EP1183493A1 - Handfeuerwaffe mit mittiger oder aussermittiger visierlinie - Google Patents

Handfeuerwaffe mit mittiger oder aussermittiger visierlinie

Info

Publication number
EP1183493A1
EP1183493A1 EP00940288A EP00940288A EP1183493A1 EP 1183493 A1 EP1183493 A1 EP 1183493A1 EP 00940288 A EP00940288 A EP 00940288A EP 00940288 A EP00940288 A EP 00940288A EP 1183493 A1 EP1183493 A1 EP 1183493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sight
mounting surface
handgun
rifle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00940288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183493B1 (de
Inventor
Berthold Weichert
Gerhard Gielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1183493A1 publication Critical patent/EP1183493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183493B1 publication Critical patent/EP1183493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/48Sighting devices for particular applications for firing grenades from rifles

Definitions

  • the invention relates to a handgun with a central or off-center sight, in which a sight is formed on a weapon by means of a mounting device, - either the mounting surface is arranged in the center and the sight line runs off-center, or the mounting surface is arranged off-center and the sight line runs in the center or off-center ( Preamble of claim 1).
  • the invention thus includes the cases of laterally arranged mounting surface and central or off-center visor imme and the case of central mounting surface and laterally arranged Visierlmie.
  • the case of a central mounting surface and a central visor is excluded.
  • the mounting device is designed such that it can only be attached to a mounting surface which is arranged on the right or left side of the weapon, or, in the case of a central mounting surface, the sighting device only on the right or can wear on the left side if the sight is to point forward.
  • the mounting surface need not be a flat surface, but is a general surface (such as a dovetail) that is suitable for determining the orientation of the mounting device in relation to the weapon.
  • a conventional, optical or open sighting device is generally designed so that it is set up exclusively for viewing in one direction, but not in the opposite direction.
  • the scope With hunting or sports rifles, the scope is usually mounted in the center of the top of the weapon. The same applies to the open sights associated with the weapon.
  • the riflescope usually sits over the open sighting device. If it is desired that the open sighting device remains usable even though the telescopic sight is mounted, then a channel is created on the mounting feet of the telescopic sight, through which the shooter can freely view the open sight.
  • the mounting device for the telescopic sight is usually attached to the side.
  • the mounting device is cranked over the rifle so far that the rifle scope is attached centrally over the rifle.
  • the controls of the rifle and in particular the direction of ejection of the cartridge cases determine the side on which the mounting surface for the mounting device is attached, so that in particular it is prevented that the ejected cartridge cases do not collide with the mounting device.
  • the optical axis of the riflescope lies above that of the open sighting device; if one assumes that the optical axis of the open sighting device is adapted to the physiology of the rifle (this applies particularly to military rifles), then the optical axis of the telescopic sight is usually a little too high. This misalignment can be tolerated, however, since the optical axes of the open and the optical sighting device (telescopic sight) can lie closely above one another.
  • the optical axis of the rifle scope is adapted to the physiology of the rifle; the open sighting device is therefore omitted. This is because there is no longer any clearance between the lower edge of the telescopic sight and the upper contour of the rifle, which allows a sufficient view.
  • An adapter is known from US Pat. No. 5,606,818 which permits the lateral attachment of a second rifle scope to a hunting rifle which is already equipped with a first rifle scope.
  • the adapter and the second telescopic sight mounted on it can each be implemented so that the attachment of the second telescopic sight is possible on each side of the first telescopic sight.
  • the rifle itself only has the central mounting surface for the first scope; The adapter is placed on this mounting surface.
  • optical sighting devices i.e. riflescopes with a high field of view and low magnification, the optical axis of which is adapted to the physiology of the shooter.
  • These sighting devices are usually located in the upper longitudinal strut of a central handle. It would in principle be possible to attach a second sighting device in the middle above the existing one, but as far as the requirements for this are present (eg small diameter of the existing, optical sighting device), this option is usually already available for attaching night sighting devices or the like . forgive.
  • an additional grenade launcher is to be attached to such a rapid-fire rifle, then its sighting device is also set up for such high elevation angles that the sighting line of such a sighting device would cut parts of the weapon if this sighting device were attached centrally above the existing sighting device. Aiming at high elevation angles would then be impossible.
  • rapid-fire rifles with attached grenade launchers such as the US
  • the sighting device of the grenade launcher is therefore attached to the side and not in the middle.
  • the invention has for its object to develop a handgun with preferably off-center sight so that the mounting device and / or the sighting device is arranged either on the right or left of the weapon.
  • an additional grenade launcher on a rapid-fire rifle affects its weight in such an unfavorable manner that one tries to design all the necessary components that do not have to have a certain strength due to forces, as easily and simply as possible.
  • the mounting device and the sighting device are designed such that either the visor line on the one or the other side of the center runs correspondingly with a central mounting surface, or the visor line remains centered on the off-center mounting surface or on the one or other side of the center runs accordingly, the mounting surface opposite the center, a second, corresponding mounting surface is formed on the weapon, - wherein the sighting device points in any case in the same direction (claim 1).
  • the invention thus comprises the following three versions: a) A sighting device, which is attached to a central mounting surface on the top of the weapon, but is offset from the center on one side hm, can thus be attached according to the invention so that it is offset using the same mounting device and mounting surface to the other side can be. An adaptation to right or left-handed shooters is therefore possible.
  • a second mounting surface is formed on the opposite side.
  • the off-center sighting device and the mounting device can optionally be attached to one or the other side of the weapon. Even so, the adaptation to a right or left-handed shooter is possible.
  • the assembly device can also be implemented when the ejection direction is changed, so that it does not hinder the ejection.
  • Bullpup rifles rifles with a grip that lies in front of the magazine
  • AUG 77 a grip that lies in front of the magazine
  • the mounting and sighting device can be constructed symmetrically and have two bores on the underside, while the two mounting surfaces are flat and parallel to one another are and two corresponding pairs of
  • Mounting and sighting devices are simply screwed to the weapon either on the right or left.
  • the sighting devices can be designed as open or optical sighting devices.
  • rear sight and front sight may also be advantageous to design the rear sight and front sight to be detachable with an open sighting device when moving the assembly device, either to exchange them with one another or - with the rear sight attached and the correspondingly off-center front sight - to implement them so that they are arranged off-center on the other side.
  • the mounting device has a carrier part on which a visor carrier is detachably attached, the visor carrier preferably being formed by part of the visor device, and - the visor carrier being attached to the carrier part in two mutually opposite orientations (claim 2).
  • the particular advantage of this training is that the carrier part can be cranked.
  • the visor carrier and the visor device are preferably constructed symmetrically to one another. For example, it is possible to form a mounting surface on both sides of a rifle grenade device that has a relatively large width, but to move the sight line so far inward that it is just not disturbed by the barrel of the rifle on which the rifle grenade device is attached.
  • the assembly device can be provided with a clamping or latching device which engages in a complementary counter-formation of the assembly surfaces.
  • at least one threaded bore is preferably formed in the or each mounting surface (claim 3) in order to detachably screw the mounting device there.
  • the mounting surface may be dovetail-shaped; in this case, simple fastening screws can be used to fasten the assembly device to the assembly surface.
  • the invention can be used with a number of weapon combinations, such as a self-loading, large-caliber rifle combined with a rapid-fire rifle or a submachine gun.
