EP1195305B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Haube für einen Sessellift - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Haube für einen Sessellift Download PDF

Info

Publication number
EP1195305B1
EP1195305B1 EP01810957A EP01810957A EP1195305B1 EP 1195305 B1 EP1195305 B1 EP 1195305B1 EP 01810957 A EP01810957 A EP 01810957A EP 01810957 A EP01810957 A EP 01810957A EP 1195305 B1 EP1195305 B1 EP 1195305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
bubble top
rail
bubble
close
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01810957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195305A1 (de
Inventor
Kurt Switzeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ropetrans AG
Original Assignee
Ropetrans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ropetrans AG filed Critical Ropetrans AG
Publication of EP1195305A1 publication Critical patent/EP1195305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1195305B1 publication Critical patent/EP1195305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for Closing a hood for a chairlift with a hood, which has two end positions, with the one, first position corresponds to the open position and wherein the other, second Position of the closed position corresponds, and wherein the Hood on exit from a station from the first position in the second position is moved,
  • Hoods are used in chairlifts to the passengers to allow weather protection during the journey, in particular against wind and precipitation, e.g. in the form of Snow.
  • Conventional hoods have two positions. The one position is the open position where the hood is in the essentially positioned behind and above the chair, and the other position where the hood is closed.
  • These Hoods have the disadvantage that for smaller people, especially children, and somewhat immobile persons, in particular the elderly, difficult to impossible, is the relative heavy hood from the rear open position to the front to move closed position.
  • the invention is the Task is based, a method and an apparatus of the initially specified type, with which it also for smaller and not so mobile persons is simple, a weather protection hood close.
  • an apparatus for carrying out the method is at the Hood provided an actuator, whose one end hinged to the hood and with provided in a station Forced operation cooperates to open the hood from the open To pivot position in the pre-closed position.
  • This may in particular be a rail whose Tilt is adjustable.
  • Fig. 1 shows a side view of a chair with a fully open hood 1, in the explanation of the problem a user 2 of the chair 3 tries this hood 1 to close according to the procedure of the prior art.
  • the hood is in the open position 10.
  • For closing engages the user 2 with a hand 4 in a handle 5, on the Hood 1 in the front, later lower portion 6 of the hood 1 attached is. It is clear that a certain arm's length and agility is needed to make the hood out of this for the People unfavorable lever position to pull forward and to shut down.
  • a toggle lever is referred to, at a only partially illustrated linkage 8 is attached.
  • the Linkage 8 extends over the suspension 9 of the chair to the Area of attachment to the hoisting rope 40th
  • a rail 41 is provided, with the example, an on the end of the linkage 8 provided wheel 42 is pressed to completely close the hood and lock it, when the chair is empty.
  • This rail 41 is in Exit direction arranged behind the boarding zone and points a certain length and inclination to the hood 1 continuously close. The empty trip can be done by a corresponding in the entry area provided light barrier can be detected.
  • FIG. 2 shows the side view of the chair according to FIG. 1 with a prefitted hood 1, in the explanation of the advantages the invention a user 2 of the chair 3 tries this to conclude according to the procedure of the invention.
  • a weaker slope for example, 1/3 of Inclination
  • the armchair has a resting point in which - Without the intervention of a user - the hood 1 in the vorienten Position 20 remains and depending on the operation of a User completely closed or completely open. It is too possible that a single rail for both the automatic full closure is provided, their inclination when a chair is lowered accordingly after passing through the rail, the hood 1 in the vorfounde Position 20 to proceed.
  • FIG. 3 shows a side view of the chair according to FIG. 1 with a fully closed hood 1, after a user of the chair this according to the procedure of the invention closed.
  • Fig. 4 shows a side view of the suspension of the chair According to Fig. 1 with a fully open hood 1.
  • the scale of Fig. 4 is chosen slightly smaller, so that the Suspension with the schematically indicated the rope 40 cross Clamps 43 and the cable 40 can be seen. same for for Figs. 5 and 6, the views corresponding to Figs. 2 and 3 represent.
  • a profile 44 is attached, which forms an axle 45 for a lever 46, on whose the other end of the wheel 42 is rotatably mounted and the end of the Linkage 8 is articulated.
  • the rail 41 is fixed, which can pivot about an axis 47 is.
  • the end 48 of the rail 41 is arranged deep enough to allow the wheel 42 to run up.
  • the rail 41 when driving a chair without function.
  • Fig. 6 the function of the rail 41 at an empty run shown.
