DE19807691A1 - Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19807691A1
DE19807691A1 DE19807691A DE19807691A DE19807691A1 DE 19807691 A1 DE19807691 A1 DE 19807691A1 DE 19807691 A DE19807691 A DE 19807691A DE 19807691 A DE19807691 A DE 19807691A DE 19807691 A1 DE19807691 A1 DE 19807691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressor according
compressor
housing part
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807691B4 (de
Inventor
Frank Obrist
Jan Dr Hinrichs
Hans-Juergen Lauth
Peter Prof Dr Ing Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19807691A priority Critical patent/DE19807691B4/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to FR9802524A priority patent/FR2760258B1/fr
Priority to US09/033,841 priority patent/US6092996A/en
Priority to IT98MI000423A priority patent/IT1298459B1/it
Priority to GB0104954A priority patent/GB2358891B/en
Priority to GB9804518A priority patent/GB2329224B/en
Priority to JP10051144A priority patent/JPH10306773A/ja
Publication of DE19807691A1 publication Critical patent/DE19807691A1/de
Priority to FR9814956A priority patent/FR2784142B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19807691B4 publication Critical patent/DE19807691B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0891Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0895Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kompressor, insbeson­ dere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, ge­ mäß Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahr­ zeugs, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 13 sowie einen Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, gemäß Oberbegriff des An­ spruchs 25.
Kompressoren der hier angesprochenen Art, die auch als Klimakompressoren bezeichnet werden, sind be­ kannt. Sie weisen eine in ein Gehäuse eingeschlos­ sene Pumpeneinheit auf. Das Gehäuse ist mehrteilig ausgebildet. Die einzelnen Gehäuseteile sind mit­ einander verschraubt. Da im Inneren der hier ange­ sprochenen Kompressoren ein hoher Überdruck herrscht, werden die Gehäuseteile mit einem Flansch ausgestattet. Im Bereich des Flansches werden Schrauben vorgesehen, um das Gehäuse druckdicht ab­ zuschließen. Durch die überstehenden Flansche bauen herkömmliche Kompressoren relativ groß. Es ist im übrigen erforderlich, geeignetes Verschraubungsma­ terial einzusetzen, um bei allen Betriebsbedingun­ gen eine sichere Funktion des Kompressors zu ge­ währleisten.
Üblicherweise sind die bekannten Klimakompressoren in Kraftfahrzeugen als Axialkolbenfördereinrichtun­ gen ausgebildet und umfassen jeweils mindestens einen in einem Zylinderblock beweglichen Kolben, der das zu komprimierende Medium aus einem Saugbe­ reich in einen Druckbereich fördert. Dazu wird der Kolben in eine Hin- und Herbewegung versetzt, die von einer um eine Drehachse rotierenden Taumel­ scheibe bewirkt wird. Diese wirkt mit einer mit dem mindestens einen Kolben gekoppelten Aufnahmescheibe zusammen, die drehfest im Gehäuse des Kompressors angeordnet ist und sich über eine Stützeinrichtung an einem drehfesten Widerlager abstützt. Das Wider­ lager dient dazu, das Drehmoment, das von der ro­ tierenden Taumelscheibe auf die Aufnahmescheibe übertragen wird, abzufangen. Es hat sich herausge­ stellt, daß Kompressoren herkömmlicher Art im Be­ reich der Abstützung der Aufnahmescheibe aufwendig aufgebaut sind und eine Vielzahl von Teilen umfas­ sen. Außerdem ist häufig eine Schwächung der Auf­ nahmescheibe durch die Stützeinrichtung gegeben.
Bekannte Kompressoren dieser Art haben weiterhin den Nachteil, daß ein Mitnehmer, über den die An­ triebswelle mit der Taumelscheibe gekoppelt ist, die Antriebswelle umgreift oder die Drehmomentüber­ tragung von der Antriebswelle auf die Taumelscheibe mit Hilfe von Stiften oder durch Verpressen er­ folgt. Dies führt zu einem relativ großen Bauraum­ bedarf.
Bei Kompressoren der hier angesprochenen Art dient ein zweites Gehäuseteil als Deckel für das erste Gehäuseteil, der auf einer geeigneten Dichtfläche, beispielsweise auf dem Zylinderblock oder einer Ventilplatte der Druckmittelfördereinrichtung an­ liegt. Das zweite Gehäuseteil ist mit mindestens zwei Dichtstegen versehen, die der Dichtfläche zu­ gewandt sind und wenigstens zwei Druckkammern ge­ geneinander und gegenüber der Umgebung abdichten. Es hat sich herausgestellt, daß eine gleichmäßige Flächenpressung unter den beiden Dichtstegen nicht immer erreichbar ist und daß durch eine elastische Bauteilverformung, das heißt durch eine Verformung des als Deckel dienenden ersten Gehäuseteils, Dichtverluste eintreten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kompres­ sor zu schaffen, der einen einfachen und kompakten Aufbau sowie insbesondere geringe Dichtungsverluste aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kompressor vor­ geschlagen, der die in Anspruch 1 genannten Merk­ male zeigt. Der Kompressor zeichnet sich dadurch aus, daß er mindestens zwei Gehäuseteile aufweist von denen ein erstes einen Hohlraum umschließt, in dem die Druckmittelfördereinrichtung eingesetzt ist. Das erste Gehäuseteil zeigt einen ersten Wand­ bereich, dessen Wandstärke auf einen hohen Druck im Inneren des Gehäuses ausgelegt ist. In einem zwei­ ten Wandbereich des ersten Gehäuseteils ist eine reduzierte Wandstärke vorgesehen, die dem im Hohl­ raum gegebenen Druck nicht ausgesetzt ist. Er dient unmittelbar dem Verschluß des Gehäuses. Es bedarf also keiner zusätzlicher Montageteile, um das Ge­ häuse des Kompressors zu verschließen, so daß eine kompakte Bauweise realisierbar ist.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform des Kompres­ sors, die sich dadurch auszeichnet, daß das Gehäuse durch einen Schweißvorgang verschlossen wird. Das Gehäuse des Kompressors wird dadurch komplettiert und verschlossen, daß im Bereich des zweiten Wand­ bereichs eine Verschweißung vorgenommen wird, so daß das Gehäuse ohne Einsatz weiterer Hilfsmittel druckdicht abgeschlossen ist.
Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform des Kompressors, die sich dadurch auszeichnet, daß das Gehäuse durch einen Verformungsvorgang, insbeson­ dere durch Umbördeln, verschlossen wird. Auch hier kann das Gehäuse des Kompressors dadurch vervoll­ ständigt und druckdicht abgeschlossen werden, daß der zweite Wandbereich des ersten Gehäuseteils ei­ nem Verformungsvorgang unterworfen wird, durch den das Gehäuse unmittelbar abgeschlossen wird und der den Einsatz zusätzlicher Montagemittel, beispiels­ weise die Verwendung von Schrauben, unnötig macht.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Kompressor vorgeschlagen, der die in Anspruch 13 genannten Merkmale umfaßt. Dadurch, daß die Stützeinrichtung der Aufnahmescheibe einen von dieser entspringen­ den, einstückig mit der Aufnahmescheibe ausgebilde­ ten Vorsprung umfaßt, der mit einem einzigen Ab­ stützelement zusammenwirkt, ergibt sich eine auf ein Minimum reduzierte Teilezahl. Das Abstützele­ ment weist eine erste Gleitfläche auf, die mit ei­ ner ersten Lagerfläche des Widerlagers zusammen­ wirkt, über das sich die Aufnahmescheibe beispiels­ weise am Gehäuse des Kompressors abstützt. Der Vor­ sprung und das Abstützelement sind über eine zweite Gleitfläche formschlüssig miteinander verbunden, wodurch einerseits ein sicherer Halt des Abstütze­ lements am Vorsprung gewährleistet ist und zusätz­ liche Sicherungseinrichtungen entfallen können und andererseits über die Gleitfläche eine Relativbewe­ gung der beiden Teile zueinander möglich ist, ohne daß es zu einer hohen Belastung käme. Bei einer an­ deren Ausführungsform des Kompressors ist alterna­ tiv oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Stützeinrichtung vorgesehen, daß der Mitnehmer und die Antriebswelle - vorzugsweise durch Schweißen, Löten und/oder Kleben - stoffschlüssig miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind. Diese Ausführungsform macht ein Umgreifen der Antriebs­ welle durch den Mitnehmer nicht erforderlich, so daß sich ein geringerer Bauraumbedarf einstellt. Es zeigt sich außerdem, daß aufgrund dieser Bauform die Taumelscheibe weiter ausschwenken kann, wodurch der Kompressor kürzer baut.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ferner ein Kompres­ sor der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der die in Anspruch 25 aufgeführten Merkmale umfaßt. Der Kompressor zeichnet sich dadurch aus, daß das zweite Gehäuseteil auf seiner, der Dichtfläche zu­ gewandten Seite einen ersten umlaufenden inneren Dichtsteg aufweist, der in einer ersten Ebene ange­ ordnet ist, sowie einen zweiten gegenüber dem er­ sten Dichtsteg nach außen versetzten weiteren Dichtsteg umfaßt, der in einer zweiten Ebene liegt. Die beiden Ebenen sind so zueinander versetzt, daß beim Aufsetzen des zweiten Gehäuseteils auf die Dichtfläche der erste Dichtsteg diese vor dem zwei­ ten Dichtsteg berührt. Es ist damit möglich, auch im Betrieb des Kompressors eine gleichmäßige Flä­ chenpressung unter dem inneren und äußeren Dicht­ steg zu gewährleisten, auch wenn bei dem Zusammen­ bau des Gehäuses und bei einem hohen Innendruck im Kompressor eine elastische Bauteilverformung gege­ ben ist.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Kompressors, das sich dadurch auszeichnet, daß das zweite Gehäuseteil in sich elastisch ausgebil­ det ist und damit praktisch als Federelement wirkt. Es ist dadurch besonders effektiv möglich, auch im Betrieb des Kompressors gleichmäßige Flächenpres­ sungen und damit optimale Dichtungsverhältnisse zu gewährleisten.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Aus­ führungsbeispiel eines Kompressors mit verschweißtem Gehäuse;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Aus­ führungsbeispiel eines Kompressors mit verschweißtem Gehäuse;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kompressors mit einem durch einen Verformungsvorgang her­ gestellten Gehäuse;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Kompressor;
Fig. 5 eine Detailvergrößerung einer abgewandel­ ten Ausführungsform der Stützeinrichtung im Längsschnitt und
Fig. 6 eine Detailvergrößerung einer abgewandel­ ten Ausführungsform der Stützeinrichtung im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt einen Kompressor 1 für eine Klimaan­ lage eines Kraftfahrzeugs im Längsschnitt. Es ist erkennbar, daß der Kompressor 1 eine Druckmittel­ fördereinrichtung 3 umfaßt, die als Axialkolbenma­ schine ausgebildet ist. Die genaue Ausgestaltung der Druckmittelfördereinrichtung ist für die hier beschriebene Erfindung irrelevant. Wesentlich ist, daß im Inneren des Kompressors ein hoher Überdruck gegeben ist.
Die Funktionsweise und der Grundaufbau des hier dargestellten Kompressors 1 sind grundsätzlich be­ kannt, so daß darauf nur kurz eingegangen wird. Die Druckmittelfördereinrichtung 3 wird auf geeignete Weise, beispielsweise von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs über eine Riemenscheibe 5 ange­ trieben, die eine Antriebswelle 7 in Rotation ver­ setzt. Das der Riemenscheibe 5 abgewandte Ende der Antriebswelle 7 wird von einem Festlager 9 geführt; an ihrem der auch als Antriebsrad bezeichneten Rie­ menscheibe 5 zugewandten Ende ist ein Loslager 11 vorgesehen. Mit der Antriebswelle 7 ist über einen Mitnehmer 8 eine Taumelscheibe 13 drehfest gekop­ pelt, die über eine Lagereinrichtung 15 auf eine Aufnahmescheibe 17 wirkt. Mit dieser ist mindestens ein Kolben 19 über eine Pleuelstange 20 gekoppelt. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel weist mehrere Kolben auf. Ein zweiter Kolben 19' ist un­ terhalb des ersten Kolbens wiedergegeben. Der Kol­ ben wird von der Aufnahmescheibe 17 entlang seiner Mittelachse 21 hin und her bewegt. Entsprechend wird der Kolben 19' über eine Pleuelstange 20' ent­ lang seiner Mittelachse 21' hin und her bewegt. Da­ bei wird das zu komprimierende Medium über eine ge­ eignete Rückschlagventilanordnung 23 in einen auch als Hochdruckraum bezeichneten Druckraum 25 geför­ dert, von wo es zu einem Verbraucher gelangt, näm­ lich zu der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs. Die Mittelachse 21 des Kolbens 19 fällt in der in Fig. 1 dargestellten Funktionsstellung des Kompressors mit der Längsachse des Pleuels 20 zusammen.
Die Kolben 19 und 19' werden in einem Zylinderblock 27 geführt, der die Kolben 19 und 19' aufnehmende Bohrungen 29 und 29' aufweist. Bei dem hier darge­ stellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Bohrun­ gen im wesentlichen parallel zur Mittelachse 30 der Druckmittelfördereinrichtung 3, die auch die Drehachse der Antriebswelle 7 darstellt. In den Zy­ linderblock 27 ist das Festlager 9 integriert.
Der Kompressor 1 weist ein Gehäuse 31 auf, welches bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Gehäuseteile umfaßt, nämlich ein erstes Gehäuseteil 33 und ein zweites Gehäuseteil 35. Das erste Gehäu­ seteil 33 umschließt einen auch als Triebraum be­ zeichneten Hohlraum 37, in den die Druckmittelför­ dereinrichtung 3, also deren Taumelscheibe 13, Auf­ nahmescheibe 17 sowie deren Zylinderblock 27 einge­ bracht sind. Das zweite Gehäuseteil 35 dient als Deckel für das erste Gehäuseteil 33.
Das erste Gehäuseteil 33 weist einen ersten Wandbe­ reich 39 auf, der mit dem im Innenraum 37 herr­ schenden Druck beaufschlagt wird und der in einem zweiten Wandbereich 41 übergeht, auf den der im Hohlraum 37 herrschende Druck nicht einwirken kann. Um dies zu erreichen, ist im Übergangsbereich zwi­ schen den Wandbereichen 39 und 41 eine Dichtungs­ einrichtung 43 vorgesehen, die eine umlaufende Nut 45 umfaßt. In diese ist ein hier nicht dargestell­ ter O-Ring eingesetzt, der mit einer Schulter 47 des Zylinderblocks 27 zusammenwirkt, so daß der im Hohlraum 37 herrschende Druck von dem zweiten Wand­ bereich 41 abgeschirmt wird.
Die Wandstärke im ersten Wandbereich 39 ist, wie aus dem Längsschnitt gemäß Fig. 1 ersichtlich, we­ sentlich größer als im zweiten Wandbereich 41. Der erste Wandbereich 39 ist so ausgelegt, daß er die nach außen wirkenden Druckkräfte sicher abfangen kann, außerdem die senkrecht dazu wirkenden axialen Kräfte, die in Richtung der Drehachse 30 wirken. Üblicherweise ist das erste Gehäuseteil 33 zylin­ drisch ausgebildet.
Der zweite Wandbereich 41 ist so lang gewählt, daß er sich über den Zylinderblock 27 hinweg erstreckt und die Schulter 47 umgibt, außerdem eine Ventil­ platte 49 einschließt, die flächig auf dem Zylin­ derblock 27 anliegt. Der zweite Wandbereich 41 er­ streckt sich über die Ventilplatte 49 hinweg und überspannt einen Teilbereich des zweiten Gehäuse­ teils 35, das das Gehäuse 31 quasi als Deckel ab­ schließt. Das zweite Gehäuseteil 35 zeigt in seiner Umfangsfläche 51 eine Vertiefung 53, deren Tiefe im wesentlichen der Dicke des zweiten Wandbereichs 41 entspricht, so daß die Umfangsfläche 51 des zweiten Gehäuseteils 35 praktisch mit der Außenfläche 55 des ersten Gehäuseteils 39 fluchtet. Das Ende des zweiten Wandbereichs 41 und das Ende der Vertiefung 53 sind so abgeschrägt, daß sich eine umlaufende, V-förmige Nut 57 ergibt, die in einem Abstand zur Ventilplatte 49 angeordnet ist.
