EP1179315A2 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1179315A2
EP1179315A2 EP01119164A EP01119164A EP1179315A2 EP 1179315 A2 EP1179315 A2 EP 1179315A2 EP 01119164 A EP01119164 A EP 01119164A EP 01119164 A EP01119164 A EP 01119164A EP 1179315 A2 EP1179315 A2 EP 1179315A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
station
cleaning device
containers
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01119164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179315A3 (de
EP1179315B1 (de
Inventor
Kurt Hörburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOERBURGER GROUP GmbH
Original Assignee
HOERBURGER und PARTNER SCHALTANLAGEN GmbH
HOERBURGER und PARTNER SCHALTA
Horburger und Partner Schaltanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOERBURGER und PARTNER SCHALTANLAGEN GmbH, HOERBURGER und PARTNER SCHALTA, Horburger und Partner Schaltanlagen GmbH filed Critical HOERBURGER und PARTNER SCHALTANLAGEN GmbH
Publication of EP1179315A2 publication Critical patent/EP1179315A2/de
Publication of EP1179315A3 publication Critical patent/EP1179315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1179315B1 publication Critical patent/EP1179315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for containers such as cups, glasses or the like according to the preamble of the claim 1.
  • Such cleaning devices are especially in the gastronomy at parties, Fairs etc. used, the for the Serving glasses required, for example Pilsner glasses cleaned in the shortest possible time should be.
  • the invention is based on the object to create a cleaning device about which a simple and thorough cleaning of containers, for example Glasses, mugs or the like is possible.
  • the cleaning device with a circulating funding provided that a variety of Has holders for the containers. These are in the Bracket inserted and then go through the Cleaning station. The containers are added along one arranged in front of the cleaning station Loading station while removing the cleaned Containers via a removal station following the Cleaning station is done.
  • the cleaning speed is particularly good simply vary by a speed-controlled drive, the cleaning speed, for example, to the Dispensing speed of the dispensing system can be adjusted, so that a cleaned glass is always available. On this way the buffer can be used to provide fresher Glasses are reduced to a minimum so that the Can further reduce the risk of glass breakage.
  • a circulating funding is preferably used Straps, a chain or the like are used, being transverse to the direction of transport, preferably in the horizontal direction cantilevered fork-shaped holding forks are provided over the containers are supported hanging or standing can.
  • a pressure element can be provided via which the Containers are pressed against the respective holder.
  • this pressure element is formed by a brush, the Bristles are preferably set in the conveying direction, so that about the brush, for example, the bottom of the Containers is cleaned and an exact positioning of the containers during the cleaning process is guaranteed.
  • the cleaning station advantageously has one Main cleaning station and a downstream Final cleaning station in the rinsing of the container he follows.
  • the final cleaning station is preferably fresh Cleaning liquid, for example water supplied, wherein a drain of a collecting container Final cleaning station with an inlet of one of the Main cleaning station associated container connected is, so that the accruing during the final cleaning, only slight dirty cleaning fluid in the Main cleaning station is used for main cleaning.
  • the fresh water requirement can be met through this circuit the cleaning system compared to conventional Reduce solutions significantly.
  • a disinfection station in the main cleaning station be upstream.
  • Feed container provided so that the environment of the plant is practically not polluted.
  • the cleaning device is easy to use one control device to different Adapt container geometries, for example the Effective distance between the cleaning station and the Transport device is changed.
  • the cleaning device according to the invention is special advantageously applied to drinking glasses with a Bottom and a stem are provided.
  • FIGs 1a and 1b is a system diagram of a Cleaning device 1 for Pils or wine glasses 2 shown.
  • the cleaning device 1 consists essentially of a Cleaning station 4 and a transport device 6 for the glasses 2.
  • Transport device 6 one in the horizontal direction revolving toothed belt 8, a pulley 10 and a Belt pulley 12 wraps around.
  • the drive of the toothed belt 8 takes place via a speed-controlled motor 14, the Speed via the machine control, not shown is adjustable.
  • the output shaft of the drive motor 14 is coupled to the pulley 12.
  • the timing belt 8 is from one with the other drive elements surrounded by dash-dotted lines so that contamination of these components is prevented.
  • the advantage of a toothed belt drive is that Maintenance free and smooth running.
  • other drives for example V-belts, To provide chains or the like.
  • holding forks 16 On the toothed belt 8 are laterally projecting holding forks 16 provided, in which the glasses 2, as in Fig. 1a shown, can be used. Instead of the holding forks 16 can also use other elements, such as Clamping elements, positive receptacles etc. used become.
  • the Holding forks 16 approximately in the horizontal plane that is spanned by the toothed belt 8.
  • the fork-shaped End sections of the holding forks 16 encompass the bottom of a Glass 2 so that it hangs in the holding forks is arranged and the glass opening facing down (view towards Fig. 1a) points.
  • Hooking the glasses 2 into the holding forks 16 takes place in the area marked A in FIG. 1b; the cleaned glasses are marked with an E Removed area, the direction of rotation of the toothed belt 8th is predetermined by the arrows in Fig. 1b. That is, that too cleaning glass 2 is first of all over the toothed belt 8 the feed station A to the pulley 10, along this deflected by 180 ° and then the Cleaning station 4 supplied.
  • This cleaning station 4 has a disinfection station 18, a main cleaning station 20 and one Final cleaning or rinsing station 22.
  • Die Disinfection station 18 has a reservoir 24, in which the disinfectant is absorbed. This will sucked by a self-priming pump 26 and one Nozzle bar 28 supplied.
  • This one has a variety of Spray nozzles 30 through which the disinfectant on the sprayed glasses 2 conveyed above the nozzles becomes. The control of the nozzles 30 takes place in dependence from the engine management system and is therefore connected to the Conveying speed of the toothed belt 8 adjustable.
  • the disinfectant dripping from the glasses 2 is collected in a collecting container 32 and over a Return 34 returned to the disinfection container 24.
  • the glass 2 arrives at Main cleaning station 20, in which the contaminants by supplying cleaning liquid, for example water with detergent added.
  • the main cleaning station 20 has a reservoir 36, in which the cleaning liquid is absorbed.
  • This is a further self-priming pump 38 from the Container 36 sucked in and - similar to the disinfection station -
  • the one from the glasses 2 dripping cleaning liquid is in a tub 44 caught and via a return 46 in the Reservoir 36 returned.
  • the reservoir 36 has an overflow 48, via which the fluid level in the reservoir 36 is constant can be kept and unnecessary cleaning fluid is discharged into a channel (not shown).
  • the final cleaning or rinsing station 22 in which the glasses 2 with pure, not with Detergent mixed cleaning liquid, for example Fresh water can be rinsed off.
  • This Fresh water is from the control valve 50 Water supply supplied and by means of another, with Nozzle 52 provided nozzle bar 54 on the glasses 2nd sprayed on so that all residues and Contaminants are rinsed off. That from the glasses Dripping fresh water is in a fresh water pan 56 caught, the discharge of which via a connecting line 58 is connected to the reservoir 36. That is, the at of the final cleaning, slightly dirty Fresh water is the reservoir 36 of the Main cleaning station fed so that there is always a feed of almost unpolluted water.
  • This removal station (E) is advantageously in the immediate vicinity of a tap arranged so that the tap always fresh glasses available Has.
  • a pressure element 60 is provided above the belt 8, over which the floor or other overhead part of the Glass 2 during the cleaning process against the Holding fork 16 is pressed, so that a reliable Positioning of the glass 2 is guaranteed.
  • this is Pressure element 60 by a brush-shaped strip formed, the bristles obliquely to the holding fork 16th are employed. That is, the bottom of the glass 2 grazes during the cleaning process along the brush-like Pressure element, so that this has a double function takes over: on the one hand the glass 2 is fixed in position and on the other others clean the glass floor.
  • the brush-shaped Pressure element 60 also another suitable one Pressure element for fixing the position can be provided.
  • the Cleaning the floor area could additionally or alternatively, it can also be done through additional nozzles, which are from above (View of Fig. 1a) are directed to the glass 2.
  • the Cleaning station 4 still a drying or Irradiation station are connected downstream, so that the Glasses - for example in production - in storage or can be removed ready for dispatch.
  • the feed and Removal of the glasses can be fully automated, for example by handling devices or mechanically by assistants respectively.
  • the performance of the cleaning device 1 can increase further if this with an adjusting device (not shown) is provided over which the distance between cleaning station 4 and transport device 6 is adjustable so that an adaptation to different Glass heights is possible.
  • the adaptation to the glass geometry itself can be done by changing the holding forks 16.
  • the cleaning device 1 shown in Fig. 2 is as Stand unit executed and has a frame 62 on which the collecting container 32 of the disinfection station 18 and a large tub 64 stored, the tub 44 of the Main cleaning station 20 and the fresh water pan 56 of the Final cleaning station 22 united.
  • the two tubs 32, 64 extend over the Total conveyor length of the transport device 6, so that all dripping liquid is collected.
