EP1196270A1 - Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

Info

Publication number
EP1196270A1
EP1196270A1 EP01945133A EP01945133A EP1196270A1 EP 1196270 A1 EP1196270 A1 EP 1196270A1 EP 01945133 A EP01945133 A EP 01945133A EP 01945133 A EP01945133 A EP 01945133A EP 1196270 A1 EP1196270 A1 EP 1196270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
knife
punching
punch
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01945133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1196270B1 (de
Inventor
Helmut Gross
Werner Bauer
Gerhard Becker
Gerd Gottschalk
Richard Neubauer
Horst Schneider
Frank Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7642232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1196270(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1196270A1 publication Critical patent/EP1196270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1196270B1 publication Critical patent/EP1196270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/911Envelope blank forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/741With movable or yieldable guide element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/744Plural guide elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/853Indicates tool position
    • Y10T83/855Relative to another element
    • Y10T83/856To work-engaging member
    • Y10T83/857Calibrated scale or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • Y10T83/8756Work forced through tool aperture or between spaced cooperating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9488Adjustable

Definitions

  • This configuration considerably simplifies the presetting of the punching knife in the frame, so that when the frame is inserted into the punching device, only minor position corrections of the punching knife or frame with respect to the punching stamp and the stack to be punched are required, if this is the case at all.
  • a further training relates to the special fixation of the punch knife in the frame. It is essential here that tensioning elements mounted in the frame, adjustable and fixable relative to them, are provided for fixing the punching knife.
  • the frame has a frame part and a first clamping bar, which is displaceable and fixable in the frame part, the punching knife being held in the first clamping bar and the frame part, in a section of the frame part which is arranged parallel to the first clamping bar.
  • a second clamping beam is arranged parallel to the first clamping beam and is displaceable and fixable in the frame part.
  • clamping means are provided for clamping the first and second clamping bars in such a way that the first clamping bar can be clamped against the punching knife.
  • the task of the frame part and the first clamping beam is thus to accommodate the clamping elements for fixing the punching knife.
  • These tensioning elements which are designed in particular as clamping claws, fix the tensioning knife on sides of the punching knife facing away from one another, so that, under the action of the tensioning means of the second tensioning bar, the tensioning elements of the first tensioning bar presses the punching knife into the tensioning elements of the frame.
  • the clamping elements for the punching knife are largely positioned and prestressed and the first clamping bar, which is slidably mounted in the frame, is held relatively firmly, but is still slightly slidable in the frame, it is also held in the frame Frame sliding second clamping beam positioned close to the first clamping beam and tightened tight.
  • the frame is preferably designed to be closed and therefore rigid.
  • the connection between the first and / or second clamping beam and the frame part can be made in a positive or frictional manner.
  • the first and / or second clamping beam can be connected to the frame part in a form-fitting manner along wedge-shaped bearing sections, the wedge of the respective bearing section expanding away from the punching knife.
  • the section of the frame part facing away from this section of the frame part is arranged at a distance from the punching head plate.
  • the force of the punching forces is introduced via the frame part in the area of that section of the frame part which serves to hold the punching knife, and also via the clamping bar which is adjustable in the frame and which is arranged in the immediate vicinity of the punching knife.
  • the mounting of the punching knife is adjusted by moving the clamping bar, which ensures that the punching forces are always introduced into the punching head plate in the immediate vicinity of the punching knife. The force is therefore not applied in the area of that section of the frame part that faces away from the punching knife.
  • an additional tensioning element is provided which acts on the section of the frame part which faces away from the punching knife, in such a way that the frame part is pressed against the bar which is arranged in the region of the punching knife.
  • FIG. 2 shows an enlarged side view of the area of the actual punching device shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a view Z according to FIG. 2 of the punching device and the device for
  • the punching knife 18 is positioned in the longitudinal direction of the ruler 70 via center markings 87, which are attached to the outside of the punching knife 18 and / or the adjacent area of the frame 16.
  • the toothed belt 27 receives the insertion element 21 via a pneumatic spring element 99, which can be moved back and forth in the sense of the double arrow shown in FIG.
  • the retracted position of the insertion element 21 is illustrated in this figure with solid lines, while the double dash-dotted line illustrates a partially retracted position.
  • the pneumatic spring element 99 serves to relieve the drive for the toothed belt 27 when the stop 89 is approached or in the event that the stop 89 moves the insertion element 21 against the direction of insertion by manual adjustment, in particular manual enlargement of the format via the format setting 91.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels, der aus blättrigem Gut gebildet ist, insbesondere eine Vorrichtung zum Stanzen eines Etikettenstapels. Bei einer solchen Vorrichtung wird durch eine Relativbewegung des Stanzstempels und eines hohlzylindrischen Stanzmessers der Stapel in das Stanzmesser hineingestoßen. Beim eigentlichen Stanzvorgang ist in
BESTÄTIGUiMGSKOPIE aller Regel das Stanzmesser stillstehend, während der Stanzstempel den Stapel in das
Stanzmesser hineinstößt.
Eine Vorrichtung der vorbezeichneten Art ist aus der WO 96/12593 bekannt. Das Wesentliche der dort beschriebenen Stanzvorrichtung wird darin gesehen, dass ein zusätzlicher Gegendruckstempel vorgesehen ist, der dem Zweck dient, den gestanzten Stapel entgegen der Einstoßrichtung wieder aus dem Stanzmesser herauszubewegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Stanzvorrichtung gegenüber bekannten Stanzvorrichtung dahingehend zu optimieren, dass eine Voreinstellung des Stanzmessers zwecks optimaler Positionierung zum Stanzstapel gewährleistet ist.
Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels blättrigen Gutes vor, wie sie in dem Patentanspruch 1 definiert ist. Sie bezieht sich auf das Voreinstellen des Stanzmessers im Rahmen. Wesentlich ist bei dieser Vorrichtung, dass der Rahmen mit in diesem gelagerten, relativ zum Rahmen verstellbaren und feststellbaren Spannelementen zum Fixieren des Stanzmessers ausgestattet ist, sowie ein im Rahmen gelagertes Einstellelement vorgesehen ist, zur fluchtenden Ausrichtung mindestens einer Ausrichtkante des Einstellelementes mit einem Messerschneidenabschnitt des Stanzmessers vor dem Fixieren der eingestellten Spannelemente.
Es ist somit nicht erforderlich, das Stanzmesser nach Gefühl im Rahmen zu fixieren, sondern es erfolgt dies mittels eines separaten Einstellelementes. Es reicht aus, als Bezugsgröße einen insbesondere geraden Messerschneidenabschnitt des Stanzmessers zugrundezulegen, der in Flucht mit einer Ausrichtkante des Einstellelementes zu bringen ist. Dieses Einstellelement wird an einer definierten Stelle des Rahmens angelegt, so dass bei fluchtender Ausrichtung von Ausrichtkante des Einstellelementes und Messerschneidenabschnittes des Stanzmessers die exakte Einstellposition des Schneidmessers relativ zum Rahmen sichergestellt ist. Die seitliche Ausrichtung des Stanzmessers relativ zum Rahmen kann auf einfache Art und Weise durch eine Mittenmarkierung erfolgen, die einerseits am Stanzmesser, andererseits am Rahmen angebracht ist und gleichfalls in fluchtende Übereinstimmung zu bringen ist. Das Einstellelement kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein. Baulich besonders einfach stellt sich das Einstellelement dar, wenn es als Einstellineal ausgebildet ist. Dieses stabförmige Element wird definiert auf den Rahmen aufgelegt und es erfolgt die Ausrichtung des Stanzmessers an der einen Ausrichtkante des Einstellineals. Das Einstellineal wird vorzugsweise, bezogen auf die vorlaufende Messerschneidenkante des Stanzmessers, in geringem Abstand hinter dem Stanzmesser angeordnet. Es ist auch denkbar, das
Stanzmesser nicht nur entlang eines Messerschneidenabschnitts, sondern entlang der gesamten
Messerschneide auszurichten. Bewerkstelligt kann dies auf einfache Art und Weise, wenn das
Einstellelement als parallel zur umlaufenden Messerschneidenkante des Stanzmessers angeordnete
Einstellfolie ausgebildet ist, die mit einer dem Öffnungsquerschnitt des Stanzmessers im Bereich der Messerschneidenkante entsprechenden Öffnung versehen ist. Die Einstellfolie wird, bezogen auf die vorlaufende Messerschneidenkante des Stanzmessers, beispielsweise vor dem Stanzmesser angeordnet, und zwar zum Rahmen ausgerichtet. Es wird dann das Stanzmesser so positioniert, dass dessen umlaufende Messerschneidenkante mit der Öffnungskontur der Folienöffnung übereinstimmt.
