DE19924093C2 - Kompressor - Google Patents

Kompressor

Info

Publication number
DE19924093C2
DE19924093C2 DE1999124093 DE19924093A DE19924093C2 DE 19924093 C2 DE19924093 C2 DE 19924093C2 DE 1999124093 DE1999124093 DE 1999124093 DE 19924093 A DE19924093 A DE 19924093A DE 19924093 C2 DE19924093 C2 DE 19924093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
compressor
compressor according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999124093
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924093A1 (de
Inventor
Jan Hinrichs
Frank Obrist
Peter Kuhn
Volker Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE1999124093 priority Critical patent/DE19924093C2/de
Priority to DE29923375U priority patent/DE29923375U1/de
Publication of DE19924093A1 publication Critical patent/DE19924093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924093C2 publication Critical patent/DE19924093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Ver­ dichtereinheit zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei das Kältemit­ tel von einem in einem Gehäusedeckel ausgebildeten Ansaugbereich durch die Ver­ dichtereinheit hindurch in einen ebenfalls in dem Gehäusedeckel ausgebildeten Auslassbereich strömt und wobei der Gehäusedeckel über Verbindungsmittel ab­ dichtend mit dem Gehäuse verbunden ist.
Kompressoren der hier in Rede stehenden Art werden meist als Klimakompressoren bezeichnet und sind aus der Praxis in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Solche Kompressoren umfassen ein Gehäuse, welches eine von außerhalb angetriebene Verdichter- bzw. Pumpeneinheit einschließt. Die beispielsweise als Axialkolbenpumpe ausgebildete Pumpeneinheit umfasst wiederum mindestens einen Kolben, der in einem Zylinderblock hin und her bewegbar ist. Üblicherweise ist ein solcher Kompressor mit mehreren Kolben ausgestattet, die bei Drehung einer Tau­ melscheibe über eine Aufnahmescheibe in Richtung ihrer Längsachse hin und her bewegt werden, wobei die Aufnahmescheibe drehfest im Gehäuse gelagert ist.
Klimakompressoren unterschiedlichster Bauart arbeiten mit einem Kältemittel. Neben herkömmlichen Kältemitteln, deren Einsatz im Lichte eines zunehmenden Umwelt­ bewusstseins immer kritischer erscheint, kann man als Kältemittel ein Inertgas, so bspw. CO2, verwenden, welches unter Umweltaspekten unbedenklich ist. Die Ver­ wendung eines solchen Kältemittels führt jedoch zu höheren Drücken innerhalb des Verdichters, wodurch ganz besondere konstruktive Maßnahmen, bspw. im Hinblick auf die Materialauswahl und Dimensionierung, erforderlich sind.
Üblicher Weise ist der Gehäusedeckel mit dem die Verdichtereinheit umfassenden Gehäuse lösbar verbunden, wobei dazwischen eine Ventilplatte angeordnet ist. Ins­ besondere bei mit hohen Drücken arbeitenden CO2-Kompressoren sind die Verbin­ dungsmittel einer ganz erheblichen Belastung aufgrund der im Inneren des Gehäu­ ses herrschenden Drücke ausgesetzt. So können die dort auftretenden enormen Drücke in der Verdichtereinheit bzw. im Triebraum - Drücke im Bereich zwischen 40 bar und 60 bar - zu Deformationen der Verbindungsmittel führen, so dass an der Nahtstelle zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel Leckagen die Folge sind. Insoweit ist es bei herkömmlichen Kompressoren erforderlich, zusätzliche äußere Dichtmaß­ nahmen vorzusehen, um nämlich zumindest geringfügige Deformationen der Verbin­ dungsmittel zur Vermeidung von Leckagen kompensieren zu können. Dies erfordert einen weiterreichenden konstruktiven Aufwand und ist vom Ergebnis her unzurei­ chend.
Aus der DE 198 08 251 A1 ist ein Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem besondere Dichtungsmaßnahmen zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel vorgesehen sind. Aufgrund ganz erheblicher Druckbelastungen wird dort unter anderem vorgeschlagen, beide Gehäusehälften mit einem Flansch zu versehen, so dass sich die beiden Gehäusehälften mittels Schrauben miteinander verbinden und dabei verspannen lassen. Maßnahmen zur weiterreichenden Druckentlastung des Verbindungsbereichs sind dort nicht vorgesehen.
