EP1192316A1 - Tankstellensicherung - Google Patents

Tankstellensicherung

Info

Publication number
EP1192316A1
EP1192316A1 EP00949191A EP00949191A EP1192316A1 EP 1192316 A1 EP1192316 A1 EP 1192316A1 EP 00949191 A EP00949191 A EP 00949191A EP 00949191 A EP00949191 A EP 00949191A EP 1192316 A1 EP1192316 A1 EP 1192316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
immobilizer
barrier
motor vehicle
solid
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00949191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Spillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1192316A1 publication Critical patent/EP1192316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/064Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment
    • B67D7/065Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment acting on the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically triggering an immobilizer for motor vehicles arranged in the area of the fuel dispensing of a petrol station, and to an immobilizer for carrying out the aforementioned method, hereinafter called petrol station security.
  • Petrol stations usually have stationary fueling stations at which motor vehicles can be refueled.
  • a user of the tank device removes a fuel nozzle from this and introduces it into the tank opening of the motor vehicle to be refueled.
  • the connection between the tank device and the nozzle is made via a flexible hose.
  • the fuel nozzle is removed from the tank opening of the motor vehicle and hung in the holder provided on the tank device.
  • the price for the amount of gasoline withdrawn is displayed to the user at the fueling facility and is usually transmitted electronically to the cash register of the fueling station, where the corresponding amount of money is to be paid.
  • OPTIONAL MOPIE whether a corresponding payment has been made after the fueling process has been completed. For example, it is possible to monitor the refueling process using a video camera. The images recorded by the video camera are transmitted electronically to a screen on which the cashier can see the fueling process on the one hand and the license plate number of the motor vehicle on the other.
  • a disadvantage of video surveillance is that the cashier must constantly keep an eye on the screen, which is absolutely not possible. The unauthorized removal of gasoline can easily remain unobserved, so that effective security is not ensured.
  • the license plates of the motor vehicles can be taped or forged.
  • Another device known from the prior art triggers an alarm as soon as payment has not been made.
  • This device has induction loops that detect when the vehicle is moving in and out. As soon as a vehicle drives over the first induction loop, a signal is transmitted to the cashier. If there is no payment between two signal transmissions (entrance and exit), the alarm is triggered.
  • this security device is disadvantageous in that motor vehicles cannot be stopped immediately after the theft of gasoline and the petrol station owner is dependent on later determining the motor vehicle owner. When using fake license plates, this is almost impossible, so that the petrol station owner has to pay for the damage himself.
  • DE 39 06 226 A1 discloses a method and a device for refueling a motor vehicle.
  • Barrier-like locking devices are provided here, which shut down at the latest when the refueling process begins and prevent the motor vehicle from moving forwards and backwards. To repeal the blocking effect must be paid for directly at the petrol pump via a pay machine.
  • the disadvantage of this system is, among other things, that regardless of whether the theft of gasoline is present or not, every petrol station user is inappropriately impaired in his freedom of movement by the shutdown barrier-like locking devices.
  • DE 41 20 060 A1 discloses a device and a method for refueling or washing a vehicle.
  • the device disclosed here is characterized in that the vehicles to be refueled or washed are positioned on a conveyable device that can be driven over.
  • Devices of this type can only be installed with great effort and are not suitable for being integrated into existing tank systems. Also, such a device cannot effectively prevent gasoline theft.
  • DE 197 16 476 A1 discloses a device for securing petrol stations. This is characterized by a footprint for the vehicle to be refueled, which is designed in the manner of a platform and can be raised or lowered relative to the surrounding ground level. To secure the filling station, this platform is raised or lowered at the beginning of the refueling process.
  • the installation of this device is very complex and can only be integrated to a limited extent in existing tank systems. This facility also poses a potential risk of injury to every petrol station user.
  • G 91 14 147.8 a device is described in which an automatic video device is started when a motor vehicle leaves the petrol station without an assigned delete key being actuated on a device to be operated by the gas station attendant.
  • a decisive disadvantage of this security system is that it is almost impossible for the vehicle owner to get hold of it if fake license plates are used during the theft process.
  • the G 92 11 114.9 describes a locking device on fuel pumps. This can be constructed telescopically or consist of a solid rod. As soon as the tap is removed for the refueling process, this locking device extends. The risk of injury is particularly disadvantageous here the people in the area of the petrol pumps. In addition, this facility also inappropriately restricts the freedom of movement for all petrol station users.
  • DE 298 17 798 discloses security against unauthorized driving of motor vehicles out of company premises.
  • the petrol station is mentioned here as an example.
  • the securing proposed here is characterized by a stand area adjacent to the petrol pump, which is formed by a plurality of parallel rollers running transversely to the direction of travel. The rolls are surrounded by an endless belt. If a vehicle is on this stand area, it can be prevented from moving away by switching the endios band to free circulation.
  • a disadvantage of this device is, on the one hand, the high installation effort when using it in existing systems, and on the other hand, this security system does not represent effective protection, since a vehicle can be easily pushed forward by hand together with the endless belt after the refueling process, e.g. Drive wheels can be placed on a solid surface.
  • the safety system proposed here is very expensive to maintain, since both the rollers and the treadmill wear out over time.
  • the invention is based on the object of specifying a method for automatically triggering an immobilizer for motor vehicles arranged in the area of the fuel dispensing of a petrol station, while avoiding the above-mentioned disadvantages, which prevents an unauthorized driving away of a motor vehicle after the fueling process has been carried out and at the same time does not represents unreasonable impairment of petrol station traffic.
  • the invention is intended to provide an immobilizer.
  • the immobilizer can be activated in a time period between the beginning of a fuel withdrawal and the release of an enable signal.
  • a motor vehicle after a motor vehicle has been parked in the designated parking area in front of a fuel removal point, it can be triggered directly, and the lock remains active until the release signal, i. H. it remains extended until a release signal is given after payment and it retracts and the vehicle is released.
  • the teaching according to the invention therefore proposes to monitor the fuel withdrawal and to detect the start of the fuel withdrawal by means of a corresponding sensor.
  • a sensor connected to the fuel delivery pump can be used as the sensor.
  • a type of push button sensor that registers the removal of the nozzle by the user.
  • the immobilizer is activated at the start of the fuel removal detected in this way. This is to be understood to mean that the entire security device is put on alert, but the immobilizer is not extended, but is only activated, ie is ready to be extended.
  • the immobilizer is deactivated when the refueling process is completed and an enable signal is present. A refueled motor vehicle can then easily leave the petrol station.
  • the activated immobilizer is triggered. In such a case, the motor vehicle is prevented from leaving the petrol station area without authorization.
  • an effective protection of the filling station is proposed, which is characterized in an advantageous manner in that only unauthorized removal is prevented, whereas authorized persons or motor vehicles are not unduly impaired in their freedom of movement.
  • the immobilizer effectively ensures that a motor vehicle filled with unpaid petrol cannot leave the petrol station area. The petrol station owner can thus immediately catch the gasoline thief and is not dependent on having to find the vehicle owner. Driving away without payment is simply not possible with the method according to the invention.
  • the method according to the invention is also inexpensive, simple in structure and easy to integrate in existing gas stations in the sense of retrofitting. No additional operation by the petrol station staff is required.
  • Another advantage of the method according to the invention is the fact that it does not impair the filling station users. As before, they can refuel their motor vehicles in the conventional manner and do not have to accept any impairments, for example by lengthening the length of stay during refueling or with regard to a changed approach route. Only in In the event of illegal petrol withdrawal, the security system and thus the immobilizer are triggered.
  • a motion sensor can be used as the second sensor.
  • Light barrier sensors or induction loops integrated in the area in front of the fuel column can also be used. It is crucial that the movement of a motor vehicle can be detected with the second sensor. Only sensors that can distinguish the movement of a person from that of a motor vehicle or that only detect such movements of a motor vehicle are to be used here. This advantageously ensures that the immobilizer is not triggered by the movement of a person in the petrol station area. Examples of possible sensors here are induction loops.
  • the invention proposes to use individual sensors for multiple tasks.
  • the second sensor for determining the movement of the motor vehicle and possibly the further sensor, which detects the arrival or presence of a motor vehicle may be identical.
  • the release for fuel removal only takes place when a motor vehicle is detected in the removal area and is not moving.
  • the first sensor detects a fuel withdrawal, but only activates the immobilizer after a predetermined quantity of gasoline has been withdrawn. That is, the immobilizer should not be activated immediately when fuel is withdrawn, but only when the user has removed a predeterminable amount of fuel. This can be the case, for example, with more than 5 liters of fuel withdrawn.
