EP1188474A1 - Magnetrührvorrichtung und Rührgerät - Google Patents

Magnetrührvorrichtung und Rührgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1188474A1
EP1188474A1 EP01810774A EP01810774A EP1188474A1 EP 1188474 A1 EP1188474 A1 EP 1188474A1 EP 01810774 A EP01810774 A EP 01810774A EP 01810774 A EP01810774 A EP 01810774A EP 1188474 A1 EP1188474 A1 EP 1188474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
stirring device
magnetic stirring
permanent magnets
floating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188474B1 (de
Inventor
Reto Dr. Schöb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thoratec Delaware LLC
Original Assignee
Levitronix LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levitronix LLC filed Critical Levitronix LLC
Priority to EP01810774A priority Critical patent/EP1188474B1/de
Publication of EP1188474A1 publication Critical patent/EP1188474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188474B1 publication Critical patent/EP1188474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • B01F33/4533Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements supporting the stirring element in one point

Definitions

  • the invention relates to a magnetic stirring device according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a mixer according to the Preamble of claim 10.
  • Bar magnets which are used for stirring liquids can be used by the bar magnet containing a liquid Container is added, and the container onto a rotating magnetic field is set so that the bar magnet is rotated.
  • bar magnets are on the Rest the bottom of the container and therefore only a limited one Generate stirring effect.
  • the one between the bar magnet and the floor Frictional forces can also cause abrasion or in destroy parts of the liquid such as living cells.
  • the object of the present invention is a more advantageous one Propose magnetic stirring device or a more advantageous stirring device.
  • the object is achieved in particular with a magnetic stirring device comprising a stirring part, a permanent magnet and a Floating bodies that are connected to each other.
  • An essential aspect of the invention is that To design the magnetic stirrer in such a way that the stirrer with respect the bottom of the container is spaced so that the stirring member no longer rotates smoothly on the floor while stirring.
  • the magnetic stirring device is elongated, designed essentially rod-shaped, in the area of the first End portion the stirring part and in the area of the second end portion Float is arranged.
  • the end of the first end section is the end of the first end section as a tip designed.
  • This magnetic stirrer becomes a liquid Containing container added, the magnetic stirrer by the buoyancy forces acting on the floating body in an im essentially vertical alignment is maintained and against one Tilting is stabilized.
  • the floating body thus causes one hydrodynamic stabilization of the magnetic stirrer against one Tilt, and thus stabilizes the magnetic stirrer with respect to two Degrees of freedom.
  • a device is arranged below the bottom of the container allowed to generate a rotating magnetic field.
  • This device is designed as a magnetic coupling designed a rotating permanent magnet.
  • This Permanent magnet acts on those arranged in the stirring part Permanent magnets. Due to the magnetic coupling designed in this way, the Position of the stirring part and thus the position of the magnetic stirring device with respect three degrees of freedom determined, namely in the x and y direction and with respect of rotation. In the vertical direction or in the direction of the Magnetic stirring device is this through the tip, which together with the Bottom of the container forms a top bearing, only with respect to one Movement down stabilized. Along with the downward acting Magnetic force of the magnetic coupling is also the vertical degree of freedom (z direction) stabilized.
  • the magnetic stirrer is thus stabilized with respect to 6 degrees of freedom.
  • the known bar magnet mentioned at the beginning is only with reference to FIG. 4 Degrees of freedom stabilized, namely in the x and y directions, with respect to rotation, and, since it lies on the bottom of the container, with regard to movement downward.
  • the magnetic stirring device according to the invention thus has the Advantage on that it is stabilized in terms of more degrees of freedom, what it allows the stirring part to be arranged at a distance from the bottom of the container.
  • the magnetic stirring device is in the liquid of the container arranged floating, the Magnetic stirrer arranged outside of the container Magnetic field can be driven.
  • the rotating one required for the drive Magnetic field can be generated with the help of electromagnetic coils or with rotatably mounted magnets, especially with rotatably mounted Permanent magnets, which with the magnetic stirrer Form magnetic coupling.
  • under Use of the permanent magnets of the magnetic stirrer also Position of the magnetic stirrer influenced by these permanent magnets Form part of a passive magnetic bearing. Part of the passive Magnetic bearing is arranged outside the container and exercises one stabilizing effect on the location of the inside of the container located magnetic stirring device.
  • the object is further achieved with a mixer Magnetic stirrer with one or more permanent magnets as well a floating body, as well as comprising a magnetic Drive device, the drive device and the Permanent magnets of the magnetic stirring device are mutually adapted in this way are arranged and designed such that they form a magnetic coupling.
  • FIG. 1 shows a magnetic stirrer 1 in a longitudinal section a stirring part 1a, a rod 1b and a floating body 1f, which are interconnected.
  • the stirring part 1a are, as in Fig. 1a shown in section F-F, two permanent magnets 1d, 1e with respect to Rod 1b arranged symmetrically.
  • the rod 1b ends in a tip 1c, which together with the bottom of the container 3 is a top bearing formed.
  • the stirring part 1a is light spaced from the tip 1c, so that the stirring part of the bottom of the Container 3 not touched.
  • the floating body is in the second end section 1p 1f arranged.
  • the floating body 1f is in the direction of the rod 1b slidably and with a fastener, not shown, such as a screw can be firmly connected to the rod 1b.
  • the Magnetic stirring device 1 is located in the container 3 located liquid 4 and thereby caused on the floating body 1f Buoyancy force FAZ held in a substantially vertical position.
  • the Floating body 1f thus stabilizes the magnetic stirring device 1 hydrostatic against tilting, so that the position of the Magnet stirrer with respect to two degrees of freedom is hydrostatically stabilized.
  • a drive device 2 is arranged below the container 3.
  • the Drive device 2 comprises a plate 2a and one in the direction of rotation 2e rotatably mounted axis 2b, two permanent magnets 2c, 2d with the Plate 2a are firmly connected.
  • the permanent magnets 1d, 1e Magnetic stirring device 1 and the permanent magnets 2c, 2d Drive device 2 are arranged such that they are mutually adapted and configured that they mutually form a magnetic coupling to the Drive magnetic stirring device 1 in the direction of rotation 2e.
  • This Magnetic coupling stabilizes the magnetic stirring device 1 with respect to the radial position in the x and y direction and in the direction of rotation, so that the Magnetic coupling the magnetic stirring device 1 with respect to three degrees of freedom stabilized.
  • the magnetic stirrer 1 stands on the tip bearing 1 c, so that Magnetic stirring device 1 stabilized with respect to a downward movement is so that the magnetic stirring device 1 with respect to a degree of freedom the tip bearing and the magnetic attraction between the Permanent magnet 1d, 1e, 2c, 2d is stabilized.
  • the location of the Magnetic stirring device 1 by means shown in FIG. 1 with respect to 6 Degrees of freedom stabilized.
  • a necessary condition of hydrostatic stabilization is that the Float 1f is at least partially immersed in the liquid, or as shown in Fig. 1b, is completely submerged. So that Tip bearing 1c rests on the bottom of the container 3, it is necessary that the weight of the magnetic stirrer 1 and that by the Magnetic coupling is greater than that of the Floating body caused buoyancy FAZ.
  • FIG. 2 Magnetic stirring device 1 shown in the liquid 4 of the container 3 Hovering as the buoyancy FAZ, as well as the weight the magnetic stirring device 1 and that caused by the magnetic coupling magnetic force are in an equilibrium position.
  • This is the Float 1f in the appropriate position along the rod 1b to arrange.
  • the floating body 1f is open the rod 1b displaceable, so that the position of the floating body 1f depending on the liquid level is adjustable so that the Magnetic stirring device 1 with its tip 1c on the bottom of the container 3 stands. After moving the floating body 1f, this becomes for example, firmly connected to the rod 1b with a screw.
  • This arrangement has the advantage that the magnetic stirring device 1 is held floating and contactless in the container 3.
  • the distance between the stirring part 1a and the bottom of the container 3 is represented with the dimension z.
  • Towards the bottom affects the Magnetic stirring device 1 a force FMZ, which results from gravity and the magnetic caused by the drive device 2 Attraction.
  • Fig. 3 shows the displacement-force diagram of the floating in the liquid Magnetic stirring device 1, wherein the sinking depth z in the abscissa and in the Ordinate the force F is shown.
  • the force curve of the FMZ force is a function of Dimension z shown.
  • the difference is the Force FMZ and force FAZ shown as a dashed curve.
  • Fig. 4 shows in a longitudinal section a floating body 1f, which along a Height h1 frustoconical and cylindrical along height h2 is trained.
  • FIG. 5 shows the weaving force diagram of a magnetic stirring device 1 comprising the floating body 1f shown in FIG. 4.
  • the FMZ force has the same, already shown in Fig. 3.
  • the through the Floating body 1f generated buoyancy force FAZ points along the section h1 exhibits a curved, in particular square, increase in force, whereas the floating body 1f in the cylindrical section h2 causes a linear increase in force.
  • the stable Equilibrium point G is again at the intersection of the two Curves FAZ and FMZ on. Compared to that shown in Fig. 3 Curve shows the maximum difference between the forces FMZ and FAZ a higher (negative) amount.
  • the permanent magnets 1d, 1e of the stirring part 1a and the permanent magnets 2c, 2d of the drive device 2 could in many different ways be arranged to mutually form a magnetic coupling.
  • FIGS. 8a to 8f show several examples of such arrangements.
  • the permanent magnets 2c, 2d shown are polarized in opposite directions.
  • 8b shows an arrangement with only two permanent magnets 2c, 2d.
  • the stirring part 1a has one single bar magnet 1d.
  • the stirring part 1a is cross-shaped designed, wherein in each arm of the cross a permanent magnet 1d, 1e is arranged.
  • the stirring part 1a is star-shaped, wherein A permanent magnet 1d is arranged in each arm.
  • On plate 2a three permanent magnets 2c are also arranged.
  • Fig. 8f that is Stirring part 1a as in Fig. 8d designed as a cross, the polarization of the Permanent magnets, in contrast to the embodiment according to FIG. 8d, are different is aligned. Examples of further arrangements of the Permanent magnets are for example in the article "Permanent magnet Bearings and Couplings, J.P. Yonnet, IEEE Transactions on magnetics, vol. Mag-17, No. January 1, 1981 ".
  • the plate 2a 9 has a relatively large diameter on, the permanent magnets 2c, 2d, as in the supervision according to FIG. 10 shown, are designed in the shape of an annular segment.
  • the stirring part 1a is like shown in Fig. 10, cruciform.
  • the mixing device shown in FIG. 11 illustrated embodiment, the drive device 2 as one A plurality of bobbins 2f configured, which, as from the in Fig. 12th shown section along the line D-D can be seen in the circumferential direction are regularly spaced to be arranged by a corresponding Control to generate an electromagnetic rotating field.
  • These coils have several advantages. In contrast to permanent magnets, their The closer the stirrer is, the greater the attraction can be with the A constant magnetic field is generated so that the coils Attraction with decreasing distance to the stirring part is not greater becomes. In addition, the magnetic field strength is via the current of the coils adjustable. This has a stabilizing influence on the location of the Magnetic stirring device.
  • the Magnetic stirring device 1 in the embodiment shown in FIG. 13 three vanes or blades spaced apart in the vertical direction 1h, 1i, 1k. This allows the rotational forces of the magnetic stirring device 1 even better to transfer to the liquid 4.
  • the one shown in Fig. 14 Section along the line C-C shows the cross-shaped wing 1h on average.
  • the cruciform wing arranged below as well the bottom arranged stirring part 1a is shown.
  • the stirrer 6 shown in FIG magnetic stirrer 1 shown has an additional blade 1h, which is firmly connected to the rod 1b.
  • This wing 1h serves the rotating forces acting on the magnetic stirrer better on the Transfer liquid 4.
  • Stirring the liquid 4 causes the Liquid level 4a rises at the edge of the container 3, whereas the Liquid level 4a drops in the middle, which has the consequence that the Magnetic stirring device 1 drops.
  • the change in the liquid level 4a or the speed of rotation of the liquid can be reduced within the container 3 by on the inner wall of the Container 3, as shown in Fig. 16 along the section A-A, a A plurality of radially inwardly projecting rotary brakes 3a are arranged become.
  • the mixing device shown in FIG Magnetic stirring device 1 shown a ring-shaped Floating body 1f, which is connected to the rod via a connecting means 1l 1b is connected.
  • the arrangement and design of the floating body 1f is chosen in such a way that the changes during stirring Liquid level 4a not or only slightly to the level of Magnetic stirring device 1 affects. By stirring the liquid 4 points this shows the surface course designated 4a.
  • the magnetic stirring device 1 has a relatively high mass and is therefore difficult in the radial direction by the drive device 2 to keep. Therefore, the floating body 1f is advantageously equipped with a additional device stabilized. These are within the Floating body 1f running in the circumferential direction permanent magnets 1m arranged.
  • a Moving direction 5f movable adjusting device 5 arranged, which has permanent magnets 5a, 5b arranged distributed in the circumferential direction.
  • the permanent magnets 5a, 5b are such with respect to the permanent magnets 1m arranged that by moving the Adjustment device 5 in the vertical direction 5f also the vertical position of the Magnetic stirring device 1 is adjustable. It is therefore advantageous to use the radial one Position of the float 1f with the permanent magnet 1m, 5a, 5b formed passive radial magnetic bearings in addition to stabilize.
  • the section shown in Fig. 18 along the line D-D shows the Container wall 3 and the one arranged outside the container 3 Adjustment device 5 with support means 5e on which the permanent magnets 5a, 5b, 5c, 5d are arranged to be adjustable in the displacement direction 5f.
  • Within of the cavity of the float 1f are circumferential a plurality of permanent magnets 1m arranged.
  • the mixer 6 shown in a longitudinal section in FIG. 19 has one Magnetic stirrer 1, which is a circular Stirring part 1a, which is fixed with a hollow cylindrical Float 1f is connected. Within the float 1f are in Distributed permanent magnets 1m arranged circumferentially.
  • the Drive device 2 has a cylindrical part 2g, which with the Axis 2b is firmly connected. In the end section of part 2g are in Circumferential direction permanent magnets 2d arranged such that over the occurring between the permanent magnets 2d and 1 m Interaction of the magnetic stirrer 1 in the direction of rotation 1e in rotation is relocatable.
  • the drive device 2 is in the direction 2h slidably mounted, which also makes the vertical position of the Magnetic stirring device 1 can be influenced.
  • This radial clutch has the Advantage on that they have only a small destabilizing force on the Exercises magnetic stirring device 1 with good stabilization at the same time radial direction.
  • FIG. 20 shows the floating body in cross section along the section line E-E 1f, within which four permanent magnets 1m are distributed in the circumferential direction are arranged.
  • the cylindrical part 2g the drive device 2 arranged, with part 2g also four Permanent magnets 2d are arranged distributed in the circumferential direction in such a way that between the permanent magnets 1m of the float 1f and the permanent magnet 2d of the drive device 2 is magnetic Coupling is formed.
  • the container 3 can, as indicated in Fig. 21, as a closed bioreactor be designed with closable openings 3b and with feed and Provide derivatives 3c.
  • the floating body 1f could also be fixed and non-detachable with the rod 1b be connected.
  • a set of magnetic stirring devices 1 could also be used be provided, the floating body 1f at each Magnetic stirring device 1 at another location on the rod 1b is arranged so that depending on the liquid level in the container 3 a suitable magnetic stirring device 1 can be selected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Magnetrührvorrichtung (1) umfasst ein Rührteil (1a), zumindest einen Permanentmagneten (1d,1e) sowie einen Schwimmkörper (1f), welche miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetrührvorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Rührgerät gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Es sind Stabmagnete bekannt, welche zum Rühren von Flüssigkeiten verwendet werden, indem das Stabmagnet einem Flüssigkeit enthaltenden Behälter beigefügt wird, und der Behälter auf ein rotierendes Magnetfeld gestellt wird, sodass der Stabmagnet in Rotation versetzt wird.
Nachteilig an derartigen Stabmagneten ist die Tatsache, dass diese auf dem Boden des Behälters aufliegen und dadurch eine nur beschränkte Rührwirkung erzeugen. Die zwischen dem Stabmagnet und dem Boden auftretenden Reibungskräfte können zudem einen Abrieb bewirken oder in der Flüssigkeit enthaltene Teile wie zum Beispiel lebende Zellen zerstören.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine vorteilhaftere Magnetrührvorrichtung bzw. ein vorteilhafteres Rührgerät vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Magnetrührvorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 9 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Magnetrührvorrichtungen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Rührgerät aufweisend die Merkmale von Anspruch 10. Die Unteransprüche 11 bis 14 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Rührgeräte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Magnetrührvorrichtung umfassend ein Rührteil, einen Permanentmagneten sowie einen Schwimmkörper, welche miteinander verbunden sind.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, die Magnetrührvorrichtung derart auszugestalten, dass das Rührteil bezüglich dem Boden des Behälters beabstandet angeordnet ist, sodass das Rührteil während dem Rühren nicht mehr auf dem Boden gleitend rotiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Magnetrührvorrichtung länglich, im wesentlichen stabförmig ausgestaltet, wobei im Bereich des ersten Endabschnittes das Rührteil und im Bereich des zweiten Endabschnittes ein Schwimmkörper angeordnet ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ende des ersten Endabschnittes als Spitze ausgestaltet. Diese Magnetrührvorrichtung wird einem Flüssigkeit enthaltenden Behälter zugegeben, wobei die Magnetrührvorrichtung durch die auf den Schwimmkörper wirkenden Auftriebskräfte in einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Ausrichtung gehalten wird und gegen ein Verkippen stabilisiert ist. Der Schwimmkörper bewirkt somit eine hydrodynamische Stabilisierung der Magnetrührvorrichtung gegen ein Verkippen, und stabilisiert somit die Magnetrührvorrichtung bezüglich zweier Freiheitsgrade.
Unterhalb des Bodens des Behälters ist eine Vorrichtung angeordnet, welche ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen erlaubt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist diese Vorrichtung als eine Magnetkupplung umfassend einen sich drehenden Permanentmagnet ausgestaltet. Dieser Permanentmagnet wirkt auf die im Rührteil angeordneten Permanentmagnete. Durch die derart ausgebildete Magnetkupplung ist die Lage des Rührteils und damit die Lage der Magnetrührvorrichtung bezüglich dreier Freiheitsgrade bestimmt, nämlich in x- und y-Richtung sowie bezüglich der Drehung. In vertikaler Richtung bzw. in Verlaufsrichtung der Magnetrührvorrichtung ist dies durch die Spitze, welche zusammen mit dem Boden des Behälters ein Spitzenlager ausbildet, nur bezüglich einer Bewegung nach unten stabilisiert. Zusammen mit der nach unten wirkenden Magnetkraft der Magnetkupplung wird auch der vertikale Freiheitsgrad (z-Richtung) stabilisiert.
Die Magnetrührvorrichtung ist somit bezüglich 6 Freiheitsgraden stabilisiert. Der eingangs erwähnte, bekannte Stabmagnet ist nur bezüglich 4 Freiheitsgraden stabilisiert, nämlich in x- und y-Richtung, bezüglich Drehung, sowie, da er auf dem Boden des Behälters liegt, bezüglich einer Bewegung nach unten. Die erfindungsgemässe Magnetrührvorrichtung weist somit dem Vorteil auf, dass sie bezüglich mehr Freiheitsgraden stabilisiert ist, was es ermöglicht, das Rührteil vom Boden des Behälters beabstandet anzuordnen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Magnetrührvorrichtung in der Flüssigkeit des Behälter schwimmend angeordnet, wobei die Magnetrührvorrichtung über ein ausserhalb des Behälters angeordnetes Magnetfeld antreibbar ist. Das zum Antrieb erforderliche drehende Magnetfeld ist mit Hilfe von elektromagnetischen Spulen erzeugbar oder mit drehbar gelagerten Magneten, insbesondere mit drehbar gelagerten Permanentmagneten, welche mit der Magnetrührvorrichtung eine Magnetkupplung ausbilden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird unter Verwendung der Permanentmagnete der Magnetrührvorrichtung zudem die Lage der Magnetrührvorrichtung beeinflusst, indem diese Permanentmagnete Teil eines passiven Magnetlagers bilden. Der eine Teil des passiven Magnetlagers ist ausserhalb des Behälters angeordnet und übt eine stabilisierende Wirkung auf die Lage der sich innerhalb des Behälters befindlichen Magnetrührvorrichtung aus.
Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Rührgerät umfassend eine Magnetrührvorrichtung mit einem oder mehreren Permanentmagneten sowie einem Schwimmkörper, sowie umfassend eine magnetische Antriebsvorrichtung, wobei die Antriebsvorrichtung und die Permanentmagnete der Magnetrührvorrichtung derart gegenseitig angepasst angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie eine Magnetkupplung ausbilden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein Rührgerät mit im Behälter aufliegender Magnetrührvorrichtung.
Fig. 1a
eine Detailansicht des Rührteils;
Fig. 1b
eine Magnetrührvorrichtung mit vollständig untergetauchtem Schwimmkörper;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch ein erstes Rührgerät mit einer Magnetrührvorrichtung;
Fig. 3
ein Weg-Kraft-Diagramm der Magnetrührvorrichtung;
Fig. 4
einen Querschnitt durch einen Schwimmkörper;
Fig. 5
ein Weg-Kraft-Diagramm einer weiteren Magnetrührvorrichtung;
Fig. 6
einen Längsschnitt durch ein weiteres Rührgerät mit Magnetrührvorrichtung;
Fig. 7
einen Längsschnitt durch ein weiteres Rührgerät mit Magnetrührvorrichtung;
Fig. 8a-8f
unterschiedliche Anordnungen der Permanentmagnete von Magnetrührvorrichtung und Rührgerät;
Fig. 9
einen Längsschnitt durch ein weiteres Rührgerät mit Magnetrührvorrichtung;
Fig. 10
eine Aufsicht auf die in Fig. 10 dargestellte Antriebsvorrichtung;
Fig. 11
einen Längsschnitt durch ein mit elektromagnetischen Spulen versehenes Rührgerät mit einer Magnetrührvorrichtung;
Fig. 12
eine Aufsicht auf die in Fig. 11 dargestellten elektromagnetischen Spulen;
Fig. 13
einen Längsschnitt durch ein weiteres Rührgerät mit Magnetrührvorrichtung;
Fig. 14
einen Querschnitt durch einen an der Magnetrührvorrichtung angeordneten Flügel;
Fig. 15
einen Längsschnitt durch ein weiteres Rührgerät mit Magnetrührvorrichtung;
Fig. 16
einen Querschnitt durch den Behälter gemäss Fig. 15 entlang der Schnittlinie A-A;
Fig. 17
einen Längsschnitt durch ein weiteres Rührgerät mit Magnetrührvorrichtung;
Fig. 18
einen Querschnitt durch das in Fig. 17 dargestellte Rührgerät entlang der Schnittlinie D-D;
Fig. 19
einen Längsschnitt durch ein weiteres Rührgerät mit Magnetrührvorrichtung;
Fig. 20
einen Querschnitt durch das in Fig. 19 dargestellte Rührgerät entlang der Schnittlinie E-E;
Fig. 21
ein Rührgerät in Kombination mit einem Bioreaktor.
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt eine Magnetrührvorrichtung 1 umfassend ein Rührteil 1a, einen Stab 1b sowie einen Schwimmkörper 1f, welche miteinander verbunden sind. Innerhalb des Rührteils 1a sind, wie in Fig. 1a im Schnitt F-F dargestellt, zwei Permanentmagnete 1d,1e bezüglich dem Stab 1b symmetrisch angeordnet. Der Stab 1b mündet unten in eine Spitze 1c, welche zusammen mit dem Boden des Behälters 3 ein Spitzenlager ausbildet. Im ersten Endabschnitt 1o des Stabes 1b ist das Rührteil 1a leicht beabstandet zur Spitze 1c angeordnet, sodass das Rührteil den Boden des Behälters 3 nicht berührt. Im zweiten Endabschnitt 1p ist der Schwimmkörper 1f angeordnet. Der Schwimmkörper 1f ist in Verlaufsrichtung des Stabes 1b verschiebbar und kann mit einem nicht dargestellten Befestigungsmittel wie einer Schraube fest mit dem Stab 1b verbunden werden. Die Magnetrührvorrichtung 1 wird durch die sich innerhalb des Behälters 3 befindliche Flüssigkeit 4 und die dadurch auf den Schwimmkörper 1f bewirkte Auftriebskraft FAZ in einer im wesentlichen vertikalen Lage gehalten. Der Schwimmkörper 1f stabilisiert die Magnetrührvorrichtung 1 somit hydrostatisch gegen ein Verkippen, sodass die Lage der Magnetrührvorrichtung dadurch bezüglich zweier Freiheitsgraden hydrostatisch stabilisiert ist.
Unterhalb des Behälters 3 ist eine Antriebsvorrichtung 2 angeordnet. Die Antriebsvorrichtung 2 umfasst einen Teller 2a und eine in Drehrichtung 2e drehbar gelagerte Achse 2b, wobei zwei Permanentmagnete 2c,2d mit dem Teller 2a fest verbunden sind. Die Permanentmagnete 1d,1e der Magnetrührvorrichtung 1 und die Permanentmagnete 2c, 2d der Antriebsvorrichtung 2 sind derart gegenseitig angepasst angeordnet und ausgestaltet, dass sie gegenseitig eine Magnetkupplung ausbilden, um die Magnetrührvorrichtung 1 in Drehrichtung 2e anzutreiben. Diese Magnetkupplung stabilisiert die Magnetrührvorrichtung 1 bezüglich der radialen Lage in x- und y-Richtung sowie in Drehrichtung, sodass die Magnetkupplung die Magnetrührvorrichtung 1 bezüglich dreier Freiheitsgrade stabilisiert.
Die Magnetrührvorrichtung 1 steht auf dem Spitzenlager 1 c auf, sodass die Magnetrührvorrichtung 1 bezüglich einer Bewegung nach unten stabilisiert ist, sodass die Magnetrührvorrichtung 1 bezüglich einem Freiheitsgrad durch das Spitzenlager und die magnetische Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten 1d,1e,2c,2d stabilisiert ist. Somit ist die Lage der Magnetrührvorrichtung 1 durch die in Fig. 1 dargestellten Mitteln bezüglich 6 Freiheitsgraden stabilisiert.
Eine notwendige Bedingung der hydrostatischen Stabilisierung ist, dass der Schwimmkörper 1f zumindest teilweise in die Flüssigkeit eingetaucht ist, oder wie in Fig. 1b dargestellt, vollständig untergetaucht ist. Damit das Spitzenlager 1c auf dem Boden des Behälters 3 aufliegt ist es erforderlich, dass die Gewichtskraft der Magnetrührvorrichtung 1 sowie die durch die Magnetkupplung bewirkte Anziehungskraft grösser ist als die durch den Schwimmkörper bewirkte Auftriebskraft FAZ.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist die in Fig. 2 dargestellte Magnetrührvorrichtung 1 in der Flüssigkeit 4 des Behälters 3 schwebend gehalten, da sich die Auftriebskraft FAZ, sowie die Gewichtskraft der Magnetrührvorrichtung 1 und die durch die Magnetkupplung bewirkte magnetische Kraft in einer Gleichgewichtslage befinden. Dazu ist der Schwimmkörper 1f in der entsprechenden Position entlang des Stabes 1b anzuordnen. Um diese Bedingung zu erfüllen ist der Schwimmkörper 1f auf dem Stab 1b verschiebbar, sodass die Lage des Schwimmkörpers 1f abhängig vom Flüssigkeitsstand derart einstellbar ist, dass die Magnetrührvorrichtung 1 mit deren Spitze 1c auf dem Boden des Behälters 3 steht. Nach dem Verschieben des Schwimmkörpers 1f wird dieser beispielsweise mit einer Schraube fest mit dem Stab 1b verbunden.
Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Magnetrührvorrichtung 1 schwebend und berührungslos im Behälters 3 gehalten wird.
Der Abstand zwischen dem Rührteil 1a und dem Boden des Behälters 3 ist mit der Dimension z dargestellt. Gegen unten wirkt auf die Magnetrührvorrichtung 1 eine Kraft FMZ, welche sich aus der Schwerkraft und der durch die Antriebsvorrichtung 2 bewirkten magnetischen Anziehungskraft zusammensetzt.
Fig. 3 zeigt das Weg-Kraft-Diagramm der in der Flüssigkeit schwimmenden Magnetrührvorrichtung 1, wobei in der Abszisse die Einsinktiefe z und in der Ordinate die Kraft F dargestellt ist. Die durch den sich in einer Flüssigkeit wie Wasser befindlichen Schwimmkörper 1f bewirkte Auftriebskraft FAZ nimmt mit zunehmender Einsinktiefe in Funktion der Höhe h linear zu, und nimmt nach dem vollständigen Eintauchen des Schwimmkörpers 1f einen konstanten Wert an. Zudem ist der Kraftverlauf der Kraft FMZ in Funktion der Dimension z dargestellt. Am Schnittpunkt G der beiden Kurven FMZ und FAZ stellt sich eine stabile Gleichgewichtslage ein. In Fig. 3 ist die Differenz der Kraft FMZ und der Kraft FAZ als strichlierte Kurve dargestellt. Zwischen den beiden Sattelpunkten, begrenzt durch die Höhe des Schwimmkörpers, kehrt das System nach einer Störung wieder in die stabile Gleichgewichtslage G zurück. Der maximale Betrag der Differenz zwischen FAZ und FMZ ist somit ein Mass für die Robustheit des Systems. Mit dieser Massnahme wird der letzte Freiheitsgrad der Magnetrührvorrichtung 1, nämlich die Bewegung vertikal nach oben, durch die Auftriebskraft zusammen mit der entgegengesetzt wirkenden Magnetkraft stabilisiert, sodass 3 ½ Freiheitsgrade der Magnetrührvorrichtung 1 magnetisch stabilisiert sind, und 2 ½ Freiheitsgrade der Magnetrührvorrichtung 1 hydrostatisch stabilisiert sind.
Der Auftrieb des Schwimmkörpers 1f in Funktion der Einsinktiefe wird natürlich durch die Formgebung des Schwimmkörpers 1f bestimmt. Fig. 4 zeigt in einem Längsschnitt einen Schwimmkörper 1f, welcher entlang einer Höhe h1 kegelstumpfförmig und entlang der Höhe h2 zylinderförmig ausgebildet ist.
Fig. 5 zeigt das Web-Kraft Diagramm einer Magnetrührvorrichtung 1 aufweisend den in Fig. 4 dargestellten Schwimmkörper 1f. Die Kraft FMZ hat denselben, bereits in Fig. 3 dargestellten Verlauf. Die durch den Schwimmkörper 1f erzeugte Auftriebskraft FAZ weist entlang des Abschnittes h1 eine gekrümmt, insbesondere quadratisch verlaufende Kraftzunahme auf, wogegen der Schwimmkörper 1f im zylinderförmig ausgestalteten Abschnitt h2 eine lineare Kraftzunahme bewirkt. Bei vollständig eingetauchtem Schwimmkörper 1f nimmt der Auftrieb einen konstanten Wert ein. Der stabile Gleichgewichtspunkt G stellt sich wiederum im Schnittpunkt der beiden Kurven FAZ und FMZ ein. Im Vergleich zu dem in Fig. 3 dargestellten Kurvenverlauf weist die maximale Differenz zwischen den Kräften FMZ und FAZ einen höheren (negativen) Betrag auf. Da, wie mit der Beschreibung von Fig. 3 erklärt, dies ein Mass für die Robustheit des Systems ist, hat dieser im Vergleich zu Fig. 3 den Vorteil, dass die Magnetrührvorrichtung 1 stabiler in der Schwebe gehalten werden kann. Beim Rühren der Flüssigkeit ergibt sich nämlich auf Grund der wirkenden Zentrifugalkraft das Problem, dass der Flüssigkeitsspiegel in der Mitte des Behälters 3 absinkt, an dessen Rand dagegen ansteigt. Dies hat zur Folge, dass der Schwimmer 1f im Behälter 3 leicht absinkt, was wiederum zur Folge hat, dass sich die Distanz z reduziert. Auch in dieser Lage sollte die Magnetrührvorrichtung 1 berührungslos im Behälter 3 schwebend gehalten werden. Um ein stabiles Verhalten zu bewirken ist es daher von besonderer Bedeutung, dass die Differenz zwischen den Kräften FMZ und FAZ über einem längeren Abschnitt stetig verlaufen.
Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Rührgerät 6 sind im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 die Permanentmagnete 1e, 2c in entgegengesetzter Richtung polarisiert angeordnet.
Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Rührgerät 6 sind im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 die Permanentmagnete 1d, 1e in horizontaler Richtung polarisiert angeordnet, wogegen die Permanentmagnete 2c,2d der Antriebsvorrichtung 2 in vertikaler Richtung und entgegengesetzt polarisiert angeordnet sind.
Die Permanentmagnete 1d,1e des Rührteils 1a sowie die Permanentmagnete 2c,2d der Antriebsvorrichtung 2 könnten in unterschiedlichster Weise angeordnet sein, um gegenseitig eine Magnetkupplung auszubilden. In den Figuren 8a bis 8f sind mehrere Beispiele derartiger Anordnungen dargestellt. In der in Fig. 8a dargestellten Aufsicht auf den Teller 2a der Antriebsvorrichtung 2 sind die vier in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Permanentmagnete 2c, 2d dargestellt, wobei die Permanentmagnete 2c und 2d entgegengesetzt polarisiert sind. Fig. 8b zeigt eine Anordnung mit nur zwei Permanentmagneten 2c,2d. In Fig. 8c weist das Rührteil 1a einen einzigen Stabmagnet 1d auf. In Fig. 8d ist das Rührteil 1a kreuzförmig ausgestaltet, wobei in jedem Arm des Kreuzes ein Permanentmagnet 1d,1e angeordnet ist. In Fig. 8e ist das Rührteil 1a sternförmig ausgestaltet, wobei in jedem Arm ein Permanentmagnet 1d angeordnet ist. Auf dem Teller 2a sind ebenfalls drei Permanentmagnete 2c angeordnet. In Fig. 8f ist das Rührteil 1a wie in Fig. 8d als Kreuz ausgestaltet, wobei die Polarisation der Permanentmagnete, im Unterschied zur Ausführung gemäss Fig. 8d, anders verlaufend ausgerichtet ist. Beispiele weiterer Anordnungen der Permanentmagnete sind beispielsweise im Artikel "Permanent Magnet Bearings and Couplings, J.P. Yonnet, IEEE Transactions on magnetics, Vol. Mag-17, No. 1, January 1981" offenbart.
Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Rührgerät 6 weist der Teller 2a der Antriebsvorrichtung 2 gemäss Fig. 9 einen relativ grossen Durchmesser auf, wobei die Permanentmagnete 2c, 2d, wie in der Aufsicht gemäss Fig. 10 dargestellt, kreisringsegmentförmig ausgestaltet sind. Das Rührteil 1a ist, wie in Fig. 10 dargestellt, kreuzförmig ausgestaltet. Ein Vorteil der in Fig. 9 dargestellten Anordnung ist darin zu sehen, dass das durch die Antriebsvorrichtung 2 bewirkte magnetische Feld in vertikaler Richtung nur eine kleine Änderung aufweist, sodass eine Lageänderung der Magnetrührvorrichtung 1 in vertikaler Richtung auf die durch die Permanentmagnete 2c,2d,1d,1e gebildete Magnetkupplung einen nur geringen Einfluss auf das Kupplungsverhalten ausübt.
Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Rührgerät 6 ist in dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel die Antriebsvorrichtung 2 als eine Mehrzahl von Spulenkörpern 2f ausgestaltet, welche, wie aus dem in Fig. 12 dargestellten Schnitt entlang der Linie D-D ersichtlich, in Umfangsrichtung regelmässig beabstandet angeordnet sind, um durch eine entsprechende Ansteuerung eine elektromagnetisches Drehfeld zu erzeugen. Diese Spulen weisen mehrere Vorteile auf. Im Gegensatz zu Permanentmagneten, deren Anziehungkraft um so grösser wird, je näher das Rührteil ist, kann mit den Spulen ein konstantes Magnetfeld erzeugt werden, sodass die Anziehungskraft mit kleiner werdender Distanz zum Rührteil nicht grösser wird. Zudem ist die magnetische Feldstärke über den Strom der Spulen regelbar. Dies übt einen stabilisierenden Einfluss auf die Lage der Magnetrührvorrichtung aus.
Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Rührgerät 6 weist die Magnetrührvorrichtung 1 in dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel drei in vertikaler Richtung beabstandet angeordnete Flügel bzw. Schaufeln 1h, 1i, 1k auf. Dies erlaubt die Rotationskräfte der Magnetrührvorrichtung 1 noch besser auf die Flüssigkeit 4 zu übertragen. Der in Fig. 14 dargestellte Schnitt entlang der Linie C-C zeigt den kreuzförmig ausgestalteten Flügel 1h im Schnitt. Zudem ist der darunter angeordnete, kreuzförmige Flügel sowie das zuunterst angeordnete Rührteil 1a dargestellt.
Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Rührgerät 6 weist die in Fig. 15 dargestellte Magnetrührvorrichtung 1 einen zusätzlichen Flügel 1h auf, welcher fest mit dem Stab 1b verbunden ist. Dieser Flügel 1h dient dazu die an der Magnetrührvorrichtung angreifenden Rotationskräfte besser auf die Flüssigkeit 4 zu übertragen. Das Rühren der Flüssigkeit 4 bewirkt, dass der Flüssigkeitsspiegel 4a am Rand des Behälters 3 ansteigt, wogegen der Flüssigkeitsspiegel 4a in der Mitte absinkt, was zur Folge hat, dass die Magnetrührvorrichtung 1 absinkt. Die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels 4a beziehungsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit kann innerhalb des Behälters 3 reduziert werden, indem an der Innenwand des Behälters 3, wie in Fig. 16 entlang des Schnittes A-A dargestellt, eine Mehrzahl radial nach innen vorstehende Rotationsbremsen 3a angeordnet werden.
Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Rührgerät 6 weist die in Fig. 17 dargestellte Magnetrührvorrichtung 1 einen ringförmig ausgestalteten Schwimmkörper 1f auf, welcher über ein Verbindungsmittel 1l mit dem Stab 1b verbunden ist. Die Anordnung und Ausgestaltung des Schwimmkörpers 1f ist derart gewählt, dass das sich beim Rühren verändernde Flüssigkeitsniveau 4a nicht oder nur gering auf die Höhe der Magnetrührvorrichtung 1 auswirkt. Durch das Rühren der Flüssigkeit 4 weist diese den mit 4a bezeichneten Oberflächenverlauf auf.
Die Magnetrührvorrichtung 1 weist eine relativ hohe Masse auf und ist daher in radialer Richtung durch die Antriebsvorrichtung 2 gegebenenfalls schwierig zu halten. Vorteilhafterweise wird deshalb der Schwimmkörper 1f mit einer zusätzlichen Vorrichtung stabilisiert. Dazu sind innerhalb des Schwimmkörpers 1f in Umfangsrichtung verlaufende Permanentmagnete 1m angeordnet. Zudem ist ausserhalb des Behälters 3 eine in Verschieberichtung 5f bewegliche Verstellvorrichtung 5 angeordnet, welche in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Permanentmagnete 5a, 5b aufweist. Die Permanentmagnete 5a,5b sind derart bezüglich den Permanentmagneten 1m angeordnet, dass durch ein entsprechendes Verschieben der Verstellvorrichtung 5 in vertikaler Richtung 5f zudem die vertikale Lage der Magnetrührvorrichtung 1 verstellbar ist. Es ist daher vorteilhaft, die radiale Lage des Schwimmkörpers 1f mit dem durch die Permanentmagnete 1m,5a,5b gebildeten passiven radialen Magnetlager zusätzlich zu stabilisieren.
Der in Fig. 18 dargestellte Schnitt entlang der Linie D-D zeigt die Behälterwand 3 und die ausserhalb des Behälters 3 angeordnete Verstellvorrichtung 5 mit Stützmittel 5e, auf welchem die Permanentmagneten 5a, 5b, 5c, 5d in Verschieberichtung 5f verstellbar angeordnet sind. Innerhalb des Hohlraums des Schwimmkörpers 1f sind im Umfangsrichtung verlaufend eine Mehrzahl von Permanentmagnete 1m angeordnet.
Das in Fig. 19 in einem Längsschnitt dargestellte Rührgerät 6 weist eine Magnetrührvorrichtung 1 auf, welche ein kreisringförmig ausgestaltetes Rührteil 1a aufweist, welches fest mit einem hohlzylinderförmigen Schwimmkörper 1f verbunden ist. Innerhalb des Schwimmkörpers 1f sind in Umfangsrichtung verteilte Permanentmagnete 1m angeordnet. Die Antriebsvorrichtung 2 weist ein zylinderförmiges Teil 2g auf, welches mit der Achse 2b fest verbunden ist. Im Endabschnitt des Teils 2g sind in Umfangsrichtung verlaufende Permanentmagnete 2d derart angeordnet, dass über die zwischen den Permanentmagneten 2d und 1 m auftretende Wechselwirkung die Magnetrührvorrichtung 1 in Drehrichtung 1e in Rotation versetzbar ist. Zudem ist die Antriebsvorrichtung 2 in Richtung 2h verschiebbar gelagert, wodurch zudem die vertikale Lage der Magnetrührvorrichtung 1 beeinflussbar ist. Diese Radialkupplung weist den Vorteil auf, dass sie nur eine geringe destabilisierende Kraft auf die Magnetrührvorrichtung 1 ausübt, bei gleichzeitig guter Stabilisierung in radialer Richtung.
Fig. 20 zeigt im Querschnitt entlang der Schnittlinie E-E den Schwimmkörper 1f, innerhalb welchem vier Permanentmagnete 1m in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Ausserhalb des Behälters 3 ist das zylinderförmige Teil 2g der Antriebsvorrichtung 2 angeordnet, wobei am Teil 2g ebenfalls vier Permanentmagnete 2d in Umfangsrichtung derart verteilt angeordnet sind, dass zwischen den Permanentmagneten 1m des Schwimmkörpers 1f und dem Permanentmagneten 2d der Antriebsvorrichtung 2 eine magnetische Kupplung ausgebildet wird.
Der Behälter 3 kann, wie in Fig. 21 angedeutet, als geschlossener Bioreaktor ausgestaltet sein, mit verschliessbaren Öffnungen 3b sowie mit Zu- und Ableitungen 3c versehen.
Der Schwimmkörper 1f könnte auch fest und unlösbar mit dem Stab 1b verbunden sein. Es könnte auch ein Satz von Magnetrührvorrichtungen 1 vorgesehen sein, wobei der Schwimmkörper 1f bei jeder Magnetrührvorrichtung 1 an einer anderen Stelle auf dem Stab 1b angeordnet ist, sodass je nach Flüssigkeitsstand im Behälter 3 eine geeignete Magnetrührvorrichtung 1 ausgewählt werden kann.

Claims (15)

  1. Magnetrührvorrichtung (1) umfassend ein Rührteil (1a), mindestens einen Permanentmagneten (1d,1e) sowie einen Schwimmkörper (1f), welche miteinander verbunden sind.
  2. Magnetrührvorrichtung (1) umfassend einen Stab (1b), wobei am ersten Endabschnitt (1o) des Stabes (1b) das Rührteil (1a) und am zweiten Endabschnitt (1p) der Schwimmkörper (1f) angeordnet ist.
  3. Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Bereich des ersten Endabschnittes (10) in eine Spitze (1c) ausläuft.
  4. Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührteil (1a) symmetrisch ausgebildet ist, und dass zumindest zwei Permanentmagnete (1d,1e) im Rührteil (1a) symmetrisch angeordnet sind.
  5. Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1f) in Richtung des zweiten Endabschnittes (1p) zumindest entlang eines Teilabschnittes einen zunehmenden Innenquerschnitt aufweist.
  6. Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Stab (1b) zumindest ein Flügel (1h) angeordnet ist.
  7. Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwimmkörper (1f) ein Permanentmagnet (1m) angeordnet ist.
  8. Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1f) ringförmig ausgestaltet ist.
  9. Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührteil (1a) stabförmig, sternförmig oder kreisförmig ausgestaltet ist.
  10. Rührgerät (6) umfassend eine Magnetrührvorrichtung (1) mit einem Permanentmagnet (1d,1e) sowie einem Schwimmkörper (1f), insbesondere eine Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie umfassend eine magnetische Antriebsvorrichtung (2), wobei die Antriebsvorrichtung (2) und die Permanentmagnete (1d,1e) der Magnetrührvorrichtung (1) derart gegenseitig angepasst angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie eine Magnetkupplung ausbilden.
  11. Rührgerät (6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) Permanentmagnete (2c, 2d) aufweist, welche zusammen mit den Permanentmagneten (1d,1e) der Magnetrührvorrichtung (1) eine Magnetkupplung ausbilden.
  12. Rührgerät (6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2) eine Mehrzahl elektromagnetischer Spulen (2f) aufweist, welche zusammen mit den Permanentmagneten (1d,1e) der Magnetrührvorrichtung (1) einen Elektromotor ausbilden.
  13. Rührgerät (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (1d,1e) der Magnetrührvorrichtung (1) sowie die Permanentmagnete (2c,2d) der Antriebsvorrichtung (2) derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie gegenseitig ein passives Radial- und/oder Axialmagnetlager bilden.
  14. Rührgerät (6) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetrührvorrichtung (1) ein Spitzenlager aufweist.
  15. Bioreaktor umfassend eine Magnetrührvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder umfassend ein Rührgerät (6) nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
EP01810774A 2000-09-13 2001-08-14 Magnetrührvorrichtung und Rührgerät Expired - Lifetime EP1188474B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810774A EP1188474B1 (de) 2000-09-13 2001-08-14 Magnetrührvorrichtung und Rührgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810822 2000-09-13
EP00810822 2000-09-13
EP01810774A EP1188474B1 (de) 2000-09-13 2001-08-14 Magnetrührvorrichtung und Rührgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188474A1 true EP1188474A1 (de) 2002-03-20
EP1188474B1 EP1188474B1 (de) 2004-10-06

Family

ID=26074014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810774A Expired - Lifetime EP1188474B1 (de) 2000-09-13 2001-08-14 Magnetrührvorrichtung und Rührgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1188474B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073865A2 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Argonaut Technologies, Inc. Radial continuous coupled magnetic mixing device
WO2008096018A1 (es) 2007-02-07 2008-08-14 Centro De Investigación De Rotación Y Torque Aplicada, S.L. Agitador axial electromagnético
DE102009021992B3 (de) * 2009-05-19 2010-12-09 PRG Präzisions-Rührer GmbH Magnetrührwerk
US8215826B2 (en) 2005-05-04 2012-07-10 Tecan Trading Ag Device and method for moving liquid containers
CN102809302A (zh) * 2012-09-14 2012-12-05 岳阳鸿升电磁科技有限公司 熔炼炉用底装式电永磁搅拌器
CN104826533A (zh) * 2015-05-11 2015-08-12 兰州大学 可组合式环形立体磁力搅拌器
CN106237916A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 山东省食品药品检验研究院 一种浓硫酸溶液自动配置装置
WO2017172316A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 General Electric Company Magnetic mixers
DE102016114546A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Hans Heidolph GmbH Rührvorrichtung
US10583409B2 (en) 2016-03-31 2020-03-10 General Electric Company Axial flux stator
CN111101424A (zh) * 2019-11-28 2020-05-05 苏州万祥科技股份有限公司 一种多工位上料装置
CN112601605A (zh) * 2018-09-14 2021-04-02 赛多利斯司特蒂姆生物工艺公司 具有搅拌元件的混合装置和混合装置系统
CN113069979A (zh) * 2021-04-01 2021-07-06 安徽农业大学 一种大口黑鲈养殖用饲料制备储存系统
US11097236B2 (en) 2016-03-31 2021-08-24 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Magnetic mixers
CN115501794A (zh) * 2022-09-27 2022-12-23 浙江博业机械科技有限公司 一种使用磁悬浮技术的磁力搅拌器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465377A (en) * 1983-06-07 1984-08-14 Techne Corporation Magnetic stirrer apparatus with guided, floating stirrer
US4534656A (en) * 1983-06-07 1985-08-13 Techne Corporation Floating magnetic stirrer with driving guide rod
EP0259002A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Techne, Inc. Magnetmischer mit verbesserter Mischung
JPH06261747A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Hitachi Ltd 細胞の液体培養方法及び培養装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465377A (en) * 1983-06-07 1984-08-14 Techne Corporation Magnetic stirrer apparatus with guided, floating stirrer
US4534656A (en) * 1983-06-07 1985-08-13 Techne Corporation Floating magnetic stirrer with driving guide rod
EP0259002A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Techne, Inc. Magnetmischer mit verbesserter Mischung
JPH06261747A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Hitachi Ltd 細胞の液体培養方法及び培養装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 662 (C - 1287) 14 December 1994 (1994-12-14) *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073865A2 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Argonaut Technologies, Inc. Radial continuous coupled magnetic mixing device
WO2004073865A3 (en) * 2003-02-18 2004-12-16 Argonaut Technologies Inc Radial continuous coupled magnetic mixing device
US8215826B2 (en) 2005-05-04 2012-07-10 Tecan Trading Ag Device and method for moving liquid containers
WO2008096018A1 (es) 2007-02-07 2008-08-14 Centro De Investigación De Rotación Y Torque Aplicada, S.L. Agitador axial electromagnético
DE102009021992B3 (de) * 2009-05-19 2010-12-09 PRG Präzisions-Rührer GmbH Magnetrührwerk
CN102809302A (zh) * 2012-09-14 2012-12-05 岳阳鸿升电磁科技有限公司 熔炼炉用底装式电永磁搅拌器
CN104826533A (zh) * 2015-05-11 2015-08-12 兰州大学 可组合式环形立体磁力搅拌器
US11969701B2 (en) 2016-03-31 2024-04-30 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Magnetic mixers
WO2017172316A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 General Electric Company Magnetic mixers
US11097236B2 (en) 2016-03-31 2021-08-24 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Magnetic mixers
CN108886319A (zh) * 2016-03-31 2018-11-23 通用电气公司 磁性混合器
US10583409B2 (en) 2016-03-31 2020-03-10 General Electric Company Axial flux stator
CN114699971A (zh) * 2016-03-31 2022-07-05 环球生命科技咨询美国有限责任公司 磁性混合器
DE102016114546A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Hans Heidolph GmbH Rührvorrichtung
CN106237916B (zh) * 2016-09-08 2018-09-18 山东省食品药品检验研究院 一种浓硫酸溶液自动配制装置
CN106237916A (zh) * 2016-09-08 2016-12-21 山东省食品药品检验研究院 一种浓硫酸溶液自动配置装置
CN112601605A (zh) * 2018-09-14 2021-04-02 赛多利斯司特蒂姆生物工艺公司 具有搅拌元件的混合装置和混合装置系统
CN111101424A (zh) * 2019-11-28 2020-05-05 苏州万祥科技股份有限公司 一种多工位上料装置
CN113069979A (zh) * 2021-04-01 2021-07-06 安徽农业大学 一种大口黑鲈养殖用饲料制备储存系统
CN113069979B (zh) * 2021-04-01 2022-03-25 安徽农业大学 一种大口黑鲈养殖用饲料制备储存系统
CN115501794A (zh) * 2022-09-27 2022-12-23 浙江博业机械科技有限公司 一种使用磁悬浮技术的磁力搅拌器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188474B1 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188474B1 (de) Magnetrührvorrichtung und Rührgerät
EP0842342B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen gegenstand
DE3113609C2 (de) Hubschrauberrotor mit Elastomergelenken
EP0300131B1 (de) Sattelprothese
DE10062645C5 (de) Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus
EP2014146B2 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2755503A1 (de) Magnetkupplung
DE69907377T2 (de) Handbetätigte magnetische haltevorrichtung
DE3306322A1 (de) Schrittschaltmotor mit einem in grenzen axial verstellbaren rotor
DE2312011A1 (de) Loesbare container-verriegelung
EP0612565A1 (de) Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge
EP0410104B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3036527A1 (de) Fraeswerkzeug
DE2944298C3 (de) Glasschneider
EP1988196A1 (de) Rundstrickmaschine mit einem auswechselbaren Nadelzylinder
DE2420371A1 (de) Verstellbarer ringschluessel
DE1251192B (de)
EP3175912B1 (de) Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung
EP0201927A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dispergieren mindestens zweier Medien
DE202005003135U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Halten von ferromagnetischen Werkstücken
DE2836630A1 (de) Kuttermesser
DE3615381C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den messerbalken einer schere zur blechbearbeitung
DE2611315C3 (de)
DE2006496C3 (de) Zündzeitpunkt-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2061458A1 (de) Elektrodenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020823

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050814

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050814

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

26N No opposition filed

Effective date: 20050707

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEVITRONIX LLC

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LEVITRONIX TECHNOLOGIES, LLC

Free format text: LEVITRONIX LLC#85 FIRST AVENUE#WALTHAM, MA 02451 (US) -TRANSFER TO- LEVITRONIX TECHNOLOGIES, LLC#45 1ST AVENUE#WALTHAM MA 02451 (US)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20111121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20111213

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: LEVITRONIX TECHNOLOGIES, LLC, US

Effective date: 20111213

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: LEVITRONIX TECHNOLOGIES, LLC, US

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50103959

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50103959

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50103959

Country of ref document: DE

Owner name: LEVITRONIX TECHNOLOGIES, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: LEVITRONIX LLC, WALTHAM, MASS., US

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50103959

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120628 AND 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LANGFELDSTRASSE 88, 8500 FRAUENFELD (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50103959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210813