  • a collecting tray 76 arranged on the frame 62, which extends along the Feed area of the transport device 6, d. H. of the Feed station A extends to the deflection 10, so that the for example still contained in the glasses Residual liquid can drip off.
  • the collecting container 32 has a connection with the disinfection container 24 connected is; the tub 64 has an outlet 68 which over the return 46 is connected to the reservoir 36.
  • the frame 62 also has four supports 70, on which a support bracket 72 for the transport device 6 is supported.
  • the support bracket 72 is in the vertical direction slidable along the supports 70 so that an adjustment at different glass heights is possible. This Can move over its own, not shown Setting device take place.
  • the cleaning or disinfectant is - how mentioned at the beginning - via the nozzle bars 28, 40 and 54 supplied, which in the tub 64 and the collecting container 32nd are attached.
  • a belt plate 74 On the support bracket 72 is a belt plate 74 attached, which forms the lower cover of the belt 8. On the unit from the support bracket 72 and belt plate 74 are the drive motor 14 and the pulley 10 and the Pulley 12 mounted.
  • the belt plate also has Guide bracket 76 and a guide plate 78, along which the toothed belt 8 is guided.
  • Carriers 80 On the belt plate 74 are a variety of Carriers 80 are provided on which an upper cover 82 and a multi-part motor housing 84, 85, 86 can be fastened.
  • the motor itself is on a support bracket 72 or attached to the belt plate 74 attached motor console 88.
  • a transparent front plate 90 are attached so that the Cleaning process of the glasses 2 can be observed.
  • a cleaning device for containers such as for example cups, glasses or the like with a Transport device via which the containers to one Cleaning station are promoted.
  • the transport device has a rotating one Funding with a variety of brackets so that the Containers continuously from a feed station a removal station can be transported.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Reinigungsgerät für Behältnisse, wie beispielsweise Becher, Gläser oder dergleichen mit eine Transporteinrichtung, über die die Behältnisse zu einer Reinigungsstation gefördert werden. Die Transporteinrichtung hat erfindungsgemäß ein umlaufendes Fördermittel mit einer Vielzahl von Halterungen, so daß die Behältnisse kontinuierlich von einer Aufgabestation zu einer Entnahmestation transportierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für Behältnisse, wie Becher, Gläser oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Reinigungsgeräte werden insbesondere in der Gastronomie bei Festen, Messen etc. eingesetzt, wobei die für den Ausschank erforderlichen Gläser, beispielsweise Pilsgläser in möglichst kurzer Zeit gereinigt werden sollen. Herkömmlicherweise werden sogenannte Tunnelwäscher eingesetzt, bei denen die verschmutzten Gläser in einen Korb eingesetzt und mittels eines Förderbandes eine in einem Tunnel angeordnete Reinigungsstation durchlaufen, in der die im Korb aufgenommenen Gläser desinfiziert, mit Reinigungsmittel gewaschen und gespült werden. Am Ende des Tunnels wird der Korb mit den gereinigten Gläsern entnommen und ein neuer Korb mit verschmutzten Gläsern für den nächsten Reinigungszyklus zugeführt.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Anlage stets überwacht werden muß, um den Korb mit gereinigten Gläsern abzuführen und neu bestückte Körbe zuzuführen. Des weiteren ist ein erheblicher Aufwand erforderlich, um die zu reinigenden Gläser in den Korb zu stapeln und die gereinigten Gläser aus dem Korb zu entnehmen und die Körbe zwischen den Stationen hin und her zu bewegen. Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, ist dabei stets darauf zu achten, daß die Körbe selbst nicht verschmutzt werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät zu schaffen, über das eine einfache und gründliche Reinigung von Behältnissen, beispielsweise Gläsern, Bechern oder dergleichen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Reinigungsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Reinigungsgerät mit einem umlaufenden Fördermittel versehen, das eine Vielzahl von Halterungen für die Behältnisse hat. Diese werden in die Halterung eingesetzt und durchlaufen dann die Reinigungsstation. Das Zugeben der Behältnisse erfolgt entlang einer vor der Reinigungsstation angeordneten Aufgabestation, während die Entnahme der gereinigten Behältnisse über eine Entnahmestation im Anschluß an die Reinigungsstation erfolgt.
Durch diese Kreislaufführung mit in das Fördermittel integrierten Halterungen für die Behältnisse entfällt die Notwendigkeit, besondere Körbe oder sonstige Einrichtungen für die Gläser bereitzustellen, so daß der logistische Aufwand und die Verschmutzungsgefahr durch verunreinigte Körbe gegenüber der Tunnellösung wesentlich verringert ist. Vorteilhaft ist des weiteren, daß in dem Fall, in dem beispielsweise gereinigte Gläser nicht an der Entnahmestation entnommen werden, keine Störung der Anlage auftritt, sondern diese Gläser nochmals den Reinigungszyklus durchlaufen. Bei besonders hohem Verschmutzungsgrad kann es durchaus vorteilhaft sein, daß die Gläser den Reinigungszyklus mehrfach durchlaufen, so daß auch hohen hygienischen Anwendungen Genüge getan ist.
Durch die weitestgehend automatisierte Reinigung und Umlaufführung sind die Arbeitsschritte, die ein mechanisches Handhaben der Gläser (Behältnisse) erfordern lediglich auf das Einhängen in die Halterungen und das Entnehmen in der Entnahmestation beschränkt, so daß die Bruchgefahr gegenüber den herkömmlichen Lösungen, bei denen die Gläser in die Körbe eingestapelt und aus diesen herausgenommen werden mußten, wesentlich verringert ist. Alleine durch den geringeren Glasverlust ist die erfindungsgemäße Anlage in kürzester Zeit amortisiert.
Die Reinigungsgeschwindigkeit läßt sich besonders einfach durch einen drehzahlgeregelten Antrieb variieren, wobei die Reinigungsgeschwindigkeit beispielsweise an die Zapfgeschwindigkeit der Schankanlage angepaßt werden kann, so daß stets ein gereinigtes Glas zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann der Puffer zur Bereitstellung frischer Gläser auf ein Mindestmaß reduziert werden, so daß sich die Gefahr eines Glasbruchs weiter verringern läßt.
Als Fördermittel wird vorzugsweise ein umlaufender Riemen, eine Kette oder dergleichen verwendet, wobei quer zur Transportrichtung, vorzugsweise in Horizontalrichtung auskragende gabelförmige Haltegabeln vorgesehen sind, über die die Behältnisse hängend oder stehend abgestützt werden können.
Zur besseren Reinigung und Fixierung der Behältnisse während des Reinigungsvorgangs in der Reinigungsstation kann zumindest entlang eines Teilabschnittes der Förderbahn ein Andruckelement vorgesehen werden, über das die Behältnisse gegen die jeweilige Halterung gedrückt werden. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieses Andruckelement durch eine Bürste gebildet, deren Borsten vorzugsweise in Förderrichtung angestellt sind, so daß über die Bürste beispielsweise die Unterseite der Behältnisse gereinigt wird und des weiteren eine exakte Positionierung der Behältnisse während des Reinigungsvorgangs gewährleistet ist.
Die Reinigungsstation hat vorteilhafterweise eine Hauptreinigungsstation und eine nachgeschaltete Endreinigungsstation in der ein Klarspülen des Behältnisses erfolgt.
Die Endreinigungsstation wird vorzugsweise mit frischer Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser versorgt, wobei ein Ablauf eines Auffangbehälters der Endreinigungsstation mit einem Zulauf eines der Hauptreinigungsstation zugeordneten Behälters verbunden ist, so daß die bei der Endreinigung anfallende, nur gering verschmutzte Reinigungsflüssigkeit in der Hauptreinigungsstation zur Hauptreinigung verwendet wird. Durch diese Kreislaufführung läßt sich der Frischwasserbedarf der Reinigungsanlage gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich verringern.
Um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, kann der Hauptreinigungsstation eine Desinfektionsstation vorgeschaltet sein.
Unterhalb der Aufgabestation wird vorzugsweise ein Aufgabebehälter vorgesehen, so daß das Umfeld der Anlage praktisch nicht verschmutzt wird.
Das Auftragen der Reinigungsflüssigkeit und ggf. des Desinfektionsmittels erfolgt vorteilhafterweise über Sprühdüsen.
Das Reinigungsgerät läßt sich auf einfache Weise über eine Stelleinrichtung an unterschiedliche Behältnisgeometrien anpassen, wobei beispielsweise der Wirkabstand zwischen der Reinigungsstation und der Transporteinrichtung verändert wird.
Das erfindungsgemäß Reinigungsgerät wird besonders vorteilhaft bei Trinkgläsern angewendet, die mit einem Boden und einem Stiel versehen sind.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a und 1b ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts für Pilsgläser und
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung wesentlicher Bauelemente des Reinigungsgeräts aus Fig. 1.
  • In den Figuren 1a und 1b ist ein Anlagenschema eines Reinigungsgeräts 1 für Pils- oder Weingläser 2 dargestellt. Das Reinigungsgerät 1 besteht im wesentlichen aus einer Reinigungsstation 4 und einer Transporteinrichtung 6 für die Gläser 2.
    Gemäß der schematischen Draufsicht hat die Transporteinrichtung 6 einen in Horizontalrichtung umlaufenden Zahnriemen 8, der eine Umlenkrolle 10 und eine Riemenscheibe 12 umschlingt. Der Antrieb des Zahnriemens 8 erfolgt über einen drehzahlgeregelten Motor 14, dessen Drehzahl über die nicht dargestellte Maschinensteuerung einstellbar ist. Die Ausgangswelle des Antriebsmotors 14 ist mit der Riemenscheibe 12 gekoppelt. Der Zahnriemen 8 ist mit den sonstigen Antriebselementen von einer strichpunktiert angedeuteten Verkleidung umgeben, so daß eine Verschmutzung dieser Bauelemente verhindert ist. Der Vorteil eines Zahnriemenantriebs liegt in der Wartungsfreiheit und in der Laufruhe. Es ist jedoch auch vorstellbar, andere Antriebe, beispielsweise Keilriemen, Ketten oder ähnliches vorzusehen.
    Am Zahnriemen 8 sind seitlich auskragende Haltegabeln 16 vorgesehen, in die die Gläser 2, wie in Fig. 1a dargestellt, einsetzbar sind. Anstelle der Haltegabeln 16 können auch andere Elemente, wie beispielsweise Klemmelemente, formschlüssige Aufnahmen etc. verwendet werden.
    Wie aus Fig. 1b hervorgeht, erstrecken sich die Haltegabeln 16 etwa in derjenigen Horizontalebene, die durch den Zahnriemen 8 aufgespannt ist. Die gabelförmigen Endabschnitte der Haltegabeln 16 umgreifen den Boden eines Glases 2, so daß dieses hängend in den Haltegabeln angeordnet ist und die Glasöffnung nach unten (Ansicht nach Fig. 1a) weist.
    Das Einhängen der Gläser 2 in die Haltegabeln 16 erfolgt in dem in Fig. 1b mit A gekennzeichneten Bereich; die gereinigten Gläser werden in dem mit E gekennzeichneten Bereich entnommen, wobei die Drehrichtung des Zahnriemens 8 durch die Pfeile in Fig. 1b vorgegeben ist. D. h., das zu reinigende Glas 2 wird zunächst über den Zahnriemen 8 von der Aufgabestation A zur Umlenkrolle 10 gefördert, entlang dieser um 180 ° umgelenkt und anschließend der Reinigungsstation 4 zugeführt.
    Diese Reinigungsstation 4 hat eine Desinfektionsstation 18, eine Hauptreinigungsstation 20 sowie eine Endreinigungs- oder Spülstation 22. Die Desinfektionsstation 18 hat einen Vorratsbehälter 24, in dem das Desinfektionsmittel aufgenommen ist. Dieses wird über eine selbstansaugende Pumpe 26 angesaugt und einem Düsenbalken 28 zugeführt. Dieser hat eine Vielzahl von Sprühdüsen 30, über die das Desinfektionsmittel auf die oberhalb der Düsen vorbeigeförderten Gläser 2 aufgesprüht wird. Die Ansteuerung der Düsen 30 erfolgt in Abhängigkeit von der Motorsteuerung und ist somit an die Fördergeschwindigkeit des Zahnriemens 8 anpaßbar.
    Das von den Gläsern 2 abtropfende Desinfektionsmittel wird in einem Auffangbehälter 32 aufgefangen und über einen Rücklauf 34 in den Desinfektionsbehälter 24 zurückgeführt.
    Nach dem Desinfektionsschritt gelangt das Glas 2 zur Hauptreinigungsstation 20, in der die Verunreinigungen durch Zuführen von Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise mit Reinigungsmittel versetztem Wasser beseitigt werden. Die Hauptreinigungsstation 20 hat einen Vorratsbehälter 36, in dem die Reinigungsflüssigkeit aufgenommen ist. Diese wird über eine weitere selbstansaugende Pumpe 38 aus dem Behälter 36 angesaugt und - ähnlich wie bei der Desinfektionsstation - durch einen Düsenbalken 40 mit einer Vielzahl von Düsenköpfen 42 auf die Gläser 2 aufgesprüht, so daß diese intensiv gereinigt werden. Die von den Gläsern 2 abtropfende Reinigungsflüssigkeit wird in einer Wanne 44 aufgefangen und über einen Rücklauf 46 in den Vorratsbehälter 36 zurückgeführt. Wie in Fig. 1a angedeutet ist, hat der Düsenbalken 40 der Hauptreinigungsstation 20 eine größere Länge als derjenige der Desinfektionsstation, so daß eine sorgfältige Reinigung des Glases 2 gewährleistet ist. Der Vorratsbehälter 36 hat einen Überlauf 48, über den der Fluidpegel im Vorratsbehälter 36 konstant gehalten werden kann und überflüssige Reinigungsflüssigkeit in einen Kanal (nicht dargestellt) abgeführt wird.
    Nach dem Hauptreinigungsgang durchlaufen die zu reinigenden Gläser 2 die Endreinigungs- oder Spülstation 22, in der die Gläser 2 mit reiner, nicht mit Reinigungsmittel versetzter Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Frischwasser abgespült werden. Dieses Frischwasser wird über ein Steuerventil 50 aus der Wasserversorgung zugeführt und mittels eines weiteren, mit Düsen 52 versehenen Düsenbalkens 54 auf die Gläser 2 aufgesprüht, so daß sämtliche Rückstände und Verunreinigungen abgespült werden. Das von den Gläsern abtropfende Frischwasser wird in einer Frischwasserwanne 56 aufgefangen, deren Ablauf über eine Verbindungsleitung 58 mit dem Vorratsbehälter 36 verbunden ist. D. h., das bei der Endreingung anfallende, gering verschmutzte Frischwasser wird dem Vorratsbehälter 36 der Hauptreinigungsstation zugeführt, so daß stets eine Zufuhr von nahezu unverschmutztem Wasser erfolgt. Durch diese Kreislaufführung läßt sich der Wasserbedarf des gesamten Reinigungsgeräts gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich verringern. So läßt sich bei einer Anlage mit einem Gesamtwasserbedarf von 4000 bis 5000 Litern pro Stunde durch die vorbeschriebene Kreislaufführung der Frischwasserbedarf auf allenfalls 500 Liter pro Stunde begrenzen, so daß die Anlage äußerst kostengünstig und umweltschonend betrieben werden kann. Zum Anschluß der vorbeschriebenen Reinigungsstationen ist lediglich ein Kanal zur Verbindung mit dem Überlauf 48 und eine Frischwasserzufuhr zur Speisung der Endreinigungsstation 22 erforderlich.
    Nach dem Durchlaufen der Endreinigungsstation 22 werden die gereinigten und gespülten Gläser an der Entnahmestation E entnommen. Diese Entnahmestation (E) ist vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe einer Zapfanlage angeordnet, so daß der Zapfer stets frische Gläser zur Verfügung hat.
    Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 1a hervorgeht, ist im Bereich der Reinigungsstationen 18, 20, 22 oberhalb des Riemens 8 ein Andruckelement 60 vorgesehen, über das der Boden oder das sonstige obenliegende Teil des Glases 2 während des Reinigungsvorganges gegen die Haltegabel 16 gedrückt wird, so daß eine zuverlässige Positionierung des Glases 2 gewährleistet ist.
    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Andruckelement 60 durch einen bürstenförmigen Streifen gebildet, dessen Borsten schräg zur Haltegabel 16 angestellt sind. D. h., der Boden des Glases 2 streift während des Reinigungsvorganges entlang des bürstenartigen Andruckelementes, so daß dieses eine Doppelfunktion übernimmt: Zum einen wird das Glas 2 lagefixiert und zum anderen erfolgt eine Reinigung des Glasbodens. Selbstverständlich kann anstelle des bürstenförmigen Andruckelementes 60 auch ein anderes, geeignetes Andruckelement zur Lagefixierung vorgesehen werden. Die Reinigung des Bodenbereichs könnte zusätzlich oder alternativ auch durch weitere Düsen erfolgen, die von oben (Ansicht nach Fig. 1a) auf das Glas 2 gerichtet sind.
    Bei besonders hohen Reinigungsanforderungen kann der Reinigungsstation 4 noch eine Trocknungs- oder Bestrahlungsstation nachgeschaltet werden, so daß die Gläser - beispielsweise in der Produktion - lager- oder versandfertig entnommen werden können. Die Zuführung und Entnahme der Gläser kann vollautomatisiert, beispielsweise durch Handlingsgeräte oder mechanisch durch Hilfskräfte erfolgen.
    Die Leistungsfähigkeit des Reinigungsgeräts 1 läßt sich weiter erhöhen, wenn dieses mit einer Einstellvorrichtung (nicht dargestellt) versehen ist, über die der Abstand zwischen Reinigungsstation 4 und Transporteinrichtung 6 einstellbar ist, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Glashöhen möglich ist. Die Anpassung an die Glasgeometrie selbst kann durch Wechseln der Haltegabeln 16 erfolgen.
    In Fig. 2 sind wesentliche Bauelemente eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des in den Figuren 1a, 1b gezeigten Gerätekonzeptes dargestellt.
    Das in Fig. 2 gezeigte Reinigungsgerät 1 ist als Standgerät ausgeführt und hat ein Rahmengestell 62, auf dem der Auffangbehälter 32 der Desinfektionsstation 18 sowie eine große Wanne 64 gelagert, die die Wanne 44 der Hauptreinigungsstation 20 und die Frischwasserwanne 56 der Endreinigungsstation 22 vereint.
    Die beiden Wannen 32, 64 erstrecken sich über die Gesamtförderlänge der Transporteinrichtung 6, so daß sämtliche abtropfende Flüssigkeit aufgefangen wird.
    Neben den beiden Wannen 32, 64 ist eine Auffangwanne 76 auf dem Rahmengestell 62 angeordnet, die sich entlang des Zuführbereiches der Transporteinrichtung 6, d. h. von der Aufgabestation A bis zur Umlenkung 10 erstreckt, so daß die beispielsweise in den Gläsern noch enthaltene Restflüssigkeit abtropfen kann. Der Auffangbehälter 32 hat einen Anschluß, der mit dem Desinfektionsbehälter 24 verbunden ist; die Wanne 64 hat einen Ablauf 68, der über den Rücklauf 46 mit dem Vorratsbehälter 36 verbunden ist.
    Das Rahmengestell 62 hat des weiteren vier Stützen 70, auf denen eine Tragkonsole 72 für die Transporteinrichtung 6 abgestützt ist. Die Tragkonsole 72 ist in Höhenrichtung entlang der Stützen 70 verschiebbar, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Glashöhen möglich ist. Dieses Verschieben kann über eine eigene, nicht dargestellt Stelleinrichtung erfolgen.
    Das Reinigungs- oder Desinfektionsmittel wird - wie eingangs erwähnt - über die Düsenbalken 28, 40 und 54 zugeführt, die in der Wanne 64 bzw. dem Auffangbehälter 32 befestigt sind.
    Auf der Tragkonsole 72 ist eine Riemenplatte 74 befestigt, die die untere Abdeckung des Riemens 8 bildet. Auf der Einheit aus Tragkonsole 72 und Riemenplatte 74 sind der Antriebsmotor 14 sowie die Umlenkrolle 10 und die Riemenscheibe 12 gelagert. Die Riemenplatte hat des weiteren Führungswinkel 76 und ein Führungsblech 78, entlang denen der Zahnriemen 8 geführt ist.
    Auf der Riemenplatte 74 sind noch eine Vielzahl von Trägern 80 vorgesehen, an denen eine obere Abdeckung 82 und ein mehrteiliges Motorgehäuse 84, 85, 86 befestigbar ist. Der Motor selbst ist auf einer an der Tragkonsole 72 bzw. der Riemenplatte 74 befestigten Motorkonsole 88 gelagert.
    Wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist, kann auf die vorderen Stirnflächen der Abdeckung 82 eine durchsichtige Frontplatte 90 angebracht werden, so daß der Reinigungsprozeß der Gläser 2 beobachtet werden kann.
    Offenbart ist ein Reinigungsgerät für Behältnisse, wie beispielsweise Becher, Gläser oder dergleichen mit eine Transporteinrichtung, über die die Behältnisse zu einer Reinigungsstation gefördert werden. Die Transporteinrichtung hat erfindungsgemäß ein umlaufendes Fördermittel mit einer Vielzahl von Halterungen, so daß die Behältnisse kontinuierlich von einer Aufgabestation zu einer Entnahmestation transportierbar sind.
    Bezugszeichenliste
    1
    Reinigungsgerät
    2
    Glas
    4
    Reinigungsstation
    6
    Transporteinrichtung
    8
    Zahnriemen
    10
    Umlenkrolle
    12
    Antriebsrolle
    14
    Antriebsmotor
    16
    Haltegabel
    18
    Desinfektionsstation
    20
    Hauptreinigungsstation
    22
    Endreinigungsstation
    24
    Desinfektionsbehälter
    26
    selbstansaugende Pumpe
    28
    Düsenbalken
    30
    Düsen
    32
    Auffangbehälter
    34
    Rücklauf
    36
    Vorratsbehälter
    38
    Pumpe
    40
    Düsenbalken
    42
    Düse
    44
    Wanne
    46
    Rücklauf
    48
    Überlauf
    50
    Steuerventil
    52
    Düse
    54
    Düsenbalken
    56
    Frischwasserwanne
    58
    Verbindungsleitung
    60
    Andruckelement
    62
    Rahmengestell
    64
    Wanne
    66
    Auffangwanne
    68
    Ablauf
    70
    Stützen
    72
    Tragkonsole
    74
    Riemenplatte
    76
    Führungswinkel
    78
    Führungsblech
    80
    Träger
    82
    Abdeckung
    84, 85, 86
    Motorgehäuse
    88
    Motorkonsole
    90
    Frontplatte

