EP0612565A1 - Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge - Google Patents

Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0612565A1
EP0612565A1 EP94101355A EP94101355A EP0612565A1 EP 0612565 A1 EP0612565 A1 EP 0612565A1 EP 94101355 A EP94101355 A EP 94101355A EP 94101355 A EP94101355 A EP 94101355A EP 0612565 A1 EP0612565 A1 EP 0612565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
leg
swivel
swivel cup
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612565B1 (de
Inventor
Günter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0612565A1 publication Critical patent/EP0612565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612565B1 publication Critical patent/EP0612565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a swivel cup centrifuge according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a rotor has become known from DE 89 03 511 U1, which goes back to the same applicant.
  • the swivel cups are designed as sample tubes so that they are filled directly with a sample liquid and, moreover, consist of plastic.
  • Radially front and rear recesses lying one behind the other in the radial direction are incorporated in the rotor, which is essentially designed as a horizontal disk, and are intended to enable the swivel cup to pivot into these recesses when the swivel cup swings out.
  • the known swivel cups When swinging out, the known swivel cups rest with their bottom regions on a circumferential, radially outer flange of the rotor, the handle-like legs serving as swivel bearings, which engage in the associated recesses in the disk, no longer being supposed to have a load-transmitting effect.
  • the known rotor therefore had the advantage that relatively inexpensive sample vessels could be used, which could be hooked into the rotor with their handle-like, free legs without any additional aids.
  • the invention is therefore based on the object of developing a rotor of the type mentioned in such a way that the rotor itself can be of simple construction and nevertheless high centrifugal forces can be transmitted from the swivel cups to the rotor.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the rotor is now essentially in the form of a disk which bears a series of slots distributed in the circumferential direction. There is now no need to provide a load-transmitting, radial, cranked flange on the outer circumference of the rotor, which absorbs the centrifugal force of the swivel cup, as was required in DE 89 03 511 U1.
  • the centrifugal force which is exerted on the swivel cups is transmitted directly from the swivel cups to the support part assigned to each swivel cup, which support part essentially consists of an annular metal part which is embedded in the sleeve of the swivel cup, with this ring part - preferably made of one piece of material - at least one leg is formed, with which this carrier part engages through the slot in the rotor and is pivotably mounted there.
  • the legs are preferably inclined and are dimensioned (length, width and thickness, as well as angular position to the longitudinal axis of the sleeve of the swivel cup), that in a first preferred embodiment there is an approximate weight compensation for the swivel cup when the target speed of the rotor is reached.
  • the length of the leg is chosen so that the free lower end of the leg approximately ends with the bottom region of the sleeve of the swivel cup, so that the swivel cup can be set up freely on an installation level and the leg thus serves as a supporting foot.
  • the leg is bent, preferably an approximately Z-shaped shape is preferred, so that the free, bent end of the leg rests on certain stop surfaces of the disk-shaped rotor when the swivel cup swings out.
  • the leg is bent so that in the rest position of the hanger, i.e. when the rotor is at a standstill, the free outer end of the leg bears against the rotor head so as to define the pivoting position of the swivel cup when the rotor is at a standstill.
  • the rotor 1 according to Figures 1 and 2 consists essentially of a disc 2, which is preferably made of a high-strength, rustproof metal material, for. B. consists of a nickel-chromium alloy.
  • the disk 2 is connected via screws 5 to a rotor head 4, which is connected to the drive shaft of a drive motor, not shown, via the fastening means shown.
  • the disc 2 is provided with a central recess 3, through which parts of the rotor head 4 pass.
  • slots 9 are worked into the disk 2 evenly distributed on the circumference of the rotor, the radially outer edges 10 of the slots 9 preferably being machined, for example having a round profile, around a pivot bearing for the swinging-out carrier parts 11 of the pivot cups 6 form.
  • Each swivel cup 6 consists of a sleeve 7, which preferably consists of a plastic material, in the upper, collar-shaped, enlarged edge of which the carrier part 11 is embedded.
  • the carrier part 11 consists of a ring 14 made of a high-strength metal material, on which a part 13 is integrally formed, which merges into a leg 12 bent downwards over a bending edge.
  • the parts 12, 13, 14 preferably consist of a material which is integrally connected to one another.
  • a rib 15 is formed on the side of the sleeve 7 opposite the leg 12 in order to ensure that the sleeve 7 is stabilized in this area.
  • a sample tube 8 is placed, which receives the sample liquid.
  • the sleeve 7 is adapted to the sample tube 8.
  • the free end of the leg 12 is chosen so long that it forms approximately a line 17 with the bottom region of the sleeve 7, it being possible for a rib 16 to be additionally formed on the bottom region of the sleeve.
  • the leg 12 serves as a support foot for the swivel cup 6, which can thus be placed freely on a footprint.
  • the swivel cups 6 pivot outwards, as shown in FIG. 1, 2 on the left side.
  • the edges 10 of the slots 9 serve as pivot bearings and the swinging out takes place in the transition region between the straight part 13 and the leg 12 of the carrier part 11 bent downwards.
  • the carrier part 11 transmits the centrifugal force to the slot 9 via the edge 10 to the disk 2 in a load-transmitting manner.
  • the rotor can thus be of the simplest design and no complex contact surfaces on the rotor are required to absorb centrifugal forces.
  • FIG. 12 shows a further rotor 20 which holds swivel cups 6 which are connected to differently designed carrier parts 21.
  • Each carrier part here has a leg 22 which is bent approximately in a Z-shape and which, in the rest position of the swivel cup 6, rests with its end edge 23 on the rotor head 4. In this way, in the rest position of the rotor, a certain, desired and adjustable by the shape of the legs 22 inclined position of the swivel cup is achieved.
  • a swivel position can also be set arbitrarily by shaping the legs 22 when the swivel cup is swung out. In this case, the end edge 23 of the leg 22 then strikes (not shown) on the associated stop surfaces of the rotor.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Ein Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge (1) mit Halterungen für mehrere Schwenkbecher (6) sieht vor, daß der Rotor im wesentlichen als horizontale Scheibe (2) ausgebildet ist und Ausnehmungen (9) in der Scheibe eingearbeitet sind, in welche Schenkel (12) der Schwenkbecher (6) eingreifen, wobei die auf die Schwenkbecher wirkende Zentrifugalkraft lastübertragend von den Schenkeln (12) auf die radial äußere Kante des jeweiligen Schlitzes (9) in der Rotorscheibe (2) übertragen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Rotor ist mit dem auf den gleichen Anmelder Zurückgehenden DE 89 03 511 U1 bekannt geworden. Bei diesem Rotor sind die Schwenkbecher als Probenröhrchen ausgebildet, so daß diese unmittelbar mit einer Probeflüssigkeit gefüllt sind und im übrigen aus Kunststoff bestehen. Es sind radial vordere und hintere in radialer Richtung hintereinander liegende Ausnehmungen in dem im wesentlichen als horizontale Scheibe ausgebildeten Rotor eingearbeitet, die ein Einschwenken des Schwenkbechers in diese Ausnehmungen beim Ausschwingen der Schwenkbecher ermöglichen sollen. Beim Ausschwingen legen sich die bekannten Schwenkbecher mit ihren Bodenbereichen an einem umlaufenden radial äußeren Flansch des Rotors an, wobei die als Schwenklager dienenden, henkelartigen Schenkel, die in zugeordnete Ausnehmungen der Scheibe eingreifen, nicht lastübertragend mehr wirken sollen. Es handelt sich also um Schwenklager, die lediglich der Lagensicherung und der Drehsicherung der ausschwingenden Schwenkbecher dienen und die mindestens bei Erreichen der Solldrehzahl keine weitere Zentrifugalkraft mehr übertragen sollen, weil diese über den Bodenbereich des Schwenkbechers auf den radial außen liegenden, umlaufenden Flansch des Rotors übertragen wird.
  • Mit dem bekannten Rotor bestand also der Vorteil, daß man relativ kostengünstige Probengefäße verwenden konnte, die mit ihren henkelartigen, freien Schenkeln ohne weitere Hilfsmittel in den Rotor eingehängt werden konnten.
  • Wegen der Notwendigkeit der Lastübertragung der auf die Schwenkbecher wirkenden Zentrifugalkraft über den radial außen liegenden Flansch des Rotors ergab sich jedoch ein erhöhter Herstellungsaufwand für den Rotor.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Rotor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Rotor selbst einfach ausgebildet sein kann und trotzdem hohe Zentrifugalkräfte von den Schwenkbechern auf den Rotor übertragbar sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun der Rotor im wesentlichen als Scheibe ausgebildet ist, die eine Reihe in Umfangsrichtung verteilt angeordneter Schlitze trägt. Es entfällt nun die Notwendigkeit, am Außenumfang des Rotors einen lastübertragenden, radialen, abgekröpften Flansch vorzusehen, welcher die Zentrifugalkraft der Schwenkbecher aufnimmt, wie dies bei dem DE 89 03 511 U1 gefordert war.
  • Erfindungsgemäß wird die Zentrifugalkraft, welche auf die Schwenkbecher wird, direkt von den Schwenkbechern auf das jedem Schwenkbecher zugeordnete Trägerteil übertragen, welches Trägerteil im wesentlichen aus einem ringförmigen Metallteil besteht, welches in der Hülse des Schwenkbechers eingebettet ist, wobei an diesem Ringteil - bevorzugt werkstoffeinstückig - mindestens ein Schenkel angeformt ist, mit dem dieses Trägerteil durch den Schlitz im Rotor hindurchgreift und dort schwenkbar gelagert ist.
  • Damit ergibt sich ein extrem einfacher Aufbau des Rotors, weil lediglich eine Scheibe mit Schlitzen vorgesehen werden muß, durch welche die einzelnen Schenkel der Trägerteile der jeweiligen Schwenkbecher hindurchgreifen.
  • Die genannten Schenkel greifen also kraftschlüssig und lastübertragend in die zugeordneten Schlitze der Scheibe des Rotors ein, während dies bei der älteren Druckschrift vermieden werden sollte.
  • Die Schenkel sind bevorzugt schräg gestellt und sind so dimensioniert (Länge, Breite und Dicke, sowie Winkelstellung zur Längsachse der Hülse des Schwenkbechers), daß sich in einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ein annähernder Gewichtsausgleich für den Schwenkbecher bei Erreichen der Solldrehzahl des Rotors ergibt. Das heißt, die vom Schenkel ausgeübte Zentrifugalkraft und die von der Hülse des Schwenkbechers auf den Schlitz des Rotors ausgeübte Zentrifugalkraft soll bei Erreichen der Solldrehzahl der Zentrifuge etwa gleich sein, so daß sich der Schwenkbecher in einer horizontalen Schwenklage einstellt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß ein beabsichtigtes Ungleichgewicht zwischen der vom Schenkel auf den Schlitz ausgeübten Zentrifugalkraft im Vergleich zu der von der Hülse auf den Schlitz ausgeübten Zentrifugalkraft ergibt, so daß eine beabsichtigte Schrägstellung des gesamten Schwenkbechers bei Erreichen der Solldrehzahl des Rotors gegeben ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Länge des Schenkels so gewählt, daß das freie untere Ende des Schenkels etwa mit dem Bodenbereich der Hülse des Schwenkbechers abschließt, so daß der Schwenkbecher frei auf einer Aufstellebene aufgestellt werden kann und der Schenkel somit als Stützfuß dient.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Schenkel abgekröpft ausgebildet ist, wobei bevorzugt eine etwa Z-förmige Formgebung bevorzugt wird, so daß sich das freie, abgekröpfte Ende des Schenkels bei ausschwingendem Schwenkbecher an bestimmten Anschlagflächen des scheibenförmigen Rotors anlegt.
  • Damit kann die Winkellage des ausschwingenden Schwenkbechers begrenzt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Schenkel so abgekröpft ist, daß sich in der Ruhelage des Gehänges, d.h. bei stillstehendem Rotor, sich das freie äußere Ende des Schenkels an dem Rotorkopf anlegt, um so die Schwenkstellung des Schwenkbechers bei stillstehendem Rotor zu definieren.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen Schnitt durch einen Rotor in Arbeits- und Ruhestellung;
    Figur 2:
    Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1;
    Figur 3:
    Schnitt durch die Rotorscheibe;
    Figur 4:
    Draufsicht auf die Rotorscheibe;
    Figur 5:
    Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schwenkbechers;
    Figur 6:
    die um 90° gedrehte Seitenansicht;
    Figur 7:
    Schnitt durch den Schwenkbecher nach Figur 5;
    Figur 8:
    Draufsicht auf den Schwenkbecher nach Figur 5;
    Figur 9:
    Schnitt durch das Trägerteil;
    Figur 10:
    Draufsicht auf das Trägerteil;
    Figur 11:
    das Trägerteil in Draufsicht vor Anbringung einer Biegung;
    Figur 12:
    Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Rotors.
  • Der Rotor 1 nach Figur 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 2, die bevorzugt aus einem hochfesten, nicht rostenden Metallmaterial, z. B. einer Nickel-Chrom-Legierung besteht.
  • In an sich bekannter Weise ist die Scheibe 2 über Schrauben 5 mit einem Rotorkopf 4 verbunden, der über die dargestellten Befestigungsmittel mit der Antriebswelle eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors verbunden ist.
  • Im übrigen ist die Scheibe 2 mit einer mittleren Ausnehmung 3 versehen, durch welche Teile des Rotorkopfes 4 hindurchgreifen.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 sind gleichmäßig verteilt am Umfang des Rotors Schlitze 9 in die Scheibe 2 eingearbeitet, wobei bevorzugt die radial außen liegenden Kanten 10 der Schlitze 9 bearbeitet sind, etwa rundprofiliert ausgebildet sind, um ein Schwenklager für die ausschwingenden Trägerteile 11 der Schwenkbecher 6 zu bilden.
  • Jeder Schwenkbecher 6 besteht aus einer Hülse 7, die bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial besteht, in deren oberen, kragenförmig erweiterten Rand das Trägerteil 11 eingebettet ist. Das Trägerteil 11 besteht aus einem Ring 14 aus einem hochfesten Metallmaterial, an dem werkstoffeinstückig ein Teil 13 angeformt ist, welches in einen nach unten abgebogenen Schenkel 12 über eine Biegekante übergeht.
  • Die Teile 12,13,14 bestehen bevorzugt aus einem werkstoffeinstückig miteinander verbundenen Material.
  • An der dem Schenkel 12 gegenüberliegenden Seite der Hülse 7 ist eine Rippe 15 angeformt, um eine Stabilisierung der Hülse 7 in diesem Bereich zu gewährleisten.
  • In die Hülse 7 wird ein Probenröhrchen 8 eingestellt, welches die Probenflüssigkeit aufnimmt.
  • Je nach der Dimensionierung des Probenröhrchens (Füllvolumen, Länge, Durchmesser usw.) ist die Hülse 7 dem Probenröhrchen 8 angepaßt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 7 ist das freie Ende des Schenkels 12 so lang gewählt, daß es etwa eine Linie 17 mit dem Bodenbereich der Hülse 7 bildet, wobei am Bodenbereich der Hülse noch zusätzlich eine Rippe 16 angeformt sein kann. Auf diese Weise dient der Schenkel 12 als Stützfuß für den Schwenkbecher 6, der damit frei auf einer Aufstellfläche aufgestellt werden kann.
  • Im Ruhezustand des Rotors 1 greifen somit alle Schwenkbecher 6 mit ihren Schenkeln 12 durch die zugeordneten Schlitze 9 in der Scheibe 2 hindurch.
  • Bei Erreichen der Nenndrehzahl des Rotors verschwenken die Schwenkbecher 6 nach außen, wie dies in Figur 1,2 auf der linken Seite dargestellt ist. Hierbei dienen die Kanten 10 der Schlitze 9 als Schwenklager und das Ausschwingen erfolgt im Übergangsbereich zwischen dem geraden Teil 13 und dem nach unten abgebogenen Schenkel 12 des Trägerteils 11.
  • Bei der Erfindung ist demzufolge wichtig, daß das Trägerteil 11 lastübertragend die Zentrifugalkraft auf den Schlitz 9 über die Kante 10 auf die Scheibe 2 überträgt. Der Rotor kann somit einfachst ausgebildet sein und es bedarf keiner aufwendigen Anlageflächen am Rotor, um Zentrifugalkräfte aufzunehmen.
  • In Figur 12 ist ein weiterer Rotor 20 dargestellt, der Schwenkbecher 6 hält, die mit anders ausgebildeten Trägerteilen 21 verbunden sind. Jedes Trägerteil weist hierbei einen Schenkel 22 auf, der etwa Z-förmig abgekröpft ist und der sich in der Ruhelage des Schwenkbechers 6 mit seiner Stirnkante 23 an dem Rotorkopf 4 anlegt. Auf diese Weise wird in der Ruhestellung des Rotors eine bestimmte, gewünschte und durch die Formgebung der Schenkel 22 einstellbare Schräglage der Schwenkbecher erreicht.
  • Umgekehrt kann auch eine Schwenklage willkürlich durch Formgebung der Schenkel 22 bei ausgeschwungenem Schwenkbecher eingestellt werden. Hierbei schlägt dann (nicht dargestellt) die Stirnkante 23 des Schenkels 22 an zugeordneten Anschlagflächen des Rotors an.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Rotor
    2
    Scheibe
    3
    Ausnehmung
    4
    Rotorkopf
    5
    Schraube
    6
    Schwenkbecher
    7
    Hülse
    8
    Probenröhrchen
    9
    Schlitz
    10
    Kante
    11
    Trägerteil
    12
    Schenkel
    13
    Teil
    14
    Ring
    15
    Rippe
    16
    Rippe
    17
    Linie
    20
    Rotor
    21
    Trägerteil
    22
    Schenkel
    23
    Stirnkante

Claims (11)

  1. Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge mit Halterungen für mehrere Schwenkbecher, wobei der Rotor im wesentlichen als horizontale Scheibe ausgebildet ist und die Schwenkbecher mit henkelartigen, einseitig freien Schenkeln in zugeordnete Ausnehmungen der Scheibe greifen und dort schwenkbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in der Scheibe (2) als Schlitze (9) ausgebildet sind, in welche die Schenkel (12,22) der Schwenkbecher (6) eingreifen und daß die auf die Schwenkbecher (6) wirkende Zentrifugalkraft lastübertragend von den Schenkeln (12) auf die radial äußere Kante (10) des Schlitzes (9) in der Rotorscheibe übertragen wird.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbecher (6) aus einem Kunststoffmaterial besteht und daß der Schenkel (12,22) aus einem Metallmaterial besteht, welches mit einem Ringteil (13,14) verbunden ist, das in dem oberen, kragenförmigen Bereich des Schwenkbechers (6) eingebettet ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schenkels (12) so gewählt ist, daß das freie untere Ende des Schenkels (12) etwa auf einer horizontalen Linie (17) mit der Bodenfläche der Hülse (7) des Schwenkbechers (6) ist.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverteilung des Schenkels (12,22) bedingt durch seine Dimension (Länge,Breite,Dicke) so gewählt ist, daß ein Gewichtsausgleich (vertikale Stellung des Schwenkbechers) im Vergleich zu der Dimension der Hülse (7) des Schwenkbechers (6) bei der Solldrehzahl des Rotors (1) gegeben ist.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverteilung des Schenkels (12,22) bedingt durch seine Dimension (Länge,Breite,Dicke) so gewählt ist, daß ein Ungleichsgewicht (beabsichtigte Schrägstellung des Schwenkbechers) im Vergleich zu der Dimension der Hülse (7) des Schwenkbechers (6) bei der Solldrehzahl des Rotors (1) gegeben ist.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schenkels (12,22) kürzer ist als die axiale Länge der Hülse (7).
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 oder und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (22) etwa Z-förmig abgekröpft ist.
  8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende (23) des Schenkels (22) am Rotorkopf (4) anlegt.
  9. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbecher (6) selbst zur Aufnahme der Probenflüssigkeit bestimmt ist.
  10. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbecher (6) ein Probenröhrchen (8) aufnimmt.
  11. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Schenkels (12) einen Winkel zur Längsachse der Hülse (7) des Schwenkbechers (6) bildet.
EP94101355A 1993-02-24 1994-01-29 Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge Expired - Lifetime EP0612565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305581 1993-02-24
DE4305581A DE4305581A1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612565A1 true EP0612565A1 (de) 1994-08-31
EP0612565B1 EP0612565B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6481162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101355A Expired - Lifetime EP0612565B1 (de) 1993-02-24 1994-01-29 Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5456652A (de)
EP (1) EP0612565B1 (de)
DE (2) DE4305581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042971A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Agilent Technologies Inc., Santa Clara Zentrifuge mit Magneteinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588946A (en) * 1994-06-24 1996-12-31 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Centrifuge and phase separation
US6001310A (en) * 1996-10-11 1999-12-14 Shaffer; John V. Pliable centrifuge tube array
WO1999021658A1 (en) * 1997-10-27 1999-05-06 Michael Yavilevich Combined centrifugation assembly
EP1150776B1 (de) * 1999-02-11 2004-05-19 Seward Limited Zentrifugenrotor
JP4099961B2 (ja) * 2001-07-19 2008-06-11 日立工機株式会社 遠心分離機用スイングロータ及び遠心分離機
DE10316598B4 (de) * 2003-04-11 2008-05-21 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren und Zentrifuge zur Gewinnung von biologischen Flüssigkeiten
CA3138078C (en) 2007-10-02 2024-02-13 Labrador Diagnostics Llc Modular point-of-care devices and uses thereof
CN106290160A (zh) * 2011-01-21 2017-01-04 提拉诺斯公司 样品使用最大化的系统和方法
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9664702B2 (en) 2011-09-25 2017-05-30 Theranos, Inc. Fluid handling apparatus and configurations
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
US11545241B1 (en) 2013-09-07 2023-01-03 Labrador Diagnostics Llc Systems and methods for analyte testing and data management
CN104056733B (zh) * 2014-06-10 2017-06-13 苏州培英实验设备有限公司 自闭式按压离心机转盘
MX2017002814A (es) 2014-09-04 2017-08-02 Theranos Inc Prueba de resistencia a patógenos y antimicrobiana.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643836C (de) * 1933-07-13 1937-04-17 Collatz & Co E Zentrifuge
DE894010C (de) * 1951-03-30 1953-10-22 Paul Funke & Co Zentrifuge fuer Butyrometer
US3420437A (en) * 1967-02-15 1969-01-07 Sorvall Inc Ivan Cell washing centrifuge
FR2107154A5 (de) * 1970-09-08 1972-05-05 Technicon Instr
DE2910868A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-09 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge fuer zu analysierende probefluessigkeiten
EP0088425A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zellwaschapparat mit radial nach innen gerichteten Haltearmen
SU1080877A1 (ru) * 1982-01-14 1984-03-23 Московский технологический институт мясной и молочной промышленности Центрифуга (ее варианты)
DE8903511U1 (de) * 1989-03-21 1990-01-11 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484685A (en) * 1892-10-18 Centrifugal milk-tester
US486390A (en) * 1892-11-15 Centrifugal cream-tester
US3781120A (en) * 1970-09-14 1973-12-25 Technicon Instr Self-locating sample receptacle having integral identification label
US3680967A (en) * 1970-09-14 1972-08-01 Technicon Instr Self-locating sample receptacle having integral identification label
US3877634A (en) * 1973-05-25 1975-04-15 Du Pont Cell washing centrifuge apparatus and system
DE2938317C2 (de) * 1979-09-21 1983-04-28 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Zentrifugenbecher aus Kunststoffmaterial
DE3118367C2 (de) * 1979-09-21 1984-05-24 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Zentrifugenbecher aus Kunststoffmaterial
US4589864A (en) * 1984-11-05 1986-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having a resilient trunnion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643836C (de) * 1933-07-13 1937-04-17 Collatz & Co E Zentrifuge
DE894010C (de) * 1951-03-30 1953-10-22 Paul Funke & Co Zentrifuge fuer Butyrometer
US3420437A (en) * 1967-02-15 1969-01-07 Sorvall Inc Ivan Cell washing centrifuge
FR2107154A5 (de) * 1970-09-08 1972-05-05 Technicon Instr
DE2910868A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-09 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge fuer zu analysierende probefluessigkeiten
SU1080877A1 (ru) * 1982-01-14 1984-03-23 Московский технологический институт мясной и молочной промышленности Центрифуга (ее варианты)
EP0088425A2 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zellwaschapparat mit radial nach innen gerichteten Haltearmen
DE8903511U1 (de) * 1989-03-21 1990-01-11 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section Ch Week 8445, 19 December 1984 Derwent World Patents Index; Class J04, AN 84-281344 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042971A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Agilent Technologies Inc., Santa Clara Zentrifuge mit Magneteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612565B1 (de) 1997-04-09
DE59402331D1 (de) 1997-05-15
US5456652A (en) 1995-10-10
DE4305581A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612565B1 (de) Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge
DE3153605C2 (de)
WO2010076120A1 (de) Mischer mit drehbarem mischbehälter
DE10239366A1 (de) Windenergieanlage
DE202007007970U1 (de) Lagergestell zum Abstützen von flächigen Solarpaneelen
DE10329959A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE19606254A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längenänderungen
DE2302102A1 (de) Rotor fuer eine zentrifuge
EP3110557B1 (de) Zentrifuge
DE2515900A1 (de) Fluegelrad fuer ein axialstromgeblaese
DE3615058A1 (de) Antriebsgetriebe fuer maehmesser von erntemaschinen
DE2128120A1 (de) Laufwalze für Rasenmäher mit Schneidetrommel
DE7507237U (de) Kreiselegge
DE102006044222A1 (de) Windkraftmaschine
DE2529176A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE69908873T2 (de) Rotorblatt, insbesondere für einen heckrotor eines hubschraubers
EP0487915B1 (de) Winkelkopf für Zentrifugen
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0842627B1 (de) Rühr-, Knet- und/oder Schneidwerkzeug für ein Küchengerät
DE3540666C2 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
DE2702961C2 (de)
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP1431604A1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
EP3812601B1 (de) Formteil, verstellsicherung mit dem formteil, landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit der verstellsicherung und verfahren zum montieren der verstellsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960912

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140130