Diese Ausgestaltung vereinfacht das Voreinstellen des Stanzmessers im Rahmen erheblich, so dass beim Einsetzen des Rahmens in die Stanzvorrichtung nur geringe Positionskorrekturen von Stanzmesser bzw. Rahmen bezüglich des Stanzstempels und des zu stanzenden Stapels erforderlich sind, sofern dies überhaupt der Fall ist.
Eine Weiterbildung bezieht sich auf die besondere Fixierung des Stanzmessers im Rahmen. Wesentlich ist hierbei, dass im Rahmen gelagerte, relativ zu diesen verstellbare und feststellbare Spannelemente zum Fixieren des Stanzmessers vorgesehen sind. Der Rahmen weist einen Rahmenteil und einen ersten Spannbalken auf, der im Rahmenteil verschieblich und festlegbar ist, wobei das Stanzmesser im ersten Spannbalken und dem Rahmenteil, in einem Abschnitt des Rahmenteils, der parallel zum ersten Spannbalken angeordnet ist, gehalten ist. Parallel zum ersten Spannbalken ist ein zweiter Spannbalken angeordnet, der im Rahmenteil verschieblich und festlegbar ist. Es sind schließlich Spannmittel zum Verspannen von erstem und zweitem Spannbalken vorgesehen, derart, dass der erste Spannbalken gegen das Stanzmesser verspannbar ist.
Dem Rahmenteil und dem ersten Spannbalken kommt somit die Aufgabe zu, die Spannelemente zum Fixieren des Stanzmessers aufzunehmen. Diese Spannelemente, die insbesondere als Spannpratzen ausgebildet ist, fixieren das Spannmesser auf einander abgewandten Seiten des Stanzmessers, so dass, unter der Einwirkung der Spannmittel des zweiten Spannbalkens, die Spannelemente des ersten Spannbalkens das Stanzmesser in die Spannelemente des Rahmens hineindrückt. Nachdem die Spannelemente für das Stanzmesser weitgehend in Position gebracht und vorgespannt sind und auch der erste, im Rahmen verschieblich gelagerte Spannbalken relativ fest, allerdings noch geringfügig verschiebbar im Rahmen gehalten ist, wird der gleichfalls im Rahmen verschiebbare zweite Spannbalken nahe zum ersten Spannbalken positioniert und stramm festgezogen. Durch Verstellen der Spannmittel, die den ersten Spannbalken kontaktieren, wird über die geringfügige Verschiebung des ersten Spannbalkens das Stanzmesser stramm zwischen den
Spannelementen fixiert. Es wird dann die stramme Verbindung zwischen erstem Spannbalken und
Rahmen hergestellt, womit das Stanzmesser besonders fest im Rahmen gehalten ist.
Der Rahmen ist vorzugsweise geschlossen ausgebildet und demzufolge verwindungssteif. Die Verbindung zwischen ersten und/oder zweiten Spannbalken und dem Rahmenteil kann form- oder reibschlüssig erfolgen. Gemäß einer besonderen Gestaltung ist vorgesehen, dass der erste und/oder zweite Spannbalken formschlüssig entlang keilförmiger Lagerabschnitte des Rahmenteils mit diesem verbindbar ist, wobei sich der Keil des jeweiligen Lagerabschnittes vom Stanzmesser weg erweitert. Infolge dieser keilförmigen Lagerabschnitte ist sichergestellt, dass sich die Verbindung von Spannbalken und Rahmen im Betrieb nicht lösen kann. Entsprechendes gilt für die Verbindung von-Spannelementen und Spannbalken bzw. Rahmen, wenn auch die Spannelemente mit entsprechend keilförmigen Lagerabschnitten versehen sind.
Eine weitere Gestaltung betrifft die besondere Gestaltung der Auflage des Rahmens auf der Stanzkopfplatte und die unmittelbare Krafteinleitung der Stanzkräfte vom Stanzmesser über den dem Stanzmesser zugeordneten Rahmenbereich in die Stanzkopfplatte. Das Stanzmesser ist einstellbar im Rahmen gehalten, der in der Aufnahmeeinrichtung gehalten ist, die mit der Stanzkopfplatte verbunden ist. Die Aufnahmeplatte weist die beiden parallel angeordneten Leisten auf, zwischen denen der Rahmen gehalten ist. Der Rahmen weist ein Rahmenteil und mindestens einen im Rahmenteil verstellbaren Spannbalken zum Fixieren des Stanzmessers auf. Es liegt der Spannbalken im Bereich seiner Enden auf der Stanzkopfplatte auf, ferner liegt der Abstand des Rahmenteils, der der Aufnahme des Stanzmessers dient, auf der Stanzkopfplatte auf. Der diesem Abschnitt des Rahmenteils abgewandte Abschnitts des Rahmenteils ist in Abstand von der Stanzkopfplatte angeordnet. Es erfolgt die Krafteinleitung der Stanzkräfte über das Rahmenteil im Bereich desjenigen Abschnittes des Rahmenteils, der der Aufnahme des Stanzmessers dient, ferner über den im Rahmen verstellbaren Spannbalken, der in unmittelbarer Nähe des Stanzmessers angeordnet ist. Je nachdem welche Stanzmessergröße verwendet wird, erfolgt die Anpassung der Lagerung des Stanzmessers durch Verschiebung des Spannbalkens, womit gewährleistet ist, dass die Stanzkräfte immer in unmittelbarer Nähe des Stanzmessers in die Stanzkopfplatte eingeleitet werden. Die Krafteinleitung erfolgt damit keinesfalls im Bereich desjenigen Abschnittes des Rahmenteils, der dem Stanzmesser abgewandt ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein zusätzliches Spannelement vorgesehen, das auf den Abschnitt des Rahmenteils, der dem Stanzmesser abgewandt ist, einwirkt, und zwar derart, dass das Rahmenteil gegen diejenige Leiste gedrückt wird, die im Bereich des Stanzmessers angeordnet ist.
Von Vorteil ist, wenn bei der Vorrichtung das Stanzmesser einstellbar in einem Rahmen gehalten ist, der senkrecht zur Relatiwerfahrrichtung von Stanzstempel und Stanzmesser in eine Aufnahmeeinrichtung einschiebbar und zentrierter Position fϊxierbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung in einer Stanzkopfplatte relativ verstellbar zu dieser gelagert ist. Der Rahmen, der das Stanzmesser aufnimmt, wird somit nicht in die Aufnahmeeinrichtung geklappt, welches einen relativ hohen Platzbedarf zwischen Stanzstempel und Stanzkopfplatte bedingen würde. Die Vorrichtung baut vielmehr sehr kompakt, weil der Rahmen auf engstem Raum zwischen Stanzstempel und Stanzkopfplatte positioniert werden kann, indem er statt dessen in die Aufnahmeeinrichtung eingeschoben wird und zwar senkrecht zur Relatiwerfahrrichtung von Stanzstempel und Stanzmesser. Dort ist der Rahmen in zentrierter Postion fixierbar, womit eine Voreinstellung des Rahmens relativ zur Stanzkopfplatte erfolgt. Weiter verstellt werden kann der Rahmen und damit das Stanzmesser, indem die Aufnahmeeinrichtung in der Stanzkopfplatte verstellbar ist.
Auf besonders einfache Art und Weise kann der Rahmen in der Aufnahmeeinrichtung geführt werden, wenn diese zwei parallel angeordnete Leisten aufweist, zwischen die der Rahmen einschiebbar ist. Der Rahmen selbst ist vorzugsweise in einer Ebene parallel zur Stanzkopfplatte verstellbar, insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Hauptachsrichtungen überlagert verstellbar, sowie in dieser Ebene schwenkbar. Damit der Rahmen zentriert der Verfahrbewegung der Aufnahmeeinrichtung folgen kann, ist er beispielsweise mit einer im wesentlichen in einer Hauptachsrichtung verlaufenden Nut versehen, in die ein im wesentlichen in der anderen Hauptachsrichtung verfahrbarer Zentrierbolzen eingesetzt ist, der insbesondere in der Stanzkopfplatte gelagert ist. Die Aufnahmeeinrichtung und/oder der Zentrierbolzen sind zweckmäßig motorisch verstellbar, wobei die Verstellung vorzugsweise synchron erfolgt. Als Stellantriebe kommen insbesondere Elektromotoren in Frage. Um den Rahmen in der eingestellten Position in der Aufnahmeeinrichtung zu fixieren, ist insbesondere ein Spannelement vorgesehen. Diese Fixierung und/oder die Fixierung des Rahmens im Zentrierbolzen erfolgt vorzugsweise pneumatisch. Die vorgenannten Gestaltungen der Vorrichtung gewährleisten, dass das im Rahmen gehaltene und in die Vorrichtung eingesetzte Stanzmesser definiert bezüglich des den Stapel zustellenden Stanzstempels ausgerichtet werden kann, insbesondere in einer Ebene senkrecht zur Relatiwerfahrrichtung von Stanzstempel und Stanzmesser, jeweils sowohl unter translatorischem als auch rotatorischen Aspekt.