  • weapon combinations such as a self-loading, large-caliber rifle combined with a rapid-fire rifle or a submachine gun.
  • the only requirement is that either the ballistics of the cartridges fired by the two modules are very different, or that there is no mutual adjustment, which, as with double rifles, is very complex.
  • the invention further deals with a rapid-fire rifle, to which a rifle grenade device is preferably attached under the barrel.
  • a rifle grenade device is preferably attached under the barrel.
  • the ballistics of the small-caliber, very fast-paced rifle cartridge and the comparatively sluggish but very large-caliber rifle cartridge are so varied that the rifle sight cannot be adjusted to the extent that it enables satisfactory aiming when firing the grenades.
  • a preferred possibility is to design the mounting surfaces on supporting components of the rifle grenade device (claim 5), preferably near the lower edge of the handguard and on both sides of the weapon.
  • the particular advantage of this embodiment is that the sighting device can be shot onto the associated rifle grenade device; the sighting device thus always remains adjusted, even if the rifle grenade device is attached to the rifle with tolerance or is attached to another rifle, in which other connecting elements may be used to wring out the rifle grenade device.
  • the sighting device could then be an optical sight, in which the distance between the eyes is set to the relatively large distance between the eye and the sighting device.
  • an open sighting device is preferred, especially since it requires such a relatively large eye relief anyway.
  • Such an open sighting device ie a sighting device made of grain on the one hand and rear sight, frame visor or the like on the other hand, it is robust and easy to manufacture, but leads to target errors in inexperienced shooters.
  • aiming errors are to be compensated and an optical sight, preferably with an illuminated agreement or illuminated dot, is to be used, or if an electronic aiming device (night sight) is to be used, it is preferable to design the mounting surfaces on the housing of the rifle (claim 7) , and preferably on both sides of the sight of the rifle, and preferably so that the eyepiece of the sight of the rifle grenade device is either to the right or left of the eyepiece or view of the sight of the rifle.
  • the visor carrier can be formed in one piece with the carrier part. With this design, however, the assembly device must then be moved from one assembly surface to the other while maintaining its orientation, and must not be cranked.
  • the visor carrier can advantageously be detached from the carrier part so that the visor carrier can be turned over when the assembly device is moved, even if the cranked carrier part also has to be turned over.
  • the visor carrier is preferably detachably screwed onto the carrier part (claim 8).
  • centering of the visor carrier must be ensured, for example by means of screws with a fitting shaft or by a configuration on the visor carrier which is symmetrical to the longitudinal axis of the weapon and a complementary receptacle on the carrier part.
  • the visor support preferably has a longitudinal groove, the side walls of which fit around the support part on both sides.
  • the open sighting device has a front sight and a rear sight blade; these two can be folded down onto the visor carrier and then sit protected in one receptacle (claim 9). So is the sighting device at Protected from damage when not in use. Since it is then taken up in m recordings of the sight carrier, even falling the weapon cannot cause the sighting device to be adjusted.
  • a rear sight blade that is suitable for the present sighting device is a so-called frame visor, that is to say an elongated, upright frame, on the side legs of which a slide is guided, which has a rear sight.
  • frame visor that is to say an elongated, upright frame, on the side legs of which a slide is guided, which has a rear sight.
  • On the frame legs are labels that indicate the shooting distance based on the height of the slide.
  • the rear sight blade can either consist of transparent material (claim 10); in this case the rear sight is just a simple strip of such a material. On this strip, the outlines of the rear sight and any associated inscriptions are applied.
  • the target is therefore not largely covered by the rear sight, as usual, but instead, as in the telescopic sight, he has the entire target in view; however, the goal is overlaid by the rear sight line.
  • such a rear sight blade has the advantage that it has no recesses in which sludge could become lodged.
  • the disadvantage is that the transparent rear sight swallows light and that it has to be replaced after a long period of use because it is scratched. This scratching would be in the
  • the rear sight blade is made of an opaque material, into which recesses are made one above the other, each of which is delimited on the underside by a rear edge. The label is next to the cutouts or punched-out areas.
  • this rear sight blade is also preferably made of plastic.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the front part of a rapid-fire rifle, under the barrel of which a rifle grenade device is attached
  • Fig. 2 is a partially sectioned view of the rifle and rifle grenade device of the invention, seen from the rear;
  • FIG. 3 is a partially sectioned side view of the mounting device and the sighting device
  • FIG. 4 is a view of a first embodiment of a visor sheet
  • Fig. 5 is a view of a second embodiment of a
  • Fig. 1 the front part of a rapid-fire rifle 1 is shown, the barrel 3 and a rifle sight 33 (Fig. 2) has.
  • a rifle grenade device 5 is attached under the barrel and has a swing-out barrel 13.
  • a hand guard 7 is arranged above the rifle grenade device 5 and surrounding the rifle barrel 3.
  • a mounting surface is formed on the rifle grenade device 5 on both sides of the barrel 13 and adjacent to the handguard 7, which is formed from two partial surfaces 9, each of which opens into a central threaded bore 11.
  • the two partial surfaces 9 on each side of the weapon 1, 5 each lie in a common, flat geometric surface. All partial surfaces 9 are parallel to a vertical longitudinal central surface, which receives the two core axes of the two barrels 3, 13. The two pairs of partial surfaces 9 are arranged parallel to this longitudinal center plane.
  • the threaded bores 11 have an inlet section which forms a fitting bore.
  • the mounting and sighting device to be screwed onto the threaded bores 11 is shown in cross section in FIG. 2 and in longitudinal section in FIG. 3.
  • the mounting device consists of a carrier part 15 which has a horizontal support and two vertically extending feet which are angled at right angles on the underside.
  • the vertical end surfaces of the feet facing the weapon 1, 5 are just as finely machined as the partial surfaces 9, come to bear against them and are penetrated by a fitting bore. If the carrier part 15 with the end faces mentioned is attached to the partial surfaces 11, then the fitting bores are aligned with the threaded bores 11 and the carrier part 15 can thus be screwed onto the grenade launcher 5.
  • Screws are each designed as a dowel, which passes through the horizontal fitting bore in the foot of the carrier part 15 and in the inlet of the threaded bores 11 and each aligns exactly with each other.
  • the carrier part 15 can thus be attached to the grenade launcher 5 in a strictly reproducible manner.
  • the upper part of the carrier part 15 forms a straight, horizontal rail with parallel rare flanks.
  • a visor carrier 17 fits on this rail with a longitudinal groove 31 which is recessed on its underside.
  • the visor carrier 17 can thus be placed on the carrier part 15 in such a way that the visor carrier 17 points either to the front or to the rear.
  • Two screws penetrate the visor support 17 vertically and engage in threaded bores in the support part 15, the distance from the next end of the longitudinal groove 31 being the same in each case.
  • the visor carrier 17 has two cutouts 19 on its upper side. At the front end of the front recess 19, a grain 27 is articulated so that it can be folded back and forth between a vertical and a horizontal position. In the horizontal position, the grain 27 is received essentially entirely in its recess 19, the side wall of which is therefore also higher than that of the internal recess 19 which a rear sight blade 21 receives when it is folded down from its vertical to its horizontal position.
  • a grain height adjustment device 29 is assigned to the grain 27, by means of which the height position of the grain 27 can be adjusted.
  • a side adjustment device 25 is assigned to the rear sight blade 21, by means of which the lateral position of the rear sight blade 21 can be adjusted.
  • a detent spring 23 is also assigned to the rear sight blade 21, by means of which the rear sight blade 21 can be held in its vertical or horizontal position. 2 the rear sight blade 21 is shown in an intermediate position.
  • two mounting devices 15, 17 with two sighting devices 21, 27 are attached to the grenade launcher 5, one on each side.
  • This arrangement is fundamentally possible and advantageous in some cases, but usually not required. Rather, only one of these assemblies is attached to the mounting surface (partial surfaces 9) that matches the shooting habit of the shooter (right or left-handed shooter).
  • the carrier part 15 points forwards or backwards, depending on the angles of its feet pointing to the right or left. Accordingly, the sight carrier 17 is fastened with the sighting device 21, 27 in such an orientation on the carrier part 15 that the grain 27 always points forward.
  • the visor sheet 21 is made of a material that is so opaque that edges stand out as a clear contour against the target.
  • Recesses that lie one above the other and are broken through by the material of the scraper blade refer to superimposed skirts, that is, one horizontal edge each with a central notch. Next to each recess there is a number that indicates the distance at which you get a spot shot when aiming over the corresponding rear sight. As can be seen, the lower, closely overlapping recesses merge into one another.
  • a rear sight blade can be produced, for example, by punching from a sheet metal or plastic strip or by plastic injection molding.
  • Fig. 5 shows another embodiment of the rear sight blade; the rear sight blade 21 'is made of transparent material; on this line-shaped agreements are superimposed, each of which is assigned a distance identifier.
  • the rear sight blade 21 ' is preferably made of crystal-clear polycarbonate or the like. made by injection molding. The absence of the recesses in the rear sight blade 21 gives the rear sight blade 21 'superior strength.
  • part of the target area is not covered by the rear sight blade, but the entire target area is always fully in the shooter's field of vision.
  • the linear agreement and the lettering can be formed in the form of recessed grooves in die casting; in this case it is possible to either incorporate a battery-operated lighting device in the visor support 17 or to attach such a device to the rear sight blade 21 'from above; In this case, all of the recessed lines light up, so that even at dusk or in the dark, visible targets, such as muzzle flashes or illuminated vehicles, can still be put under fire because the agreements are illuminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger
Visierlinie
Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlmie, bei der eine Visiereinrichtung mittels einer Montageeinrichtung an einer Waffe ausgebildeten, - entweder die Montagefläche mittig angeordnet ist und die Visierlimne außermittig verläuft, oder die Montagefläche außermittig angeordnet ist und die Visierlmie mittig oder außermittig verläuft (Oberbegriff des Anspruchs 1) .
Die Erfindung umfaßt somit die Fälle seitlich angeordneter Montagefläche und mittiger oder außermittiger Visier- Imme sowie den Fall mittiger Montagefläche und seitlich angeordneter Visierlmie. Ausgeschlossen ist der Fall mittiger Montageflache und mittiger Visierlmie. In jedem der von der Erfindung umfaßten Fälle ist die Montageeinrichtung so ausgebildet, daß sie nur entweder an einer Montagefläche angebracht werden kann, die auf der rechten oder linken Seite der Waffe angeordnet ist, oder bei mit- tiger Montagefläche die Visiereinrichtung nur auf der rechten oder linken Seite tragen kann, wenn die Visierung nach vorne weisen soll. Die Montagefläche braucht dabei keine ebene Fläche zu sein, sondern ist ede allgemeine Flache (etwa ein Schwalbenschwanz), die dazu geeignet ist, die Ausrichtung der Montageeinrichtung m Bezug auf die Waffe festzule- gen.
Eine herkömmliche, optische oder offene Visiereinrichtung ist m aller Regel so ausgebildet, daß sie ausschließlich für den Durchblick m einer Richtung eingerichtet ist, nicht aber m Gegenrichtung.
In diesen Unterlagen wird von einer in horizontalem, normalem Anschlag befindlichen Waffe ausgegangen, so daß Lagebegriffe wie "oben" oder "unten" festgelegt sind. "Vorne" weist Schußrichtung. "Mittig" ist eine Montagefläche dann, wenn sie symmetrisch ist und ihre Symmetrieachse vertikal über der Mittel -Längsachse der Waffe liegt. Die durch diese Längs-Mittelachse verlaufende, vertikale Längs-Mittelebene wird im folgenden kurz als "Mitte" bezeichnet.
Bei Jagd- oder Sportgewehren ist die Zielfernrohrmontage meist mittig auf der Oberseite der Waffe angebracht. Das gleiche gilt für die zur Waffe gehörige, offene Vi- sieremπchtung . Dabei sitzt üblicherweise das Zielfernrohr über der offenen Visiereinrichtung. Wenn man wünscht, daß die offene Visiereinrichtung benutzbar bleibt, obwohl das Zielfernrohr montiert ist, dann schafft man m den Montagefüßen des Zielfernrohres einen Kanal, durch den hindurch der Blick des Schützen frei auf das offene Visier möglich ist.
Bei herkömmlichen Militargewehren (z.B. Selbstladegewehr 42) ist die Montageeinrichtung für das Zielfernrohr in der Regel seitlich angebracht. Die Montageeinrichtung ist aber über dem Gewehr soweit gekröpft, daß das Zielfernrohr mittig über dem Gewehr angebracht ist. Auch hier ist der Durchblick unter dem Zielfernrohr auf die offene Visiereinrichtung meist möglich, vorausgesetzt, das Ziel- fernrohr ist hoch genug angebracht . Die Bedienungselemente des Gewehres sowie insbesondere die Auswurfrichtung der Patronenhülsen bestimmen dabei die Seite, an der die Montagefläche für die Montageeinrichtung angebracht wird, so daß insbesondere verhindert ist, daß die ausgeworfenen Patronenhülsen nicht mit der Montageeinrichtung kollidieren.
In aller Regel liegt demnach die optische Achse des Ziel- fernrohres über der der offenen Visiereinrichtung; wenn man davon ausgeht, daß die optische Achse der offenen Visiereinrichtung an die Physiologie des Schützen angepaßt ist (dies gilt besonders für Militärgewehre) , dann liegt die optische Achse des Zielfernrohres meist ein wenig zu hoch. Diese Fehllage kann aber hingenommen werden, da die optischen Achsen der offenen und der optischen Zieleinrichtung (Zielfernrohr) dicht überemanderliegen können.
Bei modernen ScharfSchützengewehren ist die optische Ach- se des Zielfernrohres an die Physiologie des Schützen angepaßt; die offene Visiereinrichtung ist deshalb weggelassen. Es liegt nämlich dann zwischen der Unterkante des Zielfernrohres und der oberen Kontur des Gewehres kein Spielraum mehr vor, der einen ausreichenden Durchblick gestattet.
Aus der US 5 606 818 ist ein Adapter bekannt, der die seitliche Anbringung eines zweiten Zielfernrohrs an einem Jagdgewehr gestattet, das bereits mit einem ersten Ziel- fernrohr ausgestattet ist. Der Adapter und das auf ihm montierte, zweite Zielfernrohr können jeweils umgesetzt werden, so daß die Anbringung des zweiten Zielfernrohres auf jeder Seite des ersten Zielfernrohres möglich ist. Das Gewehr selbst weist nur die mittige Montagefläche für das erste Zielfernrohr auf; auf dieser Montagefläche ist der Adapter aufgesetzt.
Moderne Schneilfeuergewehre benutzen optische Visiereinrichtungen, also Zielfernrohre mit hohem Blickfeld und niedriger Vergrößerung, deren optische Achse an die Physiologie des Schützen angepaßt ist. Diese Visiereinrichtungen sitzen meist in der oberen Längsstrebe eines mittig angebrachten Tragegriffes. Die mittige Anbringung ei- ner zweiten Visiereinrichtung über der vorhandenen wäre zwar grundsätzlich möglich, aber soweit die Voraussetzungen dafür vorliegen (z.B. niedriger Durchmesser der vorhandenen, optischen Visierung) , ist diese Möglichkeit meist schon für die Anbringung von Nacht -Visiereinrich- tungen o.dgl. vergeben.
Wenn ein zusätzlicher Granatwerfer an einem solchen Schnellfeuergewehr angebracht werden soll, dann ist außerdem dessen Visiereinrichtung für so hohe Elevations- winkel eingerichtet, daß die Visierlinie einer solchen Visiereinrichtung Teile der Waffe schneiden würde, wenn dieses Visiereinrichtung mittig über der vorhandenen Visiereinrichtung angebracht würde. Das Zielen mit großen Elevationswinkeln wäre dann unmöglich. Bei Schnellfeuer- gewehren mit angebautem Granatwerfer (etwa dem US-
Schnellfeuergewehr M16 mit Zusatzgerät) ist daher zwingend die Visiereinrichtung des Granatwerfers seitlich und nicht mittig angebracht. Das führt aber zu dem Problem, daß ein Linkshänder eine solche Waffe nur dann bedienen kann, wenn er sich wie ein Rechtshänder verhält, d.h. mit der rechten, bei ihm ungeschickteren Hand das Griffstück bedient .
Dieses Problem wurde bisher nicht erkannt; nach wie vor sind auch moderne Schnellfeuergewehre (z.B. das Enfield- Waffensystem) so eingerichtet, daß sie ausschließlich von Rechtshändern bedient werden können. Dieses Problem trat auch bisher in den Hintergrund, weil man Linkshändern von Kindheit an den rechtshändigen Gebrauch von Gegenständen aller Art anerzog. So umerzogene Personen waren als Soldaten alle gewissermaßen Rechtshänder, aber einige von diesen waren erstaunlich ungeschickt. Erst jüngster Zeit bemüht sich die Anmeldeπn darum, Waffen so auszubilden, daß sie auch Linkshänder mit ihrer angeborenen Gebrauchshand optimal benutzen können. Diese Bemühung der Anmelderin wird keineswegs von allen Mit- Wettbewerbern geteilt. Besonders bei militärischen Waffenkunden ist es nämlich unvorstellbar, daß etwa in der Marschordnung einige Soldaten das Gewehr über die rechte Schulter und die übrigen über die linke Schulter tragen.
Dessen ungeachtet liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handfeuerwaffe mit vorzugsweise außermittiger Visierlmie so weiterzubilden, daß die Montageeinrichtung und/oder die Visiereinrichtung wahlweise rechts oder links an der Waffe angeordnet ist.
Dabei ist zu beachten, daß ein zusätzlicher Granatwerfer an einem Schnellfeuergewehr dessen Gewicht ohnehin in so ungünstiger Weise beeinflußt, daß man danach trachtet, alle erforderlichen Bauteile, die nicht aufgrund von Kräften eine bestimmte Festigkeit aufweisen müssen, so leicht und einfach wie nur möglich auszubilden.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Montageeinrichtung und und die Visiereinrichtung so ausgebildet sind, daß entweder bei mittiger Montagefläche die Visierlmie wahlweise auf der einen oder der anderen Seite der Mitte entsprechend verläuft, oder bei außermittiger Montagefläche die Visierlmie mittig bleibt oder auf der einen oder anderen Seite der Mitte entsprechend verläuft, wobei der Montagefläche bezüglich der Mitte gegenüberliegend eine zweite, entsprechende Montagefläche an der Waffe ausgebildet ist, - wobei die Visiereinrichtung m jedem Falle in die gleiche Richtung weist (Anspruch 1) .
Die Erfindung umfaßt somit die folgenden drei Ausführungen: a) Eine Visiereinrichtung, die an einer mittigen Montagefläche an der Oberseite der Waffe angebracht ist, aber gegenüber der Mitte zur einen Seite hm versetzt ist, kann somit erfindungsgemäß auch so angebracht werden, daß sie unter Nutzung derselben Montageeinrichtung und Montagefläche zur anderen Seite hin versetzt werden kann. Eine Anpassung an Rechts- oder Linksschützen ist demnach möglich.
b) Bei einer Waffe mit seitlicher Montagefläche ist gegenüberliegend eine zweite Montagefläche ausgebildet. Die außermittige Visiereinrichtung und die Montageeinrichtung können wahlweise an der einen oder anderen Seite der Waffe angebracht werden. Auch so ist die Anpassung an einen Rechts- oder Linksschützen möglich.
c) Bei einer Waffe mit seitlicher Montagefläche, aber mittiger Visierlinie können Visiereinrichtung und
Montageeinrichtung von der einen auf die andere Seite umgesetzt werden, wobei die Visierlmie mittig bleibt. Bei Waffen, die vom üblichen rechtsseitigen Patronenauswurf auf linksseitigen Patronenauswurf umstellbar sind, kann beim Umstellen der Auswurfrichtung auch die Montageeinrichtung umgesetzt werden, so daß sie den Auswurf nicht behindert. Es sind nämlich Bullpup-Gewehre (Gewehre mit einem Griffstück, das vor dem Magazin liegt) bekannt (etwa AUG 77) , bei denen für Linksschützen die Auswurfrichtung von rechts nach links umstellbar ist.
Ein detaillierter Aufbau einer solchen Montage- und Visiereinrichtung kann Fachmann aufgrund seiner üblichen Fähigkeiten ohne weiteres entworfen werden. So können etwa bei der obigen Möglichkeit b) die Montage- und Visiereinrichtung symmetrisch aufgebaut werden und zwei Bohrungen an der Unterseite aufweisen, während die beiden Montageflachen eben und zueinander parallel ausgebildet sind und jeweils zwei einander entsprechende Paare von
Gewindebohrungen aufweisen. Montage- und Visiereinrichtung werden einfach wahlweise rechts oder links an der Waffe angeschraubt.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls von Vorteil, die Waffe mit zwei Montage- und Visiereinrichtungen auszustatten. Die Visiereinrichtungen können dabei als offene oder optische Visiereinrichtungen ausgebildet sein.
Es ist gegebenenfalls auch von Vorteil, bei einer offenen Visiereinrichtung Kimme und Korn abnehmbar auszubilden beim Umsetzen der Montageeinrichtung entweder untereinander auszutauschen oder - bei außermittig angebrachter Kimme und entsprechend außermittig angebrachtem Korn - diese so umzusetzen, daß sie zur anderen Seite hin außermittig angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders von Vorzug, daß
Die Montageeinrichtung ein Trägerteil aufweist, an dem ein Visierträger lösbar angebracht ist, wobei der Visierträger bevorzugt von einem Teil der Visiereinrichtung gebildet ist, und - der Visierträger in zwei zueinander entgegengesetzten Ausrichtungen auf dem Trägerteil angebracht ist (Anspruch 2 ) .
Der besondere Vorzug dieser Ausbildung liegt darin, daß das Trägerteil gekröpft sein kann. Der Visierträger und die Visiereinrichtung sind bevorzugt symmetrisch zueinander aufgebaut. So ist es etwa möglich, an einem Gewehrgranatgerät, das eine relativ große Breite aufweist, beiderseits je eine Montagefläche auszubilden, die Visierli- nie aber so weit nach innen zu versetzen, daß sie gerade noch nicht durch den Lauf des Gewehres gestört wird, an dem das Gewehrgranatgerät angebracht ist . Die Montageeinrichtung kann mit einer Klemm- oder Rast- vorrichtung versehen sein, die in eine komplementäre Gegenausbildung der Montageflächen eingreift. Bevorzugt ist aber in der oder jeder Montagefläche mindestens eine Ge- windebohrung ausgebildet (Anspruch 3), um die Montageeinrichtung dort lösbar festzuschrauben. So ergibt sich eine stabile, einfache Befestigung, zumal gerade eine offene Visiereinrichtung an der Waffe verbleiben kann und nicht, wie etwa ein Zielfernrohr, bei Nichtgebrauch entfernt werden sollte. Dabei ist es bevorzugt, entweder die Montageeinrichtung an einer Gegenausbildung der Montagefläche zu fixieren und mittels einer Schraube zu befestigen. Es ist aber besonders bei Verwendung einer offenen Visiereinrichtung am zweckmäßigsten und einfachsten, die Montageeinrichtung mittels zweier Schrauben an der Montagefläche anzubringen. Dabei kann ein Schraubenschaft eine Paßbohrung in der Montageeinrichtung und am Einlauf der Gewindebohrung durchsetzen, so daß die räumliche Zuordnung von Montageeinrichtung und Montagefläche stets ein- deutig und reproduzierbar durch die Schraubenschäfte gegeben ist.
Die Montagefläche kann, wie schon vorher vermerkt, etwa schwalbenschwanzförmig sein; in diesem Fall können einfa- ehe Befestigungsschrauben zur Befestigung der Montageeinrichtung an der Montagefläche verwendet werden. Bevorzugt (Anspruch 4) ist aber die Montagefläche als eine ebene Fläche, die noch weiter bevorzugt nicht durchgehend zu sein braucht, sondern aus mindestens und bevorzugt zwei Teilflächen besteht, die weiter bevorzugt rund um je eine der Gewindebohrungen herum angeordnet ist. So ist nicht nur die Ausbildung der Teilflächen besonders kostengünstig herzustellen, sondern es kann auch noch eine Gewichtsersparnis erzielt werden, da die vorspringenden Teilflächen weniger Baugewicht beanspruchen als etwa ein größerer Sockel, der eine durchgehende Montagefläche aufnimmt . Die Erfindung kann bei einer Reihe von Waffenkombinationen verwendet werden, etwa einer Selbstlade- Großkaliberbüchse, die mit einem Schnellfeuergewehr oder einer Maschinenpistole kombiniert ist. Voraussetzung ist lediglich, daß entweder die Ballistik der von beiden Moduln verschossenen Patronen sehr unterschiedlich ist, oder daß man auf eine gegenseitige Justierung verzichtet, die, wie etwa bei Doppelbüchsen, sehr aufwendig ist.
Die Erfindung befaßt sich im weiteren mit einem Schnellfeuergewehr, an dem bevorzugt unter dessen Lauf ein Gewehrgranatgerät angebracht ist. Die Ballistik der klein- kalihrigen, sehr rasanten Gewehrpatrone und der vergleichsweise trägen, aber sehr großkalibrigen Granatenpa- trone ist so unterschiedlich, daß das Gewehrvisier nicht soweit aptiert werden kann, daß es ein befriedigendes Zielen beim Abschießen der Granaten ermöglicht. In diesem Fall besteht eine bevorzugte Möglichkeit darin, die Montageflächen an tragenden Bauteilen des Gewehrgranatgerä- tes auszubilden (Anspruch 5) , und zwar bevorzugt nahe dem unteren Rand des Handschutzes und beiderseits der Waffe. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Visiereinrichtung auf das zugehörige Gewehrgranatgerät eingeschossen werden kann; die Visiereinrichtung bleibt somit immer justiert, selbst wenn das Gewehrgranatgerät mit Toleranz am Gewehr angebracht ist oder an ein anderes Gewehr angebaut wird, bei dem unter Umständen andere Verbindungselemente zur Abringung des Gewehrgranatgerätes verwendet werden.
Die Visiereinrichtung könnte dann ein optisches Visier sein, bei dem der Augenabstand auf die verhältnismäßig große Entfernung zwischen Auge und Visiereinrichtung eingestellt ist. Bevorzugt ist jedoch eine offenes Vi- siereinrichtung (Anspruch 6), zumal dieses ohnehin einen solchen verhältnismäßig großen Augenabstand benötigt. Eine solche offene Visiereinrichtung, also eine Visiereinrichtung aus Korn einerseits und Kimme, Rahmenvisier o.dgl. andererseits, ist robust und einfach herzustellen, führt aber bei unerfahrenen Schützen zu Zielfehlern.
Wenn deshalb diese Zielfehler kompensiert werden sollen und demnach ein optisches Visier, bevorzugt mit beleuchtetem Abkommen oder Leuchtpunkt verwendete werden soll, oder wenn eine elektronische Zieleinrichtung (Nachtvisier) verwendet werden soll, ist es vorzuziehen, die Montageflächen am Gehäuse des Gewehres auszubilden (Anspruch 7) , und zwar vorzugsweise beiderseits der Visiereinrichtung des Gewehres, und zwar vorzugsweise so, daß das Okular der Visiereinrichtung des Gewehrgranatgerätes wahlweise rechts oder links vom Okular oder Einblick der Visiereinrichtung des Gewehres liegt.
Bei einer offenen Visiereinrichtung kann der Visierträger einstückig mit dem Trägerteil ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung muß aber dann die Montageeinrichtung unter Beibehalten ihrer Ausrichtung von der einen auf die ande- re Montagefläche umgesetzt werden, darf also nicht gekröpft sein.
Vorteilhafterweise ist demnach der Visierträger vom Trägerteil lösbar, damit der Visierträger beim Umsetzen der Montageeinrichtung umgedreht werden kann, wenn auch das gekröpfte Trägerteil umgedreht werden muß. Dabei ist bevorzugt der Visierträger auf dem Trägerteil lösbar aufgeschraubt (Anspruch 8) . Natürlich muß für eine Zentrierung des Visierträgers gesorgt werden, etwa durch Schrauben mit Paßschaft oder durch eine zur Längsachse der Waffe symmetrische Ausbildung am Visierträger und einer komplementären Aufnahme am Trägerteil. Bevorzugt weist der Visierträger eine Längsnut auf, deren Seitenwände beiderseits passend das Trägerteil umgreifen.
Die offene Visiereinrichtung weist ein Korn und ein Kimmenblatt auf; diese beiden sind auf den Visierträger herab umklappbar und sitzen dann geschützt in jeweils einer Aufnahme (Anspruch 9) . So ist die Visiereinrichtung bei Nichtgebrauch vor Beschädigungen geschützt. Da sie dann m Aufnahmen des Visierträgers aufgenommen ist, kann selbst ein Herunterfallen der Waffe nicht das Verstellen der Visiereinrichtung hervorrufen.
Ein Kimmenblatt, das für die vorliegende Visiereinrichtung geeignet ist, ist ein sogenanntes Rahmenvisier, also ein länglicher, aufrechter Rahmen, an dessen Seitenschen- keln ein Schieber geführt ist, der eine Kimme aufweist. An den Rahmenschenkeln sind Beschriftungen, die anhand der Einstellhöhe des Schiebers die Schußentfernung bezeichnen.
Erfindungsgemäß werden aber zwei andere, alternative Aus- führungen als besonders vorteilhaft angesehen: das Kimmenblatt kann entweder aus durchsichtigem Material bestehen (Anspruch 10) ; in diesem Fall ist das Kimmenblatt lediglich eine einfacher Streifen aus einem solchen Material. Auf diesem Streifen sind überemanderliegend die Kon- turen von Kimmen sowie gegebenenfalls zugehörige Beschriftungen aufgebracht. Für den Schützen ist somit nicht das Ziel weitgehend von der Kimme verdeckt, wie üblich, sondern er hat wie im Zielfernrohr das gesamte Ziel im Auge; das Ziel ist allerdings von der Kimmenlinie überlagert. Außerdem hat ein solches Kimmenblatt den Vorteil, daß es keine Aussparungen aufweist, in denen sich Schlamm festsetzen könnte. Nachteilig ist allerdings der Umstand, daß das durchsichtige Kimmenblatt Licht schluckt und daß es nach längerer Benutzung ersetzt werden muß, weil es verkratzt ist. Dieses Verkratzen wäre zwar im
Falle der Verwendung von Glas geringfügig, aber man müßte dann andere Nachteile in Kauf nehmen. Bevorzugt ist durchsichtiger Kunststoff als Material des Kimmenblatts, insbesondere Polycarbonat . Ein solches Kunststoff - Kimmenblatt ist ein billiges Spπtzgußteil : jeder Waffe könnte bei der Auslieferung eine Anzahl von Kimmenblättern beigepackt werden, so daß es von Zeit zu Zeit erneuert werden kann. Nach einer alternativen Ausfuhrung besteht das Kimmenblatt aus opakem Material (Anspruch 11) , in das uberem- anderliegend Aussparungen eingebracht sind, die jeweils an der Unterseite von einer kimmenförmigen Kante begrenzt sind. Neben den Aussparungen oder Ausstanzungen befindet sich die Beschriftung.
Auch dieses Kimmenblatt ist aus Gründen der Kosten und des Gewichts bevorzugt aus Kunststoff hergestellt.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil eines Schnellfeuergewehres, unter dessen Lauf ein Gewehrgranatgerät angebracht ist,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des Gewehres und des Gewehrgranatgerätes der Erfindung, von hinten her gesehen;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Montageeinrichtung und Visiereinrichtung,
Fig. 4 die Ansicht einer ersten Ausfύhrungsform eines Visierblattes, und
Fig. 5 eine Ansicht einer zweiten Ausfuhrungsform eines
Visierblattes .
In der Zeichnung sind Teile, die zur Erläuterung der Erfindung unwesentlich sind, der besseren Verständlichkeit halber weggelassen. Die Bezugszeichen gelten durchgehend für alle Figuren.
In Fig. 1 ist der vordere Teil eines Schnellfeuergewehres 1 gezeigt, das einen Lauf 3 und ein Gewehrvisier 33 (Fig. 2) aufweist. Unter dem Lauf ist ein Gewehrgranatgerät 5 angebracht, das einen ausschwenkbaren Lauf 13 aufweist. Oberhalb des Gewehrgranatgerätes 5 und den Gewehrlauf 3 umgebend ist ein Handschutz 7 angeordnet. Am Gewehrgra- natgerät 5 ist beiderseits des Laufes 13 und an den Handschutz 7 angrenzend je eine Montagefläche ausgebildet, die aus zwei Teilflächen 9 gebildet ist, von in denen jede eine mittige Gewindebohrung 11 einmündet.
Die jeweils beiden Teilflächen 9 auf jeder Seite der Waffe 1, 5 liegen jeweils in einer gemeinsamen, ebenen geometrischen Fläche. Alle Teilflächen 9 sind parallel zu einer vertikalen Längsmittelfläche, die die beiden Seelenachsen der beiden Läufe 3, 13 aufnimmt. Die beiden Paare von Teilflächen 9 sind zu dieser Längsmittelebene parallel angeordnet.
Die Gewindebohrungen 11 weisen einen Einlaufabschnitt auf, der eine Paßbohrung bildet.
Die an den Gewindebohrungen 11 anzuschraubende Montage- und Visiereinrichtung ist in Fig. 2 im Querschnitt und in Fig. 3 im Längsschnitt gezeigt.
Die Montageeinrichtung besteht aus einem Tägerteil 15, das einen horizontalen Träger und zwei sich vertikal erstreckende, an der Unterseite rechtwinklig abgewinkelte Füße aufweist. Die der Waffe 1, 5 zugewandten, vertikalen Endflächen der Füße sind ebenso feinbearbeitet wie die Teilflächen 9, kommen gegen diese zur Anlage und sind von einer Paßbohrung durchsetzt. Wenn das Trägerteil 15 mit den genannten Endflächen an den Teilflächen 11 angesetzt wird, dann gelangen die Paßbohrungen in Ausrichtung auf die Gewindebohrungen 11 und das Trägerteil 15 kann somit am Granatwerfer 5 angeschraubt werden. Der Schaft der
Schrauben ist jeweils als Paßstift ausgebildet, der die horizontale Paßbohrung im Fuß der des Trägerteils 15 und im Einlauf der Gewindebohrungen 11 durchsetzt und jeweils genau aufeinander ausrichtet. Das Trägerteil 15 ist somit streng reproduzierbar am Granatwerfer 5 anbringbar.
Der obere Teil des Trägerteils 15 bildet eine geradlmi- ge, horizontale Schiene mit parallelen Seltenflanken. Auf dieser Schiene sitzt ein Visiertrager 17 passend mit einer Längsnut 31 auf, die an seiner Unterseite ausgespart ist. Der Visierträger 17 kann somit so auf das Trägerteil 15 aufgesetzt werden, daß der Visiertrager 17 wahlweise nach vorne oder nach hinten zeigt . Zwei Schrauben durchsetzen vertikal den Visiertrager 17 und greifen in Gewin- debohrungen im Trägerteil 15 ein, deren Abstand zum nächsten Ende der Längsnut 31 jeweils gleich ist.
Auf seiner Oberseite weist der Visierträger 17 zwei Aussparungen 19 auf. Am vorderen Ende der vorderen Aussparung 19 ist ein Korn 27 gelenkig so angebracht, daß es zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Lage h - und hergeklappt werden kann. In der horizontalen La- ge ist das Korn 27 im wesentlichen ganz in seiner Aussparung 19 aufgenommen, deren Seitenwand deshalb auch höher ist als die der internen Aussparung 19, die ein Kimmenblatt 21 aufnimmt, wenn dieses aus seiner vertikalen in seine horizontale Lage umgeklappt ist.
Dem Korn 27 ist eine Höhenjustieremrichtung 29 zugeordnet, mittels deren die Höhenlage des Kornes 27 einstellbar ist. Dem Kimmenblatt 21 ist eine Seitenjustierem- richtung 25 zugeordnet, mittels deren die Seitenlage des Kimmenblatts 21 einstellbar ist.
Dem Kimmenblatt 21 ist ferner eine Rastfeder 23 zugeordnet, mittels deren das Kimmenblatt 21 in seiner vertikalen oder seiner horizontalen Lage gehalten werden kann. in Fig. 2 ist das Kimmenblatt 21 in einer Zwischenstellung gezeigt .
In Fig. 2 sind zwei Montageeinrichtungen 15, 17 mit zwei Visiereinrichtungen 21, 27 am Granatwerfer 5 angebracht, und zwar eine auf jeder Seite. Diese Anordnung ist grundsätzlich möglich und in manchen Fällen vorteilhaft, aber meist nicht erforderlich. Vielmehr wird nur eine dieser Baugruppen an der Montagefläche (Teilflächen 9) ange- bracht, die zur Schießgewohnheit des Schützen (Rechtsoder Linksschütze) paßt. Dabei weist das Trägerteil 15 nach vorne oder nach hinten, je nachdem die Abwinklungen seiner Füße nach rechts oder links weisen. Entsprechend wird der Visierträger 17 mit der Visiereinrichtung 21, 27 in einer solchen Ausrichtung auf dem Trägerteil 15 befestigt, daß das Korn 27 stets nach vorne weist.
In Fig. 4 sind die Montage- und Visiereinrichtung in Gebrauchsstellung nochmals gezeigt, und zwar in einem ver- tikalen Schnitt quer zur Längsmittelachse kurz hinter dem Visierblatt 21 und von hinten her gesehen. Das Visierblatt 21 besteht aus einem Material, das soweit opak ist, daß sich Kanten als klare Kontur gegenüber dem Ziel abheben.
Ubereinanderliegende, durch das Material des Kimmenblatts durchbrochene Aussparungen bezeichnen übereinanderliegen- de Kimmen, also je eine horizontale Kante mit einer mittigen Einkerbung. Neben jeder Aussparung ist eine Zahl aufgebracht, die die Entfernung angibt, bei der man beim Zielen über die entsprechende Kimme einen Fleckschuß erhält. Wie ersichtlich, gehen die unteren, nahe übereinan- derliegenden Aussparungen ineinander über. Ein solches Kimmenblatt kann etwa durch Stanzen aus einem Blech- oder Kunststoffstreifen oder durch Kunststoff -Spritzguß hergestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Kimmenblatts; das Kimmenblatt 21' ist aus transparentem Materi- al hergestellt; auf diesem sind linienförmige Abkommen übereinanderliegend aufgebracht, denen jeweils eine Ent- fernungskennung zugeordnet ist. Das Kimmenblatt 21' ist bevorzugt aus glasklarem Polycarbonat o.dgl. im Spritzguß hergestellt . Das Fehlen der Aussparungen des Kimmenblatts 21 verleiht dem Kimmenblatt 21' eine überlegene Festigkeit. Außerdem wird nicht, wie beim opaken Kimmenblatt, ein Teil des Zielbereiches vom Kimmenblatt abgedeckt, sondern der gesamte Zielbereich befindet sich stets voll im Blickfeld des Schützen.
Die linienförmigen Abkommen und die Beschriftung können beim Druckguß in Form vertiefter Rillen ausgebildet sein; in diesem Fall ist es möglich, eine batteriebetriebene Beleuchtungseinrichtung entweder in den Visierträger 17 baulich mit einzubeziehen oder eine solche Einrichtung auf das Kimmenblatt 21' von oben her aufzustecken; in diesem Fall leuchten alle vertieften Linien auf, so daß auch bei Dämmerung oder Dunkelheit dann noch immer sichtbare Ziele, etwa Mündungsfeuer oder beleuchtete Fahrzeuge, zielgenau unter Feuer genommen werden werden können, weil die Abkommen erleuchtet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Handfeuerwaffe mit außermittiger Visierlinie, bei der eine Visiereinrichtung mittels einer Montageeinrichtung an einer an der Waffe ausgebildeten, festen Montagefläche lösbar angebracht ist, mit den folgenden Merkmalen: die Montagefläche ist außermittig angeordnet, - die Visierlinie liegt auf derselben Seite der
Mitte wie die Montagefläche, der Montagefläche bezüglich der Mitte gegenüberliegend ist eine zweite, entsprechende Montagefläche an der Waffe ausgebildet, und - die Visiereinrichtung ist so ausgebildet, daß sie stets in die gleiche Richtung weist, unabhängig davon, ob sie an der einen oder anderen Montagefläche angebracht ist.
2. Handfeuerwaffe (1, 5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung (15, 17) ein Trägerteil (15) aufweist, an dem ein Visierträger (17) lösbar angebracht ist, wobei der Visierträger (17) bevorzugt als einstückiges Teil der Visiereinrichtung (21, 27) oder des Trägerteils (15) gebildet ist, und der Visierträger (17) in zwei zueinander entgegengesetzten Ausrichtungen auf dem Trägerteil (15) oder die Visiereinrichtung (21, 27) in zwei zueinander entgegengesetzten Ausrichtungen auf dem Visierträger (17) anbringbar ist.
3. Handfeuerwaffe (1, 5) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Montagefläche (9) wenigstens eine Gewindebohrung (11) zum Befestigen der Montageeinrichtung (15, 17) ausgebil- det ist.
4. Handfeuerwaffe (1, 5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Montagefläche aus mindestens zwei, bevorzugt jeweils um eine Gewindebohrung (11) herum ausgebildeten Teilflächen (9) besteht, die bevorzugt auf jeweils einer Seite der Waffe (1, 5) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
5. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß sie als Schnellfeuerge- wehr(l) mit einem unter dessen Lauf (3) angebrachtem Gewehrgranatgerät (5) ausgebildet ist, an dessen beiden Seiten und dem Handschutz (7) des Schnellfeuergewehres (1) benachbart jeweils eine Montagefläche (9) ausgebildet ist.
6. Handfeuerwaffe (1, 5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung als offene Visiereinrichtung (21, 27) ausgebildet ist.
7. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schnellfeuergewehr
(1) mit Anbaugerät (5) ausgebildet ist, und daß die Montageeinrichtung (15, 17) beiderseits am Schnell- feuergewehr (1) vorzugsweise nahe dessen Diopter oder optischem Visier (33) ausgebildet ist.
8. Handfeuerwaffe (1, 5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Visierträger (17) auf dem Trä- gerteil (15) mittels Schrauben befestigbar ist.
9. Handfeuerwaffe (1, 5) nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Visierträgers (17) ein Korn (27) sowie an der Rückseite ein Kimmenblatt (21) jeweils umklapp- bar angebracht ist, und daß die Oberseite des Visierträgers (15) mindestens eine Vertiefung (19) zur Aufnahme des umgeklappten Korns (27) und Kimmen- blatts (21) aufweist.
10. Handfeuerwaffe (1, 5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kimmenblatt (21') aus durchsichtigem Material, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, gebildet ist, auf dem Zielmarkierungen übereinanderliegend angebracht sind.
11. Handfeuerwaffe (1, 5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kimmenblatt (21) aus Blech aus oder einem opaken Kunststoffstreifen besteht, worin übereinanderliegende Zielmarkierungen ausgespart sind.
EP00940288A 1999-06-07 2000-05-30 Handfeuerwaffe mit mittiger oder aussermittiger visierlinie Expired - Lifetime EP1183493B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925863A DE19925863B4 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlinie
DE19925863 1999-06-07
PCT/EP2000/004946 WO2000075597A1 (de) 1999-06-07 2000-05-30 Handfeuerwaffe mit mittiger oder aussermittiger visierlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183493A1 true EP1183493A1 (de) 2002-03-06
EP1183493B1 EP1183493B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7910392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00940288A Expired - Lifetime EP1183493B1 (de) 1999-06-07 2000-05-30 Handfeuerwaffe mit mittiger oder aussermittiger visierlinie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6594937B2 (de)
EP (1) EP1183493B1 (de)
KR (1) KR100486980B1 (de)
AT (1) ATE361455T1 (de)
CA (1) CA2373046C (de)
DE (2) DE19925863B4 (de)
ES (1) ES2286025T3 (de)
PT (1) PT1183493E (de)
WO (1) WO2000075597A1 (de)
ZA (1) ZA200109292B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953365A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Heckler & Koch Gmbh Verankerungselement für ein Schuzwaffensystem sowie Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement
US7269920B2 (en) * 2004-03-10 2007-09-18 Raytheon Company Weapon sight with ballistics information persistence
US7171776B2 (en) * 2004-03-10 2007-02-06 Raytheon Company Weapon sight having analog on-target indicators
US7490430B2 (en) * 2004-03-10 2009-02-17 Raytheon Company Device with multiple sights for respective different munitions
US8375620B2 (en) * 2004-03-10 2013-02-19 Raytheon Company Weapon sight having multi-munitions ballistics computer
US20050241207A1 (en) * 2004-03-10 2005-11-03 Raytheon Company, A Corporation Of The State Of Delaware Common aperture time-division-multiplexed laser rangefinder
BE1016761A3 (fr) * 2005-09-12 2007-06-05 Fn Herstal Sa Systeme de visee ameliore pour une arme.
US7726229B2 (en) * 2006-10-25 2010-06-01 Crane Tactical Llc Rotatable and retractable rear gun sight
US7797875B1 (en) * 2008-04-29 2010-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Picatinny rail attachment
US8393107B2 (en) * 2008-08-26 2013-03-12 Adcor Industries, Inc. Firearm assembly including a first weapon and a second weapon selectively mounted to the first weapon
US9574853B2 (en) * 2014-01-13 2017-02-21 Leupold & Stevens, Inc. Removable aiming sight and sight mounting shoe with pitch and yaw adjustment for pistols and other weapons
US9746286B2 (en) 2015-06-09 2017-08-29 William J. Piepmeyer System and method for target engagement
WO2018069316A2 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Transgene Sa Immunotherapeutic product and mdsc modulator combination therapy
US11035646B2 (en) * 2018-12-21 2021-06-15 Wilcox Industries Corp. Grenade launcher with modular interface
CN111306986B (zh) * 2019-12-27 2024-07-05 中国人民解放军陆军工程大学 用于分析关键参数对自动武器操纵舒适性影响的测试装置
KR102225910B1 (ko) * 2020-02-17 2021-03-10 대한민국 유탄발사기용 영점 조준 장치 및 그 조준 방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US719011A (en) * 1902-03-26 1903-01-27 Alexander Kennedy Range-finder.
US2345801A (en) * 1942-07-06 1944-04-04 Clyde B Ferrel Day and night sight for firearms
US2777203A (en) * 1953-06-03 1957-01-15 Frederick R Clift Rear gun sight
BE549447A (de) * 1955-10-20
US3156992A (en) * 1961-09-29 1964-11-17 Beretta Armi Spa Combination gas-operated firearm and bomb or grenade thrower
US3165836A (en) * 1962-10-12 1965-01-19 Robert F Magardo Auxiliary sighting device for grenade launching firearms
DE1944650A1 (de) * 1969-09-03 1971-03-25 Heckler & Koch Gmbh An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
US3986285A (en) * 1975-05-16 1976-10-19 Krisay Robert J Detachable top side mount
US4016652A (en) * 1975-11-24 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bi-axial leaf sight
DE2736598A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Colin Albert Murdoch Fadenkreuz fuer optische vorrichtungen
DE3202806C2 (de) * 1982-01-28 1985-05-30 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
US4689910A (en) * 1986-03-06 1987-09-01 N I Industries Front sight for projectile launchers
US4962589A (en) * 1989-09-26 1990-10-16 Larosa Michael J Offset sight
FR2654820A1 (en) * 1989-11-17 1991-05-24 Luchaire Defense Sighting device for firing rifle grenades
JP3153603B2 (ja) * 1991-12-28 2001-04-09 任天堂株式会社 射撃ゲームシステムに用いられる銃装置
US5606818A (en) * 1995-04-21 1997-03-04 Hardee; Timothy G. Multi-purpose ambidextrous rifle scope mount
US5659965A (en) * 1995-08-14 1997-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Combination optical and iron sight system for rocket launcher
US5590484A (en) * 1995-08-17 1997-01-07 Mooney, Deceased; Aurelius A. Universal mount for rifle
NO318240B1 (no) * 1997-09-11 2005-02-21 R M Equipment Inc Fremgangsmate og apparat for festing av en supplerende anordning til et uforandret vertsvapen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0075597A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925863B4 (de) 2006-08-03
ZA200109292B (en) 2002-06-24
PT1183493E (pt) 2007-05-31
CA2373046A1 (en) 2000-12-14
DE50014296D1 (de) 2007-06-14
ES2286025T3 (es) 2007-12-01
CA2373046C (en) 2008-10-07
DE19925863A1 (de) 2000-12-21
EP1183493B1 (de) 2007-05-02
WO2000075597A1 (de) 2000-12-14
KR20020027339A (ko) 2002-04-13
ATE361455T1 (de) 2007-05-15
KR100486980B1 (ko) 2005-05-03
US6594937B2 (en) 2003-07-22
US20020092224A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716384B1 (de) Waffe mit montageschiene
EP1183493A1 (de) Handfeuerwaffe mit mittiger oder aussermittiger visierlinie
DE19918635C1 (de) Montageeinrichtung
DE2262965A1 (de) Visiereinrichtung fuer waffen
DE10036728B4 (de) Waffensystem
DE19903321A1 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
DE19529483C1 (de) Selbstladegewehr mit Schwenklauf
EP0199094B1 (de) Basküle für Sportflinten
DE112023000301T5 (de) Vorrichtung zur Präzisionszielerfassung bei Waffen
WO2019243076A1 (de) Visiereinrichtung für eine schusswaffe, insbesondere für eine kurzwaffe
EP3755965B1 (de) Justierbare visiereinrichtung für schusswaffen
DE19741753C2 (de) Halterung für Zieleinrichtungen an Kurzwaffen
DE4317310A1 (de) Schußwaffe
DE202010005556U1 (de) Gewehr- oder Pistolenlauf
EP0117845A1 (de) Visiereinrichtung für Waffen
DE202019106701U1 (de) Kompakte Montagevorrichtung
EP4177562A1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE102010037559B4 (de) Griffauflage für eine Kurzwaffe
DE9405938U1 (de) Montagezwischenstückeinrichtungen für Langwaffen
AT4198U1 (de) Laservorrichtung zur visualisierung der laufachse(n) bei schusswaffen
DE2254141A1 (de) Uebungspatrone fuer schusswaffen
DE4306751A1 (de) Schußwaffe
DE202006010127U1 (de) Nachrüstsatz für eine Handfeuerwaffe
EP1079197A2 (de) Faustfeuerwaffe mit Sondervisier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030430

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286025

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090603

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531