EP1182127B1 - Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf eines Schiffes abstehenden Nutzfläche - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf eines Schiffes abstehenden Nutzfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1182127B1
EP1182127B1 EP01118941A EP01118941A EP1182127B1 EP 1182127 B1 EP1182127 B1 EP 1182127B1 EP 01118941 A EP01118941 A EP 01118941A EP 01118941 A EP01118941 A EP 01118941A EP 1182127 B1 EP1182127 B1 EP 1182127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
sealing means
hull
ship
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01118941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182127A1 (de
Inventor
Uwe Lindstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDSTAEDT, UWE
Original Assignee
MACOR NEPTUN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACOR NEPTUN GmbH filed Critical MACOR NEPTUN GmbH
Publication of EP1182127A1 publication Critical patent/EP1182127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182127B1 publication Critical patent/EP1182127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/48Decks

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a from the hull of a ship projecting effective area, with a platform that is between a stowage position, in which closes a corresponding opening in the hull of the ship, and one Operating position is available, in which it protrudes from the hull of the ship and the Useable surface forms, and with a seal arrangement, the at least one the Opening in the hull of the ship surrounding first sealant and at least one on the platform circumferentially arranged corresponding second sealant has, wherein in the stowage position of the platform, the first and second Sealant in sealing contact with each other.
  • Such a device is known and is particularly in private yachts in use. But it is also conceivable that such a device, for example at cruise ships, but also at all other ship types for the Cargo envelope is used.
  • the platform is provided, which in its operating position moved out of the hull and arranged outside the hull is by projecting from the hull. This gives the platform in its operating position free the opening so that you can get out of the hull on the platform can get.
  • the platform normally closes in its operating position at the bottom of a corresponding deck to make the most comfortable and possible thus allowing easy access to the platform.
  • the platform In their operating position is
  • the platform is usually about horizontal, but at least at an angle to Vertical directed, with their top forms the usable area.
  • the platform opened into its operating position is above, on and / or below the water surface are located.
  • the formation of such area can serve various purposes, mainly in private yachts or cruise ships to increase the experience value, but also generally with other types of ships for the handling of cargo.
  • the platform in its operating position as a bathing platform or so-called Seeterrasse be provided, but also as a working platform for the cargo handling of general cargo.
  • the open platform can are also used to enter or leave the ship, both at sea, for example, by mooring a transfer boat to the platform, or in the Harbor by using the platform as a ramp.
  • the platform can alternatively or in addition to the inclusion of vehicles such as seaplanes or dinghies are used, provided behind the platform in their stowed position to be closed opening within the hull a Garage, a dock or a hangar is provided.
  • the seal assembly For sealing the opening closed by the platform in its stowage position the seal assembly is provided, the at least a first and a second Having sealant.
  • the first sealant surrounds the opening in the hull.
  • the second sealant is provided on the platform, namely usually on the peripheral edge of the outer wall of the platform, which is the advantage has that almost all parts of the device are protected from seawater.
  • the object of the invention is therefore, the device of the type mentioned be improved so that the platform in its operating position so far to the Hull can be moved that they easily in the area of the opening to the ship-side structure as in particular a corresponding deck directly connects, without affecting the seal assembly is affected.
  • the inventive design of the seal assembly it is now possible that the platform in its operating position not only to the hull moved up, but also drove into the opening with its ship-side end can be to make a seamless connection with the corresponding ship-side structure, in particular the floor of the deck. This is particularly necessary when the ship-side terminal structure in Inner of the fuselage behind the opening ends and / or the seal assembly is provided between the outer wall of the platform and the opening.
  • the inventively provided third needs Sealant only moved from its closed position to its open position become, whereby it releases the recess in the first sealant.
  • two third sealing means are provided, preferably one Recess in the first sealant adjacent to the lower portion of the one vertical side of the opening and the other recess adjacent to the lower Section of the other vertical side of the opening is arranged to take the picture the platform with the two side edges of its ship 's end in to allow the operating position.
  • the third sealing means consists of substantially elastic Material, whereby the third sealant in the stowed position of the platform second sealant pressed into the recess of the first sealant and characterized in the longitudinal and transverse direction is slightly expanded and due which ensures a sealing completion of the recess in the first sealant.
  • the first sealing means forms a substantially rigid sealing surface and the second sealing means is made of substantially elastic material, wherein the first sealing means of a substantially rigid web or strip-shaped Frame exists whose surface forms the sealing surface.
  • the third sealant has a recess in the first Sealant substantially complementary shape to a particularly effective To achieve sealing of the recess in the stowed position of the platform.
  • a Particularly effective sealing can be realized in particular if the recess and the third sealing means in transverse and / or longitudinal section one Has trapezoidal shape with corresponding beveled edges, reducing the edges obtained a larger and thus more effective sealing for sealing.
  • the third sealing means may be between the closed position and the open position be pivotable about a joint.
  • the third sealing means may be resiliently biased in the open position.
  • a drive device may be provided.
  • a corresponding Be provided locking device For locking the third sealant in the closed position, a corresponding Be provided locking device. It is characterized by a particularly effective and therefore currently particularly preferred training this embodiment characterized in that the locking device a, preferably motor-driven, in the axial direction and in a preferably right angle to the joint of the third sealant movable locking bolt has, in its locking position parallel to the in the third sealing means located in the closed position extends and at this is present and in its unlocked position, pulled back over the joint, located outside of the third sealant.
  • This training also has the Advantage that the movement of the locking bolt from its unlocked position in its locking position closing the third sealant causes.
  • the drive means for moving the platform between the Stowed position and the operating position are provided as invisible as possible.
  • the drive device is laterally from the ship side Structure and / or hidden below the structure substantially arranged first drive means, which faces the platform at an angle the hull, preferably horizontally away from the hull and to this moved, and a substantially hidden within the platform arranged second drive means, which pivots the platform about a pivot axis, having.
  • this structure is off the bottom of a corresponding one Decks formed.
  • the first drive means causes a linear movement of the platform and may, for example, a hydraulic or pneumatic cylinder / piston arrangement have, wherein at the free end of the piston of the cylinder / piston arrangement or its extension, the platform is pivotally supported is.
  • the second drive means may preferably comprise a rotary motor, wherein the axis of rotation of the output shaft of the rotary motor with the Swivel axis coincides.
  • FIG. 1 a to 1 d is a vertical sectional view of a side view of a Section of the hull 2 of a ship, in particular a private and / or Charter yacht or a cruise ship, shown, with the section shown of the hull 2 of the hull or outer skin 4 of the ship is limited.
  • the tailgate 4 has an opening 6, which can be closed by a platform 8.
  • the platform 8 is according to Art a flap between a closed or stowed position according to Figure 1 a and a Opening or operating position according to Figure 1d movable, where they mainly performs a pivoting movement, but what follows in more detail below is explained in more detail.
  • the platform 8 In the stowed position, the platform 8 is flush with the side wall 4 of the Ship hull 2 from so that it does not attract attention, as Figure 1a reveals. In its operating position, in which it releases the opening 6, the platform is 8 from Hull 2 and thus from the side wall 4 from. In the illustrated embodiment According to FIG. 1d, the platform 8 extends in its operating position approximately horizontally and at a right angle to the hull 4 of the hull 2; but there are also other angular positions of the platform 8 in the open state conceivable. Since the platform 8, the opening 6 in the hull 4 of the hull 2 closes and releases, it is also commonly used as a flap or transom door designated.
  • the various Serve purposes are mainly for private yachts or cruise ships to increase the experience value.
  • the platform 8 in its operating position according to Figure 1d as a bathing platform or so-called Seeterrasse be provided.
  • the opened platform 8 can also for Entering or leaving the ship, both at sea, by, for example, anchoring a transfer boat to the platform 8, or in the port, by platform 8 serving as a ramp.
  • the platform 8 may alternatively or in addition to the inclusion of vehicles such as seaplanes or dinghy be used, provided behind the opening 6 within the Hull 2 a garage, a dock or a hangar is provided.
  • the protruding from the side wall 4 closes Platform 8 with its ship-side end 8b, which in the stowage position
  • the lower end of the platform 8 forms, directly on the hull 2 at.
  • the platform 8 has on its outer wall a circumferential, flange-like projecting edge 8c, at which in the stowed position according to FIG 1a to the hull 2 directed inside a (in Figures 1 a to 1 d not designated closer) is provided corresponding circumferential seal.
  • the platform 8 has a rectangular shape and also the opening 6 in the hull 4 of the hull 2 a corresponding rectangular shape.
  • the opening 6 is of surrounded by a frame 10 and is limited by this accordingly.
  • the platform 8 according to Figure 1a are the circumferential, flange projecting edge 8c of the platform 8 and the frame 10 of the opening 6 each other opposite and lies on the inside of the flange-like edge 8c of the platform 8 provided seal on the frame 10, whereby between the platform 8 and the hull 4 of the hull 2 a seal is achieved.
  • the opening 6 is sealed watertight.
  • the section of the hull 2 shown in FIGS. 1a to 1d has one Deck 12, which is bounded by the side wall 4. With platform 8 open Thus one obtains access to this deck 12, as can be seen in Figure 1 d.
  • the Deck 12 has a bottom 12 a, which forms the useful surface of the deck 12, and is limited in height by a ceiling 12b. As the figures 1a to 1d further let recognize, extends in the illustrated embodiment, the opening 6 from the floor 12a to the ceiling 12b over the entire height of the deck 12th
  • the platform 8 am Hull 2 so movably mounted that in its stowed position according to Figure 1d the useful surface 8a of the platform 8 with the useful surface of the deck 12 forming Floor 12a is aligned, so the effective area 8a of the platform 8 and the bottom 12a of the Decks 12 lie in the same plane.
  • the drive means for the movement the platform 8 is arranged substantially hidden. This corresponds to one Frequently raised requirement for the equipment of private and / or charter yachts or cruise ships.
  • a hydraulic or pneumatic operated cylinder 14 at the pressure piston 16 is a push rod 18th followed.
  • the cylinder 14, the piston 16 and the push rod 18 extend in the illustrated embodiment, approximately in the horizontal direction and are below the bottom 12a of the deck 12 and thus hidden.
  • the Push rod 18 extends as the cylinder 14 and the piston 16 in horizontal Direction transverse to the side wall 4 and is by appropriate actuation of the hydraulic or pneumatic cylinder 14 via the piston 16 in the longitudinal direction postponed.
  • the push rod 18 with its free end 18a led out of the hull 2 and protrudes from the Side wall 4 out, as the figures 1b and 1c recognize.
  • the platform 8 At the free end 18 a of the push rod 18 is the platform 8 with its lower or ship-side end portion 8b articulated, wherein the axis of rotation of the space provided for this purpose Hinge 20 horizontal, but transversely, preferably at right angles, to Push rod 18 extends. Accordingly, the platform 8 on the push rod 18th pivoted.
  • two push rods 18 are provided, the are arranged parallel to each other and at a distance from each other, of the Width of the platform 8 corresponds, so that the lower or ship-side end portion 8b of the platform 8 on both sides of each one push rod 18th is held accordingly. Accordingly, also a double arrangement be provided by cylinder 14 and piston 16; Alternatively, it is also conceivable both push rods 18 via a (not shown in the drawings) Coupling member by a single common piston / cylinder arrangement 14, 16 to press.
  • the drive device further includes a rotating mechanism, which within the lower or ship-side end portion 8b of the platform 8 arranged hidden is and provides for the pivotal movement of the platform 8 to the hinge 20.
  • step-shaped Recess 22 Adjacent to the floor 12 a of the deck 12 is on the hull 4 a step-shaped Recess 22 is provided, which has a ship-side connection structure for the ship-side end 8b of the platform 8 in its operating position forms (see in particular Figure 1d).
  • FIGS. 1a to 1d schematically show the opening movement of the platform 8 from the folded and closed stowed position according to FIG folded down and opened operating position shown in Figure 1d.
  • the piston 16 is first of the cylinder 14th moved out, causing the still folded up in this operating condition continue and thus upright platform 8 in the direction of arrow A (see Figure 1 a) in a spaced from the hull 4 of the hull 2 position is brought in accordance with Figure 1b. Subsequently, the platform 8 in the direction of Arrow B (see Figure 1b) swung down, causing the platform 8 now in a position in which it is already folded down and horizontal is arranged, but still from the bottom 12 a of the deck 12 is spaced (see Figure 1c).
  • the closing movement of the platform 8 takes place in exactly the opposite way, by So first the folded-down platform 8 moved out, then after pivoted above and then retracted in an upright position.
  • FIG. 2 to 4 is fragmentary the lower portion of the platform 8 with their lower or ship-side end portion 8b, the opening 6 and the Opening 6 surrounding section of the hull 2 with the frame 10, wherein the platform 8 in Figures 2a, 3a and 4a in their closing or Stowed position according to Figure 1a and in Figures 2b, 3b and 4b in their Opening or operating position shown in Figure 1d.
  • the figures 2 to 4 are those components already shown in Figs. 1a to 1d are marked with the same reference numerals. Furthermore, it is still at this point noted that in Figure 2a and 2b, the same view as in the figures 1 a to 1d, but mirrored, is shown.
  • FIGS. 1a to 1d show that the frame 10th is formed in the manner of a flat bar that surrounds the opening 6 and this limited.
  • FIG Surface of the frame 10 a rigid sealing surface on which the seal 9 of the platform 8 rests.
  • the seal 9 With brought a certain contact pressure in contact with the frame 10 and thus a little compressed to achieve a sufficient sealing effect. Therefore it is in the opening 6 delimiting frame 10 to a first Sealant and the surrounding the platform 8 seal 9 by a second Sealant, wherein both sealants together form a seal assembly.
  • the opening 6 surrounding the frame 10 also forms a rectangular frame with an upper horizontal leg and one of this spaced lower horizontal leg and two from each other spaced vertical legs.
  • the frame 10 is in the region of the lower end of the two lateral vertical Leg completely interrupted, so that at this point an interruption or recess 24 is formed, in particular Figure 3b recognize leaves.
  • the provided in both vertical legs of the frame 10 recesses 24 are at the same height.
  • the frame 10 is made of metal, while the sealing strip 9 of the Platform 8 made of elastic material such as rubber or plastic.
  • each a small sealing flap 26 is provided which the associated recess 24th sealingly closes and thus the gap formed by the recess 24 in the frame 10 fills. While the frame 10 is made of metal and thus a rigid Component forms is in the present embodiment, the sealing flap 26 from made of elastic material.
  • the sealing flap 26 may be harder than that for the sealing strip 9, since the be formed by the sealing flap 26 sealing surface is not necessarily compliant should as the surface of the frame 10 is alternatively but also conceivable, the main body the sealing flap 26 made of a solid material such as metal produce and relevant for the sealing surface sections with to provide elastic sealing material.