Die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung kann unter Berücksichtigung der Merkmale der Oberbegriffe der Patentansprüche unterschiedlich gestaltet sein. Es ist, im Sinne der erörterten Druckschrift WO 96/12593 nicht erforderlich, dass ein einen Gegendruck auf den Stapel erzeugender Gegendruckstempel innerhalb des Stanzmessers wirksam ist. In aller Regel wird das sogenannte Durchstoßstanzen Verwendung finden, bei dem der Stapel vorgeschnittener Etiketten, insbesonder rechteckiger Etiketten, in einem Hub durch ein Stanzmesser hindurchgedrückt wird. Die gestanzten Etiketten werden durch den nachfolgenden Stapel automatisch durch das Stanzmesser hindurchgeschoben.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt. Es wird bemerkt, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist eine Stanzvorrichtung, die nach dem Prinzip des Durchstoßstanzens arbeitet, schematisch dargestellt, ohne auf die gezeigte Ausführungsform bzw. die in diesem Zusammenhang veranschaulichten Modifikationen beschränkt zu sein. Es stellt schematisch veranschaulicht dar:
Figur 1 die erfindungsgemäße Stanzmaschine in einer Seitenansicht,
Figur 2 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Bereiches der eigentlichen Stanzvorrichtung, Figur 3 eine Ansicht Z gemäß Figur 2 der Stanzvorrichtung und der Einrichtung zum
Zuführen der zu stanzenden Stapel, Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 2, allerdings vor dem Einsetzen des das
Stanzmesser aufnehmenden Rahmens in die Aufnahmeeinrichtung, Figur 5 eine Darstellung gemäß Figur 4, allerdings bei in die Aufnahmeeinrichtung eingesetztem, zentriertem Rahmen, Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie A- A in Figur 3, veranschaulicht für den Zustand des Einsetzens des Rahmens in die Aufnahmeeinrichtung, Figur 7 einen Schnitt gemäß Figur 6, veranschaulicht für den Zustand des anschließenden
Einschiebens des Rahmens in die Aufnahmeeinrichtung, Figur 8 einen Schnitt gemäß der Figuren 6 und 7, veranschaulicht für den Zustand des
Zentrierens des Rahmens, Figur 9 einen Schnitt gemäß der Linien 6 bis 8, veranschaulicht für den Zustand des
Fixierens des Rahmens in der Stanzkopfplatte, Figur 10 eine vergrößerte Ansicht des in den Figuren 4 und 5 gezeigten Rahmens mit
Stanzmesser, Figur 11 eine gegenüber der Ausführungsform nach der Figur 10 modifizierte Gestaltung des
Rahmens mit von diesem aufgenommenem Stanzmesser, in einer Draufsicht, Figur 12 einen Schnitt durch den in Figur 11 gezeigten Rahmen,
Figur 13 eine Detaildarstellung einer abgewandelten, formschlüssigen Verbindung von
Rahmen und Spannbalken, Figur 14 einen Schnitt gemäß der Linie E-E in Figur 3 zur Verdeutlichung der Lagerung des
Stanzmessers in der Stanzkopfplatte, Figur 15 eine Seitenansicht des Rahmens und des von diesem aufgenommenen Stanzmessers sowie eines Verwendung findenden Einstellineals, Figur 16 eine Draufsicht der in Figur 15 gezeigten Anordnung,
Figur 17 eine Draufsicht gemäß Figur 16, allerdings unter Verwendung eines der Einstellung des Stanzmessers dienenden Einstellfolie, Figur 18 eine Seitenansicht der in Figur 17 gezeigten Anordnung,
Figur 19 eine Ansicht X gemäß Figur 3 zur Verdeutlichung der Höhenverstellung des
Stanzmessers unter Verwendung eines Sensors, Figur 20 eine Ansicht X gemäß Figur 3 zur Verdeutlichung der Stanzmesseröhenverstellung mittels eines Wegmeßsystems, Figur 21 eine Ansicht X gemäß Figur 3 zur Verdeutlichung der Anordnung und Ausgestaltung eines Etikettenentnehmers, Figur 22 die bei der Stanzvorrichtung Verwendung findende Blasluft-Putzvorrichtung,
Figur 23 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in Figur 2 zur Verdeutlichung der Stapelzufuhr und der Formateinstellung, Figur 24 zusätzlich zu den in Figur 23 dargestellten Bauteilen die Stanzraumabdeckung, Figur 25 eine Darstellung gemäß Figur 23, allerdings mit verdeutlichter Funktion der
Störkonturerkennung,
Figur 26 einen Schnitt gemäß der Linie D-D in Figur 3 durch den Stapelzuführbereich der
Maschine.
Der grundsätzliche Aufbau der Stanzmaschine ist in den Figuren 1 bis 3 veranschaulicht:
Ein Maschinengehäuse 1 nimmt die elektrischen Aggregate für ein Steuerungssystem der Maschine sowie ein Antriebssystem für die Hydraulik der Maschine auf. Diese Elemente der Maschine sind im Maschinengehäuse 1 durch den Elementenblock 2 veranschaulicht. Schräg zur Horizontalen orientiert ist im Maschinengehäuse 1 ein Hydraulikzylinder 3 gelagert, der mit Anschlüssen 4 und 5 für Hydraulikleitungen versehen ist. Die Kolbenstange 6 des Hydraulikzylinders nimmt im Bereich ihres nach oben gerichteten, freien Endes einen Stanzstempel 7 auf. Dieser ist somit in Richtung des Doppelpfeiles K hin und her verfahrbar und dient dem Verschieben eines jeweils in dessen Flucht plazierten Stapels 8, der aus blättrigem Gut gebildet ist. Die Orientierung der einzelnen Blätter des Stapels ist durch Linien veranschaulicht. Das Maschinengehäuse 1 schließt im Bereich des Stanzstempels 7 senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange 6 ab. In diesem Gehäusebereich ist mit dem Maschinengehäuse 1 die eigentliche Stanzvorrichtung verflanscht. Sie weist auf der dem Maschinengehäuse 1 zugewandten Seite eine mit dem Gehäuse 1 verflanschte Hauptplatte 10 auf, die im Bereich ihrer Ecken mit vier Bohrungen versehen ist. Diese durchsetzen Führungsstangen 11, die ausschließlich axial verschieblich sind. Im Inneren des Maschinengehäuses 1 an den Führungsstangen 11 angreifende Stellantriebe sind nicht veranschaulicht. Mit den nach oben gerichteten, freien Enden der Führungsstangen 11 ist eine Stanzkopfplatte 12 verbunden, die parallel zur Hauptplatte 10 positioniert ist. Auf der der Hauptplatte 10 zugewandten Seite weist die Stanzkopfplatte 12 eine Aufnahmeeinrichtung 13 auf. Bestandteil der Aufnahmeeinrichtung 13 bilden zwei parallel zueinander angeordnete und horizontal positionierte Leisten 14 und 15, zwischen die ein rechteckförmiger Rahmen 16 einschiebbar ist. Dieser Rahmen 16 weist auf seiner der Hauptplatte 10 zugewandten Seite Spannelemente 17 auf, die ein hohlzylindrisch ausgebildetes Stanzmesser 18 halten. Die umlaufende Kontur der Stanzmesserschneide ist mit der Bezugsziffer 19 bezeichnet.
Vorgeschnittene Schneidstapel, beispielsweise in einer Planschneidmaschine geschnittene Etikettenstapel 8, auch Nutzen genannt, werden seitlich in Richtung des Pfeiles L über eine durch die Linie 20 verdeutlichte Ebene mittels mehrerer zu einer Baueinheit 21 zusammengefaßter Einschiebefinger in den Bereich des Stanzstempels 7 gegen einen nicht näher veranschaulichten Anschlag geschoben. Die Einschiebefinger sind, wie der Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, plattenförmig ausgebildet und erstrecken sich über eine Höhe, die größer ist als die maximale Stapelhöhe. Die Platten sind, wie der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, in Abstand zueinander angeordnet. In der Figur 2 sind mit strichlierten Linien Schlitze 23 für die auch in Richtung des Doppelpfeiles K verfahrbaren Einschiebefinger 22 veranschaulicht. Ein schwertförmiger Niederhalter 24 ist im oberen Bereich der Hauptplatte 10 gelagert und fixiert den in Position gebrachten Stanzstapel 7 von oben. Eine obere plattenförmige Stanzraumabdeckung ist mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet, seitliche Stanzraumabdeckungen mit der Bezugsziffer 26.
