EP1186744A2 - Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen - Google Patents

Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen Download PDF

Info

Publication number
EP1186744A2
EP1186744A2 EP01121144A EP01121144A EP1186744A2 EP 1186744 A2 EP1186744 A2 EP 1186744A2 EP 01121144 A EP01121144 A EP 01121144A EP 01121144 A EP01121144 A EP 01121144A EP 1186744 A2 EP1186744 A2 EP 1186744A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
holder
chisel
change holder
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01121144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186744A3 (de
Inventor
Willi Jacobs
Michael Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1186744A2 publication Critical patent/EP1186744A2/de
Publication of EP1186744A3 publication Critical patent/EP1186744A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • E21C35/1933Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements the picks having a cylindrical shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/188Mining picks; Holders therefor characterised by adaptations to use an extraction tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/191Means for fixing picks or holders for fixing holders

Definitions

  • the invention relates to a quick-change holder system for Tools, especially round shank chisels, on milling drums for the Road and path construction, with a change holder with a holder for the tool and a box welded onto the roller, one to three wedge (s) on the change holder or in the box and in the box or the change holder one to three holder (s) trained for the wedge (s) and the change holder and the box is held in wedge engagement by a screw are.
  • Picks are made directly using a bit holder or attached to the roller core via a spacer plate.
  • the bit holder is welded to the roller core during the Round shaft of the chisel using a spring sleeve in a cylindrical Chisel holder holder rotatable and interchangeable is held.
  • the wear of this structure is not limited on the chisel alone, but also the chisel holder wears out on the contact surfaces of the chisel with considerable speed.
  • the exchange of the welded, worn chisel holder is because of the separation of the worn holder and the welding of the new holder is labor and material intensive.
  • a cutter bit holder system in which the chisel holder is detachably held in a box that is in turn welded onto the cylinder surface of the roller.
  • the Chisel holder has an approximately 8 cm long shaft that fits into a corresponding long recording of the box is used and by means of a screw screwed into the box at an angle to the shaft.
  • This system enables not only the chisel but also the Chisel holder to be replaced on the construction site after excessive wear.
  • This change holder system has several disadvantages.
  • the chisel holder tends to get on the box as a result of significant shock loads to loosen.
  • the tool holder system is therefore only suitable for milling drums larger roll core diameters. For small-caliber rolls there would be a high ratio of the construction height / roll core diameter and thereby increased mechanical wear on the Structures and instability result, see brochure "Wirtgen International", Issue 1, Sept. 1992, p. 11.
  • the head of the round shank chisel exposed to high wear was previously manufactured by rolling or upsetting and on the front End with an axial hole into which a hard metal tip was firmly inserted by brazing.
  • the round stock was too fixed in the head by brazing. While the carbide tip the occurring stresses has grown and only is slowly removed, is subject to the hard metal tip Basic body on the flank surface adjoining the tip considerable wear due to material removal.
  • Another disadvantage of the known round shank chisel is that by inserting the hard metal tip into the one formed in the base body Blind hole on the outside a radially protruding, annular step remains, see DE 43 96 206, Figure 1. The base body is particularly exposed to wear on the step.
  • the present invention is based on the object Quick-change holder system for milling tools, especially round shank chisels to create reels that stand out by a low Wear rate of the round shank chisel, the tool holder and the Holder box distinguished.
  • a quick-change holder system created with a tight fit of the change holder on the box with a possible loosening of the change holder can be eliminated as a result of wear caused by readjustment.
  • a quick-change holder system for picks is to be created which is characterized by compactness and low overall height, so that it can also be used on rolls with a small core diameter (e.g. 15 to 30 cm) can be used. It is also said to be a change holder system be created by a quick and easy Features both changing the tool and the tool holder. Further advantages of the system according to the invention result from the following description.
  • This task is carried out in the swap holder system mentioned at the beginning solved according to the invention in that on the change holder an end wall pulled down with a threaded blind hole or a middle projection with a threaded hole is, the box at the back with a through hole for a clamping screw is provided and the head of the screwed into the threaded bore Tensioning screw supported on the back of the box is.
  • the threaded hole can be a through hole. she but can also be a blind hole, causing its pollution is largely avoided.
  • the threaded hole is preferably in the front part (in the direction of roll rotation) of the change holder. The head of the screw is supported on the back.
  • the quick-change holder system is the head of the clamping screw in a lowering of the Supported through hole, which is formed in the box at the rear. Since the screw expediently has an Allen head, is by this arrangement on the back the pollution of the head kept behind.
  • the box front a wall Preferably has a medium-sized swap holder the box front a wall. This will clog of the cavity formed in this embodiment before the molding avoided with bitumen, dirt and the like.
  • the threaded hole in the projection can be a through hole or a blind hole.
  • One to three wedges can be formed on the change holder, the box can hold one to three shots for the wedge (s) be designed of the interchangeable holder and the interchangeable holder and Boxes are then mutually wedged by a screw held.
  • the box can hold one to three shots for the wedge (s) be designed of the interchangeable holder and the interchangeable holder and Boxes are then mutually wedged by a screw held.
  • the invention extends also the embodiment in which the or Wedge (s) are formed on the box and the wedge holder (s) in the Exchange holders are designed.
  • the change holder preferably has or the box two wedges or wedge holders.
  • Quick change holder systems are two on the change holder formed symmetrical wedges on its central plane and contains the Box of two wedge holders interacting with the wedges.
  • the screw axis preferably forms with that in the middle of the box on the roller tangential plane an angle in the Range from 0 to 30 °, in particular an angle from 0 to 10 °.
  • the screw axis runs parallel to the tangential plane in the space between the wedge guides and the contact surfaces the box on the roller surface. This results in a compact Unit with a comparatively low overall height and good mechanical Stability, which also reduces wear.
  • the holder for a the shank of a round shank chisel and forms the axis of the screw an angle with the axis of the chisel inserted in the receptacle in the range of 35 to 50 °, preferably 39 to 46 °. Especially preferred angles are 40 ° and 45 °.
  • the pick for the chisel shaft is generally a cylindrical bore with the mentioned inclination.
  • the length of the shaft is generally greater than the length the hole so that the rear end of the shaft is a small piece protrudes from the hole. This allows additional anchoring of the chisel in the interchangeable holder, discussed further below becomes.
  • the system forms the axis of the holder in the holder used chisel with the center plane of the tool holder Angles in the range of 0.5 to 5 °, preferably about 3 °. It is thereby achieved that the chisel hits the end to be milled off Material experiences a torque and is in the recording rotates, resulting in even wear of the chisel head becomes.
  • the chisel axis can go one way or the other Side from the middle plane.
  • an abutment on the rear part of the box to support a tool for driving out the picks trained from the change holder. Because the chisel changed relatively often must be, its removal and installation should be quick and easy to be possible. A special expeller tool is used for this, by hitting the back with the help of a hammer End of the chisel shaft can be performed. For this, the expeller tool be supported on the abutment.
  • the head of the tool holder is set up for screwing on a tool is.
  • This change holder can be screwed on specific tool for the shredding work to be carried out in each case be adjusted.
  • the one used in the change holder system described above coming round shank chisel is characterized according to the invention in that that the head of the round shank chisel is a cast steel body in which a carbide tip and the head of a round shaft body or a Body with internal thread are cast into one with a thread provided round shaft can be screwed.
  • a suitable steel a Cr-Mo steel with the specification hardness can be used for the cast body 5662 - HRC Rockwell.
  • the material for the carbide tip can a carbide metal alloy available on the market.
  • the Carbide can e.g. WC, TiC, NbC or TaC or a mixed crystal be from it.
  • the metal of the alloy can e.g. Co, Ni, Fe-Ni, Ni-Cr, Co-W, preferably Co.
  • the round shaft body preferably has an at least partially cast-in head with a circumferential toothing and / or a circumferential constriction.
  • the circumferential teeth ensure the torsion-proof connection between the shaft head and the cast steel body; the The circumferential constriction ensures the tensile connection between the Shaft and the cast steel body.
  • the shaft head is preferably in the essentially frusto-conical with a widening towards the back of the chisel head Cone formed. This head shape is cheap at the this chisel specific lateral impact stress of the chisel head for transferring the impact to the round stock. This is particularly advantageous if the roller equipped with the chisels not only for milling, but also for further breaking the milled off Material. It is also expedient on the hard metal tip on the back one in engagement with the cast body Anchoring trained.
  • the anchorage can be in axial section be dovetail-shaped and provides a tensile and impact-resistant connection between the carbide
