EP1190632A1 - Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung Download PDF

Info

Publication number
EP1190632A1
EP1190632A1 EP00810869A EP00810869A EP1190632A1 EP 1190632 A1 EP1190632 A1 EP 1190632A1 EP 00810869 A EP00810869 A EP 00810869A EP 00810869 A EP00810869 A EP 00810869A EP 1190632 A1 EP1190632 A1 EP 1190632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
outer garment
skin
viewing
viewing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mendimotion GmbH
Original Assignee
Mendimotion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mendimotion GmbH filed Critical Mendimotion GmbH
Priority to EP00810869A priority Critical patent/EP1190632A1/de
Publication of EP1190632A1 publication Critical patent/EP1190632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a piece of jewelry by on the one hand, at least on a desired body part of a person to be decorated a decorative element is attached and on the other hand an outer garment with at least a view opening is manufactured and made available. Further concerns the invention an outer garment and a set of such outer garments.
  • Clothing is a long-known means of the body respectively Cover parts of it and thus the body from environmental influences, such as Protect sunlight, cold, rain and the like. Over the centuries the clothes have changed again and again. The season largely determines the type of clothing. Light clothing is preferred in summer, where more insights are given than is the case, for example, in winter. Depending on the social and social circumstances of the person wearing the clothing Person more or less large areas of skin are shown publicly, respectively flaunted.
  • Outer garments in general have always been provided with openings, through which body extremities such as arms, legs and the head be performed.
  • the object of the invention is to provide an outer garment for everyday use create, which eliminates the disadvantages mentioned and it enables decorative elements to highlight optically on and / or on the skin, without largely the generally applicable ones violate social norms.
  • a decorative element is attached to a desired body part of a person and an outer garment made with at least one view opening or provided.
  • the at least one viewing opening is arranged in such a way that a decorative element arranged on and / or on the skin is visible.
  • An outer garment is understood to be any type of garment that outside, d. H. is visible for everyone. These can be items of clothing which are worn over the so-called underwear or directly on the skin. For example, these are t-shirts, tops, shirts, pants, skirts and the like. Since clothing is also covered by this definition, that of others Garments are worn, for example, ties, foulards and the like, as well as jackets and coats under this definition. Depending on the type of application of the outer garment according to the invention are certain versions of the outer clothing preferred over other versions and point towards them a special advantage.
  • a viewing opening is understood to be an opening in an outer garment, which enables a decorative element or parts of it to be seen at normal distance, for example recognizable on one or more meters.
  • Perspective openings are not Openings that are used for body extremities.
  • the shape of the viewing opening is preferably the entire shape of the jewelry element to be emphasized or only a part thereof.
  • the Art can also be free and independent of the type and shape of the highlighted Be designed jewelry element. It is also possible to get on and / or on the Skin arranged jewelry element to give a proper frame.
  • the view openings in the outer garment are made according to the wishes of the person arranged, which carries the outer garment. This aligns the presentation options according to the individually arranged on and / or on the skin Decorative elements and not as before after penetration openings, respectively Enlargements of it. This enables specific effects, for example clues to create on and / or on the skin arranged jewelry elements or these decorative elements also to a certain extent in unusual places of the Position body on which such jewelry elements are usually arranged are.
  • the view opening is punched out of the outer garment, for example. You can also with a means such as scissors or with a Knives can be cut out of the outer garment. Basically everyone is Means applicable, which make it possible to remove part of the outer garment. Then the edges of the view opening are reworked respectively hemmed, so that in particular a fraying of the edges of the viewing opening is prevented.
  • the edges of the viewing opening can, for example, be quilted, sewn, glued, embroidered or with another, or with the same material how the outer garment includes or be reinforced. He knows Hem the viewing opening several changes of direction or in the viewing opening protruding sections, the edges are preferably with an additional border, reinforced with leather or plastic, for example.
  • the decorative element to be emphasized is, for example, a color design of the skin, like a tattoo, which can also be a temporary tattoo or an image drawn with henna colors.
  • a skin design also falls, as it represents a natural or targeted scarring in the skin, among the Concept of the decorative element.
  • a combination of these two is exemplary Color or skin designs or several of the individual designs possible.
  • the jewelry element to be highlighted can also be an actual piece of jewelry, which is worn on the skin, such as a piercing.
  • the term trinket also includes jewelry in general, such as neck, waist or other Chains, as well as pendants of any shape, rings and gemstones, for example Gemstones made from precious stones or glass.
  • the piece of jewelry is preferred worn by the person, for example attached or directly on the skin attached, e.g. B. glued on.
  • the decorative element is preferably arranged behind the plane which is defined by the Perspective opening is defined. Is the jewelry element a Piece of jewelry, this can, for example, this level, especially at short notice penetrate. Another special effect arises when the piece of jewelry on the Person is attached and by movements of that person the piece of jewelry through the named level swings out.
  • the outer garment with the view opening fits snugly on the part of the body where it is worn. They are particularly suitable for this T-shirts, tops or pants, such as the so-called hot pants or Capri pants, especially if they are made from a stretchy fabric. If the outer garment fits snugly, the view opening can be optimally positioned so that the decorative element to be highlighted comes into its own. Furthermore, it is also conceivable to design the viewing opening in such a way that only a part of the entire decorative element is visible. This makes it particularly advantageous Generate stimulus effect. In a variant, the opening can be covered z. B. in the form of a flap or door, which is opened depending on the situation is a decorative element hidden underneath, arranged on and / or on the skin make visible.
  • the viewing openings are separate, in addition to the penetration openings openings of an outer garment arranged for the extremities of the body.
  • the viewing openings are therefore not an extension of a penetration opening, as for example with an enlargement of the opening for the neck (large section) for outerwear, especially for a female person Case is.
  • the viewing opening is provided with a non-imaging impairment Material, such as individual clear plastic strips.
  • a thread structure that does not obstruct the view is preferably arranged.
  • a dazzling image impression or preferably even a moiré effect is sought, which is caused, for example, by a structured thread material is that the perspective opening spanned.
  • a pattern is created here under the moiré effect understood how, for example, with halftone images as a result of faulty reproduction occurs.
  • the orientation of the non-imaging-impairing material can be chosen freely be or is determined by the decorative element to be emphasized.
  • individual threads of the spanning the view opening are Thread material formed such that it can be pulled.
  • the Contour of a view opening can be changed.
  • Tools such as For example, zippers or so-called cord stoppers can be used.
  • the Change in the contour is preferably limited to such an extent that the view opening cannot be closed completely.