Verfahren wird die die Einschiebefinger 22 aufweisende Baueinheit 21 in Richtung des Doppelpfeiles M zum Einschieben des Stapels 8 in den eigentlichen Stanzbereich mittels eines umlaufenden Bandes, wobei die Baueinheit 21 im oberen Bandabschnitt gesteuert hin und her verfahren wird.
Im Betrieb wird bei eingefahrenem Stanzstempel 7, wie er in Figur 1 verdeutlicht ist, der quaderförmige Etikettenstapel 8 mittels der Einschiebefinger 22 gegen einen entsprechend der Größe des Stapels justierten Anschlag bewegt, so dass der Stapel 8 symmetrisch zur Achse E-E positioniert ist. Beim Ausfahren des Stanzstempels 7 drückt dieser den Stapel gegen das Stanzmesser 18, womit der Stapel 8 in einem Hub durch das Stanzmesser 18 hindurchgedrückt wird. Hierbei verbleibt die Stanzkopfplatte 12 stationär bezüglich der Hauptplatte 10. Deren Abstand wird nur dann verstellt, wobei die Führungsstangen 11 stärker in das Maschinengehäuse 1 ein- bzw. ausfahren, wenn zum Beispiel das Stanzmesser nachgeschliffen wurde und damit eine geringere Höhe aufweist, oder ein neues Stanzmesser eingesetzt wird. In derartigen Fällen ist eine Höhenkorrektur, das heißt eine Korrektur des Abstandes von Hauptplatte 10 und Stanzkopfplatte 12 vorzunehmen.
Nach dem Stanzen eines Stapels 8 wird der Stanzstempel 7 in die Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurückgefahren, der nächste Stapel 8 seitlich in den Bereich des Stanzstempels 7 eingeführt und mittels des Stanzstempels 7 dieser Stapel 8 durch das Stanzmesser 18 hindurchgepreßt, wobei beim Pressen dieses Stapels der zuvor gepreßte Stapel 8 hinten aus dem Stanzmesser 18 herausgedrückt und der Weiterverarbeitung zugeführt wird. Beim Stanzen außerhalb des Stanzmessers entstehende Ringabfälle werden mit einer Blaseinrichtung 28 nach unten über eine Ableitplatte 29 in einen Abfallbehälter 30 entsorgt. Aus Gründen zeichnerischer Klarheit wurde in der Figur 3 auf die Darstellung des Rahmens und des Stanzmessers sowie untergeordneter, zu den anderen Figuren beschriebener Details verzichtet.
Die Figuren 4 bis 9 veranschaulichen die Anordnung des Rahmens 16 in der Aufnahmeeinrichtung 13 sowie die Fixierung des Rahmens 16 in der Stanzkopfplatte 12 sowie die Lagerung der verfahrbaren Aufnahmeeinrichtung 13 in der Stanzkopfplatte 12.
Figur 4 verdeutlicht die Stanzkopfplatte 12 mit den vier Bohrungen 31 zur Aufnahme der Führungsstangen 11. In der Stanzkopfplatte 12 sind zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen 32 in Richtung der Doppelpfeile M, somit axial verstellbar gelagert. Die axiale Verstellung der Führungsstangen 32 erfolgt mittels unabhängig voneinander ansteuerbarer Versteilmotoren 33. Die Lagerung der Führungsstangen 32 ist nicht veranschaulicht. Die eine, in den Zeichnungen rechts dargestellte Führungsstange 32 nimmt über zwei Schwenklager 34 deren Schwenkachsen senkrecht zur Stanzkopfplatte 12 verlaufen die beiden Leisten 14 und 15 radial spielfrei auf. Die andere Führungsstange 32 ist entsprechend mit Schwenklagern 34 versehen, die allerdings die Leisten 14 und 15 mit Spiel aufnehmen, die in der Längsrichtung der Leisten 14 und 15 verlaufende Langlöcher 35 aufnehmen. Beim Verstellen der Führungsstangen 32 werden die Leisten 14 und 15 immer parallel zueinander verfahren, allerdings kann einmal ein Rechteck, ein anderes Mal ein schiefwinkliges Viereck gebildet werden, je nach der Verschiebung der Führungsstangen 32 in derselben oder der entgegengesetzten Richtung, ferner ist eine Verschiebung der Aufnahmeeinrichtung 13 insgesamt in Richtung der oberen Bohrungen 31 oder der unteren Bohrungen 31 möglich.
Die Stanzkopfplatte 12 weist eine zentrale, im wesentlichen quadratische Öffnung 36 auf, durch die das gestanzte Schneidgut abgefördert wird. In dem der Leiste 15 zugewandten Bereich ist benachbart der Öffnung 36 in der Stanzkopfplatte 12 ein parallel zu den Schwenklagern 34 orientierter Zentrierbolzen 37 gelagert, der auf die Seite der Stanzkopfplatte 12, der die Aufnahmeeinrichtung 13 zugeordnet ist, zugewandt ist. Der Zentrierbolzen 37 ist in einer nicht näher gezeigten Verfahreinrichtung gehalten, die es erlaubt, diesen in Richtung des Doppelpfeiles N zu verfahren, somit senkrecht zur Längserstreckung der Führungsstangen 32, in der Ebene des Zeichnungsblattes .
Die Leisten 14 und 15 sind als Keilleisten ausgebildet, zwischen die der Rahmen 16 im Sinne des Doppelpfeiles O einschiebbar und aus diesen herausziehbar ist. Figur 4 veranschaulicht die Verhältnisse beispielsweise vor dem Einschieben des Rahmens 16. Der Rahmen weist auf seinen den Leisten 14 und 15 zugewandten Seiten abgeschrägte Bereiche 38 auf, die die Vorsprünge 39 der Leisten 14 und 15 hmtergreifen. Die Abstandsmaße der beiden Leisten 14 und 15 sind so bemessen, dass der Rahmen 16 mit geringem Spiel zwischen die Leisten eingeschoben werden kann. Der Rahmen 16 nimmt das Stanzmesser 18 auf, das in noch näher zu beschreibender Art und Weise voreingestellt ist. Der Rahmen 16 besteht aus zwei langen, parallelen, seitlichen Schenkeln 40 und zwei diese verbindenden, parallelen, kurzen Schenkeln 41, wobei der der Leiste
15 zugeordnete Schenkel 41 eine relativ große Erstreckung, bezogen auf die Längsausrichtung der seitlichen Schenkel 40, aufweist. Auf seiner Unterseite, somit seiner den Zentrierbolzen 37 zugewandter Seite, ist dieser kurze Schenkel 41 mit einer sich parallel zur Längserstreckung der seitlichen Schenkel 40 verlaufenden Nut 42 versehen. Der Vorgang des Einschiebens des Rahmens
16 zwischen die Leisten 14 und 15, allerdings im Gegensatz zu der Darstellung in der Figur 4 und 5 nicht von rechts nach links, sondern von links nach rechts, ist in den Figuren 6 bis 9 veranschaulicht. Gezeigt ist der breitere kurze Schenkel 41 des Rahmens 16, der mit zwei Spannpratzen 44 zum Halten des Stanzmessers 18 auf einer Seite des Stanzmessers versehen ist. Dieser Schenkel 41 ist auf seiner Unterseite mit der sich senkrecht zur Ebene des Zeichnungsblattes erstreckenden Nut 42 versehen. In einer Ausnehmung der Stanzkopfplatte 12 ist der verfahrbare Zentrierbolzen 37 eingesetzt. Er ist mittels eines Pneumatikzylinders 45 ein- und ausfahrbar, wobei der Pneumatikzylinder 45 auf ein Druckstück 46 wirkt, zwischen dem und dem Zentrierbolzen 37 eine Feder 47 angeordnet ist. Beim Einschieben des Rahmens 16 zwischen die Leisten 14 und 15 drückt zunächst, wie in Figur 6 veranschaulicht, eine vorlaufende Schräge 48 des Rahmenschenkels 41 gegen den Zentrierbolzen 37 und drückt diesen gegen die Kraft der Feder 47 in die Stanzkopfplatte 12 ein, so dass der Rahmen 16 weiter zwischen die Leisten 14 und 15 eingeschoben werden kann. Dieses Stadium ist in der Figur 7 veranschaulicht. Sobald der Rahmen 16 so weit eingeschoben ist, dass der Zentrierbolzen 37 sich in der Flucht der Nut 42 befindet, drückt die Feder 47 den Zentrierbolzen 37 geringfügig nach außen, bis die Feder 37 gegen einen Anschlag gelangt. Der geringfügig über die Oberfläche der Stanzkopfplatte 12 hinausstehende Zentrierbolzen 37, der entlang einer weiteren Schräge 49 des Rahmenschenkels 41 hinausgeglitten ist, kontaktiert seitlich einen Vorsprung 50 am Rahmen, womit sich die zentrierte Position des Rahmens, wie es in Figur 9 veranschaulicht ist, einstellt. Fixiert wird der Rahmen 16 relativ zur Stanzkopfplatte 12, indem, wie es in Figur 9 veranschaulicht ist, der Zentrierbolzen 37 durch Beaufschlagen des Pneumatikzylinders 5 ausgefahren wird, wobei er die Nut 42 im Rahmen durchsetzt. Durch die Verstellmöglichkeit des Zentrierbolzen in Richtung des Doppelpfeiles N kann der Rahmen 16 zwischen den beiden Führungsstangen 32 hin und her verfahren werden. Die
Verfahrbarkeit der Leisten 14 und 15 mittels der beiden Führungsstangen 32 ist gewährleistet, weil der Zentrierbolzen 37 in Längsrichtung der Nut 42 der vorgegebenen Bewegung der Leisten 14 und
15 folgen kann. Auf diese Art und Weise ist eine beliebige Ausrichtung des Rahmens 16 und damit des vom Rahmen gehaltenen Stanzmessers 18 bezüglich der Stanzkopfplatte 12 und damit auch des vom Stanzstempel 7 vorzuschiebenden Stapels 8 möglich. Das Entnehmen des Rahmens, beispielsweise zum Nachschärfen des Stanzmessers 18 oder zum Austausch des Stanzmessers 18 gegen ein neues Stanzmesser erfolgt in umgekehrter Art und Weise.
In der für den Stanzvorgang ausgerichteten Position des Rahmens 16 bzw. des Stanzmessers 18 wird mittels eines in der Leiste 14 gelagerten pneumatischen Spannzylinders 51, dessen Stößel 52 auf den Rahmen 16 im Bereich des schmalen, kurzen Schenkels 41 einwirkt, der zwischen den Leisten 14 und 15 gehaltene Rahmen gegen die Leiste 15 verspannt. Ein gewisses, notwendiges Spiel des Rahmens 16 zwischen den beiden Leisten 14 und 15 wird damit eliminiert.
Die Figuren 10 bis 14 veranschaulichen die Einzelheiten der Lagerung des Stanzmessers 18 im Rahmen 16 sowie der Lagerung des Rahmens 16 in der Stanzkopfplatte 12. Mit der Ausführungsform nach der Figur 10, die derjenigen nach den Figuren 4 und 5 entspricht, zu entnehmen ist, ist das Stanzmesser 18 mittels auf einer der abgewandten Seiten des Stanzmessers angreifenden Spannpratzenpaaren 44 gehalten. Das eine aus den beiden Spannpratzen 44 gebildete Spannpratzenpaar ist mit breiten kurzen Schenkel 41 des Rahmens 16 verschraubt, während das durch die beiden anderen Spannpratzen 44 gebildete Paar mit einem ersten Spannbalken 53 verschraubt ist, der parallel zu den Schenkeln 41 angeordnet und mit den seitlichen Schenkeln 40 des Rahmens 16 verschraubt ist. In nicht gezeigter Art und Weise ist dieser Spannbalken 3, genauso wie ein parallel zu diesem angeordneter zweiter Spannbalken 54 in Längsrichtung der seitlichen Schenkel 40 verschiebbar in diesen gelagert. In Abhängigkeit von der Stärke des Stanzmessers 18 kann der erste Spannbalken somit immer dicht an das Stanzmesser 18 herangeschoben werden, das die Spannpratzen 44 das Stanzmesser 18 beidseitig hintergreifen. Es werden dann die den Spannpratzen zugeordneten Schrauben 55 und die dem ersten Spannbalken 3 zugeordneten Schrauben 56 leicht festgezogen und die dem zweiten Spannbalken 54 zugeordneten Schrauben 67 stärker festgezogen, so dass der zweite Spannbalken 44 nicht mehr relativ zu den seitlichen Schenkeln 40 verschoben werden kann. In der Rahmenebene den zweiten Spannbalken 54 durchsetzende Schrauben 58 werden gegen den ersten Spannbalken 53 zugestellt und üben eine dauerhafte Vorspannung auf den ersten Spannbalken 53 aus, womit die dauerhafte
Klemmung des Stanzmessers 18 zwischen den Spannpratzen 44 sichergestellt ist. Anschließend werden die Schrauben 55 und 56 festgezogen.
Zu der modifizierten Gestaltung gemäß den Figuren 11 und 12 sind zunächst die in Längsrichtung der seitlichen Schenkel 40 verlaufenden Nuten 60 zum Verschieben der beiden Spannbalken 53 und 54 gezeigt. Der erste Spannbalken 53 und der breite kurze Schenkel 41 weisen mehrere nebeneinander angeordnete Gewindebohrungen 59 auf, so dass entsprechend der Breite des jeweils Verwendung findenden Stanzmessers 18 die Spannpratzen 44 in geeignetem Abstand zueinander mit dem ersten Spannbalken 3 bzw. dem zur breiten kurzen Schenkel 41 verbunden werden können. Die Ausführungsform nach den Figuren 11 und 12 unterscheidet sich von derjenigen nach der Figur 10 allerdings dadurch, dass der über die Schrauben 58 die Vorspannung auf den ersten Spannbalken 53 ausübende zweite Spannbalken 54 in einem als Keil 61 ausgebildeten oberen Abschnitt des jeweiligen seitlichen Schenkels 40 gelagert ist, so dass selbst beim lang andauernden Gebrauch des Stanzmessers 18 dessen sichere Fixierung zwischen den Spannpratzen 44 gewährleistet ist. Es ist aber nicht nur einer Verschiebung des zweiten Spannbalken 54 aufgrund der Keile 61 entgegengewirkt, sondern es sind auch die Spannpratzen 44 über sich zum Stanzmesser 18 erweiternde keilförmige Schrägen mittels der Schrauben 55 mit dem breiten kurzen Schenkel 41 und dem ersten Spannbalken 53 verschraubt. Wie der Darstellung der Figur 12 zu entnehmen ist, durchsetzen die Schrauben 55 in Längsrichtung der seitlichen Schenkel 40 orientierte Langlöcher und es sind die Schrauben mit keilförmigen Unterlegscheiben 63 versehen.
Statt des Keiles 41 zur gesicherten Positionierung des zweiten Spannbalkens 54 vom Stanzmesser 18 weg, kann, wie in der Figur 13 veranschaulicht, eine formschlüssige Verbindung zwischen den seitlichen Schenkeln 40 und dem zweiten Spannbalken 54 vorgesehen sein. Diese formschlüssige Verbindung erfolgt durch geriffelte Eingriffsflächen 64 zwischen Schenkel 40 und Spannbalken 54.
In den Figuren 11 und 12 ist veranschaulicht, dass die Spannpratzen 44 mit Vorsprüngen 65 versehen sind, die einen treppenförmigen, spitzwinkligen Rücksprung bilden, der der Aufnahme einer Komplementärkontur 66 des Stanzmessers 18 dient. Es ist ferner veranschaulicht, dass die beiden seitlichen Schenkel 40 benachbart dem breiten kurzen Schenkel 40 mit parallel zu diesem verlaufenden Nuten 67 zur Aufnahme eines nachfolgend näher beschriebenen Einlegelineals versehen sind. Figur 14 veranschaulicht, dass die Stanzkraft Fs vom Stanzmesser 18 unmittelbar, somit auf kurzem Weg, als Auflagerkraft FA in den breiten, kurzen Schenkel 41 und den ersten Spannbalken
53 eingeleitet wird, die sich unmittelbar auf der Stanzkopfplatte 12 abstützen. Im Unterschied hierzu liegt der schmale kurze Schenkel 40 nicht auf der Stanzkopfplatte 12 auf. Der Stößel 52 des
Spannzylinders 51 drückt gegen den abgeschrägten Bereich 38 dieses Schenkels 41 und bewirkt nicht nur, dass der Rahmen 16 gegen die Leiste 15 gedrückt wird, sondern auch, dass der Rahmen
16 mit einer Kraftkomponente in Richtung der Stanzkraft Fs beaufschlagt wird. Der Spannzylinder
51 muß nicht zwingend in der Leiste 14 gelagert sein, es besteht auch die Möglichkeit, diesen in der
Stanzkopfplatte 12 zu lagern. In diesem Fall müßten aber, in Abhängigkeit von dem Positionsort des Rahmens 16 gegebenenfalls relativ weite Stellwege des Stößels 52 des Spannzylinders 51 bewerkstelligt werden.
Die Figuren 15 bis 18 zeigen Einstellelemente zum Voreinstellen des Stanzmessers 18 im Rahmen 16. Entsprechend einem definierten Abstand A, der zwischen der Stirnkante 68 des Rahmens 16 im Bereich des breiten, kurzen Schenkels 41 und dem dieser am nächsten liegenden, geraden Abschnitt 69 der Stanzmesserschneide 19 einzuhalten ist, wird ein stabförmiges Einstellineal 70 in die definiert in den Rahmen 16 eingebrachten Nuten 67 eingelegt. Vorzugsweise sind die Nuten 67 in ein Erhöhungselement 71 des Rahmens 16 eingebracht, so dass das in die Nuten 67 eingelegte Lineal 70 knapp unterhalb des Stanzmessers 18 positioniert ist. Bei losen Befestigungselementen wird das Stanzmesser 18 so positioniert, dass der zugeordnete gerade Abschnitt 69 der Stanzmesserschneide 19 mit der dem breitgen, kurzen Schenkel 41 zugewandten Kante des Einstellineals 70 fluchtet. In dieser Stellung werden die beiden Spannbalken 53 und 54 sowie die Spannpratzen 44 fixiert. Die Positionierung des Stanzmessers 18 in Längsrichtung des Lineals 70 erfolgt über Mittenmarkierungen 87, die außen am Stanzmesser 18 und/oder dem benachbarten Bereich des Rahmens 16 angebracht sind.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 17 und 18 findet statt eines Einstellineals 70 eine Einstellfolie 72 Verwendung. Diese ist mit einem mit dem Rahmen 16 verbindbaren Gestell 73 verbunden, wobei die Einstellfolie 72 parallel zur umlaufenden Messerschneidenkante 19 des Stanzmessers 18 angeordnet wird. Die Einstellfolie 72 ist mit einer Öffnung 74 versehen, deren Querschnitt dem Öffnungsquerschnitt des Stanzmessers 18 im Bereich der Messerschneidenkante 19 entspricht. Das Stanzmesser 18 wird mit seinem Öffnungsquerschnitt so bezüglich der Einstellfolie 72 ausgerichtet, dass dieser mit der Öffnung 74 der Einstellfolie 72 in Deckung ist. Figur 19 zeigt im Zusammenhang mit der Höhenverstellung des Stanzmessers 18 das im
Rahmen 16 über die Spannpratzen 44 gehaltene Stanzmesser 18, und den in der Stanzkopfplatte 12 gelagerten Rahmen 16. Die Hauptplatte 10 des Maschinengehäuses 1 ist mit einer sich senkrecht hierzu und in Richtung des Stanzmessers 18 erstreckenden Lagerplatte 75 zur Auflage des Stapels 8 versehen. Mit der Unterseite der Lagerplatte 75 ist ein über die vordere Stirnkante der Lagerplatte
75 herausragender Sensor 76 verbunden, der im Sinne der gezeichneten Linie 77 parallel zur
Hauptplatte 10 ein Abstandsmaß A vor der Stirnfläche der Lagerplatte 75 erfaßt. Über nicht gezeigte motorische Stellmittel wird die Stanzkopfplatte 12 mittels der den Führungsstangen 11 zugeordneten Stellantriebe so in Richtung des Pfeiles P verfahren, dass die Stanzmesserschneide 19 mit der Linie 77 zusammenfallt. Figur 20 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform, dort ist kein Sensor 76 vorgesehen, sondern ein den Abstand von Hauptplatte 10 und Stanzkopfplatte 12 ermittelndes Wegmeßsystem 78, das beispielsweise in der maximal auseinandergefahrenen Stellung von Hauptplatte 10 und Stanzkopfplatte 12 initialisiert wird und dann ein definiertes Abstandsmaß dieser beiden Teile anfährt, das dem Abstandsmaß A zwischen der Stirnfläche der Platte 75 und der
Stanzmesserschneide 19 entspricht.
Figur 21 zeigt die Anordnung und Ausbildung eines Etikettenabnehmers. Beim fortlaufenden
Durchstoßstanzen befinden sich durchstanzte Etiketten 80 im Stanzmesser 18 sowie zu stanzende
Etiketten, veranschaulicht durch den Stapel 8, im Bereich des Stanzstempels 7. Zum Entnehmen einer oder mehrerer, zuletzt gestanzter Etiketten 80 werden die Hauptplatte 10 und die
Stanzkopfplatte 12 auseinandergefahren, so dass, ausgehend vom Spalt A zwischen Vorderfläche der Lagerplatte 75 und Stanzmesserschneide 19 sich ein erweiterter Spalt B ergibt. Dieser ist groß genug, um den Etikettenabnehmer 79 in den Spalt einzuführen. Der Etikettenabnehmer 79 wird insbesondere manuell eingeführt und weist einen Handgriff 81 und ein mit diesem verbundenes
Rohr 82, das eine Tellersonde 83 aufnimmt, sowie einen Unterdruckanschluß 84 auf. Zumindest das i zuletzt gestanzte, in der Ebene der Stanzmesserschneide 19 positionierte Etikett 80 legt sich an die angeführte, an Unterdruck liegende, ebene Tellersonde 83 an und kann so mittels des
Etikettenabnehmers 79 entnommen werden, um das Etikett 80 anschließend, außerhalb der
Stanzvorrichtung auf Qualität zu überprüfen.
Figur 22 veranschaulicht, dass im Bereich des Stanzmessers zwei Blasdüsen 28 angeordnet sind, die von oben auf das Stanzmesser 18 gerichtet sind, somit im wesentlich senkrecht zur Vorschubrichtung des Stapels 8. Das Stanzmesser 18 weist außen, auf der der Blasdüsen 28 zugewandten Seite ein Trennmesser 85 zum Durchtrennen des beim Stanzen anfallenden ringförmigen Stanzabfalls 86 auf. Die Blasdüsen sind insbesondere in Lage und Richtung einstellbar.
Die Figuren 23 bis 26 veranschaulichen Einzelheiten im Einschubbereich des zu stanzenden Stapels 8. Dieser ruht auf der infolge der geneigten Anordnung der Stanz Vorrichtung 9 geneigt positionierten Lagerplatte 75 und stützt sich seitlich an der Hauptplatte 10 ab. Relativ zur Lagerplatte 75 sind ein Anschlagelement 88 sowie das Einschiebeelement 21 zustellbar bzw. verfahrbar gelagert. Das Einschiebeelement 21 ist dabei gegen einen Anschlag 89 verfahrbar. Es ist sowohl eine Mittenverstellung 90 als auch eine hiervon unabhängige Formateinstellung 91 für das Anschlagelement 88 und den Anschlag 89 vorgesehen. Die Formateinstellung erfolgt mittels in einem Lagerelement 92 axial festgelegter, mit gegensinnigem Gewinde versehener Schrauben 93, die das Anschlagelement 88 und den Anschlag 89 aufnehmen und mittels eines Sandrades 93 verstellbar sind. Die Mittenverstellung von Anschlagelement 88 und Anschlag 89 erfolgt über das Lagerelement 92, in das eine Schraube 95 eingeschraubt ist, die mit einem Achsansatz 96 verbunden ist, der axial festgelegt in einem mit der Platte 75 verbundenen Ansatz 97 drehbar gelagert ist. Die Schrauben 93 sind gleichfalls mit einem Ansatz 98 verbunden, der im Ansatz 97 axial festgelegt aber drehbar gelagert ist.
Der Zahnriemen 27 nimmt über ein pneumatisches Federelement 99 das Einschiebeelement 21 auf, das im Sinne des in der Figur 23 gezeigten Doppelpfeiles hin und her verfahrbar ist. Die eingeschobene Stellung des Einschiebeelementes 21 ist in dieser Figur mit durchgezogenen Linien verdeutlicht, während die doppelt strichpunktierte Linie eine teilweise eingeschobene Stellung veranschaulicht. In der eingeschobenen Stellung des Einschiebeelement 21 kontaktiert dieses den Anschlag 98, der damit dessen Einschubweg begrenzt. Das pneumatische Federelement 99 dient der Entlastung des Antriebes für den Zahnriemen 27 beim Anfahren des Anschlages 89 oder für den Fall, dass durch manuelle Verstellung, insbesondere manuelle Vergrößerung des Formates über die Formateinstellung 91 der Anschlag 89 das Einschiebeelement 21 entgegen der Einschieberichtung bewegt.
Die Figur 23 veranschaulicht, dass der Stanzstempel 7 mit Nuten 100 versehen ist, die sich nicht nur in der Ebene des Zeichnungsblattes, sondern auch senkrecht hierzu erstreckt und der Aufnahme der Einschiebefinger 22 des Einschiebeelementes 21, der Finger 101 des Anschlagelementes 88 sowie eines Fingers 102 eines Niederhalters 24 dienen, die entsprechend der gewählten Formateinstellung mehr oder weniger tief in die Nuten 100 des Stanzstempels 7 eintauchen. Figur 24 verdeutlicht, dass mit dem Anschlagelement 88, dem Anschlag 89 und dem Niederhalter 24 Abdeckplatten 103 verbunden sind, die parallel zur Blattebene des Stapels 8 orientiert sind. Diese geben, entsprechend dem mittels des Anschlagelementes 88, dem Einschiebeelement 21 und dem Niederhalter 24 vorgegebenen Stapelformat nur einen Stapelbereich frei, der geringfügig größer ist als der Querschnitt des Stapels 8 senkrecht zur Stanzrichtung betrachtet.
Die Figuren 25 und 26 zeigen, dass mit dem Niederhalter 24 ein auskragender, vom Anschlagelement 88 weg gerichteter Arm 104 verbunden ist, der im Bereich seines freien Endes einen Sensor 105 aufweist, der neben dem Bewegungsweg des Einschiebeelementes 21 angeordnet ist und entsprechend der veränderlichen Höheneinstellung des Niederhalters 24 ein Abstandsmaß zur Oberfläche 20 der Platte 75 abtastet. Dieses Abstandsmaß ist geringfügig geringer als das Abstandsmaß der der Fläche zugewandten Stirnfläche 106 des Niederhalterfingers 102. Dies bedeutet, dass dann, wenn der Sensor 105 keinen Stapel 8, der eingeschoben wird, ermittelt, sichergestellt ist, dass dieser Stapel 8 nicht mit dem Niederhalterfinger 102 kollidiert. Wird bei eingestelltem Niederhalterfinger 102 und somit automatisch eingestelltem Sensor 105 allerdings ein zu großformatiger Stapel 8 oder, wie es in den Figuren 25 und 26 veranschaulicht ist, ein gekippter Stapel 8' vom Einschiebeelement 21 eingeschoben, erfaßt der Sensor 105 diesen überstehenden Bereich des Stapels und steuert die Stanzvorrichtung dahingehend an, dass zumindest das Einschieben des Stapels 8 unterbrochen oder die Maschine gänzlich gestoppt wird. Damit aber das Vorbeifahren der Einschiebefinger 22 am Sensor 105 nicht im Sinne einer Störung erkannt wird, ist zusätzlich ein weiterer Sensor 107 vorgesehen, der beim Erkennen eines Ansatzes 108 des Einschiebeelementes 21, bei bis dahin nicht aktiviertem Sensor 105, diesen deaktiviert. Der Niederhalterfinger 102 ist mittels eines pneumatischen Stellelementes 109 im Sinne des in Figur 26 gezeigten Doppelpfeiles verstellbar, um so die Formateinstellung zu bewirken.

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e
1. Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels, der aus blättrigem Gut gebildet ist, insbesondere von Etiketten, wobei durch eine Relativbewegung eines Stanzstapels und eines hohlzylindrischen Stanzmessers der Stapel in das Stanzmesser hineingestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (16) mit in diesem gelagerten, relativ zum Rahmen (16) verstellbaren und feststellbaren Spannelementen (17) zum Fixieren des Stanzmessers (18) vorgesehen ist, sowie ein im Rahmen (16) gelagertes Einstellelement (70, 72) vorgesehen ist, zur fluchtenden Ausrichtung mit mindestens einer Ausrichtkante des Einstellelementes (70, 72) mit einem Messerschneidenabschnitt (69) des Stanzmessers (18) vor dem Fixieren der eingestellten Spannelemente (17).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausrichtkante des Einstellelementes (70, 72) bezüglich einer vorlaufenden Messerschneidenkante (19) des Stanzmessers (18) fluchtend ausgerichtet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement als Einstellineal (70) ausgebildet ist und die Ausrichtung an der einen Ausrichtkante (86) des Einstellineales (70) erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtkante (86) des Lineals (70) parallel zu einer Rahmenseite (68) positioniert wird, im Bereich derer der Rahmen (16) in einer Stanzkopfplatte (12) der Vorrichtung gelagert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellineal (70), bezogen auf die vorlaufende Messerschneidenkante (19) des Stanzmessers (18), hinter dem Stanzmesser (18) angeordnet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement als parallel zur umlaufenden Messerschneidenkante (19) des Stanzmessers (18) angeordnete Einstellfolie (72) ausgebildet ist, die mit einer dem Öffnungsquerschnitt des Stanzmessers im Bereich der Messerschneidenkante (19) entsprechenden Öffnung (74) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellfolie (72), bezogen auf die vorlaufende Messerschneidenkante (19) des Stanzmessers (18), vor dem Stanzmesser (18) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellfolie (72) in einem Gestell (73) gehalten ist, das mit dem Rahmen (16) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) ein geschlossenes Rahmenteil (40, 41) und mindestens einen Spannbalken (53) aufweist, der im Rahmenteil (40, 41) relativ verschieblich und im Rahmenteil (40, 41) festlegbar ist, wobei das Stanzmesser (18) im Spannbalken (53) und dem Rahmenteil (40, 41) in einem Abschnitt des Rahmensteils (40, 41), der parallel zum Spannbalken (53) angeordnet ist, gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) ein Rahmenteil (40, 41) und einen ersten Spannbalkeή (53) aufweist, der im Rahmenteil (40, 41) verschieblich und festlegbar ist, wobei das Stanzmesser (18) im ersten Spannbalken (53) und dem Rahmenteil (40, 41), in einem Abstand (41) des Rahmensteils (40, 41), der parallel zum ersten Spannbalken (53) angeordnet ist, gehalten ist und parallel zum ersten Spannbalken (53) ein zweiter Spannbalken (54) angeordnet ist, der im Rahmenteil (40, 41) verschieblich und festlegbar ist, sowie Spannmittel (58) zum Verspannen von erstem und zweitem Spannbalken (53, 54) vorgesehen sind, derart, dass der erste Spannbalken (53) gegen das Stanzmesser (18) verspannbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (40, 41) in sich geschlossen ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Spannbalken (53, 54) form- oder reibschlüssig mit dem Rahmenteil (40, 41) verbindbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüchze 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spannelemente (17) zum Fixieren des Stanzmessers (18) als Spannpratzen (44) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzmesser (18) einstellbar im Rahmen (16) gehalten ist, der senkrecht zur Relativverfahrrichtung (K) von Stanzstempel (7) und Stanzmesser (18) in eine Aufnahmeeinrichtung (13) einschiebbar und in zentrierter Position fixierbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (13) in einer Stanzkopfplatte (12) relativ verstellbar zu dieser gelagert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (13) zwei parallel angeordnete Leisten (14, 15) aufweist, zwischen die der Rahmen (16) einschiebbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) in einer Ebene parallel zur Stanzkopfplatte (12) verschiebbar ist, insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Hauptachsrichtungen verstellbar sowie in der Ebene schwenkbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) im wesentlichen in einer Hauptachsrichtung eine Nut (42) aufweist, in die ein im wesentlichen in der anderen Hauptachsrichtung verfahrbarer Zentrierbolzen (37) einsetzbar ist, der insbesondere in der Stanzkopfplatte (12) gelagert ist.
EP01945133A 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut Expired - Lifetime EP1196270B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023932 2000-05-17
DE10023932A DE10023932A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut
PCT/EP2001/005524 WO2001087557A1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1196270A1 true EP1196270A1 (de) 2002-04-17
EP1196270B1 EP1196270B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7642232

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01945133A Expired - Lifetime EP1196270B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01951505A Expired - Lifetime EP1196271B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01943367A Expired - Lifetime EP1196268B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01945131A Expired - Lifetime EP1196269B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01951505A Expired - Lifetime EP1196271B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01943367A Expired - Lifetime EP1196268B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP01945131A Expired - Lifetime EP1196269B1 (de) 2000-05-17 2001-05-15 Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut

Country Status (6)

Country Link
US (4) US20040011181A1 (de)
EP (4) EP1196270B1 (de)
AT (4) ATE273778T1 (de)
AU (4) AU6743801A (de)
DE (5) DE10023932A1 (de)
WO (4) WO2001087556A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310852B3 (de) * 2003-03-11 2004-09-16 Karl Linhardt Gmbh Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage
ATE337893T1 (de) * 2004-03-08 2006-09-15 Mohr Adolf Maschf Stanze zum konturenstanzen eines vorgeschnittenen nutzenstapels
EP1584432B1 (de) * 2004-03-08 2007-03-07 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
EP1574305B1 (de) * 2004-03-08 2009-09-23 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Stanze zum konturenstanzen eines vorgeschnittenen nutzenstapels
AU2004237793B2 (en) * 2004-12-08 2007-02-22 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Vertical Curtain Cutter
US20070000365A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Edwin Hirahara Method for digital die cutter for containerboard packaging
US8084005B2 (en) * 2006-01-26 2011-12-27 Lawrence Livermore National Security, Llc Multi-well sample plate cover penetration system
WO2007106935A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Paul Robert Mccleary Cutting apparatus
JP2007260820A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Ngk Insulators Ltd 高アスペクト比な貫孔部を有する工業用部品の製造方法
WO2008011369A2 (en) 2006-07-17 2008-01-24 Dixie Consumer Products Llc Disposable fluted paperboard plates and method of making a stack of paperboard plates
AU2007101049A4 (en) * 2007-10-30 2007-12-13 John Mark Montgomery Tag and label cutter
DE102011109085A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenstanz- und/oder - prägestation mit druckluftbetätigtem Schließrahmen
JP6049185B2 (ja) * 2011-12-09 2016-12-21 株式会社日立メタルプレシジョン シート束切断装置
ITFI20120206A1 (it) * 2012-10-11 2014-04-12 Fosber Spa "linea per la lavorazione di un materiale nastriforme continuo e relativo metodo"
CN103042571B (zh) * 2013-01-22 2015-09-23 南通超达机械科技有限公司 一种汽车软内饰倾斜裁切方法
JP5975575B2 (ja) * 2013-11-01 2016-08-23 株式会社日本キャリア工業 冷凍肉切削機における切削肉取出装置
BE1022742B1 (nl) * 2015-02-24 2016-08-26 VERSTRAETE IN MOULD LABELS, naamloze vennootschap Automatische stansmachine.