  • the round shank of the chisel is generally through it Surrounded slotted spring sleeve in the holder of the change holder rotatably held and secured against axial displacement. According to the invention it is provided here that the one removed from the chisel head End of the spring sleeve several outwards, the edge of the Mounting hole spring-loaded crossbars and on the round shaft a circumferential groove is formed in the area of the webs. Through this In addition to the clamping force of the spring sleeve, more or less positive anchoring of the round shank chisel reached on the change holder.
  • the production of a round shank chisel with a cast-in shaft and cast-in carbide tip according to the invention is such that to arrange a chisel head mold so that its cavity axis runs vertically and the mold tip is directed downwards a carbide tip is arranged in the tip of the casting mold, the head of the round shaft is coaxial at a distance above the carbide tip is placed in the mold and the carbide tip and the round shank head by filling the mold cavity with a molten steel are at least partially cast. After the steel melt solidifies the picks are demoulded.
  • the invention Chisel no longer has solder joints and is relative to manufacture inexpensive, since there are no complex work steps, e.g.
  • the chisel thus produced has a comparison to the chisels mentioned at the beginning with soldered carbide tips much longer downtimes, e.g. Can be 4 days, while otherwise the standing time is in the range of 1 hour to 1 day is.
  • the main advantage of the method according to the invention can be seen in the fact that chisel heads with a larger base diameter than manufactured by the conventional upsetting process can be, causing wear of the bit holder on the critical Contact areas are reduced.
  • the shaft head and possibly a part of the shaft lie within this mold wall or the mold cover, so that this Area is not covered by the poured steel melt. It has been shown that it is sufficient if the front part of the shaft head is enveloped by the molten steel, especially if it is the contains the above toothing or constriction. Conveniently, the shaft is hung centered over the casting mold, whereby it is kept at a distance from the hard metal tip or shaped tip becomes. In addition, the shaft head has from the lateral surface of the pouring chisel head the same distance in all radial directions.
  • the round shank chisel which can be used according to the invention can also i.e. including tip and shaft as a cast steel body are manufactured.
  • This chisel is characterized by the lowest manufacturing costs out. Suitable cast steels are preferably chrome-molybdenum steels.
  • This chisel also has the advantage that the change holder adjacent chisel head base compared to conventional manufacturing processes enlarged and thereby the wear of the chisel holder can be reduced.
  • the quick-change holder system according to the invention for the round shank 1 essentially one box 3 welded onto the roller 2, one with the box 3 in the interchangeable holder 4 detachably connected as described below and a clamping screw 5.
  • the interchangeable holder 4 contains one as a cylindrical one Bore-shaped receptacle 6 for the shank 16 of the round shank chisel 1.
  • the chisel 1 is in the receptacle 6 with the help of a Spring sleeve releasably held, which is not shown in Figure 1 and is described in more detail in connection with Figure 7.
  • the diameter of the chisel head 7 at its base is large enough to prevent wear Cover surface 8 of the chisel holder.
  • the interchangeable holder has 4 on both sides to the central plane 9 symmetrical, wedge-shaped formations 10 in correspondingly wedge-shaped recesses 11 in the wings the box 3 intervene.
  • the interchangeable holder 4 can therefore i.e. in the direction of arrow Y, are inserted into box 3 until the wedges 10 come into contact with the wedge-shaped recesses 11.
  • a downwardly drawn end wall 12 with a threaded bore 12 a is formed between the projections 10 at the front.
  • the box 3 is pulled down in the middle in the rear and provided with a through-hole 3 a with a countersink 3 b .
  • the interchangeable holder 4 is pulled with its wedges 10 into the wedge recesses 11. This results in a low-wear connection between the change holder 4 and the box 3 with a compact construction of the unit.
  • the clamping screw 5 is parallel to the tangential plane 13, on the surface of the roller 2 in the center C of the box 3, which results in the low overall height compared to the known tool holder system (distance AB of the chisel tip from the surface of the roller core).
  • the interchangeable holder 4 can be loosened from the wedge connection 10, 11 even in the case of heavy contamination by light hammer blows against the back 4 a .
  • the interchangeable holder 4 can be wedged against the front side 4 b by light hammer blows. Any contamination that may be present in the wedge receptacles can be pushed outwards through the transverse bores 14. A worn change holder 4 can therefore be easily replaced on the construction site.
  • a tool 15 is used.
  • the chisel 1 can then be easily driven out of the receptacle 6 and replaced by light hammer blows on the chisel shaft 15 lying against the chisel shaft base.
  • the box 3 is provided on both sides of the central level 9 with a skid 3 d .
  • the box 3 is welded to the roller 2 along these runners 3 d .
  • the crusher plate 32 shown in FIG. 1a is surface-hardened and, together with a crusher bar (not shown), serves to further break the milled material of a road surface or the like.
  • FIGS. 1 to 3 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 only in that that the wedges 10 'on the wings of the box 3 each inside are arranged opposite each other and not on the outside of the Interchangeable holder 4.
  • the interchangeable holder has 4 instead a wedge-shaped receptacle 11 'for on both sides the wedges 10 '.
  • wedge connections are provided in the illustrated embodiments, in which the surfaces 10 b and 10 c form the wedge surfaces
  • only one wedge connection can be provided in another embodiment.
  • the two surfaces 10 a run in a wedge shape with respect to one another.
  • the receptacles 11 then have correspondingly wedge-shaped surfaces 11 a , the wedge surfaces 11 a forming the same wedge angle as the surfaces 10 a .
  • the surfaces 10 b and 10 c can run parallel to one another in this embodiment, see FIG. 2.
  • FIG. 6 differs from that of FIG. 1 essentially in that the interchangeable holder 4 does not have an end wall 12 at the front, but instead has a molded part 12 'in the central region with a threaded bore 12 a into which the clamping screw 5 can be screwed, to wedge the change holder 4 with its wedges 10 in the box 3.
  • the box 3 has a wall 3 e on the front side.
  • the interchangeable holder 4 is inserted into the box from above (direction of arrow X) and then pushed into the wedge connection in the direction of arrow Y.
  • the wedge receptacles are so short that the interchangeable holder can be inserted from above before the wedges 10 enter their receptacles. Otherwise, the embodiment according to FIG. 6 corresponds to that according to FIG. 1.
  • a ring-shaped plate spring 31 is disposed in the lowering 3 b. They keep the wedges engaged even when worn.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the round shank chisel 1 on the interchangeable holder 4 in detail.
  • the chisel head 7 consists of a cast steel body into which the head of a shaft 16 and a hard metal tip 17 are cast.
  • the head 7 is spherical below the hard metal tip 17 to counteract wear in this area.
  • the shaft head 16 a has a conical area, a circumferential groove 16 b and a circumferential toothing 16 c .
  • the round shank chisel 1 is held in the cylindrical receptacle 6 of the interchangeable holder 4 by means of a spring sleeve 18 which surrounds the shank 16.
  • the sleeve 18 made of spring steel has a longitudinal slot 18 a over its entire height and at the lower end several short axially parallel incisions, whereby, for example, six short webs are formed.
  • the lower end of each second web has a bend 18 c to the outside, which extends over the edge of the receiving bore 6 and thereby creates an additional anchorage of the chisel 1 on the interchangeable holder 4.
  • the shaft 16 has a collar 16 e in the lower region, on which the webs 18 b of the spring sleeve 18, which are not bent outwards, stand and thereby secure the shaft 16 in the spring sleeve 18 against axial displacement.
  • the shaft 16 above the collar 16 e has a circumferential groove 16 f , into which the bent ends 18 c of the webs can spring back when the shaft 16 equipped with the sleeve 18 is inserted into the cylindrical receptacle 6 of the interchangeable holder or driven out of it ,
  • the arrangement of the bends 18 c of the sleeve 18 can be seen in Figure 13.
  • the casting mold 21 consists of a base part 21 a and a cover part 21 b , between which pouring openings 21 c are provided.
  • the shaft 23 with its head 23 a , 23 b is arranged concentrically and at a maximum distance from the hard metal tip 17 inserted into the mold cavity tip 22 a .
  • the shaft 23 is fastened in a holder 24, in which further shafts (not shown) for castings in further molds 21 can be held.
  • the head 23 a of the shaft has a frustoconical surface 23 b and a flat frustoconical head part 23 c received in the bore 21 d of the cover part 21 b .
  • the shape 21 shown in FIG. 9 is essentially identical to the shape shown in FIG. The difference is only that, as in Figure 8, the later shaft 23 is not already arranged with its head 23 a in the mold in order to cast it together with the hard metal tip 17, but instead a threaded ring 26 into which a rod-shaped, on the Bracket 24 mounted holder 25 is screwed in and is thereby held on the cover part 21 b as shown. After casting the chisel head, the threaded ring 26 is anchored in it. The holder 25 is removed from the threaded ring 26 after removal from the mold, in whose internal thread the shaft 27 shown in FIG. 10 can then be screwed with its thread 27 a , so that the round shank chisel shown in FIG.
  • FIG. 12 shows the head of a further embodiment of the interchangeable holder 4 with a tool holder 6 and a plurality of threaded bores 4 c (only one visible) for screwing on different tools.
  • a tool 28 with a hard metal plate 29 is attached to the interchangeable holder 4 by means of screw 30.
  • FIG. 14 shows how the system according to the invention is implemented with only one wedge 10 and one wedge receiver 11.
  • the figure shows this embodiment in a section through the screw axis 19 parallel to the tangential plane 13 on the roller core, see FIG. 6.
  • a three-wedge shape is also possible.
  • not only the two surface pairs 10 b +10 c are wedge-shaped in the embodiment shown in FIG. 2, but also the two side surfaces 10 a entered there form a wedge analogous to the illustration in FIG. 14.
  • a helical compression spring or the like can also be used to hold the screw 5 under prestress. The adjustment of the screw is only necessary after longer intervals if its head 5 a is supported resiliently on the box 3.

Abstract

Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen, insbesondere für Rundschaftmeißel auf Fräswalzen für den Straßen- und Wegebau, mit einem Wechselhalter (4) mit einer Aufnahme (6) für das Werkzeug (16) und einer auf der Walze (2) aufgeschweißten Box (3), auf der der Wechselhalter (4) mit einer Schraube (5) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wechselhalter (4) ein oder zwei Keile (10) ausgebildet sind, in der Box (3) eine bzw. zwei Aufnahme(n) (11) für den bzw. die Keil(e) (10) des Wechselhalters ausgebildet sind und der Wechselhalter (4) und die Box (3) durch die Schraube (5) in gegenseitigem Keileingriff gehalten sind. Der Kopf (7) des Rundschaftmeißels (1) ist ein Stahlgußkörper, in den eine Hartmetallspitze und der Kopf eines Rundschaftkörpers oder ein Körper mit Innengewinde eingegossen sind, in das ein mit Gewinde versehener Rundschaftkörper einschraubbar ist. Das erfindungsgemäße System zeichnet sich durch geringe Verschleißrate des Meißels, des Meißelhalters und der Halterbox aus. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge, insbesondere Rundschaftmeißel, auf Fräswalzen für den Straßen- und Wegebau, mit einem Wechselhalter mit einer Aufnahme für das Werkzeug und einer auf der Walze aufgeschweißten Box, wobei an dem Wechselhalter oder in der Box ein bis drei Keil(e) und in der Box bzw. dem Wechselhalter eine bis drei Aufnahme(n) für den bzw. die Keil(e) ausgebildet und der Wechselhalter und die Box durch eine Schraube in gegenseitigem Keileingriff gehalten sind.
Rundschaftmeißel werden mittels eines Meißelhalters direkt oder über eine Distanzplatte auf dem Walzenkern angebracht. Dabei wird der Meißelhalter mit dem Walzenkern verschweißt, während der Rundschaft des Meißels mittels einer Federhülse in einer zylindrischen Aufnahme des Meißelhalters drehbar und austauschbar gehalten wird. Der Verschleiß dieses Aufbaus beschränkt sich nicht auf den Meißel alleine, sondern auch der Meißelhalter verschleißt an den Auflageflächen des Meißels mit erheblicher Geschwindigkeit. Der Austausch der aufgeschweißten, verschlissenen Meißelhalter ist wegen der Abtrennung des verschlissenen Halters und des Aufschweissens des neuen Halters arbeits- und materialaufwendig. Die Anordnung von Verschleißringen zwischen Meißel und Meißelhalter oder die Ausbildung der Federhülse mit einem entsprechenden Kragen erhöht zwar die Standzeit des Meißelhalters; sein Austausch ist aber früher oder später erforderlich, vergl. US 4,561,698.
Es ist auch schon ein Fräsmeißel-Wechselhaltersystem bekannt, bei dem der Meißelhalter lösbar in einer Box gehalten wird, die ihrerseits auf die Zylinderfläche der Walze aufgeschweißt ist. Der Meißelhalter hat einen etwa 8 cm langen Schaft, der in eine entsprechend lange Aufnehmung der Box eingesetzt wird und mittels einer schräg zum Schaft in die Box eingeschraubten Schraube fixiert wird. Dieses System ermöglicht es, nicht nur den Meißel, sondern auch den Meißelhalter nach zu starkem Verschleiß auf der Baustelle zu wechseln. Dieses Wechselhaltersystem hat mehrere Nachteile. Der Meißelhalter neigt dazu, sich auf der Box infolge der erheblichen Stoßbeanspruchungen zu lockern. Dies führt zu Orientierungsschwankungen des Meißels und der Meißelspitze mit der Folge einer Beschleunigung des Meißelverschleisses. Zum Wechseln des Meißelhalters muß sein Schaft nach der Entfernung der Schraube von unten aus seiner Aufnahme herausgetrieben werden. Für den Angriff des hierzu benötigten Werkzeugs an dem Schaft hat die Box am Boden einseitig eine Aussparung, durch die die Schweißnaht auf dieser Seite unterbrochen und damit beeinträchtigt ist. Häufig setzt sich diese Aussparung mit Bitumen, Schmutz und dergl. zu, so daß der Abbau eines verschlissenen Meißelhalters beeinträchtigt wird. Schließlich hat die Box bedingt durch die Schaftlänge (etwa 7,5 cm) des Meißelhalters und die Art der Festlegung des Schaftes in der Aufnahme eine beträchtliche Höhe, so daß sich eine erhebliche Gesamthöhe der Aufbauten (Abstand der Meißelspitze von der Walzenoberfläche = etwa 18-19 cm) ergibt. Das Wechselhaltersystem eignet sich daher nur für Fräswalzen mit größeren Walzenkerndurchmessern. Bei kleinerkalibrigen Walzen würde sich ein hohes Verhältnis von Aufbauhöhe/Walzenkerndurchmesser und dadurch eine erhöhte mechanische Verschleißbeanspruchung der Aufbauten und Instabilität ergeben, vergl. Prospekt "Wirtgen International", Ausgabe 1, Sept. 1992, S. 11.
Der dem hohen Verschleiß ausgesetzte Kopf des Rundschaftmeißels wurde bisher durch Rollen oder Stauchen hergestellt und am vorderen Ende mit einer Axialbohrung versehen, in die eine Hartmetallspitze durch Hartlötung fest eingesetzt wurde. Auch der Rundschaft wurde durch Hartlötung im Kopf befestigt. Während die Hartmetallspitze den auftretenden Beanspruchungen weitgehend gewachsen ist und nur langsam abgetragen wird, unterliegt der die Hartmetallspitze tragende Grundkörper auf der sich an die Spitze anschließenden Flankenfläche einem erheblichen Verschleiß durch Materialabtragung. Ein weiterer Nachteil der bekannten Rundschaftmeißel besteht darin, daß durch das Einsetzen der Hartmetallspitze in die im Grundkörper ausgebildete Sackbohrung an der Außenseite eine radial vorstehende, ringförmige Stufe verbleibt, vergl. DE 43 96 206, Figur 1. Der Grundkörper ist an der Stufe besonders stark dem Verschleiß ausgesetzt. Zum Schutz dieser verschleißgefährdeten Ringzone ist es aus DE 40 39 217 bekannt, auf die Hartmetallspitze stufenlos eine verschleißfeste Schicht aus einem harten Werkstoff aufzubringen. Trotz einer Verringerung des Verschleisses durch die Ringbeschichtung ergibt sich der Nachteil hoher Herstellungskosten und einer Lötfuge zwischen der Hartmetallspitze und der verschleißfesten Schicht. Der mit den verfügbaren Maschinen maximal erreichbare hintere Meißelkopfdurchmesser ist zudem begrenzt und erlaubt nur eine unzureichende Abdeckung der verschleißgefährdeten Auflagefläche des Meißelkopfes auf dem Halter.
Aus US 4,275,929 ist ein Wechselhalter für Rundschaftmeißel bekannt, der z.B. durch zwei angeformte Keile in einer Box mit keilförmigen Aufnahmen gehalten wird und durch eine Schraube in dieser verkeilten Lage festgelegt ist. Der Kopf dieser Schraube ist ebenso wie der Meißelkopf auf der Vorderseite dieses Aggregats angeordnet und steht dabei auch noch relativ weit vor. Das hat zur Folge, daß nicht nur der Schraubenkopf, sondern auch das die Schraube aufnehmende Gewinde und die das Gewinde enthaltende Stirnwand schnell verschlissen werden, so daß die Nachstellbarkeit der Keile und ihre Festlegung nach kurzer Zeit verloren gehen. Soweit der Schraubenkopf hinter dem Rundschaftmeißel angeordnet ist, ist wegen fehlender Seitenwandungen der den Wechselhalter aufnehmenden Aussparung die Festlegung des Wechselhalters in der Querrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) nicht möglich, vergl. Fig. 47. Wenn solche Querwandungen vorhanden sind, vergl. Fig. 48, ist ein Wechsel des verschlissenen Wechselhalters praktisch nicht möglich, weil das Prisma auch nach der Entfernung der Schraube zu fest in der Aussparung sitzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellwechselhaltersystem für Fräswerkzeuge, insbesondere Rundschaftmeißel auf Walzen zu schaffen, das sich durch eine geringe Verschleißrate des Rundschaftmeißels, des Wechselhalters und der Halterbox auszeichnet. Insbesondere soll ein Schnellwechselhaltersystem mit einem festen Sitz des Wechselhalters auf der Box geschaffen werden, wobei ein eventuelles Lockerwerden des Wechselhalters infolge Verschleiß durch Nachstellung beseitigt werden kann. Ferner soll ein Schnellwechselhaltersystem für Rundschaftmeißel geschaffen werden, das sich durch Kompaktheit und geringe Bauhöhe auszeichnet, so daß es auch auf Walzen geringen Kerndurchmessers (z.B. 15 bis 30 cm) eingesetzt werden kann. Es soll auch ein Wechselhaltersystem geschaffen werden, das sich durch einen schnellen und einfachen Wechsel sowohl des Werkzeugs als auch des Wechselhalters auszeichnet. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Wechselhaltersystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Wechselhalter eine nach unten gezogene Stirnwand mit einer Gewindesackbohrung oder eine mittlere Anformung mit einer Gewindebohrung ausgebildet ist, die Box hinten mit einer Durchgangsbohrung für eine Spannschraube versehen ist und der Kopf der in die Gewindebohrung eingeschraubten Spannschraube auf der Rückseite der Box abgestützt ist. Durch Anziehen der Schraube wird der Wechselhalter mit seinen Keilen in die Keilaufnahmen hineingezogen. Nach dem Herausdrehen der Schraube aus ihrer Gewindebohrung können die Keile aus ihren Aufnahmen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Hammers entfernt werden. Die Gewindebohrung kann eine Durchgangsbohrung sein. Sie kann aber auch eine Sackbohrung ein, wodurch ihre Verschmutzung weitgehend vermieden wird. Vorzugsweise ist die Gewindebohrung im vorderen Teil (in Walzendrehrichtung) des Wechselhalters vorgesehen. Der Kopf der Schraube stützt sich auf der Rückseite ab.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des Schnellwechselhaltersystems ist der Kopf der Spannschraube in einer Senkung der Durchgangsbohrung abgestützt, die in der Box hinten ausgebildet ist. Da die Schraube zweckmäßigerweise einen Imbuskopf hat, wird durch diese Anordnung auf der Rückseite die Verschmutzung des Kopfes hintan gehalten.
Vorzugsweise hat bei einem Wechselhalter mit mittlerer Anformung die Box vorderseitig eine Wand. Hierdurch wird das Zusetzen des bei dieser Ausführungsform gebildeten Hohlraums vor der Anformung mit Bitumen, Schmutz und dergl. vermieden. Die Gewindebohrung in der Anformung kann eine Durchgangs- oder eine Sackbohrung sein.
An dem Wechselhalter können ein bis drei Keile angeformt sein, in der Box können eine bis drei Aufnahmen für den bzw. die Keil(e) des Wechselhalters ausgebildet sein und der Wechselhalter und die Box sind dann durch eine Schraube in gegenseitigem Keileingriff gehalten. Durch die gegenseitige Verkeilung des Wechselhalters mit der Box wird das bei dem eingangs genannten Wechselhaltersystem auftretende Lockerwerden des Wechselhalters in der Box fast vollständig vermieden. Selbst wenn ein Lockerwerden auftritt, kann dieses durch Anziehen der Schraube und dadurch weiteres Einziehen der Keile in die Keilaufnahmen wieder beseitigt werden. Wenn dagegen bei dem bekannten Wechselhaltersystem der Schaft des Wechselhalters in seiner Führung ausgewackelt ist, kann dies durch Anziehen der dort vorgesehenen Halteschraube nicht beseitigt werden. Das weitere Anziehen der Halteschraube bewirkt nur, daß der Schaft des Wechselhalters tiefer in seine Aufnahme gezogen wird und dadurch der Wechselhalter zunächst auf der Box wieder fest aufliegt. Die durch das Ausschlagen am oberen Ende der Schaftaufnahme entstandenen Mängel der Passung werden dadurch nicht beseitigt, so daß es bei dem weiteren Betrieb schnell zu Verwackelungen und beschleunigtem Verschleiß des Meißels kommt. Diese durch die Führung und Festlegung des Wechselhalters in der Box bedingten Mängel können bei dem erfindungsgemäßen System nicht auftreten. Während bei dem bekannten System beim Abbau des Wechselhalters der Schaft infolge Verschmutzung (Bitumen) in der Aufnahme oft schwergängig ist und ein besonderes Werkzeug erforderlich ist, um durch eine Seitenaussparung hindurch an dem Schaft von unten angreifen zu können, kann die erfindungsgemäße Keilverbindung durch leichte Hammerschläge auf den Wechselhalter entgegen der Keilrichtung gelöst werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Ausführungsform, bei der der bzw. die Keil(e) an der Box angeformt sind und die Keilaufnahme(n) in dem Wechselhalter ausgebildet sind. Vorzugsweise hat der Wechselhalter bzw. die Box zwei Keile bzw. Keilaufnahmen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnellwechselhaltersystems sind auf dem Wechselhalter zwei zu seiner Mittelebene symmetrische Keile ausgebildet und enthält die Box zwei mit den Keilen zusammenwirkende Keilaufnahmen. Durch die Anordnung von je einer Keilverbindung auf beiden Seiten wird eine stabile Verbindung zwischen dem Wechselhalter und der Box erreicht. Außerdem ergibt sich eine geringe Bauhöhe und damit mechanische Stabilität, weil die Keilverbindungen nicht zwangsläufig die Bauhöhe vergrößern müssen, sondern auch beiderseits neben der Schraube angeordnet sein können. Zweckmäßigerweise verläuft eine der beiden Keilflächen jeder Keilverbindung parallel zur Schraubenachse.
Die Schraubenachse bildet vorzugsweise mit der in der Boxmitte an der Walze tangential anliegenden Ebene einen Winkel in dem Bereich von 0 bis 30°, insbesondere einen Winkel von 0 bis 10°. Insbesondere verläuft die Schraubenachse parallel zu der Tangentialebene in dem Raum zwischen den Keilführungen und den Auflageflächen der Box an der Walzenoberfläche. Hierdurch resultiert ein kompaktes Aggregat mit vergleichsweise geringer Bauhöhe und guter mechanischer Stabilität, wodurch auch der Verschleiß reduziert wird.
Bei der Ausführungsform für die bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Systems hat der Wechselhalter eine Aufnahme für den Schaft eines Rundschaftmeißels und bildet die Achse der Schraube mit der Achse des in die Aufnahme eingesetzten Meißels einen Winkel in dem Bereich von 35 bis 50°, vorzugsweise 39 bis 46°. Besonders bevorzugte Winkel sind 40° und 45°. Die Aufnahme für den Meißelschaft ist im allgemeinen eine zylindrische Bohrung mit der genannten Neigung. Dabei ist die Schaftlänge im allgemeinen größer als die Länge der Bohrung, so daß das hintere Ende des Schaftes ein kleines Stück aus der Bohrung vorsteht. Die erlaubt eine zusätzliche Verankerung des Meißels in dem Wechselhalter, die weiter unten näher diskutiert wird.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems bildet die Achse des in die Aufnahme des Wechselhalters eingesetzten Meißels mit der Mittelebene des Wechselhalters einen Winkel in dem Bereich von 0,5 bis 5°, vorzugsweise von etwa 3°. Dadurch wird erreicht, daß der Meißel beim Auftreffen auf das abzufräsende Material ein Drehmoment erfährt und sich in der Aufnahme dreht, wodurch ein gleichmäßiger Verschleiß des Meißelkopfes erreicht wird. Die Meißelachse kann nach der einen oder der anderen Seite aus der Mittelebene ausgelenkt sein.
Auf dem hinteren Teil der Box ist vorzugsweise ein Widerlager zur Abstützung eines Werkzeugs zum Austreiben des Rundschaftmeißels aus dem Wechselhalter ausgebildet. Da der Meißel relativ häufig gewechselt werden muß, soll sein Aus- und Einbau schnell und einfach möglich sein. Man bedient sich hierzu eines speziellen Austreiberwerkzeugs, durch das mit Hilfe eines Hammers Schläge auf das hintere Ende des Meißelschaftes geführt werden können. Hierzu muß das Austreiberwerkzeug auf dem Widerlager abgestützt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kopf des Wechselhalters für das Anschrauben eines Werkzeugs eingerichtet ist. Dieser Wechselhalter kann durch Anschrauben eines spezifischen Werkzeugs für die jeweils vorzunehmende Zerkleinerungsarbeit angepaßt werden.
Der in dem oben beschriebenen Wechselhaltersystem zum Einsatz kommende Rundschaftmeißel ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Rundschaftmeißels ein Stahlgußkörper ist, in den eine Hartmetallspitze und der Kopf eines Rundschaftkörpers oder ein Körper mit Innengewinde eingegossen sind, in das ein mit Gewinde versehener Rundschaft einschraubbar ist.
Es hat sich gezeigt, daß die nur durch Umgießen der Hartmetallspitze und des genannten Kopfes oder Gewindekörpers geschaffene Verbindung zu dem Gußkörper unter den spezifischen Schlagbeanspruchungen des Meißels eine höhere Standzeit aufweist. Ein wesentlicher Vorteil des gegossenen Meißelkopfes im Vergleich zu einem wie üblich gestauchten Meißelkopf besteht darin, daß der rückseitige Kopfdurchmesser so groß gemacht werden kann, daß seine Auflagefläche auf dem Wechselhalter vergrößert wird und die verschleißanfällige Fläche des Wechselhalters besser geschützt wird. Die Herstellung der Hartlötverbindung zwischen dem Meißelkörper einerseits und der Martmetallspitze und dem Schaftkopf andererseits und damit auch die verschleißanfällige Lötfuge oder Umfangsstufe entfällt. Ein geeigneter Stahl für den Gußkörper kann ein Cr-Mo-Stahl mit der Spezifikation Härte 5662 - HRC Rockwell sein. Das Material für die Hartmetallspitze kann eine auf dem Markt erhältliche Carbid-Metall-Legierung sein. Das Carbid kann darin z.B. WC, TiC, NbC oder TaC oder ein Mischkristall daraus sein. Das Metall der Legierung kann z.B. Co, Ni, Fe-Ni, Ni-Cr, Co-W, vorzugsweise Co, sein.
Vorzugsweise hat der Rundschaftkörper einen wenigstens teilweise eingegossenen Kopf mit einer Umfangsverzahnung und/oder einer Umfangseinschnürung. Die Umfangsverzahnung sichert die torsionsfeste Verbindung zwischen dem Schaftkopf und dem gegossenen Stahlkörper; die Umfangseinschnürung sorgt für die zugfeste Verbindung zwischen dem Schaft und dem Stahlgußkörper. Vorzugsweise ist der Schaftkopf im wesentlichen kegelstumpfförmig mit sich zur Meißelkopfrückseite erweiterndem Konus ausgebildet. Diese Kopfform ist günstig bei der bei diesem Meißel spezifischen seitlichen Schlagbeanspruchung des Meißelkopfes für die Übertragung der Schlagkräfte auf den Rundschaft. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die mit den Meißeln bestückte Walze nicht nur zum Fräsen, sondern auch zum weiteren Brechen des abgefrästen Materials dient. Zweckmäßigerweise ist auch auf der Hartmetallspitze rückseitig eine mit dem Gußkörper in Eingriff befindliche Verankerung ausgebildet. Die Verankerung kann im Axialschnitt schwalbenschwanzförmig sein und stellt eine zug- und schlagfeste Verbindung zwischen der Hartmetallspitze und dem Stahlgußkörper her.
Der Rundschaft des Meißels ist im allgemeinen durch eine ihn umgebende geschlitzte Federhülse in der Aufnahme des Wechselhalters drehbar gehalten und gegen Axialverschiebung gesichert. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, daß an dem von dem Meißelkopf entfernten Ende der Federhülse mehrere nach außen gebogene, den Rand der Aufnahmebohrung federnd übergreifende Stege und auf dem Rundschaft im Bereich der Stege eine Umfangsnut ausgebildet sind. Durch diese Stege wird über die Klemmkraft der Federhülse hinaus eine zusätzliche, mehr oder weniger formschlüssige Verankerung des Rundschaftmeißels auf dem Wechselhalter erreicht. Insbesondere bei hohen Drehzahlen von 1000 UpM und mehr kann es vorkommen, daß die Meißel durch die Klemmkräfte der Federhülse nicht gehalten werden können und aus den Wechselhaltern geschleudert werden. Durch die den unteren Rand der Meißelaufnahme übergreifenden Stege wird der Meißel zusätzlich im Wechselhalter gehalten.
Die Herstellung eines Rundschaftmeißels mit eingegossenem Schaft und eingegossener Hartmetallspitze erfolgt erfindungsgemäß so, daß man eine Gießform für den Meißelkopf so anordnet, daß ihre Formhohlraumachse vertikal verläuft und die Formspitze nach unten gerichtet ist, in der Spitze der Gießform eine Hartmetallspitze angeordnet wird, der Kopf des Rundschaftes mit Abstand über der Hartmetallspitze koaxial in der Gießform angeordnet wird und die Hartmetallspitze und der Rundschaftkopf durch Füllen des Formhohlraums mit einer Stahlschmelze wenigstens teilweise umgossen werden. Nach dem Erstarren der Stahlschmelze wird der Rundschaftmeißel entformt. Der erfindungsgemäße Meißel weist keine Lötfugen mehr auf und ist in der Herstellung relativ preisgünstig, da aufwendige Arbeitsgänge entfallen, wie z.B. das Aufspritzen oder Auflöten einer verschleißfesten Schicht auf einen Meißelkopfgrundkörper. Der so hergestellte Meißel hat im Vergleich zu den eingangs genannten Meißeln mit eingelöteter Hartmetallspitze wesentlich längere Standzeiten, die z.B. 4 Tage betragen können, während sonst die Standzeit in dem Bereich von 1 Stunde bis zu 1 Tag beträgt. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch darin zu sehen, daß Meißelköpfe mit einem größeren Basisdurchmesser als nach dem herkömmlichen Stauchverfahren hergestellt werden können, wodurch der Verschleiß des Meißelhalters an den kritischen Auflageflächen reduziert wird. Zweckmäßigerweise hält man den Schaftkopf in Anlage an der oberseitigen Formwand. Dabei kann der hintere Teil des Schaftkopfes und ggfs. ein Teil des Schaftes innerhalb dieser Formwand bzw. des Formdeckels liegen, so daß dieser Bereich von der eingegossenen Stahlschmelze nicht umhüllt wird. Es hat sich gezeigt, daß es ausreicht, wenn der vordere Teil des Schaftkopfes von der Stahlschmelze umhüllt wird, insbesondere, wenn er die oben genannte Verzahnung oder Einschnürung enthält. Zweckmäßigerweise wird der Schaft über der Gießform zentriert zu dieser aufgehängt, wodurch er von der Hartmetallspitze bzw. Formspitze auf Abstand gehalten wird. Außerdem hat der Schaftkopf von der Mantelfläche des zu gießenden Meißelkopfes in allen radialen Richtungen den gleichen Abstand.
Der erfindungsgemäß einsetzbare Rundschaftmeißel kann auch insgesamt, d.h. einschließlich Spitze und Schaft als ein Stahlgußkörper gefertigt werden. Dieser Meißel zeichnet sich durch geringste Herstellungskosten aus. Geeignete Gußstähle sind vorzugsweise Chrom-Molybdän-Stähle. Dieser Meißel hat ebenfalls den Vorteil, daß die dem Wechselhalter anliegende Meißelkopfbasis gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren vergrößert und dadurch der Verschleiß des Meißelhalters verringert werden kann.
Das erfindungsgemäße System wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Systems aus Wechselhalter und Box mit einem in den Wechselhalter eingesetzten Rundschaftmeißel, teilweise im Schnitt;
  • Figur 1a eine Teildarstellung der Fig. 1 mit einer vorgesetzten Brecherplatte;
  • Figur 2 die Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Aggregats ohne den Meißel in Richtung des Pfeils Y gesehen;
  • Figur 3 die Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Aggregats ohne den Meißel in Richtung des Pfeils Z gesehen;
  • Figur 4 die Ansicht entsprechend Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform, bei der die Keile an der Box und die Keilaufnahmen im Wechselhalter angeordnet sind;
  • Figur 5 die Ansicht entsprechend Fig. 3 der zweiten Ausführungsform;
  • Figur 6 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform aus Wechselhalter und Box mit einem eingesetzten Rundschaftmeißel, teilweise im Schnitt;
  • Figur 6a eine Detaildarstellung der Fig. 6, die einen federnd abgestützten Kopf der Spannschraube zeigt;
  • Figur 7 den Axialschnitt eines in dem erfindungsgemäßen System eingesetzten Rundschaftmeißels, teilweise in der Ansicht;
  • Figur 8 die Form zum Gießen einer ersten Ausführunsgform des in dem erfindungsgemäßen System eingesetzten Rundschaftmeißels im Axialschnitt;
  • Figur 9 die Form zum Gießen einer zweiten Ausführungsform des in dem erfindungsgemäßen System eingesetzten Rundschaftmeißels im Axialschnitt;
  • Figur 10 die Ansicht des Rundschaftes für den in der Form nach Figur 9 gegossenen Meißelkopf;
  • Figur 11 den Axialschnitt der zweiten Ausführungsform des in dem erfindungsgemäßen System eingesetzten Rundschaftmeißels;
  • Figur 12 den Kopf einer weiteren Ausführungsform des Wechselhalters für ein anderes Werkzeug im Schnitt;
  • Figur 13 die zur Halterung des Rundschaftmeißels in dem Wechselhalter wie in Figur 7 gezeigt zum Einsatz kommende Federhülse in der Bodenansicht; und
  • Figur 14 eine vierte Ausführungsform des Aggregats aus Wechselhalter und Box im Schnitt durch die Schraubenachse.
  • Nach den Figuren 1 bis 3 besteht das erfindungsgemäße Schnellwechselhaltersystem für den Rundschaftmeißel 1 im wesentlichen aus einer auf die Walze 2 aufgeschweißten Box 3, einem mit der Box 3 in der nachfolgend beschriebenen Weise lösbar verbundenen Wechselhalter 4 und einer Spannschraube 5. Der Wechselhalter 4 enthält eine als zylindrische Bohrung ausgebildete Aufnahme 6 für den Schaft 16 des Rundschaftmeißels 1. Der Meißel 1 ist in der Aufnahme 6 mit Hilfe einer Federhülse lösbar gehalten, die in Figur 1 nicht dargestellt ist und im Zusammenhang mit Figur 7 näher beschrieben wird. Der Durchmesser des Meißelkopfes 7 an seiner Basis ist genügend groß, um die verschleißgefährdete Auflagefläche 8 des Meißelhalters zu überdecken.
    Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, hat der Wechselhalter 4 auf beiden Seiten zur Mittelebene 9 symmetrische, keilförmige Anformungen 10, die in entsprechend keilförmige Ausnehmungen 11 in den Flügeln der Box 3 eingreifen. Der Wechselhalter 4 kann daher von vorne, d.h. in Richtung des Pfeils Y, in die Box 3 eingeschoben werden, bis die Keile 10 in den keilförmigen Ausnehmungen 11 zur Anlage kommen.
    An dem Wechselhalter 4 ist zwischen den Anformungen 10 vorne eine nach unten gezogene Stirnwand 12 mit einer Gewindebohrung 12a angeformt. Die Box 3 ist dagegen hinten im mittleren Bereich nach unten gezogen und mit einer Durchgangsbohrung 3a mit einer Senkung 3b versehen. Durch die in die Gewindebohrung 12a eingeschraubte, mit ihrem Kopf 5a in der Senkung 3b abgestützte Spannschraube 5 wird der Wechselhalter 4 mit seinen Keilen 10 in die Keilausnehmungen 11 gezogen. Dadurch ergibt sich zwischen dem Wechselhalter 4 und der Box 3 eine verschleißarme Verbindung bei kompaktem Aufbau des Aggregats. Die Spannschraube 5 liegt parallel zur Tangentialebene 13, an der Oberfläche der Walze 2 in der Mitte C der Box 3,
    wodurch sich die im Vergleich zu dem bekannten Wechselhaltersystem geringe Bauhöhe (Abstand A-B der Meißelspitze von der Walzenkernoberfläche) ergibt. Anders als bei dem bekannten Wechselhaltersystem bedarf es zum An- und Abbau des Wechselhalters 4 keines Spezialwerkzeugs. Nach dem Lösen der Spannschraube 5 aus dem Gewinde 12a kann der Wechselhalter 4 auch bei starker Verschmutzung durch leichte Hammerschläge gegen den Rücken 4a aus der Keilverbindung 10,11 gelöst werden. Umgekehrt kann der Wechselhalter 4 durch leichte Hammerschläge gegen die Vorderseite 4b wieder verkeilt werden. Dabei kann eine in den Keilaufnahmen evtl. vorhandene Verschmutzung durch die Querbohrungen 14 nach außen weggedrückt werden. Ein verschlissener Wechselhalter 4 kann daher mühelos auf der Baustelle ausgetauscht werden.
    Zum Austausch eines verschlissenen Meißels 1 bedient man sich eines Werkzeugs 15. An der Rückseite der Box 3 befindet sich im mittleren Bereich etwa auf Höhe der unteren Mündung der Aufnahme 6 ein Widerlager 3c, auf dem das Werkzeug zum Austreiben des Meißels 1 wie in Figur 1 dargestellt abgestützt werden kann. Durch leichte Hammerschläge auf das dem Meißelschaftboden anliegende Austreiberwerkzeug 15 kann dann der Meißel 1 mühelos aus der Aufnahme 6 ausgetrieben und ersetzt werden. Die Box 3 ist auf beiden Seiten der Mittelebene 9 mit je einer Kufe 3d versehen. Die Anschweißung der Box 3 an die Walze 2 erfolgt längs dieser Kufen 3d. Die in Fig. 1a gezeigte Brecherplatte 32 ist oberflächengehärtet und dient zusammen mit einer Brecherleiste (nicht gezeigt) zur weiteren Brechung des abgefrästen Materials einer Straßendecke oder dergl..
    Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 nur dadurch, daß die Keile 10' auf den Flügeln der Box 3 jeweils sich innenseitig gegenüberstehend angeordnet sind und nicht auf den Außenseiten des Wechselhalters 4. Wie aus Figur 4 ersichtlich, hat der Wechselhalter 4 stattdessen auf beiden Seiten je eine keilförmige Aufnahme 11' für die Keile 10'.
    Während bei den dargestellten Ausführungsformen zwei Keilverbindungen vorgesehen sind, bei denen die Flächen 10b und 10c die Keilflächen bilden, kann bei einer anderen Ausführungsform nur eine Keilverbindung vorgesehen sein. Hierbei verlaufen z.B. die beiden Flächen 10a keilförmig zueinander. Die Aufnahmen 11 haben dann entsprechend keilförmige Flächen 11a, wobei die Keilflächen 11a den gleichen Keilwinkel bilden wie die Flächen 10a. Die Flächen 10b und 10c können bei dieser Ausführungsform parallel zueinander verlaufen, vergl. Figur 2.
    Die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Figur 1 im wesentlichen dadurch, daß der Wechselhalter 4 vorne keine Stirnwand 12 hat, sondern stattdessen im mittleren Bereich eine Anformung 12' mit einer Gewindebohrung 12a, in welche die Spannschraube 5 einschraubbar ist, um den Wechselhalter 4 mit seinen Keilen 10 in der Box 3 zu verkeilen. Um das Zusetzen des bei dieser Ausführungsform gebildeten Hohlraums 3' mit Bitumen, Schmutz und dergl. zu vermeiden, hat die Box 3 vorderseitig eine Wand 3e. Der Wechselhalter 4 wird bei dieser Ausführungsform von oben in die Box eingesetzt (Richtung des Pfeils X) und dann in Richtung des Pfeils Y in die Keilverbindung eingeschoben. Die Keilaufnahmen sind hierbei so kurz, daß das Einsetzen des Wechselhalters von oben möglich ist, bevor die Keile 10 in ihre Aufnahmen eintreten. Im übrigen stimmt die Ausführungsform nach Figur 6 mit der nach Figur 1 überein. Bei der Ausführung nach Fig. 6a ist in der Senkung 3b eine ringförmige Tellerfeder 31 angeordnet. Durch sie werden die Keile auch bei Verschleiß in Eingriff gehalten.
    Figur 7 zeigt eine Ausführungsform des Rundschaftmeißels 1 auf dem Wechselhalter 4 im Detail. Der Meißelkopf 7 besteht aus einem Stahlgußkörper, in den der Kopf eines Schaftes 16 und eine Hartmetallspitze 17 eingegossen sind. Der Kopf 7 ist unterhalb der Hartmetallspitze 17 ballig ausgebildet, um dem Verschleiß in diesem Bereich entgegenzuwirken. Der Schaftkopf 16a hat einen konischen Bereich, eine Umfangsrille 16b und eine Umfangsverzahnung 16c. Der Rundschaftmeißel 1 wird in der zylindrischen Aufnahme 6 des Wechselhalters 4 mittels einer Federhülse 18 gehalten, die den Schaft 16 umgibt. Die Hülse 18 aus Federstahl hat einen Längsschlitz 18a über ihre gesamte Höhe sowie am unteren Ende mehrere kurze axparallele Einschnitte, wodurch z.B. sechs kurze Stege gebildet sind. Das untere Ende jedes zweiten Stegs hat eine Abbiegung 18c nach außen, die den Rand der Aufnahmebohrung 6 übergreift und dadurch eine zusätzliche Verankerung des Meißels 1 auf dem Wechselhalter 4 schafft. Der Schaft 16 hat im unteren Bereich einen Bund 16e, auf dem die nicht nach außen abgebogenen Stege 18b der Federhülse 18 aufstehen und dadurch den Schaft 16 in der Federhülse 18 gegen Axialverschiebung sichern. Wie ersichtlich hat der Schaft 16 oberhalb des Bundes 16e eine Umfangsnut 16f, in die die abgebogenen Enden 18c der Stege zurückfedern können, wenn der mit der Hülse 18 bestückte Schaft 16 in die zylindrische Aufnahme 6 des Wechselhalters eingesetzt oder aus ihr ausgetrieben wird. Die Anordnung der Abbiegungen 18c der Hülse 18 ist aus Figur 13 ersichtlich.
    Nach Figur 8 besteht die Gießform 21 aus einem Basisteil 21a und einem Deckelteil 21b, zwischen denen Eingußöffnungen 21c vorgesehen sind. In den Formhohlraum 22 ist der Schaft 23 mit seinem Kopf 23a,23b konzentrisch und mit maximalem Abstand von der in die Formhohlraumspitze 22a eingelegten Hartmetallspitze 17 angeordnet. Hierzu ist der Schaft 23 in einer Halterung 24 befestigt, in der noch weitere Schäfte (nicht dargestellt) für Abgüsse in weiteren Gießformen 21 gehaltert sein können. Der Kopf 23a des Schaftes hat eine kegelstumpfförmige Mantelfläche 23b und einen flachen, in der Bohrung 21d des Deckelteils 21b aufgenommenen kegelstumpfförmigen Kopfteil 23c.
    Die in Figur 9 gezeigte Form 21 ist im wesentlichen mit der in Figur 8 gezeigten Form identisch. Der Unterschied besteht nur darin, daß nicht wie bei Figur 8 bereits der spätere Schaft 23 mit seinem Kopf 23a in der Form angeordnet wird, um ihn zusammen mit der Hartmetallspitze 17 einzugießen, sondern stattdessen ein Gewindering 26, in den ein stabförmiger, an der Halterung 24 montierter Halter 25 eingeschraubt ist und der dadurch an dem Deckelteil 21b wie gezeigt gehalten wird. Nach dem Gießen des Meißelkopfes ist der Gewindering 26 in diesem verankert. Der Halter 25 wird nach dem Entformen aus dem Gewindering 26 entfernt, in dessen Innengewinde dann der in Figur 10 gezeigte Schaft 27 mit seinem Gewinde 27a eingeschraubt werden kann, so daß sich der in Figur 11 im Axialschnitt gezeigte Rundschaftmeißel ergibt. Es ist zu bemerken, daß anstelle des Gewinderings 26 anders geformte Körper mit Innengewinde eingegossen werden können, die ein Anschrauben des Schaftes 27 ermöglichen. Insbesondere kann anstelle des Rings 26 eine Schraubkappe eingegossen werden, die außenseitig zur besseren Verankerung in dem Gußkörper Vorsprünge tragen kann. Eine so ausgebildete Schraubkappe kann sich auch weiter in den Formhohlraum erstrecken und beispielsweise die Form eines Kopfes haben, wie er in Figur 7 dargestellt ist. Die Einschraubdrehung des Gewindes 27a ist den beim Auftreffen des Meißels 1 auf das abzufräsende Material wirksamen Drehimpulsen gleichgerichtet, um ein Lockern des Meißelkopfes 7 auf dem Schaft 27 zu verhindern.
    Figur 12 zeigt den Kopf einer weiteren Ausführungsform des Wechselhalters 4 mit einer Werkzeugaufnahme 6 und mehreren Gewindebohrungen 4c (nur eine sichtbar) zum Anschrauben verschiedener Werkzeuge. In Figur 12 ist ein Werkzeug 28 mit einer Hartmetallplatte 29 mittels Schraube 30 an dem Wechselhalter 4 angebracht. Mit Hilfe derart modifizierter Wechselhalter 4 ist es daher möglich, Werkzeuge für verschiedene Anwendungszwecke in den Boxen 3 zu montieren, so daß die Maschine vielseitig eingesetzt werden kann.
    Figur 14 zeigt, wie das erfindungsgemäße System mit nur einem Keil 10 und einer Keilaufnahme 11 realisiert wird. Die Figur zeigt diese Ausführungsform in einem Schnitt durch die Schraubenachse 19 parallel zu der Tangentialebene 13 an dem Walzenkern, vergl. Figur 6. Außer dieser einkeiligen Ausführungsform ist auch eine dreikeilige Form möglich. Hierzu sind bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform nicht nur die beiden Flächenpaare 10b+10c keilförmig, sondern auch die beiden dort eingetragenen Seitenflächen 10a bilden einen Keil analog der Darstellung in Figur 14.
    Anstelle der in Figur 6a gezeigten Tellerfeder 31 kann auch eine Schraubendruckfeder oder dergl. eingesetzt werden, um die Schraube 5 unter Vorspannung zu halten. Die Nachstellung der Schraube ist nur nach größeren Zeitintervallen nötig, wenn ihr Kopf 5a federnd an der Box 3 abgestützt ist.

    Claims (11)

    1. Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge, insbesondere für Rundschaftmeißel, auf Fräswalzen für den Straßen- und Wegebau, mit einem Wechselhalter (4) mit einer Aufnahme (6) für das Werkzeug (16) und einer auf der Walze (2) aufgeschweißten Box (3), wobei an dem Wechselhalter (4) oder in der Box (3) ein bis drei Keil(e) (10) und in der Box (3) bzw. dem Wechselhalter (4) eine bis drei Aufnahme(n) (11) für den bzw. die Keil(e) (10) ausgebildet und der Wechselhalter (4) und die Box (3) durch eine Schraube (5) in gegenseitigem Keileingriff gehalten sind,
         dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wechselhalter (4) eine nach unten gezogene Stirnwand (12) mit einer Gewindesackbohrung (12a) oder eine mittlere Anformung (12') mit einer Gewindebohrung (12'a) ausgebildet ist,
      die Box (3) hinten mit einer Durchgangsbohrung (3a) für die Spannschraube (5) versehen ist und
      der Kopf (5a) der in die Gewindebohrung (12a bzw. 12'a) eingeschraubten Spannschraube (5) auf der Rückseite der Box (3) abgestützt ist.
    2. Schnellwechselhaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (5a) der Spannschraube (5) in einer Senkung (3b) der Durchgangsbohrung (3a) abgestützt ist.
    3. Schnellwechselhaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechselhalter (4) mit mittlerer Anformung (12') die Box (3) vorderseitig eine Wand (3e) hat.
    4. Schnellwechselhaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wechselhalter (4) zwei zu seiner Mittelebene (9) symmetrische Keile (10) ausgebildet sind und die Box (3) zwei mit den Keilen (10) zusammenwirkende Aufnahmen (11) enthält.
    5. Schnellwechselhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) der Spannschraube (5) mit der in der Boxmitte (C) an der Walze (2) tangential anliegenden Ebene (13) einen Winkel in dem Bereich von 0 bis 30° bildet.
    6. Schnellwechselhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhalter (4) eine Aufnahme (6) für den Schaft eines Rundschaftmeißels (1) hat und die Achse (19) der Spannschraube (5) mit der Achse (20) des in die Aufnahme (6) eingesetzten Meißels (1) einen Winkel in dem Bereich von 35 bis 50°, vorzugsweise 39 bis 46° bildet.
    7. Schnellwechselhaltersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) des in die Aufnahme (6) eingesetzten Meißels mit der Mittelebene (9) des Wechselhalters (4) einen Winkel in dem Bereich von 0,5 bis 5°, vorzugsweise etwa 3° bildet.
    8. Schnellwechselhaltersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem hinteren Teil der Box (3) ein Widerlager (3c) zur Abstützung eines Werkzeugs (15) zum Austreiben des Meißels (1) aus der Aufnahme (6) des Wechselhalters (4) ausgebildet ist.
    9. Schnellwechselhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Wechselhalters (4) für das Anschrauben eines Werkzeugs (28,29) eingerichtet ist.
    10. Rundschaftmeißel, insbesondere für das Schnellwechselhaltersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7) des Meißels (1) ein Stahlgußkörper ist, in den eine Hartmetallspitze (17) und der Kopf (16a; 23a) eines Rundschaftkörpers (16; 23) oder ein Körper (26) mit Innengewinde eingegossen ist, in das ein mit Gewinde (27a) versehener Rundschaftkörper (27) einschraubbar ist.
    11. Rundschaftmeißel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundschaftkörper (16) mit einem wenigstens teilweise eingegossenen Kopf (16a) mit einer Umfangsverzahnung (16c) und/oder einer Umfangseinschnürung (16b) versehen ist.
    EP01121144A 2000-09-08 2001-09-04 Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen Withdrawn EP1186744A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10044369A DE10044369C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen
    DE10044369 2000-09-08

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1186744A2 true EP1186744A2 (de) 2002-03-13
    EP1186744A3 EP1186744A3 (de) 2003-09-17

    Family

    ID=7655456

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01121144A Withdrawn EP1186744A3 (de) 2000-09-08 2001-09-04 Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1186744A3 (de)
    DE (1) DE10044369C2 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7520570B2 (en) * 2004-07-27 2009-04-21 Caterpillar Paving Products Inc. Tool extraction system for rotary cutter device
    WO2011054334A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Michael Steinbrecher Fräswalze
    US7946656B2 (en) 2006-08-11 2011-05-24 Schlumberger Technology Corporation Retention system
    US8061784B2 (en) * 2006-08-11 2011-11-22 Schlumberger Technology Corporation Retention system
    CN101590634B (zh) * 2008-05-26 2013-02-27 维特根有限公司 用于拆卸刀具的工具
    US8701799B2 (en) 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution
    US20160123144A1 (en) * 2013-06-21 2016-05-05 Everpads Co., Ltd. Cutting tool holding device
    USD798913S1 (en) 2016-02-04 2017-10-03 Beaver Mulching Inc. Combined mulching tooth and depth limiter
    CN112411330A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 卡特彼勒路面机械公司 工具保持器安装装置及系统

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10331970B4 (de) 2003-07-14 2008-01-31 Wirtgen Gmbh Baumaschine
    US8414085B2 (en) 2006-08-11 2013-04-09 Schlumberger Technology Corporation Shank assembly with a tensioned element
    DE102010014625A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Michael Steinbrecher Rundschaftmeißel und Verfahren seiner Herstellung
    CN103290771B (zh) * 2013-05-21 2016-03-23 湖南三一路面机械有限公司 一种刀具夹持装置及铣削机械

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4275929A (en) 1978-08-25 1981-06-30 The Cincinnati Mine Machinery Company Means for removably affixing a cutter bit mounting lug to a base member on the driven element of a mining machine or the like
    US4561698A (en) 1984-06-21 1985-12-31 Beebe Donald E Wear protector for tooth brackets on roadway surface cutting machines
    DE4039217A1 (de) 1990-12-08 1992-06-11 Willi Jacobs Rundschaftmeissel
    DE4306206A1 (de) 1993-03-01 1994-09-08 Wirtgen Gmbh Fräsmeißelanordnung für Straßenfräsmaschinen

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3942838A (en) * 1974-05-31 1976-03-09 Joy Manufacturing Company Bit coupling means
    US4542943A (en) * 1982-04-08 1985-09-24 Kennametal Inc. Earthworking tool for protecting from abnormally high cutting loads
    US4650254A (en) * 1983-12-14 1987-03-17 Joy Manufacturing Company Bit holder
    DE3500261A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Gewinnungswerkzeug
    US4828327A (en) * 1987-03-19 1989-05-09 Joy Technologies Inc. Bit holder for miner
    US4915455A (en) * 1988-11-09 1990-04-10 Joy Technologies Inc. Miner cutting bit holding apparatus
    US5303984A (en) * 1992-11-16 1994-04-19 Valenite Inc. Cutting bit holder sleeve with retaining flange
    AT406503B (de) * 1995-12-21 2000-06-26 Voest Alpine Bergtechnik Meisselanordnung für einen rundschaftmeissel
    DE29805007U1 (de) * 1998-03-19 1998-05-20 Boart Hwf Gmbh Co Kg Walzenförmiger Schneidkörper

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4275929A (en) 1978-08-25 1981-06-30 The Cincinnati Mine Machinery Company Means for removably affixing a cutter bit mounting lug to a base member on the driven element of a mining machine or the like
    US4561698A (en) 1984-06-21 1985-12-31 Beebe Donald E Wear protector for tooth brackets on roadway surface cutting machines
    DE4039217A1 (de) 1990-12-08 1992-06-11 Willi Jacobs Rundschaftmeissel
    DE4306206A1 (de) 1993-03-01 1994-09-08 Wirtgen Gmbh Fräsmeißelanordnung für Straßenfräsmaschinen

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7520570B2 (en) * 2004-07-27 2009-04-21 Caterpillar Paving Products Inc. Tool extraction system for rotary cutter device
    US7946656B2 (en) 2006-08-11 2011-05-24 Schlumberger Technology Corporation Retention system
    US8061784B2 (en) * 2006-08-11 2011-11-22 Schlumberger Technology Corporation Retention system
    CN103072116B (zh) * 2008-05-26 2015-04-15 维特根有限公司 用于拆卸刀具的工具
    CN101590634B (zh) * 2008-05-26 2013-02-27 维特根有限公司 用于拆卸刀具的工具
    CN103072116A (zh) * 2008-05-26 2013-05-01 维特根有限公司 用于拆卸刀具的工具
    US8701799B2 (en) 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution
    WO2011054334A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Michael Steinbrecher Fräswalze
    US20160123144A1 (en) * 2013-06-21 2016-05-05 Everpads Co., Ltd. Cutting tool holding device
    US9896932B2 (en) * 2013-06-21 2018-02-20 Everpads Co., Ltd. Cutting tool holding device
    USD798913S1 (en) 2016-02-04 2017-10-03 Beaver Mulching Inc. Combined mulching tooth and depth limiter
    CN112411330A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 卡特彼勒路面机械公司 工具保持器安装装置及系统
    CN112411330B (zh) * 2019-08-23 2024-02-13 卡特彼勒路面机械公司 工具保持器安装装置及系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1186744A3 (de) 2003-09-17
    DE10044369C2 (de) 2003-03-27
    DE10044369A1 (de) 2002-04-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE112011103744B4 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
    DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
    EP0941794B1 (de) Bohrwerkzeug
    EP3215330B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschi mit einer solchen werkzeugeinrichtung
    EP1186744A2 (de) Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen
    DE19724373A1 (de) Gesteinsbohrer
    DE2940288A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bohrkopfes an einem antrieb
    EP0941793A2 (de) Bohrwerkzeug
    DE3806959A1 (de) Meisselhalter fuer eine abbaumaschine
    EP0317692A1 (de) Stopfpickel für Gleisstopfmaschinen
    DE3004568A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem auswechselbaren hartmetall-schneideinsatz
    WO2020259866A1 (de) Fräsmeissel für eine bodenfräsmaschine, meisselhaltersystem, fräswalze
    WO2011054334A1 (de) Fräswalze
    DE2801675A1 (de) Rundschaftmeissel
    DE2837038A1 (de) Bohrkopf fuer einen erweiterungsbohrer zum aufwaertsbohren
    DE3633628C2 (de)
    EP0891832B1 (de) Bohrer
    DE102010038016A1 (de) Mischersteg für einen Stabilisierer/Recycler
    DE10161009C2 (de) Schrämwerkzeug mit Verschleißschutzhülse
    DE2824958B2 (de) Bohrstange zum Anstechen von Hochöfen mit einstückig angeschmiedeter Bohrkrone
    DE3607938A1 (de) Hobelmeissel, insbesondere fuer kohlenhobel
    DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz
    EP4092192B1 (de) Fräswalze für eine strassenfräsmaschine
    WO2004092542A1 (de) Walzenförmiger schneidkörper
    DE10106381B4 (de) Mit Werkzeugen bestückte Walze für mobile Arbeitsmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040401