  • the pivoting device can pivot the rail 41 about the axis 47 be, which also by lifting the opposite End 49 of the rail 41 can be realized.
  • the rail 41 i. the approach to the rope 40 is the Wheel 42 is raised and the linkage 8 in the direction of the rope 40th shifted, so that pivots about the hinge 7, the hood 1 while being completely closed.
  • bike 42 can and rail 42 are also arranged so that the rail 41st descends in the forward direction of movement of the chair and that pressed down to close the hood 1, the wheel 42 becomes.
  • FIG. 5 now shows the adjustable intermediate position of Rail 41, for example, about half the angle in Referring to the angle between the rail 41 in Figs. 4 and 6 is inclined, so that the linkage 8 via the forced operation in the area of the wheel 42 is pulled up as far, that the hood is partially closed.
  • the exact required Inclination of the rail 41 to reach the intermediate position 20 depends on the geometry of the hood and can by the expert be set.
  • the joint or toggle lever 7 allows the taking of two end positions 10 and 30 and an intermediate position 20, which may include a detent point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschliessen einer Haube für einen Sessellift mit einer Haube, die über zwei Endpositionen verfügt, wobei die eine, erste Position der offenen Position entspricht und wobei die andere, zweite Position der geschlossenen Position entspricht, und wobei die Haube bei Ausfahrt aus einer Station aus der ersten Position in die zweite Position verfahren wird,
Eine solche Haube und Vorrichtung ist aus der EP-A-0 510 357 bekannt. Hauben werden bei Sesselliften eingesetzt, um den Passagieren während der Fahrt einen Wetterschutz zu ermöglichen, insbesondere gegen Wind und Niederschläge, z.B. in Gestalt von Schnee. Dabei weisen konventionelle Hauben zwei Positionen auf. Die eine Position ist die offene Position, bei der die Haube im wesentlichen hinter und über dem Sessel positioniert ist, und die andere Position, bei der die Haube geschlossen ist. Diese Hauben weisen den Nachteil auf, dass es für kleinere Personen, insbesondere Kinder, und etwas unbeweglichere Personen, insbesondere ältere Menschen, schwierig bis unmöglich ist, die relativ schwere Haube aus der hinteren offenen Position in die vordere geschlossene Position zu bewegen.
Bei Leerfahrten von Sesseln sehen alle Betriebsgenehmigungen vor, dass unbesetzte Sessel mit geschlossener Haube und verriegelt fahren müssen. Daher sind in den Stationen Vorrichtungen vorgesehen, mit denen bei Erkennung einer Leerfahrt, die Hauben über ein Gestänge geschlossen werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der es auch für kleinere und nicht so bewegliche Personen einfach ist, eine Wetterschutzhaube zu schliessen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Haube bei Ausfahrt aus einer Station in eine Vorschliessposition verfahren wird, bei der der vom Benutzer zu betätigende Handgriff zum Schliessen der Haube vor seinen Körper verfahren wird, so dass der Benutzer die Haube aus einer körperlich günstigeren Position schliessen kann.
Mit dem Vorsehen einer Zwischenposition in Gestalt einer Vorschliessposition, die durch einen Automatismus direkt nach dem Besteigen des Sessels von Personen eingestellt wird, ist es möglich, auch dem genannten Personenkreis mit ungünstigen Hebelverhältnissen, entweder wegen deren Grösse oder deren relativen Unbeweglichkeit, es in einfacher Weise zu ermöglichen, die Haube zu schliessen.
Bei einer Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens ist an der Haube eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, deren eines Ende an der Haube angelenkt ist und die mit in einer Station vorgesehenen Zwangsführung zusammenwirkt, um die Haube aus der offenen Position in die vorgeschlossene Position zu verschwenken.