    Claims (12)

    1. Reinigungsgerät für Behältnisse, wie beispielsweise Becher, Gläser oder dergleichen, mit einer Transporteinrichtung (6) zum Fördern der Behältnisse (2) zu einer Reinigungsstation (4) zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf das Behältnis (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (6) ein umlaufendes Fördermittel (8) mit einer Vielzahl von Halterungen (16) für die Behältnisse (2) hat, so daß diese kontinuierlich von einer Aufgabestation (A) zu einer Entnahmestation (E) transportierbar sind.
    2. Reinigungsgerät nach Patentanspruch 1, wobei das Fördermittel (8) über einen drehzahlgeregelten Antriebsmotor (14) angetrieben ist.
    3. Reinigungsgerät nach Patenanspruch 1 oder 2, wobei das Fördermittel einen umlaufenden Riemen (8), eine Kette oder dergleichen hat, an dem quer zur Transportrichtung angeordnete gabelförmige Haltegabeln (16) befestigt sind, über die die Behältnisse (2) abgestützt sind.
    4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest an dem entlang der Reinigungsstation (4) verlaufenden Abschnitt der Förderbahn ein Andruckelement (60) angeordnet ist, über das das Behältnis (2) gegen die jeweilige Halterung (16) gedrückt ist.
    5. Reinigungsgerät nach Patentanspruch 4, wobei das Andruckelement (60) eine Bürste ist, deren Borsten vorzugsweise in Förderrichtung angestellt sind.
    6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Reinigungsstation eine Hauptreinigungsstation (20) und eine Endreinigungsstation (22) hat.
    7. Reinigungsgerät nach Patentanspruch (6), wobei die Endreinigungsstation (22) mit frischer Reinigungsflüssigkeit versorgt ist und ein Ablauf der Endreinigungsstation (22) mit einem Zulauf (58) eines der Hauptreinigungsstation (20) zugeordneten Vorratsbehälters (36) verbunden ist.
    8. Reinigungsgerät nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei der Hauptreinigungsstation (20) eine Desinfektionsstation (18) vorgeschaltet ist.
    9. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei unter der Aufgabestation (A) eine Auffangwanne (76) angeordnet ist.
    10. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Behältnis ein Trinkglas (2) mit Stiel und Boden ist, das hängend in der Halterung (16) aufgenommen ist.
    11. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Auftragen der Reinigungsflüssigkeit oder des Desinfektionsmittels über Sprühdüsen (30, 42, 52) erfolgt.
    12. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Stelleinrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen Reinigungsstation (4) und Transporteinrichtung.
    EP01119164A 2000-08-11 2001-08-08 Reinigungsgerät für Behältnisse Expired - Lifetime EP1179315B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10040036 2000-08-11
    DE10040036A DE10040036A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Reinigungsgerät