  • the immobilizer is activated with a time delay. The immobilizer is therefore not activated immediately when fuel is withdrawn, but only when a predetermined period of time has elapsed, starting with the start of fuel withdrawal.
  • the teaching according to the invention for the first time specifies a method which effectively prevents unauthorized removal of motor vehicles after the fueling process has taken place.
  • the method can be integrated into existing tank systems in a simple manner and does not pose any security risk for persons staying in the gas station area.
  • the gas station security system according to the invention does not impair conventional refueling and does not unduly restrict users' freedom of movement.
  • a further sensor is provided, by means of which the arrival and / or the presence of a motor vehicle is detected in the area of the fuel delivery.
  • Such an additional sensor is connected upstream of the first sensor.
  • the immobilizer is only activated as a result of the detection of the fuel removal if the presence of a motor vehicle in the area of the fuel delivery has previously been determined by the upstream, further sensor.
  • the immobilizer is not activated if the refueling is not carried out by a motor vehicle but, for example, by a reserve canister.
  • This security measure can also be supported in that the immobilizer is only activated when a certain amount of fuel has been dispensed.
  • the additional sensor is designed as a motion sensor, it being possible for the second and the further sensor to be identical.
  • the signals generated by the sensors are fed to a control unit.
  • This control unit is designed as a central control element and is connected to all sensors of the safety device.
  • the petrol station attendant or the petrol station operator has central access to all elements relating to the safety device via this control unit. For example, an enable signal can be output manually via this control unit. It is also possible to deactivate any immobilizer. Furthermore, sensors can be switched on and off.
  • the control unit is coupled to the cashier of the petrol station, so that after the payment has been made, an automatic release signal is sent from the control unit to the immobilizer that is activated in each case.
  • control unit continuously checks for the presence of an enable signal when fuel is withdrawn. In this way, it can be ensured that the immobilizer is triggered immediately if the second sensor detects a motor vehicle movement and a release signal is not present. With the continuous check an unwanted time delay in the activation of the immobilizer is avoided.
  • the signal of the first sensor is compared with a predeterminable minimum quantity and the immobilizer is then activated if it equals and / or is exceeded.
  • the first sensor not only detects the start of fuel removal, but also measures the amount of fuel withdrawn.
  • the immobilizer can then be activated as a function of the fuel taken. For example, it can be provided that the immobilizer is only activated when a minimum quantity of 5 liters of petrol has been removed.
  • the release signal is generated automatically by the till unit after a payment has been made and transmitted to the control unit for deactivating the immobilizer.
  • This is the normal procedure: a customer drives his motor vehicle in front of the fuel pump he has selected.
  • a motion sensor detects the presence of a motor vehicle in the area of fuel delivery.
  • the first sensor detects the beginning of the refueling process and continuously determines the amount of fuel dispensed.
  • the immobilizer is activated when a specified minimum delivery quantity is exceeded. After completing the refueling process, the customer pays at the checkout.
  • the cash register unit activates a release signal and transmits this automatically to the control unit.
  • the control unit in turn deactivates the immobilizer. The The customer can then legitimately leave the petrol station without the immobilizer being triggered.
  • the immobilizer blocks at least one direction of movement of the motor vehicle in the triggered state. This occurs when the petrol station user makes an unauthorized attempt to leave the petrol station area without paying for fuel that has been withdrawn. In contrast to the normal case described above, there is no release signal after the motor vehicle has been refueled. The immobilizer remains activated. As soon as the second sensor detects movement of the motor vehicle, the immobilizer is triggered, which effectively prevents unauthorized removal of the motor vehicle.
  • an immobilizer for carrying out the method is proposed to solve the problem, which is characterized by a solid that can be changed in terms of its spatial extent.
  • the volume body which can be changed in spatial extent, is advantageously an expansion body to be filled with air, for example.
  • the solid When not inflated, the solid takes up minimal space. If, on the other hand, it is fully inflated, it advantageously represents an effective barrier which prevents possible motor vehicle movement.
  • the solid can easily be rolled over by a motor vehicle in the air-deflated state. As soon as the solid reaches its maximum spatial extent by inflating, rolling over is no longer possible.
  • an increase or decrease in volume of the solid can be achieved by increasing or decreasing the internal pressure. This can be achieved, for example, by a connected compressed air device.
  • Compressed air cartridges or pressure accumulators can also be provided which explosively fill the void body with air to build up a volume barrier.
  • the compressed air cartridges can be charged according to an advantageous proposal of the invention from the compressed air network of the gas station.
  • the solid has an elastic outer skin. In this way, changes in the pressure conditions inside the solid body can be implemented by spatial expansion to the outside.
  • the solid has a non-elastic, foldable outer skin.
  • the volume body is designed in the manner of an accordion. As soon as air flows in, the volume expands accordingly.
  • the solid is tubular. It can be provided that the length of the solid is dimensioned so that it corresponds to the average width of a motor vehicle.
  • one or more solid bodies can be provided for each petrol pump, which are arranged transversely to the direction of travel and either below a motor vehicle or in the direction of movement before or after it. When activated, the solid bodies are inflated to such an extent that a motor vehicle cannot roll over them.
  • the solid consists of a textile material. This advantageously increases wear resistance.
  • the outer skin is provided with a reinforced protective layer made of carbon fibers.
  • the solid body ramps raised in the ground.
  • the solid bodies are arranged in the base of the gas station. When activated, they are inflated, with parts of the solid swelling upwards and protruding above the floor level.
  • a ramp is arranged in a hinge-like manner above the solid. If the immobilizer is triggered, ie the volume is inflated, the hinge-like ramp is opened and thus represents an effective barrier. When closed, the folded barriers can be easily rolled over are and do not represent an obstacle.
  • the ramps that are hinged open are made of a different material, for example aluminum, and are not moved by a solid but by an electric motor. Suitable plastics can also be used, as can steel or other metals.
  • the method described here and the immobilizer specified as an example for limiting at least one direction of movement of a motor vehicle are not only limited to the application described, but can of course also be implemented in other meaningful types of limitation. It is essential, however, that a limitation is provided which cannot be triggered accidentally by an operator, which triggers automatically in the event of an unauthorized removal of a vehicle and effectively seals off at least one possible direction of movement of the vehicle.
  • FIG. 3 shows a schematic three-dimensional view of a volume-variable barrier in a second embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic three-dimensional view of a volume-variable barrier in a third embodiment
  • Fig. 5 is a schematic side view of a volume variable
  • Fig. 6 is a schematic side view of a volume variable
  • Figure 7 is a schematic side view of a volume variable
  • Figure 8a u. 8b shows a schematic side view of a volume-variable barrier in a seventh embodiment
  • FIG. 10 is a schematic sectional view through the ramp according to FIG.
  • FIG. 11 shows a schematic view of the barrier according to FIG. 10 in the extended state
  • Fig. 12 is a sectional view of another embodiment of a
  • FIG. 1 shows the operation of the control.
  • a motor vehicle drives in front of the fuel pump.
  • the entrance is detected by the induction loops 2a and 2b and passed on to the control unit 5 as a signal.
  • the start of fuel removal is detected by a first sensor and a signal 1 is passed on to the control unit 5 by the fuel pump 9.
  • the immobilizer is activated by the control unit 5.
  • two volume-adjustable barriers 7a and 7b are provided as immobilizers, which are arranged transversely to the direction of movement of the vehicle in front of the fuel pump.
  • the barriers are positioned in such a way that a vehicle standing in front of the fuel pump column comes to a halt with at least one axis of the barriers 7a and 7b which can be changed between the two volumes.
  • an approval signal is generated by the cash register 6 and is forwarded to the control unit 5.
  • the motor vehicle then moves relative to the dispensing system 9, the movement is registered via the second sensor, but with the present release signal 4 it is a calculated movement, so that the immobilizer is not triggered.
  • the owner of the motor vehicle can thus leave the petrol station after payment has been made. It is important in this context that the gas station attendant has direct access to all elements of the petrol station security via the control unit 5. For example, he can switch a manual release signal. This can be advantageous, for example, if the till unit is defective. This also enables petrol to be purchased free of charge.
  • the activated immobilizer is triggered as soon as the second sensor registers a movement of the motor vehicle.
  • the control unit then sends a signal via line 3 to a 3/2-way valve 8 and opens the supply line to a pressure source 10.
  • the volume-variable barriers 7a and 7b are then filled with air and expand.
  • the internal pressure within the barriers 7a and 7b increases and leads to an increase in volume and thus to a barrier for the motor vehicle.
  • the blockage can be triggered by an enable signal 4, i.e. can be canceled by a later payment.
