EP4124429A1 - Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut - Google Patents

Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut Download PDF

Info

Publication number
EP4124429A1
EP4124429A1 EP21188282.4A EP21188282A EP4124429A1 EP 4124429 A1 EP4124429 A1 EP 4124429A1 EP 21188282 A EP21188282 A EP 21188282A EP 4124429 A1 EP4124429 A1 EP 4124429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
receiving device
contour
area
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21188282.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Seidel
Markus Marquardt
Jonas Leisegang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP21188282.4A priority Critical patent/EP4124429A1/de
Priority to PCT/EP2022/070220 priority patent/WO2023006513A1/de
Priority to EP22751716.6A priority patent/EP4377058A1/de
Publication of EP4124429A1 publication Critical patent/EP4124429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers

Definitions

  • the present invention relates to a punching device for punching an initial stack formed from laminar material, in particular a punching device for punching labels out of an initial stack of laminar material.
  • a punching device for punching labels out of an initial stack of laminar material.
  • the output stack is pushed into the punching knife by a relative movement of a punch and a punching blade, often also referred to as a punching iron.
  • the punching blade is usually stationary while the punch pushes the stack into the punching blade. This is also the case with the present invention.
  • Such a punching device is from WO 01/87554 A1 known.
  • the problem with such a punching device is that the effort involved in setting up and aligning the punching knife in the punching device is relatively time-consuming. This is particularly problematic when a relatively small order volume is to be processed, in which case labels with different contours have to be punched out for this order, as is the case, for example, with labels for beverage bottles, which typically have three labels, namely a neck label and a belly label and a back label have to be punched out.
  • the punching device from the WO 01/87554 A1 known is, it is necessary to convert the punching device for punching out the respective label, namely to install and align the contour punching knife for the respective label in the punching device.
  • the object of the present invention is to provide a punching device which overcomes these disadvantages. Furthermore, the object of the invention is to design the punching device according to the invention in such a way that it can be formed by simply converting an existing punching device.
  • the invention proposes a punching device for punching an initial stack of flaky material, as defined in patent claim 1.
  • the punching device has a punching area and a movable punch for pressing the initial stack into a contour punching blade arranged in the punching area to form a blank stack when the contour punching blade arranged in the punching area passes through the initial stack.
  • the punching device is preferably a punching device for punching out labels from an initial stack.
  • the blank stack is a stack of punched-out labels.
  • the punching device has at least two contour punching knives, the at least two contour punching knives being mounted in a common receiving device, preferably stationary, the receiving device being movable with respect to the punching area, with one of the at least two Contour punching knife is arranged in the punching area and the other of the at least two contour punching knives is arranged in the punching area in a different travel position of the receiving device.
  • the receiving device thus makes it possible to bring at least two, preferably differently designed, contour punching knives into the punching area, so that the contour punching knife located in the punching area is used in the process of punching the starting stack.
  • the receiving device can also be referred to as a tool changing device, since the receiving device enables a tool change, namely the change of the contour punching blade used during the punching process, by changing the travel position.
  • the punching device preferably has at least three contour punching knives, these three contour punching knives being mounted, preferably stationary, in the common receiving device.
  • the three contour punching knives are, in particular, contour punching knives for punching out three different bottle labels.
  • a first contour punch of the three contour punches is used to punch out a bottle neck label
  • the second contour punch of the three contour punch knives is used to punch out a bottle belly label
  • the third contour punch is used to punch out a bottle back label.
  • the receiving device is part of a device, this device having a base body, the device by means of the base body is held in the punching device and the receiving device is mounted in the base body.
  • the receiving device can preferably be moved in relation to the base body.
  • the device can preferably be handled as a unit. As a result, the entire device can be introduced into and removed from the punching device in a particularly simple manner.
  • the base body is preferably held in a fixed position in the punching device. It is therefore considered to be particularly advantageous if the base body is held in a clamped manner in the punching device. This ensures safe storage of the device in the punching device.
  • the base body is designed as a frame with a central through-opening, with the through-opening serving as a through-opening for the punched-out stack of blanks. This achieves high stability with a low weight.
  • the receiving device in particular the device, is mounted in the punching device so that it can be removed.
  • the device can be pushed into a holding device of the punching device and fixed in this in a centered position.
  • the holding device is designed to be adjustable in order to change the alignment of the receiving device in the punching device with regard to the punching area when the position is fixed .
  • the device is designed in such a way that the device can be used in an existing punching device.
  • the holding device has two has strips arranged in parallel, between which the device, in particular the base body, can be inserted and fixed.
  • the strips are preferably designed as wedge strips, with the wedge strips being displaceable relative to one another in order to hold the base body in a clamped manner and in this way to fix it in its position.
  • the V-ledges are displaceably mounted and their position can be changed, preferably by means of a stepper motor, in order to align the receiving device in the punching device. A conversion or retrofitting of an existing punching device is then possible in a particularly simple and uncomplicated manner.
  • the receiving device in particular the device, can be pushed into the holding device perpendicular to the direction of travel of the punch. This facilitates assembly and disassembly.
  • the device can preferably be pushed in from the side.
  • the punching device in particular the device, has guide means for guiding the movement of the receiving device when the receiving device is moved.
  • These guide means are preferably wedge-shaped rollers.
  • the guide rollers preferably also serve to support the receiving device.
  • the guide means are preferably mounted in the base body. The guiding means ensure that the respective displacement position can be approached in a reproducible and particularly precise manner and that tolerances or deviations in the displacement position to be approached are avoided.
  • the direction of travel of the punch is inclined to a horizontal line.
  • the receiving device is preferably supported in the direction of the Punch from the guide means.
  • the movability of the receiving device is formed by the receiving device being able to pivot about a pivot axis, with one of the at least two contour punching knives being arranged in the punching area in a pivoting position of the receiving device and the other of the at least two contour punching knives are arranged in the punching area.
  • the punching device is designed in such a way that the at least two contour punching knives are mounted in a pivotably mounted receiving device, the receiving device being pivotable with respect to the punching area, with one of the at least two contour punching knives being arranged in the punching area in a pivoted position of the receiving device and in another pivoted position of the receiving device, the other of the at least two contour punching knives is arranged in the punching area.
  • the embodiment with a pivotable receiving device has the advantage that the receiving device can be made relatively compact.
  • the pivotability has the advantage that tilting and bending moments are avoided when using a relatively large number of contour punching knives.
  • the pivot axis preferably runs parallel to the direction of travel of the punch or substantially parallel to the direction of travel of the punch.
  • An angle formed between the pivot axis and the direction of travel of the punch preferably has an absolute value of ⁇ 0° and ⁇ 10°.
  • the pivot axis of the receiving device runs above the axis of movement of the punch.
  • the pivot axis of the receiving device preferably runs above the punching area. This prevents any punching waste from getting into the region of the pivot axis, which can impede the removal of the punching waste and/or avoid damage to any drive of the receiving device from penetrating punching waste.
  • the contour punching blade arranged in the punching area is preferably located below the other contour punching blades. This avoids punching waste accumulating on the other contour punching knives and therefore the contour punching knives first having to be freed of punching waste before they can be used.
  • the receiving device movable by pivoting the receiving device
  • the punching device has a drive for moving the receiving device between the at least two moving positions, in particular between the at least two shifting positions or pivoting positions.
  • the drive it is considered particularly advantageous in the case of a pivotable receiving device if the drive is arranged above the punching area.
  • the drive is preferably accessible from the outside, in particular arranged outside of a housing or a cover of the punching device. As a result, the drive is particularly easy to access.
  • the drive preferably does not form part of the device, so that the device can be handled independently of the drive. This facilitates the handling of the device.
  • a swivel arm interacting with the drive is detachably connected to the receiving device. After the swivel arm has been released, the entire device can then be removed particularly easily from the punching device while the drive remains in the punching device.
  • the drive is attached to the holding device, in particular to one of the bars, preferably the upper bar of the holding device.
  • the holding device is adjusted for the purpose of aligning the receiving device in the punching device, the drive is then correspondingly shifted as well.
  • This type of attachment of the drive to the holding device therefore has the advantage that the holding device can be adjusted for the purpose of aligning the receiving device or the contour punching cutters mounted in the receiving device and the drive nevertheless remains in the punching device when the device or the receiving device is removed can. This makes it easier to handle the device or the receiving device.
  • the drive is part of the device.
  • the receiving device is designed in the shape of an arc, preferably in the shape of a circular arc.
  • the receiving device is designed as a bow slide. As a result, the receiving device is particularly easy to manufacture.
  • the receiving device has through-openings, with the contour punching blades being arranged in the region of the through-openings.
  • the receiving device has a particularly low weight, which has an advantageous effect on the storage of the same.
  • the through-openings are preferably larger than openings in the contour punching knife.
  • the receiving device is preferably designed as a receiving frame.
  • the receiving device is arranged on a side of the base body facing the punch.
