EP1181452B1 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
EP1181452B1
EP1181452B1 EP00943626A EP00943626A EP1181452B1 EP 1181452 B1 EP1181452 B1 EP 1181452B1 EP 00943626 A EP00943626 A EP 00943626A EP 00943626 A EP00943626 A EP 00943626A EP 1181452 B1 EP1181452 B1 EP 1181452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
compressor
pressure
compressor according
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00943626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181452A1 (de
Inventor
Jan Hinrichs
Frank Obrist
Peter Kuhn
Volker Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29923375U external-priority patent/DE29923375U1/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP1181452A1 publication Critical patent/EP1181452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181452B1 publication Critical patent/EP1181452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings

Definitions

  • the invention relates to a compressor, in particular for the air conditioning system Motor vehicle, with a housing and one arranged in the housing Compressor unit for drawing in and compressing a refrigerant, the Refrigerant from a suction area formed in a housing cover the compressor unit into a likewise formed in the housing cover The outlet area flows and the housing cover seals over connecting means is connected to the housing.
  • Compressors of the type in question are mostly used as air conditioning compressors referred to and are from practice in a wide variety of embodiments known.
  • Such compressors include a housing, one from the outside includes driven compressor or pump unit.
  • Axial piston pump designed pump unit in turn comprises at least one Piston that can be moved back and forth in a cylinder block.
  • Piston that can be moved back and forth in a cylinder block.
  • a such a compressor equipped with several pistons, which rotate a swashplate over a receiving disc in the direction of its longitudinal axis back and forth are moved, the receiving disc is rotatably mounted in the housing.
  • Air conditioning compressors of various designs work with one refrigerant.
  • an inert gas for example CO 2
  • CO 2 can be used as the refrigerant, which is harmless from an environmental point of view.
  • the use of such a refrigerant leads to higher pressures within the compressor, which means that very special constructive measures, for example with regard to the choice of material and dimensioning, are required.
  • the housing cover is usually releasably connected to the housing comprising the compressor unit, a valve plate being arranged between them.
  • the connecting means are exposed to a very considerable load due to the pressures prevailing in the interior of the housing.
  • the enormous pressures occurring there in the compressor unit or in the drive chamber - pressures in the range between 40 bar and 60 bar - can lead to deformations of the connecting means, so that leakages occur at the interface between the housing and the housing cover.
  • a generic compressor is known from US-A-4 095 921.
  • This Compressor comprises a housing and one arranged in the housing Compressor unit for drawing in and compressing a refrigerant.
  • the housing is completed by a housing cover, being between the housing and the Housing cover provided a compression area with sealing measures is.
  • the connection area between the housing and the housing cover is always exposed to high pressures, so that the connecting means due to the very considerable stress due to pressures prevailing inside the housing Seldom deform so that at the interface between the housing and the housing cover Leakages occur. So far it is with the generic compressor necessary to provide additional external sealing measures, namely at least slight deformations of the connection means to avoid leaks to be able to compensate. This is structurally complex and ultimately insufficient.
  • the present invention is therefore based on the object of a compressor Generic type to develop and develop such that a burden of the connecting means connecting the housing cover to the housing is reduced.
  • a pressure load on the connecting means internal leaks should at least be largely avoided.
  • the compressor according to the invention solves the above problem by Features of claim 1. Thereafter, a compressor Generic type characterized in that the connection area and optionally the wall of the housing through which the connecting means extend through, at least largely relieved of pressure, the Pressure relief through inner seals against the outer connection area is realized in that between the connection area and the High pressure area seals are arranged.
  • connection area is depressurized.
  • Words should - ideally - include the lanyards Connection area must be designed to be pressure-free, so that in addition to the axial load the connecting means no further load, in particular no bending forces, occur. In concrete terms, this is achieved by an internal seal against the realized outer connection area, so that it is ensured that the Connection area having connecting means is more or less pressure-free. Additional external sealing measures are required for such an internal one Sealing not required. On the contrary, the outer one could Will have leakage to the outside of the connection area, namely also insofar to be able to guarantee a further pressure relief in the event that nevertheless an internal leakage occurs.
  • connection area and the high pressure area Seals arranged.
  • the high pressure area there is an engine room pressure, which depending on the control position as intermediate high pressure and Suction pressure is to be understood.