  • the 3/2-way valve 8 can return to the original position and establishes a connection between the internal pressure of the barrier and the ambient pressure. The internal pressure of the volume barrier then drops to ambient pressure and the original volume minimum of the barrier is reached again.
  • a 3/3-way valve can also be provided instead of the 3/2-way valve 8 if the barrier is to be biased with variable pressures which are below the constant pressure source and an additional pressure sensor is used.
  • Figures 2a and 2b show a fuel pump 9, the schematic limitation of a motor vehicle c and a barrier h, which can be increased in volume.
  • the barrier h is flexible and can easily be rolled over by a motor vehicle in the depressurized state h. If the motor vehicle is removed without payment, the internal pressure of the barrier is suddenly increased until the height h 'of the barrier is established. The motor vehicle can only be moved away after release and an associated reduction in pressure in the barrier h.
  • Figures 2c and 2d show a barrier o in the form of a T-piece. The inflated state of the barrier is denoted by o '. Opposite the in the 2a and 2b shown barrier this barrier also enables a lateral locking of the motor vehicle, ie this barrier effectively prevents the motor vehicle from moving away laterally.
  • FIG. 3 shows an unpressurized barrier 7, which is connected to a fuel pump 9 and is located between the front and rear wheels 11a, 11b, 11c and 11d in a vehicle parked in front of the fuel pump 9.
  • An induction loop 2 lies outside the barrier 7.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the barriers 7a and 7b, these being provided with an integrated induction loop 2a or 2b.
  • the induction loops 2a and 2b are fastened at a distance a from one another on the floor and on the foundation 12 of the dispenser 9.
  • the distance a is smaller than the smallest center distance of conventional small cars, which ensures that there is at least one barrier between the front and rear axles of a parked motor vehicle.
  • Figure 5 shows a schematic side view of a tubular, volume-variable barrier 7. This is embedded in the ground.
  • the weight load on the motor vehicle tire 11 creates a wedge-shaped and therefore unbridgeable bead.
  • the variable-volume body let into the floor presses a hinge-like barrier 19 upwards.
  • Such a barrier also represents an insurmountable obstacle. If a release signal is present, the air escapes from the solid so that the hinge-like barrier can fold back and close off the recess in the floor for receiving the solid on the top.
  • a ramp is shown by way of example in FIG. 9.
  • FIG. 6 shows a barrier 13 with an essentially triangular shape, which has an ascending wedge on the left and right sides in the drawing plane. In this way, the blocking effect of the barrier is improved.
  • the train connection 14 installed inside the barrier enables the wedge shape.
  • the flexible solid is fastened to the base via tie rods 15.
  • FIG. 7 shows a tubular body 16 which is glued to the roadway and has a substantially circular cross-sectional area.
  • FIGS. 8a and 8b likewise show a volume-variable barrier 17. However, this does not have a volume-elastic outer skin, but instead has a folded structure with folded elements 17a.
  • the internal pressure Pi is equal to the ambient pressure P u .
  • the barrier then designated 18 has an internal pressure Pi which is greater than the ambient pressure P u . This is shown in Figure 8b.
  • Ramps such as, for example, according to FIG. 9 can be screwed onto the existing roadway and can therefore be retrofitted in a suitable manner.
  • the barrier consists of a bellows-like inflatable body which is divided into chambers by partition walls 21. After inflation, the barrier 20 has, for example, a contour as shown in FIG. 11 and thus prevents it from moving away.
  • a special feature is shown in FIG. 10 in relation to the switching strip 22. This can be, for example, electrical lines arranged in a strip, which emit a corresponding switching signal when contacted under pressure.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment for a ramp, which may be in one piece or additionally supplemented by drive-over wedges.
  • This ramp 27 has two upward-opening barriers 23 and 24, which can be opened via flexible connecting regions 25, 26.
  • it is a one-piece plastic element that can be produced, for example, as an endless strand or in the continuous casting process, and in which an inflation bellows can be inserted. Such an embodiment is particularly easy to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Tankstellensicherung. Um ein Verfahren zur selbsttätigen Auslösung einer im Bereich der Kraftstoffabgabe einer Tankstelle angeordneten Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge anzugeben, das ein nicht berechtigtes Wegfahren eines Kraftfahrzeuges nach erfolgtem Tankvorgang verhindert und zugleich eine nicht unangemessene Beeinträchtigung des Tankstellenbenutzers darstellt, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Wegfahrsperre in einem zeitlichen Bereich zwischen dem Beginn einer Kraftstoffentnahme und der Abgabe eines Freigabesignals aktivierbar ist.

Description

Tankstellensicherung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Auslösung einer im Bereich der Kraftstoffabgabe einer Tankstelle angeordneten Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge sowie eine Wegfahrsperre zur Ausübung des vorgenannten Verfahrens, nachfolgend Tankstellensicherung genannt.
Tankstellen sowie deren Tankeinrichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich beschrieben. Üblicherweise verfügen Tankstellen über stationäre Tankeinrichtungen, an denen Kraftfahrzeuge betankt werden können. Ein Benutzer der Tankeinrichtung entnimmt dieser eine Zapfpistole und führt diese in die Tanköffnung des zu betankenden Kraftfahrzeuges ein. Die Verbindung zwischen Tankeinrichtung und Zapfpistole ist über einen flexiblen Schlauch gegeben. Nach einem Abschluß des Tankvorgangs wird die Zapfpistole aus der Tanköffnung des Kraftfahrzeuges wieder entfernt und in die an der Tankeinrichtung vorgesehene Halterung eingehängt. Der Preis für die entnommene Benzinmenge wird dem Benutzer an der Tankeinrichtung angezeigt und zumeist elektronisch an die Kasse der Tankstelle übermittelt, wo der entsprechende Geldbetrag zu begleichen ist.
Für den Betreiber einer Tankstelle ist es grundsätzlich von Bedeutung, in Erfahrung zu bringen, ob nach Beendigung eines Tankvorgangs eine entsprechende Bezahlung erfolgt ist oder nicht. Im Stand der Technik sind eine Reihe von Verfahren und Einrichtungen bekannt, welche dazu geeignet sind, den Tankvorgang zu überwachen und dem Tankstellenbetreiber somit Klarheit darüber zu verschaffen,
BESMUNGSMOPIE ob nach einem Abschluß des Tankvorgangs eine entsprechende Bezahlung erfolgt ist. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, den Tankvorgang mittels einer Videokamera zu überwachen. Die von der Videokamera aufgenommenen Bilder werden elektronisch auf einen Bildschirm übermittelt, auf dem der Kassierer zum einen den Tankvorgang und zum anderen das Kennzeichen des Kraftfahrzeuges ersehen kann. Nachteilig bei der Videoüberwachung ist allerdings, daß der Kassierer ständig den Bildschirm im Auge behalten muß, was schlechterdings nicht möglich ist. Die unberechtigte Entnahme von Benzin kann so sehr leicht unbeobachtet bleiben, so daß eine effektive Sicherung nicht gegeben ist. Hinzu kommt, daß die Kennzeichen der Kraftfahrzeuge abgeklebt oder gefälscht sein können. D. h. selbst für den Fall, daß die unberechtigte Benzinentnahme vom Kassierer beobachtet wird, eine spätere Ermittlung des Fahrzeughalters ist nahezu unmöglich, so daß der Tankstelleninhaber keine Möglichkeit hat, den noch offenen Geldbetrag einzufordern. Zwar kann bei der Videoüberwachung eine Bandaufzeichnung erfolgen, aber selbst wenn Fahrzeughalter ermittelt werden, werden die Verfahren wegen der entsprechenden Häufung und der meist geringen Beträge in der Regel wegen Nichtigkeit eingestellt.
Eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtung löst Alarm aus, sobald eine Bezahlung nicht stattgefunden hat. Diese Einrichtung verfügt über Induktionsschleifen, mit denen ein Ein- und Ausfahren des Fahrzeugs detektiert wird. Sobald ein Fahrzeug über die erste Induktionsschleife fährt, wird ein Signal zum Kassierer übertragen. Findet zwischen zwei Signalübertragungen (Einfahrt und Ausfahrt) keine Bezahlung statt, wird der Alarm ausgelöst. Ebenso wie die Videoüberwachung ist diese Sicherungseinrichtung insofern nachteilig, als daß Kraftfahrzeuge nach einem Benzindiebstahl nicht sofort aufgehalten werden können und der Tankstelleninhaber darauf angewiesen ist, den Kraftfahrzeughalter später zu ermitteln. Bei der Verwendung gefälschter Kennzeichen ist dies nahezu unmöglich, so daß der Tankstelleninhaber für den entstandenen Schaden selbst aufzukommen hat.
Aus der DE 39 06 226 A1 ist ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeuges bekannt. Vorgesehen sind hier schrankenartige Sperreinrichtungen, die spätestens mit Beginn des Betankungsvorgangs herunterfahren und ein Vor- und Rückwärtsfahren des Kraftfahrzeuges verhindern. Zur Aufhebung der Sperrwirkung ist direkt an der Zapfsäule über einen Kassenautomaten zu bezahlen. Der Nachteil dieses Systems besteht unter anderem darin, daß ungeachtet der Tatsache, ob ein Benzindiebstahl vorliegt oder nicht, jeder Tankstellenbenutzer von den heruntergefahrenen schrankenartigen Sperreinrichtungen in seiner Bewegungsfreiheit unangemessen beeinträchtigt wird.
Aus der DE 41 20 060 A1 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Betanken oder Waschen eines Fahrzeuges bekannt. Die hier offenbarte Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die zu betankenden oder zu waschenden Fahrzeuge auf einer befahrbaren Fördervorrichtung positioniert werden. Derartige Vorrichtungen sind nur unter großem Aufwand installierbar und nicht dazu geeignet in bestehende Tankanlagen integriert zu werden. Auch kann eine solche Vorrichtung den Benzindiebstahl nicht effektiv unterbinden.
Die DE 197 16 476 A1 offenbart eine Einrichtung zur Tankstellensicherung. Diese ist durch eine Stellfläche für das zu betankende Fahrzeug gekennzeichnet, die nach Art einer Plattform ausgebildet ist und gegenüber dem umgebenden Bodenniveau gehoben oder abgesenkt werden kann. Zur Tankstellensicherung wird diese Plattform mit Beginn des Tankvorgangs angehoben oder abgesenkt. Die Installation auch dieser Einrichtung ist sehr aufwendig und in bestehenden Tankanlagen nur bedingt integrierbar. Ferner stellt diese Einrichtung ein potentielles Verletzungsrisiko für jeden Tankstellenbenutzer dar.
In der G 91 14 147.8 wird eine Einrichtung beschrieben, bei der ein automatisches Videogerät gestartet wird, wenn ein Kraftfahrzeug die Tankstelle verläßt, ohne daß an einem vom Tankwart zu bedienenden Gerät eine zugeordnete Löschtaste betätigt wurde. Wie oben bereits ausgeführt, ist entscheidender Nachteil dieses Sicherungssystems, daß eine Habhaftwerdung des Fahrzeughalters nahezu unmöglich ist, wenn während des Diebstahlvorgangs gefälschte Kennzeichen verwendet werden.
Die G 92 11 114.9 beschreibt eine Arretiereinrichtung an Tanksäulen. Diese kann teleskopartig aufgebaut sein oder auch aus einer massiven Stange bestehen. Sobald zum Betankungsvorgang der Zapfhahn entnommen wird, fährt diese Arretiereinrichtung aus. Von Nachteil ist hier insbesondere das Verletzungsrisiko für die sich im Bereich der Tanksäulen aufhaltenden Personen. Darüber hinaus schränkt auch diese Einrichtung die Bewegungsfreiheit sämtlicher Tankstellenbenutzer in unangemessener Weise ein.
Die DE 298 17 798 offenbart eine Sicherung gegen unberechtigtes Herausfahren von Kraftfahrzeugen aus Betriebsgeländen. Beispielhaft ist hier die Tankstelle genannt. Gekennzeichnet ist die hier vorgeschlagene Sicherung durch eine der Zapfsäule benachbarte Standfläche, die durch eine Mehrzahl von quer zur Fahrtrichtung verlaufender, paralleler Rollen gebildet ist. Die Rollen sind von einem Endlosband umgeben. Befindet sich ein Fahrzeug auf dieser Standfläche, so kann es am Wegfahren dadurch gehindert werden, daß das Endiosband auf freien Umlauf geschaltet wird. Von Nachteil bei dieser Einrichtung ist zum einen der hohe Installationsaufwand bei der Verwendung in bereits bestehenden Anlagen, zum anderen stellt dieses Sicherungssystem keinen effektiven Schutz dar, da ein Fahrzeug nach dem Betankungsvorgang beispielsweise bei angezogener Handbremse auf einfache Weise per Hand samt Endlosband vorgeschoben und mit den Antriebsrädern auf festen Untergrund gebracht werden kann. Zudem ist das hier vorgeschlagene Sicherheitssystem im Unterhalt sehr teuer, da sich sowohl die Laufrollen als auch das Laufband mit der Zeit abnutzen.
Bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Sicherung an der Tankstelle erweisen sich insbesondere die Tatsachen als nachteilig, daß eine effektive Sicherung nicht möglich ist und ein Wegfahren von Kraftfahrzeugen nicht wirkungsvoll verhindert werden kann oder daß jeder Tankstellenbenutzer unabhängig davon, ob er beabsichtigt, Benzin zu stehlen oder nicht, in unangemessener Weise in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Hinzu kommt, daß die vorbekannten Sicherungseinrichtungen zumeist ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die sich im Tankstellenbereich aufhaltenden Personen darstellen. Darüber hinaus sind die vorbekannten Einrichtungen aufgrund ihrer großen baulichen Dimensionen sehr teuer, in bestehende Tankanlagen zum Teil nicht integrierbar oder im Unterhalt sehr teuer.
Alle genannten Sicherungssysteme wie Schranke, die durchaus realisiert sind und ein Wegfahren durchaus behindern können, Fördervorrichtungen, Plattformen, Endlosbänder und dergleichen haben insbesondere den Nachteil, große bauliche Änderungen erforderlich zu machen und nicht nachrüstbar zu sein. Einige bekannte Sicherungsmaßnahmen, wie auch beispielsweise die sogenannte Kralle und dergleichen haben den Nachteil von Beschädigungen der Kraftfahrzeuge oder der Gefahr von Personenverletzungen.
Vom Vorgenannten ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile ein Verfahren zur selbsttätigen Auslösung einer im Bereich der Kraftstoffabgabe einer Tankstelle angeordneten Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge anzugeben, das ein nicht berechtigtes Wegfahren eines Kraftfahrzeuges nach erfolgtem Tankvorgang verhindert und das zugleich keine unangemessene Beeinträchtigung des Tankstellenverkehrs darstellt. Zudem soll mit der Erfindung eine Wegfahrsperre angegeben werden.
Im Hinblick auf das Verfahren wird zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die Wegfahrsperre in einem zeitlichen Bereich zwischen dem Beginn einer Kraftstoffentnahme und der Abgabe eines Freigabesignals aktivierbar ist.
Somit kann beispielsweise nach dem Parken eines Kraftfahrzeuges im vorgesehenen Abstellungsbereich vor einer Kraftstoffentnahmestelle direkt eine Auslösung erfolgen, und die Sperre verbleibt bis zum Freigabesignal aktiv, d. h. sie bleibt ausgefahren bis nach dem Bezahlen ein Freigabesignal gegeben wird und sie wieder einfährt und das Fahrzeug freigibt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß mittels eines ersten Sensors der Beginn einer Kraftstoffentnahme erfaßt und die Wegfahrsperre aktiviert wird und daß mittels eines zweiten Sensors eine Bewegung des im Bereich der Kraftstoffabgabe befindlichen Kraftfahrzeuges ermittelt und die aktivierte Wegfahrsperre bei Ausbleiben eines Freigabesignals ausgelöst wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lehre wird also vorgeschlagen, die Kraftstoffentnahme zu überwachen und den Beginn der Kraftstoffentnahme mittels eines entsprechenden Sensors zu erfassen. Als Sensor kann beispielsweise ein an der Pumpe der Kraftstofförderung angeschlossener Sensor eingesetzt werden. Auch ist vorstellbar, eine Art Tastsensor zu verwenden, der die Entnahme der Zapfpistole durch den Benutzer registriert. Mit Beginn der so erfaßten Kraftstoffentnahme wird die Wegfahrsperre aktiviert. Hierunter ist zu verstehen, daß die gesamte Sicherungseinrichtung in Alarmbereitschaft versetzt wird, die Wegfahrsperre jedoch nicht ausgefahren, sondern lediglich aktiviert wird, d.h. ausfahrbereit ist. Ist der Tankvorgang beendet und liegt ein Freigabesignal vor, so wird die Wegfahrsperre deaktiviert. Ein betanktes Kraftfahrzeug kann die Tankstelle sodann ohne weiteres verlassen. Wird hingegen mittels eines zweiten Sensors eine Bewegung des im Bereich der Kraftstoffabgabe befindlichen Kraftfahrzeugs ermittelt und bleibt das Freigabesignal aus, so wird die aktivierte Wegfahrsperre ausgelöst. In einem solchen Fall wird das Kraftfahrzeug daran gehindert, den Tankstellenbereich unberechtigter Weise zu verlassen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wirkungsvolle Tankstellensicherung vorgeschlagen, die sich in vorteilhafter Weise dadurch auszeichnet, daß nur nicht berechtigtes Entfernen verhindert wird, hingegen berechtigte Personen oder Kraftfahrzeuge in ihrer Bewegungsfreiheit nicht unangemessen behindert werden. Zudem wird durch die Wegfahrsperre wirkungsvoll sichergestellt, daß ein mit nicht bezahltem Benzin befülltes Kraftfahrzeug den Tankstellenbereich nicht verlassen kann. Der Tankstelleninhaber kann somit dem Benzindieb sofort habhaft werden und ist nicht darauf angewiesen, den Fahrzeughalter ausfindig machen zu müssen. Ein Wegfahren ohne Bezahlung ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren schlichtweg nicht möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zudem preisgünstig, einfach im Aufbau und auf einfache Weise leicht im Sinne einer Nachrüstung in bestehende Tankstellen zu integrieren. Auch bedarf es keiner zusätzlichen Bedienung durch das Tankstellenpersonal.
Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, daß es keine Beeinträchtigung der Tankstellenbenutzer mit sich bringt. Diese können nach wie vor auf herkömmliche Weise ihr Kraftfahrzeug betanken und müssen keine Beeinträchtigungen, beispielsweise durch Verlängerung der Verweildauer während des Tankens oder hinsichtlich eines geänderten Anfahrweges, in Kauf nehmen. Nur im Fall der widerrechtlichen Benzinentnahme wird das Sicherheitssystem und damit die Wegfahrsperre ausgelöst.
Als zweiter Sensor kann beispielsweise ein Bewegungssensor eingesetzt werden. Auch können Lichtschrankensensoren oder im Bereich vor der Kraftstoffsäule im Boden integrierte Induktionsschleife eingesetzt werden. Entscheidend ist, daß mit dem zweiten Sensor die Bewegung eines Kraftfahrzeuges erkannt werden kann. Hierbei sind nur solche Sensoren einzusetzen, die die Bewegung einer Person von der eines Kraftfahrzeuges unterscheiden können oder die nur solche Bewegungen eines Kraftfahrzeuges erfassen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die Wegfahrsperre nicht durch die Bewegung einer sich im Tankstellenbereich aufhaltenden Person ausgelöst wird. Beispielhaft seien hier als mögliche Sensoren Induktionsschleifen genannt.
Bezüglich der Sensoren wird mit der Erfindung vorgeschlagen, einzelne Sensoren für mehrere Aufgaben zu verwenden. So können beispielsweise der zweite Sensor zur Ermittlung der Bewegung des Kraftfahrzeuges und gegebenenfalls der weitere Sensor, der überhaupt das Eintreffen bzw. Vorhandensein eines Kraftfahrzeuges erfaßt, identisch sein. In besonders vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die Freigabe zur Kraftstoffentnahme nur dann erfolgt, wenn ein Kfz im Entnahmebereich detektiert ist und sich nicht bewegt.
Zudem wird vorgeschlagen, eine Aktivierung der Wegfahrsperre durch den ersten Sensor zeit- oder mengenabhängig zu streuen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der erste Sensor eine Kraftstoffentnahme erfaßt, die Wegfahrsperre jedoch erst nach Entnahme einer vorgebbaren Benzinmenge aktiviert. D.h., die Wegfahrsperre soll nicht unmittelbar mit Beginn der Kraftstoffentnahme aktiviert werden, sondern erst dann, wenn der Benutzer eine vorgebbare Menge an Kraftstoff entnommen hat. Dies kann beispielsweise bei mehr als 5 Litern entnommenem Kraftstoff der Fall sein. Alternativ oder auch zusätzlich kann zudem vorgesehen sein, daß die Wegfahrsperre zeitlich verzögert aktiviert wird. Die Wegfahrsperre wird also nicht unmittelbar mit Beginn einer Kraftstoffentnahme aktiviert, sondern erst mit Verstreichen einer vorgebbaren Zeitdauer, beginnend mit dem Beginn der Kraftstoffentnahme. Beispielhaft werden 15 Sekunden vorgeschlagen. Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Lehre erstmals ein Verfahren angegeben, welches wirkungsvoll ein unberechtigtes Entfernen von Kraftfahrzeugen nach erfolgtem Tankvorgang verhindert. Das Verfahren ist auf einfache Weise in bestehende Tankanlagen integrierbar und stellt für sich im Tankstellenbereich aufhaltende Personen keinerlei Sicherheitsrisiko dar. Zudem beeinträchtigt die erfindungsgemäße Tankstellensicherung nicht das herkömmliche Betanken und schränkt Benutzer in ihrer Bewegungsfreiheit nicht in unangemessener Weise ein.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein weiterer Sensor vorgesehen, mittels dem das Eintreffen und/oder das Vorhandensein eines Kraftfahrzeugs im Bereich der Kraftstoffabgabe erfaßt wird. Ein solcher zusätzlicher Sensor wird dem ersten Sensor vorgeschaltet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die Wegfahrsperre als Folge der Erfassung der Kraftstoffentnahme nur dann aktiviert wird, wenn zuvor vom vorgeschalteten, weiteren Sensor das Vorhandensein eines Kraftfahrzeugs im Bereich der Kraftstoffabgabe ermittelt wurde. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Wegfahrsperre nicht aktiviert wird, falls die Betankung nicht eines Kraftfahrzeuges, sondern beispielsweise eines Reservekanisters, durchgeführt wird. Diese Sicherheitsmaßnahme kann zudem dadurch unterstützt werden, daß die Wegfahrsperre erst dann aktiviert wird, wenn eine bestimmte Kraftstoffmenge abgegeben ist. Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist der zusätzliche Sensor als Bewegungssensor ausgebildet, wobei vorgesehen sein kann, daß der zweite und der weitere Sensor identisch sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die von den Sensoren erzeugten Signale einer Steuereinheit zugeführt. Diese Steuereinheit ist als zentrales Steuerelement ausgebildet und mit sämtlichen Sensoren der Sicherheitseinrichtung verbunden. Der Tankwart bzw. der Tankstellenbetreiber hat über diese Steuereinheit zentralen Zugriff auf alle die Sicherheitseinrichtung betreffenden Elemente. So kann beispielsweise über diese Steuereinheit manuell ein Freigabesignal ausgegeben werden. Auch ist es möglich, eine etwaige Wegfahrsperre zu deaktivieren. Desweiteren können Sensoren ein- und ausgeschaltet werden. In vorteilhafter Weise ist die Steuereinheit an die Kassiereinrichtung der Tankstelle gekoppelt, so daß nach einem erfolgten Bezahlen ein automatisches Freigabesignal von der Steuereinheit an die jeweils aktivierte Wegfahrsperre gesendet wird. Diese vorteilhafte Kopplung von Kassiereinrichtung und Steuereinheit ermöglicht es dem Kassierer, den Tankvorgang etwaiger Kunden unbeobachtet zu lassen, aber trotzdem die Gewißheit zu haben, daß im Falle des Kraftstoffdiebstahls die Steuereinheit die Wegfahrsperre auslösen wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung überprüft die Steuereinheit mit Beginn der Kraftstoffentnahme kontinuierlich das Vorliegen eines Freigabesignals. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die Wegfahrsperre sofort ausgelöst wird, wenn der zweite Sensor eine Kraftfahrzeugbewegung detektiert und ein Freigabesignal nicht vorliegt. Mit der kontinuierlichen Überprüfung wird somit eine ungewollte Zeitverzögerung in der Auslösung der Wegfahrsperre vermieden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Signal des ersten Sensors mit einer vorgebbaren Mindestmenge verglichen und bei Gleichheit und/oder Überschreitung wird die Wegfahrsperre sodann aktiviert. Gemäß diesem Vorschlag der Erfindung wird also von dem ersten Sensor nicht nur der Beginn einer Kraftstoffentnahme erfaßt, sondern auch die Menge an entnommenem Kraftstoff gemessen. Die Aktivierung der Wegfahrsperre kann dann in Abhängigkeit der erfolgten Kraftstoffentnahme durchgeführt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß eine Aktivierung der Wegfahrsperre erst dann eintritt, wenn eine Mindestmenge von 5 Litern Benzin entnommen wurde.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Freigabesignal nach einer erfolgten Bezahlung automatisch von der Kasseneinheit erzeugt und an die Steuereinheit zur Deaktivierung der Wegfahrsperre übermittelt. Dies ist der normale Verfahrensablauf: Ein Kunde fährt mit seinem Kraftfahrzeug vor die von ihm ausgewählte Tanksäule vor. Ein Bewegungssensor erkennt das Vorhandensein eines Kraftfahrzeuges im Bereich der Kraftstoffabgabe. Der erste Sensor erfaßt den Beginn des Betankungsvorgangs und ermittelt fortlaufend die Menge an abgegebenem Kraftstoff. Bei Überschreitung einer vorgebbaren Mindestabgabemenge wird die Wegfahrsperre aktiviert. Nach Beendigung des Tankvorgangs bezahlt der Kunde an der Kasse. Nach erfolgter Bezahlung schaltet die Kasseneinheit ein Freigabesignal und übermittelt dieses automatisch an die Steuereinheit. Die Steuereinheit ihrerseits deaktiviert die Wegfahrsperre. Der Kunde kann sodann berechtigter Weise die Tankstelle verlassen, ohne daß die Wegfahrsperre ausgelöst wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung blockiert die Wegfahrsperre im ausgelösten Zustand zumindest eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeuges. Dieser Fall tritt ein, wenn der Tankstellenbenutzer in unberechtigter Weise den Versuch unternimmt, den Tankstellenbereich ohne Bezahlung entnommenen Kraftstoffs zu verlassen. Anders als im zuvor beschriebenen Normalfall liegt ein Freigabesignal nach erfolgter Betankung des Kraftfahrzeuges nicht vor. Die Wegfahrsperre bleibt aktiviert. Sobald nun der zweite Sensor eine Bewegung des Kraftfahrzeuges erfaßt, wird die Wegfahrsperre ausgelöst, womit eine unberechtigte Entfernung des Kraftfahrzeuges in wirkungsvoller Weise unterbunden ist.
Vorrichtigungsseitig wird zur L ö s u n g der Aufgabe eine Wegfahrsperre zur Ausübung des Verfahrens vorgeschlagen, die durch einen in der räumlichen Ausdehnung veränderbaren Volumenkörper gekennzeichnet ist.
Mit Vorteil ist der in räumlicher Ausdehnung veränderbare Volumenkörper ein beispielsweise mit Luft zu füllender Expansionskörper. Im nicht aufgeblasenen Zustand nimmt der Volumenkörper einen minimalen Raum ein. Ist er hingegen voll aufgeblasen, so stellt er in vorteilhafter Weise eine wirkungsvolle Barriere dar, die eine mögliche Kraftfahrzeug beweg ung verhindert. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Volumenkörper im Luft entleerten Zustand von einem Kraftfahrzeug mühelos überrollt werden kann. Sobald der Volumenkörper allerdings seine maximale räumliche Ausdehnung durch Aufpumpen erreicht, ist ein Überrollen nicht weiter möglich. Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß eine Volumenvergrößerung bzw. eine Volumenverkleinerung des Volumenkörpers durch eine Erhöhung bzw. Verringerung des Innendrucks erreichbar ist. Dies läßt sich beispielsweise durch eine angeschlossene Preßlufteinrichtung bewirken. Auch können Preßluftpatronen oder Druckspeicher vorgesehen sein, die explosionsartig den Voiumenkörper zum Aufbau einer Volumenbarriere mit Luft befüllen. Die Preßluftpatronen können gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung vom Druckluftnetz der Tankstelle aufgeladen werden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Volumenkörper eine elastische Außenhaut auf. Auf diese Weise können Änderungen der Druckverhältnisse im Inneren des Volumenkörpers durch räumliche Ausdehnung nach außen umgesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Volumenkörper eine nicht elastische, faltbare Außenhaut auf. Bei dieser alternativen Ausgestaltung der Volumenbarriere ist vorgesehen, daß der Volumenkörper nach Art einer Ziehharmonika ausgebildet ist. Sobald eine Lufteinströmung erfolgt, dehnt sich der Volumenkörper seines Fassungsvermögens entsprechend aus.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Volumenkörper schlauchartig ausgebildet. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Länge des Volumenkörpers gerade so bemessen ist, daß er der durchschnittlichen Breite eines Kraftfahrzeuges entspricht. Zur Sicherung des Tankstellenbereichs können pro Tanksäule ein oder mehrere Volumenkörper vorgesehen sein, die quer zum Fahrtrichtungsverlauf und entweder unterhalb eines Kraftfahrzeuges oder aber in Bewegungsrichtung davor oder dahinter angeordnet sind. Im Falle der Aktivierung werden die Volumenkörper derart stark aufgebläht, daß ein Kraftfahrzeug über sie nicht hinwegrollen kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Volumenkörper aus einem Textilmaterial. Dies erhöht in vorteilhafter Weise die Verschleißfestigkeit. Diesbezüglich kann auch vorgesehen sein, daß die Außenhaut mit einer verstärkten Schutzschicht aus Kohlefasern versehen ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Wegfahrsperre ist vorgesehen, daß der Volumenkörper im Boden eingelassene Rampen anhebt. Bei diese Konstruktion ist vorgesehen, daß die Volumenkörper im Tankstellenboden angeordnet sind. Bei einer Aktivierung werden sie aufgepumpt, wobei Teile des Volumenkörpers nach oben hinausquellen und über das Bodenniveau herausstehen. Oberhalb des Volumenkörpers ist scharnierartig eine Rampe angeordnet. Wird die Wegfahrsperre ausgelöst, also der Volumenkörper aufgepumpt, so wird die scharnierartig angeordnete Rampe aufgeklappt und stellt so eine wirkungsvolle Barriere dar. Im geschlossenen Zustand können die eingeklappten Barrieren mühelos überrollt werden und stellen kein Hindernis dar. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die scharnierartig aufzuklappenden Rampen aus einem anderen Material, beispielsweise Aluminium, bestehen und nicht durch einen Volumenkörper sondern mittels eines Elektromotors verfahren werden. Auch können geeignete Kunststoffe eingesetzt werden, ebenso aber auch Stahl oder andere Metalle.
Das hier beschriebene Verfahren sowie die beispielhaft angegebene Wegfahrsperre zur Begrenzung mindestens einer Bewegungsrichtung eines Kraftfahrzeuges ist nicht nur auf den beschriebenen Anwendungsfall beschränkt, sondern kann natürlich auch in andere sinnvolle Begrenzungsarten umgesetzt werden. Wesentlich ist jedoch, daß eine von einer Bedienperson nicht ungewollt auslösbare Begrenzung vorgesehen ist, die im Falle eines unberechtigten Entfernen eines Fahrzeuges selbsttätig auslöst und zumindest eine mögliche Bewegungsrichtung des Fahrzeuges wirkungsvoll abriegelt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Skizze den Steuerungsablauf;
Fig. 2a bis 2 d in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht eine volumenvariable Barriere in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht eine volumenvariable Barriere in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht eine volumenvariable Barriere in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht eine volumenvariable
Barriere in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht eine volumenvariable
Barriere in einer fünften Ausführungsform; Figur 7 in einer schematischen Seitenansicht eine volumenvariable
Barriere in einer sechsten Ausführungsform;
Figur 8a u. 8b in einer schematischen Seitenansicht eine volumenvariable Barriere in einer siebten Ausführungsform;
Fig. 9 in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht eine Rampe;
Fig. 10 eine schematisierte Schnittansicht durch die Rampe gemäß Fig.
9 gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine schematische Ansicht der Barriere gemäß Fig. 10 in ausgefahrenem Zustand und
Fig. 12 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Rampe.
Figur 1 zeigt die Wirkungsweise der Steuerung. Ein Kraftfahrzeug fährt vor die Tanksäule. Die Einfahrt wird von den Induktionsschleifen 2a bzw. 2b erfaßt und als Signal an die Steuereinheit 5 weitergeleitet. Der Beginn der Kraftstoffentnahme wird von einem ersten Sensor erfaßt und von der Tanksäule 9 wird ein Signal 1 an die Steuereinheit 5 weitergegeben. Mit Erhalt dieses Signals wird durch die Steuereinheit 5 die Wegfahrsperre aktiviert. Bei dem hier dargestellten Beispiel nach Fig 1 sind als Wegfahrsperre zwei im Volumen veränderbare Barrieren 7a und 7b vorgesehen, die quer zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges vor der Tanksäule angeordnet sind. Dabei sind die Barrieren derart positioniert, daß ein vor der Tanksäule stehendes Fahrzeug zumindest mit einer Achse zwischen den beiden Volumen veränderbaren Barrieren 7a und 7b zu stehen kommt.
Erfolgt nach einem Tankvorgang eine Bezahlung des entnommenen Benzins an der Kasse 6, so wird von dieser ein Freigabesignal erzeugt, das an die Steuereinheit 5 weitergeleitet wird. Diese deaktiviert über die Signalleitung 3 die aktivierte Wegfahrsperre. Bewegt sich das Kraftfahrzeug anschließend relativ zur Zapfanlage 9, so wird die Bewegung über den zweiten Sensor zwar registriert, doch handelt es sich mit vorliegendem Freigabesignal 4 hierbei um eine berech- tigte Bewegung, so daß ein Auslösen der Wegfahrsperre nicht durchgeführt wird. Der Halter des Kraftfahrzeuges kann somit nach erfolgter Bezahlung die Tankstelle berechtigter Weise verlassen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, daß der Tankwart über die Steuereinheit 5 direkten Zugriff auf alle Elemente der Tankstellensicherung hat. So kann er beispielsweise ein manuelles Freigabesignal schalten. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn die Kasseneinheit defekt ist. Auch wird so eine kostenlose Abnahme von Benzin ermöglicht.
Wird entgegen der vorbeschriebenen Verfahrensweise kein Freisignal 4 geschaltet, weil beispielsweise eine Bezahlung nicht erfolgt ist, so wird die aktivierte Wegfahrsperre ausgelöst, sobald der zweite Sensor eine Bewegung des Kraftfahrzeuges registriert. Die Steuereinheit sendet daraufhin ein Signal über die Leitung 3 an ein 3/2-Wegeventil 8 und öffnet die Zuleitung zu einer Druckquelle 10. Die volumenvariablen Barrieren 7a und 7b werden daraufhin mit Luft befüllt und dehne sich aus. Der Innendruck innerhalb der Barrieren 7a und 7b erhöht sich und führt zu einer Volumenzunahme und somit zu einer Barrierenerstellung für das Kraftfahrzeug. Die Blockade kann durch ein Freigabesignal 4, d.h. durch eine spätere Bezahlung wieder aufgehoben werden. In dem Fall kann das 3/2- Wegeventil 8 in die Ursprungsstellung zurück und stellt eine Verbindung zwischen Innendruck der Barriere und Umgebungsdruck her. Der Innendruck der Volumenbarriere fällt dann auf Umgebungsdruck ab und das ursprüngliche Volumenminimum der Barriere wird wieder erreicht. Alternativ kann anstelle des 3/2-Wegeventils 8 auch ein 3/3-Wegeventil vorgesehen sein, wenn die Barriere mit variablen Drücken vorgespannt werden soll, die unterhalb der Konstantdruckquelle liegen und ein zusätzlicher Drucksensor verwendet wird.
Die Figuren 2a und 2b zeigen eine Zapfsäule 9, die schematische Begrenzung eines Kraftfahrzeuges c und eine Barriere h, welche im Volumen vergrößert werden kann. Die Barriere h ist flexibel und kann im drucklosen Zustand h sehr leicht von einem Kraftfahrzeug überrollt werden. Wird ohne Bezahlung das Kraftfahrzeug entfernt, wird der Innendruck der Barriere schlagartig erhöht, bis sich die Höhe h' der Barriere einstellt. Ein Wegfahren des Kraftfahrzeuges ist nur dann nach Freigabe und einer damit verbundenen Druckreduzierung in der Barriere h möglich. Die Figuren 2c und 2d zeigen eine Barriere o in Form eines T-Stücks. Mit o' ist der aufgepumpte Zustand der Barriere bezeichnet. Gegenüber der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Barriere ermöglicht diese Barriere auch ein seitliches Sperren des Kraftfahrzeuges, d.h. durch diese Barriere wird wirkungsvoll auch eine seitliches Wegfahren des Kraftfahrzeuges unterbunden.
Figur 3 zeigt eine drucklose Barriere 7, die mit einer Zapfsäule 9 verbunden ist und bei einem vor der Zapfsäule 9 abgestellten Fahrzeug zwischen den Vorder- und Hinterrädern 11a, 11b, 11c und 11d liegt. Eine Induktionsschleife 2 liegt außerhalb der Barriere 7.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Barrieren 7a und 7b, wobei diese mit einer integrierten Induktionsschleife 2a bzw. 2b versehen sind. Die Induktionsschleifen 2a und 2b sind in einem Abstand a zueinander am Boden und am Fundament 12 der Zapfsäulen 9 befestigt. Der Abstand a ist kleiner als der kleinste Achsabstand herkömmlicher Kleinwagen, womit sichergestellt ist, daß sich zumindest eine Barriere zwischen der Vorder- und Hinterachse eines abgestellten Kraftfahrzeuges befindet.
Figur 5 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine schlauchförmig ausgebildete, volumenvariable Barriere 7. Diese ist in den Untergrund eingelassen. Durch die Gewichtsbelastung des Kraftfahrzeugreifens 11 entsteht eine keilförmige und dadurch unüberbrückbare Wulst. Alternativ kann noch vorgesehen sein, daß der in den Boden eingelassene, volumenvariable Körper eine scharnierartig angeordnete Barriere 19 nach oben drückt. Eine solche Barriere stellt ebenfalls ein unüberbrückbares Hindernis dar. Liegt ein Freigabesignal vor, so entweicht die Luft aus dem Volumenkörper, so daß die scharnierartig angeordnete Barriere zurückklappen kann und die in den Boden eingelassene Ausnehmung zur Aufnahme des Volumenkörpers oberseitig abschließt. Eine solche Rampe zeigt beispielhaft Fig. 9.
Figur 6 zeigt eine Barriere 13 mit einer im wesentlichen dreieckigen Form, die in Zeichnungsebene sowohl links- als auch rechtsseitig einen Auffahrkeil aufweist. Auf diese Weise wird die Blockwirkung der Barriere verbessert. Die im Inneren der Barriere installierte Zugverbindung 14 ermöglicht hierbei die Keilform. Über Zuganker 15 ist der flexible Volumenkörper am Untergrund befestigt. Figur 7 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen mit der Fahrbahn verklebten, schlauchartig ausgebildeten Volumenkörper 16 mit einer im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten Querschnittsfläche.
Die Figuren 8a und 8b zeigen gleichfalls eine volumenvariable Barriere 17. Diese weist allerdings nicht eine volumenelastische Außenhaut auf, sondern verfügt stattdessen bei über eine Faltstruktur mit eingefalteten Elementen 17a. Im drucklosen Zustand ist der Innendruck Pi gleich dem Umgebungsdruck Pu. Im aufgeblähten Zustand hingegen weist die dann als 18 bezeichnete Barriere einen Innendruck Pi auf, der größer als der Umgebungsdruck Pu ist. Dies zeigt Figur 8b.
Rampen wie beispielsweise gemäß Figur 9 lassen sich auf die vorhandene Fahrbahn schrauben und sind somit in geeigneter Weise nachrüstbar. Gemäß Figur 10 besteht die Barriere aus einem faltenbalgartigen aufblasbaren Körper, der durch Trennwände 21 in Kammern geteilt ist. Die Barriere 20 hat beispielsweise nach dem Aufblasen eine wie in Figur 11 gezeigte Kontur und behindert so ein Wegfahren. Eine Besonderheit ist in Figur 10 in Bezug auf die Schaltleiste 22 gezeigt. Hierbei kann es sich beispielsweise um in einer Leiste angeordnete Elektroleitungen handeln, die bei Kontaktierung unter Druck ein entsprechendes Schaltsignal abgeben.
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Rampe, welche gegebenenfalls durch Überfahrkeile einstückig oder zusätzlich ergänzbar ist. Diese Rampe 27 hat zwei nach oben klappende Barrieren 23 und 24, die über biegeweich ausgebildete Verbindungsbereiche 25, 26 aufklappbar sind. In der gezeigten Darstellung handelt es sich um eine beispielsweise als Endlosstrang oder im Stranggußverfahren herstellbares einstückiges Kunststoffelement, in welches ein Aufblasbalg einsetzbar ist. Eine solche Ausführungsform ist besonders einfach herstellbar. Bezugszeichenliste
1 Signalleitung
2 Induktionsschleife
2a Signalleitung, Induktionsschleife
2b Signalleitung, Induktionsschleife
3 Steuerleitung
4 Freigabesignal
5 Steuereinheit
6 Kasse
7 volumenvariable Barriere
7a volumenvariable Barriere
7b volumenvariable Barriere
8 Wegeventil
9 Zapfsäule
10 Konstantdruckwelle
11 Kraftfahrzeugreifen
11a bis 11d Kraftfahrzeugreifen
12 Fundament
13 volumenvariable Barriere mit Keilform
14 Zugverbindung
15 Zuganker 16 volumenvariable Barriere mit kreisförmigem Querschnitt
17 drucklose volumenvariable Barriere mit Faltstruktur
17a Faltelement
18 aufgeblähte volumenvariable Barriere mit Faltstruktur
19 Rampe
0 Barriere
21 Trennwand
22 Schaltleiste
23 Barriere
24 Barriere
25 Verbindungsstelle
26 Verbindungsstelle
27 Rampe
a Achsabstand
c Außenkontur-Kraftfahrzeug
h volumenvariable Barriere, drucklos
h' volumenvariable Barriere, aufgebläht
o volumenvariable Barriere, drucklos
o' volumenvariable Barriere, aufgebläht

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur selbsttätigen Auslösung einer im Bereich der Kraftstoffabgabe einer Tankstelle angeordneten Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wegfahrsperre in einem zeitlichen Bereich zwischen dem Beginn einer Kraftstoffentnahme und der Abgabe eines Freigabesignals aktivierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines ersten Sensors der Beginn einer Kraftstoffentnahme erfaßt und die Wegfahrsperre aktiviert wird und daß mittels eines zweiten Sensors eine Bewegung des im Bereich der Kraftstoffabgabe befindlichen Kraftfahrzeuges ermittelt und die aktivierte Wegfahrsperre bei Ausbleiben eines Freigabesignals ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Sensor vorgesehen ist, mittels dem das Eintreffen und/oder das Vorhandensein eines Kraftfahrzeugs im Bereich der Kraftstoffabgabe erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Sensoren erzeugten Signale einer Steuereinheit zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit Beginn der Kraftstoffentnahme kontinuierlich das Vorliegen eines Freigabesignals überprüft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensor die Menge an abgegebenem Kraftstoff ermittelt und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit abgibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal mit einer vorgebbaren Mindestmenge vergleichen und bei Gleichheit und/oder Überschreiten die Wegfahrsperre aktiviert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabesignal nach einer erfolgten Bezahlung automatisch von der Kasseneinheit erzeugt und an die Steuereinheit zur Deaktivierung der Wegfahrsperre übermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegfahrsperre im ausgelösten Zustand zumindest eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs blockiert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Freigabe für eine Kraftstoffabgabe nur nach Erkennung eines Kraftfahrzeuges in einem zur Entnahmestelle zugeordneten Bereich erfolgt.
11. Wegfahrsperre zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen in räumlicher Ausdehnung veränderbaren Volumenkörper.
12. Wegfahrsperre nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenkörper eine die Kraftfahrzeugbewegung zumindest in einer Bewegungsrichtung beschränkende Barriere ist.
13. Wegfahrsperre nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Volumenvergrößerung bzw. eine Volumenverkleinerung des Volumenkörpers durch eine Erhöhung bzw. Verringerung des Innendrucks erreichbar ist.
14. Wegfahrsperre nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenkörper eine elastische Außenhaut aufweist.
15. Wegfahrsperre nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenkörper eine nicht elastische, faltbare Außenhaut aufweist.
16. Wegfahrsperre nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenkörper schlauchförmig ausgebildet ist.
17. Wegfahrsperre nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenkörper ein Textilschlauch ist.
18. Wegfahrsperre nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut mit einer verstärkt ausgebildeten Schutzschicht aus Kohlefasern versehen ist.
19. Wegfahrsperre nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine scharnierartig angeordnete Barriere in Form einer Rampe vorgesehen ist, die vom Volumenkörper in eine Sperrstellung verfahrbar ist.
20. Wegfahrsperre nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartige Anordnung eine biegeweiche und einstückig mit der Rampe und der Barriere zwischen beiden liegend ausgebildete Verbindung ist.
21. Wegfahrsperre nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor in die Rampe integriert ist.
22 Wegfahrsperre nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor eine in der Rampe angeordnete Schaltleiste ist.
EP00949191A 1999-06-19 2000-06-19 Tankstellensicherung Withdrawn EP1192316A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128009 DE19928009A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Bewegungseinschränkung eines Kfz beim Tanken
DE19928009 1999-06-19
PCT/EP2000/005623 WO2000079057A1 (de) 1999-06-19 2000-06-19 Tankstellensicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1192316A1 true EP1192316A1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7911767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949191A Withdrawn EP1192316A1 (de) 1999-06-19 2000-06-19 Tankstellensicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1192316A1 (de)
DE (1) DE19928009A1 (de)
WO (1) WO2000079057A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2373166B2 (es) * 2011-10-17 2012-05-17 Alfredo Garrote Portillo Sistema de inmovilización de veh�?culos mediante bolardos en gasolineras.
US20180222741A1 (en) * 2015-07-08 2018-08-09 Dops Project Pty Ltd Vehicle drive away prevention

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503480A (en) * 1968-07-02 1970-03-31 Clark L Selby Jr Means of self-enforcing parking
US4362424A (en) * 1980-07-30 1982-12-07 Barber Gerald L Speed bump
FR2498543A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Carpentier Michel Dispositif anti-retour pour empecher la fraude dans les stations d'essence libre-service
DE3426966A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Klaus 8860 Nördlingen Fertl Hubvorrichtung, wie wagenheber-vorrichtung o.dgl.
FR2571759B1 (fr) * 1984-10-16 1987-02-27 Bertrand Serge Barriere automatique faisant obstacle aux deplacements d'un vehicule automobile
GB8721786D0 (en) * 1987-09-16 1987-10-21 Mpe Ltd Vehicle barrier
US4824282A (en) * 1987-11-06 1989-04-25 Waldecker Donald E Methods and apparatus for quickly erecting a vehicle barrier across a roadway
DE3906226A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Hermann Fink Verfahren und einrichtung zum betanken eines kraftfahrzeuges
DE4120060C2 (de) * 1991-06-18 1995-03-30 Werner Wittig Vorrichtung zum Betanken oder Waschen eines Fahrzeugs
DE9114147U1 (de) * 1991-11-13 1992-05-21 Hanz, Karl Heinz, 6251 Elbtal Warneinrichtung für Tankanlagen
DE9211114U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Paech, Gisbert, 5300 Bonn Autoarretierung an Zapfsäulen
DE19716476A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Univ Magdeburg Tech Einrichtung zur Tankstellensicherung
DE29817798U1 (de) * 1998-10-06 1998-12-24 Kreß, Lothar, 73095 Albershausen Sicherung gegen unberechtigtes Herausfahren von Kraftfahrzeugen aus Betriebsgeländen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0079057A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000079057A1 (de) 2000-12-28
DE19928009A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530802T2 (de) Radaktivierte Fahrzeugrückhaltevorrichtung
DE102006032558A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Fahrerkabine eines Lastkraftwagens und Fahrerkabine eines Lastkraftwagens
EP1060956B1 (de) Trenneinrichtung mit variabler Rückzugskraft
DE2432712A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die raeder von fahrzeugen, insbesondere lastkraftwagen
DE69737389T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeugparkplatz
DE102020007361A1 (de) Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
WO2000079057A1 (de) Tankstellensicherung
AT509870B1 (de) Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen bzw. in garagen
DE4330638C2 (de) Vorrichtung zum störungsfreien Besteigen und Überrollen einer Rampe
DE102020209765A1 (de) Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung
DE3820339A1 (de) Rollstuhl-einstieg im bereich des fahrerplatzes von fahrzeugen zur personenbefoerderung, insbesondere linienbusse
DE10229051C1 (de) Leitplankenanordnung
DE102012006534A1 (de) Fahrzeug mit Überfahrschutz
EP0834431A1 (de) Anfahrsperre für Kraftfahrzeuge
DE102021200725A1 (de) Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE20206694U1 (de) Wegfahrsperre für Autos bei Kraftstoffdiebstahl
DE202009008752U1 (de) Abschleppkissen für liegengebliebene Kraftfahrzeuge in Baustellen auf Bundesautobahnen
WO2020151779A1 (de) Verfahren zur überwachung einer position eines stützrades eines anhängers und ein kamerasystem zur überwachung einer position eines stützrades eines anhängers sowie ein kraftfahrzeug mit einem kamerasystem
WO2015132340A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kupplungsvorrichtung und mit einer einrichtung zum passantenschutz und einrichtung zum passantenschutz
DE102020115038B4 (de) Mobile Straßensperre
DE102014008237A1 (de) Parkvorrichtung und Kontrollvorrichtung
EP1473207A1 (de) Unfallschutzeinrichtung zum Anordnen zwischen zwei verkuppelten Fahrzeugen.
AT398949B (de) Unterfahrschutz für lastkraftwagen
WO2009030656A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher beladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050422