EP1195265A1 - Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer Download PDF

Info

Publication number
EP1195265A1
EP1195265A1 EP01120780A EP01120780A EP1195265A1 EP 1195265 A1 EP1195265 A1 EP 1195265A1 EP 01120780 A EP01120780 A EP 01120780A EP 01120780 A EP01120780 A EP 01120780A EP 1195265 A1 EP1195265 A1 EP 1195265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
wire
stitching
stitching wire
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195265B1 (de
Inventor
Helmut Funk
Volkmar Schopper
Horst Schempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1195265A1 publication Critical patent/EP1195265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1195265B1 publication Critical patent/EP1195265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/21Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding, centering and cutting a Stapling wire in a sheet stapler for subsequent forming one Staple, wherein the feeding of the stitching wire from a stitching wire supply means a feed unit on the one hand in lengths, the length of one predetermined stack thickness of a stack of sheets to be stapled and from a signal Sensors for detecting the leading end of the supplied stitching wire are determined, and on the other hand led into position to staple forming means of the stapler takes place in which the supplied, locked by means of a clamping unit and by one Wire cutting unit, cut length of stitching wire symmetrical or is positioned centrally to the center of the staple forming means.
  • They are devices for feeding, centering and cutting a stitching wire in a sheet stacking device for the purpose of forming a staple at the beginning known type that are used in duplicating devices.
  • DE 197 12 876-A1 discloses a sheet stacking device in which individual Stitch wire sections from a fed stitching wire of a stitching wire supply cut off, positioned centrally to a former and driver, to one Staple formed and driven into a stack of sheets, and one in Depending on the thickness of a sheet stack to be stapled, adjustable stitching wire cutting device is slidably mounted.
  • the cutting device intervenes pivotally mounted control lever which engages with a cam unit.
  • the cam unit is driven by a one-way clutch, one end of which connected to the cam unit and by a stepper motor of a stitching wire feed unit is drivable.
  • the other end of the one-way clutch stands with one Transport wheel engaged for the stitching wire transport.
  • the cam unit points Control curve sections that are assigned to different sheet stack thicknesses.
  • the stepper motor rotates the in accordance with the measured sheet stack thickness Control unit in a position that the cutting device on the control lever in a position in which the length of the wire section assigned to the sheet stack thickness can be cut off.
  • the disadvantage of this disclosed sheet stacking device is that on the one hand Feed the stitching wire by the length and length determined for the sheet stack thickness centering the stitching wire section additionally by means of control sections with the Stepper motor driven control cam under which can be activated by means of a clutch Need to be done using an additional stitch wire backstop and on the other hand the positioning of the cutting device additionally by means of stepper motor controlled control cams must be done what is constructive and Expensive in terms of costs and functional reliability and positioning accuracy is critical.
  • the supplied stitching wire only by lifting the backstop and by operating the stepper motor in the opposite direction of rotation be transported.
  • the invention is therefore based on the object of a device of the type mentioned To create a type that does not have the disadvantages mentioned, but that is quick, precise and simple work of a sheet stacking device, even in the event of a malfunction in one automated environment, and which is also a simple inexpensive Has structure.
  • a device solved that two levers in the area of the Staple forming means are arranged with their first free ends are loosely coupled with each other and are each associated with an associated one Bearing point by feeding the stitching wire and nudging its leading end on second free end of the first of the levers in opposite directions, synchronously and by an equal Amount symmetrical to the staple forming means against a spring force Spring element are pivotable; and that at the second free end of the second lever the wire cutting unit is arranged such that it is by means of the second lever is movable back and forth along the leading end of the stitching wire.
  • the two levers are substantially L-shaped, whose Bearing point is arranged in the region of an intersection of their L-legs; their first mutually pointing L-legs first free ends of the levers with coupling means have, by means of which the levers are operatively connected to each other; and their second substantially parallel to each other running L-legs second free ends of the Have levers.
  • the second lever has shorter first and second than the first lever Leg lengths on to the one hand the leading end of the stitching wire at the second end of the second lever over to the second end of the first lever and around on the other hand, a shorter one due to the shortened length of the second leg To compensate for the swing of the second end of the second lever.
  • the second end of the second lever is advantageously a first electrical switch contact of the sensor for detecting the stitching wire guide end executed, the second electrical switching contact by means of the supplied Leading end of the stitching wire is formed, and is by means of the stitching wire feed unit a microprocessor-controlled stepper motor of a drive unit, the required length of the stitching wire length section by a predetermined Number of steps of the stepper motor from when the stitching wire guide end is gripped the sensor can be determined.
  • FIGS. 1 to 4 relate to a preferred one Embodiment of the device 1 for feeding, centering and Cutting a stitching wire W in a sheet stapler.
  • the device is here in a duplicating device of a known type, such as a copier arranged.
  • the device according to the invention is part of a commercially available, in part not detailed described and illustrated stapling device for feeding the stitching wire W from a conventional stitching wire supply, not shown, and cutting off a length of stitching wire WS, as well as for forming and driving staples into one Sheet stack ST.
  • the sheet stack stapling device shown in FIGS. 1 to 3 has a stapling head on the one hand the device 1 according to the invention, as well as with a feed unit 2 for the Stitching wire W, a wire cutting unit 5, a clamping unit 4 for the stitching wire length section WS and staple-forming means 3 for the cut Tack wire length section, and on the other hand shows a common, schematic shown anvil unit 9 with a support surface for the sheet stack ST to be stapled, wherein the anvil unit 9 is a conventional bending unit, not shown, for through the Has stacks of sheets driven ends of the staple.
  • the stitching wire feed unit 2 arranged on a chassis 6 of the stitching device, one driven by a microprocessor-controlled drive unit 8 Transport roller 21 and pressure roller 22 for the stitching wire transport, as well as a Input tube 23 for guiding the stitching wire W in front and an insertion funnel 24 Guide tube 25 and a wire guide sleeve 26 after the rollers 21; 22.
  • Feeding the Stitching wire W by means of the feed unit takes place in length sections WS, the Length of a predetermined stack thickness of the sheet stack ST to be stapled and a signal from a sensor 10 for detecting a leading end WE of the supplied Stapling wire are determined, the feeding of the stapling wire W in a position to the Staple-forming means 3 of the stapler takes place in which the by means of Clamping unit 4 locked and cut from the wire cutting unit 5 stitching wire length section WS is positioned centrally to the center of the staple forming means.
