DE10331982B4 - Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen - Google Patents

Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen Download PDF

Info

Publication number
DE10331982B4
DE10331982B4 DE10331982.4A DE10331982A DE10331982B4 DE 10331982 B4 DE10331982 B4 DE 10331982B4 DE 10331982 A DE10331982 A DE 10331982A DE 10331982 B4 DE10331982 B4 DE 10331982B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crates
investment
transport
module
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10331982.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331982A1 (de
Inventor
Ludwig Bohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHRER MASCHB GmbH
BOHRER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
BOHRER MASCHB GmbH
BOHRER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOHRER MASCHB GmbH, BOHRER MASCHINENBAU GmbH filed Critical BOHRER MASCHB GmbH
Priority to DE10331982.4A priority Critical patent/DE10331982B4/de
Priority to DE102004015097A priority patent/DE102004015097A1/de
Priority to EP20040011526 priority patent/EP1477240A3/de
Publication of DE10331982A1 publication Critical patent/DE10331982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331982B4 publication Critical patent/DE10331982B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like

Abstract

Anlage (1, 1a) zum Reinigen von Kästen (2), insbesondere Flaschenkästen mit mehreren in einer Transportrichtung der Kästen (2) aufeinander folgenden Behandlungszonen, von denen wenigstens eine Behandlungszone als Tauchbad (35) und wenigstens eine weitere Behandlungszone zum Abspritzen der Kästen (2) mit einer Reinigungsflüssigkeit ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tauchbad (35) von wenigstens einem eigenständigen Modul oder wenigstens einer eigenständigen Vorrichtung (5, 5a) eines ersten Typs und die wenigstens eine Behandlungszone zum Abspritzen der Kästen (2) von wenigstens einem eigenständigen Modul oder wenigstens einer eigenständigen Vorrichtung (6, 6a) eines zweiten Typs gebildet sind, und dass zwischen den räumlich voneinander beabstandeten, beliebig zueinander anzuordnenden, eigenständigen Vorrichtungen (5, 6) ein Zwischentransporteur (9) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Vorrichtungen zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen (auch als Kastenwascher bezeichnet) sind grundsätzlich bekannt ( DE 44 00 871 A1 ). Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind innerhalb eines Gehäuses der Vorrichtung zwischen einem Einlauf für die zu reinigenden Flaschenkästen und einem Auslaß für die gereinigten Flaschenkästen mehrere Behandlungszonen vorgesehen, durch die die Flaschenkästen nacheinander durchgeführt werden, und zwar auf den Einlauf folgend zunächst ein Tauchbad, in welchem die Flaschenklästen für ein Vorweichen in einem geeigneten Reinigungsmedium (z. B. Lauge) vollständig untergetaucht werden und an dieses Tauchbad anschließend mehrere Behandlungszonen, in denen die Flaschenklästen mit einem flüssigen Reinigungsmedium unter Verwendung von Düsen abgespritzt werden, wobei in einer letzten Behandlungszone ein Abspritzen mit reinem bzw. frischen Wasser erfolgt.
  • Die Druckschrift DE 85 26 600 U1 offenbart eine Kastenreinigungsmaschine mit einem Gehäuse, das sämtliche Reinigungsabschnitte der Kastenreinigungsmaschine umschließt. Durch dieses Gehäuse läuft in Form einer offenen Schleife eine Transportbahn die einen Eintrittsabschnitt, an dem die zu reinigenden Kästen abzugeben sind, mit einem Austrittsabschnitt, an dem die gereinigten Kästen ausgegeben werden, verbindet. An den Eintrittsabschnitt schließt sich ein gerader Vorreinigungsabschnitt an, auf den ein nach unten gekrümmter Umlenkabschnitt folgt. An diesen Umlenkabschnitt schließt sich wiederum ein geradlinig geführter Abschnitt an, der in einem Tauchbad verläuft. Auf das Tauchbad folgt nach dem Auftauchabschnitt eine gekrümmte Transportbahnschleife und daran anschließend ein Förderabschnitt, der in den Austrittsabschnitt übergeht.
  • Aus der Druckschrift DE 33 29 489 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung für Behälter bekannt. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse, das eine Vorwaschkammer, eine Tauchkammer und eine Berieselungskammer aufweist. Diese Kammern sind hintereinander zwischen dem Einlasskanal und dem Auslasskanal angeordnet, und zwar unmittelbar aufeinander folgend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage aufzuzeigen, die eine höhere Flexibilität insbesondere hinsichtlich ihrer Aufstellung auch in bereits bestehenden Gebäuden sowie hinsichtlich der Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse eines Verwenders ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bekannt ist es weiterhin auch, bei Vorrichtung zum Behandeln von Flaschenkästen zur Reduzierung von thermischen Verlusten, aber auch zur Reduzierung des Lärmpegels an der Außenfläche eines Gehäuses der Maschine oder Vorrichtung eine thermische Isolierung vorzusehen. Bei bekannten Vorrichtungen besteht aber der Nachteil, daß diese thermische Isolierung nicht oder aber nur sehr mangelhaft gegen äußere Einwirkungen, insbesondere Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit geschützt ist, sich daher die thermische Isolierung während des üblichen Betriebes mit Reinigungsflüssigkeit vollsaugt und somit nicht mehr wirksam ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter schematischer Darstellung eine Anlage zum Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen gemäß der Erfindung;
  • 2 in vereinfachter Darstellung einen Teilschnitt durch eine Wandung einer Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenkästen;
  • 3 in einer vereinfachten Darstellung eine Anlage zum Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht einen verstellbaren Wendebogen für den Einlauf der Maschine 4;
  • 5 einen Schnitt durch die Tauchbäder der Maschine gemäß 3;
  • 6 einen Längsschnitt durch die Maschine der 3 im Bereich des Übergangs zwischen dem Tauchbad und einen anschließenden Modul zum Hochdruck-Abspritzen der Flaschenkästen;
  • 7 eine Teildarstellung einer Draufsicht auf die Maschine der 3;
  • 8 in schematischer Darstellung ein oberes, höhenverstellbares Führungsgeländer für die Flaschenkästen am Einlass sowie Auslass des Tauchbades;
  • 9 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht das die Trockeneinheit aufweisende Modul der Vorrichtung der 3;
  • 10 und 11 ein Längsschnitt sowie ein Querschnitt über das Modul der 9;
  • 12 eine Draufsicht auf einen Transporteur mit Dreh-Station für die Flaschenkästen;
  • 13 in vereinfachter Darstellung einen Schmutz-Auffangwagen zur Verwendung bei der Vorrichtung der 3.
  • Die in der 1 allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zum Reinigen von Flaschenkästen 2, die über einen Transporteur 3 der Anlage 1 zugeführt werden. Nach dem Reinigen werden die Flaschenkästen 2 über den Transporteur 4 einer weiteren Verwendung zugeführt.
