EP0892174B1 - Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe - Google Patents

Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0892174B1
EP0892174B1 EP19980113123 EP98113123A EP0892174B1 EP 0892174 B1 EP0892174 B1 EP 0892174B1 EP 19980113123 EP19980113123 EP 19980113123 EP 98113123 A EP98113123 A EP 98113123A EP 0892174 B1 EP0892174 B1 EP 0892174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
suction
valve
plunger
pump head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980113123
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892174A2 (de
EP0892174A3 (de
Inventor
Jürgen Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberherr Herbert
Original Assignee
Eberherr Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29716906U external-priority patent/DE29716906U1/de
Application filed by Eberherr Herbert filed Critical Eberherr Herbert
Publication of EP0892174A2 publication Critical patent/EP0892174A2/de
Publication of EP0892174A3 publication Critical patent/EP0892174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892174B1 publication Critical patent/EP0892174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to a pump head for a high-pressure plunger pump for a pressure range of at least 1500 bar; with a hollow body, which is designed as a one-piece, compact component, two end faces has, one of which faces the plunger and a cavity has, in which the suction valve is arranged, while in the opposite, the plunger facing end inserted a sleeve of the pressure valve and which is penetrated in the axial direction by a pressure line, wherein the suction valve is connected to a fluid source via at least one suction line and / or can be connected so that fluid enters the work area during the suction stroke is suckable, and wherein the pressure valve is connected to a pressure outlet is so that during the pressure stroke the sucked fluid to the pressure outlet is pushable.
  • DE-OS 1 911 534 discloses a plunger pump with an insert body, which simultaneously the suction and pressure valve as well as the front area of the plunger, so that here a joint and thus a sealing area falls away.
  • the clear opening is smaller than that Diameter of the suction valve so that it is impossible to retrofit the suction valve insert into the insert body.
  • the insert body has to Suction valve are sprayed around, which is a significant, manufacturing Brings effort, the economic use of such a construction not allowed.
  • a high-pressure cleaning device (DE 39 22 956 A1) is a high-pressure pump provided, in which the pump head from different individual parts is screwed together, as shown by the hatching in the drawing.
  • the suction valve and the pressure valve with respect to the central axis of the pump piston both axially parallel and radially offset, so that it it is difficult to achieve particularly high pressures.
  • a known axial piston pump (DE 43 38 896 A1) are in a pump head the pump piston and in its axial continuation the suction valve.
  • the pressure valve is radially offset from the piston axis and thereby placed radially opposite the suction valve.
  • the pressure valve is in one arranged from the pump head separate part that with the pump head by special Means is connected.
  • a piston pump is known from DE utility model G 66 08 701, at which the pump head base body is also made of several parts. So are pressure and suction valve axially one behind the other, but in different, with each other by screwing or other parts to be connected. The high pressure plunger seal is not visible, it is in another Construction space accommodated.
  • the known high-pressure plunger pump consists of several axially one behind the other arranged components put together: a plunger cylinder unit, wherein the plunger slides in a sealed work space is reciprocable; one opposite the end of the plunger Cross plate with high pressure lines; an attached suction valve unit, the low-pressure suction lines also run on their base body; one adjoining pressure valve unit, which by the cross plate and High-pressure line running through suction valve unit closes or releases; a distributor body with pressure collection channel in which several, similar pump heads with their pressure outlet realized via the pressure valve open.
  • a valve cylinder unit is formed in which the essential Construction elements such as suction valve, (high) pressure valve and functional also the sealant for closing the working space of the receiving body are summarized.
  • the sleeve can have functions of holding, picking up, adjusting and / or adjust (by means of spring elements) the pressure valve. Also the sleeve can be used to seal outside the pressure outlet area use, especially if it is made of such an elastic material, that it is radially elastically expandable.
  • the receiving body of one or several lines is interspersed with the suction or pressure valve are coupled and lead to the work area of the receiving body, there is the possibility of a single, compact component, namely the one according to the invention Body, an easily and quickly assembled connection on the input side to the fluid source and on the output side, for example to a To create pressure gun.
  • an annular bead to support the suction valve spring the suction lift is used, the assembly of the invention is simplified Pumphead.
  • a concrete realization of the general idea of the invention is that the pressure and suction valve with the receiving body into a structural, common manageable whole are integrated.
  • a one-piece housing is created to accommodate pressure valve, suction valve, high pressure seal and low pressure seal.
  • the resulting, uniform pump head component is required only a seal in the area of the cylindrical working space in Direction to the piston or plunger drive arrangement, but can otherwise an extremely cost-effective mass production.
  • the further installation or the assembly of the pump head in the entire pump unit can be accomplished quickly and comfortably.
  • An axial arrangement is expedient piston, high pressure plunger seal, suction valve and pressure valve.
  • the high-pressure plunger seal on the drive device is advantageous facing end, coaxially surrounding the piston skirt, arranged and pointing projections or a bead arranged around the plunger which leads to the protrude the inner wall of the receiving body surrounding the plunger.
  • the bead or the projections can be made in one piece with the other sealing body his.
  • An alternative, inexpensive version is for the bead to use a separate seal, especially an O-ring.
  • the idea of the invention can be further developed in that the mouths of the suction and pressure lines from or into the wall of the receiving body arranged in a common section or area of the receiving body are.
  • the area where the pressure valve is located is preferable (usually at the end of the drive device facing away from the plunger Receiving body).
  • the pump head according to the invention can in an arrangement with at least one connected to the fluid source Suction manifold and with at least one with the pressure outlet of the Insert the pump head (from the outside) connected pressure collection channel.
  • a plurality of pump heads with piston-cylinder mechanism be connected.
  • the suction and Pressure collection channels formed in a common distributor block and / or are structurally integrated in it, with the mentioned, common and / or in one piece Section or area of the receiving body is connected so that the Suction and pressure collection channels with the suction or pressure lines and the Working space in the receiving body according to the invention are coupled. That's how they are Pressure and suction manifolds combined in a single component, what not only to significantly simplify production and processing, but also leads to assembly.
  • Execution of the cylinder valve receiving body allows an arrangement with Realize six cylinders that work together on the suction and pressure collection channels are connected in the one-piece distribution block.
  • the drive device for the reciprocating piston or plunger is realized with a swash plate known per se, whose axis of rotation sloping plane on the face of the parallel to the axis of rotation Plungers sliding, resulting in an inexpensive production.
  • the one there realizable, small stroke can result from the aforementioned summary of Suction and pressure collection channels in a uniformly manageable distribution head can be compensated by there more than three pump heads or piston-cylinder units are connected.
  • a common Swashplate six pistons or plungers in a cylindrical body drive what the double water or. Fluid delivery throughput means.
  • Fig. 1 is a working with high pressure water Cleaning device shown.
  • a control box 1 in which to Complete control and regulation of the pump process Microcomputer can be housed on a board, the following parameters can be set, call up or read off from a display 2: speed; Number of switching cycles; Total operating hours and reset of the operating hours counter; Input of user codes; Setting of maintenance intervals; modification the minimum and / or maximum pressure value; Display maximum and minimum Outlet pressure, both current and absolute; elapsed operating hours since maintenance and the remaining operating hours until the next maintenance.
  • the cleaning water is sprayed out of a high pressure gun 3 which via a flexible hose 4 with the pump head 5 of a pump unit 6 is connected to drive device 7.
  • the pump head 5 is essentially of a receiving body 8 made out, inside of which a cavity or working space 9 is formed, in which the protruding from the plunger base body 10 on the end face Plunger 11 is added to sliding suction and pressure lifting movements to perform in its longitudinal direction.
  • a swash plate 12 known per se, which is generated by means of a motor shaft 13 is rotated.
  • the swash plate 12 has an oblique to the motor shaft 13 or its inclined plane or ramp 14, what the free, front end 15 of the plunger base body 10 is sliding against.
  • ramp 14 issues to plunger 10, 11 Lifting movements 16, which are in a bottom dead center 17 (shown in broken lines) and a top dead center 18 within the working space 9 of the receiving body 8 result.
  • the movement from top dead center 18 to bottom dead center 17 corresponds to the suction stroke, and the reverse movement from bottom dead center 17 to top dead center 18 the pressure stroke.
  • the plunger base 10 nearest end of the work space 9 is by means of a high pressure seal 19 completed, which surrounds the working shaft 11 and with its outer Front side rests on a guide bush 20 for the plunger shaft 11.
  • the annular base body made of plastics, but can also be made of metallic alloys that are separated from elastic O-sealing ring 22 are surrounded. The latter also lies on the end face of the guide bush 20.
  • the section of the receiving body 8 which has the working space 9 is on its Outer jacket surrounded by a sleeve 23, the towards the drive device 12, 13, 14 projecting front end 24 in an annular shoulder 25 the guide bushing 20 ends.
  • Both the guide bushing 20 and the casing bushing 23 are each with their O-rings with their outer environment 22 provided.
  • the working space 9 Seen in the direction of the pressure stroke movement immediately behind the top dead center 18, the working space 9 is provided with a radial extension 26, in which a suction valve 27 is arranged. This is countered by a suction valve spring 28 the pressure side end of the radial extension 26 is pressed; the latter is against one Ring bead 29 of a suction lift 30 supported.
  • the suction valve 27 is from the suction valve spring 28 against the outputs of two or more suction lines 31 pressed by the receiving body 8 obliquely with respect to its central axis run to a suction manifold 32 (shown in broken lines).
  • Both the suction lift catcher 30 and the suction valve 27 are of an axial, central pressure line 33 penetrates, which extends in the axial direction through the Receiving body 8 extends and on its facing away from the plunger 10, 11 End of a pressure valve ball 34 ends.
  • This is from a pressure valve spring 35 via a conical pressure stroke catcher 36 against metallic sealing surfaces 37 of the receiving body 8 pressed at the outlet of the pressure line 33.
  • Corresponding is the suction valve 27 by the suction valve spring 28 against metallic Sealing surfaces 37a pressed at the exits of the suction lines 31.
  • the pressure stroke catcher 36 is guided in a lift guide sleeve 38, which also Compression valve spring 35 includes.
  • the pressure valve components pressure valve spring 35, Pressure stroke catcher 36, stroke catcher guide sleeve 38 and partially pressure valve ball 34 are surrounded or held together by a plug-in tube 39, which at Pressurization can be expanded radially from the inside. This is a reinforcement the pressure and thus the sealing effect of further O-sealing rings 22a possible by this between the outer jacket of the plug tube 39 and the Environment, in particular the inner wall of the receiving body 8, as it were be "chambered".
  • the plug tube 39 in the receiving body 8 forms the conclusion or pressure outlet 40 of the pump head according to the invention, which in the Pressure collection channel 41 opens for forwarding to the high pressure gun 3.
  • the components are in the illustrated embodiment 39, 38, 36, 35, 34, 33, 31, 30, 28, 27, 19 together from the main body 8 held together into a manageable unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pumpenkopf für eine Hochdruck-Plungerpumpe, ausgelegt für einen Druckbereich von mindestens 1500 bar; mit einem hohlen Aufnahmekörper, der als einstückiges, kompaktes Bauteil ausgebildet ist, zwei Stirnenden aufweist, von denen eines dem Plunger zugewandt ist und einen Hohlraum aufweist, in dem das Saugventil angeordnet ist, während in dem gegenüberliegenden, dem Plunger abgewandten Stirnende eine Hülse des Druckventils eingesteckt ist, und der in axialer Richtung von einer Druckleitung durchsetzt wird, wobei das Saugventil über wenigstens eine Saugleitung mit einer Fluidquelle verbunden und/oder verbindbar ist, so dass während des Saughubs Fluid in den Arbeitsraum ansaugbar ist, und wobei das Druckventil mit einem Druckausgang verbunden ist, so dass während des Druckhubs das angesaugte Fluid zum Druckausgang drückbar ist.
Eine vergleichbare Anordnung ist der US-PS 3,811,801 zu entnehmen. Hier ist allerdings der die Ventile aufnehmende Ventilkörper von dem den Plunger führenden Gehäuseteil getrennt und nur stumpf an diesen angesetzt und wird über zu der Plungerachse parallele Spannbolzen an diesen angepreßt. Der unter Hochdruck stehende, vordere Teil des Plungers wird nur durch einen zwischen die zusammengeschobenen Ventil- und Gehäusekörper eingelegten Dichtungsring abgedichtet. Ferner ist eine zusätzliche Abdichtung in dem Bereich des rückwärtigen Plungerendes erforderlich. Aufgrund der vielen abzudichtenden Bereiche läßt sich mit dieser Anordnung trotz eines hohen Aufwandes nur eine begrenzte Druckdichtigkeit erreichen. In dem angestrebten Druckbereich kann diese Anordnung daher nicht betriebssicher und zugleich wirtschaftlich realisiert werden.
Andererseits offenbart die DE-OS 1 911 534 eine Plunger-Pumpe mit einem Einsatzkörper, der gleichzeitig das Saug- und Druckventil sowie den vorderen Bereich des Plungers umschließt, so dass hier eine Fügestelle und damit ein Abdichtungsbereich wegfällt. Jedoch muß hierbei zur rückwärtigen Abstützung einer das Saugventil gegen dessen Sitz pressenden Feder eine nach innen vorspringende Abstufung vorgesehen werden, deren lichte Öffnung kleiner ist als der Durchmesser des Saugventils, so dass es unmöglich ist, das Saugventil nachträglich in den Einsatzkörper einzufügen. Vielmehr muß der Einsatzkörper um das Saugventil herum gespritzt werden, was einen erheblichen, fertigungstechnischen Aufwand mit sich bringt, der eine wirtschaftliche Nutzung einer derartigen Konstruktion nicht erlaubt.
Bei einem bekannten Hochdruckreinigugsgerät (DE 39 22 956 A1) ist eine Hochdruckpumpe vorgesehen, bei der der Pumpenkopf aus unterschiedlichen Einzelteilen zusammengeschraubt ist, wie die Schraffur in der Zeichnung zeigt. Zudem sind das Saugventil und das Druckventil bezüglich der Mittelachse des Pumpenkolbens sowohl achsparallel als auch radial versetzt angeordnet, so daß es schwierig ist, besonders hohe Drücke zu erzielen.
Bei einem weiteren, bekannten Hochdruckreinigungsgerät mit Hochdruckpumpe (DE 32 48 622 A1) sind das Einlaßventil und das Auslaßventil gegenüber der Mittelachse des Pumpenkolbens radial versetzt und diametral gegenüberliegend angeordnet, was ebenfalls der Forderung nach besonders hohen Druckbereichen widerspricht. Auch hier ist von einer mehrstückigen Ausbildung des Pumpenkopfes, wobei die mehreren Stücke miteinander verschraubt sind, auszugehen. Denn andernfalls wären die Ventilsitze in der Herstellung und Montage nicht bearbeitbar.
Ferner ist eine Hochdruckkolbenpumpe für Reinigungsgeräte aus dem DE-Gebrauchsmuster G89 10 468.4 bekannt, bei dem in einem Pumpenkopf ein Hohlraum als Pumpkammer ausgebildet ist, in dem sich ein von einer Taumelscheibe angetriebener Plunger hin- und herbewegt. Bezüglich der Plunger-Mittelachse sind ein Einlaßventil und ein Auslaßventil radial versetzt und diametral gegenüberliegend an der Pumpkammer angrenzend angeordnet. Auch hier ist von einer mehrstückigen Ausbildung des die Pumpkammer aufweisenden Grundkörpers auszugehen, da andernfalls der Ventilsitz jedenfalls des Auslaßventils in der Herstellung und Montage nicht bearbeitbar ist.
Bei einer bekannten Axialkolbenpumpe (DE 43 38 896 A1) sind in einem Pumpenkopf der Pumpenkolben und in dessen axialer Fortsetzung das Saugventil angeordnet. Gegenüber der Kolbenachse ist das Druckventil radial versetzt und dabei dem Saugventil radial gegenüberliegend plaziert. Das Druckventil ist in einem vom Pumpenkopf getrennten Teil angeordnet, das mit dem Pumpkopf durch besondere Mittel verbunden ist.
In der DE 196 04 132 A1 ist eine Hochdruckplungerpumpe für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar beschrieben. Das Druckventil ist in einem Pumpenkopf angeordnet, der mit einem Innenkörper verschraubt ist, worin der Plunger bzw. Hubkolben bewegbar aufgenommen ist. Im Grenzbereich zwischen dem Innenkörper und dem Pumpenkopf befindet sich das Saugventil.
Bei einer aus DE 34 04 520 C2 bekannten Pumpe oder Hydraulikanlage sind zwar das Saugventil und das Druckventil gegenüber der Mittelachse des Plungers axial hintereinander angeordnet. Beide Ventile sind jedoch in unterschiedlichen Teilen untergebracht, die durch Schrauben miteinander verbunden sind, wobei deren Trenn- bzw. Stoßfugen durch für höhere Druckbereiche ausgelegte Dichtmittel abgedichtet sein müssen.
Aus dem DE-Gebrauchsmuster G 66 08 701 ist eine Kolbenpumpe bekannt, bei der der Pumpenkopf-Grundkörper ebenfalls mehrteilig ausgebildet ist. So sind zwar Druck- und Saugventil axial hintereinander, jedoch in unterschiedlichen, miteinander durch Verschrauben oder sonstwie zu verbindenden Teilen aufgenommen. Die Hochdruckplungerabdichtung ist nicht sichtbar, sie ist in einem anderen Bauraum untergebracht.
In dem Prospekt "Hochdruckwasser-Pumpe HDP 2500" der W+E GmbH Hochdrucktechnik, 97638 Mellrichstadt, ist eine weitere Hochdruck-Plungerpumpe offenbart. Diese findet Einsatz vor allem in der Beton- und Fassadensanierung bzw. -reinigung. Die bekannte Hochdruck-Plungerpumpe ist aus mehreren, axial hintereinander angeordneten Komponenten zusammengesetzt: Einer Plunger-Zylindereinheit, worin der Plunger in einem abgedichteten Arbeitsraum gleitend hin- und herbewegbar ist; einer dem Stirnende des Plungers gegenüberliegenden Querplatte mit Hochdruckleitungen; einer daran anschließenden Saugventileinheit, an deren Grundkörper auch die Niederdruck-Saugleitungen verlaufen; einer daran anschließende Druckventileinheit, welche die durch die Querplatte und die Saugventileinheit verlaufende Hochdruckleitung schließt oder freigibt; einem Verteilerkörper mit Drucksammelkanal, in den mehrere, gleichartige Pumpenköpfe mit ihrem über das Druckventil realisierten Druckausgang münden. Das Zusammensetzen dieser Komponenten axial hintereinander führt zu einer Vielzahl von Trennfugen, welche aufgrund der hohen Fluiddrücke abgedichtet sein müssen. Eine sichere Abdichtung kann aber nur durch Verschrauben mit außerordentlich hohen Anzugsmomenten realisiert sein. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Montageaufwand, sondern auch zu hohen Anforderungen an die Materialauswahl.
Ausgehend von dem angegebenen Stand der Technik stellt sich somit das die Erfindung initiierende Problem, die Anordnung derart zu treffen, dass eine zuverlässige Abdichtung des Arbeits- und Druckraums auch in einem Druckbereich oberhalb von 1500 bar Betriebsdruck mit einem minimalen Abdichtungsaufwand realisiert werden kann, ohne dass hierdurch die Montage erschwert wird.
Die Lösung gelingt durch einen Pumpenkopf gemäss Anspruch 1.
Es wird also erfindungsgemäß eine Ventilzylindereinheit gebildet, in der die wesentlichen Konstruktionselemente wie Saugventil, (Hoch-)Druckventil und zweckmäßig auch die Dichtmittel zum Verschließen des Arbeitsraums des Aufnahmekörpers zusammengefaßt sind. Hierdurch ist es möglich, auf kompaktem Raum eine kostengünstige, leichte Montage und Fertigung für eine Ventil-Zylindereinheit zu realisieren. Da durch die bauliche Integration die Anzahl der Trennfugen minimiert ist, sind schwierig zu realisierende, metallische Dichtungen in großer Anzahl nicht mehr notwendig. Mit der Erfindung ist die Möglichkeit eröffnet, auf metallische Dichtungen lediglich bei den Ventilsitzen zurückgreifen zu müssen. Indem der Druckausgang des Aufnahmekörpers mit einer vorzugsweise zylindrischen Hülse realisiert ist, die in eine Seite oder Wandung des Aufnahmekörpers eingesteckt ist, läßt sich eine Verbindung und ein Zusammenwirken mit dem Druckventil erzielen. Die Hülse kann Funktionen des Haltens, Aufnehmens, Einstellens und/oder Verstellens (mittels Federelemente) des Druckventils durchführen. Auch zu einer Abdichtung außerhalb des Druckausgangs-Bereichs läßt sich die Hülse einsetzen, vor allem wenn sie aus einem derart elastischen Material gefertigt ist, daß sie radial elastisch aufweitbar ist. Soweit ferner der Aufnahmekörper von einer oder mehreren Leitungen durchsetzt ist, die mit dem Saug- oder Druckventil gekoppelt sind und über diese zum Arbeitsraum des Aufnahmekörpers führen, besteht die Möglichkeit, über ein einziges, kompaktes Bauteil, nämlich den erfindungsgemäßen Aufnahmekörper, einen leicht und schnell montierbaren Anschluß eingangsseitig an die Fluidquelle und ausgangsseitig beispielsweise an eine Druckpistole zu schaffen. Indem zur Abstützung der Saugventilfeder ein Ringwulst des Saughubfängers verwendet wird, vereinfacht sich der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Pumpenkopfs.
Eine konkrete Realisierung der allgemeinen Erfindungsidee besteht darin, daß das Druck- und Saugventil mit dem Aufnahmekörper zu einer baulichen, gemeinsam handhabbaren Gesamtheit integriert sind. Es entsteht ein einteiliges Gehäuse zur Aufnahme von Druckventil, Saugventil, Hochdruckabdichtung und Niederdruckabdichtung. Die so entstehende, einheitliche Pumpenkopfkomponente bedarf lediglich einer Abdichtung im Bereich des zylindrischen Arbeitsraumes in Richtung zur Kolben- oder Plunger-Antriebsanordnung, läßt sich aber ansonsten einer äußerst kostengünstigen Massenfertigung zuführen. Der weitere Einbau bzw. die Montage des Pumpenkopfes in das gesamte Pumpenaggregat kann schnell und komfortabel bewerkstelligt werden. Zweckmäßig ist eine axiale Anordnung von Kolben, Hochdruckplungerdichtung, Saugventil und Druckventil.
Mit Vorteil ist die Hochdruck-Plungerabdichtung an dem der Antriebseinrichtung zugewandten Ende, den Kolbenschaft koaxial umgebend, angeordnet und weist um den Plunger herum angeordnete Vorsprünge oder eine Wulst auf, die zu der den Plunger umgebenden Innenwandung des Aufnahmekörpers vorstehen. Damit wird die Zuverlässigkeit der Kolben-Arbeitsraumabdichtung erhöht. Die Wulst oder die Vorsprünge können mit dem sonstigen Dichtungskörper einstückig ausgeführt sein. Eine alternative, kostengünstige Ausführung besteht darin, für den Wulst einen separaten Dichtungs-, insbesondere O-Ring zu verwenden.
Der Erfindungsgedanke läßt sich dahingehend weiterbilden, daß die Mündungen der Saug- und Druckleitungen aus der bzw. in die Wandung des Aufnahmekörpers in einem gemeinsamen Abschnitt oder Bereich des Aufnahmekörpers angeordnet sind. Vorzuziehen ist derjenige Bereich, wo sich das Druckventil befindet (meist an dem der Antriebseinrichtung für den Plunger abgewandten Ende des Aufnahmekörpers). Mit dieser Ausbildung läßt sich der erfindungsgemäße Pumpenkopf in einer Anordnung mit wenigstens einem mit der Fluidquelle verbundenen Saugsammelkanal und mit wenigstens einem mit dem Druckausgang des Pumpenkopfes (von außen) verbundenen Drucksammelkanal einsetzen. Sowohl an den Saugsammelkanal, wie an den Drucksammelkanal können, wie an sich bekannt, eine Mehrzahl von Pumpenköpfen mit Kolben-Zylinder-Mechanismus angeschlossen sein. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Saug- und Drucksammelkanäle in einem gemeinsamen Verteilerblock ausgebildet und/oder darin baulich integriert sind, der mit dem genannten, gemeinsamen und/oder einstückigen Abschnitt oder Bereich des Aufnahmekörpers so verbunden ist, daß die Saug- und Drucksammelkanäle mit den Saug- bzw. Druckleitungen sowie dem Arbeitsraum im erfindungsgemäßen Aufnahmekörper gekoppelt sind. So sind die Druck- und Saugsammelkanäle in einem einzigen Bauteil zusammengelegt, was nicht nur zu einer wesentlichen Vereinfachung bei der Herstellung und Bearbeitung, sondern auch bei der Montage führt. In Verbindung mit der einstückigen Ausführung des Zylinder-Ventile-Aufnahmekörpers läßt sich eine Anordnung mit sechs Zylindern realisieren, die gemeinsam an die Saug- und Drucksammelkanäle im einstückigen Verteilerblock angeschlossen sind.
Sofern die Antriebseinrichtung für den hin- und hergehenden Kolben bzw. Plunger mit einer an sich bekannten Taumelscheibe realisiert ist, deren zur Drehachse schräg liegende Ebene an der Stirnseite des parallel zur Drehachse verlaufenden Plungers gleitend anliegt, ergibt sich eine kostengünstige Fertigung. Der dabei realisierbare, geringe Hub kann infolge der genannten Zusammenfassung von Saug- und Drucksammelkanälen in einem einheitlich handhabbaren Verteilerkopf ausgeglichen werden, indem dort mehr als drei Pumpenköpfe bzw. Kolben-Zylindereinheiten angeschlossen sind. Beispielsweise lassen sich durch eine gemeinsame Taumelscheibe sechs Kolben bzw. Plunger in einem zylindrischen Aufnahmekörper antreiben, was bei geringem Mehraufwand der doppelte Wasserbzw. Fluid-Förderdurchsatz bedeutet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf ein Reinigungsaggregat mit einer Hochdruckwasserpumpe,
Fig. 2
eine teilweise axial geschnittene Längsansicht auf den Pumpenkopf mit Antriebseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3i
in einer Figur 2 entsprechend der Ansicht den vom Pumpenkopf herausgelösten Aufnahmekörper mit aufgenommenen Funktionskomponenten.
Zur Veranschaulichung ist in Fig. 1 ein mit Wasser hohen Drucks arbeitendes Reinigungsgerät dargestellt. Von einem Steuerungsschaltkasten 1 aus, in dem zur Übernahme der kompletten Steuerung und Regelung des Pumpenprozesses ein Mikrorechner auf einer Platine untergebracht sein kann, lassen sich folgende Parameter einstellen, abrufen oder von einem Display 2 ablesen: Drehzahl; Schaltzyklen-Anzahl; Gesamtbetriebsstunden nebst Rücksetzen des Betriebsstundenzählers; Eingabe von Benutzercodes; Einstellung von Wartungsintervallen; Änderung des Minimal- und/oder Maximaldruckwertes; Anzeige maximaler und minimaler Ausgangsdruck, sowohl aktuell als auch absolut; abgelaufene Betriebsstunden seit Wartung und verbleibende Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung. Das Reinigungswasser wird aus einer Hochdruckpistole 3 herausgesprüht, die über einen flexiblen Schlauch 4 mit dem Pumpenkopf 5 eines Pumpenaggregats 6 mit Antriebseinrichtung 7 verbunden ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 wird der Pumpenkopf 5 im wesentlichen von einem Aufnahmekörper 8 ausgemacht, in dessen Innerem ein Hohlraum bzw. Arbeitsraum 9 ausgebildet ist, worin der vom Plunger-Grundkörper 10 stirnseitig vorspringende Plungerschaft 11 aufgenommen ist, um gleitende Saug- und Druck-Hubbewegungen in seiner Längsrichtung durchzuführen. Diese werden mittels einer an sich bekannten Taumelscheibe 12 erzeugt, die mittels einer Motorwelle 13 in Drehung versetzt wird. Die Taumelscheibe 12 weist eine schräg zur Motorwelle 13 bzw. ihrer Drehachse verlaufende Schrägebene bzw. Rampe 14 auf, woran das freie, stirnseitige Ende 15 des Plunger-Grundkörpers 10 gleitend anliegt. Durch Drehung der Taumelscheibe erteilt die Rampe 14 dem Plunger 10, 11 Hubbewegungen 16, die in einen (gestrichelt gezeichneten) unteren Totpunkt 17 und einen oberen Totpunkt 18 innerhalb des Arbeitsraumes 9 des Aufnahmekörpers 8 resultieren. Die Bewegung vom oberen Totpunkt 18 zum unteren Totpunkt 17 entspricht dem Saughub, und die umgekehrte Bewegung vom unteren Totpunkt 17 zum oberen Totpunkt 18 dem Druckhub. Das dem Plunger-Grundkörper 10 nächstliegende Ende des Arbeitsraumes 9 ist mittels einer Hochdruckdichtung 19 abgeschlossen, die den Arbeitsschaft 11 ringartig umgibt und mit ihrer äußeren Stirnseite an einer Führungsbuchse 20 für den Plunger-Arbeitsschaft 11 anliegt. Bei der Hochdruckdichtung 19 kann der ringförmige Grundkörper aus Kunststoffen, aber auch aus metallischen Legierungen hergestellt sein, die von einem separaten, elastischen O-Dichtungsring 22 umgeben sind. Letzterer liegt ebenfalls an der Stirnseite der Führungsbuchse 20 an.
Der den Arbeitsraum 9 aufweisende Abschnitt des Aufnahmekörpers 8 ist auf seinem Außenmantel von einer Büchse 23 umgeben, deren in Richtung zur Antriebseinrichtung 12, 13, 14 vorspringendes Stirnende 24 in einer Ringschulter 25 der Führungsbuchse 20 endet. Sowohl die Führungsbuchse 20 als auch die Ummantelungsbüchse 23 sind jeweils gegenüber ihrer Außenumgebung mit O-Dichtungsringen 22 versehen.
In Richtung der Druckhubbewegung gesehen unmittelbar hinter dem oberen Totpunkt 18 ist der Arbeitsraum 9 mit einer radialen Erweiterung 26 versehen, worin ein Saugventil 27 angeordnet ist. Dieses wird von einer Saugventilfeder 28 gegen das druckseitige Ende der radialen Erweiterung 26 gepreßt; letztere ist gegen eine Ringwulst 29 eines Saughubfängers 30 abgestützt. Das Saugventil 27 wird von der Saugventilfeder 28 gegen die Ausgänge zweier oder mehr Saugleitungen 31 gedrückt, die durch den Aufnahmekörper 8 gegenüber dessen Mittelachse schräg zu einem Saugsammelkanal 32 (gestrichelt gezeichnet) verlaufen. Dieser steht mit einer (nicht gezeichneten) Fluidquelle, insbesondere Wasserleitungsnetz, in Verbindung: Je nach anliegender Druckdifferenz, ausgelöst durch Wasserleitungsdruck aus dem Saugsammelkanal 32 und der Saugleitung 31 innerhalb des Aufnahmekörpers 8 einerseits und der Saugventilfeder 28 andererseits, wird die Saugleitung 31 geöffnet oder geschlossen.
Sowohl der Saughubfänger 30 als auch das Saugventil 27 sind von einer axialen, mittigen Druckleitung 33 durchsetzt, die sich in axialer Richtung durch den Aufnahmekörper 8 erstreckt und an seinem vom Plunger 10, 11 abgewandten Stirnende an einer Druckventilkugel 34 endet. Diese wird von einer Druckventilfeder 35 über einen konischen Druckhubfänger 36 gegen metallische Dichtflächen 37 des Aufnahmekörpers 8 am Ausgang der Druckleitung 33 gedrückt. Entsprechend wird das Saugventil 27 von der Saugventilfeder 28 gegen metallische Dichtflächen 37a an den Ausgängen der Saugleitungen 31 gedrückt. Der Druckhubfänger 36 ist in einer Hubfänger-Führungshülse 38 geführt, welche auch die Druckventilfeder 35 umfaßt. Die Druckventilkomponenten Druckventilfeder 35, Druckhubfänger 36, Hubfänger-Führungshülse 38 und teilweise Druckventilkugel 34 sind von einem Steckrohr 39 umgeben bzw. zusammengehalten, welches bei Druckbeaufschlagung von innen radial aufweitbar ist. Dadurch ist eine Verstärkung des Druckes und damit der Dichtwirkung von weiteren O-Dichtungsringen 22a möglich, indem diese zwischen dem Außenmantel des Steckrohrs 39 und der Umgebung, insbesondere der Innenwandung des Aufnahmekörpers 8, gleichsam "eingekammert" werden. Das Steckrohr 39 im Aufnahmekörper 8 bildet den Abschluß bzw. Druckausgang 40 des erfindungsgemäßen Pumpenkopfes, der in den Drucksammelkanal 41 zur Weiterleitung an die Hochdruckpistole 3 mündet.
Wird bei entsprechender Drehstellung der Taumelscheibe 12, an deren Rampenfläche 14 der Plunger 10, 11 mittels des fest angebrachten Grundringes 42 in Verbindung mit der Feder 43 stirnseitig gedrückt wird, dem Plunger 10, 11 ein Saughub vom oberen Totpunkt 18 in Richtung zum unteren Totpunkt 17 erteilt, vermag der in der Saugleitung 31 bzw. dem Saugsammelkanal 32 vorherrschende Nieder-Wasserdruck das Saugventil 27 von ihren metallischen Dichtflächen 37a zu lösen, so daß Niederdruck-Wasser in den vom Arbeitsschaft 11 freigegebenen Arbeitsraum 9 fließen kann. Dieser Vorgang ist mit Erreichen des unteren Totpunkts 17 durch den Arbeitsschaft 11 beendet, und die Taumelschaft 12 drückt mit zunehmender Drehung den Arbeitsschaft 11 wieder in Richtung zum oberen Totpunkt 18. Dabei kommt es - aufgrund des Differenzdrucks zwischen Saugventilfeder 28 und Wasserleitungsdruck in den Leitungen 31, 32 zu einem Schließen der Saugleitung 31. Das vorher angesaugte Wasser wird durch die mittige Druckleitung 33 auf die Druckventilkugel 34 gedrückt, bis diese sich von den gegenüberliegenden, metallischen Dichtflächen 37 am Ende der Druckleitung 33 gegen die Kraft der Druckventilfeder 35 löst. Dabei kann unter außerordentlich hohem Druck stehendes Wasser bzw. Fluid durch den Druckausgang 40 zum Drucksammelkanal 41 gelangen.
Im Saughub bewegt sich der Kolben 11 nach rechts. Der von den anderen beiden Kolben anstehende Druck im Druckkanal 41 schließt das Druckventil 34. Das Saugventil 27 hebt von dem Ventilsitz "D" ab, bis es an den Saughubfänger 30 anstößt. Über die Wasservordruckkanäle 31 strömt Wasser in den Verdichtungsraum 26 ein. Im Druckhub bewegt sich der Kolben nach links. Das Saugventil 27 wird gegen die Dichtfläche D gedrückt und dichtet gegen die Wasservordruckkanäle 31 ab. Durch die zentrale Bohrung im Saugventil 37a wird das Druckwasser durch den Kanal 33 zum Druckventil 34 gedrückt. Das Druckventil 34 hebt ab und das Druckwasser kann in den Druckkanal 41 strömen. Die Kolbenbewegung rührt vom Taumelscheiben- oder Kolbentriebwerk her.
Erfindungsgemäß sind im gezeichneten Ausführungsbeispiel die Komponenten 39, 38, 36, 35, 34, 33, 31, 30, 28, 27, 19 gemeinsam vom Aufnahmegrundkörper 8 zu einer handhabbaren Einheit zusammengehalten. Entsprechend verlaufen der Saugsammelkanal 32 und der Drucksammelkanal 41 in einem gemeinsamen und einheitlich handhabbaren bzw. einheitlich montierbaren Verteilerblock.

Claims (7)

  1. Pumpenkopf (5) für eine Hochdruck-Plungerpumpe, ausgelegt für einen Druckbereich von mindestens 1500 bar, mit einem hohlen Aufnahmekörper (8), der
    a) als einstückiges, kompaktes Bauteil ausgebildet ist,
    b) zwei Stimenden aufweist, von denen eines dem Plunger (10) zugewandt ist und einen Hohlraum aufweist, in dem das Saugventil (27) angeordnet ist, während in dem gegenüberliegenden, dem Plunger (10) abgewandten Stirnende eine Hülse (39) des Druckventils (34) eingesteckt ist, und
    c) in axialer Richtung von einer Druckleitung (33) durchsetzt wird, wobei
    d) das Saugventil (27) über wenigstens eine Saugleitung (31) mit einer Fluidquelle verbunden und/oder verbindbar ist, so dass während des Saughubs Fluid in den Arbeitsraum (9) ansaugbar ist, und
    e) das Druckventil (34) mit einem Druckausgang (40) verbunden ist, so dass während des Druckhubs das angesaugte Fluid zum Druckausgang (40) drückbar ist,
    wobei
    f) der hohle Aufnahmekörper in seinem Inneren einen Arbeitsraum (9) für einen schaftartigen Fortsatz (11) des abwechselnde Saug- und Druck-Hubbewegungen (16) ausführenden Plungers (10) aufweist, sowie
    g) eine den Arbeitsraum (9) abschließende Hochdruck-Plungerabdichtung (19, 21), und
    h) einen Saughubfänger (30), der einerseits über einen Ringwulst (29) die das Saugventil (27) gegen die Dichtfläche (D) drückende Feder (28) abstützt, und an den andererseits das Saugventil (27) beim Abheben von dem Ventilsitz (D) anstößt.
  2. Pumpenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- und Saugventil (34,27) mit dem Aufnahmekörper (8) zu einer baulichen, gemeinsam handhabbaren Gesamteinheit (34,27,8) integriert sind.
  3. Pumpenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck-Plungerabdichtung (19,21,22) um den Plunger (10,11) herum angeordnete Vorsprünge oder wenigstens eine Wulst aufweist, die zu der den Plunger (10,11) umgebenden Innenwandung des Aufnahmekörpers (8) vorstehen.
  4. Pumpenkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst mittels eines separaten Dichtungs-, insbesondere O-Rings (22), realisiert ist.
  5. Pumpenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in dem Aufnahmekörper (8) wenigstens ein mit dem Druckventil (34) zusammenwirkender Druckhubfänger (36) angeordnet ist.
  6. Pumpenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Saug- und Druckleitungen (31,33) aus der beziehungsweise in die Wandung des Aufnahmekörpers (8) in einem gemeinsamen Abschnitt oder Bereich des Aufnahmekörpers (8), vorzugsweise in dessen das Druckventil (34) aufweisenden Endbereich, angeordnet sind.
  7. Pumpenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (8) im Bereich seines den Arbeitsraum (9) aufweisenden Abschnitts auf seinem Außenmantel von einer Büchse (23) umgeben ist, die mit einem vorzugsweise büchsenförmigen Führungselement (20) einerseits und einem vorzugsweise ringförmigen Dichtungselement (22) andererseits gekoppelt ist.
EP19980113123 1997-07-17 1998-07-15 Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe Expired - Lifetime EP0892174B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730550 1997-07-17
DE19730550 1997-07-17
DE29716906U 1997-09-20
DE29716906U DE29716906U1 (de) 1997-07-17 1997-09-20 Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0892174A2 EP0892174A2 (de) 1999-01-20
EP0892174A3 EP0892174A3 (de) 1999-05-26
EP0892174B1 true EP0892174B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=26038354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980113123 Expired - Lifetime EP0892174B1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0892174B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146289A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Juergen Weigel & Herbert Eberh Verfahren zur Steuerung eines Hochdruckreinigungsgeräts
DE102006009855A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung
ITTO20110992A1 (it) * 2011-10-29 2012-01-28 Nuove Tecnologie Applicate S R L Sistema dotato di unita' pompante ad alta pressione e bassa portata, in particolare per pulizie
CN102755972B (zh) * 2012-07-27 2015-10-21 广东电网公司佛山供电局 带电水冲洗射流压力控制装置及其控制方法
DE102012219621A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611057A (en) * 1945-10-10 1948-10-25 Prec Developments Co Ltd Improvements relating to valve arrangements for reciprocating hydraulic pumps
DE6608701U (de) * 1968-09-17 1971-10-14 Pumpenfabrik Urach Kolbenpumpe.
DE1911534A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Tuchenhagen Otto Plunger-Pumpe
US3811801A (en) * 1972-05-30 1974-05-21 Ingersoll Rand Co Multi-plunger reciprocating pump
US4412792A (en) * 1981-01-21 1983-11-01 The Oilgear Company Intensifier pump with integrated check valve
DE3248622C2 (de) 1982-12-30 1985-10-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE3404520C2 (de) 1984-02-09 1997-01-09 Uraca Pumpen Pumpe oder Hydraulikanlage
DE3922956A1 (de) 1989-07-12 1991-01-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
EP0414955A1 (de) 1989-09-01 1991-03-06 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckkolbenpumpe für Reinigungsgeräte oder dergleichen
DE4338896C2 (de) 1993-11-15 1997-03-13 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe
DE19530012A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE19604132C2 (de) 1996-02-06 2000-04-13 Hammelmann Paul Maschf Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892174A2 (de) 1999-01-20
EP0892174A3 (de) 1999-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417402B1 (de) Membranpumpe
DE4291026C2 (de) Schwingungsdämpfer für ein gepumptes Flüssigkeitssystem
EP1101931B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
WO2011116911A2 (de) Doppelmembranpumpe
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
EP2721297A1 (de) Kolbenkompressor
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
EP0892174B1 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
CH699346B1 (de) Antriebseinheit für ein Pressgerät.
EP2805055B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3631408A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE4102364A1 (de) Kolbenpumpe
DE102007005837B4 (de) Antriebseinheit für ein Preßgerät
EP1715183B1 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE102007020298A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0655557B1 (de) Einrichtung zum Fördern flüssiger Medien
DE102010038225B4 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
EP0196471B1 (de) Hochdruckfördervorrichtung
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE3117027C2 (de)
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE10038061A1 (de) Hydraulischer Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991124

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *EBERHERR HERBERT

Effective date: 20020731

Owner name: *WEIGEL JURGEN

Effective date: 20020731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201