  • the connecting means advantageously extend through the housing cover through into the wall of the housing, along the circumference of the housing cover several preferably arranged equidistant to each other Lanyards are provided.
  • Lanyards are screws that are all through the housing cover extend through and with its external thread in with a corresponding Grip internally threaded holes in the wall of the housing. The screw head arrives when the screws are tightened or tightened the surface of the housing cover to the system. A sealing tension of the This makes it possible to cover the housing with the housing.
  • connection area is advantageous compared to the high pressure area sealed in the housing cover. If between the housing or the Compressor unit and the housing cover a valve plate is provided, it is of further advantage if the connection area opposite the valve plate is sealed so that neither from the high pressure side within the housing nor a pressure load from the high pressure side inside the housing cover to the Connection area can reach.
  • the seals could be any rubber seals, for example O-rings. Other conventional sealing measures are possible.
  • this pressure-relieved space forms an annular shape around the compressor unit could stretch around.
  • This space is preferably close to the procedure provided between the connecting means or screw and the housing wall. This Space is suitable for any leaks from within the housing or from to compensate for the drive room, at least to the extent that so-called Creep pressures are not applied directly or in full to the connecting means Act.
  • the pressure-relieved space is opposite the compressor unit or is sealed again from the drive room.
  • connection means For further pressure relief of the room, but above all the connection means, it is a further advantage if at least one is out of the room ventilation channel extending outside the housing is provided, so that unwanted leaks can escape from the room without facing the connection means to build up pressure pads and thus have a negative effect.
  • the only figure shows a compressor for the air conditioning system of a motor vehicle.
  • the compressor comprises a housing 1 b and a compression unit 2 arranged in the housing 1 b for sucking in and compressing a refrigerant, the refrigerant being CO 2 .
  • the refrigerant flows from a formed in a front cover 3 Intake area 4 through the compressor unit 2 in the also in the Housing cover 3 formed outlet area 5.
  • the suction area 4 is a low pressure area
  • the Outlet area 5 is a high pressure area.
  • the single figure also shows that the housing cover 3 via connecting means 6 is sealingly connected to the housing 1b. Between the housing cover 3 and the housing 1 b is connected. Between the housing cover 3 and the housing 1 b is also a cylinder block 1 a and a valve plate 7 provided, which will not be discussed here.
  • connection area 8 through which the connection means 6 stretch through is at least largely relieved of pressure, namely in the area between a seal arranged between the connection area and the drive chamber 12 and a pressure-relieved space 14, including a pressure relief in Relation to the pressure generated within the compressor, namely the pressure in the Drive room to understand.
  • the single figure further shows that the connecting means 6 as screws are executed, the only figure being just one of the screws in one Sectional view shows.
  • the screws or connecting means 6 extend through the housing cover 3 into the wall 9 of the housing 1 b, wherein along the circumference of the housing 1 b several equidistant from each other Connection means or screws are provided.
  • the external thread the screws engage in bores 10 in the wall which are provided with an internal thread 9 of the housing 1 b and can be tightened so that the housing cover 3 is firmly clamped to the housing 1 b.
  • connection area 8 This is a pressure-relieved connection area - opposite the drive room 11 or opposite the compressor unit 2 is sealed by means of a seal 12. In concrete terms it is an O-ring.
  • the relieved connection area is the with reference numeral 8 and the lowest arrow there and to understand the wall 9 of the housing 1 b.
  • the valve plate consists of a seat plate and a suction plate designed as a plate with individual pressure plates, which are arranged in the outlet area 5.
  • the seat plate is opposite the suction lamella sealed with an O-ring.
  • the suction lamella is opposite the cylinder block 1 a sealed with a flat gasket.
  • Another seal 13 is between the connection area 8 and the valve plate 7 provided so that the connection area 8 already provided by the here Seals 12, 13 or sealing measures at least largely is relieved of pressure.
  • a pressure-relieved room 14 is provided, which extends in a ring around the compressor unit 2.
  • a venting channel is provided, which extends out of the room 14 outside of the Housing 1 b extends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Verdichtereinheit zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei das, Kältemittel von einem in einem Gehäusedeckel ausgebildeten Ansaugbereich durch die Verdichtereinheit hindurch in einen ebenfalls in dem Gehäusedeckel ausgebildeten Auslaßbereich strömt und wobei der Gehäusedeckel über Verbindungsmittel abdichtend mit dem Gehäuse verbunden ist.
Kompressoren der hier in Rede stehenden Art werden meist als Klimakompressoren bezeichnet und sind aus der Praxis in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Solche Kompressoren umfassen ein Gehäuse, welches eine von außerhalb angetriebene Verdichter- bzw. Pumpeneinheit einschließt. Die beispielsweise als Axialkolbenpumpe ausgebildete Pumpeneinheit umfaßt wiederum mindestens einen Kolben, der in einem Zylinderblock hin und her bewegbar ist. Üblicherweise ist ein solcher Kompressor mit mehreren Kolben ausgestattet, die bei Drehung einer Taumelscheibe über eine Aufnahmescheibe in Richtung ihrer Längsachse hin und her bewegt werden, wobei die Aufnahmescheibe drehfest im Gehäuse gelagert ist.
Klimakompressoren unterschiedlichster Bauart arbeiten mit einem Kältemittel. Neben herkömmlichen Kältemitteln, deren Einsatz im Lichte eines zunehmenden Umweltbewußtseins immer kritischer erscheint, kann man als Kältemittel ein Inertgas, so bspw. CO2, verwenden, welches unter Umweltaspekten unbedenklich ist. Die Verwendung eines solchen Kältemittels führt jedoch zu höheren Drücken innerhalb des Verdichters, wodurch ganz besondere konstruktive Maßnahmen, bspw. im Hinblick auf die Materialauswahl und Dimensionierung, erforderlich sind.
Üblicher Weise ist der Gehäusedeckel mit dem die Verdichtereinheit umfassenden Gehäuse lösbar verbunden, wobei dazwischen eine Ventilplatte angeordnet ist. Insbesondere bei mit hohen Drücken arbeitenden CO2-Kompressoren sind die Verbindungsmittel einer ganz erheblichen Belastung aufgrund der im Inneren des Gehäuses herrschenden Drücke ausgesetzt. So können die dort auftretenden enormen Drücke in der Verdichtereinheit bzw. im Triebraum - Drücke im Bereich zwischen 40 bar und 60 bar - zu Deformationen der Verbindungsmittel führen, so daß an der Nahtstelle zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel Leckagen die Folge sind. Insoweit ist es bei herkömmlichen Kompressoren erforderlich, zusätzliche äußere Dichtmaßnahmen vorzusehen, um nämlich zumindest geringfügige Deformationen der Verbindungsmittel zur Vermeidung von Leckagen kompensieren zu können. Dies erfordert einen weiterreichenden konstruktiven Aufwand und ist vom Ergebnis her unzureichend.
Ein gattungsbildender Kompressor ist aus der US-A-4 095 921 bekannt. Dieser Kompressor umfasst ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Verdichtereinheit zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels. Das Gehäuse ist durch einen Gehäusedeckel abgeschlossen, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel ein Verdichtungsbereich mit abdichtenden Maßnahmen vorgesehen ist. Der Verbindungsbereich zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel ist stets hohen Drücken ausgesetzt, so daß die Verbindungsmittel aufgrund der ganz erheblichen Belastung durch im inneren des Gehäuses herrschende Drücke nicht Selten deformieren, so daß an der Nahtstelle zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel Leckagen auftreten. Insoweit ist es bei dem gattungsbildenden Kompressor erforderlich, zusätzlich äußere Dichtmaßnahmen vorzusehen, um nämlich zumindest geringfügige Deformationen der Verbindungsmittel zur Vermeidung von Leckagen kompensieren zu können. Dies ist konstruktiv aufwendig und letztendlich unzureichend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine Belastung der den Gehäusedeckel mit dem Gehäuse verbindenden Verbindungsmittel wirksam reduziert ist. Außerdem soll eine Druckbelastung der Verbindungsmittel aufgrund innerer Leckagen zumindest weitgehend vermieden sein.
Der erfindungsgemäße Kompressor löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist ein Kompressor der gattungsbildenden Art dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich und gegebenenfalls die Wandung des Gehäuses, durch den sich die Verbindungsmittel hindurch erstrecken, zumindest weitgehend druckentlastet ist, wobei die Druckentlastung durch innere Abdichtungen gegenüber dem äußeren Verbindungsbereich dadurch realisiert ist, daß zwischen dem Verbindungsbereich und dem Hochdruckbereich Dichtungen angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Belastung der Verbindungsmittel, insbesondere in Folge innerer Leckagen, dann jedenfalls weitestgehend vermieden ist, wenn eine Druckentlastung des Verbindungsbereichs vorliegt. Mit anderen Worten sollte - im Idealfall - der die Verbindungsmittel umfassende Verbindungsbereich druckfrei ausgeführt sein, so dass außer der axialen Belastung der Verbindungsmittel keine weitere Belastung, insbesondere keine Biegekräfte, auftreten. Im Konkreten wird dies durch eine innere Abdichtung gegenüber dem äußeren Verbindungsbereich realisiert, so dass sichergestellt ist, dass der die Verbindungsmittel aufweisende Verbindungsbereich mehr oder weniger druckfrei ist. Zusätzliche äußere Abdichtungsmaßnahmen sind bei einer solchen inneren Abdichtung nicht erforderlich. Ganz im Gegenteil könnte der äußere Verbindungsbereich gewollte Leckagen nach außerhalb aufweisen, um nämlich auch insoweit eine weitere Druckentlastung für den Fall gewährleisten zu können, dass dennoch eine innere Leckage auftritt.
im Konkreten sind zwischen dem Verbindungsbereich und dem Hochdruckbereich Dichtungen angeordnet. In dem hier als Hochdruckbereich bezeichneten Bereich herrscht Triebraumdruck, der je nach Regelstellung als Zwischenhochdruck und Saugdruck zu verstehen ist.
Die Verbindungsmittel erstrecken sich in vorteilhafter Weise durch den Gehäusedeckel hindurch in die Wandung des Gehäuses hinein, wobei entlang des Umfangs des Gehäusedeckels mehrere vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnete Verbindungsmittel vorgesehen sind. Im Konkreten könnte es sich bei den Verbindungsmitteln um Schrauben handeln, die sich insgesamt durch den Gehäusedeckel hindurch erstrecken und mit ihrem Außengewinde in mit einem entsprechenden Innengewinde ausgestattete Bohrungen in der Wandung des Gehäuses greifen. Beim Festziehen bzw. Festspannen der Schrauben kommt der Schraubenkopf an der Oberfläche des Gehäusedeckels zur Anlage. Ein abdichtendes Verspannen des Gehäusedeckels mit dem Gehäuse ist dadurch möglich.
In vorteilhafter Weise ist der Verbindungsbereich gegenüber dem Hochdruckbereich im Gehäusedeckel abgedichtet. Sofern zwischen dem Gehäuse bzw. der Verdichtereinheit und dem Gehäusedeckel eine Ventilplatte vorgesehen ist, ist es von weiterem Vorteil, wenn der Verbindungsbereich gegenüber der Ventilplatte abgedichtet ist, so daß weder von der Hochdruckseite innerhalb des Gehäuses noch von der Hochdruckseite innerhalb des Gehäusedeckels eine Druckbelastung zu dem Verbindungsbereich gelangen kann.
Bei den Abdichtungen könnte es sich um beliebige Gummidichtungen, so beispielsweise um O-Ringe, handeln. Sonstige konventionelle Abdichtmaßnahmen sind möglich.
Des weiteren ist es im Hinblick auf eine gezielte Druckentlastung des Verbindungsbereichs von weiterem Vorteil, wenn zwischen dem Verbindungsbereich und der Verdichtereinheit bzw. dem Triebraum ein druckentlasteter Raum ausgebildet ist, wobei dieser druckentlastete Raum sich kreisringförmig um die Verdichtereinheit herum erstrecken könnte. Dieser Raum ist vorzugsweise in der Nähe des Eingriffs zwischen Verbindungsmittel bzw. Schraube und Gehäusewandung vorgesehen. Dieser Raum ist geeignet, etwaige Leckagen von innerhalb des Gehäuses bzw. aus dem Triebraum heraus zu kompensieren, jedenfalls dahingehend, daß sogenannte Kriechdrücke nicht unmittelbar auf und nicht in voller Höhe auf die Verbindungsmittel wirken.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der druckentlastete Raum gegenüber der Verdichtereinheit bzw. gegenüber dem Triebraum abermals abgedichtet ist.
Zur weiterreichenden Druckentlastung des Raums, vor allem aber der Verbindungsmittel, ist es von weiterem Vorteil, wenn mindestens ein sich aus dem Raum heraus nach außerhalb des Gehäuses erstreckender Entlüftungskanal vorgesehen ist, so daß ungewollte Leckagen aus dem Raum heraus entweichen können, ohne gegenüber den Verbindungsmitteln Druckpolster aufzubauen und so negativ zu wirken.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
   die einzige Figur in einer schematischen Seitenansicht, teilweise und geschnitten, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors, wobei dort lediglich die im Hinblick auf die beanspruchte Lehre wesentlichen Merkmale gezeigt sind.
Die einzige Figur zeigt einen Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Der Kompressor umfaßt ein Gehäuse 1 b und eine in dem Gehäuse 1 b angeordnete Verdichtungseinheit 2 zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei es sich bei dem Kältemittel um CO2 handelt.
Das Kältemittel strömt von einem in einem stirnseitigen Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Ansaugbereich 4 durch die Verdichtereinheit 2 hindurch in den ebenfalls im Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Auslaßbereich 5. An dieser Stelle sei angemerkt, daß es sich bei dem Ansaugbereich 4 um einen Niederdruckbereich und bei dem Auslaßbereich 5 um einen Hochdruckbereich handelt.
Die einzige Figur läßt des weiteren erkennen, daß der Gehäusedeckel 3 über Verbindungsmittel 6 abdichtend mit dem Gehäuse 1b verbunden ist. Zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem Gehäuse 1 b verbunden ist. Zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem Gehäuse 1 b ist des weiteren ein Zylinderblock 1 a und eine Ventilplatte 7 vorgesehen, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
Der Verbindungsbereich 8, durch den sich die Verbindungsmittel 6 hindurcherstrecken, ist zumindest weitgehend druckentlastet, nämlich im Bereich zwischen einer zwischen Verbindungsbereich und Triebraum angeordneten Dichtung 12 und einem druckentlasteten Raum 14, wobei hierunter eine Druckentlastung in Bezug auf den innerhalb des Kompressors generierten Druck, nämlich der Druck im Triebraum, zu verstehen ist.
Die einzige Figur läßt weiter erkennen, daß die Verbindungsmittel 6 als Schrauben ausgeführt sind, wobei die einzige Figur lediglich eine der Schrauben in einer Schnittdarstellung zeigt. Die Schrauben bzw. Verbindungsmittel 6 erstrecken sich durch den Gehäusedeckel 3 hindurch in die Wandung 9 des Gehäuses 1 b hinein, wobei entlang des Umfangs des Gehäuses 1 b mehrere äquidistant zueinander angeordnete Verbindungsmittel bzw. Schrauben vorgesehen sind. Die Außengewinde der Schrauben greifen in mit Innengewinde ausgestattete Bohrungen 10 in der Wandung 9 des Gehäuses 1 b ein und lassen sich dadurch festziehen, so daß der Gehäusedeckel 3 fest mit dem Gehäuse 1 b verspannbar ist.
Die einzige Figur läßt des weiteren erkennen, daß eine Druckentlastung durch innere Abdichtungen gegenüber dem äußeren Verbindungsbereich 8 realisiert ist. Im Konkreten sind zwischen dem Verbindungsbereich 8 und dem Hochdruckbereich - einerseits im Triebraum 11 und andererseits im Gehäusedeckel 3 - Dichtungen angeordnet, wobei der Verbindungsbereich 8 - es handelt sich hier um einen druckentlasteten Verbindungsbereich - gegenüber dem Triebraum 11 bzw. gegenüber der Verdichtereinheit 2 mittels einer Dichtung 12 abgedichtet ist. Im Konkreten handelt es sich dabei um einen O-Ring. Als entlasteter Verbindungsbereich ist der mit Bezugszeichen 8 und dem dort untersten Pfeil gekennzeichnete Bereich sowie die Wandung 9 des Gehäuses 1 b zu verstehen.
Des Weiteren sei angemerkt, daß zwischen dem Gehäusedeckel 3 und der Ventilplatte 7 eine Flachdichtung 16 angeordnet ist. Die Ventilplatte besteht aus einer Sitzplatte und einer als Platte ausgeführten Sauglamelle mit einzelnen Drucklamellen, die im Auslaßbereich 5 angeordnet sind. Die Sitzplatte ist gegenüber der Sauglamelle mit einem O-Ring abgedichtet. Die Sauglamelle ist gegenüber dem Zylinderblock 1 a mit einer Flachdichtung abgedichtet.
Eine weitere Dichtung 13 ist zwischen dem Verbindungsbereich 8 und der Ventilplatte 7 vorgesehen, so daß der Verbindungsbereich 8 bereits durch die hier vorgesehenen Dichtungen 12, 13 bzw. Dichtmaßnahmen zumindest weitgehend druckentlastet ist.
Als weitere Maßnahme zur Druckentlastung des Verbindungsbereichs 8 sowie der Wandung 9 des Gehäuses 1 b ist zwischen dem Verbindungsbereich 8 und der Verdichtereinheit 2 bzw. dem Triebraum 11 ein druckentlasteter Raum 14 vorgesehen, der sich kreisringförmig um die Verdichtereinheit 2 herum erstreckt. Zur Abführung innerer Leckagen und somit zur Vermeidung eines innerhalb des Raumes 14 entstehenden hohen Drucks ist als weitere Maßnahme zur Druckentlastung ein Entlüftungskanal 15 vorgesehen, der sich aus dem Raum 14 heraus nach außerhalb des Gehäuses 1 b erstreckt. Eine aufgrund von Kriechdrücken entstehende Belastung der Verbindungsmittel bzw. Schrauben ist somit weitestgehend vermieden, was die Lebensdauer des Kompressors begünstigt.

Claims (10)

  1. Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (1b) und einer in dem Gehäuse (1b) angeordneten Verdichtereinheit (2) zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei das Kältemittel von einem in einem Gehäusedeckel (3) ausgebildeten Ansaugbereich (4) durch die Verdichtereinheit (2) hindurch in einen ebenfalls in dem Gehäusedeckel (3) ausgebildeten Auslaßbereich (5) strömt und wobei der Gehäusedeckel (3) über Verbindungsmittel (6) abdichtend mit dem Gehäuse (1) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (8) und gegebenenfalls die Wandung (9) des Gehäuses (1 b), durch den sich die Verbindungsmittel (6) hindurch erstrecken, zumindest weitgehend druckentlastet ist, wobei die Druckentlastung durch innere Abdichtungen gegenüber dem äußeren Verbindungsbereich (8) dadurch realisiert ist, daß zwischen dem Verbindungsbereich (8) und dem Hochdruckbereich Dichtungen (12) angeordnet sind.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsmittel (6) durch den Gehäusedeckel (3) hindurch in die Wandung (9) des Gehäuses (1 b) hinein erstrecken.
  3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfangs des Gehäuses (1 b) mehrere vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnete Verbindungsmittel (6) vorgesehen sind.
  4. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (6) als Schrauben ausgeführt sind, deren Außengewinde in mit Innengewinde ausgestattete Bohrungen (10) in der Wandung (9) des Gehäuses (1b) greifen.
  5. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (8) gegenüber dem Triebraum (11) bzw. der Verdichtereinheit (2) abgedichtet ist und/oder daß der Verbindungsbereich (8) gegenüber dem Hochdruckbereich im Gehäusedeckel (3) vorzugsweise durch eine Dichtung (13) abgedichtet ist und/oder daß der Verbindungsbereich (8) gegenüber einer zwischen dem Gehäusedeckel (3) und dem Gehäuse (1 b) angeordneten Ventilplatte (7) abgedichtet ist.
  6. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung O-Ringe vorgesehen sind.
  7. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungsbereich (8) und der Verdichtereinheit (2) bzw. dem Triebraum (11) ein druckentlasteter Raum (14) ausgebildet ist.
  8. Kompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der druckentlastete Raum (14) vorzugsweise kreisringförmig um die Verdichtereinheit (2) herum erstreckt.
  9. Kompressor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der druckentlastete Raum (14) gegenüber der Verdichtereinheit (2) bzw. gegenüber dem - Triebraum (11) abgedichtet ist.
  10. Kompressor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckentlastung des Raums (14) mindestens ein sich aus dem Raum (14) heraus nach außerhalb des Gehäuses (1 b) erstreckender Entlüftungskanal (15) vorgesehen ist.
EP00943626A 1999-05-26 2000-05-23 Kompressor Expired - Lifetime EP1181452B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923375U 1999-05-26
DE29923375U DE29923375U1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Kompressor
PCT/DE2000/001652 WO2000073657A1 (de) 1999-05-26 2000-05-23 Kompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181452A1 EP1181452A1 (de) 2002-02-27
EP1181452B1 true EP1181452B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=8083771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943626A Expired - Lifetime EP1181452B1 (de) 1999-05-26 2000-05-23 Kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6554581B2 (de)
EP (1) EP1181452B1 (de)
JP (1) JP2003500609A (de)
DE (2) DE10081479D2 (de)
WO (1) WO2000073657A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005344625A (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Zexel Valeo Climate Control Corp 圧縮機
JP2007154834A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Toyota Industries Corp ピストン式圧縮機
DE102011114904A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verdichter mit Druckentlastungsnut
KR101954537B1 (ko) * 2017-11-07 2019-03-05 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577891A (en) * 1968-08-21 1971-05-11 Hitachi Ltd Swash plate compressor
US4073603A (en) * 1976-02-06 1978-02-14 Borg-Warner Corporation Variable displacement compressor
US4095921A (en) * 1976-10-14 1978-06-20 Sankyo Electric Co., Ltd. Multi-cylinder compressor having spaced arrays of cylinders
JPS5537788Y2 (de) * 1977-06-01 1980-09-04
US4297085A (en) * 1979-10-31 1981-10-27 General Motors Corporation Guide mechanism for compressor socket plate
US5167181A (en) * 1991-12-04 1992-12-01 Ken Lee W Fluid transfer devices
KR0135479B1 (ko) * 1994-10-01 1998-04-28 서상기 사판식 액셜 피스톤 유압펌프 및 모터의 가변용량 기구
JP3735996B2 (ja) * 1997-02-05 2006-01-18 株式会社デンソー 斜板型圧縮機
GB2328252B (en) * 1997-03-03 2001-08-01 Luk Fahrzeug Hydraulik Compressor, in particular for a vehicle air conditioning system
JPH10306773A (ja) * 1997-03-03 1998-11-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Gmbh & Co Kg 特に車両の空気調和装置のための圧縮機
DE19807947A1 (de) * 1997-03-03 1998-11-05 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19807691B4 (de) * 1997-03-03 2012-07-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
JPH10331769A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Zexel Corp 冷媒圧縮機
JP2000110710A (ja) * 1998-10-08 2000-04-18 Hitachi Ltd 高圧燃料ポンプ
JP3069736B1 (ja) * 1999-02-19 2000-07-24 セイコー精機株式会社 気体圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181452A1 (de) 2002-02-27
US20020076342A1 (en) 2002-06-20
DE10081479D2 (de) 2002-05-29
WO2000073657A1 (de) 2000-12-07
JP2003500609A (ja) 2003-01-07
DE50006158D1 (de) 2004-05-27
US6554581B2 (en) 2003-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4291026C2 (de) Schwingungsdämpfer für ein gepumptes Flüssigkeitssystem
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE19917009A1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit Gaseinlass und Gasauslass
DE102016201208A1 (de) Kolbenkompressor mit Entlüftungseinrichtung
EP1181452B1 (de) Kompressor
DE60020031T2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Druckstössen
EP1918592A1 (de) Dichtring mit integrierter Endlagendämpfung, Deckel mit Dichtring und Pneumatikzylinder mit Deckel und Dichtring
DE112009004280B4 (de) Ventilplattenvorrichtung für einen Kompressor
DE4344416A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE2945727C2 (de)
DE10350914A1 (de) Ventil, insbesondere Gassicherheitsventil
DE19924093C2 (de) Kompressor
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
DE19807691A1 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2577084B1 (de) Einrichtung mit einer formdichtung
WO1998009077A1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit eintritt und austritt
EP0892174B1 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
EP1259735B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2219962C3 (de) Druckmittelbetätigtes Ventil zum Absperren einer Rohrleitung
DE19916376A1 (de) Pumpengehäuse
DE19906698B4 (de) Kolben-Zylinder-Vorrichtung
DE3040800A1 (de) Hydroventil
DE60013324T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydraulischen druckerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006158

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006158

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50006158

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20150515

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006158

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523