Die DE 196 10 060 A1 zeigt eine Gehäusekonstruktion für einen Kompressor und geht in Bezug auf die Druckbelastung des Verbindungsbereichs zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel nicht über das hinaus, was die DE 198 08 251 A1 offenbart.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine Bela­ stung der den Gehäusedeckel mit dem Gehäuse verbindenden Verbindungsmittel reduziert ist. Außerdem soll eine Druckbelastung der Verbindungsmittel aufgrund innerer Leckagen zumindest weitestgehend vermieden sein.
Der erfindungsgemäße Kompressor löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist ein Kompressor der eingangs ge­ nannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich und die Wandung des Gehäuses, durch den sich die Verbindungsmittel hindurch erstrecken, dadurch druckentlastet sind, dass zwischen dem Verbindungsbereich und der Verdichtereinheit bzw. dem Triebraum ein druckentlasteter Raum ausgebildet ist, der sich kreisringförmig um die Verdichtereinheit herum erstreckt.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Belastung der Verbindungsmittel, insbesondere in Folge innerer Leckagen, dann jedenfalls weitestgehend vermieden ist, wenn eine Druckentlastung des Verbindungsbereichs vorliegt. Mit anderen Wor­ ten sollte - im Idealfall - der die Verbindungsmittel umfassende Verbindungsbe­ reich druckfrei ausgeführt sein, so dass außer der axialen Belastung der Verbin­ dungsmittel keine weitere Belastung, insbesondere keine Biegekräfte, auftreten.
In weiter erfindungsgemäßer Weise ist zwischen dem Verbindungsbereich und der Verdichtereinheit bzw. dem Triebraum ein druckentlasteter Raum ausgebildet. Dieser druckentlastete Raum erstreckt sich kreisringförmig um die Verdichtereinheit herum. Der zur Druckentlastung dienende Raum ist vorzugsweise in der Nähe des Eingriffs zwischen Verbindungsmittel bzw. Schraube und Gehäusewandung vorgesehen. Die­ ser Raum ist geeignet, etwaige Leckagen von innerhalb des Gehäuses bzw. aus dem Triebraum heraus zu kompensieren, jedenfalls dahingehend, dass sogenannte Kriechdrücke nicht unmittelbar auf und nicht in voller Höhe auf die Verbindungsmittel wirken.
Die Verbindungsmittel erstrecken sich in vorteilhafter Weise durch den Gehäuse­ deckel hindurch in die Wandung des Gehäuses hinein, wobei entlang des Umfangs des Gehäusedeckels mehrere vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnete Verbindungsmittel vorgesehen sind. Im Konkreten könnte es sich bei den Verbin­ dungsmitteln um Schrauben handeln, die sich insgesamt durch den Gehäusedeckel hindurch erstrecken und mit ihrem Außengewinde in mit einem entsprechenden Innengewinde ausgestattete Bohrungen in der Wandung des Gehäuses greifen. Beim Festziehen bzw. Festspannen der Schrauben kommt der Schraubenkopf an der Oberfläche des Gehäusedeckels zur Anlage. Ein abdichtendes Verspannen des Gehäusedeckels mit dem Gehäuse ist dadurch möglich.
Die in erfindungsgemäßer Weise vorgesehene Druckentlastung könnte durch eine innere Abdichtung gegenüber dem äußeren Verbindungsbereich realisiert sein, so dass sichergestellt ist, dass der die Verbindungsmittel aufweisende Verbindungsbe­ reich mehr oder weniger druckfrei ist. Zusätzliche äußere Abdichtungsmaßnahmen sind bei einer solchen inneren Abdichtung nicht erforderlich. Ganz im Gegenteil könnte der äußere Verbindungsbereich gewollte Leckagen nach außerhalb aufwei­ sen, um nämlich auch insoweit eine weitere Druckentlastung für den Fall gewährlei­ sten zu können, dass eine innere Leckage auftritt.
Im Konkreten sind zwischen dem Verbindungsbereich und dem Hochdruckbereich - sowohl im Gehäusedeckel als auch im Gehäuse - Dichtungen angeordnet. In dem hier als Hochdruckbereich bezeichneten Bereich herrscht Triebraumdruck, der je nach Regelstellung als Zwischendruck zwischen Hochdruck und Saugdruck zu ver­ stehen ist. Dabei könnte der Verbindungsbereich gegenüber dem Triebraum bzw. der Verdichtereinheit abgedichtet sein, so dass der Verbindungsbereich druckentlastet oder gar druckfrei ist. Ebenso ist - in weiter vorteilhafter Weise - der Verbindungsbereich gegenüber dem Hochdruckbereich im Gehäusedeckel abgedichtet. Sofern zwischen dem Gehäuse bzw. der Verdichtereinheit und dem Gehäusedeckel eine Ventilplatte vorgesehen ist, ist es von weiterem Vorteil, wenn der Verbindungsbereich gegenüber der Ventilplatte abgedichtet ist, so dass weder von der Hochdruckseite innerhalb des Gehäuses noch von der Hochdruckseite innerhalb des Gehäusedeckels eine Druckbelastung zu dem Verbindungsbereich gelangen kann.
Bei den Abdichtungen könnte es sich um beliebige Gummidichtungen, so beispiels­ weise um O-Ringe, handeln. Sonstige konventionelle Abdichtmaßnahmen sind mög­ lich.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn der druckentlastete Raum gegenüber der Ver­ dichtereinheit bzw. gegenüber dem Triebraum abermals abgedichtet ist.
Zur weiterreichenden Druckentlastung des Raums, vor allem aber der Verbindungs­ mittel, ist es von weiterem Vorteil, wenn mindestens ein sich aus dem Raum heraus nach außerhalb des Gehäuses erstreckender Entlüftungskanal vorgesehen ist, so dass ungewollte Leckagen aus dem Raum heraus entweichen können, ohne gegen­ über den Verbindungsmitteln Druckpolster aufzubauen und so negativ zu wirken.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
die einzige Figur in einer schematischen Seitenansicht, teilweise und geschnitten, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kom­ pressors, wobei dort lediglich die im Hinblick auf die beanspruchte Lehre wesentlichen Merkmale gezeigt sind.
Die einzige Figur zeigt einen Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Der Kompressor umfasst ein Gehäuse 1b und eine in dem Gehäuse 1b angeordnete Verdichtungseinheit 2 zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei es sich bei dem Kältemittel um CO2 handelt.
Das Kältemittel strömt von einem in einem stirnseitigen Gehäusedeckel 3 ausgebil­ deten Ansaugbereich 4 durch die Verdichtereinheit 2 hindurch in den ebenfalls im Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Auslassbereich 5. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es sich bei dem Ansaugbereich 4 um einen Niederdruckbereich und bei dem Auslassbereich 5 um einen Hochdruckbereich handelt.
Die einzige Figur lässt des weiteren erkennen, dass der Gehäusedeckel 3 über Ver­ bindungsmittel 6 abdichtend mit dem Gehäuse 1b verbunden ist. Zwischen dem Ge­ häusedeckel 3 und dem Gehäuse 1b verbunden ist. Zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem Gehäuse 1b ist des weiteren ein Zylinderblock 1a und eine Ventilplatte 7 vorgesehen, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
Der Verbindungsbereich 8, durch den sich die Verbindungsmittel 6 hindurcherstrecken, ist zumindest weitgehend druckentlastet, nämlich im Bereich zwischen einer zwischen Verbindungsbereich und Triebraum angeordneten Dichtung 12 und einem druckentlasteten Raum 14, wobei hierunter eine Druckentlastung in Bezug auf den innerhalb des Kompressors generierten Druck, nämlich der Druck im Triebraum, zu verstehen ist.
Die einzige Figur lässt weiter erkennen, dass die Verbindungsmittel 6 als Schrauben ausgeführt sind, wobei die einzige Figur lediglich eine der Schrauben in einer Schnittdarstellung zeigt. Die Schrauben bzw. Verbindungsmittel 6 erstrecken sich durch den Gehäusedeckel 3 hindurch in die Wandung 9 des Gehäuses 1b hinein, wobei entlang des Umfangs des Gehäuses 1b mehrere äquidistant zueinander an­ geordnete Verbindungsmittel bzw. Schrauben vorgesehen sind. Die Außengewinde der Schrauben greifen in mit Innengewinde ausgestattete Bohrungen 10 in der Wan­ dung 9 des Gehäuses 1b ein und lassen sich dadurch festziehen, so dass der Ge­ häusedeckel 3 fest mit dem Gehäuse 1b verspannbar ist.
Die einzige Figur lässt des weiteren erkennen, dass eine Druckentlastung durch innere Abdichtungen gegenüber dem äußeren Verbindungsbereich 8 realisiert ist. Im Konkreten sind zwischen dem Verbindungsbereich 8 und dem Hochdruckbereich - einerseits im Triebraum 11 und andererseits im Gehäusedeckel 3 - Dichtungen an­ geordnet, wobei der Verbindungsbereich 8 - es handelt sich hier um einen druckentlasteten Verbindungsbereich - gegenüber dem Triebraum 11 bzw. gegen­ über der Verdichtereinheit 2 mittels einer Dichtung 12 abgedichtet ist. Im Konkreten handelt es sich dabei um einen O-Ring. Als entlasteter Verbindungsbereich ist der mit Bezugszeichen 8 und dem dort untersten Pfeil gekennzeichnete Bereich sowie die Wandung 9 des Gehäuses 1b zu verstehen.
Weiter sei angemerkt, dass zwischen dem Gehäusedeckel 3 und der Ventilplatte 7 eine Flachdichtung 16 angeordnet ist. Die Ventilplatte besteht aus einer Sitzplatte und einer als Platte ausgeführten Sauglamelle mit einzelnen Drucklamellen, die im Auslassbereich 5 angeordnet sind. Die Sitzplatte ist gegenüber der Sauglamelle mit einem O-Ring abgedichtet. Die Sauglamelle ist gegenüber dem Zylinderblock 1a mit einer Flachdichtung abgedichtet.
Eine weitere Dichtung 13 ist zwischen dem Verbindungsbereich 8 und der Ventil­ platte 7 vorgesehen, so dass der Verbindungsbereich 8 bereits durch die hier vorge­ sehenen Dichtungen 12, 13 bzw. Dichtmaßnahmen zumindest weitgehend druckentlastet ist.
Als weitere Maßnahme zur Druckentlastung des Verbindungsbereichs 8 sowie der Wandung 9 des Gehäuses 1b ist zwischen dem Verbindungsbereich 8 und der Ver­ dichtereinheit 2 bzw. dem Triebraum 11 ein druckentlasteter Raum 14 vorgesehen, der sich kreisringförmig um die Verdichtereinheit 2 herum erstreckt. Zur Abführung innerer Leckagen und somit zur Vermeidung eines innerhalb des Raumes 14 entste­ henden hohen Drucks ist als weitere Maßnahme zur Druckentlastung ein Entlüf­ tungskanal 15 vorgesehen, der sich aus dem Raum 14 heraus nach außerhalb des Gehäuses 1b erstreckt. Eine aufgrund von Kriechdrücken entstehende Belastung der Verbindungsmittel bzw. Schrauben ist somit weitestgehend vermieden, was die Lebensdauer des Kompressors begünstigt.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass das voranstehend ge­ nannte Ausführungsbeispiel lediglich der Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (12)

1. Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit ei­ nem Gehäuse (1b) und einer in dem Gehäuse (1b) angeordneten Verdichtereinheit (2) zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei das Kältemittel von einem in einem Gehäusedeckel (3) ausgebildeten Ansaugbereich (4) durch die Ver­ dichtereinheit (2) hindurch in einen ebenfalls in dem Gehäusedeckel (3) ausgebilde­ ten Auslassbereich (5) strömt und wobei der Gehäusedeckel (3) über Verbindungs­ mittel (6) abdichtend mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (8) und die Wandung (9) des Gehäuses (1b), durch den sich die Verbindungsmittel (6) hindurch erstrecken, dadurch druckentlastet sind, dass zwischen dem Verbindungsbereich (8) und der Verdichtereinheit (2) bzw. dem Triebraum (11) ein druckentlasteter Raum (14) ausgebildet ist, der sich kreisringförmig um die Verdichtereinheit (2) herum erstreckt.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbin­ dungsmittel (6) durch den Gehäusedeckel (3) hindurch in die Wandung (9) des Ge­ häuses (1b) hinein erstrecken.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs des Gehäuses (1b) mehrere vorzugsweise äquidistant zueinander an­ geordnete Verbindungsmittel (6) vorgesehen sind.
4. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (6) als Schrauben ausgeführt sind, deren Außengewinde in mit Innengewinde ausgestattete Bohrungen (10) in der Wandung (9) des Gehäuses (1b) greifen.
5. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastung durch innere Abdichtungen gegenüber dem äußeren Verbindungsbereich (8) realisiert ist.
6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsbereich (8) und dem Hochdruckbereich Dichtungen (12) angeordnet sind.
7. Kompressor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver­ bindungsbereich (8) gegenüber dem Triebraum (11) bzw. der Verdichtereinheit (2) abgedichtet ist.
8. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (8) gegenüber dem Hochdruckbereich im Gehäusedeckel (3) vorzugsweise durch eine Dichtung (13) abgedichtet ist.
9. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (8) gegenüber einer zwischen dem Gehäusedeckel (3) und dem Gehäuse (1b) angeordneten Ventilplatte (7) abgedichtet ist.
10. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung O-Ringe vorgesehen sind.
11. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der druckentlastete Raum (14) gegenüber der Verdichtereinheit (2) bzw. gegenüber dem Triebraum (11) abgedichtet ist.
12. Kompressor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckentlastung des Raums (14) mindestens ein sich aus dem Raum (14) heraus nach außerhalb des Gehäuses (1b) erstreckender Entlüftungskanal (15) vorgesehen ist.
DE1999124093 1999-05-26 1999-05-26 Kompressor Expired - Fee Related DE19924093C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124093 DE19924093C2 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Kompressor
DE29923375U DE29923375U1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124093 DE19924093C2 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Kompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924093A1 DE19924093A1 (de) 2000-12-07
DE19924093C2 true DE19924093C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7909224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124093 Expired - Fee Related DE19924093C2 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924093C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248703B4 (de) * 2002-10-18 2006-04-20 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD270950A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-16 Pumpen & Verdichter Veb K Kurbelgehaeuse
DE19513265A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Toyoda Automatic Loom Works Vibrationsverhinderungsanordnung eines Taumelscheibenkompressors
DE19523157A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Toyoda Automatic Loom Works Verdichter vom Hubkolbentyp
DE19610060A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Toyoda Automatic Loom Works Gehäusekonstruktion für einen Kompressor vom Kolbentyp
DE19808251A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD270950A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-16 Pumpen & Verdichter Veb K Kurbelgehaeuse
DE19513265A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Toyoda Automatic Loom Works Vibrationsverhinderungsanordnung eines Taumelscheibenkompressors
DE19523157A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Toyoda Automatic Loom Works Verdichter vom Hubkolbentyp
DE19610060A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Toyoda Automatic Loom Works Gehäusekonstruktion für einen Kompressor vom Kolbentyp
DE19808251A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924093A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404520A1 (de) Kolben- bzw. plungerpumpe
DE69406746T2 (de) Gasfeder mit Füllventil
WO1991003621A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
DE19917009A1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit Gaseinlass und Gasauslass
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
EP1918592A1 (de) Dichtring mit integrierter Endlagendämpfung, Deckel mit Dichtring und Pneumatikzylinder mit Deckel und Dichtring
DE19603109A1 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
DE19829124A1 (de) Druckventil
DE112009004280B4 (de) Ventilplattenvorrichtung für einen Kompressor
DE19924093C2 (de) Kompressor
EP1181452B1 (de) Kompressor
DE10350914A1 (de) Ventil, insbesondere Gassicherheitsventil
DE69210696T2 (de) Ringventilplatteanordnung für eine Fluidverdrängerpumpe
DE19807691A1 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2577084B1 (de) Einrichtung mit einer formdichtung
EP1259735B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE29923375U1 (de) Kompressor
DE102012023677A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Hochdrucksensors
DE69928612T2 (de) Dichtungseinrichtung
DE19747636B4 (de) Hochdruckpumpenventil
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE10037659C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE20013202U1 (de) Hubkolbenmaschine
DE3040800A1 (de) Hydroventil
DE4112297A1 (de) Zylinderkopfdichtungs-anordnung bei einem kolbenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IXETIC MAC GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee