EP1196959A1 - Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie und verfahren zum betreiben einer flüssigkeitsgekühlten brennstoffzellenbatterie - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie und verfahren zum betreiben einer flüssigkeitsgekühlten brennstoffzellenbatterie

Info

Publication number
EP1196959A1
EP1196959A1 EP00938538A EP00938538A EP1196959A1 EP 1196959 A1 EP1196959 A1 EP 1196959A1 EP 00938538 A EP00938538 A EP 00938538A EP 00938538 A EP00938538 A EP 00938538A EP 1196959 A1 EP1196959 A1 EP 1196959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
battery
liquid
cooling system
cell battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00938538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rittmar Von Helmolt
Günter Luft
Konrad Mund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1196959A1 publication Critical patent/EP1196959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a liquid-cooled fuel cell battery and a method for operating such a battery, the starting behavior of the battery in particular being improved compared to the known systems.
  • the heating containing an integrated heating element that emits heat at the start, e.g. to heat the membrane and / or the fuel cell unit.
  • the heat capacity of the fuel cell remains unchanged.
  • the rate at which a fuel cell battery is heated is a function of its thermal capacity such that a battery with a lower thermal capacity can be heated more quickly than a battery with a high thermal capacity.
  • the shortest possible heating phase is desirable.
  • the object of the present invention is to create a battery with a reduced heat capacity, in particular at the time of starting. It is also an object of the invention to provide a method for operating a fuel cell battery that can be started quickly with the least possible energy expenditure.
  • the invention relates to a liquid-cooled fuel cell battery with at least one fuel cell unit and a cooling system in such a way that the cooling system comprises at least one outlet and at least one inlet, cooling liquid flowing out before the battery is started and flowing in again after the battery has been started.
  • the invention also relates to a method for operating a liquid-cooled fuel cell battery, in which the cooling liquid is removed from the fuel cell stack before the battery is started, so that when the battery is started the stack contains less cooling liquid than during operation.
  • the cooling liquid is advantageously removed from the cooling system when the fuel cell battery is switched off.
  • the inlet and outlet of the cooling system can coincide, so that the same opening serves as an outlet when switched off, which is then the inlet when the cooling system is filled with cooling liquid.
  • the outlet is preferably located at the lowest point of the cooling system, so that the cooling liquid flows out of the cooling system when the outlet is open, without the use of a pump or a similar device.
  • the outlet is connected to a collecting reservoir, so that the coolant is stored there while the battery is at a standstill.
  • the collecting reservoir has a pump or a similar device so that after the battery has been started, the cooling system can be quickly refilled with coolant.
  • the cooling system has several outlets, for example one outlet per fuel line unit.
  • a reservoir is preferably assigned to each outlet.
  • the reservoir (s) can be arranged externally or internally from / in the fuel cell battery.
  • HTM high temperature membrane
  • Fuel cell which form a fuel cell battery for practical operation.
  • the figure of such a fuel cell battery can be dispensed with in the present context.
  • the entire fuel cell system is referred to as a fuel cell battery, which comprises at least one so-called stack with at least one fuel cell unit, the corresponding process gas supply and discharge channels, the end plates and the cooling system with cooling liquid.
  • the stack of at least one fuel cell unit with the associated lines and at least part of the cooling system is referred to as the stack.
  • the cooling system of the fuel cell battery comprises a gas line through which gas can be introduced into the cooling system. It is advantageous if the gas line has at least one valve, so that the gas can be introduced under elevated or reduced pressure under certain circumstances.
  • the cooling system is ventilated when the cooling liquid is discharged from the fuel cell battery, ie the cooling liquid is replaced in the cooling system by gas, for example air, under atmospheric pressure.
  • the cooling liquid is removed from the cooling system by gas The line is blown out, ie the cooling liquid is replaced in the cooling system by gas under increased pressure.
  • the gas which replaced the cooling liquid that the cooling system has e ne smaller heat capacity than that of the cooling liquid that and therefore the entire heat capacity of the internal battery ⁇ lowered fuel cells, when the cooling liquid is at least partially removed from the battery.
  • the gas can be air, an air mixture and / or inert gas.
  • the reservoir for storing the cooling liquid that during the stoppage of the fuel cell battery is preferred ther ⁇ isolated mixing, so that the stored cooling liquid that cools at least not under their freezing point.
  • a latent heat store can be connected to the reservoir, which is selected, for example, so that the phase transition is above the melting temperature of the cooling liquid and in particular in the temperature range between + 5 ° C and + 80 ° C.
  • the reservoir can be heated.
