnahmen durch den Benutzer erforderlich, wie z.B. das erneute Betätigen eines Ein/Aus-Schalters oder -tasters.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 wird im folgenden eine Ausführungsform einer Türverriegelung erläutert, mit der ein unerwünschtes Wiedereinschalten eines elektrischen Gerätes verhindert und festgestellt wird, ob eine Gerätetür geöffnet oder geschlossen ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Türverriegelung weist die Verriegelungseinrichtung 2 aus Fig. 1 auf. Lediglich deren Drehglied 6 ist hier bezeichnet, da das Drehglied 6, genauer dessen Bewegungen, zum Betrieb der Wiedereinschaltsperreinrichtung 20 verwendet werden.
Für die unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebene Krafteinleitung in das erste Ende 26 des ersten Betätigungsgliedes 22 in Richtung des Pfeiles P1 wird ein Elektromagnet 32 verwendet, der mittels eines nicht dargestellten Bauteiles zur Drehung des ersten Betätigungsgliedes 22 mit dem ersten Ende 26 zusammenwirkt. Wenn unter den oben genannten Voraussetzungen und Bewegungsabläufen das erste Drehglied 22 aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung gebracht werden soll, wird der Elektromagnet 32 mit einem Impuls angesteuert, so daß das mit dem ersten Ende 26 zusammenwirkende Bauteil des Elektromagneten 32 das erste Ende 26 freigibt, wenn sich das erste Betätigungsglied 22 in seiner Freigabestellung befindet. Diese Freigabe des ersten Endes 26 erlaubt eine unbehinderte Drehung des ersten Betätigungsgliedes 22 zurück in seine Sperrstellung. Alternativ zu der Impulssteuerung des Elektromagneten 32 kann auch das von dem Schalter 30 erzeugte Signal zur Steuerung des Elektromagneten 32 verwendet werden.
Um das erste Betätigungsglied 22 in seiner Freigabestellung zu sichern, dient eine Feder 34. Die Feder 34 ist mit einem Federende 36 mittels einer Einspannung 38 an einer Innenseite eines Gehäuses (nicht bezeichnet) für die Türverriegelung befestigt. Die als Rastfeder dienende Feder 34 weist eine Raste 40 auf. Ein dem Federende 36 gegenüberliegendes freies Federende 42 erlaubt eine elastische Bewegung der Feder 34 bei Stellungsänderungen des ersten Betätigungsgliedes 22.
Das erste Betätigungsglied 22 ist an seinem zweiten Ende 28 so ausgestaltet, daß die Raste 40 in der Freigabestellung in das zweite Ende 28 eingreift, um das erste Betätigungsglied 22 in der Freigabestellung zu sichern. Diese Sicherung des ersten Betätigungsgliedes 22 vermeidet einen unerwünschten Übergang in seine Sperrstellung.
Die Feder 34 wird ebenfalls verwendet, um das erste Betätigungsglied 22 in seiner Sperrstellung zu halten, wobei die Raste 40 in eine Stirnfläche 44 am zweiten Ende 28 eingreift.
In seiner Sperrstellung kontaktiert das erste Betätigungsglied 22 mit einer Nase 46 einen Taster 48 des Schalters 30. Wird das erste Betätigungsglied 22 aus der Sperrstellung bewegt, wird der Taster 48 mittels einer nicht dargestellten Feder des Schalters 30 in eine nicht betätigte Stellung gebracht. In Antwort darauf erzeugt der Schalter 30 ein Signal, das, wie oben beschrieben, eine tatsächliche Inbetriebnahme des elektrischen Gerätes ermöglicht.
Des weiteren umfaßt die Türverriegelung ein zweites Betätigungsglied 50, das ebenfalls um die Drehachse 24 drehbar gelagert ist. An seinem der Drehachse 24 gegenüberliegenden Ende weist das zweite Betätigungsglied 50 eine Betätigungszunge 52 auf. Des weiteren sind an dem zweiten Betätigungsglied 50 eine Nase 54 und ein Mitnehmer 56 angeordnet.
Das zweite Betätigungsglied 50 erfüllt hier zwei Funktionen, nämlich einerseits die Ermittlung der Stellung der Verriegelungseinrichtung 2 und damit des Zustandes der Gerätetür und andererseits die Krafteinleitung in das zweite Ende 28 des ersten Betätigungsgliedes 22, um dieses aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung zu bewegen.