In Fig. 1 ist noch eine Dichtungseinrichtung D dargestellt, die in die Fläche des zweiten Gehäuse­ teils 35 eingebracht ist, die auf der Ventilplatte 49 aufliegt. Sie weist eine Nut N auf, in die ein Dichtring eingelegt ist. Dieser ist allerdings hier nicht wiedergegeben. Durch die Dichtungseinrichtung D wird sichergestellt, daß der im Druckraum 25 ge­ gebene Druck nicht den zweiten Wandbereich 41 er­ reichen kann. Damit sollen radial nach außen auf diesen Wandbereich wirkende Druckkräfte vermieden werden. Zur Sicherheit ist hier noch eine Entla­ stungsbohrung E vorgesehen, über die unter den zweiten Wandbereich 41 gelangendes Kühlmittel an die Umgebung austreten kann. Es ist damit ausge­ schlossen, daß der zweite Wandbereich 41 mit einem Überdruck beaufschlagt wird, der nach außen wir­ kende Kräfte aufbauen könnte.
Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 dargestellten Kompressors. Der in Fig. 2 im Längsschnitt wiedergegebene Kompressor 1' weist jedoch weitgehend übereinstimmende Teile auf, wie der Kompressor 1, so daß auf die Beschrei­ bung zu Fig. 1 verwiesen wird. Übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Der Kompressor 1' gemäß Fig. 2 umfaßt ein Gehäuse 31', welches eine Druckmittelfördereinrichtung 3 einschließt, die in einem Hohlraum 37 untergebracht ist. Die Druckmittelfördereinrichtung 3 zeigt eine Taumelscheibe 13, eine Aufnahmescheibe 17 sowie einen Zylinderblock 27', dessen Aufbau von dem des Kompressors 1 abweicht. Die Druckmittelförderein­ richtung 3 wird über eine Antriebswelle 7 von einer Riemenscheibe 5 angetrieben.
Das Gehäuse 31' weist einen ersten Gehäuseabschnitt 33' auf, welches den Hohlraum 37 umschließt. Dieser ist kleiner als der des Kompressors 1, weil der Zy­ linderblock 27' eine Schulter 47 aufweist, deren Abstand zur Ventilplatte 49 größer ist als bei dem Zylinderblock 27 des Kompressors 1. Daher ist auch der erste Wandbereich 39' des ersten Gehäuseteils 33' - gemessen von der Riemenscheibe 5 - kürzer als der erste Wandbereich 39 des Kompressors 1. Der er­ ste Wandbereich 39' zeigt wiederum eine Dichtungs­ einrichtung 43, die dafür sorgt, daß der im Hohl­ raum 37 herrschende Druck nicht auf einen zweiten Wandbereich 41 des ersten Gehäuseteils 33' einwir­ ken kann. Daher ist auch die Wandstärke des zweiten Wandbereichs 41 wesentlich geringer als die des er­ sten Wandbereichs 39'. Letzterer muß den nach außen wirkenden Druck im Hohlraum 37 voll abfangen, wäh­ rend der zweite Wandbereich 41 keinen nach außen wirkenden Druckkomponenten unterworfen ist und aus­ schließlich Axialspannungen abfangen muß, die im wesentlichen in Richtung der Drehachse 30 verlau­ fen.
Das zweite Gehäuseteil 35' weist einen Wandab­ schnitt 59 auf, der einen Freiraum 61 umschließt. In diesen ist die Ventilplatte 49 eingebracht. Auch der Zylinderblock 27' ragt in diesen Freiraum 61 hinein.
Der zweite Wandbereich 41 und der Wandabschnitt 59 sind so ausgebildet, daß diese miteinander fluch­ ten. Sie sind auch gleich dick. Ihre einander zuge­ wandte Stirnseiten sind so abgeschrägt, daß eine umlaufende V-förmige Nut 57 gebildet wird. In die Fläche des zweiten Gehäuseteils 35', die auf der Ventilplatte 49 aufliegt, ist eine Dichtungsein­ richtung D eingebracht, die beispielsweise einen in eine hier dargestellte Nut N eingelegten Dichtring umfaßt, der hier nicht wiedergegeben ist. Durch die Dichtungseinrichtung D wird sichergestellt, daß ein im Bereich des zweiten Gehäuseteils 35' vorhandener Überdruck, der beispielsweise im Druckraum 25 gege­ ben ist, auf den Wandabschnitt 59 nicht einwirken kann.
Der Wandabschnitt 59 und der zweite Wandbereich 41 überspannen vollständig den Bereich des Zylinder­ blocks 27'. Unterhalb - in Richtung der Drehachse 30 gesehen - der V-förmigen Nut 57 ist der Freiraum 61 gegeben, der über eine Entlastungsbohrung 65 mit der Umgebung in Verbindung steht. Sollte also auf­ grund eines Lecks der im Inneren des Kompressors 1' gegebene Druck über die Dichtungseinrichtungen 43 und D in den Bereich des zweiten Wandbereichs 41 beziehungsweise des Wandabschnitts 59 gelangen, so wird dieser über die Entlastungsbohrung 65 abge­ baut. Damit wird ausgeschlossen, daß der zweite Wandbereich 41 und der Wandabschnitt 59 mit einem Überdruck beaufschlagt werden, der nach außen wir­ kende Kräfte aufbauen könnte.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kom­ pressoren 1, 1' wird das Gehäuse 31 mit Hilfe eines Schweißvorgangs geschlossen. Dieser wird im Bereich der V-förmigen umlaufenden Nut 57 durchgeführt, wo­ bei der zweite Wandbereich des ersten Gehäuseteils 33 beziehungsweise 33' sicher mit dem zweiten Ge­ häuseteil 35 beziehungsweise 35' verbunden wird. Über die im Bereich der Nut 57 gegebene Verbin­ dungsstelle hinweg können axiale Kräfte, das heißt in Richtung der Drehachse 30 wirkende Kräfte sicher abgefangen werden, so daß das Gehäuse 31 druckdicht verschlossen wird, ohne daß es irgendwelcher zu­ sätzlicher Verbindungsmittel bedürfte. Die Verbin­ dung der Gehäuseteile ist sowohl bei dem Kompressor gemäß Fig. 1 gewährleistet, bei dem der zweite Wandbereich 41 unmittelbar mit dem zweiten Gehäuse­ teil 35 verbunden wird, als auch bei dem Kompressor 1' gemäß Fig. 2, bei dem das zweite Gehäuseteil 35' einen Wandabschnitt 59 aufweist, der mit dem zweiten Wandbereich 41 verschweißt wird.
Bei beiden Ausführungsformen der Kompressoren 1 und 1' ist es wesentlich, daß die beiden Gehäuseteile 33 und 35 in axialer Richtung gesehen fest aufein­ ander gepreßt werden, damit eine Abdichtung der Dichtungseinrichtungen 43 und D sichergestellt ist. Nur so ist gewährleistet, daß die dünnwandigen Be­ reiche des Gehäuses 31 nicht mit dem Druck des Kom­ pressors beaufschlagt werden. Die dünnwandigen Ge­ häusebereiche können daher so ausgelegt werden, daß diese ausschließlich axiale Kräfte aufnehmen.
Es ist möglich, vor dem Verschweißen die dünnwandi­ gen Bereiche des Gehäuses 31, also den zweiten Wandbereich 41 und gegebenenfalls den Wandabschnitt 59, einer Vorerwärmung zu unterwerfen, um eine Längsdehnung zu erreichen. Dann wird die Ver­ schweißung der Gehäuseteile durchgeführt und eine sichere Verbindung hergestellt. Wenn sich an­ schließend die dünnwandigen Bereiche zusammenzie­ hen, werden hohe axiale Kräfte aufgebaut, die eine sichere Verbindung der Gehäuseteile und einen dich­ ten Abschluß der Dichtungseinrichtungen 43 und D sicherstellen.
Zur Verbindung der Gehäuseteile kann beispielsweise ein Laser-Schweißverfahren eingesetzt werden. In diesem Fall kann auf die V-förmige Nut verzichtet werden; es ist dann möglich, die zu verschweißenden Wandbereiche "auf Stoß" anzuordnen. Jedoch können auch andere Verfahren Verwendung finden. Wesentlich ist, daß die Verschweißung nicht nur bei Stahl­ sondern auch bei der Verwendung von Aluminiumgehäu­ sen durchführbar ist. In allen Fällen ist sicherge­ stellt, daß das Gehäuse 31 sehr klein baut, weil auf äußere Flansche verzichtet werden kann, die der Aufnahme von Schraubverbindungen dienen. Es zeigt sich auch, daß der Hohlraum 37 voll genutzt werden kann und damit sehr klein ist, da auch auf die Durchführung von Schrauben zur Herstellung einer innenliegenden Schraubverbindung verzichtet werden kann.
Der hier dargestellte Kompressor baut daher nicht nur sehr klein, er ist im übrigen auch sehr leicht.
Das Grundprinzip der unmittelbaren Verbindung der Gehäuseteile wird auch bei einem Ausführungsbei­ spiel eines Kompressors 10 realisiert, der in Fig. 3 im Längsschnitt dargestellt ist. Grundsätzlich ist der Kompressor gleich aufgebaut wie die anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Kompressoren. Glei­ che Teile sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Der in Fig. 3 dargestellte Kompressor 10 weist ein Gehäuse 31'' auf. Ein erstes Gehäuseteil 33'' schließt Teile einer Druckmittelfördereinrichtung 3 ein, die eine Taumelscheibe 13, eine Aufnahme­ scheibe 17 und einen Zylinderblock 27'' umfaßt. Der Hohlraum 37 im Inneren des ersten Gehäuseteils 33'' ist so groß, daß er lediglich die Taumelscheibe 13 und die Aufnahmescheibe 17 einschließt, wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel des Kompressors 1' gemäß Fig. 2 der Fall ist.
Die Druckmittelfördereinrichtung 3 wird auch bei dem Kompressor 10 über eine Riemenscheibe 5 und eine Antriebswelle 7 angetrieben.
Das erste Gehäuseteil 33'' zeigt einen ersten Wand­ bereich 39'', der so stark ausgebildet ist, daß er den im Hohlraum 37 gegebenen Innendruck standhält. An den ersten Wandbereich 39'' schließt sich ein zweiter Wandbereich 41'' an, der wesentlich dünner ist als der erste Wandbereich und der nicht mit dem Innendruck beaufschlagt wird. Der erste Wandbereich 39'' liegt dicht an dem Zylinderblock 27'' an. Es ist möglich, hier eine Dichtungseinrichtung vorzu­ sehen, wie sie anhand der Fig. 1 und 2 beschrie­ ben wurde.
Der zweite Wandbereich 41'' wird um einen Kragen 67 des Zylinderblocks 27'' herumgebördelt, also einem Verformungsvorgang unterworfen. Damit wird der Hohlraum 37 druckdicht abgeschlossen.
Auf der dem Hohlraum 37 gegenüberliegenden Seite des Zylinderblocks 27'' ist wiederum eine Ventil­ platte 49 vorgesehen, die von einem zweiten Gehäu­ seteil 35'' gegen den Zylinderblock 27'' gepreßt wird. Dazu ist das zweite Gehäuseteil 35'' mit ei­ nem Wandbereich 59'' versehen, der sich über die Ventilplatte 49 hinweg bis über eine Schulter 69 des Zylinderblocks 27'' erstreckt. Zur Befestigung des zweiten Gehäuseteils 35'' am Zylinderblock 27'' wird der Wandabschnitt 59'' verformt und um die Schulter 69 herumgebördelt. Auch hier kann eine Dichtungseinrichtung vorgesehen werden.
Das Gehäuse 31'' des Kompressors 10 zeigt hier quasi drei Gehäuseteile, nämlich das erste Gehäuse­ teil 33'', das zweite Gehäuseteil 35'' und den Zy­ linderblock 27'', der hier quasi ein Zwischenele­ ment bildet. Durch den Verformungsvorgang werden die beiden Gehäuseteile 33'' und 35'' druckdicht mit dem Zylinderblock 27'' verbunden, so daß ein komplettes Gehäuse 31'' für den Kompressor 10 aus­ gebildet ist. Der zweite Wandbereich 41'' und der Wandabschnitt 59'' sind keinerlei nach außen wir­ kenden Druckkräften unterworfen. Sie nehmen aus­ schließlich axiale, in Richtung der Drehachse 30 wirkende Kräfte auf.
Es zeigt sich, daß durch den Verformungsvorgang, der den zweiten Wandbereich 41'' des ersten Gehäu­ seteils 33'' und den Wandabschnitt 59'' des zweiten Gehäuseteils 35'' betrifft, ein druckdichtes Ge­ häuse geschaffen werden kann, ohne daß es des Ein­ satzes zusätzlicher Montageelemente bedürfte. Auch der Kompressor 10, der anhand von Fig. 3 erläutert wurde, baut daher sehr klein. Er ist im übrigen sehr leicht ausgebildet.
Nach allem wird deutlich, daß durch das hier darge­ stellte Konstruktionsprinzip ein einfacher Aufbau realisiert ist: Der zweite Wandbereich des ersten Gehäuseteils wird unmittelbar dazu verwendet, das Gehäuse eines Kompressors zu bilden. Es ist dabei möglich, diesen zweiten Wandbereich unmittelbar mit einem zweiten Gehäuseteil 35 (siehe Fig. 1) oder mit einem von diesem zweiten Gehäuseteil 35' ausge­ henden Wandabschnitt 59 zu verbinden (siehe Fig. 2).
Es ist auch möglich, die Gehäuseteile eines Kom­ pressors 10 mit dünnwandigen Wandteilen auszustat­ ten (zweiter Wandbereich 41'' des ersten Gehäuse­ teils 33''; Wandabschnitt 59'' des zweiten Gehäuse­ teils 35'') und diese Wandteile durch einen Umfor­ mungsvorgang mit einem Zwischenelement, hier mit dem Zylinderblock 27'' zu verbinden, um ein Gehäuse 31'' zu realisieren. In allen Fällen werden also unmittelbar Elemente der Gehäuseteile zur Realisie­ rung des fertigen Gehäuses herangezogen, so daß auf zusätzliche Montageelemente, Flansche und Schrauben beziehungsweise Muttern, verzichtet werden kann. Wesentlich ist in allen Fällen, daß die dünnwandi­ gen Gehäuseteile nicht mit dem hohen Innendruck des Kompressors beaufschlagt werden und damit eben dünn ausgebildet sein können. Die Wandstärke muß aus­ schließlich auf die axialen Kräfte abgestimmt wer­ den, so daß minimale Wandstärken ausreichen.
Die anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Aus­ führungsbeispiele des Kompressors weisen jeweils eine Aufnahmescheibe 17 auf, die über eine Lager­ einrichtung 15 mit einer Taumelscheibe 13 gekoppelt ist. Die Aufnahmescheibe 17 ist drehfest im Gehäuse 3 angeordnet und stützt sich über eine Stützein­ richtung 127 an einem Widerlager 129 ab, welches drehfest im Gehäuse 31 vorgesehen ist. Das Widerla­ ger 129 weist zwei Lagerflächen auf, von denen in den Fig. 1 bis 3 eine Lagerfläche 145 wiederge­ geben ist.
Im folgenden wird der Grundaufbau und die Funktion der Aufnahmescheibe 17 anhand der Fig. 1 näher er­ läutert. Wird die Antriebswelle 7 über die Riemen­ scheibe 5 in Rotation versetzt, dreht sich die Tau­ melscheibe 13 gegenüber der Aufnahmescheibe 17, die sich am drehfesten Widerlager 129 abstützt, also der Drehung der Taumelscheibe 13 nicht folgt. Die Aufnahmescheibe 17 führt gemeinsam mit der Taumel­ scheibe 13 eine Taumelbewegung durch, so daß die Kolben 19 und 19' in Richtung ihrer Mittelachse 21 und 21' hin und her bewegt werden. Dadurch wird ein Medium über eine Rückschlagventileinrichtung 23 in einen Druckraum 25 gefördert und gelangt von dort zu einem Verbraucher.
Fig. 1 zeigt, daß die Aufnahmescheibe 17 sich in einem Vorsprung 137 fortsetzt, der Teil der Stütz­ einrichtung 127 ist und mit einem Abstützelement 139 zusammenwirkt, welches seinerseits Teil der Stützeinrichtung 127 ist. Die Dicke des Vorsprungs 137 entspricht der der Aufnahmescheibe 17, so daß eine besonders hohe Festigkeit gegeben ist. Das Ab­ stützelement 139 umfaßt eine Gleitfläche, die auf der Lagerfläche 145 des Widerlagers 129 entlang­ gleitet. In der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich das Abstützelement 139 in seiner maximal nach links ausgelenkten Position. Durch einen gestri­ chelten Kreis 141 ist die maximal nach rechts aus­ gelenkte Position des Abstützelements 139 angedeu­ tet, wodurch die entgegengesetzte Schwenkposition der Taumelscheibe 13 angedeutet werden soll. In der hier dargestellten Position befindet sich der obere Kolben 19 in seiner maximal in den Zylinderblock 27 angehobenen Position (oberer Totpunkt), während sich der untere Kolben 19' praktisch in seiner ma­ ximalen Einwärtsposition (unterer Totpunkt) befin­ det.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Kompressor 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß inso­ fern auf die Beschreibung gemäß Fig. 1 verwiesen wird.
Die Querschnittsdarstellung läßt erkennen, daß der Kompressor 1 sieben in Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander beabstandete Pleuel 20, 20', 20'' und so weiter umfaßt. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß sich die Aufnahmescheibe 17 in einem Vorsprung 137 fortsetzt, der Teil der Stützeinrichtung 127 ist. Der Vorsprung 137 ist einstückig mit der Auf­ nahmescheibe 17 verbunden. Er wirkt mit dem Abstüt­ zelement 139 zusammen, welches mit einer ersten Gleitfläche 143 auf einer Lagerfläche 145 des Wi­ derlagers 129 entlanggleitet. Der Vorsprung 137 und das Abstützelement 139 sind formschlüssig miteinan­ der verbunden. In ihrem Berührungsbereich ist eine zweite Gleitfläche 147 ausgebildet, die vorzugs­ weise kugelförmig gewölbt ist. Dabei ist der Vor­ sprung 137 mit einer - vorzugsweise kugelförmig - ge­ wölbten Vertiefung versehen, in die eine Vorwölbung des - vorzugsweise als Kugelabschnitt ausgebildeten - Abstützelements 139 eingreift. Damit ist eine Mit­ nahme des Abstützelements 139 bei der Hin- und Her­ bewegung des Vorsprungs 137 gewährleistet. Es be­ darf also keiner zusätzlichen Sicherungselemente, um die beiden Teile der Stützeinrichtung 127 mit­ einander zu koppeln.
Auf der dem Abstützelement 139 gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs 137 ist eine dritte Gleitflä­ che 149 vorgesehen, die mit der in Fig. 1 darge­ stellten Lagerfläche 145 des Widerlagers 129 zusam­ menwirkt.
Fig. 4 läßt erkennen, daß die erste Lagerfläche 131 und die zweite Lagerfläche 145 des Widerlagers 129 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Es ist auch möglich, daß sie einen spitzen Winkel miteinander einschließen, der sich in Richtung zur Aufnahmescheibe 17 öffnet. Die Darstellung zeigt auch, daß die Lagerflächen und eine gedachte, die Drehachse 30 schneidende Linie 151 einen Winkel α einschließen. Es handelt sich hier um einen spitzen Winkel von ca. 12°.
Es ist jedoch auch möglich, die Lagerflächen paral­ lel zu der radial verlaufenden Linie 151 anzuord­ nen. Diese Ausgestaltung ist hier nicht separat dargestellt.
Fig. 5 zeigt den Vorsprung 137 der Stützeinrich­ tung 127 in einer abgewandelten Ausführungsform. Dieser zeichnet sich dadurch aus, daß seine dritte Gleitfläche 149 nicht gerade, sondern gekrümmt aus­ gebildet ist. Es ist also möglich, eine Kipp- be­ ziehungsweise Schwenkbewegung des Vorsprungs 137 gegenüber der ersten Lagerfläche 131 zuzulassen.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß senkrecht zu der in Fig. 6 vorgesehenen Krümmung ebenfalls eine Wölbung der dritten Gleit­ fläche 149 vorgesehen ist. Denkbar ist auch eine Ausführungsform, die nur eine der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Wölbungen aufweist. Diese Aus­ führungsform ist in Fig. 6 wiedergegeben, die den Vorsprung 137 im Querschnitt zeigt. In beiden Fäl­ len ist die zweite Gleitfläche 147 erkennbar. Das Abstützelement 139 ist hier jedoch nicht wiederge­ geben. Es ist in Fig. 6 lediglich gestrichelt an­ gedeutet.
Durch die zusätzliche in Fig. 6 dargestellte Wöl­ bung der dritten Gleitfläche 149 ist auch eine Schwenkbewegung gegenüber einer senkrecht auf der Bildebene in Fig. 6 stehenden Geraden möglich.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die beiden Lagerflächen 131 und 145 und/oder die Gleit­ flächen 143, 147 und 149 eine besonders wider­ standsfähige Schicht aufweisen. Es ist auch mög­ lich, die Lagerflächen 131 und 145 des Widerlagers 129 mit einem widerstandsfähigen Metallstreifen zu belegen. Dies ist insbesondere dann als kostengün­ stige Realisierung zu bevorzugen, wenn das Gehäuse 31 des Kompressors 1, 1', 10 aus einem relativ wei­ chen Material, beispielsweise aus Aluminium, be­ steht, so daß ein Verschleiß der Lagerflächen des Widerlagers 129 zu befürchten ist. Denkbar ist es jedoch, ein siliciumhaltiges Aluminium zur Herstel­ lung des Gehäuses zu verwenden, so daß die Lager­ flächen von sich aus relativ widerstandsfähig sind. In diesem Fall kann auf eine Belegung der Lagerflä­ chen verzichtet werden.
Auch die Gleitflächen können mit einer widerstands­ fähigen Schicht versehen werden, die auch als Ver­ schleißschicht bezeichnet werden kann. Insbesondere bietet es sich an, die erste Gleitfläche 143 des Abstützelements 139 mit einer derartigen Ver­ schleißschicht zu versehen. Es ist jedoch auch mög­ lich, das Abstützelement 139 aus einem widerstands­ fähigen Material, beispielsweise aus Stahl, herzu­ stellen und damit den Verschleiß beim Zusammenwir­ ken mit dem Widerlager 129 auf ein Minimum zu redu­ zieren.
Die spezielle anhand der Fig. 5 und 6 darge­ stellte Ausführungsform der dritten Gleitfläche 149 kann nicht nur bei einem anhand von Fig. 4 erläu­ terten Ausführungsbeispiel verwendet werden, bei dem die Lagerflächen des Widerlagers 129 einen Win­ kel α mit einer gedachten Linie 151 einschließen. Es ist vielmehr möglich, auch eine gewölbte Gleit­ fläche bei einem Vorsprung vorzusehen, der mit ei­ nem Widerlager zusammenwirkt, dessen Lagerflächen parallel zu der angesprochenen Linie 151 verlaufen.
Nach allem wird deutlich, daß bei dem hier wieder­ gegebenen Aufbau des Kompressors eine optimale Ab­ stützung der Aufnahmescheibe 17 an einem Widerlager 129 eines Gehäuses 31 möglich ist. Fig. 4 läßt er­ kennen, daß das Widerlager 129 einstückig mit dem Gehäuse 31 ausgebildet werden kann, also einen Teil des Gehäuses darstellt, so daß insofern ein sehr einfacher und kostengünstiger Aufbau gegeben ist. Aus den Schnittdarstellungen in der Fig. 5 und Fig. 1 wird deutlich, daß der Vorsprung 137 einstüc­ kig mit der Aufnahmescheibe 17 ausgebildet ist, daß also keine Schwächung der Aufnahmescheibe 17 bezie­ hungsweise des Vorsprungs 137 gegeben ist, wie dies beim Stand der Technik häufig der Fall ist. Es zeigt sich auch, daß die Stützeinrichtung 127 sehr einfach aufgebaut ist und lediglich ein Abstützele­ ment 139 aufweist, das über die zweite Gleitfläche 147 formschlüssig am Vorsprung 137 gehaften ist. Denkbar ist es auch, die Gleitfläche umgekehrt zu krümmen und am Vorsprung eine kugelabschnittförmig ausgebildete Vorwölbung vorzusehen, die in ein Ab­ stützelement eingreift, das mit einer entsprechen­ den Vertiefung versehen ist. Auch hier ist eine Re­ lativbewegung zwischen Vorsprung und Abstützelement möglich, wie dies bei der hier dargestellten Aus­ führungsform der Fall ist. Gleichzeitig bleibt si­ chergestellt, daß die Stützeinrichtung einfach auf­ gebaut und damit kostengünstig und funktionssicher realisierbar ist.
Durch die kompakte Ausbildung der Stützeinrichtung wird sichergestellt, daß das in die Aufnahmescheibe 129 eingeleitete Drehmoment sicher abgefangen wird. Es ergibt sich also eine optimale Krafteinleitung in die Aufnahmescheibe.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungs­ form der Stützeinrichtung 127 ergibt sich eine Be­ sonderheit: Der Vorsprung 137 stützt sich über das Abstützelement 139 besonders gut an der zugehörigen zweiten Lagerfläche 145 ab. Durch die Rotation der Taumelscheibe 13, beispielsweise gegen den Uhrzei­ gersinn in Fig. 4, wird ein Drehmoment in die Auf­ nahmescheibe eingeleitet, so daß der Vorsprung 137 gegen die zweite Lagerfläche 145 gepreßt wird. Bei der hier gewählten Ausgestaltung ist also die be­ vorzugte Drehrichtung der Taumelscheibe 13 festge­ legt. Sie verläuft gemäß Fig. 4 gegen den Uhrzei­ gersinn. Dreht sich der Kompressor also in entge­ gengesetzter Richtung, muß die Stützeinrichtung 127 quasi spiegelbildlich ausgebildet werden, um eine optimale Drehmomentabstützung zu gewährleisten. Im Zusammenspiel mit dem Abstützelement 139 und dem Widerlager 129 ergeben sich besonders geringe Flä­ chenpressungen, daher also die bevorzugte Drehrich­ tung des Kompressors.
Im folgenden wird anhand von Fig. 1 eine besonders vorteilhafte Verbindung der Antriebswelle 7 und der Taumelscheibe 13 mit Hilfe des Mitnehmers 8 näher beschrieben. Der Mitnehmer 8 greift in eine quer zur Drehachse 30 der Antriebswelle 7 verlaufende Ausnehmung 121 ein, deren Basis vorzugsweise eben ausgebildet ist und zum Beispiel durch einen Fräs­ vorgang in die Umfangsfläche der Antriebswelle 7 eingearbeitet ist. Der Mitnehmer 8 ist durch Schweißen, Reibschweißen, Kleben, Löten oder der­ gleichen mit der Antriebswelle 7 verbunden. Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt also eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer 8 und der Antriebswelle 7. Die Berüh­ rungsfläche 122 zwischen Mitnehmer 8 und Antriebs­ welle 7 kann ohne weiteres auch anders ausgebildet werden. Es ist beispielsweise auch möglich, den Mitnehmer oder die Antriebswelle mit einer Kugel­ fläche und das jeweilige Gegenstück mit einer ent­ sprechenden Vertiefung zu versehen. Auch kann der Mitnehmer eine teilzylindrische Ausnehmung aufwei­ sen, die auf die Außenfläche der Antriebswelle 7 aufgesetzt und mit dieser verbunden wird.
Es ist jedoch auch möglich, die Antriebswelle und den Mitnehmer einstückig auszubilden und damit die über die Riemenscheibe 5 in die Antriebswelle 7 eingeleiteten Antriebskräfte auf die Taumelscheibe 13 zu übertragen.
Aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 wird ohne weiteres deutlich, daß der Mitnehmer 8 ohne irgend­ welche Hilfsmittel (Bolzen oder Stifte) mit der An­ triebswelle 7 so gekoppelt ist, so daß ein Drehmo­ ment von der Riemenscheibe 5 auf die Taumelscheibe 13 übertragen werden kann. Diese ist drehfest und in axialer Richtung auf der Antriebswelle 7 ver­ schieblich gelagert. Dabei ist ein Umgreifen der Antriebswelle 7 durch den Mitnehmer 8 oder ein Ver­ pressen der beiden Bauteile miteinander nicht er­ forderlich, so daß sich ein geringerer Bauraumbe­ darf einstellt, als dies bei herkömmlichen Kompres­ soren der Fall ist. Dadurch, daß der Mitnehmer selbst sehr klein baut, kann die Taumelscheibe wei­ ter ausschwenken, so daß auch der Kompressor an sich kleiner ist als herkömmliche Kompressoren.
Der Mitnehmer 8' der in den Fig. 2 und 3 darge­ stellten Ausführungsbeispiele ist vorzugsweise ebenfalls stoffschlüssig mit der Antriebswelle 7 verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet, wobei - wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt - ge­ gebenenfalls auf die Ausnehmung 121 in der An­ triebswelle verzichtet werden kann.
Im folgenden wird auf die konstruktive Ausgestal­ tung des zweiten Gehäuseteils 35 des in Fig. 1 dar­ gestellten Kompressors 1 näher eingegangen. Im zweiten Gehäuseteil 35 ist der auch als Hochdruck­ raum bezeichnete erste Druckraum 25 angeordnet. Er ist auch im wesentlichen kreisringförmig ausgebil­ det und läuft in dem zweiten Gehäuseteil 35 um. Dieses ist mit einem zweiten Druckraum 80 versehen, der den Ansaugdruckraum darstellt und der bei­ spielsweise konzentrisch zum ersten Druckraum 25 gegenüber diesem nach innen versetzt verläuft.
Die beiden ,Druckräume 25 und 80 sind durch einen ersten Dichtsteg 82 gegeneinander abgedichtet. Durch einen zweiten Dichtsteg 84 ist der erste Druckraum 25 gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. Der zweite Dichtsteg 84 ist mit einer ersten Dich­ tungseinrichtung D versehen, die beispielsweise eine umlaufende Nut N umfaßt, in die beispielsweise ein O-Ring eingelegt werden kann. Der erste Dicht­ steg 82 ist mit einer zweiten - in Fig. 1 nicht dargestellten - Dichtungseinrichtung versehen, die ebenfalls eine umlaufende Nut umfassen kann. Hier kann beispielsweise auch eine Flachdichtung vorge­ sehen sein, wobei dann auf die Nut im ersten Dicht­ steg 82 verzichtet werden kann.
Die Dichtstege 82 und 84 liegen auf der dem Zylin­ derblock 27 abgewandten Oberfläche der Ventilplatte 49, die als Dichtfläche 86 dient, an. Das zweite Gehäuseteil 35 wirkt damit als Deckel für das erste Gehäuseteil 33 des Gehäuses 31.
Aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Schnittdarstel­ lung ist zwar nicht ersichtlich, daß die Dichtstege 82 und 84 in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Es ist hier aber vorgesehen, daß der äußere zweite Dichtsteg 84, der den ersten Druckraum 25 gegenüber der Atmosphäre abdichtet, in einer ersten Ebene an­ geordnet ist. Der gegenüber dem zweiten Dichtsteg 84 radial nach innen versetzte erste Dichtsteg 82, der die beiden Druckräume 25 und 80 voneinander trennt, ist in einer zweiten Ebene angeordnet. Die zweite Ebene ist gegenüber der ersten so versetzt, daß beim Aufsetzen des zweiten Gehäuseteils 35 auf die Dichtfläche 86 der erste Dichtsteg 82 die Dichtfläche 86 vor dem zweiten Dichtsteg 84 be­ rührt. Der erste Dichtsteg 82 springt gegenüber dem zweiten Dichtsteg 84 etwas vor. Die Ebenen sind zu­ einander um etwa 0,04 mm bis 0,12 mm, vorzugsweise um 0,06 bis 0,10 mm, insbesondere um 0,08 mm, ge­ geneinander versetzt.
Dies ist selbstverständlich auch dann der Fall, wenn bei einer abgewandelten Ausführungsform des Kompressors 1 das als Deckel dienende zweite Gehäu­ seteil 35 unmittelbar auf einer Dichtfläche auf­ liegt, die von dem Zylinderblock 27 gebildet wird. Grundsätzlich sind auch andere Dichtflächen denk­ bar, die beispielsweise durch das erste Gehäuseteil 33 gebildet werden. Wesentlich ist in jedem Fall, daß die Dichtstege gegeneinander so versetzt sind, daß der innenliegende Dichtsteg, der erste Dicht­ steg 82, die Dichtfläche vor dem außenliegenden Dichtsteg, dem zweiten Dichtsteg 84, berührt.
Beim Zusammenbau des Gehäuses 31 werden die beiden Gehäuseteile 33 und 35 so gegeneinandergepreßt, daß beide Dichtstege 82 und 84 druckdicht an der Dicht­ fläche 86 anliegen. Für das hier beschriebene Grundprinzip der in versetzten Ebenen angeordneten Dichtstege 82 und 84 ist letztlich belanglos, wie die beiden Gehäuseteile 33 und 35 zur Vervollstän­ digung des Gehäuses 31 miteinander verbunden wer­ den. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine umlaufende V-Nut 57 angedeutet, im Bereich derer die beiden Gehäusehälften miteinander ver­ schweißt werden können. Bei einem Laserschweißver­ fahren kann auf diese Nut verzichtet werden. Denk­ bar ist es jedoch auch, beide Gehäusehälften mit einem Flansch zu versehen und auf bekannte Weise mit Hilfe von Schrauben miteinander zu verbinden beziehungsweise zu verspannen. Auch eine Verbindung mit Hilfe von Nieten, Stiften oder durch Kleben oder Löten ist selbstverständlich möglich, sofern sichergestellt ist, daß die beiden Gehäuseteile 33 und 35 so gegeneinandergepreßt werden, daß an der Dichtfläche 86 die erforderliche Flächenpressung gegeben ist.
Besonders günstig ist es, wenn der zweite Dichtsteg 84 nachgiebig im zweiten Gehäuseteil 35 gelagert ist, beispielsweise dadurch, daß dieses in sich elastisch ausgebildet ist. Damit kann eine optimale Dichtwirkung der beiden Dichtstege 82 und 84 im fertig zusammengebauten Zustand des Gehäuses 31, in dem die beiden Gehäuseteile 33 und 35 miteinander verspannt sind, gewährleistet werden. Dies bei auch bei einem sehr hohen Innendruck im Kompressor 1, der im Bereich des Hochdruckraums einen Auslaßdruck von 10 bar bis 200 bar liefern kann. Der Auslaß­ druck liegt bei einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel in einem Bereich von 80 bar bis 120 bar.
Schließlich kann durch die nachgiebige Lagerung des zweiten Dichtungssteges beziehungsweise die elasti­ sche Ausgestaltung des zweiten Gehäuseteils auch eine Setzbewegung der Elemente der Pumpeneinheit 3 ausgeglichen werden, die durch die verspannten Ge­ häuseteile 33 und 35 im Inneren des Gehäuses 31 festgespannt und gehalten wird.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Kom­ pressoren 1' beziehungsweise 10 besteht gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Kompressor 1 die Be­ sonderheit, daß der äußere, zweite Dichtsteg 84' unmittelbar in den Wandabschnitt 59 übergeht.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß ein Kompres­ sor, der bereits nur eine der anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebenen konstruktiven Ausgestaltungen aufweist, gegenüber bekannten Kompressoren einen vereinfachten und kompakteren Aufbau aufweist. Be­ vorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Kompres­ sors, bei dem das erste Gehäuseteil einen ersten Wandbereich umfaßt, dessen Wandstärke auf einen ho­ hen Druck im Hohlraum ausgelegt ist und einen an den ersten Wandbereich angrenzenden zweiten Wandbe­ reich aufweist, dessen Wandstärke gegenüber der Wandstärke im ersten Wandbereich reduziert ist, der dem im Hohlraum gegebenen Innendruck nicht ausge­ setzt ist und der unmittelbar dem Verschluß des Ge­ häuses dient. Das zweite Gehäuseteil eines derartig gestalteten Kompressors kann beispielsweise zwei, in versetzten Ebenen angeordnete Dichtstege (inne­ rer und äußerer Dichtsteg) aufweisen, die wenig­ stens zwei Druckkammern gegeneinander und gegenüber der Umgebung abdichten. Beim Aufsetzen des zweiten Gehäuseteils auf das erste, den Hohlraum um­ schließenden ersten Gehäuseteil beziehungsweise auf die Dichtfläche einer am Zylinderblock anliegenden Dichtplatte, berührt der erste, innere Dichtsteg die Dichtfläche vor dem zweiten, äußeren Dichtsteg. Hierdurch werden in einfacher Weise durch hohen Druck in den Druckräumen beziehungsweise -kammern entstehende Verformung des zweiten Gehäuseteils ausgeglichen und Dichtverluste praktisch vollstän­ dig vermieden. Nach allem wird deutlich, daß ein einfacher Aufbau des Kompressors sowie eine kom­ pakte, insbesondere kurze Bauweise beispielsweise allein schon dadurch erreicht wird, wenn der Mit­ nehmer und die Antriebswelle stoffschlüssig oder einstückig ausgebildet sind. Eine Vereinfachung des Aufbaus des Kompressors wird insbesondere auch da­ durch erreicht, daß die mit einem drehfesten Wider­ lager zusammenwirkende Stützeinrichtung der Aufnah­ mescheibe einen von dieser entspringenden Vorsprung und ein Abstützelement umfaßt, wobei das Abstütze­ lement eine erste Gleitfläche aufweist, die mit ei­ ner Lagerfläche des Widerlagers zusammenwirkt, und wobei der Vorsprung und das Abstützelement über eine zweite Gleitfläche formschlüssig miteinander verbunden sind. Aus allem wird deutlich, daß jedes Ausführungsbeispiel eines aus den Ansprüchen her­ vorgehenden Kompressors, die Aufgabe löst und einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist.

Claims (29)

1. Kompressor für eine Klimaanlage eines Kraftfahr­ zeugs, mit einer von einem mehrteiligen Gehäuse eingeschlossenen Druckmittelfördereinrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31; 31'; 31'') aus mindestens zwei Gehäuseteilen (33, 35; 33', 35'; 33'', 35'') besteht, von denen das erste Gehäuseteil einen die Druckmittelförderein­ richtung (3) aufnehmenden Hohlraum (37) umschließt, einen ersten Wandbereich (39; 39'; 39'') umfaßt, des­ sen Wandstärke auf einen hohen Druck im Hohlraum (37) ausgelegt ist, und einen an den ersten Wandbe­ reich (39; 39'; 39'') angrenzenden zweiten Wandbe­ reich (41; 41'') aufweist, dessen Wandstärke gegen­ über der Wandstärke im ersten Wandbereich reduziert ist, der dem im Hohlraum gegebenen Innendruck nicht ausgesetzt ist und der unmittelbar dem Verschluß des Gehäuses dient.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (31; 31') durch einen Schweißvorgang verschlossen wird.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (31) ein zweites Ge­ häuseteil (35; 35'; 35'') umfaßt, daß der zweite Wandbereich (41) des ersten Gehäuseteils (33) das zweite Gehäuseteil (35) zumindest bereichsweise überspannt und daß der zweite Wandbereich (41) mit dem zweiten Gehäuseteil (35) verschweißt wird.
4. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäu­ seteil (35') einen Wandabschnitt (59) aufweist, der einen Freiraum (61) umgibt und dessen Verlauf auf den des zweiten Wandbereichs (41) des ersten Gehäu­ seteils (33') abgestimmt ist.
5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Dichtungseinrichtung (D) vorgesehen ist, die den Wandabschnitt (59) von dem im Inneren des Gehäuses herrschenden Druck abschirmt.
6. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (59) mit dem zweiten Wandbereich (41) verschweißbar ist.
7. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wandbe­ reich (41) des ersten Gehäuseteils (33; 33') des fertigen Gehäuses (31) unter Vorspannung steht.
8. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine Entlastungsbohrung (E; 65) durch die das von dem Kompressor geförderte Medium, welches unter den zweiten Wandbereich (41) und/oder den Wandabschnitt (59) gelangt, abströmen kann.
9. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (31'') durch einen Verfor­ mungsvorgang, insbesondere durch Umbördeln, ver­ schlossen wird.
10. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (31'') ein zweites Gehäu­ seteil (35'') aufweist, an dem das erste Gehäuse­ teil (33'') durch Umbördeln des zweiten Wandbe­ reichs (41'') befestigt wird.
11. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (31'') ein Zwischenele­ ment (Zylinderblock (27'')) aufweist, an das das erste Gehäuseteil (33'') durch Umbördeln befestig­ bar ist.
12. Kompressor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (35') einen Wandabschnitt (59) aufweist, der einen Frei­ raum (61) umgibt, daß die Wandstärke des Wandab­ schnitts (59) so ausgelegt ist, daß dieser am er­ sten Gehäuseteil (33') oder an dem Zwischenelement (Zylinderblock (27'')) durch Umbördeln befestigbar ist.
13. Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer um eine Drehachse (30) rotierenden, von einer Antriebswelle angetrie­ benen Taumelscheibe (13), wobei die Antriebswelle über einen Mitnehmer mit der Taumelscheibe gekop­ pelt ist, mit mindestens einem in einem Zylinder­ block (27) angeordneten Kolben (19; 19'; . . .) und mit einer eine Verlagerung des Kolbens in Richtung sei­ ner Längsachse bewirkenden Aufnahmescheibe (17), die eine mit einem drehfesten Widerlager (129) zu­ sammenwirkende Stützeinrichtung (127) umfaßt, ins­ besondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (127) einen von der Auf­ nahmescheibe (17) entspringenden, vorzugsweise ein­ stückig mit dieser verbundenen Vorsprung (137) und ein Abstützelement (139) umfaßt, daß das Abstütze­ lement (139) eine erste Gleitfläche (143) aufweist, die mit einer Lagerfläche (zweite Lagerfläche (145)) des Widerlagers (129) zusammenwirkt, und daß der Vorsprung (137) und das Abstützelement (139) über eine zweite Gleitfläche (147) formschlüssig miteinander verbunden sind und/oder daß der Mitneh­ mer (8) und die Antriebswelle (7) stoffschlüssig miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind.
14. Kompressor nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Gleitfläche (147) - vor­ zugsweise kugelförmig - gewölbt ist.
15. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (137) eine Vertiefung und das Abstützele­ ment (139) eine in die Vertiefung eingreifende Vor­ wölbung aufweist.
16. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstütze­ lement (139) als Kugelabschnitt ausgebildet ist.
17. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (129) eine erste Lagerfläche (131) aufweist, die mit dem Vorsprung (137) zusammenwirkt.
18. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (137) eine dritte Gleitfläche (149) aufweist, die mit der ersten Lagerfläche (131) zusammenwirkt.
19. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Gleitfläche (149) - vorzugsweise in zwei Ebenen - ge­ wölbt ist.
20. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite La­ gerfläche (145) und/oder die erste Lagerfläche (131) eine widerstandsfähige Schicht aufweisen.
21. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Lagerfläche (131, 145) im wesentlichen paral­ lel zueinander verlaufen.
22. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Lagerfläche (131, 145) einen vorzugsweise spitzen Winkel miteinander einschließen.
23. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Lagerfläche (131, 145) parallel zu einer gedachten, die Drehachse (30) schneidenden Linie (151) verlaufen oder einen Winkel (α) mit dieser einschließen.
24. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (8) und die Antriebswelle (7) durch Schweißen, Reibschweißen, Löten und/oder Kleben verbunden sind.
25. Kompressor für eine Klimaanlage eines Kraft­ fahrzeugs, mit einem wenigstens zwei Gehäuseteile umfassenden Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Druck­ mittelfördereinrichtung aufnimmt und ein zweites Gehäuseteil als Deckel für ein erstes Gehäuseteil ausgebildet ist, der auf einer Dichtfläche anliegt und Dichtungsstege aufweist, die wenigstens zwei Druckkammern gegeneinander und gegenüber der Umge­ bung abdichten, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein er­ ster umlaufender innerer Dichtsteg (82) in einer ersten Ebene angeordnet ist, ein zweiter gegenüber diesem nach außen versetzter zweiter Dichtsteg (84, 84') in einer zweiten Ebene angeordnet ist und daß die beiden Ebenen so zueinander versetzt sind, daß beim Aufsetzen des zweiten Gehäuseteils (35, 35'; 35'') auf die Dichtfläche (86) der erste Dichtsteg (82) diese vor dem zweiten Dichtsteg (84, 84') berührt.
26. Kompressor nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Dichtsteg (84, 84') nach­ giebig im zweiten Gehäuseteil (35, 35'; 35'') gela­ gert ist.
27. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (35, 35'; 35'') in sich elastisch ausgebildet ist und quasi als Federelement wirkt.
28. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstege (82; 84, 84') mit Dichtungseinrichtungen (D) versehen sind.
29. Kompressor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ebenen der Dichtstege (82; 84, 84') um 0,04 mm bis 0,12 mm, vorzugsweise um 0,06 mm bis 0,10 mm, ins­ besondere um 0,08 mm, gegeneinander versetzt sind.
DE19807691A 1997-03-03 1998-02-25 Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19807691B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807691A DE19807691B4 (de) 1997-03-03 1998-02-25 Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US09/033,841 US6092996A (en) 1997-03-03 1998-03-03 Compressor, particularly for an air conditioning system in a motor vehicle
IT98MI000423A IT1298459B1 (it) 1997-03-03 1998-03-03 Compressore, in particolare per l'impianto di climatizzazione di un autoveicolo
GB0104954A GB2358891B (en) 1997-03-03 1998-03-03 A compressor for an air conditioning system in a motor vehicle
FR9802524A FR2760258B1 (fr) 1997-03-03 1998-03-03 Compresseur pour une installation de climatisation d'un vehicule automobile
GB9804518A GB2329224B (en) 1997-03-03 1998-03-03 A compressor for an air conditioning system in a motor vehicle
JP10051144A JPH10306773A (ja) 1997-03-03 1998-03-03 特に車両の空気調和装置のための圧縮機
FR9814956A FR2784142B1 (fr) 1997-03-03 1998-11-27 Compresseur pour une installation de climatisation d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708517.2 1997-03-03
DE19708517 1997-03-03
DE19708521 1997-03-03
DE19708504 1997-03-03
DE19708504.0 1997-03-03
DE19708598.9 1997-03-03
DE19708521.0 1997-03-03
DE19708598 1997-03-03
DE19807691A DE19807691B4 (de) 1997-03-03 1998-02-25 Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807691A1 true DE19807691A1 (de) 1998-10-15
DE19807691B4 DE19807691B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=27438560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807691A Expired - Fee Related DE19807691B4 (de) 1997-03-03 1998-02-25 Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19808251A Withdrawn DE19808251A1 (de) 1997-03-03 1998-02-27 Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808251A Withdrawn DE19808251A1 (de) 1997-03-03 1998-02-27 Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19807691B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342422A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Danfoss A/S Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
DE10147469B4 (de) * 2000-09-29 2008-08-28 Sanden Corp., Isesaki Kühlkompressor
DE102011114904A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verdichter mit Druckentlastungsnut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003500609A (ja) * 1999-05-26 2003-01-07 ルーク ファールチョイグ−ヒドラウリク ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー コンプレッサ
DE19924093C2 (de) * 1999-05-26 2003-09-18 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor
DE10037659C2 (de) * 2000-03-03 2003-07-03 Luk Fahrzeug Hydraulik Hubkolbenmaschine
DE10190756D2 (de) * 2000-03-03 2003-06-12 Luk Fahrzeug Hydraulik Hubkolbenmaschine
DE102006008867B4 (de) * 2006-02-21 2016-09-29 Secop Gmbh Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
JP2018071471A (ja) 2016-10-31 2018-05-10 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 圧縮機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712759A (en) * 1971-01-04 1973-01-23 Mitchell J Co Lubricating system for multiple piston compressor units and driven parts thereof
JPH0310386Y2 (de) * 1985-09-20 1991-03-14
JPH055262Y2 (de) * 1988-08-02 1993-02-10
JPH08200218A (ja) * 1995-01-31 1996-08-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機
US5509346A (en) * 1995-05-30 1996-04-23 General Motors Corporation Variable displacement compressor with simplified torque restraint

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147469B4 (de) * 2000-09-29 2008-08-28 Sanden Corp., Isesaki Kühlkompressor
DE10342422A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Danfoss A/S Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
DE10342422B4 (de) * 2003-09-13 2009-05-07 Danfoss A/S Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
DE102011114904A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verdichter mit Druckentlastungsnut
WO2013050114A2 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verdichter mit druckentlastungsnut
US9273590B2 (en) 2011-10-05 2016-03-01 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Compressor comprising a pressure-relief groove
US9744831B2 (en) 2011-10-05 2017-08-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Compressor comprising a pressure-relief groove

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808251A1 (de) 1998-09-10
DE19807691B4 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221912C2 (de)
EP0925446B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19653895A1 (de) Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
DE2925319A1 (de) Dichtungsanordnung fuer ein drehventil, insbesondere in einer brennkraftmaschine
DE10358888A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE19807691A1 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3100118A1 (de) Auslassventil
DE2905436A1 (de) Membranpumpe
DE10134069B4 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE19807947A1 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO1995029324A1 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE102004050844B4 (de) Kolbenverdichter-Zylinderanordnung, insbesondere für hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter
DE102004019626B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung
DE19626407B4 (de) Radialkolbenpumpe mit druckentlastetem Schraubdeckel
AT502871B1 (de) Hydraulikzylinder
DE102013008677A1 (de) Hydropumpe und Kolben für eine solche Hydropumpe
DE4312498C2 (de) Förderpumpe
AT8477U1 (de) Kältemittelverdichter
DE19640596A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0434607B1 (de) Kolbenkompressor der Horizontalbauart
DE19916376A1 (de) Pumpengehäuse
DE3401790A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter
CH657302A5 (de) Kolbenringspannvorrichtung zum aufziehen von kolbenringen auf kolben, insbesondere von brennkraftmaschinen groesserer bauart.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC MAC GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902