Dabei kann es sich insbesondere um eine Schiene handeln, deren Neigung einstellbar ist.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf einen Sessel mit einer vollständig geöffneten Haube, bei der zur Erläuterung der Problematik ein Benutzer des Sessels versucht, diese gemäss der Vorgehensweise beim Stand der Technik zu schliessen,
Fig. 2
die Seitenansicht des Sessels gemäss Fig. 1 mit einer vorgeschlossenen Haube, bei der zur Erläuterung der Vorteile der Erfindung ein Benutzer des Sessels versucht, diese gemäss der Vorgehensweise bei der Erfindung zu schliessen,
Fig. 3
die Seitenansicht des Sessels gemäss Fig. 1 mit einer vollständig geschlossenen Haube, nachdem ein Benutzer des Sessels diese gemäss der Vorgehensweise bei der Erfindung geschlossen hat,
Fig. 4
eine Seitenansicht auf die Aufhängung des Sessels nach Fig. 1 mit einer vollständig geöffneten Haube,
Fig. 5
eine Seitenansicht auf die Aufhängung des Sessels nach Fig. 2 mit einer vorgeschlossenen Haube, und
Fig. 6
eine Seitenansicht auf die Aufhängung des Sessels nach Fig. 3 mit einer geschlossenen Haube.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf einen Sessel mit einer vollständig geöffneten Haube 1, bei der zur Erläuterung der Problematik ein Benutzer 2 des Sessels 3 versucht, diese Haube 1 gemäss der Vorgehensweise beim Stand der Technik zu schliessen. Die Haube ist in der offenen Position 10. Zum Schliessen greift der Benutzer 2 mit einer Hand 4 in einen Handgriff 5, der an der Haube 1 im vorderen, später unteren Abschnitt 6 der Haube 1 befestigt ist. Es ist klar ersichtlich, dass eine gewisse Armlänge und Beweglichkeit vonnöten ist, um die Haube aus dieser für den Menschen ungünstigen Hebellage nach vorne zu ziehen und zu schliessen.
Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Kniehebel bezeichnet, der an einem nur teilweise dargestelltes Gestänge 8 befestigt ist. Das Gestänge 8 verläuft über die Aufhängung 9 des Sessels bis in den Bereich der Befestigung am Förderseil 40. Dort ist in bekannter Weise eine Schiene 41 vorgesehen, mit der beispielsweise ein an dem Ende des Gestänge 8 vorgesehenes Rad 42 gedrückt wird, um die Haube vollständig zu schliessen und dabei zu verriegeln, wenn der Sessel eine Leerfahrt macht. Diese Schiene 41 ist in Ausfahrtrichtung hinter der Einstiegszone angeordnet und weist eine bestimmte Länge und Neigung auf, um die Haube 1 kontinuierlich zu schliessen. Die Leerfahrt kann durch eine entsprechend im Einstiegsbereich vorgesehene Lichtschranke erkannt werden.
Die Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Sessels gemäss Fig. 1 mit einer vorgeschlossenen Haube 1, bei der zur Erläuterung der Vorteile der Erfindung ein Benutzer 2 des Sessels 3 versucht, diese gemäss der Vorgehensweise bei der Erfindung zu schliessen. Diese Position in der Fig. 2 wird ausgehend von der Fig. 1 dadurch erreicht, dass in der Station gegenüber dem Rad des Gestänges 8 eine andere Schiene positioniert wird, die beispielsweise bei gleicher Länge eine schwächere Neigung, beispielsweise 1/3 der Neigung, aufweist, so das die Haube 1 vorgeschlossen ist. Dabei verfügt der Sessel an diesem Punkt über einen Rastpunkt, in dem - ohne Einwirkung eines Benutzers - die Haube 1 in der vorgeschlossenen Position 20 verharrt und je nach Betätigung eines Benutzers ganz geschlossen oder ganz geöffnet wird. Es ist ebenfalls möglich, dass eine einzige Schiene sowohl für den automatischen vollständigen Schliessvorgang vorgesehen ist, deren Neigung bei einem besetzten Sessel entsprechend verringert wird, um nach Durchlaufen der Schiene die Haube 1 in die vorgeschlossene Position 20 zu verfahren.
Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Sessels gemäss Fig. 1 mit einer vollständig geschlossenen Haube 1, nachdem ein Benutzer des Sessels diese gemäss der Vorgehensweise bei der Erfindung geschlossen hat.
Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf die Aufhängung des Sessels nach Fig. 1 mit einer vollständig geöffneten Haube 1. Dabei ist der Massstab der Fig. 4 etwas kleiner gewählt, so dass die Aufhängung mit den schematisch angedeuteten das Seil 40 greifenden Klemmen 43 und dem Seil 40 zu erkennen ist. Gleiches gilt für die Fig. 5 und 6, die Ansichten entsprechend zu den Fig. 2 und 3 darstellen. An der Aufhängung 9 ist ein Profil 44 befestigt, das eine Achse 45 für einen Hebel 46 bildet, an dessen anderem Ende das Rad 42 drehbar befestigt ist und das Ende des Gestänges 8 angelenkt ist. In entsprechender Höhe des Rades 42 ist die Schiene 41 befestigt, die um eine Achse 47 verschwenkbar ist. Das Ende 48 der Schiene 41 ist tief genug angeordnet, um ein Auflaufen des Rades 42 zu gestatten. Beim Stand der Technik ist die Schiene 41 bei Fahrten eines Sessels ohne Funktion.
In der Fig. 6 ist die Funktion der Schiene 41 bei einer Leerfahrt dargestellt. Mit einer in den Fig. nicht dargestellten Verschwenkeinrichtung kann die Schiene 41 um die Achse 47 verschwenkt werden, was auch durch ein Anheben des gegenüberliegenden Endes 49 der Schiene 41 realisierbar ist. Durch das Hochfahren der Schiene 41, d.h. der Annäherung an das Seil 40 wird das Rad 42 angehoben und das Gestänge 8 in Richtung des Seiles 40 verschoben, so dass über das Gelenk 7 die Haube 1 verschwenkt und dabei vollständig geschlossen wird. Natürlich können Rad 42 und Schiene 42 auch so angeordnet werden, dass die Schiene 41 sich in der Vorwärtsbewegungsrichtung des Sessels absenkt und dass zum Schliessen der Haube 1 das Rad 42 heruntergedrückt wird.
Die Fig. 5 zeigt nun die einstellbare Zwischenposition der Schiene 41, die beispielsweise ungefähr um den halben Winkel in Bezug auf den Winkel zwischen der Schiene 41 in der Fig. 4 und der Fig. 6 geneigt ist, so dass das Gestänge 8 über die Zwangsführung im Bereich des Rades 42 soweit nach oben gezogen wird, dass die Haube teilweise geschlossen wird. Die genaue erforderliche Neigung der Schiene 41 zum Erreichen der Zwischenposition 20 hängt von der Geometrie der Haube ab und kann vom Fachmann eingestellt werden. Das Gelenk oder der Kniehebel 7 gestattet die Einnahme von zwei Endpositionen 10 und 30 sowie einer Zwischenposition 20, die einen Rastpunkt umfassen kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verschliessen einer Haube (1) für einen Sessellift mit einer Haube (1), die über zwei Endpositionen (10, 30) verfügt, wobei die eine, erste Position der offenen Position (10) entspricht und die andere, zweite Position der geschlossenen Position (30) entspricht, und wobei die Haube (1) bei Ausfahrt aus einer Station aus der ersten Position (10) in die zweite Position (30) verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) bei Ausfahrt aus einer Station in eine dritte zwischen der ersten und zweiten Position liegenden Vorschliessposition (20) verfahren und in dieser dritten Position verrastet wird, und dass die Haube (1) durch einen vom Benutzer (2) zu betätigenden Handgriff (5) zum Schliessen der Haube (1) aus der besagten dritten Position in die zweite Position verfahren werden kann.
  2. Vorrichtung zum Verschliessen einer Haube (1) für einen Sessellift, mit einer Haube (1) die über zwei Endpositionen (10, 30) verfügt, wobei die eine, erste Position der offenen Position (10) entspricht und wobei die andere, zweite Position der geschlossenen Position (30) entspricht, und mit einer an der Haube (1) vorgesehenen Betätigungseinrichtung (8, 42), deren eines Ende (7) an der Haube (1) angelenkt ist und die mit in einer Station vorgesehenen Zwangsführung (41) zusammenwirkt, um die Haube (1) aus der ersten Position (10) in die zweite Position (30) zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) mit der Zwangsführung (41) aus der ersten Position (10) in eine vorgeschlossene dritte Position (20) verschwenkbar ist, dass die Haube (1) in dieser dritten Position verrastbar ist und dass die Haube (1) durch einen vom Benutzer (2) zu betätigenden Handgriff (5) zum Schliessen der Haube (1) aus der besagten dritten Position in die zweite Position verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung über eine geneigte Schiene (41) verfügt, so dass die Betätigungseinrichtung (8) kontinuierlich die Haube (1) bis zu dem Rastpunkt der vorgeschlossenen Position (20) schliesst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Leerfahrten von Sesseln an Stelle der besagten geneigten Schiene eine zusätzliche zweite Schiene mit anderer Neigung vorgesehen ist, mit der die Betätigungseinrichtung (8) kontinuierlich die Haube (1) bis zur geschlossenen Position (30) schliesst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Leerfahrten von Sesseln die Neigung der besagten geneigten Schiene (41) veränderbar ist, so dass die Betätigungseinrichtung (8) kontinuierlich die Haube (1) bis zur geschlossenen Position (30) schliesst.