GB2550901A (en) * 2016-05-27 2017-12-06 Rollem Ltd A print finishing machine
CN111805591A (zh) * 2019-08-29 2020-10-23 惠州东铭新能源研究院有限公司 一种硅胶发泡密封垫的切割设备
CN110666855B (zh) * 2019-09-11 2021-05-04 大同新成新材料股份有限公司 一种锂电池生产用切边装置及其方法
CN112917593B (zh) * 2021-01-21 2022-07-29 珠海和乾硅胶制品有限公司 一种橡胶密封圈压切成型加工系统
ES2967366T3 (es) * 2021-03-11 2024-04-29 Adolf Mohr Maschf Gmbh & Co Kg Procedimiento para el troquelado de contorno de una pila inicial de material en hojas, así como dispositivo de troquelado para la realización del procedimiento
EP4124429A1 (de) 2021-07-28 2023-02-01 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut
CN113977681B (zh) * 2021-09-08 2023-10-24 曾乔华 一种涂层抗菌环保墙布的加工装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329977A (en) 1885-11-10 Hay-tedder
US2956321A (en) * 1960-10-18 Halward
US958459A (en) 1909-04-30 1910-05-17 American Car & Foundry Co Built-up die.
US1008115A (en) 1910-09-17 1911-11-07 James Walter Clark Die-holder.
US2220056A (en) * 1937-06-23 1940-10-29 Nivison Weiskopf Company Paper die cutting machine
US2288304A (en) 1941-05-22 1942-06-30 Printing Machinery Company Machine for die cutting paper
US2483735A (en) * 1947-02-15 1949-10-04 Printing Machinery Company Machine for die-cutting paper
US2495659A (en) 1948-03-25 1950-01-24 Printing Machinery Company Machine for die-cutting paper
US3113515A (en) * 1961-11-24 1963-12-10 Donald D Gaither Holding means
DE1237418B (de) 1965-06-16 1967-03-23 Gerhard Busch Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
US3290977A (en) * 1965-09-01 1966-12-13 Printing Machinery Company Die cutting machines for labels and the like
US3468200A (en) 1967-04-14 1969-09-23 Printing Machinery Co Label die cutting machine
US3546990A (en) * 1967-05-29 1970-12-15 Frey Wiederkehr & Cie Ag Brief Method and apparatus for die cutting blanks from stacks of sheet material
US3741057A (en) 1970-06-17 1973-06-26 Printing Machinery Co Hydraulic label die cutting machine
US3881343A (en) * 1974-07-22 1975-05-06 John S Ducate Die set clamping mechanism
JPS524429U (de) 1975-06-24 1977-01-12
DE2716023A1 (de) 1977-04-09 1978-10-12 Georg Fellner Schnellspannwerkzeug fuer schmiedepressen
JPS55136523A (en) * 1979-04-11 1980-10-24 Futaba Corp Die exchanger
US4501179A (en) * 1982-09-08 1985-02-26 Tetsutaro Iwata Compound die assembly
US4602497A (en) * 1984-01-27 1986-07-29 Wallis Bernard J Die clamping arrangement
US4610185A (en) * 1984-04-26 1986-09-09 France Daniel E Rotatable master die set and quick change unit die system
US4698894A (en) * 1984-07-02 1987-10-13 Hubbell-Bell Inc. Quick change die retention apparatus
US4590788A (en) 1984-10-04 1986-05-27 Wallis Bernard J Die clamp
US4695733A (en) * 1984-10-17 1987-09-22 Philip Pesavento Photoconductive power switch
US4665733A (en) 1985-07-18 1987-05-19 Wallis Bernard J Die clamp
DE3771124D1 (de) 1986-05-20 1991-08-08 Erwin Jenkner Plattenaufteil- und -sortieranlage.
US5009140A (en) 1989-10-04 1991-04-23 Alpha Industries, Inc. Clamping apparatus for cut-off die set
NO901737L (no) 1990-04-19 1991-10-21 Norlito Maskin As Pakkemaskin for blader (stakker).
DE4013071A1 (de) 1990-04-21 1991-06-13 Gerhard Busch Gmbh Graphische Vertkale stanzvorrichtung
EP0482435A3 (en) 1990-10-25 1993-06-30 Hans Blumer Method and device for determining the position of an element for marking a separation of flat articles in a pile
CH689275A5 (de) 1994-10-20 1999-01-29 Blumer Maschbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen eines Stapels.
US5715725A (en) * 1996-07-16 1998-02-10 Applied Power Inc. Biaxial travelling clamp for securing a tool to a press
US5970833A (en) * 1997-07-17 1999-10-26 Elsner Engineering Works, Inc. Stacking machine and method
US6314852B1 (en) * 1998-08-03 2001-11-13 International Business Machines Corporation Gang punch tool assembly
DE19847552A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung zum Stanzen und Paketieren von Stanzblechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0187557A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023932A1 (de) 2001-11-22
US20020189416A1 (en) 2002-12-19
AU6743801A (en) 2001-11-26
EP1196269B1 (de) 2004-10-20
EP1196271B1 (de) 2003-12-10
US6959634B2 (en) 2005-11-01
EP1196270B1 (de) 2003-05-02
US6880443B2 (en) 2005-04-19
EP1196268B1 (de) 2004-08-18
DE50104190D1 (de) 2004-11-25
US6755106B2 (en) 2004-06-29
AU6744001A (en) 2001-11-26
ATE255987T1 (de) 2003-12-15
EP1196268A1 (de) 2002-04-17
WO2001087556A1 (de) 2001-11-22
EP1196271A1 (de) 2002-04-17
DE50100206D1 (de) 2003-06-05
ATE280019T1 (de) 2004-11-15
ATE238891T1 (de) 2003-05-15
WO2001087555A1 (de) 2001-11-22
ATE273778T1 (de) 2004-09-15
US20040011181A1 (en) 2004-01-22
AU7241101A (en) 2001-11-26
DE50103297D1 (de) 2004-09-23
WO2001087557A1 (de) 2001-11-22
DE50101122D1 (de) 2004-01-22
EP1196269A1 (de) 2002-04-17
WO2001087554A1 (de) 2001-11-22
AU6596201A (en) 2001-11-26
US20030084770A1 (en) 2003-05-08
US20040144228A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196268B1 (de) Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE2824488C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
EP0252418B1 (de) Planschneidemaschine
WO1991000168A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
EP1837141B1 (de) Sägeeinrichtung
DE4002102C2 (de)
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE3211994C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP2123412B1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
DE3138912A1 (de) Speckentschwartungs- und enthaeutungsmaschine
EP0489256B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE102018206775B4 (de) Stanze zum Zerteilen einer Folienbahn, insbesondere für eine Verpackungsmaschine
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE4435574C1 (de) Vorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Demontage von defekten Holzpaletten
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
DE4002101A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem andruckschieber zum ausrichten des zu schneidenden gutes
EP4124429A1 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut
DE3815219A1 (de) Abdruckpresse
DD285563A5 (de) Tafelschere mit stanzeinrichtung
DE2749817A1 (de) Abschneidwerkzeug
DE3921885A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030502

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF *MOHR MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1196270E

Country of ref document: IE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BLUMER MASCHIENENBAU AG

Effective date: 20040128

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20050218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20090523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201