DE102006024300B4 - Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006024300B4 DE102006024300B4 DE102006024300A DE102006024300A DE102006024300B4 DE 102006024300 B4 DE102006024300 B4 DE 102006024300B4 DE 102006024300 A DE102006024300 A DE 102006024300A DE 102006024300 A DE102006024300 A DE 102006024300A DE 102006024300 B4 DE102006024300 B4 DE 102006024300B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- magnetic
- stirring
- magnetic coils
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/45—Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
- B01F33/452—Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/24—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Rühren
von Flüssigkeiten,
mit einem konzentrisch um die zentrale Mitte der Rührvorrichtung angeordneten Kern (2) aus einem magnetischem Material in Form eines geschlossenen Ringes unter Bildung eines Polygons oder eines Kreises sowie
mit mehreren auf diesem gemeinsamen Kern (2) sowie um den Umfang des Kerns (2) herum angeordneten Magnetspulen (1),
wobei der Kern (2) der Magnetspulen (1) in einer zur Drehebene eines magnetischen Rührstabs (6) parallelen Ebene liegt und
wobei die Magnetspulen (1) ein sich drehendes Magnetfeld erzeugen, um damit den Rührstab (6) in eine Drehbewegung zu versetzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Magnetspulen (1) von dem Kern (2) zur zentralen Mitte der Rührvorrichtung hin gerichtet sowie mit dem Kern (2) verbunden jeweils ein Polschuh (3) ausgeht.
mit einem konzentrisch um die zentrale Mitte der Rührvorrichtung angeordneten Kern (2) aus einem magnetischem Material in Form eines geschlossenen Ringes unter Bildung eines Polygons oder eines Kreises sowie
mit mehreren auf diesem gemeinsamen Kern (2) sowie um den Umfang des Kerns (2) herum angeordneten Magnetspulen (1),
wobei der Kern (2) der Magnetspulen (1) in einer zur Drehebene eines magnetischen Rührstabs (6) parallelen Ebene liegt und
wobei die Magnetspulen (1) ein sich drehendes Magnetfeld erzeugen, um damit den Rührstab (6) in eine Drehbewegung zu versetzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Magnetspulen (1) von dem Kern (2) zur zentralen Mitte der Rührvorrichtung hin gerichtet sowie mit dem Kern (2) verbunden jeweils ein Polschuh (3) ausgeht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten handelt es sich um sogenannte Magnetmischer bzw. Magnetrührer. Das Grundprinzip bei diesen Rührvorrichtungen besteht darin, daß mittels entsprechend angesteuerten Magnetspulen ein sich drehendes Magnetfeld erzeugt wird. Die zu rührende Flüssigkeit befindet sich dabei in einem Gefäß aus nicht magnetischem Werkstoff. In dieser Flüssigkeit befindet sich außerdem ein magnetischer Rührstab, welcher durch das sich drehende Magnetfeld in eine Drehbewegung versetzt wird.
- Die
EP 0 179 824 B1 zeigt eine Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten der eingangs angegebenen Art. Bei der Ausführungsform der1 und2 ist ein ringförmiger Kern aus einem weichmagnetischen Material vorgesehen. Dieser Kern ist in der Art eines Ringkerns mit mehreren Magnetspulsegmenten bewickelt. Durch Erregung dieser Magnetspulensegmente mittels phasenverschobener Wechselströme entsteht in der Umgebung der Achse des ringförmigen Kerns ein sich drehendes Magnetfeld. Dieses versetzt einen frei drehbaren magnetischen Rotor in Form eines permanentmagnetischen Rührkörpers in eine Drehbewegung. Der Nachteil bei dieser bekannten Rührvorrichtung besteht darin, daß das Magnetfeld in der zentralen Mitte der Rührvorrichtung, wo sich der Rührkörper befindet, nur relativ gering ausgebildet ist. - Die
CH 612 855 A5 - Die
DD 291 897 A7 - Eine weitere Rührvorrichtung ist schließlich in der
DE 31 35 961 C2 offenbart. Der konstruktive Aufbau dieses Magnetrührers ist dergestalt, daß bezüglich der Drehebene des Rührstabs die Magnetspulen mit ihren Kernen senkrecht angeordnet sind. Die Magnetkerne sind dabei als Verlängerung der Polschuhe ausgebildet und an einem gemeinsamen magnetischen Joch zusammengeschlossen. – Der senkrechte Aufbau der Magnetspulen benötigt eine bestimmte Mindesthöhe der Rührvorrichtung. Dies steht jedoch der Forderung entgegen, daß der Magnetrührer wegen der Kippgefahr sowie aus Platzmangel so niedrig wie möglich ausgebildet sein soll. Um die gewünschte flache Konstruktion für eine niedrige Bau höhe zu erreichen, müssen die Magnetspulen einen relativ großen Durchmesser besitzen. Dies führt zur Erhöhung des Verbrauchs an Kupfer sowie zu erhöhten thermischen Verlusten. Außerdem werden zusätzliche thermische Verluste durch die Verwendung des Jochs verursacht. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche bei niedrigen thermischen Verlusten ein erhöhtes Magnetfeld erzeugt sowie einen höheren Wirkungsgrad besitzt.
- Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
- Dadurch ist eine Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten in Form eines sogenannten Magnetrührers in flacher Ausführung ohne zusätzliche Jochteile geschaffen, welche bei niedrigen thermischen Verlusten ein erhöhtes Magnetfeld mit insgesamt hohem Wirkungsgrad aufweist. Die Grundidee des erfindungsgemäßen Magnetrührers besteht dabei darin, daß durch die waagerechte Anordnung der Magnetspulen diese langgestreckt ausgebildet sein können, wobei sich die magnetischen Flüsse von benachbarten Magnetspulen in den Polschuhen addieren. Durch diese waagerechte Spulenanordnung resultiert daraus der Vorteil, daß die Rührvorrichtung sehr flach gebaut werden kann. Weiterhin können die Polschuhe innerhalb der Spulengeometrie angeordnet werden und benötigen somit keine zusätzliche Bauhöhe. Dies kann konstruktiv dadurch erreicht werden, daß die von dem äußeren Ring ausgehenden Polschuhe nach unten abgeknickt sind und im Innern des Kernpolygons oder der Kernkreises liegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine zusätzlichen Jochteile notwendig sind und dadurch die sogenannten Eisenverluste minimiert sind. Die Funktion des Joches wird durch den Kern mit übernommen. Da die Spulen schließlich einen kleinen Durchmesser aufweisen und relativ lang bauen, resultieren daraus kleine Windungslängen und damit kleine ohmsche Widerstände. Dadurch werden die sogenannten Kupferverluste minimiert. Das System arbeitet dadurch insgesamt wesentlich effizienter. Die Kerne der Magnetspulen bilden insgesamt ein Polygon oder einen Kreis. Bei dem Polygon kann es sich beispielsweise um ein Quadrat oder um ein regelmäßiges Sechseck oder um ein regelmäßiges Achteck etc. oder um eine ungeradzahlige Anordnung handeln. Auch können die Kerne einen in sich geschlossenen Kreis bilden. Dabei sind die Kerne der Magnetspulen zu einem geschlossenen Ring miteinander verbunden. Dies bedeutet, daß die Enden benachbarter Kerne miteinander verbunden sind und ein miteinander gekoppeltes, geschlossenes Polygon (oder einen Kreis) bilden, so daß sich die magnetischen Flüsse von benachbarten Magnetspulen in den Polschuhen addieren. Im Bereich zwischen zwei benachbarten Magnetspulen von den Kernen gehen die Polschuhe aus. Diese Polschuhe erstrecken sich somit sternförmig radial nach innen. In diesen Polschuhen bündeln sich die magnetischen Flüsse. Somit gehen die Polschuhe von den Diagonalen des Polygons aus und sind auf ein gemeinsames Zentrum hin orientiert.
- Eine Weiterbildung hiervon schlägt Anspruch 2 vor. Die Grundidee besteht darin, daß die Magnetspulen unmittelbar an den Randgrenzen zwischen den äußeren Teilen der Polschuhe in großem Abstand vom Zentrum angeordnet sind. Dadurch lassen sich sehr langgestreckte Magnetspulen mit kleinen Windungslängen realisieren.
- Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
-
1 einen Längsschnitt durch die Rührvorrichtung; -
2 eine schematische Draufsicht auf die Rührvorrichtung in1 . - Der Magnetrührer weist vier längliche Magnetspulen
1 auf. Diese bilden zusammen ein Quadrat. - In den vier Magnetspulen
1 befindet sich jeweils ein Kern2 aus einem magnetischen Material. Diese Kerne2 sind in einem Rechteck magnetisch zusammengekoppelt und befestigt. - Von den Ecken des durch die vier Kerne
2 gebildeten Rechtecks gehen Polschuhe3 aus, welche auf das gemeinsame Zentrum der Rührvorrichtung hin orientiert sind. Die Polschuhe3 definieren somit die Diagonalen des Quadrats. - Die Funktionsweise ist wie folgt:
Die Magnetspulen1 werden derart durch eine entsprechende Elektronik angesteuert, daß durch die Polschuhe3 ein in eine vorgegebene Richtung sich drehendes Magnetfeld erzeugt wird. - In einem auf der Rührvorrichtung stehenden Gefäß
4 , welches mit der zu rührenden Flüssigkeit5 gefüllt ist, befindet sich ein Rührstab6 aus einem magnetischen Material. Durch das sich drehende Magnetfeld wird dieser magnetische Rührstab6 in eine Drehbewegung versetzt und rührt somit die Flüssigkeit5 in dem Gefäß4 um. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Magnetspulen
1 vorgesehen. Entsprechende polygonale Anordnungen mit drei oder weiteren geradzahligen oder ungeradzahligen Magnetspulen1 sind gleichermaßen denkbar. Auch ist es denkbar, daß die Kerne2 einen kreisrunden Ring definieren. -
- 1
- Magnetspule
- 2
- Kern
- 3
- Polschuh
- 4
- Gefäß
- 5
- Flüssigkeit
- 6
- Rührstab
Claims (2)
- Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten, mit einem konzentrisch um die zentrale Mitte der Rührvorrichtung angeordneten Kern (
2 ) aus einem magnetischem Material in Form eines geschlossenen Ringes unter Bildung eines Polygons oder eines Kreises sowie mit mehreren auf diesem gemeinsamen Kern (2 ) sowie um den Umfang des Kerns (2 ) herum angeordneten Magnetspulen (1 ), wobei der Kern (2 ) der Magnetspulen (1 ) in einer zur Drehebene eines magnetischen Rührstabs (6 ) parallelen Ebene liegt und wobei die Magnetspulen (1 ) ein sich drehendes Magnetfeld erzeugen, um damit den Rührstab (6 ) in eine Drehbewegung zu versetzen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Magnetspulen (1 ) von dem Kern (2 ) zur zentralen Mitte der Rührvorrichtung hin gerichtet sowie mit dem Kern (2 ) verbunden jeweils ein Polschuh (3 ) ausgeht. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen (
1 ) im äußeren Randbereich eines Gehäuses der Rührvorrichtung angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006024300A DE102006024300B4 (de) | 2006-05-24 | 2006-05-24 | Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006024300A DE102006024300B4 (de) | 2006-05-24 | 2006-05-24 | Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006024300A1 DE102006024300A1 (de) | 2007-11-29 |
DE102006024300B4 true DE102006024300B4 (de) | 2008-08-14 |
Family
ID=38622145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006024300A Active DE102006024300B4 (de) | 2006-05-24 | 2006-05-24 | Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006024300B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010100212A1 (de) | 2009-03-05 | 2010-09-10 | RATIONAL Technische Lösungen GmbH | Multifunktions-mischgerät für den laborbetrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH612855A5 (en) * | 1976-03-19 | 1979-08-31 | Tsing Dschen | Magnetic stirrer |
EP0179824B1 (de) * | 1984-05-07 | 1989-01-25 | RUFER, Dieter Alex | Gerät zum rühren oder pumpen |
DE3135961C2 (de) * | 1981-09-10 | 1990-11-29 | Helmut Dipl.-Ing. 8990 Lindau De Herz | |
DD291897A7 (de) * | 1989-02-03 | 1991-07-18 | Knittel,Wolfgang,De | Verfahren zur digitalen ansteuerung fuer motorlose magnetfeldruehrer |
-
2006
- 2006-05-24 DE DE102006024300A patent/DE102006024300B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH612855A5 (en) * | 1976-03-19 | 1979-08-31 | Tsing Dschen | Magnetic stirrer |
DE3135961C2 (de) * | 1981-09-10 | 1990-11-29 | Helmut Dipl.-Ing. 8990 Lindau De Herz | |
EP0179824B1 (de) * | 1984-05-07 | 1989-01-25 | RUFER, Dieter Alex | Gerät zum rühren oder pumpen |
DD291897A7 (de) * | 1989-02-03 | 1991-07-18 | Knittel,Wolfgang,De | Verfahren zur digitalen ansteuerung fuer motorlose magnetfeldruehrer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010100212A1 (de) | 2009-03-05 | 2010-09-10 | RATIONAL Technische Lösungen GmbH | Multifunktions-mischgerät für den laborbetrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006024300A1 (de) | 2007-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0052324B1 (de) | Magnet-Rühreinrichtung | |
EP3372312B1 (de) | Kunststoff-magnetseparationsplatte zur durchführung automatisierter magnetseparationsprozesse | |
DE2048901B2 (de) | Elektrischer Schrittmotor, insbesondere für ein Uhrwerk | |
DE202006007423U1 (de) | Rührorgan | |
DE102008022907A1 (de) | Multi-Component Mixing Apparatus | |
DE102013106492A1 (de) | Drehmagnet | |
DE2136472B2 (de) | Vorrichtung zum umruehren einer in einer leitung stroemenden fluessigkeit | |
DE102006024300B4 (de) | Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten | |
DE1934395A1 (de) | Abschirmvorrichtung fuer Permanentmagnete in Verbindung mit Magnetmotoren | |
DE1766929B1 (de) | Anzeigevorrichtung zur ferneinstellung eines zeichens | |
DE2413241A1 (de) | Drehantrieb | |
EP3175912B1 (de) | Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung | |
EP3484024B1 (de) | Aktuator | |
DE102005049022B4 (de) | Drehmagnet | |
DE700030C (de) | Elektrische Wechselstrommaschine mit einem polygonfoermigen Staenderblechpaket | |
EP3160023A1 (de) | Lotpumpe | |
DE2622403A1 (de) | Variable energieabsorptionsvorrichtung zum anhalten von flugzeugen | |
DE1275717B (de) | Magnetisches Filter | |
DE1763855C3 (de) | Synchronmotor mit vorgegebener Drehrichtung | |
EP0947472A1 (de) | Kreiselbelüfter | |
DE1607769A1 (de) | Mischer | |
DE3135961C2 (de) | ||
DE102007008771A1 (de) | Läufer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine mit einem derartigen Läufer | |
DE2408743A1 (de) | Traggehaeuse fuer elektromagneten | |
EP3484030B1 (de) | Hub- und dreheinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013080000 Ipc: B01F0033450000 |