DE102011055312A1 - Antriebswelle für ein Rührwerk sowie Verwendung eines Polygonprofils für eine solche Antriebswelle - Google Patents
Antriebswelle für ein Rührwerk sowie Verwendung eines Polygonprofils für eine solche Antriebswelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011055312A1 DE102011055312A1 DE102011055312A DE102011055312A DE102011055312A1 DE 102011055312 A1 DE102011055312 A1 DE 102011055312A1 DE 102011055312 A DE102011055312 A DE 102011055312A DE 102011055312 A DE102011055312 A DE 102011055312A DE 102011055312 A1 DE102011055312 A1 DE 102011055312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- stirring element
- cross
- section
- same thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/071—Fixing of the stirrer to the shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/191—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/212—Construction of the shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/61—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/86—Mixing heads comprising a driven stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/40—Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
- B01F35/41—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
- B01F35/412—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
- C12M27/06—Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebswelle (4) für ein Rührwerk (1), wobei die Antriebswelle (4) Bereiche zur Aufnahme von mindestens einem Rührorgan (5) aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebswelle (4) zumindest überwiegend eine Hohlwelle ist und im Querschnitt ein Polygonprofil aufweist, das gleichdick ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebswelle (4) zumindest überwiegend eine Hohlwelle ist und im Querschnitt ein Polygonprofil aufweist, das gleichdick ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Antriebswelle für ein Rührwerk, wie es beispielsweise in einem Fermenter für eine Biogasanlage, in der Klärtechnik oder in der industriellen Verfahrenstechnik eingesetzt wird.
- Stand der Technik
- Aus dem Stand der Technik sind Rührwerke bekannt. Ein solches Rührwerk besteht im Wesentlichen aus einer Antriebseinheit und einer mit der Antriebseinheit verbundenen Antriebswelle. Die Antriebswelle ist im Bereich der Antriebseinheit drehbar gelagert.
- Teilweise wird zusätzlich auch ein Gegenlager eingesetzt, das beispielsweise innerhalb des Rührbehälters angeordnet ist und so die Lagerung der Antriebswelle auf der der Antriebseinheit gegenüberliegenden Seite bereitstellt.
- Auf der Antriebswelle selbst sind ein oder mehrere Rührorgane angebracht, die durch die Drehung der Antriebswelle in Rotation versetzt werden, sodass dadurch ein Mischen oder Durchmischen des im Rührbehälter vorhandenen Mediums bewirkt wird.
- Rührorgane sind Vorrichtungen, die ein Durchmischen eines in einem Behälter befindlichen Mediums bewirken. Ein Beispiel für ein solches Rührorgan ist ein Propellerflügel. Dieser wird zum Rühren eines in einem Fermenter befindlichen Substrats verwendet. Je nach Tiefe des Rührbehälters können auch mehrere Rührorgane auf der Antriebswelle angeordnet sein.
- Um ein von der Antriebseinheit aufgebrachtes Drehmoment auf das Rührorgan zu übertragen, ist gemäss dem Stand der Technik die Antriebswelle entweder als Vierkantrohr bzw. mehreckiges Rohr (überwiegend formschlüssige Übertragung) oder zylindrisches Rohr (überwiegend kraftschlüssige Übertragung) ausgebildet. Zwischen der Antriebswelle und dem Rührorgan ist daher eine Antriebswellen-Naben-Verbindung vorgesehen. Solche Verbindungen sind zumeist standardisierte Verbindungsarten, um Drehmomente von einer Welle auf eine Nabe zu übertragen (oder umgekehrt von einer Nabe auf eine Antriebswelle). Dabei können unterschiedliche Verbindungen zwischen der Antriebswelle und der Nabe vorgesehen sein. Ein Beispiel sind sogenannte kraftschlüssige Verbindungen. Hierbei erfolgt die Kraftübertragung zwischen Antriebswelle und Nabe durch Reibwiderstand, der durch Presspassungen oder besondere Spannelemente wie zum Beispiel Klemmnaben oder konische Verbindungen bewirkt wird. Wird eine formschlüssige Verbindung gewählt, so ist eine definierte Formgebung, z. B. Keilwellenprofil, Polygonprofil, Kerbverzahnung, oder zusätzliche Mitnehmerelemente (Passfeder) vorgegeben, mit der eine Kraftübertragung erreicht wird. Die Lagesicherung erfolgt dann beispielsweise durch eine Klemmverbindung oder durch eine Schweißverbindung.
- Nachteile des Standes der Technik
- Um die Lebensdauer der Antriebswelle innerhalb eines Rührbehälters zu erhöhen, insbesondere hinsichtlich der entstehenden Korrosion, werden die Antriebswellen häufig aus Edelstahl, beispielsweise V2A oder V4A, hergestellt. Edelstahl eignet sich zwar für den entsprechenden Einsatz, weist aber keine hohe Dauerfestigkeit auf.
- Vierkantrohre (bzw. mehreckige Rohre) weisen insbesondere in den Ecken sprunghafte wechselnde Widerstandsmomente auf. Durch die überwiegend formschlüssige Antriebswellen-Nabe-Verbindung können die Rührorgane jedoch an beliebiger Stelle z.B. mit Klemmverbindungen sicher befestigt werden.
- Bei zylindrischen Rohren ist das Widerstandmoment in jeder Lage konstant (umfangssymmetrisch). Neben dem Reibschluss muss aber auch für einen zusätzlichen Formschluss gesorgt werden, um eine sichere Übertragung des Drehmomentes auf das Rührorgan gewährleisten zu können. Hierzu sind formschlüssige Sicherungen über Passfedern oder Stiftverbindungen notwendig, die durch entsprechende Schweissverbindungen oder Bohrungen bei der Montage vor Ort ergänzt werden.
- Eine Positionierung der Rührorgane vor Ort ist daher nur noch im eingeschränkten Maße und mit erhöhtem Aufwand möglich.
- Ein weiterer Nachteil aus den aus dem Stand der Technik bekannten Antriebswellen, liegt in der relativ schwierigen Fertigung und komplexen Fertigung.
- Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebswelle für ein Rührwerk bereitzustellen, deren Widerstandmoments möglichst symmetrisch um den Umfang verteilt ist, gleichzeitig aber auch eine formschlüssige Antriebswellen-Naben-Verbindung und damit eine dauerhafte Verdrehsicherung gewährleistet.
- Lösung der Aufgabe
- Die Lösung der Aufgabe wird durch das Merkmal von Anspruch 1 oder von Anspruch 4 bereitgestellt.
- Vorteile der Erfindung
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den durch den Stand der Technik seit Jahren vorgegebenen Weg, Vierkantrohre beziehungsweise mehreckige Rohre oder zylindrische Rohre als Antriebswelle zu verwenden, zu verlassen.
- Erfindungsgemäss ist daher vorgesehen, eine Hohlwelle aufzuweisen, die gleichdick ist.
- Aus der DIN 32711 sind so genannte Dreieck-Polygonprofile beschrieben, die als „P3G“ bezeichnet werden. Unter anderem wird auch hierfür das Synonym „gleichdick“ verwendet. Diese Polygonprofile stellen eine Sonderform von Trochoiden dar und weisen spezifische charakteristische Merkmale auf, die für den vorliegenden Verwendungszweck erheblich von Vorteil sind.
- Die Antriebswelle ist bei der Verwendung eines solchen Polygonprofiles (dreieckiges Polygonprofil – P3G) annähernd im Durchmesser gleich und weist ein nahezu gleiches Widerstands- und Trägheitsmoment über den gesamten Umfang auf. Dadurch werden die sprunghaften Änderungen der Widerstandsmomente, die insbesondere bei der Dauerbelastung zu Ermüdungsbrüchen führen, vollständig vermieden. Kerbwirkungen sind bei einer solchen Profilform nicht bekannt. Mit einem solchen Polygonprofil können somit höhere Drehmomentübertragungen ermöglicht werden, insbesondere im Vergleich zu bestehenden formschlüssigen Antriebswellen-Nabenverbindung.
- Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden erfindungsgemässen Antriebswelle beziehungsweise deren Verwendung im Bereich der Rührtechnik liegt darin, dass sie unter Last selbstzentrierend ist. Wird an das Polygonprofil für die Anordnung der Propellerflügel beispielsweise ein schalenartiges Fixierungselement, dessen Innenkontur zumindest komplementär zur Aussenkontur des Polygonprofiles ausgebildet ist, angeordnet, so genügt es, dies mit Spannelementen entsprechend an dem Aussenumfang zu verspannen. Unter Last zentriert sich das Fixierungselement mit den entsprechenden Propellerflügeln in Bezug auf die Antriebswelle selbsttätig.
- Dadurch können aufwendige Sicherungen, die während der Montage angebracht werden müssen, entfallen. Die Fertigung solcher Antriebswellen gestaltet sich wesentlich einfacher und ist hinsichtlich seiner Länge auch skalierbar.
- Aufgrund der Hohlwellengestaltung weist die erfinderische Ausführung ein wesentlich geringeres Eigengewicht auf, was zum einen die Handhabung für Fertigung, Transport und Montage vereinfacht, aber auch eine kostengünstigere Dimensionierung der Lager zulässt.
- Durch die Ausgestaltung als gleichdicke Welle können ein oder mehrere Rührorgane an beliebiger Stelle angeordnet werden.
- Die Enden der Antriebswelle, die einen polygonartigen Querschnitt aufweisen, müssen nicht besonders ausgestaltet werden, da sie ebenfalls geeignet sind, Wellenzapfen zur Lagerung einfach aufzunehmen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
- Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Teilquerschnittes durch einen Rührbehälter zur Demonstration der Verwendung eines Rührwerks mit einer Antriebswelle; -
2 einen Querschnitt durch das Profil der erfindungsgemässen Antriebswelle; -
3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Antriebswellen-Naben-Verbindung zur Übertragung des Drehmomentes auf ein Rührorgan in der Ausbildung eines Propellers; -
4 eine Seitenansicht auf die Antriebswellen-Naben-Verbindung der Antriebswelle gemäss3 . - Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
- Nachfolgend werden die erfinderische Vorrichtung sowie die Verwendung einer solchen Antriebswelle für einen Fermenter einer Biogasanlage beschrieben. Grundsätzlich ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Vielmehr sind die Vorrichtung und die Verwendung gleichdicker Antriebswellen für Rührwerke in Biogasanlage, in der Klärtechnik sowie in der industriellen Verfahrenstechnik vorgesehen.
- In
1 ist ein Fermenter F für eine Biogasanlage gezeigt. Dieser Fermenter F besteht aus einer Rührbehälter2 , in dem als Medium ein Substrat S gelagert wird. Das Rührwerk1 besteht aus einer Antriebseinheit3 und einer Antriebswelle4 . Auf der Antriebswelle4 sind zwei Propeller als Rührorgane5 angeordnet. Diese sind in bestimmten Abständen zum Boden, zum Füllstand im Rührbehälter und zueinander auf der Antriebswelle4 fest fixiert. - Die Antriebswelle
4 sieht an ihren freien Enden entsprechende Lagerungen vor. Zum einen wird die erste Lagerung6 im Bereich der Antriebseinheit3 des Rührbehälters2 vorgenommen. Die weitere Lagerung befindet sich im Ausführungsbeispiel am unteren Ende der Antriebswelle4 und ist in einer Bodenlagerkonsole7 vorgesehen, die auf dem Boden8 des Rührbehälters2 angeordnet ist. Die Antriebswelle4 ist in und gegen Pfeilrichtung9 verdrehbar. - In
2 ist ein Querschnitt der Antriebswelle4 gezeigt. Es handelt sich um ein im Wesentlichen dreieckiges Polygonprofil, welches nach DIN 32711 gestaltet ist. Es ist gleichdick und weist eine definierte Wandstärke W auf. Bei dem hier vorliegenden Beispiel handelt es sich um ein Hohlprofil, das durch Umformung hergestellt wird. - In den
3 ist ein Querschnitt und in4 eine Seitenansicht einer Antriebswellen-Naben-Verbindung zwischen einer Antriebswelle4 und Fixierungselementen10 dargestellt. - Das im Wesentliche dreieckige Polygonprofil der Antriebswelle
4 wird an definierten Bereichen von Fixierungselementen10 umfasst, wobei diese Fixierungselemente10 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel halbschalenartig ausgestaltet sind und deren Innenwandung11 komplementär zur Außenwandung12 der Antriebswelle4 gestaltet ist. Dies bedeutet, dass sich die Innenwandung11 an die Außenwandung12 anlegt. Die Fixierungselemente10 dienen dazu, die in1 gezeigten Rührorgane5 (hier Propeller) auf der Antriebswelle4 aufzunehmen. Spannelemente13 sorgen dafür, dass eine lagegerechte Fixierung der Fixierungselemente10 auf der Antriebswelle4 erfolgt. - Aufgrund dessen, dass die erfindungsgemässe Antriebswelle
4 des Rührwerks1 für den Fermenter einer Biogasanlage eine Polygonstruktur aufweist, die vorzugsweise dreieckig ist und der DIN 32711 entspricht, wird ein gleichdickes Profil bereitgestellt, das zum Vergleich zum Stand der Technik wesentlich leichter ist und auch hinsichtlich der Widerstandsmomente die gewünschten verbesserten Eigenschaften aufweist. - Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch nicht auf dreieckige Polygonprofile beschränkt. Vielmehr sind jegliche Polygonprofile, auch beispielsweise diejenigen nach DIN 32712 geeignet, als Antriebswelle
4 für ein Rührwerks1 einzusetzen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Rührwerk
- 2
- Rührbehälter
- 3
- Antriebseinheit
- 4
- Antriebswelle
- 5
- Rührorgan
- 6
- Lagerung
- 7
- Bodenlagerkonsole
- 8
- Boden
- 9
- Pfeil
- 10
- Fixierungselemente
- 11
- Innenwandung
- 12
- Aussenwandung
- 13
- Spannelemente
- 14
- Aussenkontur
- F
- Fermenter
- W
- Wandstärke
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DIN 32711 [0016]
- DIN 32711 [0032]
- DIN 32711 [0035]
- DIN 32712 [0036]
Claims (5)
- Antriebswelle (
4 ) für ein Rührwerk (1 ), wobei die Antriebswelle (4 ) Bereiche zur Aufnahme von mindestens einem Rührorgan (5 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4 ) zumindest überwiegend eine Hohlwelle ist und im Querschnitt ein Polygonprofil aufweist, das gleichdick ist. - Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (
4 ) Fixierungselemente (10 ) aufsetzbar sind, die fest mit den Rührorganen (5 ) verbunden sind, wobei deren Innenwandung (11 ) komplementär zu der Außenwandung (12 ) der Antriebswelle (4 ) gestaltet sind. - Antriebwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungselemente (
10 ) Spannelemente (14 ) zum Fixieren der Fixierungselemente (10 ) auf der Antriebswelle (4 ) aufweisen. - Verwendung eines Polygonprofiles für eine Antriebswelle (
4 ) eines Rührwerks (1 ), wobei die Antriebswelle (4 ) zur Aufnahme von mindestens einem Rührorgan (5 ) geeignet ist und die Antriebswelle (4 ) zumindest überwiegend als Hohlwelle ausgebildet und im Querschnitt gleichdick ist. - Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (
4 ) für Rührwerke (1 ) von Biogasanlagen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011055312A DE102011055312A1 (de) | 2011-11-12 | 2011-11-12 | Antriebswelle für ein Rührwerk sowie Verwendung eines Polygonprofils für eine solche Antriebswelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011055312A DE102011055312A1 (de) | 2011-11-12 | 2011-11-12 | Antriebswelle für ein Rührwerk sowie Verwendung eines Polygonprofils für eine solche Antriebswelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011055312A1 true DE102011055312A1 (de) | 2013-05-16 |
Family
ID=48144785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011055312A Withdrawn DE102011055312A1 (de) | 2011-11-12 | 2011-11-12 | Antriebswelle für ein Rührwerk sowie Verwendung eines Polygonprofils für eine solche Antriebswelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011055312A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020127898A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Peters Jean Marc | Behälter sowie verfahren zum einbau eines rührwerks in einen behälter |
-
2011
- 2011-11-12 DE DE102011055312A patent/DE102011055312A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIN 32711 |
DIN 32712 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020127898A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Peters Jean Marc | Behälter sowie verfahren zum einbau eines rührwerks in einen behälter |
CN113383067A (zh) * | 2018-12-20 | 2021-09-10 | 让-马克.彼得斯 | 容器以及用于将搅拌装置装入容器中的方法 |
US12280345B2 (en) | 2018-12-20 | 2025-04-22 | Jean-Marc Peters | Container and method for installing an agitator in a container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450122A1 (de) | Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad | |
EP3323717B1 (de) | Rotormast | |
EP3065852B1 (de) | Rührwerk zum mischen von fluiden | |
AT524464A1 (de) | Verfahren zum Zusammenbau einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage | |
DE2119325C3 (de) | Formschlussige Kupplung zur Übertragung großer Drehmomente | |
DE102008039943B4 (de) | Spannungswellengetriebe in Mikrobauweise mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes | |
DE102011055312A1 (de) | Antriebswelle für ein Rührwerk sowie Verwendung eines Polygonprofils für eine solche Antriebswelle | |
WO2019238437A1 (de) | Windkraftanlage mit vertikaler drehachse des rotors und schwimmender windpark mit mehreren solcher windkraftanlagen | |
DE102014216695A1 (de) | Distanzrohr für eine Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeuges | |
WO2014198666A1 (de) | Rührwerkwelle eines fermenters und befestigungsverfahren von rührarmen | |
EP3175912B1 (de) | Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung | |
CH666663A5 (de) | Vorrichtung zum erzeugen einer gerichteten fluessigkeitsstroemung. | |
DE102011077877A1 (de) | Axial-rührer zum suspendieren von substraten und dispergieren von gasen in miitel- bis hochviskosen medien | |
DE102013216334A1 (de) | Drehmomentübertragendes Bauteil eines Getriebes | |
DE102008046181A1 (de) | Antennenhalter für eine Satellitenschüssel | |
DE2115163C3 (de) | Dynamisch abstimmbares Federkardangelenk | |
DE202015101646U1 (de) | Leicht zu betätigender Rührstab | |
DE2932879C2 (de) | Vorrichtung zur kraftschlüssigen, drehmomentübertragenden Verbindung einer Welle mit einem Nabenteil | |
DE102012213990B4 (de) | Biogasreaktor | |
DE102012002222A1 (de) | Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Speicherbehälters sowie Speicherbehälter mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2241768A1 (de) | Verdrehbare laufschaufel fuer axiale stroemungsmaschinen | |
DE102013113863A1 (de) | Vertikalachswindkraftanlage | |
DE202009010888U1 (de) | Befestigungsmittel, insbesondere für einen Fahrzeugsitz | |
EP3947143A1 (de) | Rotoranordnung | |
DE202023106188U1 (de) | Impeller mit Außenantrieb für ein Luftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |