DE19603109A1 - Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion - Google Patents

Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion

Info

Publication number
DE19603109A1
DE19603109A1 DE19603109A DE19603109A DE19603109A1 DE 19603109 A1 DE19603109 A1 DE 19603109A1 DE 19603109 A DE19603109 A DE 19603109A DE 19603109 A DE19603109 A DE 19603109A DE 19603109 A1 DE19603109 A1 DE 19603109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cylinder block
pressure
suction
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603109C2 (de
Inventor
Tomoji Tarutani
Noriyuki Shintoku
Tomohiro Wakita
Atsuko Toyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19603109A1 publication Critical patent/DE19603109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603109C2 publication Critical patent/DE19603109C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben-Kältemittel­ kompressor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und befaßt sich speziell mit einer internen Abdichtkonstruktion für einen solchen Kompressor.
Es gibt zahlreiche Kolbenkompressoren, die der Verdichtung eines gasförmigen Kältemittels als Kühlmedium für ein Kühl­ system, beispielsweise ein Kraftfahrzeugkühlsystem oder eine Kraftfahrzeugklimaanlage, dienen. Dabei können diese Kolben­ kompressoren mit fester oder variabler Förderleistung arbei­ ten und als Taumelscheiben- oder Taumelplattenkompressoren ausgebildet sein.
Taumelscheibenkompressoren arbeiten dabei üblicherweise mit mehreren doppelt-wirkenden Kolben, die zu einer axialen Hin- und Herbewegung in einer Zylinderblockanordnung angetrieben werden, welche den Hauptteil des Grundkörpers des Kompressors bildet und mit einem vorderen und einem hinteren Gehäuse zu­ sammenwirkt.
Taumelplattenkompressoren haben dagegen üblicherweise mehrere einfach-wirkende Kolben, die zu einer Hin- und Herbewegung in Zylinderbohrungen eines Zylinderblocks angetrieben werden, der in Verbindung mit einem Kurbelgehäuse und einem weiteren Gehäuse den Grundkörper eines Kompressors bildet.
Eine Zylinderblockanordnung für einen Taumelscheibenkompres­ sor mit doppelt-wirkenden Kolben besitzt einen vorderen und einen hinteren Zylinderblock, wobei diese Zylinderblöcke in axialer Richtung hintereinanderliegend angeordnet und an ihren äußeren Enden unter Einfügung von Ventilplatten durch ein vorderes bzw. hinteres Gehäuse geschlossen sind. Die Zylinderblockanordnung, das vordere und das hintere Gehäuse und die Ventilplatten, d. h. die vordere und die hintere Ven­ tilplatte, sind dabei durch mehrere lange Schraubbolzen in axialer Richtung dicht zusammengespannt. Ferner besitzt ein solcher Kompressor eine Einlaßöffnung für das Zuführen eines zu komprimierenden gasförmigen Kältemittels in einen Nieder­ druckbereich, nämlich in eine im Grundkörper des Kompressors vorgesehene Taumelscheibenkammer, und eine Auslaßöffnung zum Abgeben des komprimierten gasförmigen Kältemittels an eine Kühl- oder Klimaanlage. Das der Taumelscheibenkammer zuge­ führte gasförmige Kältemittel strömt über Ansaugkanäle zu An­ saugkammern im vorderen und im hinteren Gehäuse und wird dann über Ansaugventile, die in Abhängigkeit von der Hin- und Her­ bewegung der doppelt-wirkenden Kolben in ihre Schließstellung und ihre Offenstellung gebracht werden, in die betreffenden Zylinderbohrungen gesaugt, wobei die Kolben durch eine Tau­ melscheibe betätigt werden, die drehfest auf einer zu einer Drehbewegung antreibbaren Antriebswelle sitzt. Das gasförmige Kältemittel wird durch die Kolben in den einzelnen Zylinder­ bohrungen komprimiert, und dann aus diesen in die Auslaßkam­ mern ausgestoßen, die im vorderen und im hinteren Gehäuse vorgesehen sind, und zwar über Auslaßventile, die in Ab­ hängigkeit von der Hin- und Herbewegung der Kolben in ihre Offenstellung und ihre Schließstellung gebracht werden. Das komprimierte gasförmige Kältemittel wird mit hohem Druck aus den Auslaßkammern des vorderen und des hinteren Gehäuses einer externen Kältemittelleitung zugeführt, die mit dem Kühlsystem verbunden ist, und zwar über in dem Kompressor vorgesehene Auslaßkanäle und die oben erwähnte Auslaßöffnung.
Die Ansaugkammer und die Auslaßkammer in dem vorderen und dem hinteren Gehäuse sind so ausgebildet, daß entweder die An­ saugkammern in zentralen Bereichen der Gehäuse angeordnet sind und in Umfangsrichtung von den Auslaßkammern umgeben werden, die von ihnen durch eine ringförmige Trennwand ge­ trennt sind, oder so, daß die Auslaßkammern in zentralen Be­ reichen der Gehäuse angeordnet und auf ihrem Umfang von den Ansaugkammern umgeben sind. Bei der an erster Stelle erwähn­ ten Anordnung von Ansaug- und Auslaßkammern ergibt sich der Vorteil, daß sich die Ansaugkammern im vorderen und im hinte­ ren Gehäuse in Bereichen befinden, die in Fluidverbindung mit auf der Antriebswelle montierten Wellendichtungseinrichtungen stehen können, so daß diese durch das gasförmige Kältemittel in den Ansaugkammern gekühlt und mit dem darin suspendierten Schmiermittel geschmiert werden können. Ferner kann der in­ terne Aufbau des vorderen und des hinteren Gehäuses bei zen­ tral angeordneter Ansaugkammer einfacher sein.
Fig. 4 zeigt beispielsweise den internen Aufbau eines vorde­ ren oder hinteren Gehäuses für einen konventionellen Taumel­ scheibenkompressor mit doppelt-wirkenden Kolben, die zu einer Hin- und Herbewegung in fünf Zylinderbohrungen im vorderen und im hinteren Teil einer Zylinderblockanordnung antreibbar sind. Aus der Darstellung gemäß Fig. 4 wird deutlich, daß das runde vordere Gehäuse 5 in seinem zentralen Teil mit einer Ansaugkammer 14 versehen ist, welche von einer Auslaßkammer umgeben ist. Dabei ist die Ansaugkammer als unrunde Kammer mit fünf radialen Vorsprüngen ausgebildet und gegenüber der Auslaßkammer durch eine unrunde gekrümmte Trennwand 30 iso­ liert, welche derart verläuft, daß sie sich bis dicht zu halbkreisförmigen Augen erstreckt, die am äußeren Umfang des Gehäuses angeordnet sind und durchgehende Öffnungen für lange Schraubbolzen bilden. Gemäß Fig. 4 sind in einer dem Gehäuse 5 zugeordneten Ventilplatte Ansaugöffnungen 18 vorgesehen, die gestrichelt eingezeichnet sind und sich zu der Ansaug­ kammer 14 öffnen.
Wenn das gasförmige Kältemittel bei dem vorstehend beschrie­ benen Aufbau des vorderen Gehäuses 5 in den einzelnen Zylin­ derbohrungen 11 der Zylinderblockanordnung, deren Lage eben­ falls durch gestrichelte Linien angedeutet ist, derart kom­ primiert wird, daß es unter einem hohen Druck steht, dann wirkt dieser hohe Druck des Kältemittels direkt auf die Ven­ tilplatte ein, die zwischen dem betreffenden Ende der Zylin­ derblockanordnung und dem vorderen Gehäuse 5 angeordnet ist. Somit kann der zentrale Teil der Ventilplatte, welcher der Ansaugkammer 14 zugewandt ist und einen größeren Abstand von den Bereichen besitzt, die in engem Kontakt mit den oben er­ wähnten halbkreisförmigen Augen des vorderen Gehäuses 5 ste­ hen, wenn die langen Schraubbolzen fest angezogen werden, durch den hohen Druck des komprimierten gasförmigen Kälte­ mittels teilweise deformiert und dadurch von der angrenzenden Stirnfläche der Zylinderblockanordnung abgehoben werden. Die­ ses Abheben der Ventilplatte von der Stirnfläche der Zylin­ derblockanordnung nimmt mit dem Abstand von der Trennwand 30 zu, welche die Ventilplatte ebenfalls gegen die Stirnfläche der Zylinderblockanordnung drückt.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die in der Zylinderblockanordnung ausgebildeten Ansaugkanäle zum Zu­ führen des gasförmigen Kältemittels aus der unter niedrigem Druck stehenden Taumelscheibenkammer zu der Ansaugkammer 14 sehr dicht an den einzelnen Zylinderbohrungen 11 angeordnet sind, so daß zwischen einer Zylinderbohrung 11 und dem be­ nachbarten Ansaugkanal 28 nur ein sehr kleiner Abstand s ver­ bleibt. Wenn daher die oben erläuterte Deformation der Ven­ tilplatte eintritt, führen schmale Spalte zu einem Versagen der hermetischen Abdichtung zwischen der Stirnfläche der Zylinderblockanordnung und der angrenzenden ebenen Fläche der Ventilplatte, so daß unter hohem Druck stehendes komprimier­ tes gasförmiges Kältemittel aus den betreffenden Zylinder­ bohrungen 11 direkt in die angrenzenden Ansaugkanäle 28 ent­ weichen kann und sich dort mit dem angesaugten Kältemittel mischt. Hierdurch wird der Kompressions-Wirkungsgrad des Taumelscheibenkompressors verringert. Außerdem wird durch das Entweichen von komprimiertem Kältemittel in die Ansaugkanäle 28 und die Ansaugkammer 14 eine zusätzliche Erwärmung des Kältemittels vor der Kompression desselben hervorgerufen, wodurch eine Verschlechterung der Kühlleistung des ange­ schlossenen Kühlsystems eintritt.
Die beschriebenen Probleme treten aber nicht nur bei Taumel­ scheibenkompressoren mit doppelt-wirkenden Kolben auf, son­ dern auch bei konventionellen Taumelplattenkompressoren mit einfach-wirkenden Kolben, bei denen an einem Zylinderblock eine Kurbelkammer und ein einziges Gehäuse, nämlich ein hin­ teres Gehäuse, vorgesehen sind, wobei letzteres über eine Ventilplatte mit dem hinteren Ende des Zylinderblockelements verbunden ist und eine Ansaugkammer und eine Auslaßkammer aufweist. Wenn nämlich der Taumelplattenkompressor mit ein­ fach-wirkenden Kolben mit einer Taumelscheiben- bzw. Kurbel­ kammer im Inneren des Kurbelgehäuses versehen ist und wenn die Kurbelkammer der Zuführung von zu komprimierendem Kälte­ mittel dient und mit der Ansaugkammer über in dem Zylinder­ block ausgebildete Ansaugkanäle in Verbindung steht, dann er­ geben sich auch für diesen Kompressor im Bereich der an das einzige Gehäuse angrenzenden Ventilplatte ähnliche Probleme wie sie vorstehend beschrieben wurden.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend erläuter­ ten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für einen Kältemittel-Kolbenkompressor eine verbesserte interne Abdichtkonstruktion anzugeben, mit der die erläuterten Pro­ bleme vermieden werden können und mit deren Hilfe ein Ent­ weichen von komprimiertem gasförmigem Kältemittel aus den Zylinderbohrungen in einen Ansaugbereich des Kompressors auf­ grund der Deformation mindestens einer Ventilplatte ver­ hindert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kompressor durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als günstig erwiesen, wenn die axiale Länge der einzelnen An­ drückrippen um einen Betrag von 0,05 bis 0,15 mm größer ist als die axiale Länge der Außenwand des Gehäuses.
Ferner ist vorzugsweise die axiale Länge der von der Innen­ seite des Gehäuses abstehenden Trennwand, deren Stirnfläche ebenfalls als Andrückfläche dient, größer als die axiale Länge der Außenwand des Gehäuses, jedoch kleiner als die axiale Länge der vorstehenden Andrückrippen.
Bei einem Kompressor gemäß der Erfindung kann der Ansaugteil entweder eine Ansaugkammer oder eine Kurbelkammer sein, die mit einem externen Kühlsystem über eine Einlaßöffnung des Kompressors in Verbindung steht, um das gasförmige Kälte­ mittel vor der Kompression desselben aufzunehmen, wenn dieses aus einem externen Kältemittelkreislauf zurückkehrt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Ver­ bindung mit den beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Kolbenkompressors mit doppelt-wirkenden Kolben, bei dem die neuartige interne Abdichtkonstruktion gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung realisiert ist;
Fig. 2 eine Innenansicht eines vorderen Gehäuses des Kompressors gemäß Fig. 1 zur Verdeutlichung des internen Gehäuseaufbaus;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein hinteres Gehäuse des Kompressors gemäß Fig. 1 zur Verdeutli­ chung wesentlicher Einzelheiten des internen Gehäuseaufbaus; und
Fig. 4 eine Innenansicht eines vorderen Gehäuses eines Kältemittel-Kolbenkompressors gemäß dem Stande der Technik.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 bis 3 einen Taumelscheiben-Kälte­ mittelkompressor mit doppelt-wirkenden, zu einer Hin- und Herbewegung antreibbaren Kolben, wobei eine im wesentlichen runde Zylinderblockanordnung vorgesehen ist, die einen vorde­ ren Zylinderblock 1 und einen hinteren Zylinderblock 2 auf­ weist, und wobei diese beiden Blöcke in axialer Richtung stramm zusammengespannt sind. Die zusammengebaute Zylinder­ blockanordnung 1, 2 besitzt ein vorderes Ende und ein hinte­ res Ende, und diese Enden sind jeweils über eine vordere und eine hintere Ventilplatte 3 bzw. 4 durch ein vorderes bzw. ein hinteres Gehäuse 5 bzw. 6 geschlossen. Die zusammenge­ baute Zylinderblockanordnung 1, 2, die vordere und die hin­ tere Ventilplatte 3 und 4 und das vordere und das hintere Gehäuse 5 und 6 sind mittels mehrerer langer Schraubbolzen 7 stramm zusammengespannt, welche durchgehende Bohrungen 1a und 2a in dem vorderen bzw. dem hinteren Zylinderblock 1 bzw. 2 durchgreifen. Im Verbindungsbereich des vorderen und des hin­ teren Zylinderblockes 1, 2 ist eine Taumelscheibenkammer 8 vorgesehen, die der Aufnahme einer Taumelscheibe 10 dient, die drehfest an einer axialen Antriebswelle 9 montiert ist, welche axiale Wellenbohrungen bzw. Mittelbohrungen 1b und 2b der Zylinderblöcke 1, 2 in axialer Richtung durchgreift. Die axiale Antriebswelle 9 ist mit Hilfe eines vorderen und eines hinteren reibungsarmen Lagers derart gelagert, daß sie um ihre Längsachse als Drehachse drehbar ist, wobei ein vorderer Endbereich der Welle 9 das vordere Gehäuse 5 durchgreift und auf der Außenseite desselben mit einer Antriebsquelle, bei­ spielsweise einem Kraftfahrzeugmotor, über nicht gezeigte Verbindungseinrichtungen verbindbar ist.
Der vordere Zylinderblock 1 und der hintere Zylinderblock 2 der Zylinderblockanordnung 1, 2 sind jeweils mit fünf vorde­ ren bzw. fünf dazu koaxialen hinteren Zylinderbohrungen 11 versehen, welche sich parallel zur Drehachse der Antriebs­ welle 9 durch die Zylinderblöcke hindurch erstrecken. Die vorderen und die hinteren Zylinderbohrungen 11 dienen der gleitverschieblichen Aufnahme von fünf doppelt-wirkenden Kolben 12, die mit der Taumelscheibe 10 über halbkugelförmige Schuhe 13 in Eingriff stehen. Wenn die Taumelscheibe 10 zu­ sammen mit der axialen Antriebswelle 9 zu einer Drehbewegung angetrieben wird, werden die Kolben 12 folglich in ihren zu­ geordneten Zylinderbohrungen 11 zu einer Hin- und Herbewegung angetrieben.