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1179315A2 true EP1179315A2 (de) 2002-02-13
    EP1179315A3 EP1179315A3 (de) 2003-03-19
    EP1179315B1 EP1179315B1 (de) 2007-02-14

    Family

    ID=7652624

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01119164A Expired - Lifetime EP1179315B1 (de) 2000-08-11 2001-08-08 Reinigungsgerät für Behältnisse

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1179315B1 (de)
    AT (1) ATE353589T1 (de)
    DE (2) DE10040036A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1532916A2 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Friedhelm Köster Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefässen und Steuerungsverfahren
    WO2016053112A3 (en) * 2014-10-02 2016-08-18 Inmatic As Glass handling system

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102019007150B4 (de) * 2019-10-15 2024-06-13 B-Tec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von becherartigen Behältnissen von Spritzpistolen sowie Verwendung

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3900040A (en) * 1973-03-13 1975-08-19 Niro Plan Ag Machine for cleaning containers
    DE2735532A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Bayer Ag Langspritzautomat zur reinigung von glasbehaeltern
    FR2549364A1 (fr) * 1983-07-20 1985-01-25 Fast Lunch Procede et dispositif pour le lavage d'articles de vaissellerie plate, tels que plats, plateaux, assiettes
    DE3701079A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum entkeimen von verpackungsbehaeltern
    FR2668963A1 (fr) * 1990-11-08 1992-05-15 Cidelcem Systeme d'extraction de dechets de plateaux-repas.
    DE9212169U1 (de) * 1992-09-09 1992-11-26 Kao, Kuo-Kuen, Hsin-Chuan, Taipeh Transportförderer für Geschirrspüler
    DE4436359A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Rietscher Hans Joachim Beschickungseinrichtung für eine Geschirrspül- und Trockenanlage
    DE4437737A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Guenther Zippel Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3900040A (en) * 1973-03-13 1975-08-19 Niro Plan Ag Machine for cleaning containers
    DE2735532A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Bayer Ag Langspritzautomat zur reinigung von glasbehaeltern
    FR2549364A1 (fr) * 1983-07-20 1985-01-25 Fast Lunch Procede et dispositif pour le lavage d'articles de vaissellerie plate, tels que plats, plateaux, assiettes
    DE3701079A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum entkeimen von verpackungsbehaeltern
    FR2668963A1 (fr) * 1990-11-08 1992-05-15 Cidelcem Systeme d'extraction de dechets de plateaux-repas.
    DE9212169U1 (de) * 1992-09-09 1992-11-26 Kao, Kuo-Kuen, Hsin-Chuan, Taipeh Transportförderer für Geschirrspüler
    DE4436359A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Rietscher Hans Joachim Beschickungseinrichtung für eine Geschirrspül- und Trockenanlage
    DE4437737A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Guenther Zippel Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1532916A2 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Friedhelm Köster Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefässen und Steuerungsverfahren
    EP1532916A3 (de) * 2003-11-19 2006-07-12 Friedhelm Köster Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefässen und Steuerungsverfahren
    WO2016053112A3 (en) * 2014-10-02 2016-08-18 Inmatic As Glass handling system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1179315A3 (de) 2003-03-19
    ATE353589T1 (de) 2007-03-15
    DE10040036A1 (de) 2002-02-21
    DE50112028D1 (de) 2007-03-29
    EP1179315B1 (de) 2007-02-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1600219A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Flaschen o. dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine
    EP2473291B1 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
    DE19847151A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
    DE102009008724A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
    US3162204A (en) Apparatus for removing labels from bottle washers
    DE2403085B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten von leerflaschen
    DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
    EP1179315B1 (de) Reinigungsgerät für Behältnisse
    DE202004015775U1 (de) Reinigungsanlage für Gebinde
    EP0846501A2 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
    DE1904777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Flaschenreinigungsmaschinen
    DE695687C (de)
    DE10331982B4 (de) Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen
    DE582606C (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen
    DE885660C (de) Reinigungsmaschine fuer Gefaesse
    DE2607813A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von offenen gefaessen
    DE29705532U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen bzw. Waschen von Flaschen
    DE3223005A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen
    AT5256U1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere sterilisieren, von flaschen
    DE2404064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirtschaftlichen reinigung von getraenkeflaschen
    DE2946184A1 (de) Fassreinigungsmaschine
    DE7619282U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von offenen gefaessen
    DE1919147A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kuchenblechen und aehnlichen Artikeln
    DE29517719U1 (de) Gefäßreinigungsmaschine
    DE6903697U (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion von flaschenreinigungsmaschinen.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031205

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: CLEANING APPARATUS FOR RECEPTACLES

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HOERBURGER GROUP GMBH

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50112028

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070329

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070514

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070525

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070518

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070716

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20070827

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070822

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070827

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070828

    Year of fee payment: 7

    26N No opposition filed

    Effective date: 20071115

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20070823

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071030

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070820

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070515

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071005

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080808

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080808

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080808

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080808