Während das erste Betätigungsglied 22 unabhängig von dem Zeitpunkt, zu dem die Verriegelungseinrichtung 2 ihre Schließstellung einnimmt, mittels des Elektromagneten 32 in seine Freigabestellung gebracht wird, werden die Positionen des zweiten Betätigungsgliedes 50 in Abhängigkeit der Stellungen der Verriegelungseinrichtung 2 geändert. Bei einem Übergang der Verriegelungseinrichtung 2 aus ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung wird das Drehglied 6 rotiert und kontaktiert dabei die Betätigungszunge 52. Dadurch wird auf das zweite Betätigungsglied 50 in Richtung des Pfeiles P2 eine Kraft ausgeübt, die eine Drehung desselben gemäß Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn verursacht.
Wenn sich die Verriegelungseinrichtung 2 in ihrer Öffnungsstellung befindet, wird mittels der Nase 54 ein nicht dargestellter Schalter betätigt. Auf diese Weise wird ein Signal erzeugt, das der Steuerung des elektrischen Gerätes angibt, daß die Verriegelungseinrichtung 2 entriegelt und folglich die Gerätetür offen ist.
Bei einer Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 2, d.h. einem Übergang aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung, wird das zweite Betätigungsglied 50 mittels einer nicht dargestellten Feder aus der zuvor beschriebenen Öffnungsposition in eine Schließposition gebracht. Dabei wird der zuvor von der Nase 54 betätigte Schalter freigegeben, wodurch ein Signal erzeugt wird, das eine erfolgte Schließung der Gerätetür angibt. Die zur Positionsänderung des zweiten Betätigungsgliedes 50 verwendete Federkraft kann, vergleichbar zu der Feder des Schalters 30, von einer Feder des mit der Nase 54 zusammenwirkenden Schalters erzeugt werden.
Wenn die Gerätetür geschlossen ist, befinden sich das zweite Betätigungsglied 50 in seiner Schließposition und die Verriegelungseinrichtung 2 in ihrer Schließstellung. Das erste Betätigungsglied 22 befindet sich, wie oben beschrieben, noch solange in seiner Sperrstellung, bis es mittels des Elektromagneten 32 in seine Freigabestellung bewegt und dort von der Rastfeder 34 gesichert wird. Danach kann das elektrische Gerät in Betrieb genommen werden.
Wird nun die Gerätetür wieder geöffnet und somit die Verriegelungseinrichtung 2 in ihre Öffnungsstellung gebracht, wird, wie oben erläutert, das zweite Betätigungsglied 50 aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition bewegt. Dabei kontaktiert der Mitnehmer 56 das erste Betätigungsglied 22 in einem Bereich am zweiten Ende 28. Dies bewirkt eine Drehung des ersten Betätigungsgliedes 22 aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung. Das beim Erreichen der Sperrstellung des ersten Betätigungsgliedes 22 durch den Schalter 30 erzeugte Signal wird dann verwendet, um eine unerwünschte, automatische Wiederinbetriebnahme des elektrischen Gerätes zu vermeiden, wenn die Gerätetür erneut verschlossen wird.

Claims (13)

1. Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung für ein elektrisches Gerät, insbesondere eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine, mit:
einer Verriegelungseinrichtung (2), die in einer Schließstellung eine Tür eines elektrischen Gerätes verriegelt und in einer Öffnungsstellung die Tür entriegelt, und
einer Wiedereinschaltsperreinrichtung (20), die in einem Freigabezustand den Betrieb des elektrischen Gerätes freigibt und in einem Sperrzustand den Betrieb des elektrischen Gerätes verhindert,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verriegelungseinrichtung (2) bei einem Übergang von der Schließstellung in die Öffnungsstellung die Wiedereinschaltsperreinrichtung (20) aus dem Freigabezustand in den Sperrzustand bringt.
2. Türverriegelung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wiedereinschaltsperreinrichtung (20) in den Freigabezustand übergeht, wenn das elektrische Gerät zum Betrieb desselben entsprechend gesteuert wird.
3. Türverriegelung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wiedereinschaltsperreinrichtung (20) ein erstes Betätigungsglied (22) umfaßt, das in dem Freigabezustand eine Freigabestellung und in dem Sperrzustand eine Sperrstellung aufweist.
4. Türverriegelung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Betätigungsglied (22) in Abhängigkeit seiner Freigabestellung und/oder Sperrstellung einen ersten Schalter betätigt.
5. Türverriegelung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Aktuator (32) das erste Betätigungsglied (22) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt.
6. Türverriegelung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch
ein zweites Betätigungsglied (50), das bei der Schließstellung der Verriegelungseinrichtung (2) eine Schließposition und bei der Öffnungsstellung der Verriegelungseinrichtung (2) eine Öffnungsposition hat.
7. Türverriegelung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verriegelungseinrichtung (2) bei einem Übergang von der Schließstellung in die Öffnungsstellung das erste Betätigungsglied (22) in dessen Sperrstellung bringt.
8. Türverriegelung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verriegelungseinrichtung (2) bei einem Übergang von der Schließstellung in die Öffnungsstellung das erste Betätigungsglied (22) mittels des zweiten Betätigungsgliedes (50) in seine Sperrstellung bringt.
9. Türverriegelung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Betätigungsglied (22) bei einem Übergang aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung das zweite Betätigungsglied (50) in dessen Öffnungsposition bringt.
10. Türverriegelung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Betätigungsglied (50) bei einem Übergang der Verriegelungseinrichtung (2) aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung die Schließposition einnimmt.
12. Türverriegelung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Betätigungsglied (50) in Abhängigkeit seiner Schließposition und/oder Öffnungsposition einen zweiten Schalter betätigt.
13. Türverriegelung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Rastfeder (34), die das erste und/oder das zweite Betätigungsglied (22, 50) in den Freigabe- und/oder Sperrstellungen sowie den Schließ- und/oder Öffnungspositionen hält.
14. Türverriegelung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verriegelungseinrichtung (2) und die Wiedereinschaltsperreinrichtung (20) baueinheitlich in einem Gehäuse integriert sind.
EP00122785A 2000-10-19 2000-10-19 Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung Expired - Lifetime EP1199395B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122785A EP1199395B1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung
DE50010468T DE50010468D1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122785A EP1199395B1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199395A1 true EP1199395A1 (de) 2002-04-24
EP1199395B1 EP1199395B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=8170134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122785A Expired - Lifetime EP1199395B1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1199395B1 (de)
DE (1) DE50010468D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505097B (zh) * 2019-01-18 2021-01-26 温州天健电器有限公司 一种洗衣机锁定装置以及洗衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017664A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Trumpf Schloss U Beschlagfabri Elektromagnetisch entriegelbarer Verschluß für Waschautomaten od.dgl
US4342476A (en) * 1980-07-24 1982-08-03 Eaton Corporation Electromechanical lid latch assembly
DE3919458A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Zangenstein Elektro Tuerverriegelung fuer elektrische geraete, insbesondere waeschetrockner
DE19601230A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Zangenstein Elektro Türverriegelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017664A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Trumpf Schloss U Beschlagfabri Elektromagnetisch entriegelbarer Verschluß für Waschautomaten od.dgl
US4342476A (en) * 1980-07-24 1982-08-03 Eaton Corporation Electromechanical lid latch assembly
DE3919458A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Zangenstein Elektro Tuerverriegelung fuer elektrische geraete, insbesondere waeschetrockner
DE19601230A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Zangenstein Elektro Türverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199395B1 (de) 2005-06-01
DE50010468D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE69117555T2 (de) Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE10154850C1 (de) Türverriegelung
DE3638305A1 (de) Schliessmechanismus zur sicherung des kofferraumdeckels eines kraftfahrzeuges
DE10064020A1 (de) Türschloßvorrichtung
EP1332072B1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
EP0818049A1 (de) Sicherheitsschalter
DE102007049900A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19717638A1 (de) Türschließvorrichtung
EP0007637B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP1213426B1 (de) Mehrriegelverschluss
DE19601228A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE4409456C2 (de) Schalter
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
EP2662515B1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005017870A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE69506597T2 (de) Türschloss mit Riegel und Falle
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050601

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010468

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 20