  • the coolant is then heated up immediately before start-up by supplying heat from an external source.
  • the external heat source is, for example, a heater with a starter battery, a heater via a catalytic burner, the use of the waste heat from another unit, for example a reformer, or a latent heat store.
  • a heatable reservoir can also be thermally insulated so that it can serve as a heat store for the heat stored in the coolant.
  • the reservoir in particular in the embodiment where there is only one collecting reservoir for the entire stack and therefore considerable heat flows into the reservoir when the cooling liquid is drained off, can also have a connection, for example detachable, to an assembly in which the heat is either stored or used.
  • the Ag thus gregat may be either a heat exchanger, a thermal storage ⁇ cher and / or a machine.
  • the fuel cell stack is heated in the idle state, the stack having a reduced heat capacity because at least part of the cooling liquid has been replaced by a gas.
  • the cooling liquid is let back into the cooling system and / or pumped in.
  • the coolant in the reservoir is at a higher temperature than the fuel cell stack, then at the time when the fuel cell battery is started, it may be advantageous to introduce the coolant into the cooling system as long as it is warmer than the stack, because then the cooling system, which is a heat exchanger, is used inversely for a short time and serves as a heater for the stack.
  • the invention takes advantage of the fact that a liquid-cooled fuel cell battery which has a reduced heat capacity can be made ready to start faster because, in contrast to the conventional fuel cell batteries, it can be heated up more quickly.
  • the invention should therefore be of interest in particular in the case of mobile use, the heat of the drained cooling liquid also being able to be used in a stationary manner via a detachable connection.
  • cooling liquid is removed from the stack before the battery is started, so that the stack is heated without cooling liquid, that is to say with a significantly reduced heat capacity. After starting, the coolant is returned to the cooling system.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine flüssigkeitsgekühlte Brennstoff-zellenbatterie und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie, wobei insbesondere das Startverhalten der Batterie gegenüber den bekannten Systemen verbessert wird, indem die Wärmekapazität der Brennstoffzellenbatterie zum Startzeit-punkt dadurch erniedrigt wird, dass zumindest ein Teil der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem beim Abschalten entfernt wird.

Description

Beschreibung
Flüssigkeitsgekühlte BrennstoffZellenbatterie und Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellen- batterie
Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie, wobei insbesondere das Startverhalten der Batterie gegenüber den bekannten Systemen verbessert wird.
Mit der nicht vorveröffentlichten DE 199 142 49 AI wird eine Brennstoffzellenbatterie mit Heizung vorgeschlagen, wobei die Heizung ein integriertes Heizelement enthält, das beim Start Wärme abgibt, um z.B. die Membran und/oder die Brennstoffzel- leneinheit aufzuheizen. Die Wärmekapazität der Brennstoffzelle bleibt dabei unverändert.
Die Geschwindigkeit, mit der eine Brennstoffzellenbatterie aufgeheizt wird, ist eine Funktion ihrer Wärmekapazität, derart, daß eine Batterie mit geringerer Wärmekapazität schneller aufheizbar ist als eine mit hoher Wärmekapazität. Bei der mobilen Anwendung einer Batterie ist eine möglichst kurze Aufheizphase wünschenswert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie mit reduzierter Wärmekapazität, insbesondere zum Startzeitpunkt, zu schaffen. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie zur Ver- fügung zu stellen, das mit möglichst geringem Energieaufwand rasch gestartet werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale bzw. Maßnahmen der Patentansprüche 1 und 6 gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche. Gegenstand der Erfindung ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie mit zumindest einer Brennstoffzellenein- heit und einem Kühlsystem derart, daß das Kühlsystem zumindest einen Auslaß und zumindest einen Einlaß umfaßt, wobei Kühlflüssigkeit vor dem Starten der Batterie abfließt und nach erfolgtem Starten der Batterie wieder einfließt.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellenbatterie, bei dem die Kühlflüssigkeit vor dem Starten der Batterie aus dem Brennstoffzellenstack entfernt wird, so daß beim Starten der Batterie der Stack weniger Kühlflüssigkeit enthält als während des Betriebs. Vorteilhafterweise wird die Kühlflüssigkeit beim Abschalten der Brennstoffzellenbatterie aus dem Kühlsystem entfernt.
Bei der Erfindung können Ein- und Auslaß des Kühlsystems zusammenfallen, so daß dieselbe Öffnung beim Abschalten als Auslaß dient, die dann beim Auffüllen des Kühlsystems mit Kühlflüssigkeit der Einlaß ist. Vorzugsweise befindet sich der Auslaß an der tiefsten Stelle des Kühlsystems, so daß die Kühlflüssigkeit bei offenem Auslaß aus dem Kühlsystem fließt, ohne daß eine Pumpe oder eine ähnliche Vorrichtung eingesetzt werden muß .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslaß mit einem Sammelreservoir verbunden, so daß das Kühlmittel während des Stillstands der Batterie dort gespeichert wird. Dabei ist es bevorzugt, daß das Sammelreservoir über eine Pumpe oder eine ähnliche Vorrichtung verfügt, so daß nach erfolgtem Starten der Batterie das Kühlsystem rasch wieder mit Kühlflüssigkeit gefüllt werden kann.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Kühlsystem über mehrere Auslässe, beispielsweise pro BrennstoffZeileneinheit über einen Auslaß. Dabei ist bevorzugt jedem Auslaß ein Reservoir zugeordnet. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann das Reservoir/ die Reservoirs extern oder intern von/in der Brennstoffzellenbatterie angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den einzelnen Patentansprüchen. Dabei wird von einer bekannten Brennstoffzelle mit Hochtemperatur- Menbran(HTM) in der Ausbildung als sog. HT-PEM-
Brennstoffzelle ausgegangen, die zur praxisgerechten Betriebsweise eine Brennstoffzellenbatterie bilden. Auf die figürliche Darstellung einer solchen Brennstoffzellenbatterie kann im vorliegengenden Zusammenhang verzichtet werden.
Als Brennstoffzellenbatterie wird das gesamte Brennstoffzel- lensystem bezeichnet, das zumindest einen sog. Stack mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit, die entsprechenden Prozeßgaszuführungs- und -ableitungskanäle, die Endplatten und das Kühlsystem mit Kühlflüssigkeit umfaßt. Als Stack wird dabei der Stapel aus zumindest einer Brennstoffzelleneinheit mit den dazugehörigen Leitungen und zumindest einem Teil des Kühlsystems bezeichnet.
Das Kühlsystem der Brennstoffzellenbatterie umfaßt eine Gasleitung, durch die Gas in das Kühlsystem einleitbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gasleitung zumindest ein Ventil hat, so daß das Gas unter Umständen unter erhöhtem oder erniedrigtem Druck eingeleitet werden kann.
Gemäß dem hier vorgeschlagenen Verfahren wird das Kühlsystem beim Ablassen der Kühlflüssigkeit aus der Brennstoffzellenbatterie belüftet, d.h. die Kühlflüssigkeit wird im Kühlsystem durch Gas, beispielsweise Luft, unter atmosphärischem Druck ersetzt. Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem durch Ga- seinleitung herausgeblasen, d.h. die Kuhlflüssigkeit w rd im Kuhlsystem durch Gas unter erhöhtem Druck ersetzt.
Das Gas, das die Kuhlflüssigkeit im Kuhlsystem ersetzt, hat e ne geringere Wärmekapazität als die Kuhlflüssigkeit und deshalb erniedrigt sich die gesamte Wärmekapazität der Brenn¬ stoffzellenbatterie, wenn die Kühlflüssigkeit zumindest teilweise aus der Batterie entfernt wird. Bei dem Gas kann es sich um Luft, ein Luftgemisch und/oder Inertgas handeln.
Das Reservoir zur Speicherung der Kuhlflüssigkeit wahrend des Stillstands der Brennstoffzellenbatterie ist bevorzugt ther¬ misch isoliert, so daß die gespeicherte Kuhlflüssigkeit zumindest nicht unter ihren Gefrierpunkt abkühlt.
An das Reservoir kann ein Latentwarmespeicher angeschlossen werden, der beispielsweise so gewählt wird, daß der Phasenübergang oberhalb der Schmelztemperatur der Kuhlflüssigkeit und insbesondere im Temperaturbereich zwischen +5°C und +80°C liegt.
Das Reservoir kann heizbar sein. Die Kühlflüssigkeit wird dann unmittelbar vor Inbetriebnahme durch Wärmezufuhr von einer externen Quelle aufgeheizt. Die externe Wärmequelle ist beispielsweise eine Heizung mit einer Starterbatterie, eine Heizung über einen Katalytbrenner, die Nutzung der Abwarme eines anderen Aggregats, beispielsweise eines Reformers, oder ein Latentwarmespeicher. Auch ein heizbares Reservoir kann thermisch isoliert sein, so daß es als Warmespeicher für die in der Kühlflüssigkeit gespeicherte Warme dienen kann.
Andererseits kann das Reservoir, insbesondere bei der Ausfuhrungsform, wo es nur ein Sammelreservoir für den ganzen Stack gibt und in das Reservoir deshalb beim Ablassen der Kühlflüs- sigkeit eine beachtliche Wärme einfließt, auch eine, beispielsweise lösbare, Verbindung zu einem Aggregat haben, in dem die Wärme entweder gespeichert oder genutzt wird. Das Ag- gregat kann also entweder ein Wärmetauscher, ein Wärmespei¬ cher und/oder eine Maschine sein.
Nach einer besonderen Vorgehensweise wird beim Starten der Brennstoffzellenbatterie der Brennstoffzellenstack im Ruhezustand aufgeheizt, wobei der Stack eine reduzierte Wärmekapazität hat, weil zumindest ein Teil der Kühlflüssigkeit durch ein Gas ersetzt ist. In der Regel wird dann, wenn der Stack die Temperatur hat, bei der er betriebsfähig ist, die Kühl- flüssigkeit wieder in das Kühlsystem eingelassen und/oder eingepumpt .
Wenn die Kühlflüssigkeit im Reservoir eine höhere Temperatur als der Brennstoffzellenstack hat, so kann es zu diesem Zeit- punkt beim Starten der Brennstoffzellenbatterie günstig sein, die Kühlflüssigkeit, solange sie noch wärmer als der Stack ist, in das Kühlsystem einzuleiten, weil dann das Kühlsystem, das ja ein Wärmetauscher ist, kurzzeitig invers genutzt wird und als Heizung für den Stack dient.
Die Erfindung nutzt den Umstand, daß eine flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie, die eine verringerte Wärmekapazität hat, schneller startklar gemacht werden kann, weil sie im Gegensatz zu den herkömmlichen BrennstoffZellenbatterien schneller aufheizbar ist. Insbesondere bei der mobilen Anwendung dürfte die Erfindung daher von Interesse sein, wobei die Nutzung der Wärme der abgelassenen Kühlflüssigkeit über eine lösbare Verbindung auch stationär erfolgen kann. Bei der Brennstoffzellenbatterie nach der Erfindung wird vor dem Starten der Batterie Kühlflüssigkeit aus dem Stack entfernt, so daß der Stack ohne Kühlflüssigkeit, also mit deutlich reduzierter Wärmekapazität aufgeheizt wird. Nach erfolgtem Starten wird die Kühlflüssigkeit wieder dem Kühlsystem zugeführt .

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit und einem Kühlsystem der- art, daß das Kühlsystem zumindest einen Auslaß und zumindest einen Einlaß umfaßt, wobei Kühlflüssigkeit vor dem Starten der Batterie abfließt und nach erfolgtem Starten oder während des Startens der Batterie wieder einfließt.
2. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auslaß und der Einlaß zusammenfallen.
3. Brennstoffzellenbatterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Auslaß an der tiefsten Stelle im Kühlsystem angeordnet ist.
4. Brennstoffzellenbatterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kühlsystem mehrere Auslässe und/oder mehrere Einlasse umfaßt.
5. Brennstoffzellenbatterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kühlsystem über eine Gaseinleitung verfügt.
6. Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellenbatterie, mit einem Brennstoffzellenstapel aus wenigstens einer Brennstoffzelleneinheit, mit folgenden Schrit- ten:
- vor dem Starten der Batterie wird Kühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem entfernt, so daß beim Starten der Batterie der Brennstoffzellenstapel weniger Kühlflüssigkeit enthält als während des Betriebs.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Kühlflüssigkeit beim Ab¬ schalten der Brennstoffzellenbatterie aus dem Kühlsystem entfernt wird und vor dem Starten der Batterie in das Kühlsystem eingeleitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kühlflüssigkeit beim Abschalten der Brennstoffzellenbatterie durch ein Gas ersetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kühlflüssigkeit während des Stillstands der Batterie in zumindest einem Reservoir gespeichert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Reservoir thermisch isoliert wird und/oder daß ein beheizbares Reservoir verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ie Abwärme des Reformers und/oder eines anderen Aggregats zur Heizung des Reservoirs genutzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kühlflüssigkeit beim Eintritt in das Kühlsystem eine höhere Temperatur als der Brennstoffzellenstapel hat und zum Beheizen des Brennstoffzellenstapels genutzt wird.
EP00938538A 1999-05-19 2000-05-11 Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie und verfahren zum betreiben einer flüssigkeitsgekühlten brennstoffzellenbatterie Withdrawn EP1196959A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922923 1999-05-19
DE19922923A DE19922923C2 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellenbatterie
PCT/DE2000/001473 WO2000072396A1 (de) 1999-05-19 2000-05-11 Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie und verfahren zum betreiben einer flüssigkeitsgekühlten brennstoffzellenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1196959A1 true EP1196959A1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7908485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00938538A Withdrawn EP1196959A1 (de) 1999-05-19 2000-05-11 Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie und verfahren zum betreiben einer flüssigkeitsgekühlten brennstoffzellenbatterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020081467A1 (de)
EP (1) EP1196959A1 (de)
JP (1) JP2003500824A (de)
CN (1) CN1361926A (de)
CA (1) CA2371423A1 (de)
DE (1) DE19922923C2 (de)
WO (1) WO2000072396A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002042846A (ja) * 2000-07-19 2002-02-08 Nippon Soken Inc 燃料電池の冷却/暖機設備
DE10055245A1 (de) * 2000-11-08 2002-08-29 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Start eines Brennstoffzellensytems
JP4409825B2 (ja) * 2002-12-05 2010-02-03 シャープ株式会社 燃料電池
US7368196B2 (en) * 2003-04-03 2008-05-06 General Motors Corporation Cold start pre-heater for a fuel cell system
JP5000073B2 (ja) * 2003-09-08 2012-08-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックの氷点下起動方法、燃料電池スタックの氷点下起動システム、および燃料電池スタックの設計方法
CN100437101C (zh) * 2004-01-16 2008-11-26 亚太燃料电池科技股份有限公司 水冷式燃料电池系统组件的检测及功能验证机组
DE102014212495A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen Thermoisolierbehälter aufweisenden Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
CN112993321B (zh) * 2019-12-16 2022-08-19 中车时代电动汽车股份有限公司 一种用于燃料电池的冷却液循环系统
WO2022160112A1 (zh) * 2021-01-27 2022-08-04 罗伯特·博世有限公司 燃料电池的冷却液循环系统及其操作方法
WO2024086709A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 Advent Technologies Holdings Inc. Freeze proof cooling subsystem for fuel cell

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4841352B1 (de) * 1967-05-23 1973-12-06
JPS5823169A (ja) * 1981-08-03 1983-02-10 Hitachi Ltd 燃料電池発電装置およびその運転方法
JPS61147469A (ja) * 1984-12-18 1986-07-05 Toshiba Corp 燃料電池の冷却水循環装置
JPS62198058A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Fuji Electric Co Ltd 液冷式燃料電池の電熱供給システム
JPH0799698B2 (ja) * 1988-09-08 1995-10-25 富士電機株式会社 燃料電池の温度調節装置
JPH02132769A (ja) * 1988-11-11 1990-05-22 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システムの加熱・冷却装置
JPH04349357A (ja) * 1991-05-27 1992-12-03 Fuji Electric Co Ltd 熱併給燃料電池
JP3407914B2 (ja) * 1993-01-28 2003-05-19 マツダ株式会社 燃料電池自動車
JPH11273704A (ja) * 1998-03-20 1999-10-08 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池装置
JP3416512B2 (ja) * 1998-03-20 2003-06-16 三洋電機株式会社 燃料電池装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0072396A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000072396A1 (de) 2000-11-30
US20020081467A1 (en) 2002-06-27
CN1361926A (zh) 2002-07-31
CA2371423A1 (en) 2000-11-30
JP2003500824A (ja) 2003-01-07
DE19922923A1 (de) 2000-11-23
DE19922923C2 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499690B1 (de) Temperierungsverfahren und batteriesystem
DE102004016375B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen
DE60316596T2 (de) Brennstoffzellensystem
EP1196959A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie und verfahren zum betreiben einer flüssigkeitsgekühlten brennstoffzellenbatterie
DE10018347A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor
EP0807321A1 (de) Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind
EP0897825A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019210832A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2828917B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstapels für ein brennstoffzellensystem
DE102004022052A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur
EP2962350B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung
EP4006207A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102014118826A1 (de) Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle
DE102019211876B4 (de) Leistungsanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2015197339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem einen thermoisolierbehälter aufweisenden brennstoffzellenstapel und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
EP2740173A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021110200B3 (de) Batteriekraftwerk mit einem Kühlsystem
DE112004000488T5 (de) System und Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellen-Stapelanordnung bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts
DE102013203314A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005044825A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE2129134B2 (de) Brennstoffzellenaggregat
DE102023201327A1 (de) Kühlmittelsystem für ein Brennstoffzellensystem mit mehreren Brennstoffzellenstacks
WO2001003218A1 (de) Htm-brennstoffzellenanlage und verfahren zum betrieb einer htm-brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040906