EP01810957A 2000-10-04 2001-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Haube für einen Sessellift Expired - Lifetime EP1195305B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19512000 2000-10-04
CH19512000 2000-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1195305A1 EP1195305A1 (de) 2002-04-10
EP1195305B1 true EP1195305B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=4566891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810957A Expired - Lifetime EP1195305B1 (de) 2000-10-04 2001-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Haube für einen Sessellift

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020043829A1 (de)
EP (1) EP1195305B1 (de)
AT (1) ATE294086T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579379B2 (en) 2009-10-06 2013-11-12 Pomagalski Seat for a chair lift installation

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408873B (de) * 2000-04-25 2002-03-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage
ITBZ20030005A1 (it) 2003-01-30 2004-07-31 High Technology Invest Bv Dispositivo pressore per la conduzione di fune in sistemi di trasporto a trazione di fune.
ITBZ20050051A1 (it) 2005-09-29 2007-03-30 High Technology Invest Bv Dispositivo antiscarrucolamento per funi di impianti funiviari.
AT502754A3 (de) * 2005-10-28 2008-11-15 Innova Patent Gmbh Seilbahn mit einer sicherungseinrichtung
ITMI20070835A1 (it) 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
ITMI20070157U1 (it) * 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Seggiovia
ITMI20071618A1 (it) 2007-08-03 2009-02-04 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
ITMI20072071A1 (it) 2007-10-26 2009-04-27 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
IT1395098B1 (it) 2009-07-09 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune
IT1395737B1 (it) 2009-08-04 2012-10-19 Rolic Invest Sarl Dispostivo di richiamo di un sedile per skilift
IT1401120B1 (it) 2010-07-14 2013-07-12 Rolic Invest Sarl Scambio per impianto di trasporto a fune e impianto di trasporto a fune comprendente tale scambio.
ES2398735T3 (es) * 2010-07-29 2013-03-21 Innova Patent Gmbh Instalación de teleférico y procedimiento para su funcionamiento
AT516705B1 (de) * 2015-04-02 2016-08-15 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum Arretieren einer verschwenkbaren Schutzeinrichtung für einen Sessellift
IT202000018013A1 (it) * 2020-07-24 2022-01-24 Leitner Spa Seggiola per un impianto di trasporto aereo a fune

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540802A (fr) * 1970-06-26 1973-08-31 Pomagalski Sa Siège convertible pour télésièges
AT396095B (de) * 1991-04-22 1993-05-25 Doppelmayr & Sohn Sessel fuer eine sesselbahn
US5213048A (en) * 1991-10-24 1993-05-25 Zygmunt Alexander Kunczynski Chairlift chair assembly with movable enclosure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579379B2 (en) 2009-10-06 2013-11-12 Pomagalski Seat for a chair lift installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195305A1 (de) 2002-04-10
US20020043829A1 (en) 2002-04-18
ATE294086T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Haube für einen Sessellift
EP1331151B1 (de) Sessel für eine Seilbahnanlage
EP1190891A2 (de) Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
EP1151903B1 (de) Sessel für eine Seilbahnanlage
DE3225680A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl
DE4405698A1 (de) Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE19542198C2 (de) Armauflage für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE2620683C3 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE10143721B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2009065885A1 (de) Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz
EP0359962B1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CH671806A5 (de)
DE4141820A1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein schwenkteil an einem fahrzeug
DE19741370C1 (de) Fahrzeugsitz
DE4137450A1 (de) Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge
DE19522854A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE4134053A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0510357B1 (de) Automatische Verriegelungseinrichtung für eine Wetterschutzhaube einer Sesselbahn oder die Tür einer Gondelbahn
AT500018A1 (de) Fahrzeug mit sensierten trittstufen in einstiegsbereichen
DE4218373A1 (de) Reisebegleitsitz in Omnibussen
DE2649849C3 (de) Bodenluke mit zusammenklappbarer Leiter
DE3729604A1 (de) Vordersitz eines kraftfahrzeuges
EP0771708B1 (de) Betätigungs- und Verriegelungsmechanismus für Wetterschutzhauben von Sesselliften
DE102007033646A1 (de) Fahrerkabine eines Fahrzeugs
DE102004049572B3 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020521

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROPETRANS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 294086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211003