WO2001003218A1 - Htm-brennstoffzellenanlage und verfahren zum betrieb einer htm-brennstoffzellenanlage - Google Patents

Htm-brennstoffzellenanlage und verfahren zum betrieb einer htm-brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001003218A1
WO2001003218A1 PCT/DE2000/002162 DE0002162W WO0103218A1 WO 2001003218 A1 WO2001003218 A1 WO 2001003218A1 DE 0002162 W DE0002162 W DE 0002162W WO 0103218 A1 WO0103218 A1 WO 0103218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
process gas
cell system
stack
htm fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Baldauf
Rittmar Von Helmolt
Manfred Poppinger
Meike Reizig
Rolf BRÜCK
Jörg-Roman KONIECZNY
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19930874A external-priority patent/DE19930874A1/de
Priority claimed from DE19962683A external-priority patent/DE19962683A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft, Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001003218A1 publication Critical patent/WO2001003218A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • HTM fuel cell system and method for operating an HTM fuel cell system
  • the invention relates to an HTM fuel cell system and a method for operating an HTM fuel cell system with at least one preheated process gas.
  • the object of the invention is therefore to design a system in which even non-humidified process gas flows to the stack at the operating temperature and / or a more effective one Possibility to preheat the stack to operating temperature after a rest phase.
  • the subject matter of the invention is an HTM fuel cell system which comprises at least one HTM fuel cell unit and at least one process gas supply and discharge channel, at least one device being provided with which at least one process gas can be preheated before entry into a reaction chamber of an HTM fuel cell unit.
  • the invention also relates to a method for operating an HTM fuel cell system, in which at least one process gas is preheated before it enters a reaction chamber and / or is compressed by a suitable geometry of the process gas supply lines.
  • At least one process gas is preheated before entering the stack.
  • the oxidant ie the process gas containing oxygen, is preferably preheated.
  • the device for preheating the process gas (s) is connected to and / or integrated in the process gas supply channel.
  • the device for preheating is integrated in the pole plate, so that the process gas immediately before entering the respective fuel cell unit locally, for example electrically, via heated cooling medium and / or exhaust gas from a cell / another module of the stack such as the reformer , which is led to the process gas inlet, is preheated.
  • the geometry of the lines from the device for preheating to the stack and / or the device itself is calculated and / or selected such that the process gas expanded by the preheating is compressed by the geometry of the lines.
  • the cross-section of at least one line e.g. a passage flow line through the device for preheating
  • the narrowing of the line together with the volume expansion of the process gas provides the desired compression.
  • the device for preheating comprises a heat exchanger, a heating wire and / or a catalytic burner.
  • the device preferably also includes a control and regulating unit with which the temperature of the at least one process gas can be regulated, for example by the amount of the supply air and / or the proportion of the exhaust air returned from the HTM stack (heated cooling air and / or used process gas) are set so that the highest possible temperature of the supplied process gas or adjustment to a setpoint is possible.
  • the boundary condition for the control is the excess reaction gas and / or a known setpoint, which is specified by the control and regulation unit based on a certain parameter such as the operating temperature.
  • the process gas is preheated to cold start the fuel cell system, so that the still cold fuel cell units of the system are heated up with the heat from the process gas before start-up.
  • This is favorable because the process gas, compared to a liquid cooling medium, has a low heat capacity and can be heated quickly and brings this heat specifically into the reaction space which is to be heated up during the cold start phase.
  • At least one process gas is preheated to a temperature between 40 ° C. and 250 ° C., preferably between 70 ° C. and 150 ° C., particularly preferably between 80 ° C. and 130 ° C.
  • the process gas is preheated to approximately the respective operating temperature.
  • the fuel cell system is the entire fuel cell system, which comprises at least one stack with at least one fuel cell unit, as well as the corresponding process gas supply and discharge channels, the end plates, the cooling system with cooling medium and the entire fuel cell stack periphery (reformer, compressor, blower, heating for process gas preheating, etc.).
  • the fuel cell system can be part of a mobile as well as part of a stationary energy conversion system.
  • the stack consists of at least one fuel cell unit with the associated lines and at least part of the cooling system.
  • a fuel cell unit comprises at least one membrane and / or matrix with a chemically and / or physically bound electrolyte, two electrodes, which are located on opposite sides of the membrane and / or matrix, adjacent to at least one electrode, a reaction container, each of which has a pole plate and / or a corresponding edge construction against the environment is completed, devices being provided through which process gas can be introduced and removed into the reaction chamber.
  • the “process gas *” is the gas / liquid mixture which is led through the fuel cell unit and in which at least reaction gas (fuel / oxidant) and / or inert gas and / or product water are present.
  • FIG. 1 shows a fuel cell system in which a process gas supply channel is passed through a heat exchanger.
  • FIG. 2 also shows a fuel cell system in which a process gas supply channel leads through a heat exchanger.
  • FIG. 3 shows a fuel cell system in which a process gas supply channel is fed from the heated cooling air.
  • An HTM fuel cell stack 1 can be seen on the right in FIG. From the left comes the process gas supply line 2, which supplies the cathodes with process gas containing oxidant, such as air.
  • the process gas is passed through the heat exchanger 4, into which at least some of the exhaust air from the fuel cell stack also flows via the exhaust line 3.
  • the product water contained is condensed out of the exhaust air from the exhaust gas and / or exhaust air line 3, while the process gas of the line 2 is preheated with the heat thereby released, so that it is introduced preheated into the fuel cell stack 1.
  • FIG. 2 shows an HTM fuel cell stack 1 again. Also from the left is the process gas supply line 2 which carries oxidant such as air.
  • the process gas supply line 2 leads through a heat exchanger 4, through which the cooling circuit 5 of the HTM fuel cell stack also leads.
  • the process gas in the process gas supply line 2 absorbs heat from the heat exchanger 4, where the used and heated coolant from the cooling circuit 5 releases its heat and is thereby regenerated.
  • the process gas exhaust air leaves the HTM fuel cell stack via the exhaust air line 3.
  • the exhaust air line 3 can, at least in part, also open into the heat exchanger 4, so that both the waste heat from the cooling circuit 5 and that of the exhaust air 3 in the heat exchanger 4 reach the process gas are delivered in the feed line 2.
  • the heat exchanger 4 can also be another to be heated or medium to be cooled, such as an exhaust gas from the reformer.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the fuel cell system and of the method in which the process gas is preheated directly in the stack. It is an air-cooled fuel cell stack 1 through which cooling air 6 flows. When flowing through the stack, the air warms up to operating temperature. A part of the heated exhaust air 6 is discharged via the process gas supply line 2, passed through a filter and compressor unit 7 and then introduced into the stack as process gas. The exhaust air is derived from the stack via the exhaust line 3.
  • the device for preheating the process gas is integrated in a housing with the stack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, während des Betriebs einer HTM-Brennstoffzellenanlage (1) zumindest ein Prozeßgas (2), das der Reaktionskammer zugeführt wird, vorzuwärmen (4), damit das einströmende Prozeßgas die Reaktionskammer nicht lokal abkühlt. Außerdem wird vorgeschlagen, während der Startphase einer HTM-Brennstoffzellenanlage vorgeheiztes Prozeßgas durch den Stack zu leiten, weil Prozeßgas schnell erwärmbar ist und die Wärme direkt in die Reaktionskammer transportiert.

Description

Beschreibung
HTM-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer HTM-Brennstoffzellenanlage
Die Erfindung betrifft eine HTM-Brennstoffzellenanlage und ein Verfahren zum Betrieb einer HTM-Brennstoffzellenanlage mit zumindest einem vorgewärmten Prozeßgas.
Bei herkömmlichen PEM (Polymer-Elektrolyt-Membran) -Brennstoffzellenanlagen müssen die Prozeßgase befeuchtet werden und dabei werden, um einen unerwünschten Temperaturgradienten zu vermeiden, diese gleichzeitig vorgewärmt, so daß die Prozeßgase den BrennstoffZeilenstack und/oder die Brennstoff- zelleneinheiten nicht kalt, also mit der Umgebungstemperatur anströmen, sondern gleich die Betriebstemperatur haben. Bei der neuen Generation an PEM-Brennstoffzellen, den HTM- (Hochtemperatur-Membran) -Brennstoffzellen, entfällt die Befeuchtung der Prozeßgase, weil die HTM-Brennstoffzelle unabhängig vom Wassergehalt der Zelle funktioniert.
