EP1190103B1 - Gichtverschluss für schachtöfen, insbesondere hochöfen mit einen guteinlauftrichter - Google Patents

Gichtverschluss für schachtöfen, insbesondere hochöfen mit einen guteinlauftrichter Download PDF

Info

Publication number
EP1190103B1
EP1190103B1 EP00927051A EP00927051A EP1190103B1 EP 1190103 B1 EP1190103 B1 EP 1190103B1 EP 00927051 A EP00927051 A EP 00927051A EP 00927051 A EP00927051 A EP 00927051A EP 1190103 B1 EP1190103 B1 EP 1190103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
hopper
furnaces
rotary hopper
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00927051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1190103A1 (de
Inventor
Jörg OVERLÄNDER
Elmar Korbik
Heinz-Peter Marciniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1190103A1 publication Critical patent/EP1190103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1190103B1 publication Critical patent/EP1190103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0032Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock

Definitions

  • the invention relates to a top closure for shaft furnaces, in particular Blast furnaces with a feed hopper opposite to which is a temporarily rotating one the stationary parts of sealed rotary funnels.
  • a bell-type top seal is in the upper area a "small bell” and in the lower area a “big one” Bell ".
  • the upper one of the bells arranged one above the other or funnel rotatable.
  • the invention is therefore based on the issue of a gout closure Kind without providing the disadvantages mentioned, while being structurally simpler and easier to assemble and easy to maintain.
  • a sealing unit consisting of from one arranged above the rotating funnel, to the funnel flange complementary, lifting and lowering adjustable flange, the has flange-side seals and in one with the adjustable flange the bridging wall connecting the stationary part of the rotating funnel a compensator element is formed.
  • the compensator element advantageous for example a loop-like band formation or the like, can be designed so that e.g. an axial movement of approx. 50 mm, a lateral one Movement of approx. 20 mm and an overpressure of 3.5 bar were recorded can be.
  • the system can be controlled so that during the material feed the adjustable flange from the receiving funnel into the "little bell" room is raised.
  • the rotating funnel can rotate for material distribution.
  • the adjustment flange is lowered, see above that the parts are sealed to one another, which allows a necessary one Perform pressure equalization.
  • the movement game that allows deformable compensator element is also capable of a possible Compensate for offset with respect to the axis of rotation.
  • the entire sealing unit or the sealing system is easily accessible from the outside and also enables installation on site.
  • a preferred embodiment of the invention are on the circumference of the stationary Part of the rotary hopper distributed and fixed there lifting cylinders connected to the adjustment flange. Take over these hydraulic cylinders not only lifting and lowering and thus lifting the adjustment flange during the material feed, but can simultaneously apply a holding force, which only needs to be large enough to lift the sealing unit is prevented due to the force from the internal pressure of the shaft furnace.
  • the adjustment flange carries two at a distance ring seals arranged from one another, of which the to the axis of rotation of the Rotating funnel adjacent, front ring seal than when the adjustable flange is raised a seal preventing dust leakage is formed.
  • the material feed is the one that is shifted towards the front of the adjustment flange, outer ring seal ineffective in the raised position of the adjustment flange, i.e. it is not in engagement.
  • the Front ring seal also in the lifted operating position of the adjustment flange a dust leak.
  • the cylinders are moved into the "large bell” room, so that a seal the parts to carry out the necessary pressure equalization.
  • the funnel flange is removed from the ring seal during the process of lowering increasingly approaching adjustment flange on the counter surface lying dust particles are gripped and displaced by the sealing edges of the ring seal, so that a quasi dust-free sealing surface is created.
  • One embodiment of the invention provides that between the rotating funnel flange and a stop is arranged on the adjustment flange.
  • This one preferred adjustable stop attached to the rotating funnel flange prevents inadmissible Pressing the seals. The adjustability allows one to compensate for possible seal wear.
  • the compensator element a sliding apron is connected upstream of the furnace or funnel interior, which is only fixed with one end to the bridging wall and with loosely abuts the other end of the bridging wall.
  • the compensator element there is a reinforcing apron in front of the print area, which due to their one-sided loose design when lifting the Adjustable flange slides with this free end over the bridging wall.
  • Fig. 1 of the overall symmetrical system arrangement as a symmetry half in very schematically, only one hopper 1 with one arranged below it Rotating funnel 2 ("Little bell”) shown, being between the rotating funnel 2 and the hopper 1 a stationary part 3 is provided.
  • the rotating funnel 2 are not shown drive means for rotation about the Assigned axis of rotation 4.
  • a sealing unit 5 is arranged in the space between the rotating funnel 2 and the stationary, load-bearing Part 3, a sealing unit 5 is arranged.
  • this includes one above the funnel flange 6 and to this complementary lifting and lowerable adjustable flange 7, the two on its underside concentrically at a distance from each other arranged ring seals 8, 9, of which the Rotary axis closer ring seal 8 as a dust seal with a rotating funnel flange 6 facing bristle 10 is formed.
  • Over the scope of the stationary part 3 of the rotary hopper 4 are distributed several lifting cylinders 11 attached and connected at its other end to the adjustment flange 7. on the other hand is in a connecting flange 7 with the stationary part 3 cylindrical jacket-shaped bridging wall 12 a loop-like Compensator element 13 formed.
  • FIG. 1 shows the operating phase before the discharge into the rotating funnel 12 abandoned material in which the lifting cylinder 11 lowered the adjustment flange 7 have that the parts are sealed to each other to a to be able to carry out the necessary pressure equalization.
  • the end position of the positioning movement is defined by an adjustable or interchangeable stop 16, which at the same time prevents inadmissible pressing of the ring seals 8 or 9.
  • the loop-like Compensator element 13 enables a compensation of the due to the Cylinder adjustments occurring movement play.
  • the compensator element 13 can do both an axial movement and a lateral movement balance and also absorb a certain excess pressure.
  • the rotary axis closer Ring seal 8, the bristles 10 also in the raised or ventilated state on the counter surface of the rotating funnel flange 6, prevents a rotation in this rotary operating phase of the funnel 2 Dust escaping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen mit einem Guteinlauftrichter, dem sich ein temporär rotierender, gegenüber den stationären Teilen abgedichteter Drehtrichter anschließt.
Für das Einfüllen und Verteilen der Chargen zum Begichten von Schachtöfen sind seit langem Vorrichtungen bekannt, die nach dem sogenannten McKee-Prinzip gebaut sind. Bei dieser Ausführung, einem Glocken-Gichtverschluß, ist im oberen Bereich eine "Kleine Glocke" und im unteren Bereich eine "Große Glocke" angeordnet. Hierbei ist die obere der übereinander angeordneten Glokken oder Trichter drehbar.
Eine Weiterentwicklung des McKee-Gichtverschlusses sieht vor, daß die untere, große Gichtglocke keinen gasdichten Abschluß bilden muß, weil der mit der Glocke verschlossene Drehverteiler in einer dicht abgeschlossenen Hülle angeordnet ist.
Bei einer durch die DE 36 32 724 C2 bekanntgewordenen Anordnung wird dem Problem der Abdichtung zwischen unterer Verteilerglocke und unterer Schleusenkammer dadurch begegnet, daß der obere Trichter mittels einer mit Beschickungsklappen ausgerüsteten feststehenden Haube als druckdichte, abschließbare Schleusenkammer ausgebildet ist.
Aus der DE-AS 10 13 681 ist eine Abdichtungsvorrichtung an drehbaren Gichtverschlüssen von Hochöfen mit einem an dem Drehtrichter befestigten Druckring und einer dazu passenden ortsfesten, ringförmigen Dichtungsmasse bekannt, wobei die Dichtung von Druckring und Dichtungsmasse durch Federkraft bewirkt wird. In einem auf der Gichthaube gasdicht befestigten Ringgehäuse sind dazu nachstellbare Federn angeordnet, welche die ringförmige Dichtungsmasse an den sich mit dem Drehtrichter drehenden Schleifring stetig anpressen. Der Anpreßdruck der Federn ist durch eine aus einer nachstellbaren Spannschraube bestehenden Spannvorrichtung veränderlich einstellbar.
Bei weiteren bekannten Beschickungsvorrichtungen für Hochöfen, z.B. gemäß DE 20 35 458, DE 20 65 460, die an der Gicht mit Gegendruck betrieben werden, ist ein feststehender, zentraler Guteinlauf vorhanden, über den der Möller auf eine drehbare Schurre fällt. Die Drehlagerung und die Antriebsteile der Schurre befinden sich im Ofenraum. Auch diese zuletzt beschriebene Beschikkungsvorrichtung ist in vielfältiger Weise verbessert worden. So wurden z.B. die Drehlagerung und Antriebsteile der Schurre in einem eigenen Gehäuse angeordnet, das vom übrigen Ofenraum abgeteilt ist. In das erwähnte Gehäuse mündet eine Spülgaseinführung. Dadurch soll verhindert werden, daß heiße und staubbeladene Hochofengase eindringen.
Für die Materialzuführung zum Betrieb eines Schachtofens sind verschiedene Arten von Begichtungseinrichtungen bekannt. So wird beispielsweise bei einem Glockenverschluß zur Vergleichmäßigung der Materialverteilung ein rotierender Trichter eingesetzt, welcher über einen Zahnkranz angetrieben wird. Der Innenraum des drehenden Trichters steht in mittelbarer Umgebung zum Ofenraum, d.h., daß der Raum der Ofenatmosphäre ausgesetzt ist. Aus diesem Grund ist eine Abdichtung des rotierenden Teils des Trichters gegenüber der Umgebung nötig. Die Abdichtung erfolgt dabei mittels einer Labyrinth-Dichtung unter Verwendung federbelasteter Graphitringe, vorzugsweise aus Segmenten mittels Nut und Feder zusammengesetzt, welche in einer N2-Atmosphäre die Abdichtung vornehmen. Die N2-Atmosphäre muß gegenüber dem Ofendruck geregelt werden, damit immer ein geringer Überdruck gegenüber dem Ofendruck vorhanden ist. Bei Stickstoff handelt es sich zudem um ein Gas, das sehr teuer ist.
Der Erfindung liegt daher die Ausgabe zugrunde, einen Gichtverschluß dieser Art ohne die genannten Nachteile vorzusehen, dabei konstruktiv einfacher und montagefreundlicher sowie mit guter Wartungsmöglichkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungseinheit gelöst, bestehend aus einem oberhalb des Drehtrichters angeordneten, zu dessen Trichterflansch komplementären, heb- und senkbaren Verstellflansch, der flanschunterseitige Dichtungen aufweist und in einer den Verstellflansch mit dem stationären Teil des Drehtrichters verbindenden Überbrückungswand mit einem Kompensatorelement ausgebildet ist. Das Kompensatorelement, vorteilhaft beispielsweise eine schlaufenartige Bandausformung oder dergleichen, läßt sich so auslegen, daß z.B. eine axiale Bewegung von ca. 50 mm, eine laterale Bewegung von ca. 20 mm sowie ein Überdruck von 3,5 bar aufgenommen werden kann. Das System läßt sich so steuern, daß während der Materialaufgabe vom Aufnahmetrichter in den Raum "Kleine Glocke" der Verstellflansch angehoben ist. Im Anschluß an die Materialaufgabe kann der Drehtrichter zwecks Materialverteilung rotieren. Vor der Entleerung des Raumes "Kleine Glocke" in den Raum "große Glocke" wird der Verstellflansch abgesenkt, so daß eine Abdichtung der Teile zueinander erfolgt, was es erlaubt, einen notwendigen Druckausgleich durchzuführen. Das das Bewegungsspiel zulassende, verformbare Kompensatorelement ist außerdem in der Lage, einen möglichen Versatz bezüglich der Drehachse auszugleichen. Weiterhin wird keine Stickstoffatmosphäre benötigt, um einen geringen Überdruck gegenüber dem Ofendruck zu erzeugen. Die gesamte Dichtungseinheit bzw. das Dichtsystem ist von außen ohne weiteres zugänglich und ermöglicht zudem eine Montage vor Ort.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind am Umfang des stationären Teils des Drehtrichters verteilt angeordnete und dort befestigte Hubzylinder mit dem Verstellflansch verbunden. Diese Hydraulikzylinder übernehmen nicht nur das Heben und Senken und damit Anlüften des Verstellflansches während der Materialaufgabe, sondern können gleichzeitig eine Haltekraft aufbringen, die nur so groß zu sein braucht, daß ein Abheben der Dichtungseinheit aufgrund der Kraft aus dem Innendruck des Schachtofens verhindert wird.
Nach einem Vorschlag der Erfindung trägt der Verstellflansch zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringdichtungen, von denen die zur Drehachse des Drehtrichters benachbarte, vordere Ringdichtung als bei angehobenem Verstellflansch einen Staubaustritt verhindernde Dichtung ausgebildet ist. Während der Materialaufgabe ist die zur Stirnseite des Verstellflansches hin verlagerte, äußere Ringdichtung in angehobener Lage des Verstellflansches nicht wirksam, d.h. sie befindet sich nicht im Eingriff. Hingegen verhindert die drehachsennähere, vordere Ringdichtung auch in der angelüfteten Betriebslage des Verstellflansches einen Staubaustritt. Vor der Entleerung des Raumes "Kleine Glocke" in den Raum "Große Glocke" werden die Zylinder verfahren, so daß eine Abdichtung der Teile zum Durchführen des notwendigen Druckausgleichs erfolgt. Von der Ringdichtung werden im Zuge des sich beim Absenken dem Trichterflansch zunehmend mehr annähernden Verstellflansches auf der Gegenfläche liegende Staubpartikel von den Dichtkanten der Ringdichtung erfaßt und verschoben, so daß eine quasi staubfreie Dichtfläche entsteht.
Einer Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwischen dem Drehtrichterflansch und dem Verstellflansch ein Anschlag angeordnet ist. Dieser bevorzugt einstellbar auf dem Drehtrichterflansch befestigte Anschlag verhindert ein unzulässiges Verpressen der Dichtungen. Die Einstellbarkeit erlaubt es, einen möglichen Dichtungsverschleiß zu kompensieren.
Es wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß dem Kompensatorelement zum Ofen- bzw. Trichterinneren hin eine Gleitschürze vorgeschaltet ist, die nur mit ihrem einen Ende an der Überbrückungswand festgelegt ist und mit ihrem anderen Ende der Überbrückungswand lose anliegt. Dem Kompensatorelement ist somit zum Druckbereich hin eine verstärkende Schürze vorgelagert, die aufgrund ihrer einseitig losen Ausführung bei Hubbewegungen des Verstellflansches mit diesem freien Ende über die Überbrückungswand gleitet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1
als Einzelheit eine Teilansicht einer Dichtungseinheit eines weiter nicht dargestellten Schachtofens, bei anstehendem Ofendruck schematisch gezeigt; und
Fig. 2
eine der geschnittenen Teilansicht nach Fig. 1 entsprechende Darstellung mit demgegenüber zur Materialzuführung angelüftetem Dichtungssystem unter anstehendem Umgebungsdruck.
Von einem als solchen hinlänglich bekannten Schachtofen ist in Fig. 1 von der insgesamt symmetrischen Anlagenanordnung als eine Symmetriehälfte in sehr schematischer Weise lediglich ein Guteinlauftrichter 1 mit einem darunter angeordneten Drehtrichter 2 ("Kleine Glocke") gezeigt, wobei zwischen dem Drehtrichter 2 und dem Guteinlauftrichter 1 ein stationärer Teil 3 vorgesehen ist. Dem Drehtrichter 2 sind nicht dargestellte Antriebsmittel zur Rotation um die Drehachse 4 zugeordnet.
In dem Freiraum zwischen dem Drehtrichter 2 und dem stationären, tragenden Teil 3 ist eine Dichtungseinheit 5 angeordnet. Diese umfaßt einerseits einen oberhalb des Drehtrichterflansches 6 und zu diesem komplementären heb- und senkbaren Verstellflansch 7, der an seiner Unterseite zwei konzentrisch im Abstand voneinander angeordnete Ringdichtungen 8, 9 aufweist, von denen die drehachsennähere Ringdichtung 8 als Staubdichtung mit einer dem Drehtrichterflansch 6 zugewandten Beborstung 10 ausgebildet ist. Über dem Umfang des stationären Teils 3 des Drehtrichters 4 sind verteilt mehrere Hubzylinder 11 befestigt und an ihrem anderen Ende mit dem Verstellflansch 7 verbunden. Andererseits ist in einer den Verstellflansch 7 mit dem stationären Teil 3 verbindenden zylindermantelförmigen Überbrückungswand 12 ein schlaufenartiges Kompensatorelement 13 ausgebildet. Diesem ist zum Ofen- bzw. Trichterinneren 14 hin eine Gleitschürze 15 vorgelagert, die an ihrem oberen, zu dem stationären Teil 3 hin gewandten Ende an der Überbrückungswand 12 festgelegt ist, während ihr gegenüberliegendes Ende frei beweglich ausgebildet ist und bei Verstellbewegungen der Hubzylinder 11 in Richtung des Doppelpfeiles auf dem entsprechenden Abschnitt des unteren Teils der Überbrückungswand 12 gleitet.
Die Fig. 1 zeigt die Betriebsphase vor der Entleerung des in den Drehtrichter 12 aufgegebenen Materials, in der die Hubzylinder 11 den Verstellflansch 7 so abgesenkt haben, daß eine Abdichtung der Teile zueinander erfolgt, um einen notwendigen Druckausgleich durchführen zu können. Die Endlage der Anstellbewegung wird von einem einstell- bzw. austauschbaren Anschlag 16 definiert, der gleichzeitig ein unzulässiges Verpressen der Ringdichtungen 8 bzw. 9 verhindert. In der gezeigten abgesenkten Position des Verstellflansches 7 liegen die Dichtkanten der hinteren Ringdichtung 9 satt auf der Gegenfläche des Drehtrichterflansches 6 auf, wobei auf der Gegenfläche liegende Staubpartikel beim Absenken des Verstellflansches 7 von der Dichtkante erfaßt und verschoben werden; ein gleicher Effekt stellt sich bei der Verformung der Beborstung 10 der drehachsennäheren Ringdichtung 8 ein.
Zur Materialaufgabe und -verteilung vom Aufnahme- bzw. Einlauftrichter 1 in den Drehtrichter 2 ("Kleine Glocke"), bei dann nur anstehendem Umgebungsdruck, wird der die Dichtung 8, 9 tragende Verstellflansch 7 mittels der Hubzylinder 11 in die in Fig. 2 gezeigte Position angehoben. Das schlaufenartige Kompensatorelement 13 ermöglicht hierbei einen Ausgleich des aufgrund der Zylinderverstellungen auftretenden Bewegungsspiels. Das Kompensatorelement 13 kann sowohl eine axiale Bewegung als auch eine laterale Bewegung ausgleichen und zudem einen gewissen Überdruck aufnehmen. Die drehachsennähere Ringdichtung 8, die mit ihrer Beborstung 10 auch im angehobenen bzw. -gelüfteten Zustand an der Gegenfläche des Drehtrichterflansches 6 anliegt, verhindert in dieser Rotations-Betriebsphase des Drehtrichters 2 einen Staubaustritt. Mit der Dichtungseinheit 5 einschließlich Kompensatorelement 13 wird somit in einfacher Weise eine trotz des für die Rotation des Drehtrichters 2 erforderlichen Bewegungsspiels zuverlässige Abdichtung gewährleistet, wobei die gesamte Einheit frei zugänglich und damit wartungs- sowie montagefreundlich liegt.

Claims (5)

  1. Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen mit einem Guteinlauftrichter, dem sich ein temporär rotierender, gegenüber den stationären Teilen abgedichteter Drehtrichter anschließt,
    gekennzeichnet durch
    eine Dichtungseinheit (5), bestehend aus einem oberhalb des Drehtrichters (2) angeordneten, zu dessen Trichterflansch (6) komplementären heb- und senkbaren Verstellflansch (7), der flanschunterseitige Dichtungen (8; 9) aufweist und in einer den Verstellflansch (7) mit dem stationären Teil (3) des Drehtrichters (2) verbindenden Überbrückungswand (12) mit einem Kompensatorelement (13) ausgebildet ist.
  2. Gichtverschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des stationären Teils (3) des Drehtrichters (2) verteilt angeordnete und dort befestigte Hubzylinder (11) mit dem Verstellflansch (7) verbunden sind.
  3. Gichtverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellflansch (7) zwei im Abstand voneinander angeordnete Ringdichtungen (8; 9) trägt, von denen die zur Drehachse (4) des Drehtrichters (2) benachbarte, vordere Ringdichtung (8) als bei angehobenem Verstellflansch (7) einen Staubaustritt verhindernde Dichtung ausgebildet ist.
  4. Gichtverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehtrichterflansch (6) und dem Verstellflansch (7) ein Anschlag (16) angeordnet ist.
  5. Gichtverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    eine dem Kompensatorelement (13) zum Ofen- bzw. Trichterinneren (14) hin vorgeschaltete, nur mit ihrem einen Ende an der Überbrückungswand (12) festgelegte und mit ihrem anderen Ende der Überbrückungswand (12) lose anliegende Gleitschürze (15).
EP00927051A 1999-05-03 2000-04-26 Gichtverschluss für schachtöfen, insbesondere hochöfen mit einen guteinlauftrichter Expired - Lifetime EP1190103B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920002A DE19920002A1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen mit einem Guteinlauftrichter
DE19920002 1999-05-03
PCT/EP2000/003722 WO2000066794A1 (de) 1999-05-03 2000-04-26 Gichtverschluss für schachtöfen, insbesondere hochöfen mit einen guteinlauftrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1190103A1 EP1190103A1 (de) 2002-03-27
EP1190103B1 true EP1190103B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7906606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00927051A Expired - Lifetime EP1190103B1 (de) 1999-05-03 2000-04-26 Gichtverschluss für schachtöfen, insbesondere hochöfen mit einen guteinlauftrichter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6685878B1 (de)
EP (1) EP1190103B1 (de)
AT (1) ATE245705T1 (de)
AU (1) AU4556600A (de)
BR (1) BR0010178A (de)
CA (1) CA2370157A1 (de)
DE (2) DE19920002A1 (de)
MX (1) MXPA01010838A (de)
PL (1) PL350653A1 (de)
RU (1) RU2241044C2 (de)
WO (1) WO2000066794A1 (de)
ZA (1) ZA200108889B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418664B2 (en) * 2002-04-03 2008-08-26 Microsoft Corporation Application sharing single document sharing
US20070040501A1 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Aitken Bruce G Method for inhibiting oxygen and moisture degradation of a device and the resulting device
US8115326B2 (en) 2006-11-30 2012-02-14 Corning Incorporated Flexible substrates having a thin-film barrier
DE102007006795B3 (de) * 2007-02-12 2008-04-03 Takraf Gmbh Einrichtung zur staubfreien Schüttgutübergabe
LU91885B1 (en) * 2011-10-11 2013-04-12 Wurth Paul Sa Blast furnace installation
CN106017119B (zh) * 2016-07-14 2023-11-10 重庆赛迪热工环保工程技术有限公司 一种炉体孔洞密封装置
CN107449282B (zh) * 2017-08-31 2023-06-16 中冶华天工程技术有限公司 水密封环冷机端部密封装置
CN114774604B (zh) * 2022-05-24 2023-09-22 宝武集团鄂城钢铁有限公司 一种炉顶设备连接过渡密封装置和高炉炉顶装料设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258631A (en) * 1925-03-30 1926-09-30 Gaston De Bethune Improvements in or relating to packing devices for furnace joints
DE3030541C2 (de) 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
JPS6057487B2 (ja) * 1981-02-09 1985-12-16 住友重機械工業株式会社 炉口シ−ル装置
JPS6162782A (ja) * 1984-09-03 1986-03-31 新日本製鐵株式会社 ベルレス炉頂装入装置における旋回コ−ン部構造
FR2653867B1 (fr) * 1989-10-31 1992-08-21 France Rayonnement Ensemble de sechage par u.v. a plusieurs emetteurs.
DE19709329C2 (de) * 1997-03-07 2001-03-08 Sms Demag Ag Glockenloser Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen

Also Published As

Publication number Publication date
PL350653A1 (en) 2003-01-27
US6685878B1 (en) 2004-02-03
DE19920002A1 (de) 2000-11-09
BR0010178A (pt) 2002-01-15
DE50003016D1 (de) 2003-08-28
ATE245705T1 (de) 2003-08-15
RU2241044C2 (ru) 2004-11-27
MXPA01010838A (es) 2002-07-30
AU4556600A (en) 2000-11-17
EP1190103A1 (de) 2002-03-27
CA2370157A1 (en) 2000-11-09
ZA200108889B (en) 2002-10-30
WO2000066794A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065460C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
EP0419444B1 (de) Gas-Überleiteinrichtung für einen Koksofen
DE2404647C3 (de) Beschickungseinrichtung für Hochöfen
EP0863215A1 (de) Beschickungsgichtverschluss für Schachtöfen
EP1190103B1 (de) Gichtverschluss für schachtöfen, insbesondere hochöfen mit einen guteinlauftrichter
DE2703170A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE4003466A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
DE3342572A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer die beschickungsanlage eines schachtofens
DE2814486A1 (de) Drehschieber zur steuerung der stroemung eines festen, teilchenfoermigen materials
EP1144695B1 (de) Gichtverschluss für schachtöfen
DE3632724C2 (de)
DD204855A5 (de) Einrichtung zum verschliessen einer beschickungsoeffnung fuer druckfeste behaelter
EP0754636A1 (de) Automatisches Transfersystem
DE2348077C2 (de) Antrieb für eine in einem Schachtofen - insbesondere Hochofenkopf-angeordnete Verteilerschurre
EP0069849B1 (de) Zellenradförderschleuse zum Ein- oder Ausschleusen von Schüttgut in oder aus Fördersystemen
DE3204991A1 (de) Fuellgas-ueberleiteinrichtung an einem koksofen
DE1295756B (de) Selbstabdichtende Beschickungsvorrichtung fuer einen Schachtofen od. dgl.
WO1997007880A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schüttgut aus einem druckbehälter
EP0895720B1 (de) Dichtungsanordnung
DE8400339U1 (de) Gasdichter Absperrschieber für Schüttgüter, insbesondere Kohle
DE10234520B4 (de) Vorrichtung zur Bandbegichtung eines Hochofens
DE19901967A1 (de) Zellenradschleuse
DE562494C (de) Koksofentuer mit Selbstdichtung
DE2559390B2 (de) Kohlefuellwagen
DE2022909B2 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050426