  • the sealing flap 26 has a recess 24 complementary to the associated Shape to completely close this.
  • the recess 24 delimiting edges of the frame 10th beveled inwardly, which is complementary in the same way with the sealing flap 26 is also the case.
  • the sealing flap 26 is about a hinge between the closed position in which they associated recess 24 closes, and an open position in which they outside the frame 10 and the opening 6 and thus outside the path of movement the platform 8 is in its operating position.
  • the sealing flap 26 is in the FIGS. 2a, 3a and 4a in their closed position and in FIGS. 2b, 3b and 4b in FIG shown in its open position.
  • the axis of rotation 27 of the hinge is vertical, as can be seen in particular Figures 2b and 4b, so that the sealing flap 26 in the horizontal direction laterally from the opening 6 and from the frame 10th is pivotable away.
  • a locking bolt 28 is provided, which in its locking position parallel to the in the Closing position located sealing flap 26 extends and at this back is present, as can be seen in particular Figures 2a and 4a.
  • the locking bolt 28 is slidably mounted in the axial direction and is of a associated drive means 30 driven.
  • To open the sealing flap 26 If the locking bolt 28 is withdrawn from the drive device 30, and to the extent that it outside the opening 6 and the opening 6 surrounding Frame 10 is located while still enough space for the sealing flap 26 in her leaves open position, as can be seen in particular Figures 3b and 4b.
  • the locking bolt 28 extends in a horizontal direction at right angles to Rotation axis 27 of the hinge of the sealing flap 26th
  • the sealing flap 26 can not in its open position by a in the figures spring device shown to be resiliently biased during the locking bolt 28 in the movement into its locking position, the sealing flap 26th in the closed position entrains and thus the closing of the sealing flap 26th causes.
  • the closing and opening of the sealing flap 26 is parallel to the closing and Open the platform 8 controlled accordingly. For example, the platform 8 from their stowed position to their operating position, the same time the Density flap 26 is opened to ensure proper passage of the platform 8 with her ship side end 8 b to allow through the opening 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf eines Schiffes abstehenden Nutzfläche, mit einer Plattform, die zwischen einer Staustellung, in der sie eine entsprechende Öffnung im Rumpf des Schiffes verschließt, und einer Betriebsstellung verbringbar ist, in der sie vom Rumpf des Schiffes absteht und die Nutzfläche bildet, und mit einer Dichtungsanordnung, die mindestens ein die Öffnung im Rumpf des Schiffes umgebendes erstes Dichtmittel und mindestens ein an der Plattform umlaufend angeordnetes korrespondierendes zweites Dichtmittel aufweist, wobei sich in der Staustellung der Plattform die ersten und zweiten Dichtmittel in dichtender Anlage aneinander befinden.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt und befindet sich insbesondere bei Privatyachten im Einsatz. Es ist aber auch denkbar, daß eine solche Vorrichtung beispielsweise bei Kreuzfahrtschiffen, aber auch bei allen anderen Schiffstypen für den Ladungsumschlag Verwendung findet.
Zur Bildung der Nutzfläche ist die Plattform vorgesehen, die in ihrer Betriebsstellung aus dem Schiffsrumpf herausbewegt und außerhalb des Schiffsrumpfes angeordnet ist, indem sie vom Schiffsrumpf absteht. Dadurch gibt die Plattform in ihrer Betriebsstellung die Öffnung frei, so daß man aus dem Schiffsrumpf auf die Plattform gelangen kann. Hierzu schließt die Plattform in ihrer Betriebsstellung im Regelfall am Boden eines entsprechenden Decks an, um einen möglichst bequemen und somit einfachen Zugang zur Plattform zu ermöglichen. In ihrer Betriebsstellung ist die Plattform im Regelfall etwa horizontal, zumindest jedoch in einem Winkel zur Vertikalen gerichtet, wobei ihre Oberseite die Nutzfläche bildet. Wahlweise kann sich die in ihre Betriebsstellung geöffnete Plattform oberhalb, auf und/oder unterhalb der Wasserfläche befinden.
Die Bildung einer solchen Nutzfläche kann verschiedenen Zwecken dienen, hauptsächlich bei Privatyachten oder Kreuzfahrtschiffen zur Steigerung des Erlebniswertes, aber auch generell bei anderen Schiffstypen für den Umschlag von Ladungsgütern. Beispielsweise kann die Plattform in ihrer Betriebsstellung als Badeplattform oder sogenannte Seeterrasse bereitgestellt werden, aber auch als Arbeitsplattform für den Ladungsumschlag von Stückgütern. Die geöffnete Plattform kann ferner zum Betreten oder Verlassen des Schiffes genutzt werden, und zwar sowohl auf See, indem beispielsweise ein Versetzboot an der Plattform festmacht, oder im Hafen, indem die Plattform als Rampe dient. Außerdem kann die Plattform alternativ oder zusätzlich zur Aufnahme von Fahrzeugen wie beispielsweise Wasserflugzeugen oder Beibooten verwendet werden, sofern hinter der von der Plattform in ihrer Staustellung zu verschließenden Öffnung innerhalb des Schiffsrumpfes eine Garage, ein Dock oder ein Hangar vorgesehen ist.
Zur Abdichtung der von der Plattform in ihrer Staustellung geschlossenen Öffnung ist die Dichtungsanordnung vorgesehen, die mindestens ein erstes und ein zweites Dichtmittel aufweist. Das erste Dichtmittel umgibt die Öffnung im Schiffsrumpf. Das zweite Dichtmittel ist an der Plattform entsprechend vorgesehen, und zwar gewöhnlich am umlaufenden Rand der Außenwand der Plattform, was den Vorteil hat, daß nahezu sämtliche Teile der Vorrichtung vor Seewasser geschützt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Plattform in ihrer Betriebsstellung so weit an den Schiffsrumpf herangefahren werden kann, daß sie im Bereich der Öffnung problemlos an die schiffsseitige Struktur wie insbesondere ein entsprechendes Deck direkt anschließt, ohne daß dadurch die Dichtungsanordnung beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art das erste Dichtmittel an derjenigen Stelle, an der die Plattform in ihrer Betriebsstellung vom Rumpf des Schiffes absteht, mit mindestens einer Aussparung versehen ist und die Dichtungsanordnung mindestens ein drittes Dichtmittel aufweist, das zwischen einer Schließstellung, in der es in der Staustellung der Plattform die Aussparung im ersten Dichtmittel dichtend verschließt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Aussparung im ersten Dichtmittel freigibt, bewegbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Dichtungsanordnung ist es nunmehr möglich, daß die Plattform in ihrer Betriebsstellung nicht nur an den Schiffsrumpf herangefahren, sondern mit ihrem schiffsseitigen Ende auch in die Öffnung hineingefahren werden kann, um einen nahtlosen Anschluß mit der entsprechenden schiffsseitigen Struktur wie insbesondere dem Boden des Decks herzustellen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die schiffsseitige Anschlußstruktur im Inneren des Rumpfes hinter der Öffnung endet und/oder die Dichtungsanordnung zwischen der Außenwand der Plattform und der Öffnung vorgesehen ist. Um einen solchen Anschluß zu bilden, braucht das erfindungsgemäß vorgesehene dritte Dichtmittel nur von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung bewegt zu werden, wodurch es die Aussparung im ersten Dichtmittel freigibt. Durch diese Aussparung kann nun die Plattform mit dem benachbarten Rand ihres schiffsseitigen Endes für den gewünschten nahtlosen Anschluß an die schiffsseitige Struktur problemlos hindurchbewegt werden, ohne daß diese Bewegung von der Dichtungsanordnung blockiert wird oder eine Beschädigung der Dichtungsanordnung zu befürchten ist. Dabei ist die vom dritten Dichtmittel freigegebene Aussparung so dimensioniert, daß die Plattform mit dem Rand ihres schiffsseitigen Endes hindurchpaßt. Demgegenüber wird in der Staustellung der Plattform die Aussparung im ersten Dichtmittel von dem erfindungsgemäß vorgesehenen dritten Dichtmittel wieder verschlossen, so daß die Dichtungsanordnung auch in diesem Bereich ihre Dichtwirkung entfaltet.