  • the stitching wire feed unit 2 is controlled by a microprocessor Stepper motor 80 of the drive unit 8 can be driven, the length required in each case of the stitching wire length section WS by a predetermined number of steps of Stepper motor 80, from detection of the stitching wire leading end WE by the sensor 10, is determinable.
  • the usual clamping unit 4 and staple-forming means 3 are centered on the vertical central axis or Axis of symmetry A of the stapling device and arranged at right angles to the center of the stitching wire length section WS fed through the straightening sleeve 26 on the chassis 6 and at its upper end by means of first and second control cams also arranged on the chassis 6 and driven by the drive unit 8 of the stitching wire feed unit 2 71; 72 of the control cam unit 7 can be actuated in a known manner for clamping the length of stitching wire WS, for shaping the staple and for driving it into the sheet stack ST.
  • the device 1 has, as shown in particular in Figures 3 and 4, for centering the Staple wire length section WS two levers 11; 12 in the area to the side of the staple forming means 3, with their first free ends 11.1; 12.1 loose with each other coupled in operative connection and each one assigned to the chassis arranged bearing point 13; 14 by feeding the stitching wire W and abutting whose leading end WE at the second free end 11.2 of the first of the levers 11 opposite, synchronous and symmetrical to the staple forming means by an equal amount are pivotable against a spring force of a spring element 15.
  • the wire cutting unit 5 which is largely carried out in the usual way, is on second free end 12.2 of the second lever 12 of the device 1 arranged such that for cutting the length of the stitching wire WS depending on the Sheet stack thickness, the wire cutting unit 5 by means of the second lever 12 along the Length section WS of the stitching wire W is movable back and forth.
  • the two levers 11, 12 are essentially L-shaped, their associated Bearing point 13; 14 is arranged in the region of an intersection of their L-legs.
  • Each bearing point 13; 14 has one arranged on the chassis 6 of the stapling device Bearing pin 13; 14 on which the respective lever 11; 12 by means of its Bearing bore 11.0; 12.0 is pivotally mounted.
  • First mutually pointing L-legs of the two levers 11, 12 have their first free ones Ends 11.1; 12.1 coupling means 11.3; 12.3, by means of which the levers interlock Active connection.
  • the coupling means have on one of the levers 11 to Bearing points extending slot 11.3 and on the other lever 12 through the Elongated cylindrical guide pin 12.3.
  • Second L-legs running essentially parallel to each other have the second free ends 11.2; 12.2 of the first and second levers 11; 12.
  • the second lever 12 has shorter first and second arms than the first lever 11 Leg lengths on, on the one hand, the leading end WE of the stitching wire W from the Straightening sleeve starting from the second end 12.2 of the second lever 12 over to the second End 11.2 of the first lever 11 to be able to lead and on the other hand through the shortened length of the second leg means shorter swivel path or To compensate for the pivoting amount of the second end 12.2 of the second lever 12.
  • the second end 11.2 of the first lever 11 is a first electrical switch contact 10.1 of the sensor 10 for detecting the stitching wire guide end WE, the second electrical switching contact by means of the leading end WE of the stitching wire W is formed, the stitching wire W over the wire guide sleeve 26 with a Ground connection of a power supply unit of the copier can be connected or connected is.
  • the wire cutting unit 5 is with its guide part 54 in a on the chassis 6 Sheet stack stapler arranged linear guide rail 61 of known type Can be moved horizontally and at right angles to the symmetry axis A of the stapler appropriate; and by means of one attached to it and through an elongated hole 12.4 on the second End region 12.2 of the second lever 12 projecting cylinder bolt 51 loosely with the second Lever 12 coupled and thus in operative connection with it, the elongated hole itself along a length of the second lever from its end 12.2 towards Bearing point 14 extends (see Fig. 4).
  • the wire cutting unit 5 is on the one hand after being moved into the by the Sheet stack thickness predetermined position, which by feeding the stitching wire around the required length section Ws is effected by means of the cam disks 71; 72 controlled, conventional plunger means 73 of the stapling device, and on the other hand the upper one, arranged on the holding block 55 of the wire cutting unit 5 Cutting knife 52 by means of the plunger means 73 in the usual way against a lower one fixed cutting knife 53 of the holding block vertically movable.
  • the spring element 15 is designed as a leg spring 15, which is pivotally mounted on the bearing pin 14 of the second lever 12; being their first Spring legs 15.1 on a chassis part 81 of the stitching device or the drive unit 8 is locked and the second spring leg 15.2 on the second lever 12 in the area its second end 12.2 engages the cylinder bolt 51 of the wire cutting unit, such that both levers 11; 12 with their second by the spring force of the leg spring 15 free ends 11.2; 12.2 against each other in the direction of the axis of symmetry A in one Initial position are held or can be brought into the initial position.
  • 2 is the leg spring for free pivoting and guidance with its between the first and second spring legs arranged on the bearing pin 14th between a lower guide flange 14.1 and an upper guide flange 14.2 fixed at the upper end of the bearing pin 14 arranged.
  • the device works as follows:
  • the stitching wire W is by means of the stepper motor 80 controlled by the program driven transport 21 and pressure roller 22 of the feed unit 2 with its Leading end WE until electrical contact with the wire straightening sleeve 26 transported.
  • the stitching wire WS by means of Feed unit 2 and the microprocessor-controlled stepper motor 80 to the electrical Contacting the leading end WE of the stitching wire with the switch contact 10.1 of the Sensor 10 at the second end 11.2 in the starting position or starting position located first lever 11 of the device 1 according to the invention.
  • the stitching wire feeder by uncoupling the transport roller 21 from the stepper motor 80 and blocking the Transport roller 21 stopped, this with a conventional, not shown Coupling unit is done.
  • control cam unit 7 is coupled and by means of the coupling unit thus by operating the clamping unit 4, the wire cutting unit 5 and the Staple shaping / driving-in means 3 by means of the cam discs 71, 72 and the Tappet means 73 in the usual way, the stitching wire length section WS and clamped cut off, and the staple shaped and sharpened with its two End sections driven by the sheet stack and from bending jaws of the anvil unit 9 bent.
  • the sheet stack ST has a greater thickness, for which a larger length of stitching wire required to form a staple with longer end sections is, the stitching wire W by means of the feed unit 2 until the necessary length by the required number of steps from microprocessor-controlled stepper motor 80 transported or supplied.
  • the clamping unit 5 with its lower / upper clamping jaws 41; 42, the Staple forming / driving means with their first / second mold jaws 32; 33 and Driver 31, and on the other hand the two levers 11, 12 and the wire cutting unit 5 by means of the control cam unit 7 and drive unit 8 back to their starting position brought back.
  • the cam unit 7 is uncoupled from the drive unit 8, the stitching wire feed unit 2 is coupled again for the renewed stitching wire feeding and the functional sequence described above, if requested, started again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes (W) in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks nachfolgendem Formen einer Heftklammer, wobei das Zuführen des Heftdrahtes von einem Heftdraht-Vorrat mittels einer Zuführeinheit (2) einerseits in Längenabschnitten (WS) erfolgt, deren Länge von einer vorbestimmten Stapeldicke eines zu heftenden Blattstapels (ST) und von einem Signal eines Sensors (10) zur Erfassung eines Führungsendes (WE) des zugeführten Heftdrahtes bestimmt sind, und andererseits in eine Position zu Heftklammer-Formungsmitteln (3) der Hefteinrichtung erfolgt, in der der zugeführte, mittels einer Klemmeinheit (4) arretierte und von einer Drahtabschneideinheit (5) abgeschnittene Heftdraht-Längenabschnitt (WS) zentrisch zur Mitte der Heftklammer-Formungsmittel positioniert ist. Zum Erreichen einer Vorrichtung, die ein schnelles, genaues und einfaches Arbeiten einer Blattstapel-Hefteinrichtung, auch im Störfall in einer automatisierten Umgebung gewährleistet, und die zudem einen einfachen kostengünstigen Aufbau aufweist; sind zum Zentrieren des Heftdraht-Längenabschnitts (WS) zwei Hebel (11;12) im Bereich der Heftklammer-Formungsmittel (3) angeordnet, die mit ihren ersten freien Enden (11.1;12.1) miteinander lose gekoppelt in Wirkverbindung stehen und jeweils um eine zugeordnete Lagerstelle (13;14) durch Zuführen des Heftdrahtes (W) nach Anstoßen von dessen Führungsende (WE) am zweiten freien Ende (11.2) des ersten der Hebel (11) gegenläufig, synchron und um einen gleichen Betrag symmetrisch zu den Heftklammer-Formungsmitteln gegen eine Federkraft eines Federelementes (15) verschwenkbar sind; und ist am zweiten freien Ende (12.2) des zweiten Hebels (12) die Drahtabschneideinheit (5) derart angeordnet, dass diese mittels des zweiten Hebels längs des Führungsendes des Heftdrahtes hin und her bewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks nachfolgendem Formen einer Heftklammer, wobei das Zuführen des Heftdrahtes von einem Heftdraht-Vorrat mittels einer Zuführeinheit einerseits in Längenabschnitten erfolgt, deren Länge von einer vorbestimmten Stapeldicke eines zu heftenden Blattstapels und von einem Signal eines Sensors zur Erfassung des Führungsendes des zugeführten Heftdrahtes bestimmt sind, und andererseits geführt in eine Position zu Heftklammer-Formungsmitteln der Hefteinrichtung erfolgt, in der der zugeführte, mittels einer Klemmeinheit arretierte und von einer Drahtabschneideinheit abgeschnittene Heftdraht-Längenabschnitt symmetrisch bzw. zentrisch zur Mitte der Heftklammer-Formungsmittel positioniert ist.
Es sind Vorrichtungen zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer der eingangs genannten Art bekannt, die in Vervielfältigungsgeräten verwendet werden.
DE 197 12 876-A1 offenbart eine Blattstapel-Hefteinrichtung, bei der einzelne Heftdrahtabschnitte von einem zugeführten Heftdraht eines Heftdraht-Vorrats abgeschnitten, zentrisch zu einem Former und Eintreiber positioniert, zu einer Heftklammer geformt und in einen Blattstapel eingetrieben werden, und bei der eine in Abhängigkeit von der zu heftenden Dicke eines Blattstapels einstellbare Heftdraht-Schneidvorrichtung verschiebbar gelagert ist. An der Schneidvorrichtung greift ein schwenkbar gelagerter Steuerhebel an, der mit einer Steuerkurveneinheit in Eingriff steht. Die Steuerkurveneinheit wird über eine Freilaufkupplung angetrieben, deren eines Ende mit der Steuerkurveneinheit verbunden und von einem Schrittmotor einer Heftdraht-Zuführeinheit antreibbar ist. Das andere Ende der Freilaufkupplung steht mit einem Transportrad für den Heftdrahttransport in Eingriff. Die Steuerkurveneinheit weist Steuerkurvenabschnitte auf, die unterschiedlichen Blattstapeldicken zugeordnet sind.
Nach Maßgabe der gemessenen Blattstapeldicke dreht der Schrittmotor die Steuerkurveneinheit in eine Stellung, welche die Schneidvorrichtung über den Steuerhebel in eine Lage bringt, in der die der Blattstapeldicke zugeordnete Länge des Drahtabschnitts abgeschnitten werden kann.
Nachteilig ist bei dieser offenbarten Blattstapel-Hefteinrichtung, dass einerseits das Zuführen des Heftdrahtes um den für die Blattstapeldicke ermittelten Längenabschnitt und das Zentrieren des Heftdrahtabschnittes zusätzlich mittels Steuerabschnitten von mit dem Schrittmotor angetriebenen und mittels Schaltkupplung zuschaltbaren Steuernocken unter Verwendung einer zusätzlichen Heftdraht-Rücklaufsperre durchgeführt werden müssen, und andererseits das Positionieren der Schneidvorrichtung zusätzlich mittels schrittmotorgesteuerten Steuernocken durchgeführt werden muss, was konstruktiv und kostenseitig aufwendig und von der Funktionssicherheit und Positionierungsgenauigkeit kritisch ist. Zudem kann im Falle einer Störung nach erfolgter Heftdrahtzuführung, bei der der Heftdraht wegen einer darauffolgend geänderten Blattstapelhöhe neu in seiner Länge bestimmt werden muss, der zugeführte Heftdraht nur durch Aufheben der Rücklaufsperre und durch betreiben des Schrittmotors in entgegengesetzter Drehrichtung zurück transportiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese genannten Nachteile nicht aufweist, sondern die ein schnelles, genaues und einfaches Arbeiten einer Blattstapel-Hefteinrichtung, auch im Störfall in einer automatisierten Umgebung gewährleistet, und die zudem einen einfachen kostengünstigen Aufbau aufweist.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Zentrieren des Heftdraht-Längenabschnitts zwei Hebel im Bereich der Heftklammer-Formungsmittel angeordnet sind, die mit ihren ersten freien Enden miteinander lose gekoppelt in Wirkverbindung stehen und jeweils um eine zugeordnete Lagerstelle durch Zuführen des Heftdrahtes und Anstoßen von dessen Führungsende am zweiten freien Ende des ersten der Hebel gegenläufig, synchron und um einen gleichen Betrag symmetrisch zu den Heftklammer-Formungsmitteln gegen eine Federkraft eines Federelementes verschwenkbar sind; und dass am zweiten freien Ende des zweiten Hebels die Drahtabschneideinheit angeordnet ist, derart, dass diese mittels des zweiten Hebels längs des Führungsendes des Heftdrahtes hin und her bewegbar ist.
In vorteilhafter Weise sind die beiden Hebel im wesentlichen L-förmig ausgebildet, deren Lagerstelle jeweils im Bereich eines Schnittpunktes ihrer L-Schenkel angeordnet ist; deren erste zueinander zeigende L-Schenkel erste freie Enden der Hebel mit Koppelmittel aufweisen, mittels dem die Hebel miteinander in Wirkverbindung stehen; und deren zweite im wesentlichen parallel nebeneinander verlaufende L-Schenkel zweite freie Enden der Hebel aufweisen.
Zudem weist der zweite Hebel gegenüber dem ersten Hebel kürzere erste und zweite Schenkellängen auf, um einerseits das Führungsende des Heftdrahtes am zweiten Ende des zweiten Hebels vorbei zum zweiten Ende des ersten Hebels führen zu können und um andererseits einen durch die verkürzte Länge des zweiten Schenkels bedingten kürzeren Schwenkweg des zweiten Endes des zweiten Hebels zu kompensieren.
Weiterhin ist in vorteilhafter Weise das zweite Ende des zweiten Hebels als ein erster elektrischer Schaltkontakt des Sensors zum Erfassen des Heftdraht-Führungsendes ausgeführt, dessen zweiter elektrischer Schaltkontakt mittels des zugeführten Führungsendes des Heftdrahtes gebildet wird, und ist die Heftdraht-Zuführeinheit mittels eines mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors einer Antriebseinheit antreibbar, wobei die jeweils erforderliche Länge des Heftdraht-Längenabschnitts durch eine vorbestimmte Anzahl von Schritten des Schrittmotors ab Erfassen des Heftdraht-Führungsendes durch den Sensor bestimmbar ist.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1
die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer teilweise dargestellten Blattstapel-Hefteinrichtung mit Heftdraht-Zuführeinheit, Drahtabschneideinheit und Heftklammer-Formungsmittel in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 2
die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer vergrößerten teilweise geöffneten Teilansicht,
Fig. 3
die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Frontansicht,
Fig.4
die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 3 mit Hebelsystem in Einzelteildarstellung.
Die folgende Beschreibung nach Fig. 1 bis 4 bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes W in einer Blattstapel-Hefteinrichtung. Die Vorrichtung ist hierbei in einem Vervielfältigungsgerät bekannter Art, wie zum Beispiel einem Kopierer angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Teil einer handelsüblichen, teilweise nicht näher beschriebenen und dargestellten Hefteinrichtung zum Zuführen des Heftdrahtes W von einem nicht gezeigten, üblichen Heftdraht-Vorrat und Abschneiden eines Heftdraht-Längenabschnitts WS, sowie zum Formen und Eintreiben von Heftklammern in einen Blattstapel ST.
Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Blattstapel-Hefteinrichtung weist einerseits einen Heftkopf mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wie auch mit einer Zuführeinheit 2 für den Heftdraht W, einer Drahtabschneideinheit 5, einer Klemmeinheit 4 für den Heftdraht-Längenabschnitt WS und Heftklammer-Formungsmitteln 3 für den abgeschnittenen Heftdraht-Längenabschnitt auf, und zeigt andererseits eine übliche, schematisch dargestellte Ambosseinheit 9 mit einer Auflagefläche für den zu heftenden Blattstapel ST, wobei die Ambosseinheit 9 noch eine nicht gezeigte, übliche Biegeeinheit für durch den Blattstapel getriebene Enden der Heftklammer aufweist.
Die Heftdraht-Zuführeinheit 2 weist, auf einem Chassis 6 der Hefteinrichtung angeordnet, eine von einer mikroprozessorgesteuerten Antriebseinheit 8 angetriebenen Transportrolle 21 und Andruckrolle 22 für den Heftdrahttransport, sowie ein Eingangsrohr 23 zur Führung des Heftdrahtes W vor und ein Einführungstrichter 24, ein Leitrohr 25 und eine Drahtrichthülse 26 nach den Rollen 21;22 auf. Das Zuführen des Heftdrahtes W mittels der Zuführeinheit erfolgt hierbei in Längenabschnitten WS, deren Länge von einer vorbestimmten Stapeldicke des zu heftenden Blattstapels ST und von einem Signal eines Sensors 10 zur Erfassung eines Führungsendes WE des zugeführten Heftdrahtes bestimmt sind, wobei das Zuführen des Heftdrahtes W in eine Position zu den Heftklammer-Formungsmitteln 3 der Hefteinrichtung erfolgt, in der der mittels der Klemmeinheit 4 arretierte und von der Drahtabschneideinheit 5 abgeschnittene Heftdraht-Längenabschnitt WS zentrisch zur Mitte der Heftklammer-Formungsmittel positioniert ist.
Die Heftdraht-Zuführeinheit 2 ist dabei mittels eines mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors 80 der Antriebseinheit 8 antreibbar, wobei die jeweils erforderliche Länge des Heftdraht-Längenabschnitts WS durch eine vorbestimmte Anzahl von Schritten des Schrittmotors 80, ab Erfassen des Heftdraht-Führungsendes WE durch den Sensor 10, bestimmbar ist.
Wie insbesondere in Fig. 1 und 3 dargestellt, sind die übliche Klemmeinheit 4 und Heftklammer-Formungsmittel 3 zentrisch zur vertikalen Mittenachse bzw.
Symmetrieachse A der Hefteinrichtung und rechtwinklig zentrisch zum durch die Richthülse 26 zugeführten Heftdraht-Längenabschnitt WS am Chassis 6 geführt angeordnet und an ihrem oberen Ende mittels von der Antriebseinheit 8 der Heftdraht-Zuführeinheit 2 gemeinsam angetriebenen, auf dem Chassis 6 ebenfalls angeordneten ersten und zweiten Steuerkurven 71;72 der Steuerkurveneinheit 7 in bekannter Weise zum Klemmen des Heftdraht-Längenabschnitts WS, zum Formen der Heftklammer und zum Eintreiben in den Blattstapel ST betätigbar.
Die Vorrichtung 1 weist, wie insbesondere in Fig.3 und 4 gezeigt, zum Zentrieren des Heftdraht-Längenabschnitts WS zwei Hebel 11;12 im Bereich seitlich der Heftklammer-Formungsmittel 3 auf, die mit ihren ersten freien Enden 11.1;12.1 miteinander lose gekoppelt in Wirkverbindung stehen und jeweils um eine zugeordnete, am Chassis angeordnete Lagerstelle 13;14 durch Zuführen des Heftdrahtes W und Anstoßen von dessen Führungsende WE am zweiten freien Ende 11.2 des ersten der Hebel 11 gegenläufig, synchron und um einen gleichen Betrag symmetrisch zu den Heftklammer-Formungsmitteln gegen eine Federkraft eines Federelementes 15 verschwenkbar sind.
Die Drahtabschneideinheit 5, die weitgehend in üblicher Weise ausgeführt ist, ist am zweiten freien Ende 12.2 des zweiten Hebels 12 der Vorrichtung 1 angeordnet, derart, dass zum Abschneiden des Heftdraht-Längenabschnitts WS in Abhängigkeit von der Blattstapeldicke , die Drahtabschneideinheit 5 mittels des zweiten Hebels 12 längs des Längenabschnitts WS des Heftdrahtes W hin und her bewegbar ist.
Die beiden Hebel 11;12 sind im wesentlichen L-förmig ausgebildet, deren zugeordnete Lagerstelle 13;14 jeweils im Bereich eines Schnittpunktes ihrer L-Schenkel angeordnet ist. Jede Lagerstelle 13;14 weist einen am Chassis 6 der Hefteinrichtung angeordneten Lagerbolzen 13;14 auf, auf dem der jeweilige Hebel 11;12 mittels seiner Lagerbohrung 11.0;12.0 schwenkbar gelagert ist.
Erste zueinander zeigende L-Schenkel der beiden Hebel 11;12 weisen an ihren ersten freien Enden 11.1;12.1 Koppelmittel 11.3;12.3 auf, mittels denen die Hebel miteinander in Wirkverbindung stehen. Die Koppelmittel weisen dabei an einem der Hebel 11 ein zu den Lagerstellen hin sich erstreckendes Langloch 11.3 und am anderen Hebel 12 ein durch das Langloch ragenden zylindrischen Führungsstift 12.3 auf.
Zweite im wesentlichen parallel nebeneinander verlaufende L-Schenkel weisen die zweiten freien Enden 11.2;12.2 der ersten und zweiten Hebel 11;12 auf.
Der zweite Hebel 12 weist hierbei gegenüber dem ersten Hebel 11 kürzere erste und zweite Schenkellängen auf, um einerseits das Führungsende WE des Heftdrahtes W von der Richthülse ausgehend am zweiten Ende 12.2 des zweiten Hebels 12 vorbei zum zweiten Ende 11.2 des ersten Hebels 11 führen zu können und um andererseits einen durch die verkürzte Länge des zweiten Schenkels bedingten kürzeren Schwenkweg bzw. Schwenkbetrag des zweiten Endes 12.2 des zweiten Hebels 12 zu kompensieren.
Das zweite Ende 11.2 des ersten Hebels 11 ist als ein erster elektrischer Schaltkontakt 10.1 des Sensors 10 zum Erfassen des Heftdraht-Führungsendes WE ausgeführt, dessen zweiter elektrischer Schaltkontakt mittels des zugeführten Führungsendes WE des Heftdrahtes W gebildet wird, wobei der Heftdraht W über die Drahtrichthülse 26 mit einem Masseanschluß einer Stromversorgungseinheit des Kopiergerätes verbindbar bzw. verbunden ist.
Dabei ist im Bereich des zweiten Endes 11.2 des ersten Hebels 11 eine im wesentlichen konische Vertiefung 10.1 zur Führung und Aufnahme des zugeführten Heftdraht-Führungsendes WE angeordnet, die zudem zur definierten bzw. genauen Kontaktgabe nur an ihrem Grund bzw. im Bereich ihrer tiefsten Stelle als elektrische Kontaktstelle 10.1 des Sensors 10 ausgebildet ist. Das zweite Ende 11.2 des ersten Hebels 11 besteht somit bis auf die Sensor-Kontaktstelle 10.1 aus einem elektrisch nicht leitenden Material. Als Verbindung zu einer üblichen, nicht gezeigten Geräte-Steuereinheit ist eine elektrische Signalleitung 10.3 vorgesehen.
Die Drahtabschneideinheit 5 ist mit ihrem Führungsteil 54 in einer am Chassis 6 der Blattstapel-Hefteinrichtung angeordneten linearen Führungsschiene 61 bekannter Art horizontal und rechtwinklig zur Symmetrieachse A der Hefteinrichtung verschiebbar angebracht; und mittels eines an ihr angebrachten und durch ein Langloch 12.4 am zweiten Endbereich 12.2 des zweiten Hebels 12 ragenden Zylinderbolzens 51 lose mit dem zweiten Hebel 12 gekoppelt und damit mit diesem in Wirkverbindung, wobei das Langloch sich längs einer Längenausdehnung des zweiten Hebels von dessen Ende 12.2 in Richtung zur Lagerstelle 14 erstreckt (siehe Fig. 4).
Die Drahtabschneideinheit 5 ist einerseits nach ihrem Verschieben in die durch die Blattstapeldicke vorbestimmte Position, welches durch Zuführen des Heftdrahtes um den erforderlichen Längenabschnitt Ws bewirkt wird, mittels von den Kurvenscheiben 71;72 gesteuerten, üblichen Stößelmitteln 73 der Hefteinrichtung arretierbar, und andererseits ist deren oberes, am Halteblock 55 der Drahtabschneideinheit 5 angeordnetes Schneidmesser 52 mittels den Stößelmitteln 73 in üblicher Weise gegen ein unteres feststehendes Schneidmesser 53 des Halteblocks vertikal bewegbar.
Das Federelement 15 ist, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, als eine Schenkelfeder 15 ausgebildet, die auf dem Lagerbolzen 14 des zweiten Hebels 12 schwenkbar lagert; wobei deren erster Federschenkel 15.1 an einem Chassisteil 81 der Hefteinrichtung bzw. der Antriebseinheit 8 arretiert ist und deren zweiter Federschenkel 15.2 an dem zweiten Hebel 12 im Bereich seines zweiten Endes 12.2 am Zylinderbolzen 51 der Drahtabschneideinheit angreift, derart, das durch die Federkraft der Schenkelfeder 15 beide Hebel 11;12 mit ihren zweiten freien Enden 11.2;12.2 gegeneinander in Richtung zur Symmetrieachse A in einer Anfangsstellung gehalten werden bzw. in die Anfangsstellung bringbar sind. Gemäß Fig. 2 ist dabei die Schenkelfeder zwecks freier Schwenkbarkeit und Führung mit ihrer zwischen dem ersten und zweiten Federschenkel angeordnete Lageröse auf dem Lagerbolzen 14 zwischen einem auf dem zweiten Hebel 12 aufliegenden unteren Führungsflansch 14.1 und einem am oberen Ende des Lagerbolzens 14 fixierten oberen Führungsflansch 14.2 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Zuerst wird der Heftdraht W mittels der von dem programmgesteuerten Schrittmotor 80 angetriebenen Transport- 21 und Andruckrolle 22 der Zuführeinheit 2 mit seinem Führungsende WE bis zur elektrischen Kontaktgabe mit der Drahtrichthülse 26 transportiert.
Nachdem die Blattstapeldicke in üblicher Weise ermittelt und der Blattstapel ST zwischen den Heftkopf und der Amboßeinheit 9 der Blattstapel-Hefteinrichtung gefördert und auf einer Ablagefläche der Amboßeinheit 9 abgelegt ist, wird der Heftdraht WS mittels der Zuführeinheit 2 und des mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors 80 bis zur elektrischen Kontaktgabe des Führungsendes WE des Heftdrahtes mit dem Schaltkontakt 10.1 des Sensors 10 an dem zweiten Ende 11.2 des in Ausgangsstellung bzw. Anfangsstellung befindlichen ersten Hebels 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 transportiert.
Weist der Blattstapel ST hierbei eine Dicke bzw. Höhe auf, für die eine Heftklammer mit dem kürzesten Heftdraht-Längenabschnitt WS ausreicht, so wird die Heftdraht-Zuführung durch Abkuppeln der Transportrolle 21 vom Schrittmotor 80 und Blockieren der Transportrolle 21 gestoppt, wobei dies mit einer üblichen, nicht dargestellten Kupplungseinheit erfolgt.
Gleichzeitig wird mittels der Kupplungseinheit die Steuerkurveneinheit 7 angekuppelt und somit durch Betätigen der Klemmeinheit 4, der Drahtabschneideinheit 5 und der Heftklammer-Formungs/-Eintreibmittel 3 mittels der Steuerkurvenscheiben 71;72 und der Stößelmittel 73 in üblicher Weise der Heftdraht-Längenabschnitt WS geklemmt und abgeschnitten, und die Heftklammer geformt und mit ihren beiden angespitzten Endabschnitten durch den Blattstapel getrieben und von Biegebacken der Ambosseinheit 9 umgebogen.
Weist der Blattstapel ST jedoch eine größere Dicke auf, für die ein größerer Heftdraht-Längenabschnitt zur Formung einer Heftklammer mit längeren Endabschnitten erforderlich ist, so wird der Heftdraht W mittels der Zuführeinheit 2 bis zum Erreichen der notwendigen Länge um die dafür erforderliche Anzahl von Schritten vom mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors 80 weiter transportiert bzw. zugeführt.
Bei diesem weiteren Zuführen des Heftdrahtes W durch die Zuführeinheit 2 werden die beiden Hebel 11 und 12 der Vorrichtung 1 mit ihren zweiten Enden 11.2 und 12.2 mittels des Führungsendes WE des Heftdrahtes gegen die Federkraft der Schenkelfeder 15 aus ihrer Ausgangs/Anfangsstellung symmetrisch von der Symmetrieachse A der Hefteinrichtung weggeschwenkt und dabei die Drahtabschneideinheit 5 entgegen der Heftdraht-Zuführrichtung in gleichem Maße wie die Heftdraht-Zuführung von der Symmetrieachse A weggeschoben.
Nachdem die Heftklammer in den Blattstapel ST eingetrieben und geklammert worden ist, werden einerseits die Klemmeinheit 5 mit ihren unteren / oberen Klemmbacken 41;42, die Heftklammer-Formungs-/Eintreibmittel mit ihren ersten / zweiten Formbacken 32;33 und Eintreiber 31, und andererseits die beiden Hebel 11;12 und die Drahtabschneideinheit 5 mittels der Steuerkurveneinheit 7 und Antriebseinheit 8 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück gebracht. Hierbei erfolgt die Rückführung der Hebel 11;12 und Drahtabschneideinheit 5, geführt durch die Steuerkurvenscheiben 71;72, mittels der Federkraftwirkung der Schenkelfeder 15.
Anschließend an die Rückführung der genannten Funktionseinheiten in ihre Ausgangsstellung, wird die Steuerkurveneinheit 7 von der Antriebseinheit 8 abgekuppelt, die Heftdraht-Zuführeinheit 2 zur erneuten Heftdraht-Zuführung wieder angekuppelt und der oben beschriebene Funktionsablauf, falls angefordert, erneut gestartet.
Im Falle einer fehlerhaften oder gestörten Heftdraht-Zuführung, wird bei einem zu kurzem oder zu langem Heftdraht-Längenabschnitt WS der Heftdraht W mittels der Zuführeinheit 2 und des Schrittmotors 80 der Antriebseinheit 8 der Heftdraht W bis zur Freigabe der Kontaktstelle 10.1 des Sensors 10 zurück und anschließend wieder vorwärts bis zur Kontaktgabe mit der Kontaktstelle 10.1 transportiert, wobei ein weiterer Vorwärtstransport des Heftdrahtes, wie oben beschrieben, von der Dicke bzw. Höhe des Blattstapels ST bestimmt ist.
Bezugszeichen
A
Symmetrieachse der Blattstapel-Hefteinrichtung
ST
Blattstapel
W
Heftdraht
WE
Führungsende des Heftdrahtes
WS
Längenabschnitt des Heftdrahtes zur Formung einer Heftklammer
1.
Vorrichtung zum Zentrieren und Abschneiden eines Heftdraht-Längenabschnittes
2.
Zuführeinheit für den Heftdraht
3.
Heftklammer-Formungsmittel
4.
Klemmeinheit für Heftdraht-Längenabschnitt
5.
Drahtabschneideinheit
6.
Chassis der Blattstapel-Hefteinrichtung
7.
Steuerkurveneinheit
8.
Antriebseinheit für Heftdraht-Zuführeinheit und Steuerkurveneinheit
9.
Amboßeinheit der Blattstapel-Hefteinrichtung
10.
Sensor für Führungsende des Heftdrahtes
10.1
erster Schaltkontakt des Sensors /Kontaktstelle am 1. Ende des 1. Hebels
10.2
zweiter Schaltkontakt des Sensors /Führungsende des Heftdrahtes
10.3
elektrische Signalleitung
11.
erster L-förmiger Hebel der Vorrichtung
11.0
Lagerbohrung am ersten Hebel
11.1
erstes freies Ende des ersten Hebels
11.2
zweites freies Ende des ersten Hebels
11.3
Koppelmittel für Hebel / Langloch am ersten Ende des ersten Hebels
11.4
Koppelmittel für Drahtabschneideinheit /Langloch am zweiten Hebelende
12.
zweiter L-förmiger Hebel der Vorrichtung
12.1
erstes freies Ende des zweiten Hebels
12.2
zweites freies Ende des zweiten Hebels
12.3
Koppelmittel für Hebel /Führungsstift am ersten Ende des zweiten Hebels
12.4
Koppelmittel für Drahtabschneideinheit /Langloch am zweiten Hebelende
13.
Lagerstelle /Lagerbolzen für ersten Hebel
14.
Lagerstelle /Lagerbolzen für zweiten Hebel
14.1
unterer Führungsflansch für zweiten Hebel
14.2
oberer Führungsflansch für Federelement
15.
Federelement /Schenkelfeder für Hebel
15.1
erster Federschenkel des Federelements
15.2
zweiter Federschenkel des Federelements
21.
Transportrolle für Heftdraht-Transport an Heftdraht-Zuführeinheit
22.
Andruckrolle für Heftdraht-Transport an Heftdraht-Zuführeinheit
23.
Draht-Eingangsrohr
24.
Draht-Einführungstrichter
25.
Draht-Leitrohr
26.
Draht-Richthülse
27.
Heftklammer-Eintreiber
28.
erster Heftklammer-Formbacken
29.
zweiter Heftklammer-Formbacken
30.
untere Heftdraht-Klemmbacke
31.
obere Heftdraht-Klemmbacke
32.
Zylinderbolzen an Drahtabschneideinheit
33.
oberes Schneidmesser
34.
unteres Schneidmesser
35.
Führungsteil der Drahtabschneideinheit
36.
Halteblock für Schneidmesser
37.
Führungsschiene für Drahtabschneideinheit
38.
erste Steuerkurvenscheibe
39.
zweite Steuerkurvenscheibe
40.
Stößelmittel an erster Steuerkurvenscheibe (für oberes Schneidmesser)
80.
Antriebsmotor
81.
Trägerplatte für Antriebseinheit
82.
Arretierbohrung für ersten Federschenkel des Federelementes

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes (W) in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks nachfolgendem Formen einer Heftklammer, wobei das Zuführen des Heftdrahtes von einem Heftdraht-Vorrat mittels einer Zuführeinheit (2) einerseits in Längenabschnitten (WS) erfolgt, deren Länge von einer vorbestimmten Stapeldicke eines zu heftenden Blattstapels (ST) und von einem Signal eines Sensors (10) zur Erfassung eines Führungsendes (WE) des zugeführten Heftdrahtes bestimmt sind, und andererseits in eine Position zu Heftklammer-Formungsmitteln (3) der Hefteinrichtung erfolgt, in der der zugeführte, mittels einer Klemmeinheit (4) arretierte und von einer Drahtabschneideinheit (5) abgeschnittene Heftdraht-Längenabschnitt zentrisch zur Mitte der Heftklammer-Formungsmittel positioniert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Zentrieren des Heftdraht-Längenabschnitts (WS) zwei Hebel (11;12) im Bereich der Heftklammer-Formungsmittel (3) angeordnet sind, die mit ihren ersten freien Enden (11.1;12.1) miteinander lose gekoppelt in Wirkverbindung stehen und jeweils um eine zugeordnete Lagerstelle (13;14) durch Zuführen des Heftdrahtes (W) und Anstoßen von dessen Führungsende (WE) am zweiten freien Ende (11.2) des ersten der Hebel (11) gegenläufig, synchron und um einen gleichen Betrag symmetrisch zu den Heftklammer-Formungsmitteln gegen eine Federkraft eines Federelementes (15) verschwenkbar sind, und
    dass zum Abschneiden des Heftdraht-Längenabschnitts (WS) am zweiten freien Ende (12.2) des zweiten Hebels (12) die Drahtabschneideinheit (5) angeordnet ist, derart, dass diese mittels des zweiten Hebels längs des Längenabschnitts des Heftdrahtes hin und her bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel (11;12) im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind, deren Lagerstelle (13;14) jeweils im Bereich eines Schnittpunktes ihrer L-Schenkel angeordnet ist; erste zueinander zeigende L-Schenkel die erste freie Enden (11.1;12.1) der Hebel mit Koppelmittel (11.3;12.3) aufweisen, mittels denen die Hebel miteinander in Wirkverbindung stehen; und zweite im wesentlichen parallel nebeneinander verlaufende L-Schenkel die zweite freie Enden (11.;12.2) der Hebel aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Lagerstelle (13; 14) einen am Chassis (6) der Hefteinrichtung angeordneten Lagerbolzen (13;14) aufweist, auf dem der jeweilige Hebel (11;12) mittels seiner Lagerbohrung (11.0;12.0) schwenkbar gelagert ist; und die Koppelmittel an einem der Hebel (11) ein zu den Lagerstellen hin sich erstreckendes Langloch (11.3) und am anderen Hebel (12) ein durch das Langloch ragenden zylindrischen Führungstift (12.3) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (12) gegenüber dem ersten Hebel (11) kürzere erste und zweite Schenkellängen aufweist, um einerseits das Führungsende (WE) des Heftdrahtes (W) am zweiten Ende (12.2) des zweiten Hebels (12) vorbei zum zweiten Ende (11.2) des ersten Hebels (11) führen zu können und um andererseits einen durch die verkürzte Länge des zweiten Schenkels bedingten kürzeren Schwenkweg des zweiten Endes (12.2) des zweiten Hebels (12) zu kompensieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (11.2) des ersten Hebels (11) als ein erster elektrischer Schaltkontakt (10.1) des Sensors (10) zum Erfassen des Heftdraht-Führungsendes (WE) ausgeführt ist, dessen zweiter elektrischer Schaltkontakt mittels des zugeführten Führungsendes (WE) des Heftdrahtes (W) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereich des zweiten Endes (11.2) des ersten Hebels (11) eine im wesentlichen konische Vertiefung (10.1) zur Führung und Aufnahme des zugeführten Heftdraht-Führungsendes (WE) angeordnet ist, die zudem an ihrem Grund, einer tiefsten Stelle als elektrische Kontaktstelle (10.1) des Sensors (10) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als eine Schenkelfeder (15) ausgebildet ist, die auf dem Lagerbolzen (14) des zweiten Hebels (12) lagert; wobei deren erster Federschenkel (15.1) an einem Chassisteil (81) der Hefteinrichtung arretiert ist und deren zweiter Federschenkel (15.2) an dem zweiten Hebel im Bereich seines zweiten Endes (12.2) angreift, derart, das durch die Federkraft der Schenkelfeder (15) beide Hebel (11;12) mit ihren zweiten freien Enden (11.2;12.2) gegeneinander in Richtung zur Symmetrieachse (A) in einer Anfangsstellung gehalten werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschneideinheit (5) in einer an der Blattstapel-Hefteinrichtung angeordneten linearen Führungsschiene (61) verschiebbar angebracht ist; und mittels eines an ihr angebrachten und durch ein Langloch (12.4) am zweiten Endbereich (12.2) des zweiten Hebels (12) ragenden Zylinderbolzens (51) lose mit dem zweiten Hebel (12) gekoppelt und damit in Wirkverbindung mit diesem steht, wobei das Langloch sich längs einer Längenausdehnung des zweiten Hebels erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschneideinheit (5) einerseits nach ihrem Verschieben durch Zuführen des Heftdrahtes (W) in die durch die Blattstapeldicke vorbestimmte Position, mittels von Kurvenscheiben (71;72) gesteuerten Stößelmitteln (73) einer Steuerkurveneinheit (7) der Hefteinrichtung arretierbar ist; und andererseits ein oberes Schneidmesser (52) der Drahtabschneideinheit (5) mittels den Stößelmitteln (73) gegen ein unteres feststehendes Schneidmesser (53) bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heftdraht-Zuführeinheit mittels eines mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors (80) einer Antriebseinheit (8) antreibbar ist, wobei die jeweils erforderliche Länge des Heftdraht-Längenabschnitts (WS) durch eine vorbestimmte Anzahl von Schritten des Schrittmotors, ab Erfassen des Heftdraht-Führungsendes (WE) durch den Sensor (10), bestimmbar ist.
EP01120780A 2000-10-06 2001-09-10 Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer Expired - Lifetime EP1195265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049471 2000-10-06
DE10049471A DE10049471A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1195265A1 true EP1195265A1 (de) 2002-04-10
EP1195265B1 EP1195265B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=7658862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120780A Expired - Lifetime EP1195265B1 (de) 2000-10-06 2001-09-10 Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6869005B2 (de)
EP (1) EP1195265B1 (de)
AT (1) ATE323605T1 (de)
DE (2) DE10049471A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042517A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416046A (en) * 1979-04-27 1983-11-22 Xerox Corporation Method of binding sheets using stitchers
DE3614320A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Nagel Ernst Gmbh Co Kg Heftvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642187A (en) * 1970-05-14 1972-02-15 Flynn & Emrich Co Stitching head
US5018656A (en) 1987-07-20 1991-05-28 Xerox Corporation Stapling apparatus
US5106066A (en) * 1990-11-01 1992-04-21 Eastman Kodak Company Stapling system feed mechanism
DE19712862C2 (de) * 1997-03-27 2001-02-01 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Zuführen des Drahtanfangs von einer Heftdraht-Vorratsrolle zu einer Heftvorrichtung für Blattstapel
DE19712863C2 (de) * 1997-03-27 2001-01-25 Eastman Kodak Co Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts zum Heften von Blättern
DE19712876B4 (de) * 1997-03-27 2005-03-17 Nexpress Solutions Llc Heftvorrichtung
DE19756119B4 (de) * 1997-03-27 2005-04-28 Nexpress Solutions Llc Heftvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416046A (en) * 1979-04-27 1983-11-22 Xerox Corporation Method of binding sheets using stitchers
DE3614320A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Nagel Ernst Gmbh Co Kg Heftvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE323605T1 (de) 2006-05-15
DE10049471A1 (de) 2002-04-11
US6869005B2 (en) 2005-03-22
DE50109538D1 (de) 2006-05-24
US20020096549A1 (en) 2002-07-25
EP1195265B1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben
EP2147800B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP0399322B1 (de) Heftapparat
DE3838922A1 (de) Heftvorrichtung fuer das zusammenheften von blaettern
EP0399317B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
DE4444220C2 (de) Heftkopf für eine Heftmaschine
DE1615684B1 (de) Vorschub- und Schneideeinrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer elektrischer Verbinder
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE102007047050A1 (de) Heftkopf
DE19712863C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts zum Heften von Blättern
DE2116734A1 (de) Maschine zum Heften einer laufenden Stoffbahn
DE19712876B4 (de) Heftvorrichtung
DE69812851T2 (de) Heftvorrichtung
EP1195265B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer
DE1566982B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen verbindern an einer platte
DE2548696A1 (de) Automatisches bestueckungsgeraet
EP0467451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper
DE120145C (de)
EP2366514B1 (de) Vorrichtung zum Heften
DE188317C (de)
DE273889C (de)
DE151373C (de)
DE2401409C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von Werkstoffplatten in Stanzmaschinen
DE603203C (de) Heftmaschine
EP4010150A1 (de) Heftklammergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020207

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060910

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060720

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910