In dem vorderen Gehäuse 5 und in dem hinteren Gehäuse 6 ist jeweils eine zentrale Ansaugkammer 14 bzw. 15 vorgesehen. Außen angeordnete Auslaßkammern 16 und 17 umgeben die innen­ liegenden zentralen Ansaugkammern 14 bzw. 15. Die zentralen Ansaugkammern 14 und 15 in dem vorderen bzw. dem hinteren Ge­ häuse 5, 6 sind gegenüber den außenliegenden Auslaßkammern 16 und 17 durch eine vordere bzw. eine hintere Trennwand 30 bzw. 31 in Form kontinuierlicher Wände hermetisch dichtend ge­ trennt. Die Trennwände 30 und 31 stehen in axialer Richtung von einer Innenfläche des vorderen Gehäuses 5 bzw. des hin­ teren Gehäuses 6 ab und besitzen Stirnflächen, die unter Druck in Kontakt mit der vorderen bzw. der hinteren Ventil­ platte 3 bzw. 4 stehen. Die vordere und die hintere Ventil­ platte 3, 4 sind mit mehreren (fünf) darin ausgebildeten vor­ deren bzw. hinteren Ansaugöffnungen 18, 19 versehen, um eine Fluidverbindung zwischen den einzelnen Zylinderbohrungen 11 und der vorderen bzw. der hinteren Ansaugkammer 14 bzw. 15 herzustellen. Ein in der Gasphase vorliegendes Kältemittel niedrigen Druckes wird aus den Ansaugkammern 14 und 15 über die Ansaugöffnungen 18 bzw. 19 in die vorderen bzw. die hin­ teren Zylinderbohrungen 11 gesaugt, wenn die doppelt-wirken­ den Kolben 12 eine Hin- und Herbewegung ausführen. Die vor­ dere und die hintere Ventilplatte 3 bzw. 4 sind außerdem mit mehreren (fünf) vorderen bzw. hinteren Auslaßöffnungen 20 bzw. 21 versehen, die darin ausgebildet sind, um eine Fluidverbindung zwischen den vorderen und den hinteren Zylin­ derbohrungen 11 und der vorderen Auslaßkammer 16 bzw. der hinteren Auslaßkammer 17 herzustellen. Nach der Kompression wird das unter hohem Druck stehende gasförmige Kältemittel in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung der Kolben 12 aus den vorderen bzw. hinteren Zylinderbohrungen 11 über die vor­ deren und die hinteren Auslaßöffnungen 20 und 21 in die je­ weils zugeordneten Auslaßkammern 16 bzw. 17 ausgestoßen.
Es ist zu beachten, daß jede der Trennwände 30, 31 als kon­ tinuierliche, nicht kreisförmige gekrümmte Wand ausgebildet ist, die in der Weise verläuft, daß sie an die im Randbereich vorgesehenen Augen des vorderen Gehäuses 5 und des hinteren Gehäuses 6 und an die Ansaugöffnungen 18 und 19 der vorderen bzw. der hinteren Ventilplatte 3 bzw. 4 nahe heranreicht. Da­ bei sind die Durchführungen bzw. Augen des vorderen und des hinteren Gehäuses 5 bzw. 6 zur Bildung durchgehender Öffnun­ gen vorgesehen, welche von den oben erwähnten langen Schraub­ bolzen 7 durchgriffen werden können.
Ansaugventile 22 und 23 sind so angeordnet, daß sie sandwich­ artig zwischen der vorderen und der hinteren Ventilplatte 3, 4 und dem vorderen bzw. dem hinteren stirnseitigen Ende der zusammengebauten Zylinderblockanordnung 1, 2 liegen, während Auslaßventile 24 und 25 mit ihren zugeordneten Fängerelemen­ ten 24, 25 sandwichartig zwischen der vorderen und der hinte­ ren Ventilplatte 3, 4 einerseits und dem vorderen bzw. dem hinteren Gehäuse 5, 6 angeordnet sind.
Der hintere Zylinderblock 2 ist mit einem in seinem oberen Teil angebrachten Montageelement 26 versehen, so daß er mit einem Flanschelement verbunden werden kann, und das Montage­ element 26 ist mit einer darin ausgebildeten Einlaßöffnung (nicht gezeigt) versehen, durch die gasförmiges Kältemittel vor seiner Kompression in die Taumelscheibenkammer 8 geleitet werden kann. Die Taumelscheibenkammer 8 ist mit der vorderen und der hinteren Ansaugkammer 14, 16 über Ansaugkanäle 28 bzw. 29 verbunden, die in dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 1, 2 ausgebildet sind. Dabei sind die Ansaug­ kanäle 28 und 29 jeweils zwischen benachbarten Zylinderboh­ rungen 11 des vorderen bzw. des hinteren Zylinderblockes 1 bzw. 2 angeordnet und befinden sich in einem radial zentralen Teil des vorderen bzw. des hinteren Zylinderblockes 1 bzw. 2. Die Ansaugkanäle 28 und 29 gestatten ein Fließen des gasför­ migen Kältemittels vor der Kompression desselben aus der Tau­ melscheibenkammer 8 zu der vorderen bzw. der hinteren Ansaug­ kammer 14 bzw. 15, wenn die doppelt-wirkenden Kolben 12 eine Hin- und Herbewegung ausführen.
Das vorstehend erwähnte Montageelement 26 ist außerdem mit einer Auslaßöffnung (nicht gezeigt) versehen, welche mit den Auslaßkammern 16 und 17 über Auslaßkanäle (in Fig. 1 bis 3 nicht gezeigt) in Verbindung steht, die in dem vorderen und dem hinteren Zylinderblock 1 bzw. 2 vorgesehen sind. Das gas­ förmige Kältemittel wird somit nach seiner Kompression aus der vorderen und der hinteren Auslaßkammer 16 bzw. 17 einer externen Kältemittelleitung zugeführt, die mit einem externen Kühlsystem verbunden ist, und zwar über die vorstehend ange­ sprochenen Auslaßkanäle und die erwähnte Auslaßöffnung.
Bei dem vorstehend beschriebenen Kompressor mit einer Taumel­ scheibe zum Antreiben doppelt-wirkender Kolben zu einer Hin- und Herbewegung sind das vordere und das hintere Gehäuse 5, 6 in gleicher Weise mit einer neuartigen Dichtungskonstruktion versehen, um zu verhindern, daß das unter hohem Druck ste­ hende komprimierte Kältemittel aus den einzelnen Zylinder­ bohrungen 11 direkt zu den Ansaugkanälen 28, 29 entweicht.
Die Beschreibung der neuartigen Dichtungskonstruktion für das vordere und das hintere Gehäuse 5, 6 erfolgt nachstehend un­ ter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3.
Das vordere und das hintere Gehäuse 5, 6 besitzen zentrale Ansaugkammern 14 bzw. 15 und außenliegende Auslaßkammern 16 bzw. 17, und die Trennwände 30 und 31 sind zusätzlich mit mehreren Andrückrippen 32 und 33 versehen, die in den Ansaug­ kammern 14, 15 derart angeordnet sind, daß sie die vordere bzw. die hintere Ventilplatte 3 bzw. 4 im Zusammenwirken mit den Trennwänden 30 bzw. 31 gegen das vordere bzw. das hintere Stirnseitige Ende der Zylinderblockanordnung 1, 2 drücken. Die Andrückrippen 32 und 33 sind in Form axialer Vorsprünge einstückig mit der Innenfläche des vorderen bzw. des hinteren Gehäuses 5 bzw. 6 ausgebildet, stehen von dieser Innenfläche ab und sind jeweils in einer Position zwischen zwei benach­ barten Öffnungen der Ansaugkanäle 28 und 29 angeordnet. Die Andrückrippen 32 und 33 in Form axialer Vorsprünge haben An­ drückflächen 32a bzw. 33a, die unter Druck in Kontakt mit der vorderen bzw. der hinteren Ventilplatte 3, 4 stehen, so daß axiale Andrückkräfte erzeugt werden, die verhindern, daß die Ventilplatten 3 bzw. 4 von der vorderen bzw. der hinteren Stirnfläche der Zylinderblockanordnung 1, 2 weg bewegt und gelöst werden, und die ständig auf die Ventilplatten 3 und 4 ausgeübt werden.
An dieser Stelle ist anzumerken, daß das vordere Gehäuse und das hintere Gehäuse 5, 6 jeweils mit einer entsprechenden um­ laufenden Wand versehen sind, die sich von einem peripheren Teil der Innenfläche des betreffenden Gehäuses 5, 6 in axia­ ler Richtung erstreckt. Die äußeren umlaufenden Wände haben flache Andrückflächen 5a bzw. 6a, die unter Druck in Kontakt mit den äußeren Randbereichen der vorderen bzw. der hinteren Ventilplatte 3, 4 stehen, so daß die beiden Ventilplatten 3 und 4 sandwichartig stramm zwischen den äußeren umlaufenden Wänden des vorderen und des hinteren Gehäuses 5, 6 und der vorderen bzw. hinteren Stirnfläche der Zylinderblockanordnung 1, 2 eingespannt sind. Die Andrückflächen 32a und 33a der An­ drückrippen 32 und 33 sind jedoch so ausgebildet, daß sie in axialer Richtung weiter über die Innenfläche des vorderen bzw. des hinteren Gehäuses 5 bzw. 6 vorstehen als die An­ drückflächen der äußeren umlaufenden Wände der Gehäuse 5, 6. Die Andrückflächen 32a und 33a der Andrückrippen 32, 33 kön­ nen also auf die Ventilplatten 3 bzw. 4 einen Druck ausüben, der höher ist als der Druck, der von den Andrückflächen 5a, 6a der äußeren umlaufenden Wände auf die Ventilplatten 3 bzw. 4 ausgeübt wird. Wie am besten aus Fig. 3 deutlich wird, ist die axiale Höhe bzw. Länge der Andrückrippen 32, 33 um einen vorgegebenen Betrag H von 0,05 bis 0,15 mm größer als dieje­ nige der äußeren umlaufenden Wände.
Ferner sind die Stirnflächen 30a, 31a der Trennwände 30 bzw. 31 derart ausgebildet, daß sie in axialer Richtung weiter vorstehen als die Andrückenden 5a, 6a der äußeren umlaufenden Wände, und zwar um einen Betrag h, für den ein geringerer Wert vorgegeben wird als für den Betrag H, um den die An­ drückrippen 32 und 33 in axialer Richtung weiter vorstehen.
Wenn die Taumelscheibe 10 bei dem betrachteten Kompressor ge­ mäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu­ sammen mit der Antriebswelle 9 zu einer Drehbewegung ange­ trieben wird, dann führen die einzelnen doppelt-wirkenden Kolben 12 in den vorderen und hinteren Zylinderbohrungen 11 eine Hin- und Herbewegung aus, in deren Verlauf das gasför­ mige Kältemittel komprimiert wird. Im einzelnen fließt das gasförmige Kältemittel, welches über den nicht gezeigten Ein­ laß in die Taumelscheibenkammer 8 fließt, über die Ansaug­ kanäle 28 und 29 in die Ansaugkammern 14 und 15 und wird von dort über die Ansaugöffnungen 18 und 19 in der vorderen bzw. der hinteren Ventilplatte 3 bzw. 4 in Abhängigkeit vom Öffnen der Ansaugventile 22, 23, welches durch die Hin- und Herbewe­ gung der betreffenden Kolben 12 verursacht wird, in die be­ treffenden Zylinderbohrungen 11 gesaugt. Das angesaugte Käl­ temittel wird anschließend in den betreffenden Zylinderboh­ rungen 11 durch die Kolben 12 komprimiert, bis der Druck des komprimierten Kältemittels einen vorgegebenen Pegel erreicht. Wenn der Druck des komprimierten Kältemittels den vorgegebe­ nen Druckpegel erreicht, werden die vorderen bzw. hinteren Auslaßventile 24 bzw. 25 geöffnet, und das komprimierte Käl­ temittel wird aus den betreffenden Zylinderbohrungen 11 über die Auslaßöffnungen 20, 21 in die vordere bzw. die hintere Auslaßkammer 16 bzw. 17 ausgestoßen.
Durch die Hin- und Herbewegung der doppelt-wirkenden Kolben 12 in den zugeordneten vorderen und hinteren Zylinderbohrun­ gen 11 wird das gasförmige Kältemittel in den betreffenden Zylinderbohrungen 11 komprimiert, so daß die Tendenz besteht, daß die vordere und die hintere Ventilplatte 3, 4 durch das unter hohem Druck stehende komprimierte Kältemittel verformt werden, welches in den betreffenden vorderen und hinteren Zylinderbohrungen 11 komprimiert wird, und zwar entgegen der Andrückkraft, die von dem vorderen und dem hinteren Gehäuse 5, 6 aufgrund des Anziehens der langen Schraubbolzen 7 auf die Ventilplatten 3, 4 ausgeübt wird. Insbesondere die zen­ tralen Teile der vorderen und der hinteren Ventilplatte 3, 4, die der vorderen bzw. der hinteren Ansaugkammer 14 bzw. 15 gegenüberliegen und weit von den Einspannpositionen der langen Schraubbolzen 7 entfernt sind, werden durch das kom­ primierte Kältemittel einer starken Druckkraft ausgesetzt.
Die zentralen Teile der vorderen und der hinteren Ventil­ platte 3, 4 werden also mit Kräften beaufschlagt, die die Tendenz haben, die Ventilplatten bei laufendem Kompressor von den angrenzenden Stirnflächen des zusammengebauten Zylinder­ blockes 1, 2 abzuheben. Speziell besteht bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel mit fünf vorderen und fünf hinteren Zylinderbohrungen 11 aufgrund der Tatsache, daß zwischen der Öffnung jedes Ansaugkanals 28 bzw. 29 und einer der Zylinder­ bohrungen 11 der Abstand (vgl. den entsprechenden Abstand s in Fig. 4) sehr kurz ist, die Gefahr, daß eine Deformation der betreffenden Ventilplatte 3, 4 zu einem schmalen Spalt zwischen dem betreffenden stirnseitigen Ende der Zylinder­ blockanordnung und der Innenseite der daran angrenzenden Ven­ tilplatte 3, 4 führt, welcher zu einer direkten Fluidverbin­ dung zwischen den vorderen bzw. den hinteren Zylinderbohrun­ gen 11 einerseits und den Ansaugkanälen 28 bzw. 29 führt. Das unter einem hohen Druck stehende komprimierte gasförmige Käl­ temittel kann also gegebenenfalls aus dem Hochdruckbereich des Kompressors in dessen Niederdruckbereich entweichen. Ge­ mäß der Erfindung wird nunmehr jedoch durch das Zusammenwir­ ken der Trennwände 30, 31 und der Andrückrippen 32, 33, die angrenzend an die Öffnungen der Ansaugkanäle 28, 29 und die betreffenden Zylinderbohrungen 11 angeordnet sind, auf die beiden Ventilplatten 3, 4 eine ausreichende Andrückkraft aus­ geübt, so daß die vordere und die hintere Ventilplatte 3, 4 in engem Kontakt mit den stirnseitigen Enden des vorderen bzw. des hintere% Zylinderblocks 1 bzw. 2 bleiben und eine Deformation der Ventilplatten 3, 4 verhindert wird. Da die Stirn- bzw. Andrückflächen 32a und 33a der Andrückrippen 32, 33 wie oben erläutert derart ausgebildet, daß ihre Höhe in axialer Richtung größer ist (wie in Fig. 3 gezeigt um den Be­ trag H) als die Höhe der umlaufenden Außenwände des vorderen und des hinteren Gehäuses 5, 6 bezüglich der Innenflächen dieser Gehäuse, wird außerdem auf die zentralen Teile der vorderen und der hinteren Ventilplatte 3, 4 eine stärkere Andrückkraft ausgeübt, um in den dicht bei den Öffnungen der Ansaugkanäle 28, 29 liegenden Bereichen der Ventilplatten 3, 4 zuverlässig eine Deformation derselben zu verhindern. Auf diese Weise wird das Auftreten der oben angesprochenen direk­ ten Fluidverbindung zwischen den Ansaugkanälen 28 und 29 und den entsprechenden vorderen und hinteren Zylinderbohrungen 11 verhindert. Da außerdem die einzelnen Andrückrippen 32, 33 in den Ansaugkammern 14 bzw. 15 gegenseitig im Abstand voneinan­ der angeordnet sind, stören die Anpreßrippen 32, 33 nicht die Ausbildung einer gleichmäßigen Strömung des gasförmigen Käl­ temittels in den Ansaugkammern 14 und 15.
Da ferner die Stirnflächen 30a, 31a der Trennwände 30 bzw. 31 derart ausgebildet sind, daß sie auf einem Niveau liegen, welches in axialer Richtung höher ist als das Niveau der flachen Andrückenden 5a, 6a der äußeren umlaufenden Wände - be­ züglich der Innenfläche des vorderen bzw. des hinteren Ge­ häuses 5 bzw. 6 -, und zwar um einen Betrag h (siehe Fig. 3), welcher geringer ist als der Betrag H für die Andrückrippen 32 und 33, können die Trennwände 30 und 31 auf die Ventil­ platten 3 bzw. 4 einen Druck ausüben, der größer ist als der Druck, welcher von den peripheren Wandbereichen des vorderen und des hinteren Gehäuses 5, 6 ausgeübt wird, und kleiner als der von den Andrückrippen 32, 33 ausgeübte Druck. Auf diese Weise ergibt sich über die gesamte Fläche der vorderen und der hinteren Ventilplatte 3 bzw. 4 jeweils eine Druckver­ teilung, die bezüglich des Druckes des komprimierten Kälte­ mittels in den vorderen und den hinteren Zylinderbohrungen 11 optimiert werden kann. Infolgedessen wird nicht nur eine her­ metische Abdichtung zwischen den in axialer Richtung äußeren Stirnflächen des vorderen und des hinteren Zylinderblocks 1, 2 der Zylinderblockanordnung einerseits und der vorderen bzw. der hinteren Ventilplatte 3 bzw. 4 andererseits erreicht; vielmehr wird auch zwischen jeder Ansaugkammer 14, 15 und der zugeordneten Auslaßkammer 16 bzw. 17 während des Betriebes des Kompressors zuverlässig eine hermetische Abdichtung auf­ rechterhalten.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß für den oben erwähnten Wert von H für die Andrückrippen 32 und 33 experimentell eine Größe von 0,05 mm bis 0,15 mm bestimmt wurde. Wenn die Größe von H geringer ist als 0,05 mm, kann auf die zentralen Teile der Ventilplatten keine ausreichend hohe Andrückkraft ausgeübt werden, um eine Deformation der vorderen bzw. der hinteren Ventilplatte 3 bzw. 4 zu verhin­ dern. Wenn andererseits die Größe von H größer ist als 0,15 mm, dann ist der von den umlaufenden äußeren Wandberei­ chen der Gehäuse 5, 6 auf die Randbereiche der Ventilplatten 3 bzw. 4 ausgeübte Anpreßdruck schwach, so daß die Druckver­ teilung für den auf die Ventilplatten 3, 4 von dem vorderen bzw. dem hinteren Gehäuse 5, 6 ausgeübten Anpreßdruck so ge­ ändert wird, daß keine stabile hermetische Abdichtung zwi­ schen den Ventilplatten 3, 4 einerseits und den äußeren stirnseitigen Enden der Zylinderblockanordnung 1, 2 gewähr­ leistet werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung des bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels wird deutlich, daß gemäß der vorliegenden Er­ findung eine neuartige interne Abdichtkonstruktion für einen Kolbenkompressor geschaffen wird, mit der eine hermetische Abdichtung im Bereich der Ventilplatten geschaffen werden kann, um den Kompressionswirkungsgrad des Kompressors zu ver­ bessern und die Kühlleistung des Kältemittelkompressors zu erhöhen.
Während vorstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Taumelscheibenkompressors mit doppelt-wirkenden Kolben be­ schrieben wurde, wird aus der vorstehenden Beschreibung fer­ ner deutlich, daß die Erfindung in entsprechender Weise ohne weiteres auch bei Kältemittelkompressoren mit einfach-wirken­ den Kolben realisiert werden kann, die durch eine nicht-dreh­ bare Taumelscheibe bzw. durch eine Taumelplatte angetrieben werden.

Claims (5)

1. Kältemittel-Kolbenkompressor mit einer Zylinderblock­ anordnung als Bestandteil eines Grundkörpers des Kom­ pressors und mit mehreren darin ausgebildeten, zwischen den beiden axialen Enden der Zylinderblockanordnung rund um eine Mittelachse derselben parallel zueinander ver­ laufenden Zylinderbohrungen mit jeweils einem zu einer Hin- und Herbewegung antreibbaren Kolben in jeder der Zylinderbohrungen zum Ansaugen eines gasförmigen Kälte­ mittels, zum Komprimieren dieses Kältemittels und zum Ausstoßen des komprimierten Kältemittels, mit einer Ven­ tilplatte an mindestens einem axialen Ende der Zylinder­ blockanordnung, welche mit Ansaug- und mit Auslaßöffnun­ gen versehen ist, die jeweils in Verbindung mit den zu­ geordneten Zylinderbohrungen stehen, mit Ansaug- und mit Auslaßventilelementen zum Schließen und Öffnen der An­ saug- und der Auslaßöffnungen in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung der Kolben, mit einem Gehäuse auf der von der Zylinderblockanordnung abgewandten Seite der Ventilplatte, wobei das Gehäuse mit einer Innenfläche und einer äußeren Wand versehen ist, die in axialer Richtung von einem Umfangsbereich der Innenfläche aus­ geht und ein flaches Ende aufweist, welches unter Druck in Kontakt mit der Ventilplatte steht, wobei das Gehäuse in einem von der äußeren Wand umgebenen Bereich einen innenliegende, zentral angeordnete Ansaugkammer und eine äußere, die Ansaugkammer umgebende Auslaßkammer defi­ niert, wobei die Ansaugkammer und die Auslaßkammer durch eine Trennwand hermetisch gegeneinander abgedichtet sind, welche einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist und unter Druck in Kontakt mit der Ventilplatte steht, um diese gegen das angrenzende axiale Ende der Zylinder­ blockanordnung zu drücken, und mit mehreren, in der Zylinderblockanordnung ausgebildeten, offene Enden auf­ weisenden Ansaugkanälen, die jeweils im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zylinderbohrungen in der Zylinderblockanordnung verlaufen, um eine Fluidverbin­ dung zwischen einem Einlaßbereich des Grundkörpers des Kompressors und der Ansaugkammer des Gehäuses herzustel­ len, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rippenelemente (32, 33) vorgesehen sind, die einstückig mit dem Gehäuse (5, 6) ausgebildet sind, um die dem Gehäuse (5, 6) zuge­ ordnete Ventilplatte (3, 4) gegen das angrenzende axiale Ende der Zylinderblockanordnung (1, 2) zu drücken, und zwar in Bereichen der Ventilplatte (3, 4), die zwischen jeweils zwei benachbarten Öffnungen der Ansaugkanäle (28, 29) vorgesehen sind, und zwar jeweils im Zusammen­ wirken mit der Trennwand (30, 31), wobei die Trennwand (30, 31) und die Andrückrippen axial von der Innenfläche ihres zugeordneten Gehäuses (5, 6) in Richtung auf die Ventilplatte (3, 4) vorstehen und jeweils eine Andrück­ fläche (32a, 33a) aufweisen, und daß die Andrückflächen (32a, 33a) der Andrückrippen (32, 33) in axialer Rich­ tung eine Länge haben, die größer ist als die axiale Länge der ebenfalls eine flache Andrückfläche (5a, 5b) aufweisenden Außenwand, jeweils bezogen auf die Innen­ fläche des Gehäuses (5, 6).
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge jeder der Andrückrippen (32, 33) um einen Betrag (H) von 0,05 bis 0,15 mm größer ist als die axiale Länge der Außenwand.
3. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Trennwand (30, 31) größer als die axiale Länge der Außenwand (5, 6), aber kleiner als die axiale Länge der Andrückrippen (32, 33) ist.
4. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrippen (32, 33) des Gehäuses (5, 6) derart angeordnet sind, daß sie in der Ansaugkammer (14, 15) des zugeordneten Gehäuses (5, 6) im Abstand voneinander angeordnet sind.
5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Andrückrippen (32, 33) in dem Gehäuse (5, 6) der Anzahl der Zylinderbohrungen (11) entspricht.
DE19603109A 1995-01-31 1996-01-29 Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion Expired - Fee Related DE19603109C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7014608A JPH08200218A (ja) 1995-01-31 1995-01-31 往復動型圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603109A1 true DE19603109A1 (de) 1996-08-14
DE19603109C2 DE19603109C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=11865924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603109A Expired - Fee Related DE19603109C2 (de) 1995-01-31 1996-01-29 Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5842836A (de)
JP (1) JPH08200218A (de)
KR (1) KR100189577B1 (de)
CN (1) CN1065024C (de)
DE (1) DE19603109C2 (de)
TW (1) TW331372U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807691B4 (de) * 1997-03-03 2012-07-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329224B (en) * 1997-03-03 2001-11-07 Luk Fahrzeug Hydraulik A compressor for an air conditioning system in a motor vehicle
JPH11343974A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機
JP4065063B2 (ja) * 1998-09-17 2008-03-19 サンデン株式会社 往復動圧縮機
JP2000320456A (ja) * 1999-05-11 2000-11-21 Toyota Autom Loom Works Ltd ピストン式圧縮機
JP2002242838A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Toyota Industries Corp 圧縮機
KR100875616B1 (ko) 2002-07-10 2008-12-24 삼성전자주식회사 컴퓨터
JP4003673B2 (ja) * 2003-03-13 2007-11-07 株式会社豊田自動織機 ピストン式圧縮機
WO2004081382A1 (ja) * 2003-03-14 2004-09-23 Zexel Valeo Climate Control Corporation 圧縮機
KR101041951B1 (ko) * 2004-04-27 2011-06-17 한라공조주식회사 압축기
JP4663462B2 (ja) * 2005-09-21 2011-04-06 サンデン株式会社 往復動圧縮機
CN100412360C (zh) * 2006-04-18 2008-08-20 赫兹空调压缩机(上海)有限公司 往复式活塞空调压缩机
JP2014080965A (ja) * 2012-09-27 2014-05-08 Toyota Industries Corp 圧縮機
KR102080625B1 (ko) * 2017-03-15 2020-02-25 한온시스템 주식회사 사판식 압축기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110647A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenverdichter
DE4303745A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-12 Toyoda Automatic Loom Works Multi-piston compressor for vehicle air conditioning system - has suction valves synchronised to move in accordance with piston strokes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380651A (en) * 1966-05-27 1968-04-30 Toyoda Automatic Loom Works Swash plate compressor for use in air conditioning system for vehicles
US4070136A (en) * 1973-05-11 1978-01-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Apparatus for lubricating a swash plate compressor
US4101250A (en) * 1975-12-29 1978-07-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor
JPS56106082A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Hitachi Ltd Swash plate type compressor
US4403921A (en) * 1980-10-27 1983-09-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Multi-cylinder variable delivery compressor
JPS61142183A (ja) * 1984-12-10 1986-06-30 株式会社トクヤマ 粉体用サイロ
US4683803A (en) * 1986-01-13 1987-08-04 General Motors Corporation Swash plate compressor having integral shoe and ball
JPH036873Y2 (de) * 1986-01-17 1991-02-20
JPH08170588A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110647A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Kolbenverdichter
DE4303745A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-12 Toyoda Automatic Loom Works Multi-piston compressor for vehicle air conditioning system - has suction valves synchronised to move in accordance with piston strokes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807691B4 (de) * 1997-03-03 2012-07-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US5842836A (en) 1998-12-01
TW331372U (en) 1998-05-01
JPH08200218A (ja) 1996-08-06
DE19603109C2 (de) 1998-07-02
KR100189577B1 (ko) 1999-06-01
CN1065024C (zh) 2001-04-25
CN1135576A (zh) 1996-11-13
KR960029615A (ko) 1996-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603109C2 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
DE3877980T4 (de) Mehrstufen-Vakuumpumpe.
DE4333144C2 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
EP2761180A2 (de) Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
DE4218631C2 (de) Kühlungskompressor mit einem profilierten Kolben
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4446302A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
DE69015168T2 (de) Kältemittelkompressorkonstruktion.
DE19546490A1 (de) Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE4333143A1 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE69500320T2 (de) Kolbenverdichter mit Schmiersystem
DE69302987T2 (de) Auslassventilvorrichtung eines Kältemittelverdichters
DE69018965T2 (de) Verdichter für Kühlzwecke.
DE19734472C2 (de) Kolben für Kompressoren
DE112009004280B4 (de) Ventilplattenvorrichtung für einen Kompressor
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE3839172A1 (de) Taumelscheibenkompressor
EP1702162B1 (de) Kolbenkompressor zum verdichten gasförmiger medien in wenigstens zwei arbeitsräumen
DE3700919C2 (de)
DE112006002191T5 (de) Hubkolbenmaschine
DE10239943C1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1662141B1 (de) Axialkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801