Nach alledem wird also mit Hilfe der Erfindung eine besonders einfache und zugleich wirkungsvolle Maßnahme geschaffen, um den gewünschten direkten, lückenlosen Anschluß der geöffneten Plattform an die schiffsseitige Struktur zu ermöglichen, ohne daß dadurch die Dichtungsanordnung in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
Gewöhnlich sind im ersten Dichtmittel zwei gegenüberliegende Aussparungen und dementsprechend zwei dritte Dichtmittel vorgesehen, wobei vorzugsweise die eine Aussparung im ersten Dichtmittel benachbart zum unteren Abschnitt der einen vertikalen Seite der Öffnung und die andere Aussparung benachbart zum unteren Abschnitt der anderen vertikalen Seite der Öffnung angeordnet ist, um die Aufnahme der Plattform mit den beiden Seitenrändern ihres schiffsseitigen Endes in der Betriebsstellung zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise besteht das dritte Dichtmittel aus im wesentlichen elastischem Material, wodurch das dritte Dichtmittel in der Staustellung der Plattform vom zweiten Dichtmittel in die Aussparung des ersten Dichtmittels hineingepreßt und dadurch in Längs- und Querrichtung ein wenig ausgedehnt wird und aufgrund dessen für einen dichtenden Abschluß der Aussparung im ersten Dichtmittel sorgt.
Vorzugsweise bildet das erste Dichtmittel eine im wesentlichen starre Dichtfläche und besteht das zweite Dichtmittel aus im wesentlichen elastischem Material, wobei das erste Dichtmittel aus einer im wesentlichen starren steg- oder leistenförmigen Zarge besteht, deren Oberfläche die Dichtfläche bildet.
Zweckmäßigerweise besitzt das dritte Dichtmittel eine zur Aussparung im ersten Dichtmittel im wesentlichen komplementäre Form, um eine besonders wirkungsvolle Abdichtung der Aussparung in der Staustellung der Plattform zu erzielen. Eine besonders wirkungsvolle Abdichtung läßt sich insbesondere dann realisieren, wenn die Aussparung und das dritte Dichtmittel im Quer- und/oder Längsschnitt eine Trapez-Form mit entsprechend abgeschrägten Rändern besitzt, wodurch die Ränder eine größere und somit für die Abdichtung wirkungsvollere Dichtfläche erhalten.
Das dritte Dichtmittel kann zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung um ein Gelenk verschwenkbar sein.
Das dritte Dichtmittel kann in die Öffnungsstellung federnd vorgespannt sein.
Um das dritte Dichtmittel in die Öffnungsstellung und/oder in die Schließstellung zu bewegen, kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein.
Zur Verriegelung des dritten Dichtmittels in der Schließstellung kann eine entsprechende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein. Dabei zeichnet sich eine besonders wirkungsvolle und deshalb gegenwärtig besonders bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführung dadurch aus, daß die Verriegelungseinrichtung einen, vorzugsweise motorisch angetriebenen, in axialer Richtung sowie in einem vorzugsweise rechten Winkel zum Gelenk des dritten Dichtmittels bewegbaren Verriegelungsbolzen aufweist, der sich in seiner Verrriegelungsstellung parallel zu dem in der Schließstellung befindlichen dritten Dichtmittel erstreckt und dabei an diesem anliegt und in seiner Entriegelungsstellung, über das Gelenk zurückgezogen, außerhalb des dritten Dichtmittels befindet. Diese Weiterbildung hat außerdem den Vorteil, daß die Bewegung des Verriegelungsbolzens von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung ein Schließen des dritten Dichtmittels bewirkt.
Gemäß einem weiteren (selbständig schutzfähigen) Aspekt der vorliegenden Erfindung soll die Antriebseinrichtung zur Bewegung der Plattform zwischen der Staustellung und der Betriebsstellung möglichst unsichtbar vorgesehen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Antriebseinrichtung ein seitlich von der schiffsseitigen Struktur und/oder unterhalb der Struktur im wesentlichen verborgen angeordnetes erstes Antriebsmittel, das die Plattform in einem Winkel gegenüber dem Schiffsrumpf, vorzugsweise horizontal vom Schiffsrumpf weg- und zu diesem hinbewegt, und ein innerhalb der Plattform im wesentlichen verborgen angeordnetes zweites Antriebsmittel, das die Plattform um eine Schwenkachse verschwenkt, aufweist. Üblicherweise wird diese Struktur vom Boden eines entsprechenden Decks gebildet.
Vorzugsweise bewirkt das erste Antriebsmittel eine lineare Bewegung der Plattform und kann hierzu beispielsweise eine hydraulische oder pneumatische Zylinder/-Kolben-Anordnung aufweisen, wobei am freien Ende des Kolbens der Zylinder/-Kolben-Anordnung oder dessen Verlängerung die Plattform schwenkbar gehaltert ist.
Ferner kann das zweite Antriebsmittel vorzugsweise einen Rotationsmotor aufweisen, wobei die Drehachse der Ausgangswelle des Rotationsmotors mit der Schwenkachse zusammenfällt.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematisch im Vertikalschnitt einen Abschnitt eines Schiffsrumpfes mit der Außenhaut, einer Öffnung und einer diese verschließenden Plattform, wobei in Figur 1a die Plattform in ihrer Schließ- bzw. Staustellung, in Figur 1d in ihrer Öffnungs- bzw. Betriebsstellung und in den Figuren 1b und 1c in zwei Stellungen während einer Bewegung zwischen ihrer Staustellung und ihrer Betriebsstellung dargestellt ist;
Figur 2
in vergrößerter Darstellung den unteren Abschnitt der Plattform, der Öffnung und des die Öffnung umgebenden Abschnittes des Schiffsrumpfes im Vertikalschnitt (Seitenansicht), wobei in Figur 2a die Plattform in ihrer Staustellung und in Figur 2b in ihrer Betriebsstellung dargestellt ist;
Figur 3
in vergrößerter Darstellung den unteren Abschnitt der Plattform, der Öffnung und des die Öffnung umgebenden Abschnittes des Schiffsrumpfes, von außen gegen den Schiffsrumpf betrachtet, wobei in Figur 3a die Plattform in ihrer Staustellung und in Figur 3b in ihrer Betriebsstellung dargestellt ist; und
Figur 4
in vergrößerter Darstellung den unteren Abschnitt der Plattform, der Öffnung und des die Öffnung umgebenden Abschnittes des Schiffsrumpfes im Horizontalschnitt (Draufsicht), wobei in Figur 4a die Plattform in ihrer Staustellung und in Figur 4b in ihrer Betriebsstellung dargestellt ist.
In den Figuren 1 a bis 1 d ist schematisch im Vertikalschnitt eine Seitenansicht eines Abschnittes des Rumpfes 2 eines Schiffes, insbesondere einer Privat- und/oder Charteryacht oder eines Kreuzfahrtschiffes, gezeigt, wobei der dargestellte Abschnitt des Schiffsrumpfes 2 von der Bordwand bzw. Außenhaut 4 des Schiffes begrenzt wird.
Im dargestellten Abschnitt des Schiffsrumpfes 2 weist die Bordwand 4 eine Öffnung 6 auf, die von einer Plattform 8 verschließbar ist. Die Plattform 8 ist nach Art einer Klappe zwischen einer Schließ- bzw. Staustellung gemäß Figur 1 a und einer Öffnungs- bzw. Betriebsstellung gemäß Figur 1d bewegbar, wobei sie hauptsächlich eine Schwenkbewegung ausführt, was jedoch nachfolgend noch im einzelnen näher erläutert wird.
In der Staustellung schließt die Plattform 8 fluchtend mit der Bordwand 4 des Schiffsrumpfes 2 ab, so daß sie optisch nicht auffällt, wie Figur 1a erkennen läßt. In ihrer Betriebsstellung, in der sie die Öffnung 6 freigibt, steht die Plattform 8 vom Schiffsrumpf 2 und somit von dessen Bordwand 4 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1d erstreckt sich die Plattform 8 in ihrer Betriebsstellung etwa horizontal und in einem rechten Winkel zur Bordwand 4 des Schiffsrumpfes 2; es sind aber auch andere Winkelstellungen der Plattform 8 im geöffneten Zustand denkbar. Da die Plattform 8 die Öffnung 6 in der Bordwand 4 des Schiffsrumpfes 2 verschließt und freigibt, wird sie auch häufig als Klappe oder Transom-Tür bezeichnet.
Bei der in der Staustellung gemäß Figur 1a in das Innere des Schiffsrumpfes 2 weisenden und in der Betriebsstellung gemäß Figur 1d die Oberfläche bildenden Fläche der Plattform 8 handelt es sich um eine Nutzfläche 8a, die verschiedenen Zwecken dienen kann, hauptsächlich jedoch gerade bei Privatyachten oder Kreuzfahrtschiffen zur Steigerung des Erlebniswertes. Beispielsweise kann die Plattform 8 in ihrer Betriebsstellung gemäß Figur 1d als Badeplattform oder sogenannte Seeterrasse bereitgestellt werden. Die geöffnete Plattform 8 kann ferner zum Betreten oder Verlassen des Schiffes benutzt werden, und zwar sowohl auf See, indem beispielsweise ein Versetzboot an der Plattform 8 festmacht, oder im Hafen, indem die Plattform 8 als Rampe dient. Außerdem kann die Plattform 8 alternativ oder zusätzlich zur Aufnahme von Fahrzeugen wie beispielsweise Wasserflugzeugen oder Beibooten verwendet werden, sofern hinter der Öffnung 6 innerhalb des Schiffsrumpfes 2 eine Garage, ein Dock oder ein Hangar vorgesehen ist.
Wie Figur 1 d ferner erkennen läßt, schließt sich die von der Bordwand 4 abstehende Plattform 8 mit ihrem schiffsseitigen Ende 8b, welches in der Staustellung gemäß Figur 1a das untere Ende der Plattform 8 bildet, direkt am Schiffsrumpf 2 an. Außerdem weist die Plattform 8 an ihrer Außenwandung einen umlaufenden, flanschartig vorstehenden Rand 8c auf, an dessen in der Staustellung gemäß Figur 1a zum Schiffsrumpf 2 gerichteten Innenseite eine (in den Figuren 1 a bis 1d nicht näher bezeichnete) entsprechend umlaufende Dichtung vorgesehen ist.
Gewöhnlich weist die Plattform 8 eine Rechteckform und ebenfalls die Öffnung 6 in der Bordwand 4 des Schiffsrumpfes 2 eine entsprechende Rechteckform auf.
Wie in den Figuren 1a bis 1d schematisch angedeutet ist, ist die Öffnung 6 von einer Zarge 10 umgeben und wird von dieser entsprechend begrenzt. In der Staustellung der Plattform 8 gemäß Figur 1a liegen sich der umlaufende, flanschartig vorspringende Rand 8c der Plattform 8 und die Zarge 10 der Öffnung 6 einander gegenüber und liegt die an der Innenseite des flanschartigen Randes 8c der Plattform 8 vorgesehene Dichtung an der Zarge 10 an, wodurch zwischen der Plattform 8 und der Bordwand 4 des Schiffsrumpfs 2 eine Abdichtung erzielt wird. Auf diese Weise wird die Öffnung 6 wasserdicht verschlossen. Dadurch, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel der die Dichtung tragende flanschartige Rand 8c in der Ebene der in der Staustellung gemäß Figur 1a außenliegenden Außenwandung liegt, wird eine vollständige Abdichtung realisiert, so daß auch die direkt neben oder hinter der Plattform 8 liegenden Strukturen und Bauteile vor unerwünschtem Wassereinfluß geschützt sind.
Der in den Figuren 1a bis 1d dargestellte Abschnitt des Schiffsrumpfes 2 weist ein Deck 12 auf, das von der Bordwand 4 begrenzt wird. Bei geöffneter Plattform 8 erhält man somit Zugang zu diesem Deck 12, wie Figur 1 d erkennen läßt. Das Deck 12 weist einen Boden 12a, der die Nutzfläche des Decks 12 bildet, auf und wird in der Höhe von einer Decke 12b begrenzt. Wie die Figuren 1a bis 1d ferner erkennen lassen, erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel die Öffnung 6 vom Boden 12a bis zur Decke 12b über die gesamte Höhe des Decks 12.
Wie insbesondere die Figuren 1 c und 1 d erkennen lassen, ist die Plattform 8 am Schiffsrumpf 2 derart bewegbar gelagert, daß in ihrer Staustellung gemäß Figur 1d die Nutzfläche 8a der Plattform 8 mit dem die Nutzfläche des Decks 12 bildenden Boden 12a fluchtet, also die Nutzfläche 8a der Plattform 8 und der Boden 12a des Decks 12 in derselben Ebene liegen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinrichtung für die Bewegung der Plattform 8 im wesentlichen verborgen angeordnet. Dies entspricht einer vielfach erhobenen Forderung bei der Ausrüstung von Privat- und/oder Charterjachten oder Kreuzfahrtschiffen.
Zu dieser Antriebseinrichtung gehört zum einen ein hydraulisch oder pneumatisch betriebener Zylinder 14, an dessen Druckkolben 16 sich eine Schubstange 18 anschließt. Der Zylinder 14, der Kolben 16 und die Schubstange 18 erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa in horizontaler Richtung und sind unterhalb des Bodens 12a des Decks 12 und somit verborgen angeordnet. Die Schubstange 18 erstreckt sich wie der Zylinder 14 und der Kolben 16 in horizontaler Richtung quer zur Bordwand 4 und wird durch entsprechende Betätigung des hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 14 über den Kolben 16 in Längsrichtung verschoben. Bei Ausfahren des Kolbens 16 wird die Schubstange 18 mit ihrem freien Ende 18a aus dem Schiffsrumpf 2 herausgeführt und ragt aus der Bordwand 4 heraus, wie die Figuren 1b und 1c erkennen lassen.
Am freien Ende 18a der Schubstange 18 ist die Plattform 8 mit ihrem unteren bzw. schiffsseitigen Endabschnitt 8b angelenkt, wobei die Drehachse des hierfür vorgesehenen Scharniers 20 horizontal, jedoch quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Schubstange 18 verläuft. Demnach ist die Plattform 8 an der Schubstange 18 schwenkbar gelagert. Üblicherweise sind zwei Schubstangen 18 vorgesehen, die parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Breite der Plattform 8 entspricht, so daß der untere bzw. schiffsseitige Endabschnitt 8b der Plattform 8 an beiden Seiten von jeweils einer Schubstange 18 entsprechend gehaltert ist. Dementsprechend kann auch eine doppelte Anordnung von Zylinder 14 und Kolben 16 vorgesehen sein; alternativ ist es aber auch denkbar, beide Schubstangen 18 über ein (in den Zeichnungen nicht näher dargestelltes) Koppelungsglied durch eine einzige gemeinsame Kolben/Zylinder-Anordnung 14, 16 zu betätigen.
Zur Antriebseinrichtung gehört ferner ein Drehmechanismus, der innerhalb des unteren bzw. schiffsseitigen Endabschnittes 8b der Plattform 8 verborgen angeordnet ist und für die Schwenkbewegung der Plattform 8 um das Scharnier 20 sorgt.
Benachbart zum Boden 12a des Decks 12 ist an der Bordwand 4 eine stufenförmige Aussparung 22 vorgesehen, die eine schiffsseitige Anschlußstruktur für das schiffsseitige Ende 8b der Plattform 8 in deren Betriebsstellung bildet (siehe hierzu insbesondere Figur 1d).
In den Figuren 1a bis 1d ist schematisch die Öffnungsbewegung der Plattform 8 von der hochgeklappten und geschlossenen Staustellung gemäß Figur 1a in die heruntergeklappte und geöffnete Betriebsstellung gemäß Figur 1d gezeigt.
Für das Öffnen der Plattform 8 wird zunächst der Kolben 16 aus dem Zylinder 14 herausgefahren, wodurch die noch hochgeklappte in diesem Betriebszustand weiterhin und somit aufrechtstehende Plattform 8 in Richtung des Pfeils A (siehe Figur 1 a) in eine von der Bordwand 4 des Schiffsrumpfes 2 beabstandete Position gemäß Figur 1b gebracht wird. Anschließend wird die Plattform 8 in Richtung des Pfeils B (siehe Figur 1b) heruntergeschwenkt, wodurch sich die Plattform 8 nun in einer Position befindet, in der sie zwar bereits heruntergeklappt und horizontal angeordnet ist, jedoch noch vom Boden 12a des Decks 12 beabstandet ist (siehe Figur 1c). Um die durch diesen Anstand entstandene Lücke zu schließen, wird anschließend der Kolben 16 in den Zylinder wieder zurückgezogen, wodurch in Richtung des Pfeils C (siehe Figur 1c) die heruntergeklappte Plattform 8 in Richtung des Schiffsrumpfes 2 verfahren wird, bis sie in Anlage an die schiffsseitige Anschlußstruktur 22 gelangt. Nun befindet sich die Plattform 8 in ihrer Betriebsstellung gemäß Figur 1 d, in der sich die Nutzfläche 8a der Plattform 8 im wesentlichen nahtlos an den Boden 12a des Decks 12 anschließt und mit dieser eine gemeinsame Ebene bildet. Wie Figur 1d erkennen läßt, erstreckt sich somit in der Betriebsstellung die Plattform 8 mit ihrem schiffsseitigen Endabschnitt 8b über die Zarge 10 hinaus in das Innere des Schiffsrumpfes 2.
Daß die schiffsseitige Anschlußstruktur 22 durch eine von der Bordwand 4 in den Schiffsrumpf 2 zurückspringende Aussparung gebildet wird, ist deshalb erforderlich, um in der Staustellung der Plattform 8 ausreichend Platz für das freie Ende 18a der Schubstange 18, das Scharnier 20 und die Plattform 8 selbst vorzusehen, nicht zuletzt weil die Plattform 8 eine gewisse Dicke zwischen ihrer Außenwandung und der in der Staustellung innenliegenden Nutzfläche 8a aufweist, wie Figur 1a erkennen läßt.
Die Schließbewegung der Plattform 8 erfolgt in exakt umgekehrter Weise, indem also zunächst die heruntergeklappte Plattform 8 herausgefahren, anschließend nach oben verschwenkt und dann in aufrechter Stellung wieder eingefahren wird.
In den Figuren 2 bis 4 ist ausschnittsweise der untere Abschnitt der Plattform 8 mit ihrem unteren bzw. schiffsseitigen Endabschnitt 8b, der Öffnung 6 und des die Öffnung 6 umgebenden Abschnittes des Schiffsrumpfes 2 mit der Zarge 10 dargestellt, wobei die Plattform 8 in den Figuren 2a, 3a und 4a in ihrer Schließ- bzw. Staustellung entsprechend Figur 1a und in den Figuren 2b, 3b und 4b in ihrer Öffnungs- bzw. Betriebsstellung entsprechend Figur 1d gezeigt ist. In den Figuren 2 bis 4 sind diejenigen Komponenten, die bereits in den Figuren 1a bis 1d gezeigt sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Ferner sei an dieser Stelle noch angemerkt, daß in Figur 2a und 2b die gleiche Ansicht wie in den Figuren 1 a bis 1d, jedoch spiegelverkehrt, gezeigt ist.
Im Gegensatz zu den Figuren 1 a bis 1 d ist in den Figuren 2 bis 4 die an der Innenseite des flanschartigen Randes 8c der Plattform 8 befestigte umlaufende Dichtung 9 im Einzelnen erkennbar, bei der es sich um eine längliche schlauchförmige Dichtleiste handelt. Ferner lassen die Figuren 2 bis 4 erkennen, daß die Zarge 10 nach Art einer flachen Leiste gebildet ist, die die Öffnung 6 umgibt und diese begrenzt. Wie bereits zuvor anhand der Figuren 1a bis 1d erwähnt, bildet die Oberflläche der Zarge 10 eine starre Dichtfläche, auf der die Dichtung 9 der Plattform 8 aufliegt. Wie insbesondere Figur 2a erkennen läßt, wird die Dichtung 9 mit einem gewissen Anpressdruck in Anlage an die Zarge 10 gebracht und somit ein wenig zusammengedrückt, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen. Demnach handelt es sich bei der die Öffnung 6 begrenzende Zarge 10 um ein erstes Dichtmittel und bei der die Plattform 8 umgebenden Dichtung 9 um ein zweites Dichtmittel, wobei beide Dichtmittel gemeinsam eine Dichtungsanordnung bilden.
Da, wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1a bis 1d erwähnt, die Plattform 8 eine Rechteckform und die Öffnung 6 dementsprechend ebenfalls eine Rechteckform besitzt, bildet die die Öffnung 6 umgebende Zarge 10 einen ebenfalls rechteckigen Rahmen mit einem oberen horizontalen Schenkel und einem von diesem beabstandeten unteren horizontalen Schenkel sowie zwei voneinander beabstandeten vertikalen Schenkeln auf.
Die Zarge 10 ist im Bereich der unteren Endes der beiden seitlichen vertikalen Schenkel jeweils vollständig unterbrochen, so daß an dieser Stelle eine Unterbrechung bzw. Aussparung 24 gebildet ist, wie insbesondere Figur 3b erkennen läßt. Die in beiden vertikalen Schenkeln der Zarge 10 vorgesehenen Aussparungen 24 liegen auf gleicher Höhe.
Die Ausbildung derartiger Durchbrechungen bzw. Aussparungen 24 in der Zarge 10 ist deshalb notwendig, um die seitlich flanschartig vorspringenden Ränder 8c der Plattform 8 mitsamt der daran befestigten Dichtleiste 9 aufnehmen zu können, wenn sich in ihrer Betriebsstellung die Plattform 8 mit ihrem schiffsseitigen Endabschnitt 8b für den nahtlosen Anschluß an die zurückgelegene schiffsseitige Anschlußstruktur 22 und den Boden 12a des Decks 12 durch die Öffnung 6 erstreckt. Dies ist besonders gut in den Figuren 2b und 3b zu erkennen. Somit ist es problemlos möglich, die Plattform 8 in ihre Betriebsstellung zu bringen und dabei mit ihrem schiffsseitigen Endabschnitt 8b durch die Öffnung 8 in den Schiffsrumpf für den Anschluß an die dahinterliegende schiffsseitige Anschlußstruktur 22 und den Boden 12a des Decks 12 zurückzuziehen.
Gewöhnlich ist die Zarge 10 aus Metall hergestellt, während die Dichtleiste 9 der Plattform 8 aus elastischem Material beispielsweise Gummi oder Kunststoff besteht.
Um auch an der Stelle der Aussparungen 24 eine wirkungsvolle Abdichtung zu erzielen, wenn sich die Plattform 8 in ihrer geschlossenen Staustellung befindet, ist jeweils eine kleine Dichtklappe 26 vorgesehen, die die zugehörige Aussparung 24 dichtend verschließt und somit die durch die Aussparung 24 entstandene Lücke in der Zarge 10 füllt. Während die Zarge 10 aus Metall besteht und somit ein starres Bauteil bildet, ist im vorliegendem Ausführungsbeispiel die Dichtklappe 26 aus elastischem Material hergestellt. Dabei kann dasselbe oder ein ähnliches Material wie für die Dichtleiste 9 an der Plattform 8 verwendet werden, wobei das Material für die Dichtklappe 26 auch härter als das für die Dichtleiste 9 sein kann, da die von der Dichtklappe 26 gebildete Dichtfläche nicht unbedingt nachgiebiger sein sollte als die Oberfläche der Zarge 10 alternativ ist aber auch denkbar, den Grundkörper der Dichtklappe 26 aus einem festen Material wie beispielsweise Metall herzustellen und die für die Abdichtung relevanten Oberflächenabschnitte mit elastischem Dichtungsmaterial zu versehen.
Ferner besitzt die Dichtklappe 26 eine zur zugehörigen Aussparung 24 komplementäre Form, um diese vollständig verschließen zu können. Wie die Figuren 2a und 2b erkennen lassen, sind die die Aussparung 24 begrenzenden Ränder der Zarge 10 nach innen abgeschrägt, was in gleicher Weise komplementär bei der Dichtklappe 26 ebenfalls der Fall ist.
Die Dichtklappe 26 ist um ein Scharnier zwischen der Schließstellung, in der sie die zugehörige Aussparung 24 verschließt, und eine Öffnungsstellung, in der sie außerhalb der Zarge 10 und der Öffnung 6 und somit außerhalb des Bewegungsweges der Plattform 8 in deren Betriebsstellung liegt. Die Dichtklappe 26 ist in den Figuren 2a, 3a und 4a in ihrer Schließstellung und in den Figuren 2b, 3b und 4b in ihrer geöffneten Stellung gezeigt. Die Drehachse 27 des Scharniers verläuft vertikal, wie insbesondere die Figuren 2b und 4b erkennen lassen, so daß die Dichtklappe 26 in horizontaler Richtung seitlich aus der Öffnung 6 und von der Zarge 10 weg verschwenkbar ist.
In ihrer Schließstellung wird auf die Rückseite der Dichtklappe 26 ein gewisser Anpressdruck ausgeübt, wodurch sie in Längs- und Querrichtung ein wenig ausgedehnt wird und somit für einen wirkungsvollen dichtenden Abschluß der Aussparung 24 in der Zarge 10 sorgt.
Zur Verriegelung der Dichtklappe 26 in ihrer Schließstellung ist ein Verriegelungsbolzen 28 vorgesehen, der sich in seiner Verriegelungstellung parallel zu der in der Schließstellung befindlichen Dichtklappe 26 erstreckt und dabei an dieser rückseitig anliegt, wie insbesondere die Figuren 2a und 4a erkennen lassen. Der Verriegelungsbolzen 28 ist in axialer Richtung verschiebbar gelagert und wird von einer zugehörigen Antriebseinrichtung 30 angetrieben. Zum Öffnen der Dichtklappe 26 wird der Verriegelungsbolzen 28 von der Antriebseinrichtung 30 zurückgezogen, und zwar soweit, daß er außerhalb der Öffnung 6 und der die Öffnung 6 umgebenden Zarge 10 liegt und dabei noch ausreichend Platz für die Dichtklappe 26 in ihrer geöffneten Stellung läßt, wie insbesondere die Figuren 3b und 4b erkennen lassen. Der Verriegelungbolzen 28 erstreckt sich in horizontaler Richtung rechtwinklig zur Drehachse 27 des Scharniers der Dichtklappe 26.
Die Dichtklappe 26 kann in ihre geöffnete Stellung durch eine in den Figuren nicht dargestellte Federeinrichtung federnd vorgespannt sein, während der Verriegelungsbolzen 28 bei der Bewegung in seine Verriegelungsstellung die Dichtklappe 26 in deren Schließstellung mitnimmt und somit das Schließen der Dichtklappe 26 bewirkt.
Das Schließen und Öffnen der Dichtklappe 26 wird parallel zum Schließen und Öffnen der Plattform 8 entsprechend gesteuert. Wird beispielsweise die Plattform 8 von ihrer Staustellung in ihre Betriebsstellung verbracht, so wird gleichzeitig die Dichtklappe 26 geöffnet, um ein einwandfreies Passieren der Plattform 8 mit ihrem schiffsseitigen Ende 8b durch die Öffnung 6 zu ermöglichen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf (2) eines Schiffes abstehenden Nutzfläche (8a), mit
    einer Plattform (8), die zwischen einer Staustellung, in der sie eine entsprechende Öffnung (6) im Rumpf (2) des Schiffes verschließt, und einer Betriebsstellung verbringbar ist, in der sie vom Rumpf (2) des Schiffes absteht und die Nutzfläche (8a) bildet, und
    einer Dichtungsanordnung, die mindestens ein die Öffnung (6) im Rumpf (2) des Schiffes umgebendes erstes Dichtmittel (10) und mindestens ein an der Plattform (8) umlaufend angeordnetes korrespondierendes zweites Dichtmittel (9) aufweist, wobei sich in der Staustellung der Plattform (8) die ersten und zweiten Dichtmittel (9, 10) in dichtender Anlage aneinander befinden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Dichtmittel (10) an derjenigen Stelle, an der die Plattform (8) in ihrer Betriebsstellung vom Rumpf (2) des Schiffes absteht, mit mindestens einer Aussparung (24) versehen ist und
    die Dichtungsanordnung mindestens ein drittes Dichtmittel (26) aufweist, das zwischen einer Schließstellung, in der es in der Staustellung der Plattform (8) die Aussparung (24) im ersten Dichtmittel (10) dichtend verschließt, und einer Öffnungsstellung, in der es die Aussparung (24) im ersten Dichtmittel (10) freigibt, bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Dichtmittel (26) aus im wesentlichen elastischem Material besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dichtmittel (10) eine im wesentlichen starre Dichtfläche bildet und das zweite Dichtmittel (9) aus im wesentlichen elastischem Material besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dichtmittel (10) aus einer im wesentlichen starren steg- oder leistenförmigen Zarge (10) besteht, deren Oberfläche die Dichtfläche bildet.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Dichtmittel (26) eine zur Aussparung (24) im ersten Dichtmittel (10) im wesentlichen komplementäre Form besitzt.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (24) und das dritte Dichtmittel (26) im Quer- und/oder Längsschnitt eine Trapez-Form mit entsprechend abgeschrägten Rändern besitzt.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Dichtmittel (26) zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung um ein Gelenk (27) verschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Dichtmittel (26) in die Öffnungsstellung federnd vorgespannt ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung, die das dritte Dichtmittel (26) in die Öffnungsstellung und/oder in die Schließstellung bewegt.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (28, 30) zur Verriegelung des dritten Dichtmittels (26) in der Schließstellung.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (28, 30) einen, vorzugsweise motorisch angetriebenen, in axialer Richtung sowie in einem, vorzugsweise rechten, Winkel zum Gelenk (27) des dritten Dichtmittels (26) bewegbaren Verriegelungsbolzen (28) aufweist, der sich in seiner Verriegelungsstellung parallel zu dem in der Schließstellung befindlichen dritten Dichtmittel (26) erstreckt und dabei an diesem anliegt und in seiner Entriegelungsstellung über das Gelenk (27) zurückgezogen, außerhalb des dritten Dichtmittels (26) befindet.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dichtmittel (9) an der Außenwand der Plattform (8), vorzugsweise an deren umlaufendem Rand (8c), angeordnet ist.
  13. Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf eines Schiffes abstehenden Nutzfläche (8a), nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Plattform (8), die zwischen einer Staustellung, in der sie eine entsprechende Öffnung (6) im Rumpf (2) des Schiffes verschließt, und einer Betriebsstellung verbringbar ist, in der sie vom Rumpf (2) des Schiffes absteht und an einer schiffsseitigen Struktur (12a, 22) im wesentlichen anschließt, und
    einer Antriebseinrichtung zur Bewegung der Plattform (8) zwischen der Staustellung und der Betriebsstellung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebseinrichtung ein seitlich von der Struktur (12a, 22) und/oder unterhalb der Struktur (12a, 22) im wesentlichen verborgen angeordnetes erstes Antriebsmittel (14, 16, 18), das die Plattform (8) in einem Winkel gegenüber dem Schiffsrumpf (2), vorzugsweise horizontal, vom Schiffsrumpf (2) weg- und zu diesem hinbewegt, und ein innerhalb der Plattform (8) im wesentlichen verborgen angeordnetes zweites Antriebsmittel, das die Plattform (8) um eine Schwenkachse (20) verschwenkt, aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur vom Boden (12a) eines Decks (12) gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebsmittel (14, 16, 18) eine lineare Bewegung der Plattform bewirkt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebsmittel eine hydraulische oder pneumatische Kolben/Zylinder-Anordnung (14, 16) aufweist und am freien Ende des Kolbens der Zylinder/Kolben-Anordnung oder dessen Verlängerung (18) die Plattform (8) gelenkig gehaltert ist.
  17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Antriebsmittel einen Drehmechanismus aufweist, wobei die Drehachse der Ausgangswelle des Antriebes mit der Schwenkachse (20) zusammenfällt.
EP01118941A 2000-08-21 2001-08-04 Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf eines Schiffes abstehenden Nutzfläche Expired - Lifetime EP1182127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014506U 2000-08-21
DE20014506U DE20014506U1 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf eines Schiffes abstehenden Nutzfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1182127A1 EP1182127A1 (de) 2002-02-27
EP1182127B1 true EP1182127B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=7945502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118941A Expired - Lifetime EP1182127B1 (de) 2000-08-21 2001-08-04 Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf eines Schiffes abstehenden Nutzfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1182127B1 (de)
AT (1) ATE288381T1 (de)
DE (2) DE20014506U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558975A (en) * 1948-06-02 1951-07-03 Edo Corp Combined door and ladder in the side of a craft
DE1141909B (de) * 1958-10-29 1962-12-27 Burness Corlett & Partners Ltd Einrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen, Silos od. dgl.
DD244955A1 (de) * 1985-12-20 1987-04-22 Schiffbau Stammbetrieb K Laderampe fuer schiffe
DE3827608A1 (de) 1988-08-13 1990-02-15 Blohm Voss Ag Vorrichtung und verfahren fuer hf-abdichtung von tueren und luken, vornehmlich an bord von schiffen
NL9100883A (nl) * 1991-05-22 1992-12-16 Jachtwerf Jongert B V Beweegbare afsluiting voor de achterstevenspiegel van een jacht of dergelijk vaartuig.
WO1996028339A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Norpac Services Limited. Boat hull
DE20001776U1 (de) 2000-02-02 2000-05-18 Hamworthy KSE GmbH, 28195 Bremen Vorrichtung zur Bildung einer aus dem Bereich eines Rumpfes einer Jacht herausbewegbaren Nutzfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE20014506U1 (de) 2001-01-25
EP1182127A1 (de) 2002-02-27
ATE288381T1 (de) 2005-02-15
DE50105232D1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE69113176T2 (de) Dichtungsvorrichtung mit aufblasbarer Dichtung für Türen oder mobile Panele.
DE10344180B3 (de) Erweiterbarer Container
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0598868B1 (de) Schiff, insbesondere fährschiff, mit einem bugvisier
EP0483533B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
EP1809503B1 (de) Schiebedachvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2511184A1 (de) Fahrzeugtuer
DE2915743A1 (de) Deckelanordnung fuer einen behaelter, insbesondere lukenabdeckung fuer schiffe
EP1182127B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer vom Rumpf eines Schiffes abstehenden Nutzfläche
DE3304660A1 (de) Personenkraftwagen
DE69714696T2 (de) Teleskopmast für einen Turmkran
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE19983017B4 (de) Dreh- oder Schwenkmechanismus für eine Lukenabdeckung eines Cargoschiffs
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
DE60225950T2 (de) Schiebetüren mit Betätigungsmechanismus
DE19601066A1 (de) Neigbare Schiebewandkonstruktion für Güterwagen
DE102019134926A1 (de) Türsystem für ein Fahrzeug
DE3203276A1 (de) Scharnieranordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
DE19501997A1 (de) Verriegelungseinrichtung für das aufklappbare Verdeck eines offenen Automobils
DE102019205795A1 (de) Scharniermechanismus, Dachaufbau oder Fenster mit dem Scharniermechanismus und Freizeitfahrzeug mit dem Scharniermechanismus und/oder dem Dachaufbau oder Fenster
DE2212070A1 (de) Vornchtung zum Abdecken einer Luke
DE2944007A1 (de) Doppelgelenktuer fuer transportfahrzeuge
DE102006008099B4 (de) Klappriegelverschluß, insbesondere als Schloß zur Verriegelung von Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020827

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20030601

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20040430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LINDSTAEDT, UWE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050513

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LINDSTAEDT, UWE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051103

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MACOR NEPTUN G.M.B.H.

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080902

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302