Beim Starten einer BrennstoffZeilenanlage wird bislang erst mühsam der Stack auf eine Temperatur über dem Gefrierpunkt des Elektrolyten gebracht, bevor die Prozeßgase, befeuchtet und vorgewärmt in den Stack geleitet werden. Die neue
Generation an PEM-Brennstoffzellen arbeitet mit Elektrolyten, deren Gefrierpunkt oft erheblich über der Umgebungstemperatur liegen, so daß die Aufwärmphase zu lange wäre, um eine mobile Anwendung der Brennstoffzellenanlage ins Auge zu fassen.
Die beiden Probleme der HTM-Brennstoffzelle, die lange Aufwärmphase einerseits und die fehlende Vorwärmung über die Befeuchtung andererseits sind bislang noch ungelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Anlage zu konzipieren, bei der auch unbefeuchtetes Prozeßgas den Stack mit Betriebstemperatur anströmt und/oder die eine effektivere Möglichkeit zur Vorheizung des Stacks auf Betriebstemperatur nach einer Ruhephase hat.
Gegenstand der Erfindung ist eine HTM-Brennstoffzellenanlage, die zumindest eine HTM-BrennstoffZelleneinheit und zumindest einen Prozeßgaszuführungs- und ableitungskanal umfaßt, wobei zumindest eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der zumindest ein Prozeßgas vor dem Einlaß in eine Reaktionskammer einer HTM-Brennstoffzelleneinheit vorwärmbar ist.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer HTM-Brennstoffzellenanlage, bei dem zumindest ein Prozeßgas vor dem Einlaß in eine Reaktionskammer vorgewärmt und/oder durch eine geeignete Geometrie der Prozeß- gaszuleitungen verdichtet wird.
Nach einer Ausgestaltung wird zumindest ein Prozeßgas vor dem Eintritt in den Stack vorgewärmt. Bevorzugt wird das Oxidans vorgewärmt, also das Sauerstoff enthaltende Prozeßgas.
Nach einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung zum Vorwärmen des oder der Prozeßgase (s) an den Prozeßgaszuführungskanal angeschlossen und/oder in diesen integriert. Nach einer anderen Ausgestaltung ist die Vorrichtung zum Vorwärmen in der Polplatte integriert, so daß das Prozeßgas unmittelbar vor dem Eintritt in die jeweilige Brennstoffzelleneinheit lokal, beispielsweise elektrisch, über erwärmtes Kühlmedium und/oder Abgas aus einer Zelle/einem anderen Modul des Stacks wie dem Reformer, das zum Prozeßgaseinlaß geführt wird, vorgewärmt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Geometrie der Leitungen von der Vorrichtung zur Vorwärmung zum Stack hin und/oder der Vorrichtung selbst so berechnet und/oder ge- wählt, dass das durch die Vorwärmung expandierte Prozeßgas durch die Geometrie der Leitungen verdichtet wird. Dazu wird der Querschnitt zumindest einer Leitung (z.B. einer Durch- flußleitung durch die Vorrichtung zur Vorwärmung) so verkleinert, daß die Verengung der Leitung zusammen mit der Volumenausdehnung des Prozeßgases die gewünschte Komprimierung leistet.
Nach einer Ausgestaltung umfaßt die Vorrichtung zum Vorwärmen einen Wärmetauscher, einen Heizdraht und/oder einen Katalyt- brenner. Die Vorrichtung umfaßt bevorzugt auch eine Steue- rungs- und Regeleinheit, mit der die Temperatur des zumindest einen Prozeßgases geregelt werden kann, indem beispielsweise die Menge der Zuluft und/oder der Anteil der aus dem HTM- Stack rückgeführten Abluft ( erwärmte Kühlluft und/oder verbrauchtes Prozeßgas) so eingestellt werden, daß eine möglichst hohe Temperatur des zugeführten Prozeßgases oder ein Einregeln auf einen Sollwert möglich ist. Als Randbedingung für die Regelung gilt der Reaktionsgasüberschuß und/oder ein bekannter Sollwert, der von der Steuer- und Regeleinheit aufgrund eines bestimmten Parameters wie der Betriebstemperatur vorgegeben ist.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens wird zum Kaltstarten der Brennstoffzellenanlage das Prozeßgas vorgewärmt, so daß die noch kalten Brennstoffzelleneinheiten der Anlage vor Inbetriebnahme mit der Wärme aus dem Prozeßgas aufgeheizt werden. Dies ist günstig, weil das Prozeßgas, im Vergleich etwa zu einem flüssigen Kühlmedium, eine geringe Wärmekapazität hat und schnell erwärmbar ist und diese Wärme gezielt in den Reaktionsraum einbringt, der während der Kaltstartphase aufgeheizt werden soll.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens wird zumindest ein Prozeßgas auf eine Temperatur zwischen 40 °C und 250°C, bevorzugt zwischen 70 °C und 150°C, insbesondere bevorzugt zwischen 80°C und 130°C vorgewärmt. Eine Ausgestaltung sieht vor, daß das Prozeßgas ungefähr auf die jeweilige Betriebstemperatur vorgewärmt wird. Als Brennstoffzellenanlage wird das gesamte Brennstoffzellen- system bezeichnet, das zumindest einen Stack mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit umfaßt, sowie die entsprechenden Prozeßgaszuführungs- und -ableitungskanäle, die Endplatten, das Kühlsystem mit Kühlmedium und die gesamte Brennstoffzellenstack-Peripherie (Reformer, Verdichter, Gebläse, Heizung zur Prozeßgasvorwärmung, etc.). Die Brennstoffzellenanlage kann sowohl Teil eines mobilen als auch Teil eines stationären Energiewandlungssytems sein.
Als Stack wird der Stapel aus zumindest einer Brennstoffzelleneinheit mit den dazugehörigen Leitungen und zumindest einem Teil des Kühlsystems bezeichnet.
Eine Brennstoffzelleneinheit umfaßt zumindest eine Membran und/oder Matrix mit einem chemisch und/oder physikalisch gebundenen Elektrolyten, zwei Elektroden, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Membran und/oder Matrix befinden, angrenzend an zumindest eine Elektrode eine Reaktionskaitimer, die durch jeweils eine Polplatte und/oder eine entsprechende Randkonstruktion gegen die Umgebung abgeschlossen ist, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die Prozeßgas in die Reaktionskammer ein- und ausgebracht werden kann.
Als „Prozeßgas* wird das Gas/Flüssigkeitsgemisch bezeichnet, das durch die Brennstoffzelleneinheit geführt wird und in dem zumindest Reaktionsgas (Brennstoff/Oxidans) und/oder Inertgas und/oder Produktwasser vorliegen.
Im folgenden wird die Erfindung nun anhand einiger Ausführungsformen weiter verdeutlicht.
In Figur 1 ist eine Brennstoffzellenanlage zu sehen, bei der ein Prozeßgaszuführungskanal durch einen Wärmetauscher ge- leitet wird. In Figur 2 ist auch eine Brennstoffzellenanlage zu sehen, bei der ein Prozeßgaszuführungskanal durch einen Wärmetauscher führt .
In Figur 3 schließlich ist eine Brennstoffzellenanlage zu sehen, bei der ein Prozeßgaszuführungskanal aus der erwärmten Kühlluft gespeist wird.
In Figur 1 ist rechts ein HTM-Brennstoffzellenstack 1 zu sehen. Von links kommt die Prozeßgaszuführungsleitung 2, die die Kathoden mit Prozeßgas, das Oxidans enthält, wie beispielsweise Luft, versorgt. Das Prozeßgas wird durch den Wärmetauscher 4 geleitet, in den auch zumindest ein Teil der Abluft aus dem Brennstoffzellenstack über die Abgasleitung 3 mündet. Im Wärmetauscher 4 wird aus der Abluft der Abgas- und/oder Abluftleitung 3 das enthaltene Produktwasser auskondensiert, während mit der dabei freiwerdenden Wärme das Prozeßgas der Leitung 2 vorgewärmt wird, so daß es vorgewärmt in den Brennstoffzellenstack 1 eingeleitet wird.
In Figur 2 ist wieder ein HTM-Brennstoffzellenstack 1 zu sehen. Ebenfalls von links kommt wieder die Prozeßgaszuführungsleitung 2, die Oxidans wie beispielsweise Luft führt. Die Prozeßgaszuführungsleitung 2 führt durch einen Wärme- tauscher 4, durch den auch der Kühlkreislauf 5 des HTM- Brennstoffzellenstacks führt. Während des Betriebs nimmt das Prozeßgas in der Prozeßgaszuführungsleitung 2 Wärme aus dem Wärmetauscher 4 auf, wo das verbrauchte und erwärmte Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf 5 seine Wärme abgibt und dadurch regeneriert wird. Die Prozeßgasabluft verläßt den HTM-Brennstoffzellenstack über die Abluftleitung 3. Die Abluftleitung 3 kann aber, zumindest teilweise auch noch in den Wärmetauscher 4 münden, so daß sowohl die Abwärme des Kühlkreislaufs 5 als auch die der Abluft 3 im Wärmetauscher 4 an das Prozeß- gas in der Zuführungsleitung 2 abgegeben werden. In den Wärmetauscher 4 kann auch noch ein anderes zu erwärmendes oder zu kühlendes Medium, wie z.B. ein Abgas aus dem Reformer einfließen.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform der Brennstoffzellen- anläge und des Verfahrens zu sehen, bei der das Prozeßgas direkt im Stack vorgewärmt wird. Es handelt sich um einen luftgekühlte Brennstoffzellenstack 1, durch den Kühlluft 6 strömt. Beim Durchströmen des Stacks erwärmt sich die Luft auf Betriebstemperatur. Aus der erwärmten Abluft 6 wird ein Teil über die Prozeßgaszuführungsleitung 2 abgeführt, durch ein Filter und Verdichter-Aggregat 7 durchgeleitet und dann als Prozeßgas in den Stack eingeleitet. Aus dem Stack wird die Abluft über die Abgasleitung 3 abgeleitet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Brennstoffzellenanlage ist die Vorrichtung zur Vorwärmung des Prozessgases in einem Gehäuse mit dem Stack integriert.
Es wird vorgeschlagen, während des Betriebs einer Brennstoff- zellenanlage zumindest ein Prozeßgas, das der Reaktionskammer zugeführt wird, vorzuwärmen, damit das einströmende Prozeßgas die Reaktionskammer nicht lokal abkühlt. Außerdem wird vorgeschlagen, während der Startphase einer Brennstoffzellenanlage vorgeheiztes Prozeßgas durch den Stack zu leiten, weil Prozeßgas schnell erwärmbar ist und die Wärme direkt in die Reaktionkammer transportiert.

Claims

Patentansprüche
1. HTM-Brennstoffzellenanlage, die zumindest eine HTM-Brennstoffzelleneinheit und zumindest einen Prozeßgaszuführungs- und ableitungskanal umfaßt, wobei zumindest eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der zumindest ein Prozeßgas vor dem Einlaß in eine Reaktionskammer einer HTM-Brennstoffzelleneinheit vorwärmbar ist.
2. HTM-Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, bei der das
Prozessgas auf eine Temperatur grösser 100°C aufwärmbar ist.
3, HTM-Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Prozessgas auf eine Temperatur zwi- sehen 40°C und 250 °C aufwärmbar ist.
4. HTM-Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zur Vorwärmung zumindest das Oxidans vorwärmt.
5.HTM-Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zur Vorwärmung des zumindest einen Prozeßgases unabhängig vom Betrieb der HTM-Brennstoffzellenanlage betreibbar ist, also zum Vorheizen des Stacks auf Betriebstemperatur nutzbar ist.
6. HTM-Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Geometrie zumindest einer Leitung von der Vorrichtung zur Vorwärmung zum Stack hin und/oder der Vorrichtung selbst so gewählt ist, daß das vorgewärmte und damit expandierte Prozeßgas beim Durchfluß verdichtet wird.
7 HTM-Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Vorwärmevorrichtung im Stack inte- griert ist.
8. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage, bei dem zumindest ein Prozeßgas vor dem Einlaß in eine Reaktionskammer vorgewärmt und/oder verdichtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem zumindest ein Prozeßgas auf eine Temperatur zwischen 40°C und 250°C vorgewärmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem das vorgewärmte Prozeßgas vor dem Start der Brennstoffzellen- anläge zum Vorheizen des Stacks benutzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Abwärme aus dem Stack und/oder eines anderen Moduls des Systems zur Vorwärmung des oder der Prozeßgase genutzt wird.
PCT/DE2000/002162 1999-07-05 2000-07-03 Htm-brennstoffzellenanlage und verfahren zum betrieb einer htm-brennstoffzellenanlage WO2001003218A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930874.8 1999-07-05
DE19930874A DE19930874A1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 HTM-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE19962683A DE19962683A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 HTM-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE19962683.9 1999-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001003218A1 true WO2001003218A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=26054049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002162 WO2001003218A1 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Htm-brennstoffzellenanlage und verfahren zum betrieb einer htm-brennstoffzellenanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001003218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200404A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 H2 Interpower Brennstoffzellen Vorrichtung zur Erwärmung von Luft mit einer Brennstoffzelle

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553361A (de) * 1967-02-01 1969-01-10
JPS5975573A (ja) * 1982-10-21 1984-04-28 Toshiba Corp 燃料電池
JPS59141173A (ja) * 1983-02-02 1984-08-13 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システム
JPS60254568A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 燃料電池
JPS6332868A (ja) * 1986-07-24 1988-02-12 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
JPS6332867A (ja) * 1986-07-24 1988-02-12 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
JPS6351058A (ja) * 1986-08-20 1988-03-04 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS6351059A (ja) * 1986-08-20 1988-03-04 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS63299058A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システム
JPS6471075A (en) * 1987-09-10 1989-03-16 Fuji Electric Co Ltd Reaction air supply method of fuel cell
JPH01176668A (ja) * 1987-12-29 1989-07-13 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の起動方法
JPH02126566A (ja) * 1988-11-07 1990-05-15 Sanyo Electric Co Ltd 空冷式燃料電池の昇温装置
WO1993010567A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
US5302471A (en) * 1991-04-08 1994-04-12 Sanyo Electric Co. Ltd. Compact phosphoric acid fuel cell system and operating method thereof
JPH0729584A (ja) * 1993-07-16 1995-01-31 Aqueous Res:Kk 燃料電池及びその運転方法
DE19622073A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
DE19914247A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-19 Siemens Ag HTM-Brennstoffzelle mit verminderter Elektrolytausspülung, HTM-Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zum Starten einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenbatterie

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553361A (de) * 1967-02-01 1969-01-10
JPS5975573A (ja) * 1982-10-21 1984-04-28 Toshiba Corp 燃料電池
JPS59141173A (ja) * 1983-02-02 1984-08-13 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システム
JPS60254568A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 燃料電池
JPS6332868A (ja) * 1986-07-24 1988-02-12 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
JPS6332867A (ja) * 1986-07-24 1988-02-12 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
JPS6351058A (ja) * 1986-08-20 1988-03-04 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS6351059A (ja) * 1986-08-20 1988-03-04 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS63299058A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システム
JPS6471075A (en) * 1987-09-10 1989-03-16 Fuji Electric Co Ltd Reaction air supply method of fuel cell
JPH01176668A (ja) * 1987-12-29 1989-07-13 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池の起動方法
JPH02126566A (ja) * 1988-11-07 1990-05-15 Sanyo Electric Co Ltd 空冷式燃料電池の昇温装置
US5302471A (en) * 1991-04-08 1994-04-12 Sanyo Electric Co. Ltd. Compact phosphoric acid fuel cell system and operating method thereof
WO1993010567A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
JPH0729584A (ja) * 1993-07-16 1995-01-31 Aqueous Res:Kk 燃料電池及びその運転方法
DE19622073A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
DE19914247A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-19 Siemens Ag HTM-Brennstoffzelle mit verminderter Elektrolytausspülung, HTM-Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zum Starten einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenbatterie

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1995-103034, XP002155238 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 185 (E - 262) 24 August 1984 (1984-08-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 272 (E - 284) 13 December 1984 (1984-12-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 121 (E - 401) 7 May 1986 (1986-05-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 244 (E - 631) 9 July 1988 (1988-07-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 268 (E - 638) 27 July 1988 (1988-07-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 132 (E - 736) 31 March 1989 (1989-03-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 288 (E - 781) 30 June 1989 (1989-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 459 (E - 832) 17 October 1989 (1989-10-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 359 (E - 0959) 3 August 1990 (1990-08-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200404A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 H2 Interpower Brennstoffzellen Vorrichtung zur Erwärmung von Luft mit einer Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
AT502131B1 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102006017543B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem Verbrennungsheizer
EP0850494B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
WO2001022512A2 (de) Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren
WO2000054356A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
WO2001003218A1 (de) Htm-brennstoffzellenanlage und verfahren zum betrieb einer htm-brennstoffzellenanlage
DE102005045319B4 (de) Brennstoffzellenkonstruktion und Steuerverfahren zur Erleichterung einer Selbstaufheizung durch katalytische Verbrennung von Anodenabgas
DE19930874A1 (de) HTM-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE19930875B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
DE19962683A1 (de) HTM-Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009037145B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
AT502009B1 (de) Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102015218751A1 (de) Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP4169099B1 (de) Verfahren für einen froststart einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102022209330B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022103985B3 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung
DE19945713A1 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP