DE3921885A1 - Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.Info
- Publication number
- DE3921885A1 DE3921885A1 DE19893921885 DE3921885A DE3921885A1 DE 3921885 A1 DE3921885 A1 DE 3921885A1 DE 19893921885 DE19893921885 DE 19893921885 DE 3921885 A DE3921885 A DE 3921885A DE 3921885 A1 DE3921885 A1 DE 3921885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruler
- cut
- gap
- front table
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0675—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/06—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
- B26D1/08—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0658—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using fluid, e.g. hydraulic, acting directly on the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
- B26D2007/322—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von
Papier, Pappe oder dgl., bei der das zu schneidende Gut auf
einem Tisch von einer Vorschubeinheit um ein gewolltes Maß
vorgeschoben wird und bei dem Randschnitte sowie im Anschluß
an einen oder mehrere Hauptschneidevorgänge ein
Zwischenschnitt vorgesehen sind, wobei der Tisch aus einem
Vordertisch, der das geschnittene Gut aufnimmt, sowie einem
Hintertisch, der das zu schneidende Gut aufnimmt, besteht,
und Vordertisch und Hintertisch zur Bildung eines Spaltes
zwischen diesen auseinanderschiebbar sind, und ein Lineal
aus seiner Ruhestellung bei geschlossenem Spalt in eine
Arbeitsstellung bei geöffnetem Spalt verfahrbar ist, bei
der es über die ganze Länge der Trennfläche an der Hinter
kante des Vordertisches anliegt und im wesentlichen senkrecht
zu dessen Papierauflagefläche steht.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 31 01 911 Al
bekannt. Bei ihr ist das Lineal bei geschlossenem Spalt
unter dem Vordertisch im Bereich der Trennfläche von
Vorder- und Hintertisch angeordnet. Durch diese Anordnung
des Lineals wird in dessen Arbeitsstellung zum einen
verhindert, daß beim Schneiden spröden Schneidgutes der
Papierabfall durch das Schneidmesser auf den Vordertisch
geschleudert wird, weiterhin ermöglicht das Lineal, daß
bei dessen Verfahren in die Arbeitsstellung der hintere
Rand des zuletzt abgeschnittenen Schneidgutstapels
vollends auf den Vordertisch geschoben und somit beim
folgenden Schließen des Spaltes kein Schneidgut
eingeklemmt wird. Schließlich ermöglicht es das in
Arbeitsposition befindliche Lineal, den aufgrund der keil
förmigen Gestaltung des Messers in sich verschobenen,
geschnittenen Schneidgutstapel wieder mit Hilfe eines
Nutzenwinkels geradezurichten, wobei dieser Richtvorgang
durchaus auch automatisch durchgeführt werden kann.
Von besonderer Bedeutung ist bei der bekannten
Vorrichtung, daß es das Lineal bei dessen Verfahren in
die Arbeitsstellung ermöglicht, den hinteren Rand des
zuletzt abgeschnittenen Schneidgutstapels vollends auf
den Vordertisch zu schieben. So ist es aufgrund der im
Bereich der Vorderkante des Hintertisches durch den
Preßbalken der Schneidvorrichtung und das Messer in das
zu schneidende Gut eingeleiteten Kräfte erforderlich,
die mit dem Schneidmesser zusammenwirkende, vom
Hintertisch aufgenommene Schneidleiste zur Vorderkante
des Hintertisches zurückversetzt anzuordnen, womit das
zuletzt geschnittene Gut unmittelbar im Anschluß an den
Schnitt sowohl auf dem Vordertisch als auch geringfügig
auf dem Hintertisch zu liegen kommt und demzufolge beim
Öffnen des Spaltes teilweise über die Hinterkante des
Vordertisches übersteht und in Abhängigkeit von der
Festigkeit des geschnittenen Gutes mehr oder weniger stark
nach unten hängt. Die genannte Anordnung gewährleistet
bei der Verfahrbewegung des Lineals von seiner Ruhestel
lung in die Arbeitsstellung, bei der es nach oben und
in Richtung der Hinterkante des Vordertisches verfährt,
daß der zuletzt abgeschnittene Schneidgutstapel
vollständig auf den Vordertisch übergeschoben wird, so
daß dieser Schneidgutstapel beim folgenden Schließen der
beiden Tischteile nicht eingeklemmt wird.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein zusätzliches
Mittel für die Vorrichtung anzugeben, das ein Unterstützen
des überstehenden und gegebenenfalls geringfügig nach
unten hängenden Teiles des zuletzt geschnittenen Schneid
gutstapels während des Überschiebevorgangs durch das
Lineal bewirkt.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Luftdüsen vorgesehen sind,
die über die Länge des Lineals verteilt auf dessen, dem
Vordertisch zugewandten Seite in der Arbeitsstellung des
Lineals unterhalb der Schneidgutauflagefläche des Vorder
tisches angeordnet sind, wobei die aus den Luftdüsen aus
tretenden Luftströme nach oben in den Kontaktbereich von
Lineal und Vordertisch gerichtet sind.
Mittels der erfindungsgemäßen Luftdüsen wird vor dem
Lineal eine Luftströmung erzeugt, die bei einer Annäherung
des Lineals an die Hinterkante des zuletzt geschnittenen
Schneidgutstapels zu einem tragfähigen Luftpolster des
überstehenden Teiles des Schneidgutstapels führt. Es ist
dabei unerheblich, wo die Luftdüsen angebracht sind, ent
scheidend ist nur, daß der aus den Lufdüsen austretende
Luftstrom auf den überstehenden Teil des zuletzt
geschnittenen Schneidgutstapels auftrifft. Eine bevor
zugte Ausführungsform sieht jedoch vor, daß die Luftdüsen
am Lineal befestigt sind, womit die Bewegung der Luft
düsen unmittelbar mit der des Lineals gekoppelt ist. In
diesem Fall wird es als besonders vorteilhaft angesehen,
wenn die Luftdüsen in minimalem Abstand zum Lineal
angeordnet sind und der aus den Luftdüsen austretende
Luftstrom im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtet
ist. Es besteht hierdurch die Möglichkeit, eine gerichtete
Strömung gegen die Unterseite des überstehenden Teiles
des zuletzt geschnittenen Schneidgutstapels zu führen,
die zudem im wesentlichen senkrecht auf den überhängenden
Teil auftrifft, womit in diesen maximale Stützkräfte
einleitbar sind. Die Höhe der Kräfte ergibt sich primär
aufgrund des Abstandes der einzelnen Luftdüsen und dem
durch diese durchgesetzten Luftvolumen pro Zeiteinheit.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung mit
den Luftdüsen ermöglicht es, das Lineal in seiner
Ruhestellung beliebig zu plazieren, es ist nur
anzustreben, daß das Lineal beim Überschieben des Teiles
des zuletzt geschnittenen Schneidgutstapels eine
horizontale Bewegung in Vorschubrichtung bzw. eine
derartige Bewegung, die mit einer vertikal nach oben
gerichteten Bewegung überlagert ist, vollführt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung
der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei
bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle
Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich
sind.
In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform
beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt
zu sein. Es stellt dar:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der Vor
richtung der genannten Art, von der Seite
gesehen, mit auseinandergefahrenen Vorder-
und Hintertischteilen und in Arbeitsstellung
befindlichem Lineal mit Luftdüsen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 1 für den Bereich des zwischen Vorder-
und Hintertisch gebildeten Spaltes mit den
erfindungsgemäßen Merkmalen der Vorrichtung
und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung von Lineal
und Luftdüse im Bereich des über die
Hinterkante des Vordertisches überstehenden,
zuletzt geschnittenen Schneidgutstapels.
Der Darstellung der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß ein
Grundgestell 1 auf dem Boden 2 gelagert ist und im Bereich
seiner oberen Fläche einen stationären Hintertisch 3
aufnimmt. Am Grundgestell 1 sind zwei parallele Träger
4 angeflanscht, auf diesen ist ein Vordertisch 5 über
Lagerelemente 6 in Richtung des Doppelpfeiles A zwischen
zwei Endpositionen verschiebbar gelagert. In einer ersten,
nicht näher dargestellten Endposition gelangt der Vorder
tisch mit seiner Hinterkante 7 in Anlage mit der Vorder
kante 8 des Hintertisches 3, so daß durch die beiden
Schneidgutauflageflächen 9 bzw. 10 von Hintertisch 3 bzw.
Vordertisch 5 eine gemeinsame horizontale Auflageebene
für das Schneidgut gebildet ist. In einer zweiten
Endposition, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist der
Vordertisch 5 vom Hintertisch 3 wegbewegt, so daß zwi
schen der Hinterkante 7 des Vordertisches 5 und der
Vorderkante 8 des Hintertisches 3 ein Spalt gebildet ist.
In geringfügigem Abstand zur Vorderkante 8 des Hinter
tisches 3 ist parallel zur Vorderkante 8 eine Schneid
leiste 12 in den Hintertisch 3 eingelassen, oberhalb
dieser befindet sich eine in einer senkrechten Ebene zur
Schneidgutauflagefläche 9 des Hintertisches 3 absenkbare
bzw. anhebbare Messeraufnahme 13, mit der das Schneid
messer 14 verbunden ist. Das Schneidmesser 14 ist in be
kannter Art und Weise auf seiner dem Vordertisch 5 zuge
wandten Seite mit einer keilförmigen Spitze ausgebildet.
Parallel zur Messeraufnahme 13 ist schließlich ein Preß
balken 15 angeordnet, der dem Zweck dient, das zu
schneidende Gut in unmittelbarer Nähe des Schneidmessers
14 zu fixieren.
Im Hintertisch 3 ist eine Vorschubeinrichtung in Form
eines Vorschubsattels 16 in Richtung der Doppelpfeile
B verschiebbar gelagert. Der Vorschubsattel weist eine
ebene Anlagefläche 17 für einen aus einer Vielzahl von
Blättern gebildeten und auf der Schneidgutauflagefläche
9 des Hintertisches 3 aufliegenden quaderförmigen
Blattgutstapel 18 auf, der im Sinne der vorliegenden Er
findung als zu schneidendes Gut bezeichnet wird. Die Auf
lagefläche 17 des Vorschubsattels 16 ist parallel zur
Schneidgutebene des Schneidmessers 14 angeordnet, der
Vorschub des Vorschubsattels 16 erfolgt über nicht näher
dargestellte, in Richtung des Doppelpfeiles B orientierte
Vorschubspindeln.
Bevor auf die erfindungswesentlichen Details der
Vorrichtung eingegangen wird, soll nachfolgend der der
Papierschneidevorrichtung zugrundeliegende Arbeitsablauf
anhand der Darstellung der Fig. 1 allgemein beschrieben
werden:
Bevor ein beispielsweise in Form von Sammelbögen zu
schneidender Blattstapel 18 aus Papier zerschnitten wird,
ist es nötig, die Ränder des Blattstapels 18 zu
beschneiden. Der Blattstapel 18 wird vom Vorschubsattel
16 um das Maß des abzuschneidenden Randstreifens 19 auf
dem Hintertisch 3 verschoben, gleichzeitig ist der Vorder
tisch 5 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verfahren,
in der der Spalt 11 zwischen dem Hintertisch 3 und dem
Vordertisch 5 gebildet ist. In dieser Stellung befindet
sich ein Lineal 20 in der in Fig. 1 dargestellten
Arbeitsstellung, bei der es über die ganze Länge der
Trennfläche von Vordertisch 5 und Hintertisch 3 an der
Hinterkante 7 des Vordertisches 5 anliegt und senkrecht
zu dessen Schneidgutauflagefläche 10 steht. ln der strich
liert dargestellten Ruhestellung ist das Lineal 20 unter
halb des Vordertisches 5 im Bereich der Trennfläche von
Vordertisch 5 und Hintertisch 3 angeordnet, so daß in
dieser Stellung der Vordertisch 5 in Anlage an den Hinter
tisch 3 gebracht werden kann und damit kein Spalt 11 zwi
schen Vordertisch 5 und Hintertisch 3 gebildet ist. Vor
der Durchführung des Randschnittes wird der Preßbalken
15 auf den zu schneidenden Blattstapel 18 niedergedrückt,
sodann trennt das Schneidmesser 14 beim Niederdrücken
den als Blattspäne dargestellten Randstreifen 19 vom
Blattstapel 18 ab, die Spitze des Schneidmessers 14 dringt
dabei geringfügig in die im Hintertisch 3 angeordnete
Schneidleiste 12 ein. Durch das während des Schneidvor
ganges senkrecht stehende Lineal 20 wird verhindert, daß
beim Schneiden spröden Schneidgutes der Abfall durch das
Messer auf die Schneidgutauflagefläche 10 des
Vordertisches 5 geschleudert wird. Der abgeschnittene
Randstreifen 19 kann somit nur durch den Spalt 11 über
ein Ableitblech 21 in einen Abfallbehälter 22 fallen.
Die zurückversetzte Anordnung der Schneidleiste 12 hat
zur Folge, daß der beim Schneiden entstehende Randstreifen
19 an der Vorderkante 8 des Hintertisches 3 hängenbleiben
kann und somit nicht in den Abfallbehälter 22 gelangt.
Es wird deshalb nach erfolgter Abtrennung des
Randstreifens 19 nach dem Anheben des Preßbalkens 15 ein
Zwischenvorschub eingelegt, nach dessen Beendigung der
Blattstapel 18 mit dem geschnittenen Rand in etwa mit
der Vorderkante 8 des Hintertisches 3 fluchtet. Analog
dem zuvor beschriebenen werden die anderen Ränder des
zu schneidenden Blattstapels 18 geschnitten. Dabei muß
der Blattstapel 18 durch das im Bereich des Vordertisches
5 arbeitende Bedienungspersonal jeweils in die
entsprechende Position gedreht werden. Erleichtert wird
dies durch nicht dargestellte, im Vordertisch 5 und
Hintertisch 3 befindliche Luftdüsen.
Um Hauptschneidevorgänge durchführen zu können, wird das
Lineal aus der in Fig. 1 gezeigten senkrechten Arbeits
position in seine in Fig. 1 mit gestrichelten Linien
dargestellte Ruheposition unterhalb des Vordertisches
5 verfahren und gleichzeitig der Vordertisch 5 gegen den
Hintertisch 3 bewegt, so daß der Spalt 11 geschlossen
wird. Sodann wird mittels des Vorschubsattels 16 der zu
schneidende Blattstapel 18 bis zur abzuschneidenden Breite
in Richtung des Vordertisches 5 verfahren. Es erfolgt
dann ein üblicher Schneidvorgang, wie vorstehend im Zu
sammenhang mit dem Abtrennen des Randstreifens 19
beschrieben, wobei ein erster geschnittener Blattstapel
18′ entsteht. Der unterste Bogen des Blattstapel 18′ liegt
dabei infolge der beschriebenen Anordnung der Schneidebene
nicht nur auf dem Vordertisch 5 (siehe Fig. 2) auf,
sondern bis zur Schneidebene auch auf dem Hintertisch
3. Aufgrund der keilförmigen Form des Schneidmessers 14
liegen die einzelnen Bogen des geschnittenen Blattstapels
18′ nach dem Ende des Schneidvorganges derart aufeinander,
daß der Blattstapel 18′ senkrecht zur Schneidebene gesehen
einen parallelogrammförmigen Querschnitt aufweist. Nach
erfolgtem Schneidvorgang wird der Vordertisch 5 vom
Hintertisch 3 verschoben, die Verschiebung erfolgt dabei
in nicht näher dargestellter Art und Weise zweckmäßig
mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch. Während des
Verschiebevorganges wird das Lineal 20 in die Arbeits
stellung überführt, wobei über die Länge des Lineals 20
verteilt auf dessen dem Vordertisch 5 zugewandten Seite
angeordnete Luftdüsen 38 von unten gegen den über den
Vordertisch 5 geringfügig nach unten durchhängenden Teil
des Blattstapels 18′ blasen und geringfügig über das
Niveau der Schneidgutauflagefläche 10 anheben. Während
des Überführens des Lineals 20 in dessen Arbeitsstellung
schiebt dieses somit den über die Hinterkante 7 des
Vordertisches 5 stehenden Blattstapel 18′ vollends auf
den Vordertisch 5, wie es in der Darstellung der Fig.
1 gezeigt ist. Es ist infolgedessen nicht möglich, daß
beim noch zu beschreibenden weiteren Arbeitsablauf der
geschnittene Blattstapel 18′ im sich wieder schließenden
Spalt 11 eingeklemmt wird.
Ist im Anschluß an den beschriebenen Vorgang zum Trennen
des Blattstapels 18 ein Zwischenschnitt einzulegen, so
verbleibt das Lineal 20 in der senkrechten Position. Dort
dient es gleichzeitig als Anlagefläche zum Korrigieren
des parallelogrammförmig vorliegenden geschnittenen Blatt
stapels 18′.
Wird nun im Anschluß an den Hauptschneidevorgang zum Ab
trennen des Blattstapels 18′ ein Zwischenschnitt einge
legt, so erfolgt ein Vorschub des zu schneidenden Blatt
stapels 18 um das Maß des beim Zwischenschnitt abzu
schneidenden Papierstreifens. Es erfolgt dann der bereits
beim Trennen des Randstreifens 19 beschriebene Arbeits
ablauf. Dies bedeutet im einzelnen das Niederdrücken des
Preßbalkens 15, den eigentlichen Schneidevorgang durch
Herabsenken des Schneidmessers 14, dabei fällt der beim
Zwischenschnitt entstehende Randstreifen 19 über das Ab
leitblech 21 in den Abfallbehälter 22. Im Anschluß an
den Zwischenschnitt erfolgt der bereits beschriebene
Zwischenvorschub, mit dem gewährleistet wird, daß
eventuell noch im Bereich der Schneidzone verbleibende
Randstreifen 19 zuverlässig dem Abfallbehälter 22
zugeführt werden. Es wird dann der Spalt 11 durch Zurück
fahren des Vordertisches 5 wieder geschlossen, bei gleich
zeitigem Zurückführen des Lineals 20 in dessen Ruhestel
lung, anschließend wird der zu schneidende Blattstapel
18 mittels des Vorschubsattels 16 um das gewollte Maß
vorgeschoben und ein weiterer Blattstapel 18′ vom Blatt
stapel 18 abgetrennt. Es entstehen schließlich nach
mehreren Hauptschneidevorgängen mit eingelegten Zwischen
schnitten mehrere hintereinander befindliche geschnittene
Blattstapel 18′.
Wegen der besonderen Ausbildung des Lineals 20 mit den
Luftdüsen 38 wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen.
Diese zeigen das Lineal 20 bei geöffnetem Spalt in einer
Position kurz vor Erreichen der Arbeitsstellung. Das
Lineal 20 ist als ebene Platte ausgebildet, die sich im
wesentlichen über die Breite des Vordertisches erstreckt
und zwischen den beiden äußeren Trägern 4 in zwei
benachbart zu den Trägern 4 angeordneten, noch näher zu
beschreibenden grundgestellseitigen Führungen 23 gehalten
ist, die jeweils eine horizontale und eine vertikale Be
weglichkeit des Lineals 20 gestatten. Im Detail weist
jede Führung 23 ein am Grundgestell 1 angebrachtes Lager
element 24 auf, in dessen Bohrung 25 eine Lagerachse 26
axial und in Richtung des Doppelpfeiles C horizontal hin-
und herverschiebbar ist. Verschoben wird die Lagerachse
26 mittels eines Pneumatikzylinders 27, der über ein
weiteres Lagerelement 28 mit dem Grundgestell 1 fest
verbunden ist. An seinem freien, dem Pneumatikzylinder
27 abgewandten Ende ist die Lagerachse 26 fest mit einem
weiteren Lagerelement 29 verbunden, in dessen Bohrung
30 eine weitere Lagerachse 31 axial in vertikaler Richtung
entsprechend dem Doppelpfeil D hin- und herverschiebbar
ist. Mit dem Lagerelement 29 ist ein Lagerflansch 32
verbunden, der beabstandet zum Lagerelement 29 einen
weiteren Pneumatikzylinder 33 aufnimmt, der mit dem
unteren Ende der Lagerachse 31 zusammenwirkt. Mit dem
oberen Ende der jeweiligen Lagerachse 31 ist das senkrecht
stehende Lineal 20 verbunden. Aufgrund der beschriebenen
Lagerung des Lineals 20 besteht die Möglichkeit, dieses
aus einer Position unterhalb des Vordertisches 5 in
diverse ausgefahrene obere Stellungen zu überführen, bei
spielsweise in eine erste Extremstellung, bei der das
Lineal in Anlage mit der vorderen Fläche 34 des zu
schneidenden Blattstapels 18 gelangt oder in eine zweite
Extremstellung, die der Arbeitsstellung des Lineals
entspricht, bei der es an der Hinterkante 7 des
Vordertisches 5 anliegt. Die Bewegung des Lineals 20 kann
bei den einzelnen Arbeitsfolgen sich als
aufeinanderfolgende horizontale/vertikale bzw. vertikale/
horizontale Bewegung darstellen oder aber auch als über
lagerte horizontale und vertikale Bewegung, somit eine
schräge Bewegung. Es wird jedoch als bevorzugt angesehen,
wenn beim Öffnen des Vordertisches 5 das Lineal 20 durch
Betätigung des Pneumatikzylinders 27 zunächst horizontal
bewegt wird und nach Anschluß dieser Bewegung vertikal
nach oben, derart, daß es in der oberen Endstellung
geringfügig horizontal beabstandet zur überstehenden
Hinterkante des geschnittenen Blattstapels 18′
positioniert ist. Beim Schließen des Vordertisches 5 sind
die Bewegungsabläufe des Lineals 20 entsprechend
umgekehrt. Die horizontale Bewegung des Lineals 20 wird
über eine Ausgleichswelle mit im Bereich deren Enden
angeordneten Zahnrädern 35 gewährleistet, die in einen
Zahnstangenabschnitt 36 der jeweiligen Lagerachsen 26
eingreifen.
Das Lineal 20 weist in vertikaler Richtung gesehen eine
solche Länge auf, daß es, wie in den Fig. 1 bis 3
gezeigt, in nach oben ausgefahrenem Zustand mit seinem
unteren Ende 37 unterhalb des Vordertisches 5 endet. In
diesem unteren Bereich sind beispielsweise im Abstand
von jeweils fünf Zentimetern die Luftdüsen 38 auf gleichem
Höhenniveau mit dem Lineal 20 verbunden, wobei sie in
minimalem Abstand zum Lineal 20 angeordnet sind und der
aus den Luftdüsen 38 austretende Luftstrom 39 im
wesentlichen senkrecht nach oben gerichtet ist, das heißt
in den Kontaktbereich von Lineal 20 und Hinterkante des
Vordertisches 5 zielt. Die einzelnen Luftdüsen 38 sind
miteinander mittels einer gemeinsamen Druckluftleitung
40 verbunden, die an ein Drucklufterzeugungsgerät 41
angeschlossen ist.
Beim Hauptschnitt fällt, wie der Darstellung der Fig.
2 im linken Bereich zu entnehmen ist, ein geschnittener
Blattstapel 18′ an, der wie beschrieben teilweise auf
dem Hintertisch 3 zu liegen kommt. Soll ein
Zwischenschnitt eingelegt werden, wird anschließend der
Vordertisch 5 auf Führungsbahnen 42 in Pfeilrichtung B
in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Endposition
verfahren. Das unterhalb des Vordertisches 5 befindliche
Lineal 20 folgt durch Beaufschlagung des
Pneumatikzylinders 27 der Öffnungsbewegung des
Vordertisches und verfährt damit in Pfeilrichtung C, bis
es unterhalb der Fig. 2 gezeigten Stellung des dort aus
gefahrenen Lineals 20 angekommen ist. In dieser Position
wird der Pneumatikyzlinder 33 beaufschlagt, der das Lineal
20 an der Vorderkante des geschnittenen Blattstapels 18′
vorbeibewegt, und zwar so weit, bis die Luftdüsen 38 ge
ringfügig unterhalb des über den hinteren Rand 7 des
Vordertisches 5 überhängenden Bereich des geschnittenen
Blattstapels 18′ angekommen sind. Die Detailverhältnisse
sind in Fig. 3 dargestellt, der zu entnehmen ist, daß
die unteren Blattlagen des geschnittenen Blattstapels
18′ - auf die Schneidgutauflage 10 bezogen - teilweise
unter deren Niveau durchhängen, so daß bei einem erneuten
Schließen des Vordertisches 5 im Anschluß an einen Zwi
schenschnitt die Gefahr bestehen würde, daß dieser über
hängende Bereich des geschnittenen Blattstapels 18′
zwischen dem Vordertisch 5 und dem Hintertisch 3
eingeklemmt wird. Solches wird jedoch aufgrund der Luft
düsen 38 verhindert, die kurz vor der Einleitung der
horizontalen Bewegung des Lineals 20 in Vorschubrichtung
des geschnittenen Gutes 18′ mit Druckluft beaufschlagt
werden, so daß die unteren Blattlagen des überhängenden
Bereiches des Stapels 18′ (wie in Fig. 3 mit
gestrichelten Linien verdeutlicht) über das Niveau der
Schneidgutauflage 10 angehoben werden und nunmehr das
komplikationslose Überschieben des Blattstapels 18′
möglich ist. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß
das erfindungsgemäße Lineal 20 mit den Luftdüsen 38 auch
in denjenigen Fällen Anwendung finden kann, bei denen
die unteren Lagen des geschnittenen Blattstapels 18′ eine
solche Festigkeit besitzen, daß sie nicht unter das Niveau
der Schneidgutauflagefläche 10 des Vordertisches 5 durch
hängen. In diesem Fall stellen die Luftdüsen 38 eine zu
sätzliche Sicherheit beim Überschieben des geschnittenen
Blattstapels 18′ mittels des Lineals 20 dar.
Nach dem Überschieben des geschnittenen Blattstapels 18′
und dem Zwischenschnitt mit der Späneabfuhr durch den
Spalt 11 kann das Lineal 20 in beliebiger Bewegungsabfolge
vom Vordertisch 5 weg verfahren werden, wobei dann die
Luftdüsen 38 deaktiviert werden.
Bezugszeichenliste
1 Grundgestell
2 Boden
3 Hintertisch
4 Träger
5 Vordertisch
6 Lagerelement
7 Hinterkante
8 Vorderkante
9 Schneidgutauflagefläche
10 Schneidgutauflagefläche
11 Spalt
12 Schneidleiste
13 Messeraufnahme
14 Schneidmesser
15 Preßbalken
16 Vorschubsattel
17 Anlagefläche
18 Blattgutstapel
18′ Blattgutstapel
19 Randstreifen
20 Lineal
21 Ableitblech
22 Abfallbehälter
23 Führung
24 Lagerelement
25 Bohrung
26 Lagerachse
27 Pneumatikzylinder
28 Lagerelement
29 Lagerelement
30 Bohrung
31 Lagerachse
32 Lagerflansch
33 Pneumatikzylinder
34 vordere Fläche
35 Zahnrad
36 Zahnstangenabschnitt
37 unteres Ende
38 Luftdüse
39 Luftstrom
40 Druckluftleitung
41 Drucklufterzeugungsgerät
42 Führungsbahn
2 Boden
3 Hintertisch
4 Träger
5 Vordertisch
6 Lagerelement
7 Hinterkante
8 Vorderkante
9 Schneidgutauflagefläche
10 Schneidgutauflagefläche
11 Spalt
12 Schneidleiste
13 Messeraufnahme
14 Schneidmesser
15 Preßbalken
16 Vorschubsattel
17 Anlagefläche
18 Blattgutstapel
18′ Blattgutstapel
19 Randstreifen
20 Lineal
21 Ableitblech
22 Abfallbehälter
23 Führung
24 Lagerelement
25 Bohrung
26 Lagerachse
27 Pneumatikzylinder
28 Lagerelement
29 Lagerelement
30 Bohrung
31 Lagerachse
32 Lagerflansch
33 Pneumatikzylinder
34 vordere Fläche
35 Zahnrad
36 Zahnstangenabschnitt
37 unteres Ende
38 Luftdüse
39 Luftstrom
40 Druckluftleitung
41 Drucklufterzeugungsgerät
42 Führungsbahn
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl.,
bei der das zu schneidende Gut auf einem Tisch von
einer Vorschubeinheit um ein gewolltes Maß
vorgeschoben wird und bei dem Randschnitte sowie im
Anschluß an einen oder mehrere Hauptschneidevorgänge
ein Zwischenschnitt vorgesehen sind, wobei der Tisch
aus einem Vordertisch, der das geschnittene Gut
aufnimmt, sowie einem Hintertisch, der das zu
schneidende Gut aufnimmt, besteht und Vordertisch
und Hintertisch zur Bildung eines Spaltes zwischen
diesen auseinanderschiebbar sind, und ein Lineal aus
einer Ruhestellung bei geschlossenem Spalt in eine
Arbeitsstellung bei geöffnetem Spalt verfahrbar ist,
bei der es über die ganze Länge der Trennfläche an
der Hinterkante des Vordertisches anliegt und im
wesentlichen senkrecht zu dessen Papierauflage steht,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Luftdüsen (38)
vorgesehen sind, die über die Länge des Lineals (20)
verteilt auf dessen dem Vordertisch (5) zugewandten
Seite in der Arbeitsstellung des Lineals (20)
unterhalb der Schneidgutauflagefläche (10) des Vorder
tisches (5) angeordnet sind, wobei die aus den Luft
düsen (38) austretenden Luftströme (39) nach oben
in den Kontaktbereich von Lineal (20) und Vorder
tisch (5) gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftdüsen (38) am Lineal (20) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftdüsen (38) in minimalem Abstand zum Lineal
(20) angeordnet sind und der aus der jeweiligen Luft
düse (38) autretende Luftstrom (39) im wesentlichen
senkrecht nach oben gerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (38) untereinander
mittels einer gemeinsamen Druckluftleitung (40) ver
bunden sind, die an ein Drucklufterzeugungsgerät (41)
anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lineal (20) waagerecht (C)
in Vorschubrichtung (B) des Gutes (18, 18′) und senk
recht (D) nach oben verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorder- (5) und Hintertisch (3) auf einem
gemeinsamen Grundgestell (1) angeordnet sind und das
Lineal (20) im Hintertisch (3) bzw. im Grundgestell
(1) beweglich gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921885 DE3921885A1 (de) | 1989-07-04 | 1989-07-04 | Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921885 DE3921885A1 (de) | 1989-07-04 | 1989-07-04 | Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3921885A1 true DE3921885A1 (de) | 1991-01-17 |
DE3921885C2 DE3921885C2 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=6384226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893921885 Granted DE3921885A1 (de) | 1989-07-04 | 1989-07-04 | Vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3921885A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2672234A1 (fr) * | 1991-02-04 | 1992-08-07 | Platon Sa | Dispositif d'evacuation de produits obtenus par tronconnage d'elements longilignes. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101911A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Karl Mohr | "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.." |
DE3829682A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-23 | Polygraph Leipzig | Vorrichtung zum entfernen der abschnittstreifen beim beschnitt eines buch- oder broschurenstapels auf dreimesserschneidemaschinen |
-
1989
- 1989-07-04 DE DE19893921885 patent/DE3921885A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101911A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Karl Mohr | "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.." |
DE3829682A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-23 | Polygraph Leipzig | Vorrichtung zum entfernen der abschnittstreifen beim beschnitt eines buch- oder broschurenstapels auf dreimesserschneidemaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2672234A1 (fr) * | 1991-02-04 | 1992-08-07 | Platon Sa | Dispositif d'evacuation de produits obtenus par tronconnage d'elements longilignes. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3921885C2 (de) | 1991-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0056874B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl | |
EP0453933B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
DE3613316C1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut | |
EP0432225B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut | |
DE4002102C2 (de) | ||
EP1836021A1 (de) | Verfahren zum laserscneiden von materialtafeln, insbesondere metallblechen, sowie schneidanlage zur durchführung des verfahrens | |
DE3613315A1 (de) | Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation | |
DE3716666A1 (de) | Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege | |
DE3921885C2 (de) | ||
DE8132018U1 (de) | "maschine zum laengsschneiden und -rillen einer materialbahn, insbesondere wellpappe" | |
DE2654000C3 (de) | Maschine zum Ausbrechen von Nutzen | |
DE4002101C2 (de) | ||
DE19621872C1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut | |
DE3921882C2 (de) | ||
DE3921884C1 (en) | Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks | |
DE10051098B4 (de) | Vorrichtung zum Niederhalten von Stanzgut | |
DE4422193C1 (de) | Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut | |
DE2062370A1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken | |
DE2713012A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten | |
DE19823400B4 (de) | Umreifungsmaschine | |
DE53253C (de) | Papierbeschneidmaschine | |
DE4218932C1 (en) | Length stop for machines handling elongated workpieces - uses workpiece flank pressure to deactivate stop mechanism | |
DE29509797U1 (de) | Schneidmaschine zum Schneiden von blättrigem Gut | |
DE29520244U1 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern | |
DE8101462U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 65719 HO |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MOHR, WOLFGANG, 65719 HOFHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |