EP3175912B1 - Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung - Google Patents

Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3175912B1
EP3175912B1 EP16198502.3A EP16198502A EP3175912B1 EP 3175912 B1 EP3175912 B1 EP 3175912B1 EP 16198502 A EP16198502 A EP 16198502A EP 3175912 B1 EP3175912 B1 EP 3175912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
stirring
magnetic stirrer
main body
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16198502.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3175912A2 (de
EP3175912A3 (de
Inventor
Kai Kress
Klaus Kaufmann
Michael Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
2mag AG
Original Assignee
2mag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2mag AG filed Critical 2mag AG
Publication of EP3175912A2 publication Critical patent/EP3175912A2/de
Publication of EP3175912A3 publication Critical patent/EP3175912A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3175912B1 publication Critical patent/EP3175912B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • B01F33/4535Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements using a stud for supporting the stirring element

Definitions

  • the present invention relates to a magnetic stirrer for a magnetic stirrer and a magnetic stirrer with a corresponding magnetic stirrer.
  • so-called magnetic stirrers are used in a wide variety of stirring situations.
  • these are so-called magnetic stirring bars, which have an internal magnetic body.
  • This internal magnetic body is provided with a corresponding magnetic polarity so that it aligns itself with this polarity in an applied magnetic field.
  • magnetic drives are usually provided which can provide such a magnetic field and set it in rotation. Due to the magnetic coupling between the magnetic drive and these magnetic stirring bars, the magnetic stirring bar follows this rotating magnetic field and is thus also set in rotation.
  • a disadvantage of the known magnetic stirrers is that they are essentially limited to low-viscosity liquids with regard to their intended use. Accordingly, the higher the viscosity of a liquid, the stronger the resistance against which the stirrer has to fight during rotation. If this resistance force becomes too great, the magnetic field of the magnetic drive rotates empty under the magnetic stirring bar, so to speak, and this remains in a standing position. This is based in particular on the fact that a correspondingly higher section modulus has to be overcome from a standing position in order to set the magnetic stirring bar in its rotating movement. Even if a magnetic stirring bar were able to stir a liquid with a high viscosity in a rotating situation, it can do not reach this state because it cannot move from the starting position in the idle state.
  • KR 2011 0097752 A discloses a magnetic stirrer according to the preamble of claim 1.
  • a magnetic stirrer according to the invention for a magnetic stirring device has a base body with an axis of rotation and at least two magnetic bodies.
  • the magnetic bodies are designed for magnetic coupling with a magnetic drive of the magnetic stirring device.
  • a magnetic stirrer according to the invention is characterized in that the base body has at least one friction stirring surface for the transmission of stirring energy to a liquid to be stirred by means of fluid friction.
  • the at least one friction stirring surface with a direction of rotation around the axis of rotation forms a stirring angle of less than 15 °.
  • the magnetic stirring device for the magnetic coupling is therefore equipped with a magnetic drive. It is fundamentally irrelevant whether this magnetic drive provides permanent magnets or forms a corresponding magnetic field with the help of windings through which current flows. Due to the two magnetic bodies, which are preferably designed as permanent magnets, the Magnetic coupling are provided so that the magnetic stirrer follows a rotating magnetic field and is even set in rotation about the axis of rotation.
  • the introduction of the stirring energy differs decisively from the known magnetic stirring bars.
  • a friction stirring surface is now provided which, contrary to the known thrust stirring surfaces, which introduces the stirring energy against the liquid to be stirred by a corresponding adjustment of these thrust stirring surfaces, now relies on the fluid friction.
  • the stirring energy can only be introduced into the liquid to be stirred at higher rotational speeds of the magnetic stirrer and the increasing fluid friction between the friction stirring surface and the liquid to be stirred.
  • the friction stirring surface forms a small angle of attack or a small stirring angle of less than 15 °. It is even preferred if the stirring angle of the friction stirring surface is less than approximately 10 ° or even more preferably less than approximately 5 °. It is particularly preferred and associated with great advantage if the friction stirring surface is aligned essentially along the respective direction of rotation and thus the stirring angle is approximately 0 °.
  • the magnetic bodies are preferably attached to or in the base body. It can even be advantageous if the base body essentially completely closes off the magnetic stirrer to the outside, so that the further components and in particular also the magnetic body are arranged essentially within the base body. This leads to particularly good protection, in particular in the case of aggressive liquids to be stirred, in order to be able to reduce the wear caused by chemical impairment or even prevent it entirely.
  • the axis of rotation is essentially vertical and in this way defines a vertical orientation of the magnetic stirrer. The radial alignment to this axis of rotation corresponds accordingly to a horizontal plane which this magnetic stirrer defines.
  • a direction of rotation is to be understood in particular as the perpendicular to the radial direction of the axis of rotation. If a magnetic stirrer is equipped with an essentially round base body, the direction of rotation is oriented tangentially to this round circular shape at each point of this round base body.
  • flat or flat surfaces can provide a friction stirring surface according to the invention.
  • surfaces set at an acute angle to the axis of rotation can form a corresponding friction stirring surface, since even with conical or frustoconical base bodies, these side surfaces can form a small stirring angle of less than approx. 15 ° as friction stirring surfaces.
  • the friction stirring surface forms the essentially single stirring surface. This means that the resistance when the magnetic stirrer is started can essentially be reduced to a minimum or even to zero.
  • the at least one friction stirring surface forms a main stirring surface of the base body, which in particular forms more than 40% of the surface of the base body.
  • a main stirring surface of the base body is to be understood as the surface which provides the main energy input in a stirring situation. Usually, this is also the largest functional area of the base body, which is designed for the stirring functionality. If, for example, the upper side of the base body is made available as the main stirring surface, this is preferably designed entirely as a friction stirring surface. Of course, however, circumferential side surfaces in a conical or cylindrical configuration and the underside of the corresponding base body can also be provided as a friction stirring surface.
  • main stirring surfaces can also be distinguished from smaller secondary stirring surfaces, with preferably all the stirring surfaces of the base body providing a friction stirring surface.
  • more than 60%, preferably more than 80%, particularly preferably more than 90% of the surface of the base body are made available as a friction stirring surface.
  • the base body has at least one vertical through opening.
  • a vertical through opening can be freely selected with regard to the geometry of the border.
  • geometrically simple shapes such as triangles, rectangles or circular cutouts, are preferred.
  • the provision of round holes as a vertical passage opening has advantages in terms of flow and manufacturing.
  • the functionality of vertical through openings allows, for example, gripping for inserting and removing the stirrer from the mixing container by hand or an appropriate gripping means.
  • a through-flow path is opened through the vertical through-opening, which can also provide a vertical through-flow through the base body.
  • the vertical passage opening reduces the likelihood of the upper flow lifting off along the frictional stirring surface, so that the stability of the introduction of stirring power is further increased in this way.
  • Another advantage of a vertical throughflow solution through the vertical through openings is that in this way the stirrer remains with great certainty at the bottom of the stirred container even at high speeds.
  • the base body has at least two vertical through openings, which are arranged, in particular, symmetrically about the axis of rotation.
  • a symmetrical arrangement of the at least two through openings means that the described effect of the vertical through openings is also made available in a symmetrical manner. This leads to a further stabilization of the magnetic stirrer in the application situation.
  • the corresponding effect that is achieved can be amplified by increasing the number of vertical through openings.
  • the geometry of the through openings is basically open, so that different geometries can also be used for the different through openings in a common base body.
  • the base body has a bearing section, with a bearing device for rotational storage about an axis of rotation.
  • a bearing section can be designed, for example, as a plain bearing with a corresponding bearing bush.
  • more complex bearing devices, in particular with rolling elements, are also conceivable in the sense of the present invention.
  • Such a bearing section is now used for the connection of a holding device which will be explained later.
  • the provision of a bearing device with a corresponding bearing section now leads to the fact that contact with the bottom or other inner components of a stirred tank is reduced or even avoided altogether. Corresponding wear due to the friction of surfaces against one another can thus be reduced or even avoided entirely.
  • a holding device is rotatably mounted on the bearing device, with at least one standing surface for standing storage on the bottom of a stirred container.
  • a holding device can be made available, for example, as a tripod or another multi-leg with a preferably odd number of legs.
  • Each of these standing legs preferably has a standing area in order to be able to ensure standing storage accordingly.
  • the base body has an even number of at least four magnetic bodies, which are arranged alternately about the axis of rotation with a vertical orientation of the polarity with a different pole direction.
  • Exactly four magnetic bodies are preferred in order to be able to provide this cross arrangement of polarity on the one hand, and on the other hand to form a sufficiently large scattering behavior in order to be able to exclude the rotating magnetic field under the magnetic stirrer with high probability.
  • This cross arrangement leads, in particular in the case of magnetic bodies embedded in the base body, to the fact that the magnetic stirrer runs better in a centered and stable manner both during insertion and during later operation.
  • a correspondingly adapted magnetic drive accordingly has a corresponding cross polarity, so that the insertion before the start of the stirring process is also facilitated.
  • the vertical direction of the polarity is aligned parallel or along the axis of rotation, as has already been explained.
  • the base body has a magnetic shielding means for shielding the magnetic field against the magnetic body.
  • the magnetic bodies are preferably equipped with a vertical or essentially vertical polarity. This means that either the north or south pole points upwards and the corresponding opposite pole vertically downwards.
  • the necessary magnetic field for the magnetic coupling with the magnetic drive is the lower part of this magnetic field.
  • the magnetic shielding means is preferably arranged in an annular manner above the magnetic body.
  • soft iron can be used as the material for the shielding agent.
  • a magnetic yoke is available on the upper side of the magnetic body set, so that the magnetic force acts essentially exclusively or at least in an increased manner vertically downward from the magnetic bodies.
  • the base body in particular on the friction stirring surface, has at least one fastening interface for fastening a stirring means with a thrust stirring surface. It is thus possible to equip a magnetic stirrer according to the invention with additional thrust stirring functionality.
  • the thrust stirring surface is to be distinguished from the friction stirring surface in such a way that in the case of a thrust stirring surface the stirring energy can be introduced by direct resistance of the liquid to be stirred and by pushing it on. Retrofitting and / or adaptation is also conceivable for low-viscosity liquids for the magnetic stirrer according to the invention. So this allows a much broader application for the magnetic stirrer and thus more efficient work.
  • the corresponding thrust stirring surface is thus preferably perpendicular to the stirring direction for a corresponding pushing of the liquid to be stirred.
  • the at least one fastening interface has a fastening direction which is oriented in an angular range of approximately 90 ° against the direction of rotation and along the radial direction of the axis of rotation of the base body. This is made available especially for insertion.
  • the actual fastening can be made available in a clamping, form-fitting or otherwise fastening manner. Due to the alignment of this embodiment, the attachment is even easier to form or even completely avoidable. The centrifugal forces and the corresponding acceleration forces ensure that the associated stirring means is pressed against corresponding stops of the fastening interface.
  • the present invention also relates to a magnetic stirrer device with a magnetic drive and a magnetic stirrer according to the present invention, the magnetic drive having at least two drive magnetic bodies with polarity corresponding to the magnetic bodies of the magnetic stirrer.
  • the present invention also relates to a magnetic stirrer device with an electrically operated one magnetic drive and a magnetic stirrer according to the present invention, the drive correspondingly having electrical coils in order to be able to provide the desired polarity corresponding to the magnetic bodies of the magnetic stirrer.
  • a magnetic stirring device according to the invention of these two design variants brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to the magnetic stirrer according to the invention.
  • the 1 to 4 show a first embodiment of a magnetic stirrer 10 according to the invention.
  • This is equipped with a substantially flat and disc-shaped and circular base body 20.
  • the upper side of this base body 20 is essentially completely designed as a main stirring surface in the form of a friction stirring surface 22.
  • the fluid to be agitated becomes the one to be agitated by appropriate fluid friction Liquid 210 is slowly taken along, so that stirring energy can also be introduced here.
  • Fig. 1 it can also be seen that vertical through openings 24 in a circular hole arrangement are provided in the friction stirring surface 22 in a manner symmetrically arranged about the axis of rotation RA. These not only allow vertical flow to stabilize the magnetic stirrer 10 and stabilize the corresponding fluid friction, but also make it easier to grip the magnetic stirrer 10.
  • a corresponding holding device 50 is provided as a tripod, which in particular the Fig. 4 shows well in the bottom view.
  • a bearing device 40 in a bearing section 26 which is designed here as a slide bearing, a low-wear and low-noise mode of operation of the magnetic stirrer 10 can be provided.
  • 1 to 4 it is a magnetic stirrer 10, in the base body 20 of which four different magnetic bodies 30 are embedded. These four magnetic bodies 30 are distributed symmetrically about the axis of rotation RA, and are designed with alternating vertical polarity changes.
  • the Fig. 4 in the bottom view that the south poles S and the north poles N alternate with each other in a cross shape.
  • a magnetic shielding means 28 in the form of a soft iron ring is provided here, which is arranged essentially completely around the magnetic bodies 30.
  • the Fig. 5 shows schematically how a magnetic stirring device 100 according to the invention is designed.
  • the magnetic drive 110 is equipped with a motor 114, which can set a combination of corresponding drive magnetic bodies 112, which is driven above, to rotate.
  • This drive magnetic body 112 are with a corresponding polarity to the corresponding magnetic bodies 30 of the magnetic stirrer 10 used.
  • the start-up will now be explained again on the basis of this embodiment.
  • the stirring container 200 has been placed on the magnetic stirring device 100 or the magnetic drive 110, the corresponding liquid 210 to be stirred can be introduced.
  • the magnetic stirrer 10 is inserted into the desired position according to the figure and is caught in the centered position about the axis of rotation RA by the magnetic correspondence.
  • the drive magnetic bodies 112 then begin to rotate, which now take the magnetic stirrer 10 with them in rotation.
  • the flat design of the friction stirring surface 22 means that the magnetic stirrer 10 offers practically no or only very little resistance for the liquid 210, so that it spins essentially empty. Only when a certain operating speed is reached does the fluid friction on the friction stirring surface 22 become so great that the liquid 210 is now carried along. Now the entry of the stirring energy is formed, so that the liquid 210 is likewise set into the desired rotation for mixing.
  • FIG. 6 Another embodiment of a magnetic stirrer 10 is shown. This is now designed without through openings 24, but is additionally provided with a fastening interface 60. An additional stirring means 70 with a thrust stirring surface 72 can be inserted into this fastening interface 60 along different fastening directions BR. Due to the alignment of the thrust stirring surface along a radial extension to the axis of rotation RA and counter to the direction of rotation RR, an expensive fastening for the additional stirring means 70 can be dispensed with, at least in part or even entirely.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetrührer für eine Magnetrührvorrichtung sowie eine Magnetrührvorrichtung mit einem entsprechenden Magnetrührer.
  • Es ist bekannt, dass in unterschiedlichsten Rührsituationen sogenannte Magnetrührer eingesetzt werden. Üblicherweise handelt es sich dabei um sogenannte Magnetrührstäbe, welche einen innenliegenden Magnetkörper aufweisen. Dieser innenliegende Magnetkörper ist mit einer entsprechenden magnetischen Polung versehen, so dass er sich in einem angelegten Magnetfeld entsprechend dieser Polung ausrichtet. Um eine Magnetrührvorrichtung zur Verfügung zu stellen, sind üblicherweise magnetische Antriebe vorgesehen, welche ein solches magnetisches Feld zur Verfügung stellen können und dieses in Rotation versetzen. Durch die magnetische Kopplung zwischen dem magnetischen Antrieb und diesen Magnetrührstäben folgt der Magnetrührstab diesem rotierenden Magnetfeld und wird damit ebenfalls in Rotation versetzt.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Magnetrührern ist es, dass diese hinsichtlich des Einsatzzwecks im Wesentlichen auf niedrigviskose Flüssigkeiten beschränkt sind. Je höher die Viskosität einer Flüssigkeit ist, umso stärker ist dementsprechend die Widerstandskraft, gegen welche der Rührer bei der Rotation ankämpfen muss. Wird diese Widerstandskraft zu groß, dreht sich das magnetische Feld des magnetischen Antriebs sozusagen leer unter dem Magnetrührstab durch und dieser verharrt in einer stehenden Position. Dies beruht insbesondere auf der Tatsache, dass aus dem Stand heraus ein entsprechend höheres Widerstandsmoment überwunden werden muss, um den Magnetrührstab in seine rotierende Bewegung zu versetzen. Selbst wenn also ein Magnetrührstab in rotierender Situation eine zu rührende Flüssigkeit mit hoher Viskosität zu rühren im Stande wäre, kann er jedoch diesen Zustand nicht erreichen, da er aus der Startposition in ruhendem Zustand nicht in Bewegung geraten kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine gute Rührleistung mit einem Magnetrührer auch bei höherviskosen zu rührenden Flüssigkeiten zur Verfügung stellen zu können.
  • KR 2011 0097752 A offenbart einen Magnetrührer entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Magnetrührer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Magnetrührvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Magnetrührer beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Magnetrührvorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarungsstellen zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Magnetrührer für eine Magnetrührvorrichtung weist einen Grundkörper mit einer Rotationsachse und wenigstens zwei Magnetkörpern auf. Die Magnetkörper sind für eine magnetische Kopplung mit einem magnetischen Antrieb der Magnetrührvorrichtung ausgebildet. Ein erfindungsgemäßer Magnetrührer zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper zumindest eine Reibungsrührfläche aufweist für die Übertragung von Rührenergie an eine zu rührende Flüssigkeit mittels Fluidreibung. Dabei bildet die zumindest eine Reibungsrührfläche mit einer Rotationsrichtung um die Rotationsachse einen Rührwinkel von weniger als 15° aus.
  • Erfindungsgemäß ist also die Magnetrührvorrichtung für die magnetische Kopplung mit einem magnetischen Antrieb ausgestattet. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich, ob dieser magnetische Antrieb Permanentmagnete zur Verfügung stellt oder mithilfe von stromdurchflossenen Wicklungen ein entsprechendes Magnetfeld ausbildet. Durch die zwei Magnetkörper, welche vorzugsweise als Permanentmagneten ausgebildet sind, kann die magnetische Kopplung zur Verfügung gestellt werden, so dass der Magnetrührer einem rotierenden Magnetfeld folgt und selbst in Rotation um die Rotationsachse versetzt wird.
  • Erfindungsgemäß unterscheidet sich nun die Einbringung der Rührenergie in entscheidender Weise von den bekannten Magnetrührstäben. So ist erfindungsgemäß nun eine Reibungsrührfläche vorgesehen, welche entgegen den bekannten Schubrührflächen, welche durch eine entsprechende Anstellung dieser Schubrührflächen gegen die zu rührende Flüssigkeit die Rührenergie einbringt, nun auf die Fluidreibung setzt. Dies führt dazu, dass die Rührenergie erst bei höheren Rotationsgeschwindigkeiten des Magnetrührers und die auf diese Weise ansteigende Fluidreibung zwischen der Reibungsrührfläche und der zu rührenden Flüssigkeit tatsächlich in die zu rührende Flüssigkeit eingebracht werden kann. Dies wird dadurch erzielt, dass die Reibungsrührfläche einen geringen Anstellwinkel bzw. einen geringen Rührwinkel von weniger als 15° ausbildet. Bevorzugt ist es sogar, wenn der Rührwinkel der Reibungsrührfläche geringer als ca. 10° oder sogar besonders bevorzugt geringer als ca. 5° ausgebildet ist. Besonders bevorzugt und mit großem Vorteil behaftet ist es, wenn die Reibungsrührfläche im Wesentlichen entlang der jeweiligen Rotationsrichtung ausgerichtet ist und damit der Rührwinkel ca. 0° einnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Definition einer Reibungsrührfläche und die entsprechende konstruktive Ausgestaltung führt nun dazu, dass beim Startverhalten der Magnetrührer ohne Probleme von einem rotierenden Magnetfeld mitgenommen werden kann. Dies beruht auf der Tatsache, dass durch die entsprechend flache Ausrichtung der Reibungsrührfläche zur Rotationsrichtung und zur Rotationsachse nur eine sehr geringe Widerstandskraft von der zu rührenden Flüssigkeit gegen den Magnetrührer besteht. Mit anderen Worten wird beim Start des rotierenden Magnetfeldes der Magnetrührer ohne Weiteres mitgenommen und dreht sozusagen leer in der zu rührenden Flüssigkeit durch. Sobald das rotierende Magnetfeld auf eine gewünschte Einsatzdrehzahl beschleunigt, wird mit der Zeit durch die steigende Drehzahl auch die Fluidreibung zwischen dem rotierenden Magnetrührer und insbesondere der Reibungsrührfläche und der zu rührenden Flüssigkeit zunehmen. Durch die Zunahme dieser Fluidreibung wird dementsprechend die Eintragung der Rührenergie ansteigen, so dass erst im rotierenden Zustand des Magnetrührers eine Mitrotation der zu rührenden Flüssigkeit stattfindet. Eine Energieübergabe und damit entsprechend die Überwindung einer Widerstandskraft einer noch stehenden zu rührenden Flüssigkeit findet also erst statt, wenn der Magnetrührer den Startvorgang bereits überwunden hat und sich in einer Grundrotation befindet. Bei der Weiterbeschleunigung auf eine Betriebsdrehzahl im Bereich von ca. 1.000 U/min wird nun die Widerstandskraft nicht mehr aus dem Start heraus überwunden, sondern vielmehr nachfolgend die zu rührende Flüssigkeit durch einen sich bereits drehenden Magnetrührer ebenfalls in Bewegung versetzt werden.
  • Die Magnetkörper sind dabei vorzugsweise am oder im Grundkörper befestigt. Es kann sogar vorteilhaft sein, wenn der Grundkörper den Magnetrührer nach außen im Wesentlichen vollständig abschließt, so dass die weiteren Bauelemente und insbesondere auch die Magnetkörper im Wesentlichen innerhalb des Grundkörpers angeordnet sind. Dies führt zu einem besonders guten Schutz, insbesondere bei aggressiven zu rührenden Flüssigkeiten, um entsprechenden Verschleiß durch chemische Beeinträchtigung zu reduzieren oder sogar gänzlich verhindern zu können. Die Rotationsachse ist dabei im Wesentlichen senkrecht ausgebildet und definiert auf diese Weise eine vertikale Ausrichtung des Magnetrührers. Die radiale Ausrichtung zu dieser Rotationsachse entspricht dementsprechend einer horizontalen Ebene, welche dieser Magnetrührer definiert.
  • Unter einer Rotationsrichtung ist insbesondere die Senkrechte zur radialen Richtung der Rotationsachse zu verstehen. Ist also ein Magnetrührer mit einem im Wesentlichen runden Grundkörper ausgestattet, so ist an jedem Punkt dieses runden Grundkörpers die Rotationsrichtung tangential zu dieser runden Kreisform ausgerichtet. Dies führt nun dazu, dass insbesondere flache oder ebene Flächen eine erfindungsgemäße Reibungsrührfläche zur Verfügung stellen können. Jedoch ist es grundsätzlich auch denkbar, dass mit einem spitzen Winkel zur Rotationsachse angestellte Flächen eine entsprechende Reibungsrührfläche ausbilden können, da auch bei kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Grundkörpern diese Seitenflächen als Reibungsrührflächen einen kleinen Rührwinkel von weniger als ca. 15° ausbilden können.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Magnetrührer ist es besonders vorteilhaft, wenn die Reibungsrührfläche die im Wesentlichen einzige Rührfläche ausbildet. Dies führt dazu, dass die Widerstandskraft beim Start des Magnetrührers im Wesentlichen auf ein Minimum oder sogar auf null reduziert werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Magnetrührer bildet die zumindest eine Reibungsrührfläche eine Hauptrührfläche des Grundkörpers aus, welche insbesondere mehr als 40 % der Oberfläche des Grundkörpers ausbildet. Unter einer Hauptrührfläche des Grundkörpers ist diejenige Fläche zu verstehen, welche den Hauptenergieeintrag bei einer Rührsituation zur Verfügung stellt. Üblicherweise ist diese auch die größte Funktionsfläche des Grundkörpers, welche für die Rührfunktionalität ausgebildet ist. Ist beispielsweise die Oberseite des Grundkörpers als Hauptrührfläche zur Verfügung gestellt, so ist diese vorzugsweise vollständig als Reibungsrührfläche ausgebildet. Selbstverständlich können jedoch auch umlaufende Seitenflächen in konischer oder zylindrischer Ausbildung sowie die Unterseite des entsprechenden Grundkörpers ebenfalls als Reibungsrührfläche zur Verfügung gestellt sein. Dabei können diese Hauptrührflächen auch von kleineren Nebenrührflächen unterschieden werden, wobei vorzugsweise sämtliche Rührflächen des Grundkörpers eine Reibungsrührflächenausbildung zur Verfügung stellen. Insbesondere sind also mehr als 60 %, bevorzugt mehr als 80 %, besonders bevorzugt mehr als 90 % der Oberfläche des Grundkörpers als Reibungsrührfläche zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Magnetrührer der Grundkörper wenigstens eine vertikale Durchgangsöffnung aufweist. Eine solche vertikale Durchgangsöffnung ist dabei hinsichtlich der Geometrie der Umrandung frei auswählbar. Bevorzugt sind jedoch geometrisch einfache Formen, wie Dreiecke, Rechtecke oder kreisförmige Ausschnitte. Das Vorsehen von runden Löchern als vertikale Durchgangsöffnung bringt Vorteile hinsichtlich der Durchströmung sowie der Fertigung mit sich. Die Funktionalität vertikaler Durchgangsöffnungen erlaubt zum Beispiel ein Greifen für ein Einsetzen und Herausnehmen des Rührers aus dem Rührbehälter mit der Hand oder einem entsprechenden Greifmittel. Darüber hinaus wird durch die vertikale Durchgangsöffnung ein Durchströmungsweg freigegeben, welcher auch eine vertikale Durchströmung des Grundkörpers zur Verfügung stellen kann. Nicht zuletzt vermindert die vertikale Durchgangsöffnung die Wahrscheinlichkeit des Abhebens der Oberströmung entlang der Reibungsrührfläche, so dass auf diese Weise die Stabilität des Einbringens von Rührleistung noch weiter erhöht wird. Ein weiterer Vorteil einer vertikalen Durchströmungslösung durch die vertikalen Durchgangsöffnungen ist es, dass auf diese Weise der Rührer auch bei hohen Drehzahlen mit großer Sicherheit am Boden des Rührbehälters verbleibt.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Magnetrührer der Grundkörper wenigstens zwei vertikale Durchgangsöffnungen aufweist, welche insbesondere in symmetrischer Weise um die Rotationsachse angeordnet sind. Eine symmetrische Anordnung der wenigstens zwei Durchgangsöffnungen führt dazu, dass der beschriebene Effekt der vertikalen Durchgangsöffnungen auch in symmetrischer Weise zur Verfügung gestellt wird. Dies führt zu einer weiteren Stabilisierung des Magnetrührers in der Einsatzsituation. Gleichzeitig wird durch eine Erhöhung der Anzahl der vertikalen Durchgangsöffnungen der entsprechende Effekt, der damit erzielt wird, verstärkbar. Die Geometrie der Durchgangsöffnungen ist dabei, wie beschrieben, grundsätzlich offen, so dass auch unterschiedliche Geometrien für die unterschiedlichen Durchgangsöffnungen in einem gemeinsamen Grundkörper zum Einsatz kommen können.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Magnetrührer weist der Grundkörper einen Lagerabschnitt auf, mit einer Lagervorrichtung für eine rotatorische Lagerung um eine Rotationsachse. Ein solcher Lagerabschnitt kann zum Beispiel als Gleitlager mit entsprechender Lagerbuchse ausgebildet sein. Jedoch sind auch komplexere Lagervorrichtungen, insbesondere mit Wälzkörpern, im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar. Ein solcher Lagerabschnitt wird nun für den Anschluss einer entsprechend später noch erläuterten Haltevorrichtung eingesetzt. Das Vorsehen einer Lagervorrichtung mit einem entsprechenden Lagerabschnitt führt nun dazu, dass eine Kontaktierung des Bodens oder anderer Innenbauteile eines Rührbehälters reduziert oder sogar gänzlich vermieden wird. Entsprechender Verschleiß durch Reibung von Flächen aufeinander kann damit reduziert oder sogar gänzlich vermieden werden.
  • Bei einem Magnetrührer gemäß dem voranstehenden Absatz ist ist an der Lagervorrichtung eine Haltevorrichtung rotatorisch gelagert, mit wenigstens einer Standfläche für eine stehende Lagerung auf dem Boden eines Rührbehälters. Eine solche Haltevorrichtung kann zum Beispiel als Dreibein oder ein anderes Mehrbein mit einer bevorzugt ungeraden Zahl an Standbeinen zur Verfügung gestellt werden. Jedes dieser Standbeine weist vorzugsweise eine Standfläche auf, um entsprechend eine stehende Lagerung gewährleisten zu können. Diese erlaubt es nun einfach, schnell und kostengünstig einen solchen Magnetrührer in jeden beliebigen Rührbehälter einzusetzen, wenn dieser nur einen im Wesentlichen ebenen Boden aufweist. Gleichzeitig wird durch die Korrelation mit der Lagervorrichtung die Verschleißreduktion gemäß dem voranstehenden Absatz erzielbar. Neben der Verschleißreduktion ist auch eine Geräuschminimierung durch verringerten Kontakt und verbesserte Gleitlagerung zur Verfügung stellbar.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Magnetrührer der Grundkörper eine gerade Anzahl von wenigstens vier Magnetkörpern aufweist, welche mit einer vertikalen Ausrichtung der Polung mit unterschiedlicher Polrichtung abwechselnd um die Rotationsachse angeordnet sind. Bevorzugt sind dabei exakt vier Magnetkörper, um einerseits diese Kreuzanordnung der Polung zur Verfügung stellen zu können, andererseits ein ausreichend großes Streuverhalten auszubilden, um ein Durchdrehen des rotierenden Magnetfeldes unter dem Magnetrührer mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen zu können. Diese Kreuzanordnung führt insbesondere bei in den Grundkörper eingebetteten Magnetkörpern dazu, dass sich der Magnetrührer sowohl beim Einsetzen, als auch beim späteren Betrieb besser zentriert und stabiler läuft. Ein entsprechend angepasster magnetischer Antrieb weist dementsprechend eine korrespondierende Kreuzpolung auf, so dass auch das Einsetzen vor Beginn des Rührvorgangs erleichtert wird. Die vertikale Richtung der Polung ist dabei parallel oder entlang der Rotationsachse ausgerichtet, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Magnetrührer der Grundkörper ein magnetisches Abschirmmittel aufweist für eine Abschirmung des magnetischen Feldes der Magnetkörper nach unten. Wie bereits erläutert worden ist, sind die Magnetkörper vorzugsweise mit einer vertikalen oder im Wesentlichen Vertikalpolung ausgestattet. Das bedeutet, dass entweder Nord- oder Südpol nach oben zeigt sowie der korrespondierende entgegengesetzte Pol vertikal nach unten. Das notwendige Magnetfeld für die magnetische Kopplung mit dem magnetischen Antrieb ist dabei der untere Teil dieses Magnetfeldes. Um diesen unteren Teil nun zu verstärken, ist das magnetische Abschirmmittel vorzugsweise in ringförmiger Weise oberhalb der Magnetkörper angeordnet. Beispielsweise kann hier Weicheisen als Material für das Abschirmmittel eingesetzt werden. Mit anderen Worten wird ein magnetischer Rückschluss auf der oberen Seite der Magnetkörper zur Verfügung gestellt, so dass die magnetische Kraft im Wesentlichen ausschließlich oder zumindest in verstärkter Weise von den Magnetkörpern vertikal nach unten wirkt.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn bei einem erfindungsgemäßen Magnetrührer der Grundkörper, insbesondere auf der Reibungsrührfläche, wenigstens eine Befestigungsschnittstelle aufweist für eine Befestigung eines Rührmittels mit einer Schubrührfläche. So ist es möglich, einen erfindungsgemäßen Magnetrührer mit zusätzlicher Schubrührfunktionalität auszustatten. Die Schubrührfläche ist dabei, wie bereits einleitend erläutert worden ist, von der Reibungsrührfläche dahin gehend zu unterscheiden, dass bei einer Schubrührfläche durch direkten Widerstand der zu rührenden Flüssigkeit und ein Anschieben derselben die Rührenergie eingebracht werden kann. So ist ein Nachrüsten und/oder ein Anpassen auch für niedrigviskose Flüssigkeiten für den erfindungsgemäßen Magnetrührer denkbar. Dies erlaubt also einen deutlich breiteren Einsatzzweck für den Magnetrührer und damit ein effizienteres Arbeiten. Die entsprechende Schubrührfläche steht damit vorzugsweise senkrecht zur Rührrichtung für ein entsprechendes Anschieben der zu rührenden Flüssigkeit.
  • Bei einem Magnetrührer gemäß dem voranstehenden Absatz ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle eine Befestigungsrichtung aufweist, welche in einem Winkelbereich von ca. 90° der Rotationsrichtung entgegen und der Radialrichtung der Rotationsachse des Grundkörpers entlang ausgerichtet ist. Dies wird insbesondere für ein Einschieben zur Verfügung gestellt. Die tatsächliche Befestigung kann dabei in klemmender, formschlüssiger oder anderweitig befestigender Weise zur Verfügung gestellt sein. Durch die Ausrichtung dieser Ausführungsform ist sogar die Befestigung einfacher ausbildbar oder sogar gänzlich vermeidbar. Durch die Zentrifugalkräfte und die entsprechenden Beschleunigungskräfte wird sichergestellt, dass gegen entsprechende Anschläge der Befestigungsschnittstelle das zugehörige Rührmittel gedrückt wird.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Magnetrührvorrichtung mit einem magnetischen Antrieb und einem Magnetrührer gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der magnetische Antrieb wenigstens zwei Antriebs-Magnetkörper mit zu den Magnetkörpern des Magnetrührers korrespondierender Polung aufweist. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Magnetrührvorrichtung mit elektrisch betreibbarem magnetischen Antrieb und einem Magnetrührer gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei der Antrieb entsprechend elektrische Spulen aufweist, um die gewünschte korrespondierende Polung zu den Magnetkörpern des Magnetrührers zur Verfügung stellen zu können. Eine erfindungsgemäße Magnetrührvorrichtung dieser beiden Ausführungsvarianten bringt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Magnetrührer erläutert worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetrührers in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    der Magnetrührer gemäß Fig. 1 in einem perspektivischen Schnitt,
    Fig. 3
    der Magnetrührer der Fig. 1 und 2 in einem anderen perspektivischen Schnitt,
    Fig. 4
    die Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 in Unteransicht,
    Fig. 5
    ein Magnetrührer der Fig. 1 bis 4 in Einsatzsituation und
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetrührers mit einem zusätzlichen Rührmittel.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetrührers 10. Dieser ist mit einem im Wesentlichen flachen und scheibenförmigen sowie kreisrunden Grundkörper 20 ausgestattet. Die Oberseite dieses Grundkörpers 20 ist im Wesentlichen vollständig als Hauptrührfläche in Form einer Reibungsrührfläche 22 ausgebildet. Diese leistet nun beim Anlaufen im Wesentlichen keinerlei Widerstand und dreht in einer zu rührenden Flüssigkeit 210 im Wesentlichen vollständig durch. Bei weiterer Beschleunigung wird durch entsprechende Fluidreibung an der Reibungsrührfläche 22 die zu rührende Flüssigkeit 210 langsam mitgenommen, so dass auch hier ein Einbringen von Rührenergie möglich wird.
  • Anhand der Fig. 1 ist weiter zu erkennen, dass in der Reibungsrührfläche 22 in symmetrisch um die Rotationsachse RA angeordneter Weise vertikale Durchgangsöffnungen 24 in kreisförmiger Lochanordnung zur Verfügung gestellt sind. Diese erlauben nicht nur eine vertikale Durchströmung zum Stabilisieren des Magnetrührers 10 und einer Stabilisierung der entsprechenden Fluidreibung, sondern darüber hinaus auch ein erleichtertes Greifen des Magnetrührers 10.
  • Auch ist in der Fig. 1 zu erkennen, dass eine entsprechende Haltevorrichtung 50 als Dreibein zur Verfügung gestellt ist, welches insbesondere die Fig. 4 in der Unteransicht gut zeigt. Mittels vier Standflächen 52 kann nun ein Aufstehen in dem Behälterboden 202 eines Rührbehälters 200 erfolgen, so dass mithilfe einer Lagervorrichtung 40 in einem Lagerabschnitt 26, welcher hier als Gleitlager ausgebildet ist, eine verschleißarme und geräuscharme Betriebsweise des Magnetrührers 10 zur Verfügung stellbar ist.
  • Wie den Fig. 1 bis 4 weiter zu entnehmen ist, handelt es sich um einen Magnetrührer 10, in dessen Grundkörper 20 hier vier verschiedene Magnetkörper 30 eingebettet sind. Diese vier Magnetkörper 30 sind symmetrisch um die Rotationsachse RA verteilt, und sind mit abwechselnder vertikaler Polungsveränderung ausgebildet. So zeigt zum Beispiel die Fig. 4 in der Unteransicht, dass in Kreuzform die Südpole S und die Nordpole N zueinander abwechseln.
  • Um den magnetischen Fluss und die Stärke des Magnetfeldes, welches durch die Magnetkörper 30 ausgebildet wird, nach unten zu verstärken, ist hier ein magnetisches Abschirmmittel 28 in Form eines Weicheisenrings zur Verfügung gestellt, welcher im Wesentlichen vollständig umlaufend oberhalb der Magnetkörper 30 angeordnet ist.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch, wie eine erfindungsgemäße Magnetrührvorrichtung 100 ausgebildet ist. Der magnetische Antrieb 110 ist mit einem Motor 114 ausgestattet, welcher eine darüber angetriebene Kombination von entsprechenden Antriebs-Magnetkörpern 112 in Rotation versetzen kann. Diese Antriebs-Magnetkörper 112 sind mit einer korrespondierenden Polung zu den entsprechenden Magnetkörpern 30 des eingesetzten Magnetrührers 10 versehen. Anhand dieser Ausführungsform wird nun das Anlaufen nochmals erläutert. Sobald der Rührbehälter 200 auf die Magnetrührvorrichtung 100 bzw. den magnetischen Antrieb 110 aufgesetzt worden ist, kann die entsprechende zu rührende Flüssigkeit 210 eingebracht werden. Anschließend oder auch vor Einbringen der Flüssigkeit 210 wird der Magnetrührer 10 in die gewünschte Position gemäß Figur eingesetzt und fängt sich in der zentrierten Position um die Rotationsachse RA durch die magnetische Korrespondenz. Anschließend erfolgt nun der Beginn der Rotation der Antriebs-Magnetkörper 112, welche nun den Magnetrührer 10 rotierend mitnehmen. Zu Beginn dieser Startphase bietet durch die flache Ausbildung der Reibungsrührfläche 22 der Magnetrührer 10 praktisch keinen oder nur sehr geringen Widerstand für die Flüssigkeit 210, so dass er im Wesentlichen leer durchdreht. Erst ab Erreichen einer bestimmten Betriebsdrehzahl wird die Fluidreibung an der Reibungsrührfläche 22 so groß, dass nun die Flüssigkeit 210 mitgenommen wird. Nun bildet sich der Eintrag der Rührenergie aus, so dass entsprechend die Flüssigkeit 210 ebenfalls in die gewünschte Rotation zu einer Vermischung versetzt wird.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Magnetrührers 10 dargestellt. Dieser ist nun ohne Durchgangsöffnungen 24 ausgebildet, jedoch zusätzlich mit einer Befestigungsschnittstelle 60 versehen. In diese Befestigungsschnittstelle 60 kann entlang unterschiedlicher Befestigungsrichtungen BR ein zusätzliches Rührmittel 70 mit einer Schubrührfläche 72 eingesetzt werden. Durch die Ausrichtung der Schubrührfläche entlang einer radialen Erstreckung zur Rotationsachse RA und entgegen der Rotationsrichtung RR kann auf eine aufwendige Befestigung zumindest teilweise oder sogar gänzlich für das zusätzliche Rührmittel 70 verzichtet werden.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Magnetrührer
    20
    Grundkörper
    22
    Reibungsrührfläche
    24
    Durchgangsöffnung
    26
    Lagerabschnitt
    28
    magnetisches Abschirmmittel
    30
    Magnetkörper
    40
    Lagervorrichtung
    50
    Haltevorrichtung
    52
    Standfläche
    60
    Befestigungsschnittstelle
    70
    Rührmittel
    72
    Schubrührfläche
    100
    Magnetrührvorrichtung
    110
    magnetischer Antrieb
    112
    Antriebs-Magnetkörper
    114
    Motor
    200
    Rührbehälter
    202
    Boden
    210
    Flüssigkeit
    RA
    Rotationsachse
    RR
    Rotationsrichtung
    BR
    Befestigungsrichtung
    N
    Nordpol
    S
    Südpol

Claims (9)

  1. Magnetrührer (10) für eine Magnetrührvorrichtung (100), aufweisend einen Grundkörper (20) mit einer Rotationsachse (RA) und wenigstens zwei Magnetkörpern (30) für eine magnetische Kopplung mit einem magnetischen Antrieb (110) der Magnetrührvorrichtung (100), wobei der Grundkörper (20) zumindest eine Reibungsrührfläche (22) aufweist für die Übertragung von Rührenergie an eine zu rührende Flüssigkeit (210) mittels Fluidreibung, wobei die zumindest eine Reibungsrührfläche (22) mit einer Rotationsrichtung (RR) um die Rotationsachse (RA) einen Rührwinkel von weniger als 15° ausbildet, der Grundkörper (20) einen Lagerabschnitt (26) aufweist mit einer Lagervorrichtung (40) für eine rotatorische Lagerung um die Rotationsachse (RA), wobei an der Lagervorrichtung (40) eine Haltevorrichtung (50) rotatorisch gelagert ist mit wenigstens einer Standfläche (52) für eine stehende Lagerung auf einem Boden (202) eines Rührbehälters (200),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Reibungsrührfläche (22) eine Hauptrührfläche des Grundkörpers (20) ausgebildet, wobei die Hauptrührfläche des Grundkörpers (20) diejenige Fläche ist, welche den Hauptenergieeintrag bei einer Rührsituation zur Verfügung stellt.
  2. Magnetrührer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptrührfläche des Grundkörpers (20) mehr als 40% der Oberfläche des Grundkörpers (20) ausbildet.
  3. Magnetrührer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) wenigstens eine vertikale Durchgangsöffnung (24) aufweist.
  4. Magnetrührer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) wenigstens zwei vertikale Durchgangsöffnungen (24) aufweist, welche, insbesondere in symmetrischer Weise, um die Rotationsachse (RA) angeordnet sind.
  5. Magnetrührer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) eine gerade Anzahl von wenigstens vier Magnetkörpern (30) aufweist, welche mit einer vertikalen Ausrichtung der Polung mit unterschiedlicher Polrichtung abwechselnd um die Rotationsachse (RA) angeordnet sind.
  6. Magnetrührer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) ein magnetisches Abschirmmittel (28) aufweist für eine Abschirmung des magnetischen Feldes der Magnetkörper (30) nach oben.
  7. Magnetrührer (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20), insbesondere auf der Reibungsrührfläche (22), wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (60) aufweist für eine Befestigung eines Rührmittels (70) mit einer Schubrührfläche (72).
  8. Magnetrührer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (70) eine Befestigungsrichtung (BR) aufweist, welche in einem Winkelbereich von ca. 90° der Rotationsrichtung (RR) entgegen und der Radialrichtung der Rotationsachse (RA) des Grundkörpers (20) entlang ausgerichtet ist.
  9. Magnetrührvorrichtung (100) mit einem magnetischen Antrieb (110) und einem Magnetrührer (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8, wobei der magnetische Antrieb (110) wenigstens zwei Antriebs-Magnetkörper (112) mit zu den Magnetkörpern (30) des Magnetrührers (10) korrespondierender Polung aufweist.
EP16198502.3A 2015-11-11 2016-11-11 Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung Active EP3175912B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119433.3A DE102015119433A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Magnetrührer für eine Magnetrührvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3175912A2 EP3175912A2 (de) 2017-06-07
EP3175912A3 EP3175912A3 (de) 2017-09-06
EP3175912B1 true EP3175912B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=57321146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198502.3A Active EP3175912B1 (de) 2015-11-11 2016-11-11 Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3175912B1 (de)
DE (1) DE102015119433A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112421807B (zh) * 2019-08-23 2022-07-22 广东美的生活电器制造有限公司 食物处理装置、转子组件的控制方法、系统及存储介质
CN114939931B (zh) * 2022-05-30 2023-08-18 广州市第一装修有限公司 一种基于磁力搅拌的商业广场装修用灰浆搅拌装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1072538A (en) * 1975-07-03 1980-02-26 Leonard E. Brown Bottom supported magnetic stirring element
US4209259A (en) * 1978-11-01 1980-06-24 Rains Robert L Magnetic mixer
DE19803477C1 (de) * 1998-01-29 1999-09-16 Helmut Herz Verfahren und Einrichtung zum Durchmischen einer, Flüssigkeit zumindest enthaltenden Behälterfüllung
JP4252993B2 (ja) * 2005-05-12 2009-04-08 株式会社荏原製作所 混合器及び反応装置
JP5301225B2 (ja) * 2007-09-20 2013-09-25 富士フイルム株式会社 ドープ混合方法、溶液製膜方法、ドープ混合装置、及び溶液製膜設備
US8460615B2 (en) * 2010-02-12 2013-06-11 Nordic Chemquest Ab Device for performing a chemical transformation in fluidic media
KR20110097752A (ko) * 2011-08-17 2011-08-31 주식회사 세원주방산업 교반장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3175912A2 (de) 2017-06-07
EP3175912A3 (de) 2017-09-06
DE102015119433A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900572A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP3175912B1 (de) Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung
DE102013000417A1 (de) Antriebseinheit, inbesondere für eine Karusseltür, mit einem elektronisch kommutierten Vielpolmotor
DE102008022907A1 (de) Multi-Component Mixing Apparatus
DE102010043391A1 (de) Förderpumpe
EP2796646B1 (de) Hangschloss
DE102010049493A1 (de) Kippsegmentlager
EP1794459A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
EP2818742A2 (de) Einbauteil, beispielsweise einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit einem Rührgefäß
EP3856401B1 (de) Schüttel- und/oder mischgerät
DE60121575T2 (de) Hahn mit sekundärer öffnung
EP3015414A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE20114076U1 (de) Homogenisator, insbesondere für den Boden eines Misch- und Rührbehälters
EP2994645A1 (de) Pumpenanordnung
DE10303183A1 (de) Wirbelstromkupplung sowie Lüfterkupplung mit einer Wirbelstromkupplung
WO2016177462A1 (de) Magnetkupplung sowie rührvorrichtung mit magnetkupplung
DE102006024300B4 (de) Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten
DE1607769A1 (de) Mischer
DE102015106566B3 (de) Antriebseinheit für ein Rührwerk und Rührwerk
EP2001581B1 (de) Homogenisator
DE10152149B4 (de) Elektromotor
DE102011055312A1 (de) Antriebswelle für ein Rührwerk sowie Verwendung eines Polygonprofils für eine solche Antriebswelle
DE102006034079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dispersionen
DE202021102266U1 (de) Fensterantrieb mit einer Magnetrastbremse
DE299135C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 13/08 20060101AFI20170803BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 13/08 20060101AFI20200120BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016010718

Country of ref document: DE

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016010718

Country of ref document: DE

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE EUROPE PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016010718

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013080000

Ipc: B01F0033450000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1297919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 8