  • the receiving device can be supported on the base body during the punching process, as a result of which bending moments are avoided and a particularly stable construction is realized. Due to the fact that the receiving device is supported on the base body during the punching process, the receiving device as such can be designed to be less stable, as a result of which material and weight can be saved. It is also entirely conceivable for the receiving device to be supported during the punching process instead of on the base body or additionally on a support device of the punching device.
  • the punching device preferably has a cover, the cover being designed in such a way that it covers the contour punching knives that are not located in the punching area. This reduces the risk of injury and also avoids damage to the receiving device and/or the contour punching blade from external forces.
  • the punching device preferably has an adjustable holding means, the holding means preventing the movement of the receiving device in a holding position and enabling the movement of the receiving device in a release position.
  • the holding means is in the holding position in order to avoid an unintentional movement of the receiving device with respect to the punch, which would have a negative effect on the punching result.
  • the receiving device has a counter-structure assigned to the respective travel position, the holding means in the respective travel position interacting with the counter-structure assigned to this travel position, in particular moving at least partially into this counter-structure.
  • the counter-structure is preferably designed as a notch or groove, in particular as a wedge-shaped notch or groove.
  • the counter-structure is preferably formed on the upper edge of the receiving device, in particular on the upper edge of the bow carriage. Accordingly, the holding means is also preferably arranged above the receiving device.
  • the holding means in the holding position interacts with the receiving device in a non-positive and/or positive manner, in particular in the holding position the receiving device is held in a clamped manner between the holding means and a support structure, in particular the base body of the device.
  • the guide means and/or the holding means it is considered particularly advantageous if these structures have a conically tapering cross section, in particular a wedge-shaped cross section.
  • the wedge shape of the guide means and/or the holding means has the advantage that the wedge shape causes the receiving device to be self-centering, particularly if the receiving device also has wedge-shaped outer edges with which the guiding means or the holding means interact.
  • the guide means and/or the holding means are movably mounted, so that they can be pressed against the receiving device to different extents, depending on whether a movement of the receiving device to change the travel position for the purpose of changing the contour die cutter to be used is desired or a Punching process is to be carried out.
  • the holding means and/or the guide means are pressed correspondingly more strongly against the receiving device than is the case when the receiving device is moved in order to change the contour punching blade to be used.
  • the guide means are mounted in a stationary manner, in particular are mounted in a stationary manner in the base body, and only the holding means is mounted in a movable manner.
  • This mobility can be achieved, for example, by means of a pneumatic cylinder.
  • the guide means and/or the holding means are preferably designed as rollers.
  • the receiving device has wedge-shaped guide edges for guiding the receiving device when the receiving device is moved. These guide edges preferably interact with the guide means and/or the holding means.
  • the base body has wedge-shaped outer edges and the holding device, in particular the holding strips, have corresponding wedge-shaped outer edges.
  • the holding device in particular the holding strips, have corresponding wedge-shaped outer edges.
  • the receiving device can be moved into a locking position, it being possible for the receiving device to be locked in the locking position by means of a locking means.
  • the punching device is preferably designed in such a way that the receiving device can be locked in relation to the base body of the device.
  • the locking means can be, for example, a locking bolt, a bolt, a cotter pin, or a screw.
  • an opening in the base body and a corresponding opening in the receiving device are preferably arranged in an overlapping manner and the locking means is inserted into the overlapping openings.
  • the locking position makes it easier to load the punching device with the receiving device and to remove the receiving device from the punching device, since the locking device prevents movement of the receiving device during the assembly process and the Disassembly of the receiving device is avoided.
  • the connection between the swivel arm and the receiving device is preferably released in the locking position.
  • FIG. 1 The basic structure of a punching device 1 is in the Figures 1 and 2 illustrates a punching device 1 according to the prior art, as from the WO 01/87554 A1 is known to show.
  • the punching device 1 shown is used for punching out labels from an initial stack 2 of flaky material.
  • the punching device 1 has a punching area 3 and a movable punch 5 for pressing or pushing the starting stack 2 into a contour punching blade 4 arranged in the punching area 3 .
  • a contour punching blade 4 arranged in the punching area 3 passes through the output stack 2, a blank stack of punched-out labels is formed.
  • the punching device 1 has a drive 28 for the linear displacement of the punch 5 in the direction of the double arrow 25 .
  • the contour punching blade 4 is stationarily mounted in a base body 18, this base body 18 in turn being fixed in a centered position between an upper clamping strip 16 and a lower clamping strip 17 with respect to the clamping strips 16, 17, these two clamping strips 16, 17 in turn being in a stationary punching head plate 7 are mounted and are adjustable to this, to allow the alignment of the fixed contour punch blade 4 with respect to the punch 5.
  • the contour punching blade 4 is designed essentially as a hollow cylinder and has a contour that is closed all the way round.
  • the initial stack 2 which is typically a pre-cut stack, for example a stack of labels cut in a guillotine, is introduced into the punching device 1 in a direction perpendicular to the direction of travel 25 of the punch 5 and is pushed against a stop, which is not illustrated in detail.
  • the punch 5 When the punch 5 is extended, it presses the stack 2 against the contour punch blade 4, whereby the stack 2 is pushed through the contour punch blade 4 when the punch 5 is lifted is pushed through.
  • the punch 5 is moved back and then a new stack 2 is introduced laterally into the area of the punch 5 and this stack 2 is pushed through the contour punching blade 4 by means of the punch 5, with the pressing of this new stack 2 of the previously pressed stack 2 is pressed out of the rear of the punching blade 4 and, if necessary, fed to further processing.
  • Punching waste produced during the punching process is fed to a waste container 24 via a discharge plate 23 .
  • a punching device 1 In a punching device 1 according to the prior art, as in the Figures 1 and 2 is shown, when changing the contour punching blade 4, it is necessary to remove the contour punching blade 4 located in the punching area 3 from the punching device 1, install the new contour punching blade 4 and adjust it in the punching area 3 in order to achieve an optimal punching result.
  • This tool change is time-consuming, in particular because of the alignment process.
  • the contour punching blade 4 together with the base body 18 must be removed from the punching area 3, insofar as the upper clamping bar 16 and the lower clamping bar 17 are loosened and the base body 18 together with the contour punching blade 4 are removed from the punching device 1 and the new contour punching blade 4 together with the base body 18 in the punching device 1 to be introduced. An adjustment of the new contour punching knife 4 is then unavoidable.
  • the punching device according to the invention of the components in the 3 , 4 , 5 and 6 are shown is essentially like those in FIGS Figures 1 and 2 Punching device 1 shown constructed, so that only the different components will be discussed in more detail below.
  • the punching device 1 has at least two, in this case three, different contour punching knives 4a, 4b, 4c, with the three contour punching knives 4a, 4b, 4c being stationarily mounted in a common receiving device 10, which is designed here as a sheet slide.
  • This receiving device 10 can be moved with respect to the punching area 3, with the first of the three contour punching knives 4a, 4b, 4c being arranged in the punching area 3 in a first moving position of the receiving device 10, and the second of the three contour punching knives 4a, 4b being arranged in a second moving position of the receiving device 10 , 4c is arranged in the punching area 3, and the third of the three contour punching knives 4a, 4b, 4c is arranged in the punching area 3 in a third travel position of the receiving device 10.
  • the first contour punching knife 4a is arranged in the punching area 3 in each case.
  • the movability of the receiving device 10 is realized by the receiving device 10 being able to pivot about a pivot axis 29 . Due to the pivotability of the receiving device 10, changing between the contour punching knives 4a, 4b, 4c is possible in a simple, uncomplicated and particularly fast manner. For this purpose, only the receiving device 10 has to be brought into the corresponding swivel position, with the swiveling being effected by a drive 11 in the present case, the drive 11 interacting with the receiving device 10 via a swivel arm 15 that is detachably connected to the receiving device 10 .
  • adjustable clamping strips 16, 17 can be used to slightly readjust the contour punching blade 4a, 4b, 4c after changing the pivot position in order to achieve optimal alignment of the contour punching blade 4a, 4b, 4c located in the punching area 3.
  • the time saved when changing the contour punching blade 4a, 4b, 4c using the invention is considerable compared to changing the contour punching blade 4 in an embodiment of the punching device 1 according to the prior art, since there is no need to remove the contour punching blade 4 from the punching device 1 or a new installation of a contour punching blade 4 in the punching device 1 is necessary and, in addition, the readjustment that may be necessary is much less and can therefore be carried out more quickly than with a complete readjustment when replacing the contour punching blade 4, as is the case with of the punching device 1 according to the prior art is necessary.
  • the receiving device 10 is part of a device 8 that can be handled as a unit. This particular is from the Fig.6 evident, showing the device 8 in its entirety and in isolation.
  • the drive 11 is not part of the device 8 but remains in the punching device 1 when the device 8 is removed from the punching device 1.
  • the device 8 has a base body 18, the device 8 being held in the punching device 1 by means of the base body 18 , wherein the receiving device 10 is mounted in the base body 18.
  • the base body 18 has wedge-shaped outer edges 22, these outer edges 22 interacting with the clamping strips 16, 17 for the purpose of fixing the base body 18 and thus the entire device 8 in the punching device 1.
  • the device 8 On the upper clamping strip 16, which is not part of the device 8, a holder 6 is attached, this holder 6 in turn serving to accommodate the drive 11 and the swivel arm 15 connected to the drive 11 .
  • the pivoting arm 15 In the upper region of the receiving device 10 , the pivoting arm 15 is connected in a rotationally fixed manner to the receiving device 10 , specifically with a knurled screw 34 penetrating the pivoting arm 15 and screwed into a thread 33 of the receiving device 10 . Since this device 8 has the contour punching blades 4a, 4b, 4c and enables the contour punching blade 4a, 4b, 4c in the punching area 3 to be easily changed by pivoting the receiving device 10, the device 8 is a tool changing device.
  • Two guide means 12 designed as guide rollers are mounted in a stationary manner in the base body 18 for guiding the movement of the receiving device 10 when the receiving device 10 is pivoted.
  • the guide rollers are conical or wedge-shaped and the receiving device 10 also has a wedge-shaped guiding edge 21 , this guiding edge 21 being formed here by a lower edge of the receiving device 10 .
  • the upper edge of the receiving device 10 opposite this lower guide edge 21 which interacts with the guide rollers, is also designed as a wedge-shaped guide edge 21 .
  • This Retaining means 13 is mounted in the base body 18 so that it can be adjusted in the vertical direction, with the adjustability being realized by two pneumatic cylinders 14 mounted stationary in the base body 18 .
  • the holding means 13 can be moved in the vertical direction by means of the pneumatic cylinders 14 in order to prevent the pivoting of the receiving device 10 in a lower holding position and to enable the pivoting of the receiving device 10 in an upper release position.
  • the holding means 13 is used in particular to hold the receiving device 10 in the appropriate position during a punching process and to prevent unwanted movement of the receiving device 10 . Due to the wedge shape of the holding means 13, the receiving device 10 is pressed against the base body 18 in the holding position of the holding means 13 and is thus held in a clamped manner.
  • the upper guide edge 21 has three notches 20, with the holding means 13 being mounted in the respective displacement position in a notch 20 associated with this displacement position and interacting with it in a form-fitting manner.
  • the respective travel position can be approached in a particularly precise and reproducible manner.
  • stops 19 are attached to the receiving device 10 and limit the pivoting range of the receiving device 10 . At each of the two ends of the pivoting range, one of the stops 19 comes into contact with one of the guide means 12, as a result of which further pivoting is prevented.
  • the base body 18 also serves as a support structure for the receiving device 10 during the stamping process, since the receiving device 10 is supported during the stamping process on the relatively stiff base body 18, which in turn is supported on the head plate 7 .
  • the mechanical load on the receiving device 10 and in particular on the swivel arm 15 during the punching process is essentially absorbed by the top plate 7 and the base body 18, thereby avoiding damage to the receiving device 10.
  • the receiving device 10 can be moved into a locking position with respect to the base body 18, with the receiving device 10 in the Locking position by means of a manually operable locking means 30, which is presently designed as a locking bolt, can be locked.
  • a manually operable locking means 30 which is presently designed as a locking bolt
  • the locking means 30 is retracted into a recess 31 formed in the base body 18 and corresponding to the locking means 30 in a pivoted position in which the middle contour punching blade 4b would be located in the punching area. In this position, the locking means 30 prevents pivoting of the receiving device 10 with respect to the base body 18 by positive locking with the base body 18 .
  • contour punching blades 4a, 4b, 4c are each fastened to a bearing device 32, this bearing device 32 in turn being stationarily connected to the receiving device 10, in this case screwed. It is quite conceivable that the contour cutting knives 4a, 4b, 4c can be adjusted in the respective storage device 32 and fixed in a correspondingly centered position in the storage device 32 for the purpose of initial setup and alignment of the contour cutting knives 4a, 4b, 4c in the receiving device 10. The storage devices 32 as such can in turn be stationarily connected to the receiving device 10 at specified positions.
  • the 7 shows a further embodiment of the punching device 1, this embodiment differing from the first embodiment essentially in the design of the receiving device 10.
  • the receiving device 10 is not pivotable, but in the direction of the double arrow 27, thus essentially in the Z-direction, displaceably mounted in the base body 18.
  • the embodiment according to 8 differs from the embodiment according to 7 essentially by the direction of the displaceability, the displaceability being made possible in the present case in the direction of the double arrow 28, which essentially takes place in the X-direction.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung zum Stanzen eines Ausgangsstapels aus blättrigem Gut, insbesondere zum Ausstanzen von Etiketten aus einem Ausgangsstapel aus blättrigem Gut, wobei die Stanzvorrichtung einen Stanzbereich und einen verfahrbaren Stanzstempel zum Pressen des Ausgangsstapels in ein in dem Stanzbereich angeordnetes Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) aufweist, zur Bildung eines Nutzenstapels bei einem Durchgang des in dem Stanzbereich angeordneten Konturstanzmessers (4a, 4b, 4c) durch den Ausgangsstapel, wobei die Stanzvorrichtung zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) aufweist, wobei die zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in einer gemeinsamen Aufnahmeeinrichtung (10) gelagert sind, wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) bezüglich des Stanzbereichs verfahrbar ist, wobei in einer Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung (10) das eine der zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in dem Stanzbereich angeordnet ist und in einer anderen Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung (10) das andere der zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in dem Stanzbereich angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung zum Stanzen eines Ausgangsstapels, der aus blättrigem Gut gebildet ist, insbesondere eine Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten aus einem Ausgangsstapel aus blättrigem Gut. Bei einer solchen Stanzvorrichtung wird durch eine Relativbewegung eines Stanzstempels und eines Stanzmessers, häufig auch als Stanzeisen bezeichnet, der Ausgangsstapel in das Stanzmesser hineingestoßen. Beim eigentlichen Stanzvorgang ist in aller Regel das Stanzmesser stillstehend, während der Stanzstempel den Stapel in das Stanzmesser hineinstößt. Dies ist auch bei der vorliegenden Erfindung der Fall.
  • Eine derartige Stanzvorrichtung ist aus der WO 01/87554 A1 bekannt.
  • Problematisch bei einer derartigen Stanzvorrichtung ist, dass der Aufwand für die Einrichtung und Ausrichtung des Stanzmessers in der Stanzvorrichtung relativ zeitaufwendig ist. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn ein relativ geringes Auftragsvolumen abgearbeitet werden soll, wobei bei diesem Auftrag Etiketten mit unterschiedlichen Konturen ausgestanzt werden müssen, wie dies beispielsweise bei Etiketten für Getränkeflaschen der Fall ist, bei denen typischerweise drei Etiketten, nämlich ein Halsetikett, ein Bauchetikett und ein Rückenetikett ausgestanzt werden müssen. Bei der Stanzvorrichtung, die aus der WO 01/87554 A1 bekannt ist, ist es notwendig, zum Ausstanzen des jeweiligen Etiketts die Stanzvorrichtung umzurüsten, nämlich das Konturstanzmesser für das jeweilige Etikett in die Stanzvorrichtung einzubauen und auszurichten. Der Ausbau des alten, der Einbau und das Ausrichten des neuen Konturstanzmessers ist mit einem erheblichen Zeit- und somit Kostenaufwand verbunden, sodass bei kleinem Auftragsvolumen die Durchführung eines solchen Auftrags unwirtschaftlich ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stanzvorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile überwindet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung derart auszubilden, dass diese durch eine einfache Umrüstung einer bestehenden Stanzvorrichtung gebildet werden kann.
  • Die Erfindung schlägt eine Stanzvorrichtung zum Stanzen eines Ausgangsstapels aus blättrigem Gut vor, wie sie in dem Patentanspruch 1 definiert ist. Die Stanzvorrichtung weist einen Stanzbereich und einen verfahrbaren Stanzstempel zum Pressen des Ausgangsstapels in ein in dem Stanzbereich angeordnetes Konturstanzmesser auf, zur Bildung eines Nutzenstapels bei einem Durchgang des in dem Stanzbereich angeordneten Konturstanzmessers durch den Ausgangsstapel. Vorzugsweise handelt es sich bei der Stanzvorrichtung um eine Stanzvorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten aus einem Ausgangsstapel. Bei dem Nutzenstapel handelt es sich in diesem Fall um einen Stapel ausgestanzter Etiketten. Bei der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung ist vorgesehen, dass diese zumindest zwei Konturstanzmesser aufweist, wobei die zumindest zwei Konturstanzmesser in einer gemeinsamen Aufnahmeeinrichtung, vorzugsweise ortsfest, gelagert sind, wobei die Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Stanzbereichs verfahrbar ist, wobei in einer Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung das eine der zumindest zwei Konturstanzmesser in dem Stanzbereich angeordnet ist und in einer anderen Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung das andere der zumindest zwei Konturstanzmesser in dem Stanzbereich angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung ermöglicht es somit, zumindest zwei, vorzugsweise unterschiedlich gestaltete, Konturstanzmesser in den Stanzbereich zu bringen, sodass das im Stanzbereich befindliche Konturstanzmesser beim Vorgang des Stanzens des Ausgangsstapels Verwendung findet. Dementsprechend ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht notwendig, zunächst das eine Konturstanzmesser in der Stanzvorrichtung zu montieren und auszurichten und anschließend das eine Konturstanzmesser wieder auszubauen und anschließend das andere Konturstanzmesser einzubauen und auszurichten. Dadurch werden die Rüstzeiten der Stanzvorrichtung erheblich reduziert, da die Notwendigkeit des Ausbaus, Einbaus und Ausrichtens entfallen. Auf diese Weise muss nur einmal die gesamte Aufnahmeeinrichtung, die die Konturstanzmesser trägt, ausgerichtet werden. Aufgrund der bereits im Vorfeld erfolgten Ausrichtung der Konturstanzmesser in der Aufnahmeeinrichtung entfällt die Notwendigkeit, das jeweilige Konturstanzmesser, das zum Ausstanzen verwendet werden soll, auszurichten oder zumindest sind nur geringfügige Korrekturen der Ausrichtung notwendig.
  • Zum Wechsel des Konturstanzmessers muss lediglich die Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung geändert werden. Insofern kann die Aufnahmeeinrichtung auch als Werkzeugwechseleinrichtung bezeichnet werden, da die Aufnahmeeinrichtung einen Werkzeugwechsel, nämlich den Wechsel des beim Stanzvorgang Verwendung findenden Konturstanzmessers, durch einen Wechsel der Verfahrstellung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Stanzvorrichtung zumindest drei Konturstanzmesser auf, wobei diese drei Konturstanzmesser in der gemeinsamen Aufnahmeeinrichtung, vorzugsweise ortsfest, gelagert sind. Bei den drei Konturstanzmessern handelt es sich insbesondere um Konturstanzmesser zum Ausstanzen von drei unterschiedlichen Flaschenetiketten. Vorzugsweise dient ein erstes Konturstanzmesser der drei Konturstanzmesser dazu, ein Flaschenhalsetikett auszustanzen, das zweite Konturstanzmesser der drei Konturstanzmesser dient dazu, ein Flaschenbauchetikett auszustanzen, und das dritte Konturstanzmesser dient dazu, ein Flaschenrückenetikett auszustanzen.
  • Um eine besonders einfache Einrichtung und einen besonders einfachen Austausch der Aufnahmeeinrichtung in der Stanzvorrichtung zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung Bestandteil einer Einrichtung ist, wobei diese Einrichtung einen Grundkörper aufweist, wobei die Einrichtung mittels des Grundkörpers in der Stanzvorrichtung gehalten ist und die Aufnahmeeinrichtung in dem Grundkörper gelagert ist. Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung gegenüber dem Grundkörper verfahrbar.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung als Einheit handhabbar. Dadurch kann die gesamte Einrichtung besonders einfach in die Stanzvorrichtung eingebracht und wieder aus dieser entnommen werden.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise lagefixiert in der Stanzvorrichtung gehalten. Also besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Grundkörper in der Stanzvorrichtung klemmend gehalten ist. Dadurch ist eine sichere Lagerung der Einrichtung in der Stanzvorrichtung gewährleistet.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Grundkörper als Rahmen mit einer zentralen Durchgangsöffnung ausgebildet ist, wobei die Durchgangsöffnung als Durchgangsöffnung für den ausgestanzten Nutzenstapel dient. Dadurch wird eine hohe Stabilität bei dennoch geringem Gewicht erreicht.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung, insbesondere die Einrichtung, entnehmbar in der Stanzvorrichtung gelagert ist. In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Einrichtung in eine Halteeinrichtung der Stanzvorrichtung einschiebbar und in einer zentrierten Position in dieser fixierbar ist. Um eine Ausrichtung der Konturstanzmesser bezüglich des Stanzstempels zu erreichen, ohne dass deren Ausrichtung in der Aufnahmeeinrichtung geändert werden muss, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Halteeinrichtung verstellbar ausgebildet, um bei fixierter Position die Ausrichtung der Aufnahmeeinrichtung in der Stanzvorrichtung bezüglich des Stanzbereichs zu ändern.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung derart gestaltet, dass die Einrichtung in einer bestehenden Stanzvorrichtung verwendet werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Halteeinrichtung zwei parallel angeordnete Leisten aufweist, zwischen die die Einrichtung, insbesondere der Grundkörper, einschiebbar und fixierbar ist. Vorzugsweise sind die Leisten als Keilleisten ausgebildet, wobei die Keilleisten zueinander verschiebbar sind, um den Grundkörper klemmend zu halten und auf diese Weise in seiner Position zu fixieren. Um eine Ausrichtung der in den Keilleisten fixierten Einrichtung zu erreichen, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Keilleisten verschiebbar gelagert sind und, vorzugsweise mittels eines Schrittmotors, in ihrer Position veränderbar sind, um eine Ausrichtung der Aufnahmeeinrichtung in der Stanzvorrichtung zu erreichen. Eine Umrüstung bzw. Nachrüstung einer bestehenden Stanzvorrichtung ist dann besonders einfach und unkompliziert möglich.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung, insbesondere die Einrichtung, senkrecht zu der Verfahrrichtung des Stanzstempels in die Halteeinrichtung einschiebbar ist. Dies erleichtert die Montage und Demontage.
  • Vorzugsweise kann die Einrichtung seitlich eingeschoben werden.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Stanzvorrichtung, insbesondere die Einrichtung, Führungsmittel zum Führen der Bewegung der Aufnahmeeinrichtung beim Verfahren der Aufnahmeeinrichtung aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Führungsmitteln um keilförmige Laufrollen. Die Führungsrollen dienen vorzugsweise auch dem Abstützen der Aufnahmeeinrichtung. Dadurch wird auch bei einem relativen hohen Gewicht der Aufnahmeeinrichtung ein sicheres und reproduzierbares Verfahren der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere bei einem Langzeitbetrieb, gewährleistet. Vorzugsweise sind die Führungsmittel in dem Grundkörper gelagert. Durch die Führungsmittel wird erreicht, dass die jeweilige Verfahrstellung reproduzierbar und besonders genau angefahren werden kann und Toleranzen bzw. Abweichungen bei der anzufahrenden Verfahrstellung vermieden werden.
  • Vorzugsweise verläuft die Verfahrrichtung des Stanzstempels geneigt zu einer Horizontalen. Vorzugweise stützt sich die Aufnahmeeinrichtung in Richtung des Stanzstempels an den Führungsmitteln ab.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Verfahrbarkeit der Aufnahmeeinrichtung durch eine Verschwenkbarkeit der Aufnahmeeinrichtung um eine Schwenkachse gebildet ist, wobei in einer Schwenkstellung der Aufnahmeeinrichtung das eine der zumindest zwei Konturstanzmesser in dem Stanzbereich angeordnet ist und in einer anderen Schwenkstellung der Aufnahmeeinrichtung das andere der zumindest zwei Konturstanzmesser in dem Stanzbereich angeordnet ist. Dementsprechend ist bei dieser Gestaltung die Stanzvorrichtung derart gestaltet, dass die zumindest zwei Konturstanzmesser in einer schwenkbar gelagerten Aufnahmeeinrichtung gelagert sind, wobei die Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Stanzbereichs verschwenkbar ist, wobei in einer Schwenkstellung der Aufnahmeeinrichtung das eine der zumindest zwei Konturstanzmesser in dem Stanzbereich angeordnet ist und in einer anderen Schwenkstellung der Aufnahmeeinrichtung das andere der zumindest zwei Konturstanzmesser in dem Stanzbereich angeordnet ist. Die Ausführungsform mit einer verschwenkbaren Aufnahmeeinrichtung hat den Vorteil, dass die Aufnahmeeinrichtung relativ kompakt gebaut werden kann. Zudem hat die Verschwenkbarkeit den Vorteil, dass bei der Verwendung von relativ vielen Konturstanzmessern Kipp- und Biegmomente vermieden werden.
  • Die Schwenkachse verläuft vorzugsweise parallel zu der Verfahrrichtung des Stanzstempels oder im Wesentlichen parallel zu der Verfahrrichtung des Stanzstempels. Ein zwischen der Schwenkachse und der Verfahrrichtung des Stanzstempels ausgebildeter Winkel weist vorzugsweise einen Absolutwert von ≥ 0° und ≤ 10° auf. Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse der Aufnahmeeinrichtung oberhalb der Verfahrachse des Stanzstempels.
  • Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse der Aufnahmeeinrichtung oberhalb des Stanzbereichs. Dadurch wird vermieden, dass etwaige Stanzabfälle in den Bereich der Schwenkachse gelangen, wodurch es zu einer Behinderung beim Abführen des Stanzabfalls kommen kann und/oder eine Beschädigung eines etwaigen Antriebs der Aufnahmeeinrichtung durch eindringenden Stanzabfall vermieden wird.
  • Vorzugsweise befindet sich das in dem Stanzbereich angeordnete Konturstanzmesser unterhalb der übrigen Konturstanzmesser. Dadurch wird vermieden, dass sich Stanzabfälle an den übrigen Konturstanzmessern sammeln und daher die Konturstanzmesser vor deren Verwendung zunächst von Stanzabfällen befreit werden müssten.
  • Anstatt eine Verfahrbarkeit der Aufnahmeeinrichtung durch eine Verschwenkbarkeit der Aufnahmeeinrichtung zu verwirklichen, ist es durchaus denkbar, die Verfahrbarkeit durch eine lineare Verschiebbarkeit der Aufnahmeeinrichtung zu verwirklichen. Dabei ist vorgesehen, dass in einer Verschiebestellung der Aufnahmeeinrichtung das eine der zumindest zwei Konturstanzmesser in dem Stanzbereich angeordnet ist und in einer anderen Verschiebestellung der Aufnahmeeinrichtung das andere der zumindest zwei Konturstanzmesser in dem Stanzbereich angeordnet ist.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, zusätzlich zu der Verschwenkbarkeit eine Verschiebbarkeit vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Stanzvorrichtung einen Antrieb zum Verfahren der Aufnahmeeinrichtung zwischen den zumindest zwei Verfahrstellungen, insbesondere zwischen den zumindest zwei Verschiebestellungen oder Schwenkstellungen, aufweist. Hinsichtlich des Antriebs wird es bei einer verschwenkbaren Aufnahmeeinrichtung als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Antrieb oberhalb des Stanzbereichs angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb von außen zugänglich, insbesondere außerhalb eines Gehäuses oder einer Abdeckung der Stanzvorrichtung angeordnet. Dadurch ist der Antrieb besonders einfach zugänglich.
  • Vorzugsweise bildet der Antrieb keinen Bestandteil der Einrichtung, sodass die Einrichtung unabhängig vom Antrieb gehandhabt werden kann. Dadurch wird die Handhabung der Einrichtung erleichtert. In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein mit dem Antrieb zusammenwirkender Schwenkarm lösbar mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist. Nach dem Lösen des Schwenkarms kann dann die gesamte Einrichtung besonders einfach aus der Stanzvorrichtung entnommen werden bei Verbleib des Antriebs in der Stanzvorrichtung.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Antrieb an der Halteeinrichtung, insbesondere an einer der Leisten, vorzugsweise der oberen Leiste der Halteeinrichtung, angebracht ist. Bei einem Verstellen der Halteeinrichtung zwecks Ausrichtung der Aufnahmeeinrichtung in der Stanzvorrichtung wird der Antrieb dann entsprechend mitverschoben. Diese Art der Anbringung des Antriebs an der Halteeinrichtung hat daher den Vorteil, dass ein Verstellen der Halteeinrichtung zwecks Ausrichtung der Aufnahmeeinrichtung bzw. der in der Aufnahmeeinrichtung gelagerten Konturstanzmesser möglich ist und dennoch der Antrieb bei einem Ausbau der Einrichtung bzw. der Aufnahmeeinrichtung in der Stanzvorrichtung verbleiben kann. Dies erleichtert die Handhabung der Einrichtung bzw. der Aufnahmeeinrichtung.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, dass der Antrieb ein Bestandteil der Einrichtung ist.
  • Hinsichtlich einer verschwenkbaren Aufnahmeeinrichtung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig, ausgebildet ist. Insbesondere ist die Aufnahmeeinrichtung als Bogenschlitten ausgebildet. Dadurch ist die Aufnahmeeinrichtung besonders einfach herzustellen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Konturstanzmesser im Bereich der Durchgangsöffnungen angeordnet sind. Dadurch weist die Aufnahmeeinrichtung ein besonders geringes Gewicht auf, was sich vorteilhaft auf die Lagerung desselben auswirkt. Vorzugsweise sind die Durchgangsöffnungen größer als Öffnungen der Konturstanzmesser. Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung als Aufnahmerahmen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung auf einer dem Stanzstempel zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnet. Dadurch kann sich die Aufnahmeeinrichtung beim Stanzvorgang an dem Grundkörper abstützen, wodurch Biegemomente vermieden werden und eine besonders stabile Konstruktion verwirklicht ist. Dadurch, dass sich die Aufnahmeeinrichtung beim Stanzvorgang an dem Grundkörper abstützt, kann die Aufnahmeeinrichtung als solche weniger stabil ausgebildet sein, wodurch Material und Gewicht eingespart werden können. Es ist auch durchaus denkbar, dass sich die Aufnahmeeinrichtung beim Stanzvorgang anstatt an dem Grundkörper oder zusätzlich an einer Stützeinrichtung der Stanzvorrichtung abstützt.
  • Vorzugsweise weist die Stanzvorrichtung eine Abdeckung auf, wobei die Abdeckung derart ausgebildet ist, dass diese die nicht im Stanzbereich befindlichen Konturstanzmesser abdeckt. Dadurch wird die Verletzungsgefahr reduziert und zudem eine Beschädigung der Aufnahmeeinrichtung und/oder der Konturstanzmesser durch von außen einwirkende Kräfte vermieden.
  • Vorzugsweise weist die Stanzvorrichtung ein verstellbares Haltemittel auf, wobei das Haltemittel in einer Haltestellung das Verfahren der Aufnahmeeinrichtung verhindert und in einer Losstellung das Verfahren der Aufnahmeeinrichtung ermöglicht. Insbesondere beim Vorgang des Stanzens befindet sich das Haltemittel in der Haltestellung, um ein ungewolltes Bewegen der Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Stanzstempels zu vermeiden, was sich negativ auf das Stanzergebnis auswirken würde.
  • Hinsichtlich eines besonders genauen Anfahrens der jeweiligen Verfahrstellung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung eine der jeweiligen Verfahrstellung zugeordnete Gegenstruktur aufweist, wobei das Haltemittel in der jeweiligen Verfahrestellung mit der dieser Verfahrstellung zugeordneten Gegenstruktur zusammenwirkt, insbesondere in diese Gegenstruktur zumindest teilweise einfährt. Dadurch kommt es in der jeweiligen Verfahrstellung quasi zu einem Formschluss zwischen Haltemittel und Gegenstruktur. Vorzugsweise ist die Gegenstruktur als Einkerbung oder Nut, insbesondere als keilförmige Einkerbung bzw. Nut ausgebildet. Die Gegenstruktur ist vorzugsweise am oberen Rand der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere am oberen Rand des Bogenschlittens, ausgebildet. Dementsprechend ist auch das Haltemittel vorzugsweise oberhalb der Aufnahmeeinrichtung angeordnet.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Haltemittel in der Haltestellung kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Aufnahmeeinrichtung zusammenwirkt, insbesondere in der Haltestellung die Aufnahmeeinrichtung klemmend zwischen dem Haltemittel und einer Stützstruktur, insbesondere dem Grundkörper der Einrichtung, gehalten ist.
  • Hinsichtlich der Führungsmittel und/oder dem Haltemittel wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese Strukturen einen sich konisch verjüngenden Querschnitt aufweisen, insbesondere einen keilförmigen Querschnitt aufweisen. Die Keilform der Führungsmittel und/oder des Haltemittels hat den Vorteil, dass durch die Keilform eine Selbstzentrierung der Aufnahmeeinrichtung bewirkt wird, insbesondere wenn die Aufnahmeeinrichtung ebenfalls keilförmig ausgebildete Außenkanten aufweist, mit denen die Führungsmittel bzw. das Haltemittel zusammenwirken.
  • Es ist durchaus denkbar, dass die Führungsmittel und/oder das Haltemittel verfahrbar gelagert sind, sodass diese unterschiedlich stark an die Aufnahmeeinrichtung angedrückt werden können, je nachdem, ob ein Verfahren der Aufnahmeeinrichtung zum Wechseln der Verfahrstellung zwecks Wechsels des zu verwendenden Konturstanzmessers gewünscht ist oder ein Stanzvorgang durchgeführt werden soll. Beim Stanzvorgang sind das Haltemittel und/oder die Führungsmittel entsprechend stärker an die Aufnahmeeinrichtung herangedrückt als dies bei einem Verfahren der Aufnahmeeinrichtung zwecks Wechsels des zu verwendenden Konturstanzmessers der Fall ist.
  • Hinsichtlich einer besonders einfachen und robusten Konstruktion wird es allerdings als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Führungsmittel ortsfest gelagert sind, insbesondere ortsfest in dem Grundkörper gelagert sind, und nur das Haltemittel verfahrbar gelagert ist. Diese Verfahrbarkeit kann beispielsweise mittels eines Pneumatikzylinders erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind die Führungsmittel und/oder das Haltemittel als Rollen ausgebildet.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung keilförmige Führungskanten zum Führen der Aufnahmeeinrichtung beim Verfahren der Aufnahmeeinrichtung aufweist. Vorzugsweise wirken diese Führungskanten mit den Führungsmitteln und/oder dem Haltemittel zusammen.
  • Ferner wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Grundkörper keilförmige Außenkanten und die Halteeinrichtung, insbesondere die Halteleisten, korrespondierende keilförmige Außenkanten aufweisen. Dadurch kann eine besonders gute und stabile Lagefixierung des Grundkörpers und somit der Einrichtung in der Stanzvorrichtung erreicht werden.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Aufnahmeeinrichtung in eine Arretierstellung verfahrbar ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung in der Arretierstellung mittels eines Arretiermittels arretierbar ist. Dadurch wird eine ungewollte Bewegung der Aufnahmeeinrichtung vermieden. Vorzugsweise ist die Stanzvorrichtung derart gestaltet, dass die Aufnahmeeinrichtung bezüglich des Grundkörpers der Einrichtung arretierbar ist. Bei dem Arretiermittel kann es sich beispielsweise um einen Rastbolzen, einen Bolzen, einen Splint, eine Schraube handeln. Vorzugweise sind in der Arretierstellung eine Öffnung des Grundkörpers und eine korrespondierende Öffnung der Aufnahmeeinrichtung überlappend angeordnet und das Arretiermittel in die überlappenden Öffnungen eingesteckt. Durch die Arretierstellung ist ein Bestücken der Stanzvorrichtung mit der Aufnahmeeinrichtung und ein Entnehmen der Aufnahmeeinrichtung aus der Stanzvorrichtung erleichtert, da mittels der Arretierung eine Bewegung der Aufnahmeeinrichtung beim Vorgang der Montage und der Demontage der Aufnahmeeinrichtung vermieden wird. Vorzugsweise erfolgt das Lösen der Verbindung zwischen Schwenkarm und Aufnahmeeinrichtung in der Arretierstellung.
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stanzvorrichtung gemäß dem Stand der Technik in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Teilbereich der Stanzvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Teilbereich einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung in einer Ansicht schräg von der Seite,
    Fig. 4
    Bestandteile der Stanzvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    Bestandteile der Stanzvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Frontansicht,
    Fig. 6
    als Einheit handhabbaren Bestandteile der Stanzvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer Frontansicht ,
    Fig. 7
    eine Werkzeugwechseleinrichtung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 8
    eine Werkzeugwechseleinrichtung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht
    Fig. 9
    eine Führungsrolle der Werkzeugwechseleinrichtung gemäß Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Stanzvorrichtung 1 ist in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht, die eine Stanzvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik, wie sie aus der WO 01/87554 A1 bekannt ist, zeigen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Stanzvorrichtung 1 dient zum Ausstanzen von Etiketten aus einem Ausgangsstapel 2 aus blättrigem Gut. Die Stanzvorrichtung 1 weist einen Stanzbereich 3 und einen verfahrbaren Stanzstempel 5 zum Pressen bzw. Hineinstoßen des Ausgangsstapels 2 in ein in dem Stanzbereich 3 angeordnetes Konturstanzmesser 4 auf. Bei einem Durchgang des in dem Stanzbereich 3 angeordneten Konturstanzmessers 4 durch den Ausgangsstapel 2 bildet sich ein Nutzenstapel von ausgestanzten Etiketten. Die Stanzvorrichtung 1 weist einen Antrieb 28 zum linearen Verschieben des Stanzstempels 5 in Richtung des Doppelpfeils 25 auf. Das Konturstanzmesser 4 ist ortsfest in einem Grundkörper 18 gelagert, wobei dieser Grundkörper 18 wiederum zwischen einer oberen Klemmleiste 16 und einer unteren Klemmleiste 17 bezüglich der Klemmleisten 16, 17 in zentrierter Position fixiert ist, wobei diese beiden Klemmleisten 16, 17 wiederum in einer ortsfesten Stanzkopfplatte 7 gelagert sind und zu dieser verstellbar sind, um die Ausrichtung des fixierten Konturstanzmessers 4 bezüglich des Stanzstempels 5 zu ermöglichen.
  • Das Konturstanzmesser 4 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist eine umlaufend geschlossene Kontur auf.
  • Der Ausgangsstapel 2, bei dem es sich typischerweise um einen vorgeschnittenen Schneidstapel, beispielsweise einen in einer Planschneidemaschine geschnittenen Etikettenstapel, handelt, wird in einer Richtung senkrecht zu der Verfahrrichtung 25 des Stanzstempels 5 in die Stanzvorrichtung 1 eingebracht und gegen einen nicht näher veranschaulichten Anschlag geschoben. Beim Ausfahren des Stanzstempels 5 drückt dieser den Stapel 2 gegen das Konturstanzmesser 4, womit der Stapel 2 bei einem Hub des Stanzstempels 5 durch das Konturstanzmesser 4 hindurchgedrückt wird. Nach dem Stanzen des Stapels 2 wird der Stanzstempel 5 zurückverfahren und anschließend ein neuer Stapel 2 seitlich in den Bereich des Stanzstempels 5 eingeführt und mittels des Stanzstempels 5 dieser Stapel 2 durch das Konturstanzmesser 4 hindurchgestoßen, wobei beim Pressen dieses neuen Stapels 2 der zuvor gepresste Stapel 2 hinten aus den Stanzmesser 4 herausgedrückt und ggf. einer Weiterverarbeitung zugeführt wird. Beim Stanzvorgang entstehender Stanzabfall wird über eine Ableitplatte 23 einem Abfallbehälter 24 zugeführt.
  • Bei einer Stanzvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist es bei einem Wechsel des Konturstanzmessers 4 notwendig, das im Stanzbereich 3 befindliche Konturstanzmesser 4 aus der Stanzvorrichtung 1 auszubauen, das neue Konturstanzmesser 4 einzubauen und in dem Stanzbereich 3 zu justieren, um ein optimales Stanzergebnis zu erreichen. Dieser Werkzeugwechsel ist insbesondere aufgrund des Ausrichtvorgangs zeitaufwendig. Zudem muss das Konturstanzmesser 4 samt Grundkörper 18 aus dem Stanzbereich 3 entfernt werden, insofern die obere Klemmleiste 16 und die untere Klemmleiste 17 gelöst und der Grundkörper 18 samt Konturstanzmesser 4 aus der Stanzvorrichtung 1 entfernt werden und das neue Konturstanzmesser 4 samt Grundkörper 18 in die Stanzvorrichtung 1 eingebracht werden. Eine Justage des neuen Konturstanzmessers 4 ist dann unumgänglich.
  • Die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung von der Bestandteile in den Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeigt sind, ist im Wesentlichen wie die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Stanzvorrichtung 1 aufgebaut, sodass im Folgenden lediglich auf die abweichenden Bestandteile näher eingegangen wird. Die Stanzvorrichtung 1 weist zumindest zwei, vorliegend drei unterschiedliche Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c, aufweist, wobei die drei Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c in einer gemeinsamen Aufnahmeeinrichtung 10, die vorliegend als Bogenschlitten ausgebildet ist, ortsfest gelagert sind. Diese Aufnahmeeinrichtung 10 ist bezüglich des Stanzbereichs 3 verfahrbar, wobei in einer ersten Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung 10 das erste der drei Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c in dem Stanzbereich 3 angeordnet ist, in einer zweiten Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung 10 das zweite der drei Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c in dem Stanzbereich 3 angeordnet ist, und in einer dritten Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung 10 das dritte der drei Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c in dem Stanzbereich 3 angeordnet ist. Bei der in den Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeigten Verfahrstellung ist jeweils das erste Konturstanzmesser 4a im Stanzbereich 3 angeordnet.
  • Vorliegend ist die Verfahrbarkeit der Aufnahmeeinrichtung 10 durch eine Verschwenkbarkeit der Aufnahmeeinrichtung 10 um eine Schwenkachse 29 verwirklicht. Durch die Verschwenkbarkeit der Aufnahmeeinrichtung 10 ist ein Wechsel zwischen den Konturstanzmessern 4a, 4b, 4c einfach und unkompliziert und besonders schnell möglich. Zu diesem Zweck muss lediglich die Aufnahmeeinrichtung 10 in die entsprechende Schwenkstellung gebracht werden, wobei das Verschwenken vorliegend durch einen Antrieb 11 erfolgt, wobei der Antrieb 11 über einen lösbar mit der Aufnahmeeinrichtung 10 verbundenen Schwenkarm 15 mit der Aufnahmeeinrichtung 10 zusammenwirkt.
  • Es ist durchaus denkbar, dass über die verstellbaren Klemmleisten 16, 17 nach einem Wechsel der Schwenkstellung noch eine geringfügige Nachjustage des Konturstanzmessers 4a, 4b, 4c erfolgt, um eine optimale Ausrichtung des in dem Stanzbereich 3 befindlichen Konturstanzmessers 4a, 4b, 4c zu erhalten. Doch selbst wenn eine solche geringfügige Nachjustage durchgeführt werden muss, ist der Zeitgewinn bei einem Wechsel des Konturstanzmessers 4a, 4b, 4c mittels der Erfindung erheblich gegenüber dem Wechsel des Konturstanzmessers 4 bei einer Ausführungsform der Stanzvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik, da kein Ausbau des Konturstanzmessers 4 aus der Stanzvorrichtung 1 bzw. ein Neueinbau eines Konturstanzmessers 4 in die Stanzvorrichtung 1 notwendig ist und zudem die gegebenenfalls notwendige Nachjustage sehr viel geringer ausfällt und somit zeitlich schneller erfolgen kann, als bei einer kompletten Neujustage bei Austauschen des Konturstanzmessers 4, wie sie bei der Stanzvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik notwendig ist.
  • Vorliegend ist die Aufnahmeeinrichtung 10 Bestandteil einer Einrichtung 8, die als Einheit gehandhabt werden kann. Dies ist insbesondere aus der Fig.6 ersichtlich, die die Einrichtung 8 in ihrer Gesamtheit und isoliert zeigen. Der Antrieb 11 ist nicht Bestandteil der Einrichtung 8, sondern verbleibt bei einem Ausbau der Einrichtung 8 aus der Stanzvorrichtung 1 in der Stanzvorrichtung 1. Die Einrichtung 8 weist einen Grundkörper 18 auf, wobei die Einrichtung 8 mittels des Grundkörpers 18 in der Stanzvorrichtung 1 gehalten ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung 10 in dem Grundkörper 18 gelagert ist. Der Grundkörper 18 weist keilförmige Außenkanten 22 auf, wobei diese Außenkanten 22 mit den Klemmleisten 16, 17 zusammenwirken zwecks Fixierung des Grundkörpers 18 und somit der gesamten Einrichtung 8 in der Stanzvorrichtung 1. An der oberen Klemmleiste 16, die nicht Bestandteil der Einrichtung 8 ist, ist ein Halter 6 angebracht, wobei dieser Halter 6 wiederum der Aufnahme des Antriebs 11 und des mit dem Antrieb 11 verbundenen Schwenkarms 15 dient. Der Schwenkarm 15 ist im oberen Bereich der Aufnahmeeinrichtung 10 mit der Aufnahmeeinrichtung 10 drehfest verbunden und zwar mit einer den Schwenkarm 15 durchsetzenden und in ein Gewinde 33 der Aufnahmeeinrichtung 10 eingeschraubten Rändelschraube 34 . Da diese Einrichtung 8 die Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c aufweist und den einfachen Wechsel des in dem Stanzbereich 3 befindlichen Konturstanzmessers 4a, 4b, 4c durch Verschwenken der Aufnahmeeinrichtung 10 ermöglicht, handelt es sich bei der Einrichtung 8 um eine Werkzeugwechseleinrichtung.
  • In dem Grundkörper 18 sind zwei als Führungsrollen ausgebildete Führungsmittel 12 ortsfest gelagert zum Führen der Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 10 beim Verschwenken der Aufnahmeeinrichtung 10. Die Führungsmittel 12 sind vorliegend unterhalb der Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet und die Aufnahmeeinrichtung 10 liegt auf diesen Führungsmitteln 12 auf. Die Führungsrollen sind vorliegend kegelförmig bzw. keilförmig ausgebildet und die Aufnahmeeinrichtung 10 weist eine ebenfalls keilförmige Führungskante 21 auf, wobei diese Führungskante 21 vorliegend durch eine Unterkante der Aufnahmeeinrichtung 10 gebildet ist. Die dieser unteren Führungskante 21, die mit den Führungsrollen zusammenwirkt, gegenüberliegende Oberkante der Aufnahmeeinrichtung 10 ist ebenfalls als keilförmige Führungskante 21 ausgebildet. Mit dieser oberen Führungskante 21 wirkt ein Haltemittel 13 zusammen, welches ebenfalls als Führungsrolle ausgebildet ist. Dieses Haltemittel 13 ist in der Hochrichtung verstellbar in dem Grundkörper 18 gelagert, wobei die Verstellbarkeit durch zwei ortsfest in dem Grundkörper 18 gelagerte Pneumatikzylinder 14 verwirklicht ist. Mittels der Pneumatikzylinder 14 kann das Haltemittel 13 in der Hochrichtung verfahren werden, um in einer unteren Haltestellung das Verschwenken der Aufnahmeeinrichtung 10 zu verhindern und in einer oberen Losstellung das Verschwenken der Aufnahmeeinrichtung 10 zu ermöglichen. Das Haltemittel 13 dient insbesondere dazu, die Aufnahmeeinrichtung 10 bei einem Stanzvorgang in der entsprechenden Position zu halten und eine ungewollte Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 10 zu verhindern. Durch die Keilform des Haltemittels 13 wird die Aufnahmeeinrichtung 10 in der Haltestellung des Haltemittels 13 gegen den Grundkörper 18 gepresst und somit klemmend gehalten. Zudem weist die obere Führungskante 21 drei Einkerbungen 20 auf, wobei das Haltemittel 13 in der jeweiligen Verfahrstellung in einer dieser Verfahrstellung zugeordneten Einkerbung 20 gelagert ist und formschlüssig mit dieser zusammenwirkt. Dadurch kann die jeweilige Verfahrstellung besonders genau und reproduzierbar angefahren werden.
  • Um ein Überdrehen der Aufnahmeeinrichtung 10 zu vermeiden, sind an der Aufnahmeeinrichtung 10 Anschläge 19 angebracht, die den Schwenkbereich der Aufnahmeeinrichtung 10 begrenzen. An den beiden Enden des Schwenkbereichs kommt jeweils einer der Anschläge 19 an einer der Führungsmittel 12 zur Anlage, wodurch ein weiteres Verschwenken verhindert wird.
  • Neben der Funktion als Träger für die Aufnahmeeinrichtung 10 dient der Grundkörper 18 auch als Stützstruktur für die Aufnahmeeinrichtung 10 beim Vorgang des Stanzens, da sich die Aufnahmeeinrichtung 10 beim Vorgang des Stanzens an dem relativ steifen Grundkörper 18 abstützt, der sich wiederum an der Kopfplatte 7 abstützt. Dadurch wird die mechanische Belastung der Aufnahmeeinrichtung 10 und insbesondere des Schwenkarms 15 beim Stanzvorgang im Wesentlichen durch die Kopfplatte 7 und den Grundkörper 18 aufgenommen, wodurch eine Beschädigung der Aufnahmeeinrichtung 10 vermieden wird.
  • Um den Aus- und Einbau der Einrichtung 8 und eine Montage und Demontage der Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c an bzw. von der Aufnahmeeinrichtung 10 zu erleichtern, ist die Aufnahmeeinrichtung 10 bezüglich des Grundkörpers 18 in eine Arretierstellung verfahrbar, wobei die Aufnahmeeinrichtung 10 in der Arretierstellung mittels eines händisch betätigbaren Arretiermittels 30, welches vorliegend als Arretierbolzen ausgebildet ist, arretierbar ist. Zu diesem Zweck wird das Arretiermittel 30 in einer Schwenkstellung, in der sich das mittlere Konturstanzmesser 4b in dem Stanzbereich befinden würde, in eine zu dem Arretiermittel 30 korrespondierende, in dem Grundkörper 18 ausgebildete Ausnehmung 31 eingefahren. In dieser Stellung verhindert das Arretiermittel 30 durch Formschluss mit dem Grundkörper 18 ein Verschwenken der Aufnahmeeinrichtung 10 bezüglich des Grundkörpers18.
  • Die Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c sind jeweils an einer Lagereinrichtung 32 befestigt, wobei diese Lagereinrichtung 32 wiederum ortsfest mit der Aufnahmeeinrichtung 10 verbunden, vorliegend verschraubt, ist. Es ist durchaus denkbar, dass die Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c zwecks erstmaliger Einrichtung und Ausrichtung der Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c in der Aufnahmeeinrichtung 10 in der jeweiligen Lagereinrichtung 32 verstellbar und in entsprechend zentrierter Position in der Lagereinrichtung 32 fixierbar sind. Die Lagereinrichtungen 32 als solche sind wiederum an festgelegten Positionen ortsfest mit der Aufnahmeeinrichtung 10 verbindbar. Grundsätzlich muss nur bei der Ersteinrichtung der Einrichtung 8 eine Ausrichtung der Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c in der jeweiligen Lagereinrichtung 32 und Montage dieser Lagereinrichtungen 32 an der Aufnahmeeinrichtung 10 stattfinden. Bei der Verwendung ist der Einrichtung 8 in der Stanzvorrichtung 1 muss dann nur die Einrichtung 8 in der Gesamtheit ausgerichtet werden. Eine Ausrichtung der einzelnen Konturstanzmesser 4a, 4b, 4c ist dann nicht mehr notwendig.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Stanzvorrichtung 1, wobei sich diese Ausführungsform von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Gestaltung der Aufnahmeeinrichtung 10 unterscheidet. Bei der in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung 10 nicht verschwenkbar, sondern in Richtung des Doppelpfeils 27, somit im Wesentlichen in Z-Richtung, verschiebbar in dem Grundkörper 18 gelagert.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 7 im Wesentlichen durch die Richtung der Verschiebbarkeit, wobei die Verschiebbarkeit vorliegend in Richtung des Doppelpfeils 28 ermöglicht ist, die im Wesentlichen in X-Richtung erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stanzvorrichtung
    2
    Ausgangsstapel
    3
    Stanzbereich
    4
    Konturstanzmesser
    4a
    Konturstanzmesser
    4b
    Konturstanzmesser
    4c
    Konturstanzmesser
    5
    Stempel
    6
    Halter
    7
    Stanzkopfplatte
    8
    Einrichtung
    9
    Komturstanzmesser
    10
    Aufnahmeeinrichtung
    11
    Antrieb
    12
    Führungsmittel
    13
    Haltemittel
    14
    Pneumatikzylinder
    15
    Schwenkarm
    16
    obere Klemmleiste
    17
    untere Klemmleiste
    18
    Grundkörper
    19
    Anschlag
    20
    Einkerbung
    21
    Führungskante
    22
    Außenkante
    23
    Ableitplatte
    24
    Abfallbehälter
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Antrieb
    29
    Schwenkachse
    30
    Arretiermittel
    31
    Ausnehmung
    32
    Lagereinrichtung
    33
    Gewinde
    34
    Rändelschraube

Claims (15)

  1. Stanzvorrichtung (1) zum Stanzen eines Ausgangsstapels (2) aus blättrigem Gut, insbesondere zum Ausstanzen von Etiketten aus einem Ausgangsstapel (2) aus blättrigem Gut, wobei die Stanzvorrichtung (1) einen Stanzbereich (3) und einen verfahrbaren Stanzstempel (5) zum Pressen des Ausgangsstapels (2) in ein in dem Stanzbereich (3) angeordnetes Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) aufweist, zur Bildung eines Nutzenstapels bei einem Durchgang des in dem Stanzbereich (3) angeordneten Konturstanzmessers (4a, 4b, 4c) durch den Ausgangsstapel (2), wobei die Stanzvorrichtung (1) zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) aufweist, wobei die zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in einer gemeinsamen Aufnahmeeinrichtung (10) gelagert sind, wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) bezüglich des Stanzbereichs (3) verfahrbar ist, wobei in einer Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung (10) das eine der zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in dem Stanzbereich (3) angeordnet ist und in einer anderen Verfahrstellung der Aufnahmeeinrichtung (10) das andere der zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in dem Stanzbereich (3) angeordnet ist.
  2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) Bestandteil einer Einrichtung (8) ist, wobei die Einrichtung (8) einen Grundkörper (18) aufweist, wobei die Einrichtung (8) mittels des Grundkörpers (18) in der Stanzvorrichtung (1) gehalten und die Aufnahmeeinrichtung (10) in dem Grundkörper (18) gelagert ist.
  3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahmeeinrichtung (10), insbesondere die Einrichtung (8), entnehmbar in der Stanzvorrichtung (1) gelagert ist, vorzugsweise die Aufnahmeeinrichtung (10), insbesondere die Einrichtung (8), senkrecht zu der Verfahrrichtung des Stanzstempels (5) in eine Halteeinrichtung (16, 17) der Stanzvorrichtung (1) einschiebbar und in dieser fixierbar ist.
  4. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stanzvorrichtung (1), insbesondere die Einrichtung (8), Führungsmittel (12) zum Führen der Bewegung der Aufnahmeeinrichtung (10) beim Verfahren der Aufnahmeeinrichtung (10) aufweist.
  5. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verfahrbarkeit der Aufnahmeeinrichtung (10) durch eine Verschwenkbarkeit der Aufnahmeeinrichtung (10) um eine Schwenkachse (29) gebildet ist, wobei in einer Schwenkstellung der Aufnahmeeinrichtung (10) das eine der zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in dem Stanzbereich (3) angeordnet ist und in einer anderen Schwenkstellung der Aufnahmeeinrichtung (10) das andere der zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in dem Stanzbereich (3) angeordnet.
  6. Stanzvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Schwenkachse (29) der Aufnahmeeinrichtung (10) oberhalb des Stanzbereichs (3) verläuft, vorzugsweise sich das in dem Stanzbereich (3) angeordnete Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) unterhalb der übrigen Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) befindet.
  7. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verfahrbarkeit der Aufnahmeeinrichtung (10) durch eine lineare Verschiebbarkeit der Aufnahmeeinrichtung (10) gebildet ist, wobei in einer Verschiebestellung der Aufnahmeeinrichtung (10) das eine der zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in dem Stanzbereich (3) angeordnet ist und in einer anderen Verschiebestellung der Aufnahmeeinrichtung (10) das andere der zumindest zwei Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) in dem Stanzbereich (3) angeordnet ist.
  8. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stanzvorrichtung (1), insbesondere die Einrichtung (8), einen Antrieb (11) zum Verfahren der Aufnahmeeinrichtung (10) zwischen den zumindest zwei Verfahrstellungen aufweist.
  9. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das jeweilige Konturstanzmesser (4a, 4b, 4c) verstellbar und in zentrierter Position fixierbar in einer Lagereinrichtung (32) gelagert ist, wobei die jeweilige Lagereinrichtung (32) an festgelegten Positionen ortsfest mit der Aufnahmeeinrichtung (10) verbindbar ist
  10. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig, insbesondere als Bogenschlitten ausgebildet ist.
  11. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Stanzvorrichtung (1) ein verstellbares Haltemittel (13) aufweist, wobei das Haltemittel (13) in einer Haltestellung das Verfahren der Aufnahmeeinrichtung (10) verhindert und in einer Losstellung das Verfahren der Aufnahmeeinrichtung (10) ermöglicht.
  12. Stanzvorrichtung nach Anspruch 11, das Haltemittel (13) in der Haltestellung kraftschlüssig mit der Aufnahmeeinrichtung (10) zusammenwirkt, insbesondere in der Haltestellung die Aufnahmeeinrichtung (10) klemmend zwischen dem Haltemittel (13) und einer Stützstruktur gehalten ist.
  13. Stanzvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Haltemittel (13) durch eines der Führungsmittel (12), insbesondere durch ein als Führungsrolle ausgebildetes Führungsmittel (13), gebildet ist.
  14. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) keilförmige Führungskanten (21) zum Führen der Aufnahmeeinrichtung (10) beim Verfahren der Aufnahmeeinrichtung (10) aufweist.
  15. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei der Grundkörper (18) keilförmige Außenkanten (22) und die Halteeinrichtung (16, 17) korrespondierende keilförmige Außenkanten (22) aufweist.
EP21188282.4A 2021-07-28 2021-07-28 Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut Withdrawn EP4124429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21188282.4A EP4124429A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut
PCT/EP2022/070220 WO2023006513A1 (de) 2021-07-28 2022-07-19 Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut
EP22751716.6A EP4377058A1 (de) 2021-07-28 2022-07-19 Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21188282.4A EP4124429A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124429A1 true EP4124429A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=77126552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21188282.4A Withdrawn EP4124429A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut
EP22751716.6A Pending EP4377058A1 (de) 2021-07-28 2022-07-19 Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22751716.6A Pending EP4377058A1 (de) 2021-07-28 2022-07-19 Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4124429A1 (de)
WO (1) WO2023006513A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087554A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Adolf Mohr Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP3524398A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Blumer Maschinenbau Ag Stanzvorrichtung zur herstellung von formetiketten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087554A1 (de) 2000-05-17 2001-11-22 Adolf Mohr Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
EP3524398A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Blumer Maschinenbau Ag Stanzvorrichtung zur herstellung von formetiketten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4377058A1 (de) 2024-06-05
WO2023006513A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196270B1 (de) Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
DE1777348C3 (de) Wechselvorrichtung für eine das obere bewegbare Stanzwerkzeug aufnehmende Werkzeugunterstützung einer Stanzpresse
DE3101911A1 (de) "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
EP0468335A2 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE3322944A1 (de) Matrizenauswerfer-vorrichtung fuer mehrstufen-umformmaschinen
DE102007040278B4 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln
DE3142411C2 (de)
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
DE4204841C1 (de)
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
EP4124429A1 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen eines ausgangsstapels aus blättrigem gut
EP1473126B1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Buchblöcken
AT510840A4 (de) Fertigungsanlage mit hilfsvorrichtung zur zwischenpositionierung von werkstücken
EP0873206A1 (de) Biegemaschine
WO2017202690A1 (de) Maschine zum schneiden von schläuchen
WO2021032592A1 (de) Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
DE202019104298U1 (de) Verschlusskappenschneidvorrichtung
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE2935479B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem aus plastisch verformbarem Material hergestelltenDeckel.
EP0597247A2 (de) Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeugen einer Crimppresse
EP3527395B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges
EP0487983A1 (de) Schliessrahmen
EP0618158A2 (de) Seitenmarkeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230802