  • a view opening is available these are adjusted depending on the situation and jewelry elements are deliberately controlled. For example, only part of a tattoo is created at a given time shown, depending on the situation in which the person wearing the outer clothing is located, can give them more insight. If the situation changes, the originally existing one Possibility of viewing, the original size of the view opening again by the person wearing the outer garment themselves.
  • An outer garment is a decorative element, for example through targeted tanning be created.
  • the first outer garment is preferably a tight-fitting outerwear, such as a t-shirt, preferably made of a stretchable material, with at least one view opening.
  • This perspective opening has a shape that corresponds to the tanning image to be created should. The most diverse configurations of the viewing openings are conceivable.
  • the geometric shapes e.g. B. a circle, oval or rectangle are also symbolic here Called shapes, such as the configurations of a heart, one Arrow, a star or the outline of an animal.
  • the tanning pattern shows a pattern several viewing openings can be arranged close to each other.
  • This pattern can also be a string of several letters, which is the Possibility offers words or even entire sentences to an approximately precisely defined Place to create as a decorative element.
  • the person who has such a decorative element would like to have put on the outer garment and take on the tanning radiation, z. B. by the sun or in the solarium until the desired Decorative element is tanned on the skin. Although in most cases a tan If the skin is desired, reddening of this area of the skin can also be sought.
  • the person wearing the outer clothing can also Apply or spray paint. Once the color, preferably a color like it is used for the so-called body painting, dried, the outer garment be pulled off and the tanned or sprayed on The decorative element is visible on the body in the desired shape.
  • the second outerwear can be tight like the first outerwear be designed to fit. However, it is preferably cut only slightly and this outer garment is, for example, an evening dress or a shirt. At least one of the viewing openings of the second outer garment is preferably in the same place as the viewing opening of the first outer garment educated. In a variant of this, the viewing opening of the second is Outer garment opposite the viewing opening of the first outer garment slightly shifted. The tanned area of the skin would then only be partially visible, provided the dimensions of the two viewing openings are identical.
  • the shape of the Perspective opening of the second outer garment can correspond to the shape of the Perspective opening of the first outer garment can be formed so that the same Positioning these viewing openings makes the tanned skin area very visible becomes.
  • the viewing opening of the second outer garment in the Dimension somewhat compared to the view opening of the first outer garment be made larger, which means that the tanned skin area together with a non-tanned area of the skin through the viewing opening of the second outer garment is visible.
  • the contour of the viewing opening can, for example be changed by arranging a thread that pulls the hem together, when pulling on it.
  • an exact positioning of the view opening is aimed for, it is a close one Preferred outer garment, such as a t-shirt or a top. plays the exact positioning for highlighting the jewelry element a secondary Roll or should have a special effect through movements of the jewelry element and / or the outer garment can be reached is a light-fitting, for example a Shirt or blouse or even a flowing outer garment preferred, for example a light summer dress.
  • one or more viewing openings are arranged. These openings are particularly provided locally where there are decorative elements on and / or on the skin of the person wearing the outer clothing want.
  • FIG. 1 shows a T-shirt as an example of an outer garment according to the invention 1 with two viewing openings 2 and 3, which are arranged such that two different, decorative elements arranged behind the level of the viewing openings 2 and 3 become visible.
  • T-shirt 1 is related to the person wearing T-shirt 1 viewed from the front.
  • the viewing opening 2 is in the vicinity of the navel, i.e. H. positioned in the abdominal area so that the decorative element arranged there, here one Piercing 4, is visible.
  • An exemplary embodiment of the viewing opening 2 is a Heart shape chosen.
  • the edges of the viewing opening 2 are preferably reworked, where it is, for example, a stitching. Through movements of that Person wearing T-shirt 1 changes the position of piercing 4 within the viewing opening continuously.
  • the view opening 3 has one here approximately rectangular design and is from the perspective of the beholder in the area of left upper chest muscle. With this view opening 3, too Edges of this view opening preferably reworked, not shown here.
  • visible part of the jewelry element shown is, for example, a Part of a tattooed half-length portrait, which is pierced in this area on the skin is.
  • the viewing openings 2 or 3 should penetrate. There is no direct connection the viewing openings 2 or 3 with other existing openings, such as with the opening for the neck, or for the head 6 or the openings for arms 7.1 and 7.2 respectively.
  • the dimensions of the viewing openings are small, here about the size of a fist, in relation to the overall size of the T-shirt.
  • FIG. 2 A section of an outer garment according to the invention, in which the viewing opening 10 is lined, is shown in Figure 2.
  • a gem stone 8 glued to the skin, z. B. a piece of glass cut visible.
  • the viewing opening 2 is arranged in this area becomes.
  • the edges of the viewing opening 10 are provided with a border 9.
  • Border 9 can be the same material and the same coloring, as used for the outer garment.
  • a special effect is achieved if the material and / or the coloring and / or the structure of the properties of the outer garment varies.
  • the border 9 need not be formed uniformly.
  • Outer garment shown a white t-shirt with the edges of the see-through opening 10 are surrounded by a black leather strip 9.
  • This leather strip 9 has a non-uniform width along its entire length, resulting in that shown Effect leads.
  • Figure 3 shows a section of an outer garment according to the invention with a Variant of reworking the viewing opening 11 and a visible pattern 12 which is painted with henna on the skin of the person wearing the outer garment has been.
  • the edges of the exemplary round viewing opening 11 are in this Version with a quilted seam 13.
  • the viewing opening 11 is not essential be arranged such that the jewelry element 12 to be emphasized is centered is visible in the cross section of the viewing opening 11.
  • FIGS. 4a to 4c show the use of a set according to the invention.
  • a person wants to create a decorative element on the shoulder blade, which the Has the shape of a cross.
  • the person prefers to pull a tight-fitting one T-shirt, which one at the desired location according to the wishes of the person trained viewing opening 14 (see Figure 4a).
  • the person now sits down tanning radiation. After the desired browning, if necessary the desired one If redness is reached, the person takes off the T-shirt. Now that's on the skin desired symbol 15 visible, here a cross (see Figure 4b).
  • the person can now prefer put on a lightly fitting outer garment, which except for one Local tolerance at the same location has a view opening 16 (see Figure 4c).
  • the second outer garment can also be worn by a shoulder-free evening dress or an evening dress with spaghetti straps, but then none according to the invention Viewing opening 16 is arranged because the decorative element - here a browned one Cross 15 - in the section of an otherwise enlarged penetration opening of the Garment is visible.
  • the edges, not shown here, are preferably the Viewing openings 14 and 16 are lined. There can be more than one View opening arranged in the first and also in the second outer garment his.
  • a t-shirt with a view opening such as the view opening 14 can be used as a template, especially if the symbol is sprayed onto the skin with a color, for example or is painted on.
  • FIG. 5a shows a symbol in the form of a further example of a viewing opening 17 the so-called "Victory" sign, which is extended by a V-shaped fist Ring and middle finger is defined.
  • This can be done in the sense of the aforementioned Perspective openings for creating a browned symbol, indicated with the Reference numeral 18 shown, or used as a viewing opening, which a jewelry element arranged on and / or on the skin, not shown here, shows.
  • This view opening does not have to be the same size as that on and / or on the skin arranged jewelry element.
  • the shape of the decorative element does not have to go further correspond to the shape of the view opening.
  • the view openings can also be in the form of individual letters or whole words be designed.
  • FIG. 5b shows a viewing opening 19 in the form of individual letters, which form the word "LOVE”.
  • FIG. 5c 20 which corresponds to the word "YES”.
  • These perspective openings 19 or 20 can be viewing openings which open and / or open jewelry element arranged on the skin, or parts thereof or show it can serve as a template for targeted tanning or the like.
  • the outer garment can be provided with an embroidery, which itself is a motif represents, for example in the form of a cat.
  • This motif itself consists of individual Parts such as the cat's eye, mouth, arms, etc.
  • the outer garment is in the area of part of this motif, for example the area of the motif, which represents the cat's eye, except in such a way that a view opening is created, which is arranged on and / or on the skin jewelry element makes visible, preferably a color scheme on the skin.
  • a motif can also be ironed onto the outer garment with an embroidery or be glued on.
  • Such an outer garment can also be used on animals, especially lap dogs or nude cats are used, especially when these animals are clipped have in the fur.
  • a piece of jewelry is attached to one or more Edges of the viewing opening attached. This is the case, for example, when an effect occurs and / or jewelry element arranged on the skin is reinforced or weakened shall be.
  • the invention provides an outer garment for Everyday use was created, which makes it possible to add decorative elements and / or to highlight optically on the skin, without largely the generally applicable ones violate social norms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Ein Oberbekleidungsstück, z. B. ein T-Shirt (1) ist mit mindestens einer Durchblicksöffnung (2, 3, 10, 11, 14, 16, 19 bzw. 20) versehen, welche derart angeordnet ist, dass mindestens ein unter dem T-Shirt (1) vorhandenes Schmuckelement (4, 5, 8, 12, 15 bzw. 18) sichtbar ist. Das Schmuckelement (4, 5, 8, 12, 15 bzw. 18), beziehungsweise Teile davon werden durch das T-Shirt (1) derart optisch hervorgehoben, dass nicht das gesamte Körperteil entblösst werden muss, an und/oder auf dem sich das Schmuckelement (4, 5, 8, 12, 15 bzw. 18) befindet. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung, indem einerseits an einer gewünschten Körperstelle einer zu schmückenden Person zumindest ein Schmuckelement angebracht wird und andererseits ein Oberbekleidungsstück mit zumindest einer Durchblicksöffnung gefertigt und zur Verfügung gestellt ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Oberbekleidungsstück und ein Set solcher Oberbekleidungsstücke.
Stand der Technik
Bekleidungsstücke sind ein seit langem bekanntes Mittel den Körper beziehungsweise Teile davon zu bedecken und somit den Körper vor Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung, Kälte, Regen und dergleichen zu schützen. Über die Jahrhunderte haben sich die Bekleidungsstücke immer wieder verändert. Die Jahreszeit bestimmt weitgehend die Art der Bekleidung. So wird im Sommer eher eine leichte Bekleidung bevorzugt, bei welcher mehr Einblicke gewährt werden, als dies beispielsweise im Winter der Fall ist. Je nach gesellschaftlichen und sozialen Umständen der das Bekleidungsstück tragenden Person werden mehr oder weniger grosse Hautflächen öffentlich gezeigt, beziehungsweise zur Schau gestellt.
Oberbekleidungsstücke im Allgemeinen sind schon immer mit Öffnungen versehen worden, durch welche Körperextremitäten wie beispielsweise Arme, Beine und der Kopf hindurch geführt werden.
Immer mehr Personen tragen Schmuckelemente an und/oder auf der Haut und möchten diese innerhalb der von der Gesellschaft gesetzten Rahmenbedingungen auch präsentieren. Mit den bekannten Bekleidungsstücken ist dies nur sehr beschränkt möglich. Es können, wenn überhaupt nur Schmuckelemente an und/oder auf der Haut gezeigt werden, welche sich auf Körperextremitäten befinden, die das Bekleidungsstück durchdringen. Weiter wurden Durchdringungsöffnungen, beispielsweise die Öffnung für den Hals, der sogenannte Ausschnitt derart vergrössert, dass z. B. am Hals getragene Schmuckelemente auf der Haut sichtbar sind.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Oberbekleidungsstück für den alltäglichen Gebrauch zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt und es ermöglicht Schmuckelemente an und/oder auf der Haut optisch hervorzuheben, ohne weitgehend die allgemeingültigen gesellschaftlichen Normen zu verletzen.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung wird an einer gewünschten Körperstelle einer Person ein Schmuckelement angebracht und ein Oberbekleidungsstück mit zumindest einer Durchblicksöffnung gefertigt oder zur Verfügung gestellt. Die zumindest eine Durchblicksöffnung ist derart angeordnet, dass ein an und/oder auf der Haut angeordnetes Schmuckelement sichtbar ist.
Als Oberbekleidungsstück wird jede Art eines Bekleidungstücks verstanden, welches aussen, d. h. für jedermann sichtbar getragen wird. Dies können Bekleidungsstücke sein, welche über der sogenannten Unterbekleidung oder direkt auf der Haut getragen werden. Beispielsweise handelt es sich dabei um T-Shirts, Tops, Hemden, Hosen, Röcke und dergleichen. Da auch Bekleidungsstücke von dieser Definition umfasst werden, die über anderen Bekleidungsstücken getragen werden, fallen beispielsweise auch Krawatten, Foulards und ähnliches, sowie Jacken und Mäntel unter diese Definition. Je nach Art der Anwendung des erfindungsgemässen Oberbekleidungsstücks sind gewisse Ausführungen der Oberbekleidung gegenüber anderen Ausführungen bevorzugt und weisen gegenüber diesen einen besonderen Vorteil auf.
Als Durchblicksöffnung wird eine Öffnung in einem Oberbekleidungsstück verstanden, welche es ermöglicht ein Schmuckelement oder Teile davon auf normaler Sichtdistanz, beispielsweise auf einen oder mehr Meter zu erkennen. Durchblicksöffnungen sind keine Öffnungen, welche für Körperextremitäten benutzt werden.
Es können auch mehr als eine Durchblicksöffnung in einem Oberbekleidungsstück vorgesehen werden. Die Form der Durchblicksöffnung wird vorzugsweise der gesamten Form des hervorzuhebenden Schmuckelements oder nur einem Teil davon angepasst. Die Art der Formgebung kann auch frei und unabhängig der Art und Form des zu hervorhebenden Schmuckelements ausgestaltet sein. Weiter ist es möglich einem an und/oder auf der Haut angeordneten Schmuckelement einen richtigen Rahmen zu geben.
Mit einem solchen Oberbekleidungsstück ist es möglich an und/oder auf der Haut befindliche Schmuckelemente derart hervorzuheben, beziehungsweise auf diese hinzuweisen oder diese zu zeigen, ohne dass dabei der gesamte Körperteil zur Präsentation des Schmuckelements entblösst werden muss. Je nach Ort des Schmuckelements, beispielsweise in der Nähe des weiblichen Brustbereichs wäre eine totale Entblössung dieses Bereichs in den meisten gesellschaftlichen Ordnungen nicht toleriert.
Die Durchblicksöffnungen im Oberbekleidungsstück werden nach den Wünschen der Person angeordnet, welche das Oberbekleidungsstück trägt. Damit richten sich die Präsentationsmöglichkeiten nach den individuell an und/oder auf der Haut angeordneten Schmuckelementen und nicht wie bisher nach Durchdringungsöffnungen, beziehungsweise Vergrösserungen davon. Dies ermöglicht gezielt bestimmte Effekte, beispielsweise Hinweise auf an und/oder auf der Haut angeordnete Schmuckelemente zu schaffen oder diese Schmuckelemente auch in einem gewissen Rahmen an nicht üblichen Stellen des Körpers zu positionieren, an denen solche Schmuckelemente üblicherweise angeordnet sind.
Es sind auch generelle Positionierungen der Durchblicksöffnungen wie beispielsweise in der Nähe des Bauchnabels, des Rückens, des Oberarms oder der Schulter möglich.
Die Durchblicksöffnung wird beispielsweise aus dem Oberbekleidungsstück heraus gestanzt. Sie kann auch mit einem Mittel, wie beispielsweise mit einer Schere oder mit einem Messer aus dem Oberbekleidungsstück heraus geschnitten werden. Grundsätzlich sind alle Mittel anwendbar, welche es ermöglichen einen Teil des Oberbekleidungsstücks zu entfernen. Anschliessend werden die Ränder der Durchblicksöffnung umarbeitet beziehungsweise gesäumt, so dass insbesondere ein Ausfransen der Ränder der Durchblicksöffnung verhindert wird. Die Ränder der Durchblicksöffnung können beispielsweise gesteppt, umnäht, geleimt, gestickt oder mit einem anderen, beziehungsweise mit dem gleichen Material wie das Oberbekleidungsstück umfasst beziehungsweise verstärkt sein. Weist der Saum der Durchblicksöffnung mehrere Richtungswechsel oder in die Durchblicksöffnung hineinragende Abschnitte auf, werden die Ränder vorzugsweise mit einer zusätzlichen Umrandung, beispielsweise aus Leder oder Kunststoff verstärkt. Dadurch bleibt die Ausgestaltung einer solchen Durchblicksöffnung länger erhalten, als dies bei einer Saumnaht, beispielsweise einer Steppnaht der Fall ist. Ein besonderer optischer Effekt wird erreicht, wenn die Umarbeitung eine von der Oberflächenbekleidung abweichende Struktur aufweist. Dieser Effekt kann mit einer anderen Farbgestaltung gegenüber dem Oberbekleidungsstück verstärkt werden. Auch hier ist eine Kombination verschiedenster Umarbeitungsmöglichkeiten und Materialien, wie beispielsweise Leder, Stoffgewebe, Kunststoff oder Plastik denkbar. Bei einem Saum, bei welchem die Ränder mehrere Richtungswechsel aufweisen, wie es beispielsweise bei dem Umriss eines Tieres oder eines Herzens der Fall sein kann, werden vorzugsweise diese Ränder verstärkt ausgebildet. Damit bleibt die geschaffene Form der Öffnung länger erhalten gegenüber einer Ausführung, bei der die Ränder nur gegen das Ausfransen gesäumt wird.
Das hervorzuhebende Schmuckelement ist beispielsweise eine Farbgestaltung der Haut, wie eine Tätowierung, wobei es sich auch um eine temporäre Tätowierung handeln kann oder um ein mit Henna-Farben gezeichnetes Bild. Weiter fällt auch eine Hautgestaltung, wie es eine natürliche oder gezielt in der Haut angebrachte Vernarbung darstellt, unter den Begriff des Schmuckelements. Des Weiteren ist auch eine Kombination dieser beiden beispielhaften Farb- oder Hautgestaltungen oder mehrerer der einzelnen Gestaltungen denkbar.
Das hervorzuhebende Schmuckelement kann auch ein eigentliches Schmuckstück sein, welches an der Haut, wie beispielsweise ein Piercing getragen wird. Der Begriff Schmuckstücks umfasst auch Schmuck im Allgemeinen, wie beispielsweise Hals-, Taillen- oder sonstige Ketten, sowie Anhänger jeglicher Form, Ringe und Schmucksteine, beispielsweise aus Edelsteinen oder Glas hergestellte Schmucksteine. Dabei wird das Schmuckstück vorzugsweise von der Person getragen, beispielsweise angehängt oder auf der Haut direkt befestigt, z. B. aufgeklebt.
Vorzugsweise ist das Schmuckelement hinter der Ebene angeordnet, welche durch die Durchblicksöffnung definiert ist. Handelt es sich bei dem Schmuckelement um ein Schmuckstück, kann dieses beispielsweise diese Ebene, insbesondere auch kurzfristig durchdringen. Ein weiterer besonderer Effekt entsteht, wenn das Schmuckstück an der Person angehängt ist und durch Bewegungen dieser Person das Schmuckstück durch die genannte Ebene herauspendelt.
Ein besonderer Effekt wird erreicht, wenn das Oberbekleidungsstück mit der Durchblicksöffnung am Körperteil eng anliegt an dem es getragen wird. Hierfür eigenen sich insbesondere T-Shirts, Tops oder Hosen, wie beispielsweise die sogenannten Hot-Pants oder Capri-Hosen, insbesondere wenn diese aus einem dehnfähigen Gewebe hergestellt sind. Wenn das Oberbekleidungsstück eng anliegt, kann die Durchblicksöffnung optimal positioniert werden, damit das zu hervorhebende Schmuckelement zur vollen Geltung kommt. Weiter ist es auch denkbar, die Durchblicksöffnung derart zu gestalten, dass nur ein Teil des gesamten Schmuckelements sichtbar wird. Dadurch lässt sich ein besonders vorteilhafter Reizeffekt erzeugen. In einer Variante dazu kann die Öffnung mit einer Abdeckung z. B. in Form einer Klappe oder Türe versehen werden, welche je nach Situation geöffnet wird, um ein darunter verborgenes, an und/oder auf der Haut angeordnete Schmuckelement sichtbar zu machen.
Bei den Durchblicksöffnungen handelt es sich um separate, zusätzlich zu den Durchdringungsöffnungen für die Körperextremitäten angeordnete Öffnungen eines Oberbekleidungsstücks. Die Durchblicksöffnungen sind somit nicht eine Erweiterung einer Durchdringungsöffnung, wie es beispielsweise bei einer Vergrösserung der Öffnung für den Hals (grosser Ausschnitt) bei einer Oberbekleidung, insbesondere für eine weibliche Person der Fall ist.
In einer weiteren Ausführung wird die Durchblicksöffnung mit einem nicht abbildungsbehindernden Material, wie beispielsweise einzelnen durchsichtigen Plastikstreifen bedeckt. Bevorzugt ist jedoch eine den Durchblick nicht behindernde Fadenstruktur angeordnet. Dabei wird ein schillernder Bildeindruck oder bevorzugt sogar ein Moiré-Effekt angestrebt, welcher beispielsweise durch ein strukturiertes Fadenmaterial hervorgerufen wird, dass die Durchblicksöffnung überspannt. Unter Moiré-Effekt wird hier eine Musterung verstanden, wie sie beispielsweise auch bei Halbtonbildern infolge fehlerhafter Reproduktion auftritt. Die Ausrichtung des nicht abbildungsbehindernden Materials kann frei gewählt sein oder wird durch das zu hervorhebende Schmuckelement bestimmt.
In einer Variante dazu werden einzelne Fäden des die Durchblicksöffnung überspannenden Fadenmaterials derart ausgebildet, dass an ihnen gezogen werden kann. Somit kann die Kontur einer Durchblicksöffnung verändert werden. Dabei können auch Hilfsmittel wie beispielsweise Reisverschlüsse oder sogenannte Kordelstopper verwendet werden. Die Veränderung der Kontur wird vorzugsweise soweit begrenzt, dass die Durchblicksöffnung nicht ganz geschlossen werden kann. Mit dieser Ausführung einer Durchblicksöffnung wird diese je nach Situation angepasst und Schmuckelemente bewusst gesteuert hervorgehoben. Beispielsweise wird zu einem bestimmten Zeitpunkt nur ein Teil einer Tätowierung gezeigt, je nach Situation in der sich die das Oberbekleidungsstück tragende Person befindet, kann sie mehr Einblick gewähren. Ändert sich die Situation kann die ursprünglich vorhandene Einblickmöglichkeit, die ursprüngliche Grösse der Durchblicksöffnung wieder durch die das Oberbekleidungsstück tragende Person selbst hergestellt werden.
Neben an und/oder auf der Haut getragenen Schmuckelementen kann auch mit dem Oberbekleidungsstück ein Schmuckelement, beispielsweise durch eine gezielte Bräunung geschaffen werden. Dazu wird ein Set aus vorzugsweise zwei Oberbekleidungsstücken verwendet. Bei dem ersten Oberbekleidungsstück handelt es sich vorzugsweise um ein eng anliegendes Oberbekleidungsstück, wie beispielsweise um ein T-Shirt, vorzugsweise aus einem dehnfähigem Material, mit mindestens einer Durchblicksöffnung. Diese Durchblicksöffnung weist eine Form auf, die dem zu schaffenden Bräunungsbild entsprechen soll. Denkbar sind die verschiedensten Ausgestaltungen der Durchblicksöffnungen. Neben den geometrischen Formen, z. B. ein Kreis, ein Oval oder Rechteck, seien hier auch symbolhafte Formen genannt, wie beispielsweise die Ausgestaltungen eines Herzens, eines Pfeils, eines Sterns oder der Umriss eines Tieres. Wenn das Bräunungsbild ein Muster zeigen soll, können mehrere Durchblicksöffnungen nahe beabstandet angeordnet werden. Dieses Muster kann auch eine Aneinanderreihung von mehreren Buchstaben sein, was die Möglichkeit bietet, Wörter oder sogar ganze Sätze an eine annähernd genau definierten Stelle als Schmuckelement zu schaffen. Die Person, welche ein solches Schmuckelement haben möchte, zieht das Oberbekleidungsstück an und setzt sich der bräunenden Bestrahlung, z. B. durch die Sonne oder im Solarium solange aus, bis das gewünschte Schmuckelement auf der Haut eingebräunt ist. Obwohl in den meisten Fällen eine Bräunung der Haut erwünscht ist, kann auch eine Rötung dieser Hautstelle angestrebt werden. In einer Abwandlung davon kann sich die das Oberbekleidungsstück tragende Person auch Farbe auftragen oder aufspritzen lassen. Sobald die Farbe, vorzugsweise eine Farbe wie sie für das sogenannte Body-Painting verwendet wird, getrocknet ist, kann das Oberbekleidungsstück abgezogen werden und das gebräunte, beziehungsweise aufgespritzte Schmuckelement ist in der gewünschten Form auf dem Körper sichtbar.
Das zweite Oberbekleidungsstück kann gleich wie das erste Oberbekleidungsstück eng anliegend ausgebildet sein. Vorzugsweise ist es jedoch nur leicht anliegend geschnitten und es handelt sich beispielsweise bei diesem Oberbekleidungsstück um ein Abendkleid oder ein Hemd. Mindestens eine der Durchblicksöffnungen des zweiten Oberbekleidungsstücks ist vorzugsweise am selben Ort wie die Durchblicksöffnung des ersten Oberbekleidungsstücks ausgebildet. In einer Variante dazu ist die Durchblicksöffnung des zweiten Oberbekleidungsstücks gegenüber der Durchblicksöffnung des ersten Oberbekleidungsstücks leicht verschoben. Der gebräunte Hautbereich wäre dann nur teilweise sichtbar, sofern die Abmessungen der beiden Durchblicksöffnungen identisch sind. Die Form der Durchblicksöffnung des zweiten Oberbekleidungsstücks kann entsprechend der Form der Durchblicksöffnung des ersten Oberbekleidungsstücks ausgebildet sein, so dass bei gleicher Positionierung dieser Durchblicksöffnungen der gebräunte Hautbereich ganz sichtbar wird. Daneben kann die Durchblicksöffnung des zweiten Oberbekleidungsstücks in der Dimension gegenüber der Durchblicksöffnung des ersten Oberbekleidungsstücks etwas grösser gestaltet werden, was dazu führt, dass der gebräunte Hautbereich zusammen mit einem nicht gebräunten Hautteilbereich durch die Durchblicksöffnung des zweiten Oberbekleidungsstücks sichtbar ist. Auch hier ist es denkbar, nur einen Teil des gebräunten Schmuckelements zu zeigen oder die Kontur der Durchblicksöffnung des zweiten Oberbekleidungsstücks veränderlich zu gestalten. Die Kontur der Durchblicksöffnung kann beispielsweise durch eine Anordnung eines Fadens verändert werden, welcher den Saum zusammenzieht, wenn daran gezogen wird.
Wird eine genaue Positionierung der Durchblicksöffnung angestrebt, ist ein eng anliegendes Oberbekleidungsstück bevorzugt, wie beispielsweise ein T-Shirt oder ein Top. Spielt die genaue Positionierung für das Hervorheben des Schmuckelements eine zweitrangige Rolle oder soll ein besonderer Effekt durch Bewegungen des Schmuckelements und/oder des Oberbekleidungsstücks erreicht werden, ist ein leicht anliegendes, beispielsweise ein Hemd oder eine Bluse oder sogar ein wallendes Oberbekleidungsstück bevorzugt, beispielsweise ein leichtes Sommerkleid.
Je nach Kundenwunsch werden eine oder mehrere Durchblicksöffnungen angeordnet. Diese Öffnungen werden insbesondere örtlich dort vorgesehen, wo sich Schmuckelemente an und/oder auf der Haut der Person befinden, welche das Oberbekleidungsstück tragen will.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
als ein Beispiel für ein erfindungsgemässes Oberbekleidungsstück ein T-Shirt mit zwei Durchblicksöffnungen;
Fig. 2
einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Oberbekleidungsstücks, bei dem die Durchblicksöffnung umarbeitet ist;
Fig. 3
einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Oberbekleidungsstücks mit einer Variante einer Umarbeitung der Durchblicksöffnung;
Fig. 4a-c
Vorgehen zur Anwendung eines erfindungsgemässen Sets und
Fig. 5a-c
Beispiele von möglichen Bräunungsmustern.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt als ein Beispiel für ein erfindungsgemässes Oberbekleidungsstück ein T-Shirt 1 mit zwei Durchblicksöffnungen 2 und 3, welche derart angeordnet sind, dass zwei unterschiedliche, hinter der Ebene der Durchblicksöffnungen 2 und 3 angeordnete Schmuckelemente sichtbar werden. Das T-Shirt 1 wird bezogen auf die das T-Shirt 1 tragende Person von vorne betrachtet. Die Durchblicksöffnung 2 ist in der Nähe des Bauchnabels, d. h. im Bauchbereich positioniert, so dass das dort angeordnete Schmuckelement, hier ein Piercing 4, sichtbar ist. Als beispielhafte Ausgestaltung der Durchblicksöffnung 2 ist eine Herzform gewählt. Die Ränder der Durchblicksöffnung 2 sind vorzugsweise umarbeitet, wobei es sich beispielsweise um eine Steppnaht handelt. Durch Bewegungen der das T-Shirt 1 tragenden Person verändert sich die Position des Piercing 4 innerhalb der Durchblicksöffnung fortlaufend. Dies insbesondere auch, weil keine direkte Verbindung zwischen dem Schmuckelement und der Durchblicksöffnung 2 besteht. Je enger das Oberbekleidungsstück ausgebildet ist, desto weniger bewegt sich das sichtbare Schmuckelement innerhalb des Querschnitts der Durchblicksöffnung. Die Durchblicksöffnung 3 hat hier eine annähernd rechteckige Ausgestaltung und ist aus der Sicht des Betrachters im Bereich des linken, oberen Brustmuskels angeordnet. Auch bei dieser Durchblicksöffnung 3 werden die Ränder dieser Durchblicksöffnung vorzugsweise umarbeitet, hier nicht dargestellt. Bei dem sichtbaren Teil des gezeigten Schmuckelements handelt es sich beispielsweise um einen Teil eines tätowierten Brustbildes, welches in diesem Bereich auf der Haut eingestochen ist.
Anhand dieser Figur ist auch ersichtlich, dass keine Körperextremitäten die Durchblicksöffnungen 2 beziehungsweise 3 durchdringen sollen. Weiter ist keine direkte Verbindung der Durchblicksöffnungen 2 oder 3 mit anderen vorhandenen Öffnungen, wie beispielsweise mit der Öffnung für den Hals, beziehungsweise für den Kopf 6 oder den Öffnungen für die Arme 7.1 bzw. 7.2 vorhanden. Die Abmessungen der Durchblicksöffnungen sind klein, hier etwa faustgross, im Verhältnis zur gesamten Grösse des T-Shirts.
Ein Ausschnitt eines erfindungsgemässen Oberbekleidungsstücks, bei dem die Durchblicksöffnung 10 gesäumt ist, wird in Figur 2 dargestellt. Innerhalb des Querschnitts der Durchblicksöffnung 2 ist beispielsweise ein auf der Haut aufgeklebter Schmuckstein 8, z. B. ein aus Glas geschliffenes Schmuckstück sichtbar. Je nach Wünschen der das Oberbekleidungsstück tragenden Person kann die Durchblicksöffnung 2 an verschiedenen Orten angeordnet sein. Beispielsweise tragen arabische Bauchtänzerinnen oft solche oder ähnliche Schmucksteine im Bauchnabel, weshalb vorzugsweise bei einer solchen Anwendung des Oberbekleidungsstücks die Durchblicksöffnung 2 in diesem Bereich angeordnet wird.
Die Ränder der Durchblicksöffnung 10 sind mit einer Umrandung 9 versehen. Bei dieser Umrandung 9 kann es sich um das gleiche Material und die gleiche Farbgebung handeln, wie es für das Oberbekleidungsstück verwendet wurde. Ein besonderer Effekt wird erreicht, wenn das Material und/oder die Farbgebung und/oder die Struktur von den Eigenschaften des Oberbekleidungsstücks variiert. Wie in dieser Ausführungsform dargestellt ist, muss die Umrandung 9 nicht gleichmässig ausgebildet sein. Als Beispiel ist hier als Oberbekleidungsstück ein weisses T-Shirt gezeigt, bei dem die Ränder der Durchblicksöffnung 10 mit einem schwarzen Lederstreifen 9 umrandet sind. Dieser Lederstreifen 9 weist auf seiner gesamten Länge eine nicht gleichmässige Breite auf, was zu dem dargestellten Effekt führt.
Figur 3 stellt einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Oberbekleidungsstücks mit einer Variante einer Umarbeitung der Durchblicksöffnung 11 und einem sichtbaren Muster 12 dar, welches mit Henna auf die Haut der das Oberbekleidungsstück tragenden Person aufgemalt wurde. Die Ränder der beispielhaften runden Durchblicksöffnung 11 sind in dieser Ausführung mit einer Steppnaht 13 versehen. Die Durchblicksöffnung 11 muss nicht unbedingt derart angeordnet sein, dass das zu hervorhebende Schmuckelement 12 zentrisch im Querschnitt der Durchblicksöffnung 11 sichtbar ist. Durch die Bewegungen der Person und Verschiebungen des Oberbekleidungsstücks, vor allem wenn dieses nur leicht an dem Körperteil anliegt, auf welchem das Schmuckelement angeordnet ist, entsteht ein Zusammenspiel verschiedenster Effekte.
In den Figuren 4a bis 4c ist die Anwendung eines erfindungsgemässen Sets dargestellt. Als Beispiel will eine Person auf dem Schulterblatt ein Schmuckelement schaffen, welches die Form eines Kreuzes hat. Zu diesem Zweck zieht die Person bevorzugt ein eng anliegendes T-Shirt an, welches an der gewünschten Stelle eine entsprechend dem Wunsch der Person ausgebildete Durchblicksöffnung 14 hat (siehe Figur 4a). Die Person setzt sich nun der bräunenden Bestrahlung aus. Nachdem die gewünschte Bräunung, gegebenenfalls die gewünschte Rötung erreicht ist, zieht die Person das T-Shirt aus. Auf der Haut ist nun das gewünschte Symbol 15 sichtbar, hier ein Kreuz (siehe Figur 4b). Die Person kann nun vorzugsweise ein nur leicht anliegendes Oberbekleidungsstück anziehen, welches bis auf eine Ortstoleranz am selben Ort eine Durchblicksöffnung 16 aufweist (siehe Figur 4c). Bei weiblichen Personen kann das zweite Oberbekleidungsstück auch ein schulterfreies Abendkleid oder ein Abendkleid mit Spaghetti-Trägern sein, wobei dann keine erfindungsgemässe Durchblicksöffnung 16 angeordnet ist, da das Schmuckelement - hier ein gebräuntes Kreuz 15 - im Ausschnitt einer in sonstiger Art vergrösserten Durchdringungsöffnung des Kleidungsstücks sichtbar ist. Vorzugsweise werden die Ränder, hier nicht dargestellt, der Durchblicksöffnungen 14 beziehungsweise 16 gesäumt. Es können auch mehr als eine Durchblicksöffnung im ersten sowie auch im zweiten Oberbekleidungsstück angeordnet sein.
Anstatt sich das gewünschte Symbol bräunen zu lassen, kann ein T-Shirt mit einer Durchblicksöffnung, wie beispielsweise die Durchblicksöffnung 14 als Schablone benutzt werden, vor allem wenn das Symbol beispielsweise mit einer Farbe auf die Haut aufgespritzt bzw. aufgemalt wird.
Figur 5a zeigt als ein weiteres Beispiel für eine Durchblicksöffnung 17 ein Symbol in Form des sogenannten "Victory"-Zeichens, welches durch eine Faust mit V-förmig ausgestrecktem Ring- und Mittelfinger definiert wird. Dieses kann im Sinne der vorher genannten Durchblicksöffnungen zum Erstellen eines gebräunten Symbols, andeutungsweise mit dem Bezugszeichen 18 dargestellt, oder als Durchblicksöffnung verwendet werden, welches ein an und/oder auf der Haut angeordnetes Schmuckelement, hier nicht dargestellt, zeigt. Dabei muss diese Durchblicksöffnung nicht gleich gross wie das an und/oder auf der Haut angeordnete Schmuckelement sein. Weiter muss die Form des Schmuckelements nicht der Form der Durchblicksöffnung entsprechen.
Die Durchblicksöffnungen können auch in Form einzelner Buchstaben oder ganzer Wörter ausgestaltet sein. Figur 5b zeigt eine Durchblicksöffnung 19 in Form einzelner Buchstaben, welche das Wort "LOVE" bilden. Als Variante dazu ist in der Figur 5c eine Durchblicksöffnung 20 gezeigt, welche dem Wort "YES" entspricht. Bei diesen Durchblicksöffnungen 19 bzw. 20 kann es sich um Durchblicksöffnungen handeln, welche ein an und/oder auf der Haut angeordnetes Schmuckelement, beziehungsweise Teile davon zeigen oder sie können als Schablone für eine gezielte Bräunung oder dergleichen dienen.
Das Oberbekleidungsstück kann mit einer Stickerei versehen sein, welche selbst ein Motiv darstellt, beispielsweise in Form einer Katze. Dieses Motiv selbst besteht aus einzelnen Teilen, beispielsweise dem Auge, dem Mund, den Armen etc. der Katze. Das Oberbekleidungsstück wird im Bereich eines Teils dieses Motivs, beispielsweise der Bereich des Motivs, der das Auge der Katze darstellt, derart ausgenommen, dass eine Durchblicksöffnung geschaffen wird, welche ein an und/oder auf der Haut angeordnetes Schmuckelement sichtbar macht, vorzugsweise eine Farbgestaltung auf der Haut. Neben der Ausführungsform mit einer Stickerei kann ein Motiv auch auf das Oberbekleidungsstück aufgebügelt oder aufgeklebt werden.
Neben der Anwendung des erfindungsgemässen Oberbekleidungsstücks für Personen kann ein solches Oberbekleidungsstück auch bei Tieren, insbesondere bei Schosshunden oder Nacktkatzen Anwendung finden, insbesondere wenn diese Tiere geschorene Stellen im Fell aufweisen.
In einer weiteren Variante wird beispielsweise ein Schmuckstück an einem oder mehreren Rändern der Durchblicksöffnung befestigt. Dies beispielsweise, wenn ein Effekt eines an und/oder auf der Haut angeordnetes Schmuckelementes verstärkt oder abgeschwächt werden soll.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Oberbekleidungsstück für den alltäglichen Gebrauch geschaffen wurde, welches es ermöglicht, Schmuckelemente an und/oder auf der Haut optisch hervorzuheben, ohne weitgehend die allgemeingültigen gesellschaftlichen Normen zu verletzen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung, indem einerseits an einer gewünschten Körperstelle einer zu schmückenden Person zumindest ein Schmuckelement angebracht wird und andererseits ein Oberbekleidungsstück mit zumindest einer Durchblicksöffnung (2, 3, 10, 11, 14, 16, 19 bzw. 20) gefertigt oder zur Verfügung gestellt wird, welche derart angeordnet ist, dass das an und/oder auf der Haut angeordnete Schmuckelement (4, 5, 8, 12, 15 bzw. 18) sichtbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmuckelement (5, 12, 15 bzw. 18) ein sich vom angrenzenden Hautbereich durch eine Farbgestaltung abhebender Hautbereich und/oder durch eine Hautgestaltung abhebender Hautbereich angebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmuckelement (4 bzw. 8) ein an und/oder auf der Haut getragenes Schmuckstück, vorzugsweise ein Piercing (4) angebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckelement (4, 5, 8, 12, 15 bzw. 18) so angebracht wird, dass es sich hinter der Ebene befindet, welche durch die Durchblicksöffnung (2, 3, 10, 11, 14, 16, 19 bzw. 20) definiert ist, wenn das Oberbekleidungsstück getragen wird.
  5. Oberbekleidungsstück, gekennzeichnet durch zumindest eine im Oberbekleidungsstück (1) angeordnete Durchblicksöffnung (2, 3, 10, 11, 14, 16, 19 bzw. 20), welche derart angeordnet ist, dass ein an und/oder auf der Haut angeordnetes Schmuckelement (4, 5, 8, 12, 15 bzw. 18) sichtbar ist.
  6. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgebildet ist, dass es am Körperteil, an dem es getragenen wird, eng anliegt.
  7. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchblicksöffnung (2, 3, 10, 11, 14, 16, 19 bzw. 20) keine Verbindung zu anderen Öffnungen (6 bzw. 7) des Oberbekleidungsstücks (1), insbesondere zur Öffnung für den Hals (6) hat.
  8. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Durchblicksöffnung (2, 3, 10, 11, 14, 16, 19 bzw. 20) umarbeitet bzw. gesäumt ist, um in besonderer Weise ein Ausfransen zu verhindern und der Saum vorzugsweise eine von der Oberbekleidungsstruktur abweichende Struktur sowie insbesondere eine andere Farbgestaltung aufweist.
  9. Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchblicksöffnung (2, 3, 10, 11, 14, 16, 19 bzw. 20) mit einem das Schmuckelement (4, 5, 8, 12, 15 bzw. 18) nicht abbildungsbehindernden Material bedeckt ist, wobei das Material vorzugsweise eine den Durchblick nicht behindernde Fadenstruktur aufweist, insbesondere mit einem schillernden Bildeindruck oder in bevorzugter Weise einen Moiré-Effekt hervorrufenden strukturierten Fadenmaterial überspannt ist und/oder dass die Durchblicksöffnung (2, 3, 10, 11, 14, 16, 19 bzw. 20) eine veränderliche Kontur hat.
  10. Set mit wenigstens einem zumindest eine Durchblicksöffnung (14) aufweisenden eng anliegenden ersten Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 oder 6 und einem ebenfalls zumindest eine Durchblicksöffnung (16) aufweisenden zweiten, vorzugsweise leicht anliegenden Oberbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die zumindest eine Durchblicksöffnung (14 bzw. 16) des ersten und des zweiten Oberbekleidungsstücks bis auf eine Ortstoleranz am selben Ort ausgebildet sind, damit mit dem ersten Oberbekleidungsstück eine Bräunung, vorzugsweise einer durch die Sonne oder im Solarium erzeugten Bräunung, lediglich einer durch deren zumindest einen Durchblicksöffnung (14) bestrahlbaren umgrenzten Hautbereich erreichbar ist, und beim Tragen des zweiten Oberbekleidungsstück dann der gebräunte Hautbereich ganz oder bevorzugt zusammen mit einem nicht gebräunten Hautteilbereich durch die Durchblicksöffnung (16) oder zumindest eine der Durchblicksöffnungen des zweiten Oberbekleidungsstücks sichtbar ist.
EP00810869A 2000-09-21 2000-09-21 Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung Withdrawn EP1190632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810869A EP1190632A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810869A EP1190632A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1190632A1 true EP1190632A1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8174925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810869A Withdrawn EP1190632A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1190632A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813081A (en) * 1988-05-17 1989-03-21 Cliff Kerry D Novelty T-shirt
US5817143A (en) * 1996-07-02 1998-10-06 Perry; Kenneth Apparatus and method for selective marking with natural or artificial light
US5832540A (en) * 1997-02-21 1998-11-10 Knight; Joel T. Pocket assembly for use on clothes
US5960476A (en) * 1998-03-25 1999-10-05 Danzy; Derrick Dwayne Article of clothing including at least one transparent patch
US5970516A (en) * 1998-01-17 1999-10-26 Shimooka; Nobuyuki Article of clothing for making a patterned sunburn
US6038702A (en) * 1998-08-25 2000-03-21 Knerr; Charles R. Decorative patch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813081A (en) * 1988-05-17 1989-03-21 Cliff Kerry D Novelty T-shirt
US5817143A (en) * 1996-07-02 1998-10-06 Perry; Kenneth Apparatus and method for selective marking with natural or artificial light
US5832540A (en) * 1997-02-21 1998-11-10 Knight; Joel T. Pocket assembly for use on clothes
US5970516A (en) * 1998-01-17 1999-10-26 Shimooka; Nobuyuki Article of clothing for making a patterned sunburn
US5960476A (en) * 1998-03-25 1999-10-05 Danzy; Derrick Dwayne Article of clothing including at least one transparent patch
US6038702A (en) * 1998-08-25 2000-03-21 Knerr; Charles R. Decorative patch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836695T2 (de) Wendbares Hemd mit Ausschnittfläche zu Kühlungszwecken
DE202015009314U1 (de) In eine Tasche umwandelbares Kleidungsstück
DE1805013A1 (de) Peruecke
DE2805882C2 (de) Bekleidungsstück
EP1190632A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schmuckausstattung
WO1999016325A1 (de) Variierbares kleidungssystem
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
DE202004010174U1 (de) Klemm-Bekleidung
DE60312269T2 (de) Kopfbedeckung, insbesondere Mütze, Augenschirm oder dergleichen
EP3581043A1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
DE102004031654B4 (de) Variabel verstellbare Bekleidungskombination
DE834532C (de) Oberhemd
EP1348346B1 (de) Umhang zum Bedecken des Rückens mit Schulter- und Hüftfortsätzen
DE1610735A1 (de) Probierkleid
DE965304C (de) Kleidungsstueck
EP0955817B1 (de) Krawatte
DE3941958C2 (de)
DE3225644C2 (de) Bekleidungsstück
WO2005065474A2 (de) Klemm-bekleidung
WO1992015211A1 (en) Pair of trousers
AT392396B (de) Sport-polo-hemd
AT514872B1 (de) Halsbekleidungselement
DE4133951A1 (de) Braeunungsschablone
DE728924C (de) Arbeitsjacke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020928