  • Die Anlage 1 ist modulartig aufgebaut, d. h. sie besteht aus mehreren in Transportrichtung A der Flaschenkästen 2 aufeinander folgenden, jeweils eigenständigen und in Transportrichtung der Flaschenkästen 2 voneinander beabstandeten, d. h. nicht unmittelbar aneinander anschließenden Modulen oder Vorrichtungen 5, 6 und 7. Diese Vorrichtungen besitzen jeweils ein eigenständiges, langgestrecktes und mit ihrer Längserstreckung in Transportrichtung A orientiertes Gehäuse 5.1, 6.1 und 7.1, welches beispielsweise aus einem korrosionsbeständigen Stahl gefertigt ist und an wenigstens einer Gehäuselängsseite mit großformatigen Fenstertüren 8 u. a. zur Inspektion und/oder zur Behebung von Störungen versehen sind.
  • Jede Vorrichtung 5, 6 und 7 besitzt an einer Schmal- oder Stirnseite des Gehäuses 5.1, 6.1 bzw. 7.1 einen Einlaß und an der anderen Schmal- oder Stirnseite des betreffenden Gehäuses einen Auslaß für die Flaschenkästen 2, wobei der Einlaß des Gehäuses 5.1 mit dem Transporteur 3, der Auslaß des Gehäuses 5.1 über einen Zwischentransporteur 9 mit dem Einlaß des Gehäuses 6.1, der Auslaß des Gehäuses 6.1 über einen Zwischentransporteur 10 mit dem Einlaß des Gehäuses 7.1 und der Auslaß des Gehäuses 7.1 mit dem Transporteur 4 verbunden sind. Zum Weiterbewegen der Flaschenkästen innerhalb jeder Vorrichtungen 5, 6 und 7 bzw. entlang der in dem entsprechenden Gehäuse ausgebildeten Bearbeitungsstationen weisen diese Vorrichtungen ebenfalls geeignete Transporteure für die Flaschenkästen 2 auf, wobei diese vorrichtungsinternen Transporteure zumindest auch Teile der Transporteure 3 und 4 sowie dazwischen Transporteuer 9 und 10 bildenden können.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Vorrichtung 5 nur als Tauchbad bzw. Tauchweiche ausgebildet, d. h. die Bearbeitungsstrecke dieser Vorrichtung besteht im wesentlichen nur aus wenigstens einem wannenartigen Tauchbad mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit, z. B. Lauge, durch die die Flaschenkästen 2 so hindurchgeführt werden, daß sie vollständig im Tauchbad untergetaucht sind. Hierfür bildet der interne Transporteur der Vorrichtung 5 am Einlauf und am Auslauf des Tauchbades jeweils einen schräg nach unten bzw. schräg nach oben verlaufenden Abschnitt. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, in der Vorrichtung 5 mehrere Tauchbäder in Transportrichtung aufeinander folgend vorzusehen. Weiterhin weist das wenigstens eine Tauchbad bevorzugt eine Umwälzpumpe auf, und zwar zur Erzeugung eines Kreislaufs für das Reinigungsmedium in der Weise, daß dieses jeweils an einem in Transportrichtung der Flaschenkästen 2 hinteren Ende des Tauchbades abgesaugt und dann nach dem Durchströmen einer Reinigungs- und Fremdstoffaustragung dem Tauchbad an einem in Transportrichtung der Flaschenkästen 2 vorderen Ende über wenigstens eine dortige Einströmdüse oder Öffnung wieder zugeführt wird.
  • Die in der Vorrichtung 5 behandelten Flaschenkästen 2 gelangen über den Zwischentransporteur 9 an den Einlauf der Vorrichtung 6. Auf dem Zwischentransporteur 9 erfolgt u. a. auch ein Abtropfen bzw. Ablaufen der Reinigungsflüssigkeit des Tauchbades. Die von den Flaschenkästen 2 abtropfende Reinigungsflüssigkeit wird an einem wannenartigen Auffangelement 9.1 des Zwischentransporteurs 9 aufgefangen und an die Vorrichtung 5 bzw. das dortige Tauchbad zurückgeleitet.
  • In der Vorrichtung 6 erfolgt nur das weitere Reinigen der Flaschenkästen 2 durch Abspritzen der Flaschenkästen 2 in mehreren in Transportrichtung aufeinander folgenden Arbeitsstationen unter Verwendung von entsprechenden Düsen, vorzugsweise unter Verwendung von rotierenden Düsen mit Reinigungsflüssigkeit sowie ein abschließendes Abspritzen mit Frischwasser.
  • Die so gereinigten Flaschenkästen 2 werden dann über den Zwischentransporteur 10 an die Vorrichtung 7 weitertransportiert, wobei das an den Flaschenkästen 2 noch haftende Wasser bereits auf dem Zwischentransporteur 10 abtropft und dort von einer Auffangeinrichtung 10.1 aufgefangen und an die Vorrichtung 6 bzw. an einen Auffangbehälter dieser Vorrichtung abgeleitet wird. In der Vorrichtung 7 erfolgt nur Abblasen und/oder Trocknen der Flaschenkästen 2 beispielsweise in einem von wenigstens einem Gebläse erzeugten Luftstrom und/oder durch aus Düsen austretender Druckluft.
  • Der Vorteil der von mehreren eigenständigen Modulen bzw. Vorrichtungen 5, 6 und 7 gebildeten Anlage besteht u. a. darin, daß die einzelnen, im Reinigungsverfahren aufeinander folgenden Behandlungsstufen den jeweiligen Anforderungen entsprechend beliebig kombiniert, aber auch ausgestaltet werden können. So ist es beispielsweise möglich, auf die Vorrichtung 7 zu verzichten, falls ein Abblasen und/oder Trocknen der Flaschenkästen 2 nicht erforderlich ist, und/oder aber bei stark verschmutzten Flaschenkästen 2 zwei Vorrichtungen 5 in Transportrichtung A aufeinander folgend vorzusehen, um beispielsweise die Gesamt-Einwirkzeit des Tauchbades auf die einzelnen Flaschenkästen 2 zu verdoppeln.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß durch die Verwendung von einzelnen Modulen und den zwischen diesen Modulen vorgesehenen Zwischentransporteuren 9 und 10 die Aufstellung der Anlage, d. h. die Anordnung der Vorrichtungen zueinander praktisch beliebig gewählt werden kann und es hierdurch insbesondere auch möglich ist, die Aufstellung der Anlage 1 an vorhandene räumliche Gegebenheiten optimal anzupassen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf den Zwischentransporteuren 9 und 10 weitere Behandlungen vorzunehmen, so beispielsweise auf dem Zwischentransporteur 9 eine Zwischenentleerung der z. B. gewendeten Flaschenkästen 2 von noch vorhandenen Fremdstoffen usw. Weiterhin ist es auch möglich, in Transportrichtung 2 Vorrichtungen 6 aufeinander folgend vorzusehen und auf einem diese Vorrichtungen miteinander verbindenen Zwischentransporteuer Mittel zum Drehen der Flaschenkästen derart vorzusehen, daß die Flaschenkästen nach dem Drehen dann in der zweiten Vorrichtung 6 mit denjenigen Seiten parallel zur Transportrichtung orientiert sind, mit denen die Flaschenkästen vordem Drehen in der vorausgegangenen Vorrichtung 6 senkrecht zur Transportrichtung orientiert waren, um so ein allseitiges intensives Reinigen der Flaschenkästen zu erreichen.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Flaschenkästen 2 einbahnig über den Transporteur zugeführt und über den Transporteur 4 abgeführt werden und ebenso einbahnig durch die verschiedenen Module 57 hindurchbewegt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Transporteure 3 und 4 und/oder die Zwischentransporteure 9 und 10 sowie die internen Transporteure der Vorrichtungen 5, 6 und 7 mehrbahnig auszubilden.
  • Die 2 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch das Gehäuse bzw. äußere Gehäusewandung einer Vorrichtung zum Reinigen der Flaschenkästen, beispielsweise einen Schnitt durch den unteren Bereich des Gehäuses 5.1 der Vorrichtung 5, wobei die in der 2 dargestellte Ausbildung aber auch bei jeder andere Reinigungsvorrichtung für Flaschenkästen oder andere Behälter verwendbar ist.
  • Mit 11 ist in dieser Figur die äußere vertikale Hülle oder Wandung des Gehäuses der ansonsten nicht dargestellten Vorrichtung wiedergegeben, und zwar beispielsweise die vertikale Wandung an einer Längsseite des langgestreckten Gehäuses. Die Wandung 11, die aus einem Edelstahlblech besteht, geht an der Unterseite des Gehäuses in die ebenfalls von dem Edelstahlblech gebildete Hülle oder Bodenwand 12 über. An der Außenfläche der Gehäusewand 11 ist eine thermische Isolierung 13 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform von mehreren plattenförmigen Isolierelementen 13.1 aus einem geschäumten Kunststoff besteht, beispielsweise aus einem Kunststoffharzschaum. Die Isolierelemente 13.1 sind nach außen hin hermetisch verschlossen in einem Raum untergebracht, der durch die Gehäusewand 11 und durch eine an der Außenfläche dieser Gehäusewand vorgesehenen Abdeckung 14 begrenzt ist.
  • Die Abdeckung 14 ist ebenfalls aus dem Edelstahlblech durch Stanzen und Biegen hergestellt und zwar derart, daß diese Abdeckung 14 bzw. deren in der 2 dargestelltes Querschnittsprofil im oberen Bereich eine C-förmige Abwinklung bildet, mit einem kürzeren Schenkel 15.1 und mit einem sich an diesen Schenkel bei der dargestellten Ausführungsform im rechten Winkel anschließenden Jochabschnitt 15.2, der dann seinerseits in einen gegenüber dem Jochabschnitt 15.2 abgewinkelten Schenkel- oder Wandabschnitt 16 übergeht, welcher sich über die gesamte Höhe der Abdeckung 14 erstreckt und am unteren Ende eine Abwinklung 17 bildet, die zusammen mit dem Jochabschnitt 15.2 über eine gemeinsame Seite des Wandabschnittes 16 wegsteht.
  • Wie in der 2 dargestellt, ist die Abdeckung mit dem Jochabschnitt 15.1 an mehreren Punkten oder Bereichen 18 mit der Gehäusewand 11 verschweißt, und zwar ausschließlich von der Innenseite des Gehäuses her. Hierfür ist an jedem Bereich 18 in der Gehäusewand 11 eine Öffnung 19 vorgesehen, durch die die Schweißverbindung derart ausgeführt ist, daß bei der betreffende Schweißpunkt 20 nicht nur die Schweißverbindung zwischen dem Schenkel 5.1 und der Gehäusewand 11 herstellt, sondern hierbei auch die jeweilige Öffnung 19 wieder vollständig oder nahezu vollständig geschlossen ist, zumindest aber die Gehäusewand 11 im Bereich dieser Öffnung wieder absolut dicht ist. Das freie Ende der Abwinklung 17 ist durch einzelne Schweißpunkte 21 am Gehäuseboden 12 fixiert, und zwar in der Nähe des Übergangs zwischen Gehäusewand 11 und Gehäuseboden 12.
  • Um einen dichten Abschluß des die Isolierelemente 13.1 aufnehmenden Innenraumes der Abdeckung 14 zu erzielen, sind die Winkelecke zwischen der Außenfläche der Gehäusewand 11 und der Oberseite bzw. Außenfläche des Jochabschnittes 5.2 und der dort vorhandenen Spalt zwischen der Abdeckung 14 und der Außenfläche der Gehäusewand 11 mit einem durchgehenden, sich über die gesamte Länge der Gehäusewand 11 bzw. der Abdeckung 14 erstreckenden Fuge oder Auftrag 22 aus einer dauerelastischen Dichtungsmasse, beispielsweise aus einer Dichtungsmasse auf Silikonbasis abgedichtet.
  • Oberhalb der thermischen Isolierung 13 und der Abdeckung 14 sind in der Gehäusewand beispielsweise die großformatigen Türen 8 vorgesehen. Durch die beschriebene Ausbildung der thermischen Isolierung 13 ist einerseits erreicht, daß das diese Isolierung bildende Material 13.1 insbesondere auch feuchtigkeits- bzw. flüssigkeitsgeschützt untergebracht ist und durch das Verschweißen der Abdeckung 14 im Bereich des Schenkels 15.1, der sich ausgehend von dem oberen Jochabschnitt 15.2 in Richtung der unteren Abwinklung 17 erstreckt sowie durch das Verschweißen von der Innenseite des Gehäuses im Bereich jeder Öffnung 19 das optische Erscheinigungsbild der Gehäusewand 11 und auch der Abdeckung 14 insbesondere durch temperaturbedingte Änderungen in der Edelstahloberfläche oder Färbung nicht beeinträchtigt ist, dennoch aber eine feuchtigkeits- und flüssigkeitsgechützte Unterbringung des Materials 13.1 gewährleistet ist. Durch die punktweise Fixierung der Abdeckung 14 im Bereich der Abdeckung 17 ist weiterhin auch erreicht, daß evtl. im Innenraum der Abdeckung 14 sich sammeldes Kondenzwasser abfließen kann.
  • Die 3 zeigt in einer Darstellung ähnlich 1 eine weitere Anlage bzw. Vorrichtung 1a zum Reinigen der Flaschenkästen 2. Diese Vorrichtung 1a besteht wiederum aus mehreren, sich in Transportrichtung A aneinander anschließenden Modulen bzw. Vorrichtungs-Abschnitten, 5a, 6a und 7a, die jeweils mit einem eigenen Gehäuse 5.1a, 6.1a bzw. 7.1a ausgebildet sind. Die Anlage 1a ist zweibahnig ausgeführt, d. h. die zu reinigenden Flaschenkästen 2 bewegen sich in Transportrichtung A auf zwei parallelen Transportwegen durch die Anlage 1a bzw. deren Module 5a, 6a und 7a.
  • Die zu reinigenden Flaschenkästen 2 werden über einen äußeren Transporteur 30 in Normallage, d. h. mit ihrem Boden auf der horizontalen oder annähernd horizontalen Fläche des Transporteurs aufstehend zugeführt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in der Weise, daß die Flaschenkästen 2 mit ihrer größeren Seite senkrecht zur Transportrichtung (A) orientiert sind. Über den Transporteur 30 gelangen die Flaschenkästen 2 zunächst an einen ersten Wendebogen 31, in welchem die Flaschenkästen 2 gewendet werden, sodaß nunmehr der Boden jedes Flaschenkastens oben liegt. An den Wendebogen 31 schließt sich eine erste Vorabspritzung und Entleerung 32 (Vorabscheidung) an. In dieser werden die gewendeten Flaschenkästen von oben mit Wasser beaufschlagt bzw. beschwallt, sodaß nicht nur ein Vorreinigen erfolgt, sondern insbesondere durch das durch die Gefache und Böden der Flaschenkästen 2 hindurchtretende Wasser auch in diesen Flaschenkästen vorhandene Fremdkörper, beispielsweise Scherben, Papierreste usw. ausgetragen werden. Über einen zweiten Wendebogen 33 und eine schräg nach unten gerichteten Transporteur 34 gelangen die Flaschenkästen dann in eines der beiden parallelel Tauchbäder 35, welche bei der dargestellten Ausführungsform das Modul 5a mit dem eigenen Gehäuse 5.1a bildet. In dem Tauchbad 35 werden die in einer Reinigungsflüssigkeit, d. h.
  • Wasser mit Reinigungsmedium oder Lauge untergetauchten Flaschenkästen in einem Tauch- oder Reinigungskanal durch einen aus einer Düse austretenden Strom des Reinigungsmediums in Transportrichtung A hindurchgeführt. Die Düse befindet sich dabei an dem den Einlass zum Tauchbad 35 bildenden Transporteur 34. Der insbesondere für die Vorentleerung der zu reinigenden Flaschenkästen 2 dienende Teil der Vorrichtung, bestehend aus den beiden Wendebögen 31 und 33 sowie der Vorreinigungsstation 32 und dem Transporteur 34 befindet sich über dem Gehäuse 5.1a des Moduls 5.
  • Am Ende des Tauchbades 35 gelangen die Flaschenkästen über einen den Auslauf bildenden, schräg ansteigenden Transporteur 36 in einen Abschnitt 37 im Modul 6a der Anlage 1a, in welchem (Modul) ein seitliches Hochdruck-Abspritzen der Flaschenkästen 2 an den Seitenflächen erfolgt, und zwar mit Wasserstrahlen mit extrem hohen Druck (ca. 100 bar) und mit rotierenden Düsen 37.1, von denen jeweils zwei beidseitig von jeder Transportstrecke für die Flaschenkästen 2 angeordnet sind.
  • Dieses Hochdruck-Abspritzen erfolgt in zwei in Transportrichtung aufeinanderfolgenden Abschnitten. Zwischen den beiden Abschnitten ist eine Drehvorrichtung 38 vorgesehen, auf der die Flaschenkästen 2 jeweils um eine Hochachse um 90° gedreht werden, sodaß nacheinander durch die Hochdruck-Wasserdüsen 37.1 der beiden Abschnitte alle vier Umfangsseiten jedes Flaschenkastens 2 mit Hochdruck-Wasserstrahlen bearbeitet werden, und zwar insbesondere auch zum Ablösen von auf diesen Umfangsseiten eventuell aufgeklebten Etiketten.
  • Die Besonderheit des Moduls 6a besteht auch darin, daß sämtliche Aggregate zur Erzeugung der Hochdruck-Wasserstrahlen in dem Gehäuse 6.1a des Moduls 6a in einem Raum 39 unterhalb der die Düsen 37.1 aufweisenden Behandlungsstrecke 37 angeordnet sind und unterhalb einer Auffangwanne 40 zum Auffangen und Rückführen des für die Hochdruckabspritzung verwendeten Wassers. Der Raum 39 erstreckt sich über die gesamte Breite des Moduls 6a.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform schließt das Modul 6a unmittelbar an das Modul 5a an, und zwar ohne einen Zwischenförderer.
  • Wie weiterhin dargestellt, besitzt das Modul 6a eine Bauhöhe, die deutlich größer ist als die Bauhöhe des Moduls 5a. Während die Bauhöhe 5a etwa einer normalen Tischhöhe entspricht, ist das Modul wenigstens um das 1,5fache höher. Die Wanne 40 des Moduls befindet sich etwa auf der Höhe der Oberseite des Moduls 5a.
  • An das Modul 6a schließt sich ein Zwischentransporteur 10a an, auf dem die Flaschenkästen 2 in Normallage, aber mit ihren schmäleren Umfangsseiten senkrecht zur Transportrichtung A orientiert, dem Modul 7a zugeführt werden, in welchem ein Abblasen des an den gereinigten Flaschenkästen haftenden Wasser erfolgt.
  • An dem Ausgang des Moduls 7a schließt sich ein in der 3 nicht dargestellter, allerdings in der 12 in Draufsicht gezeigter Transporteur 41 an, auf dem die Flaschenkästen 2 dann nochmals um ihre Hochachse gedreht werden, sodaß die gereinigten Flaschenkästen die Anlage 1a in Normallage verlassen, d. h. mit ihrem Moden auf der Transportfläche des Transporteurs aufstehend und mit den breiteren Umfangsseiten senkrecht zur Transportrichtung A orientiert.
  • Die einzelnen Module werden nachfolgend im Zusammenhang mit den 4 und folgende noch näher erläutert.
  • Wendebogen 33
  • Die 4 zeigt die Ausbildung des Wendebogens 33 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht.
  • Ebenso wie der Wendebogen 33 kann auch der Wendebogen 31 ausgeführt sein. Die Besonderheit des Wendebogens 33 besteht darin, daß sie Höhe der Transportstrecke dieses Wendebogens einstellbar ist. Die Transportstrecke ist oben und unten jeweils von einem Führungsblech 42 bzw. 43 begrenzt, die in etwa kreisbogenförmig um eine horizontale, senkrecht zur Transportrichtung A orientierte Wendeachse 44 verlaufen. Die beiden Wendebleche 42 und 43 besitzen eine Breite, die gleich der Förderbreite der Transportstrecke für die Flaschenkästen 2 ist, d. h. in etwa gleich der Breite, die die Flaschenkästen 2 an ihren breiteren Umfangsseiten aufweisen. Das außenliegende Führungsblech 42 bildet am Einlauf des Wendebogens 33 zunächst die obere Führung und dann am Auslauf des Wendebogens 33 die untere Führungs- oder Gleitfläche für die Flaschenkästen 2. Umgekehrt bildet das innere Blech 43 am Einlauf zunächst die Stand- und Führungsfläche für die Flaschenkästen und am Auslauf des Wendebogens 33 die obere Führung.
  • Das äußere Blech 42 ist dementsprechend an seinem den Auslauf des Wendebogens 33 bildenden Ende 42.1 sowie auch etwa in der Mitte des Wendebogens bei 42.2 fest mit dem Rahmen 45 des Wendebogens verbunden. Das obere Ende 42.3 ist an einem Schwenkhebel 46 vorgesehen, mit dem die Lage, und dabei insbesondere auch der Abstand dieses Endes 42.3 zur Anpassung an die Höhe der Flaschenkästen 2 verändert werden kann. In analoger Weise ist das am Einlauf des Wendebogens 33 vorgesehene Ende 43.1 des Bleches 43 fest mit dem Rahmen 45 verbunden und das andere Ende 43.2 des Bleches 43 mit einem um die Wendeachse 44 schwenkbaren Hebel 47, sodaß durch Schwenken des Hebels 47 der Abstand zwischen den Führungsblechen 42 und 43 am Auslauf des Wendebogens 33 veränderbar ist. Durch die Erstellung beider Führungsbleche 42 und 43 ist der Wendebogen 33 optimal an die unterschiedliche Höhe der Flaschenkästen 2 anpassbar.
  • Modul 5a
  • Die Ausbildung 5a ergibt sich im Wesentlichen aus den 57.
  • Eine Besonderheit der Anlage 1a bzw. des Moduls 5a besteht darin, daß die beiden Tauchbäder 35 der beiden parallelen Transportstrecken im Gehäuse 51a des Moduls 5 bezogen auf die beiden Längsseiten dieses Gehäuses innenliegend vorgesehen sind, und zwar beidseitig von einer, sich in Längsrichtung des Moduls erstreckenden, vertikalen mittleren Trennwand 48, zu deren Ebene das Modul 5a zumindest hinsichtlich der Ausgestaltung des Gehäuses spiegelsymetrisch ausgebildet ist. An der Trennwand 48 befinden sich im Tauchbad 35 jeweils zwei Heizungen 49, die beispielsweise von mehreren, im Tauchbad 35 bzw. in der dortigen Reinigungsflüssigkeit angeordneten Wärmetauscherohren bestehen, die sich in Längsrichtung über die gesamte Länge des Tauchbades erstrecken und von einem heißen, Wärme transportierenden Medium, beispielsweise von heißem Wasser oder von Wasserdampf o. dergl. durchströmt werden. Selbstverständlich sind auch andere Heizvorrichtungen denkbar. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die im Tauchbad 35 zwei derartige Heizvorrichtungen 49 in vertikaler Richtung angeordnet. An der der Trennwand 48 abgewandten Seite schließt sich an jede Heizvorrichtung 49 der Raum des Tauchbades 35 an, auf dem die Flaschenkästen 2 hindurchbewegt werden, und zwar durch das strömende Reinigungsmedium. zur jeweiligen Längsseite des Gehäuses 5.1a schließt sich dann ein von dem Tauchbad 35 durch eine vertikale Trennwand 50 getrennter Rücklaufkanal 51 für das Reinigungsmedium des Tauchbades 35 an. Durch diese Ausbildung ist eine gleichbleibenden Abstand der beiden Transportbahnen durch die gesamte Anlage 1a möglich.
  • Das Reinigungsmedium durchströmt das jeweilige Tauchbad 35 in Transportrichtung A und tritt hierfür aus einer im Bereich des Transporteurs 34 in jedem Tauchbad vorgesehenen und von einer Pumpe versorgten Düse aus. Am anderen Ende gelangt das Reinigungsmedium beider Tauchbäder 35 über eine Austragseinrichtung 52 mit einem sich bewegenden Sieb 53 in die beiden Rückführkanäle 51, aus denen dann das Reinigungsmedium von den zugehörigen Pumpen angesaugt wird. Die Austragseinrichtung 52 ist für beide Tauchbäder 35 gemeinsam vorgesehen. Hierfür ist die Trennwand 48 am Ende unterbrochen bzw. mit einer Öffnung versehen.
  • Die Oberseite des Gehäuses 5a ist von einer Vielzahl von klappbaren Deckeln 54 gebildet, die jeweils im Bereich der Trennwand 48 bzw. an einem dort vorgesehenen, sich in Längsrichtung des Moduls 5a erstreckenden Träger 55 um eine horizontale Achse schwenkbar vorgesehen sind. Durch Feststeller 56 sind die jeweils mit einem großflächigen Fenster versehenden Deckel 54 in der Öffnungsstellung verriegelbar. Durch die Deckel 54 bzw. deren Fenster können der vorzugsweise beleuchtete Innenraum des Moduls 5a und dabei insbesondere auch die Tauchbäder 35 visuell optimal beobachtet werden.
  • Die 5 zeigt speziell auch die Ausbildung des Bodens 47 des Gehäuses 5.1a. Diese Bodenausbildung ist für die gesamte Anlage 1a bzw. deren Module 5a, 6a und 7a maßgebend. Der Boden 57 besteht aus mehreren, sich in Längsrichtung erstreckenden, jeweils als quadratische Rohrprofile ausgebildete Längsträger 58 und 59, von denen der Längsträger 58 in der Mitte und die beiden Längsträger 59 jeweils seitlich vorgesehen sind, aber gegenüber den Seitenflächen des Gehäuses nach Innen versetzt. In vorgegebenen Abständen sind die Längsträger 58 und 59 beidendig mit Trägern 60 verbunden, die horizontal und senkrecht zur Transportrichtung A orientiert sind und ebenfalls von einem Kastenhohlprofil oder Rohrprofil gebildet sind. An den Enden der Querträger 60 sind jeweils Lagerelemente 61.1 für Standfüße 61 vorgesehen. Das Bodenblech 62, welches auf dem von den Längsträgern 58, 59 und den Querträgern 60 gebildeten Rahmen ruht, ist dachschrägenartig ausgebildet, d. h., es ist jeweils ausgehend von der mittleren Trennwand 48 abschüssig nach außen verlaufend ausgeführt, daß sowohl in den beiden Tauchbädern 35 als auch in den beiden Rückfuhrkanälen 41 vorhandene Restflüssigkeit sich jeweils bezogen auf die Trennwand 48 außenliegend sammelt und dort gegebenenfalls abgeführt werden kann. Weiterhin ist durch diese Ausbildung auch gewährleistet, daß bei etwaigen lekaschen Flüssigkeiten stets nach Außen fließen.
  • Diese Bodenausbildung ist, wie gesamt, bei sämtlichen Modulen der Anlage 1a identisch.
  • Der Einlauf des Moduls 5a bzw. der beiden Tauchbäder 35 ist, wie bereits erwähnt, von der schräg nach unten verlaufenden Transporteur 34 gebildet, der im einfachsten Fall eine schräge Rutsche für die Flaschenkästen 2 ist. Um zu vermeiden, daß die Flaschenkästen 2 sich beim Eintauchen in das jeweilige Tauchbad 35 in unerwünschter Weise wenden oder überschlagen, ist an diesem Transporteur oben eine Führung 63 für die Oberseite der Flaschenkästen 2 vorgesehen. Diese Führung 63 besteht im Wesentlichen aus einem Rohrstück oder Führungsrohr 64, welches sich in Transportrichtung A erstreckt und beidendig an gehäusefesten Führungsstangen 65 und 66 gehalten ist. Diese Führungsstangen erstrecken sich in horizontaler Richtung, d. h. die Führung 63 bzw. deren Rohrstück 64 sind in horizontaler Richtung und in Längsrichtung des Moduls 5a einstellbar und in der jeweiligen Einstellung durch eine Klemmschraube 63.1 festlegbar. Da diese Einstellung in horizontaler Richtung erfolgt und der Transporteur 34 geneigt ist, ist mit der horizontalen Einstellung auch eine Anpassung der Führung 63 an unterschiedliche Höhen der Flaschenkästen möglich. Die Führungsstangen 65 und 66 befinden sich jeweils oberhalb des Rohrstückes 64, sind über Arme 67 bzw. 68 mit dem Führungsrohr 64 verbunden und in gehäuseseitigen Buchsen 65.1 und 66.1 geführt. Durch die Verwendung von zwei parallelen Führungsstangen 66 an einem Ende des Rohrstückes 64 ist dieses gegen seitliches Ausweichen gesichert.
  • Transporteur 36
  • Dieser, sich an das jeweilige Tauchbad 35 anschließende Transporteur 36 ist bereits Bestandteil des Moduls 6a und ist in dem Gehäuse 6.1a untergebracht.
  • Der Transporteur 36 besteht im Wesentlichen aus einem von einer umlaufenden Scharnierbandkette gebildeten Transportglied 69, auf welchem die Flaschenkästen 2 aufstehen und auf welche Mitnehmer für diese Flaschenkästen vorgesehen sind, sowie aus seitlichen Führungsgeländern 70 für die Flaschenkästen 2. Die Scharnierbandkette ist über ein im Tauchbad befindliches Umlenkrad geführt sowie über ein Umlenkrad 72, welches sich am Ende des ersten Abschnittes der Hochdruckabspritzung befindet und durch einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben ist. Oberhalb, unterhalb und seitlich von der vom Transporteur 36 gebildeten Transport- und Behandlungsstrecke ist eine Vielzahl von Düsen 73 vorgesehen, und zwar zum Abspritzen der Flaschenkästen 2 Innen und Außen sowie an allen Umfangsseiten und am Boden mit frischem Wasser, um so diese Flaschenkästen zu reinigen. Auch am Transporteur 36 ist wiederum eine der Führung 63 entsprechende Führung vorgesehen. Deutlich dargestellt ist in dieser Figur auch die Aufhängung des Rohrstückes 64 mit den beiden Führungsrohren 65 und 66 an gehäusefesten Führungsbuchsen 65.1 bzw. 66.1.
  • Hochdruckabspritzung mit Hochdruckdüsen 37
  • Speziell in der 6 ist eine Teillänge des Behandlungsraumes 37 für die Hochdruckabspritzung der Flaschenkästen dargestellt. Mit 37.1 ist hier wiederum eine der seitlich von der Transportstrecke für die Flaschenkästen angeordneten, um eine horizontale Achse senkrecht zur Transportrichtung A rotierende Düse wiedergegeben. Die Düse 37.1 ist mehrfach vorgesehen, und zwar an jeder Transportstrecke zwei Düsen 37.1 vor der Drehstation 38 und zwei Düsen 37 nach dieser Drehstation. Für die Versorgung der vier Düsen 37 jeder Transportstrecke ist eine eigene Hochdruckpumpe 73 vorgesehen, die über eine Vorpumpe 75 und zwei Filter 76 und 77 mit Wasser versorgt wird. Das Grobfilter 76, welches zum Ausfiltern von groben Bestandteilen dient, ist bei der dargestellten Ausführungsform mit dem Ausgang der Vorpumpe 75 verbunden, die mit ihrem Einlass an einen Auslass der Auffangwanne 40 angeschlossen ist. Das Grobfilter 76 befindet sich außerhalb des Gehäuses 6.1a des Moduls 36 und ist ein mechanisches, selbst reinigendes Filter, aus welchem die ausgefilterten Feststoffe durch manuelle Bedienung oder aber nach einem vorgegebenen Zeitprogramm ausgetragen werden. Das Filter 77 ist ein Mikrofilter, welches sich selbsttätig reinigt und mit welchem auch sehr feine Rückstände ausgefiltert werden.
  • Dadurch, daß für jede der beiden Transportstrecken eigenständig die Hochdruckpumpe 74 und die zugehörigen Zusatzaggregate, nämlich die Vorpumpe 75 und die beiden Filter 76 und 77 gesondert vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, die Anlage 1a auch nur einbahnig zu betreiben, und zwar insbesondere auch im Falle einer defekten Einertransportstrecke.
  • Beim Einlaufen in die Hochdruckabspritzung 37, d. h. beim Verlassen des Transporteurs 36 sind die Flaschenkästen 2 an sich bereits sauber. Mit der Hochdruckabspritzung 37 bzw. mit den dortigen Düsen 37.1 werden an den Flaschenkästen 2 haftende Etiketten entfernt, und zwar zunächst auf den beiden, am Auslauf des Transporteurs 36 in Transportrichtung orientierten Seiten und dann nach dem Drehen auf der Dreheinrichtung 38 an den beiden anderen, nunmehr in Umfangsrichtung orientierten Seiten.
  • Die Dreheinrichtung 38 ist beispielsweise dadurch gebildet, daß an dem Transporteur, auf dem die Flaschenkästen durch die Hochdruckabspritzung 37 bewegt werden, ein Anschlag vorgesehen ist, an dem die Flaschenkästen 2 gedreht werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist aber die Dreheinrichtung ähnlich der nachstehend noch in Zusammenhang mit der 12 näher beschriebenen Transportstrecke 41 ausgebildet, auf der das Drehen der Flaschenkästen 2 durch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufende Transport Bänder- oder Schanierwandketten erreicht. wird.
  • Wie bereits erwähnt, sind sämtliche Funktionselemente, insbesondere auch die beiden Hochdruckpumpen 74, die beiden Pumpen 75 und die beiden Mikrofilter 77 sowie auch ein Gebläse 78, mit dem jeweils ein vorläufiges Abblasen der Flaschenkästen über eine Düse 79 erfolgt, in dem unter der Wanne 40 gebildeten Raum 39 angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders geglückte Konstruktion, die unter anderem einerseits berücksichtigt, daß die Flaschenkästen über den Transporteur 36 aus den jeweiligen Tauchbad 35 herausgeführt werden müssen und andererseits einen großen Raum zur übersichtlichen und beispielsweise für Reparatur- und Wartungszwecke leicht zugänglichen Raum 39 schafft.
  • Weiterhin ermöglicht diese Konstruktion, daß die beiden Hochdruckpumpen 75 und deren Antriebe, die von Elektromotoren mit hoher Leistung gebildet sind, jeweils unmittelbar auf den beiden äußeren Längsträgern 58 des Bodens 57 befestigt werden können, und zwar derart, daß die Achse der jeweiligen Hochdruckpumpe und ihren Antriebsmotor horizontal und senkrecht zur Transportrichtung A orientiert sind.
  • Aggregat 7a
  • Über den Zwischentransporteur 10a, der ähnlich dem Zwischentransporteur 10 ausgebildet ist, schließt sich das Aggregat 7a an, in welchem ein Abblasen der gereinigten Flaschenkästen 2 erfolgt. Die beiden parallelen Transportstrecken für die Flaschenkästen 2 sind bei diesem Modul jeweils von einem Transportglied 80 (endlos umlaufende Scharnierbandkette), von einer seitlichen Führung 81 sowie von einer oberen, ein Anheben der Flaschenkästen von dem Transportglied 80 verhindernden Führung 82 gebildet. Die Führung 82 besteht im Wesentlichen aus einem Führungsrohr 83, welches in der Höhe verstellbar ist, und zwar die Führungsrohre 83 beider Führungen 82 über einen gemeinsamen Seilzug. Dieser Seilzug besteht aus mehreren Seilen 84 und 85, die jeweils paarweise vorgesehen sind, und zwar jeweils ein Seil 84 und 85 für jede Führung 82 bzw. deren Führungsrohr 83.
  • Jedes Seil 84 ist mit einem Ende mit dem Führungsrohr 83 verbunden und zwar in der Nähe des Einlaufs des Moduls 7a und mit dem anderen Ende in Längsrichtung einstellbar an einem Ende eines laschenartigen Verbindungsstücks 86 befestigt. Die Seile 84 sind über Seilrollen 87 geführt, und zwar derart, daß jedes Seil 84 zunächst einen sich von dem Führungsrohr 83 nach oben vertikal erstreckende Seillänge, daran anschließend eine oberhalb des Führungsrohres 83 verlaufende, horizontale und senkrecht zur Förderrichtung A orientierte Seillänge und daran anschließend eine horizontale und in Förderrichtung A orientierte Seillänge bildet, die etwa in der Mitte des Moduls 7a verläuft und mit dem Verbindungsstück 86 verbunden ist. In der Mitte des Verbindungsstücks 86 ist ein weiteres Seil 88 in Länge einstellbar befestigt, welches dann über eine Seilrolle 89 an eine Einstelleinrichtung 90 geführt ist, mit der durch Anziehen und Nachgeben über die Seile 84 ein Anheben und Absenken des Führungsrohres 83 möglich ist. Die Einstelleinrichtung 19, die an der Außenseite des Gehäuses 7.1a zugänglich ist und dort mittels einer Handkurbel betätigt werden kann, weist beispielsweise eine Gewindespindel auf, die beim Drehen ein Anziehen bzw. Nachgeben des Seiles 88 bewirkt.
  • Die beiden Seile 85 sind in gleicher Weise wie die Seile 84 über Rollen 87 am Vorrichtungsgestelle des Aggregates 7a geführt und mit einem Verbindungsstück 86 verbunden, welches ebenfalls über ein Seil 88 mit dem Einstellelement 90 zusammen wirkt, sodaß beim Betätigen des Einstellelementes alle vier Seile 84 und 85 in gleicher Weise betätigt und dadurch die Führungsrohre 83 beider Führungen 82 identisch und synchron betätigt werden.
  • Eine Besonderheit besteht auch darin, daß an jedem Führungsrohr 83 eine schlitzförmige Luftaustrittsdüse 91 vorgesehen ist, die also beim Verstellen des Führungsrohres 83 mit verstellt wird und die somit bei jeder Flaschenkastengröße unmittelbar der Bewegungsbahn der Flaschenkästen angeordnet ist. Die schlitzförmige Austrittsöffnung der Düse 91 ist in horizontaler Richtung und senkrecht zur Transportrichtung A orientiert, und zwar derart, daß der aus der Düse 91 austretende Luftstrom von oben nach unten gerichtet ist. Es versteht sich, daß die Düse 91 sich über der Bewegungsbahn der Flaschenkästen befindet. In Transportrichtung A gegenüber den beiden Düsen 91 versetzt sind an jeder Transportstrecke beidseitig zwei weitere Düsen 92 vorgesehen, die eben mit ihren Luftaustrittsschlitzen in vertikaler Richtung orientiert sind und mit denen ein seitliches Abblasen der Flaschenkästen 2 erfolgt.
  • Die Düsen 91 und 92 sind jeweils so orientiert, daß der aus diesen Düsen austretende Luftstrahl bzw. dessen Mittelebene mit den horizontalen (Strahl aus den Düsen 91) bzw. mit der vertikalen Ebene (Luftstrahlen der Düsen 92) einen Winkel etwas kleiner als 90° einschließt, der sich in Förderrichtung A öffnet, sodaß Wasserreste bei relativ zu diesen Düsen bewegenden Flaschenkästen von diesen Flaschenkästen durch die Luftstrahlen regelrecht „abgeschält” werden.
  • Unter der von dem Transportglied 80 gebildeten Transportstrecke weist das Gehäuse einen wannenartigen Zwischenboden 93 auf, der zur Mitte hin eine Neigung besitzt, sodaß von den Flaschenkästen abgeblasene und sich in dem wannenartigen Boden 93 sammelnde Wasserreste über einen Ablauf 94 abschließen können.
  • Unterhalb des Zwischenbodens bzw. der Wanne 93 sind im Gehäuse 7.1a zwei, jeweils von einem Elektromotor angetriebene Gebläse 95 vorgesehen, deren Auslass über Rohrleitungen 96 mit den Düsen 91 bzw. 92 verbunden sind, wobei in den an die Düsen 91 führenden Rohrleitungen flexible Abschnitte 97 vorgesehen sind, um die Höheneinstellung der an den Führungsrohren 93 vorgesehenen Düsen 91 zu ermöglichen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Gebläse 95 für die beiden Düsen 91 und ein Gebläse 95 für die vier Düsen 92 vorgesehen.
  • Transporteur 41
  • Der den Auslauf der Anlage 1a bildende Transporteur 41 ist in der 12 vereinfacht dargestellt. Er bildet zwei Transportstrecken, die jeweils aus einem geradlinigen Transportabschnitt 98 und einem sich in Transportrichtung anschließenden, eine 90°-Krümmung bildenden Transportabschnitt 99 zusammensetzen. Die Transportabschnitte 98 bestehen aus mehreren, eine gemeinsame Standfläche für die Flaschenkästen 2 bildenden parallelen endlos umlaufend angetriebenen Transportbändern, beispielsweise Scharnierkettenbändern.
  • Die beiden Transportabschnitte 99 bestehen jeweils aus zwei seitlichen Transportbändern und zwar aus dem, bezogen auf die Krümmung, innenliegenden Transportband 100 und aus dem außenliegenden Transportbank 101, die ebenfalls von Scharnierbandketten, nämlich kurvengängigen Scharnierbandketten mit zugehörigen Führungen für die Kettenglieder gebildet sind. Die beiden Transportbänder 100 und 101 sind jeweils über eigene Antriebe 102 und 103 angetrieben, und zwar mit unterschiedlicher Geschwindigkeit derart, daß beispielsweise das innenliegende Transportbank 100 eine geringere Geschwindigkeit aufweist als das außenliegende Transportbank 101. Hierdurch erfolgt auf dem Transportabschnitt 99 jeweils ein Drehen der Flaschenkästen 2 um ihre Hochachse um 90° derart, daß die Flaschenkästen dann die Anlage 1a über jeweils ein Transporteur 104 in der ursprünglichen Lage verlassen, d. h. mit ihrem Boden auf dem Transporteur 104 aufstehend und mit ihren breiteren Umfangsseiten senkrecht zur Transportrichtung A orientiert.
  • Um auf jeden Fall ein Drehen der Flaschenkästen 2 sicher zu stellen, sind beispielsweise an den Transportabschnitten 96 noch zusätzliche Anschläge vorgesehen, gegen die die Flaschenkästen einseitig anlaufen und durch die dann ein Drehen dieser Flaschenkästen erreicht wird.
  • Die 13 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Wagen 105, der zum Auffangen der an der Vorabscheidung 32 ausgeschiedenen Fremdstoffe dient. Der Wagen 105 wird hierzu an einem rutschenartigen Auslass 106 dieser Vorabscheidung seitlich an der Anlage 1a positioniert, und zwar unterhalb einer begehbaren Plattform 107, die im Bereich der Vorabscheidung 32 seitlich an der Anlage 1a vorgesehen ist und über die die Vorabscheidung im Bedarfsfall zugänglich ist.
  • Der Wagen 105 besitzt einen hierbartigen Zwischenboden 108 und unter diesem einen Sammelraum 109 für Abschwall- oder Spritzwasser. Über einen nicht dargestellten Schlauch ist der Sammelraum 109 mit einer Pumpe 110 verbunden, über die das in dem Sammelraum 109 sich sammelnde Wasser wiederum in den Wasserkreislauf der Vorabscheidung 32 zurückgepumpt wird, und zwar zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.
  • Vorstehend wurde bereits erwähnt, daß die Deckel oder Klappen 54 mit großformatigen Sichtfenstern mit Scheiben aus einem geeigneten, glasklaren Kunststoff versehen sind. In gleicher Weise weisen auch die Gehäuse 6.1a und 7.1a seitlich Klappen auf, über die die Innenräume dieser Gehäuse zugänglich sind, wobei die entsprechenden Klappen oder Fenster 111 insbesondere dort, wo die ordnungsgemäße Behandlung der Flaschenkästen 2 und eine störungsfreie Arbeitsweise visuell überprüft werden müssen, großformatige Fensterscheiben besitzen.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Anlage zum Reinigen von Flaschenkästen
    2
    Flaschenkasten
    3, 4
    Transporteur zum Zuführen und Abführen der Flaschenkästen am bzw. aus der Anlage
    5, 6, 7
    Module bzw. Vorrichtungen der Anlage
    5a, 6a, 7a
    Module bzw. Vorrichtungen der Anlage
    5.1, 6.1, 7.1
    Gehäuse des jeweiligen Moduls
    5.1a, 6.1a, 7.1a
    Gehäuse ded jeweiligen Moduls
    8
    großformatige Tür mit großformatigen Sichtscheiben
    9, 10, 10a
    Zwischentransporteur
    9.1, 10.1
    Auffangelement
    11
    vertikale Gehäusewand einer Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenkästen
    12
    Bodenwand
    13
    thermische Isolation
    14
    Abdeckung
    15
    C-förmige Abwinklung
    15.1
    Schenkel der Abwinklung 15
    15.2
    Jochabschnitt der Abwinklung 15
    16
    Schenkel oder Wandabschnitt
    17
    Abwinklung
    18
    Bereich
    19
    Öffnung
    20
    Schweißpunkt
    21
    Schweißpunkt
    22
    Dichtungsauftrag bzw. Dichtungsfuge
    30
    Transporteur zum Zuführen der zu reinigenden Flaschenkästen
    31
    Wendebogen
    32
    Vorentleerung und Vorabspritzung
    33
    Wendebogen
    34
    Transporteur
    35
    Tauchbad
    36
    Transporteur
    37
    Hochdruckabspritzung
    37.1
    Hochdruckabspritzdüse
    38
    Drehstation
    39
    Raum
    40
    Wanne
    41
    Transporteur mit Drehstation für die Flaschenkästen
    42, 43
    Führungsblech
    42.1, 42.2
    Ende des Führungsbleches 42
    42.3
    mittlere Befestigung des Führungsblechs
    43.1, 43.2
    Ende des Führungsbleches 43
    44
    Wendeachse
    45
    Rahmen des Wendebogens 33
    46
    Schwenkhebel
    47
    Schwenkhebel
    48
    Trennwand
    49
    Heizung für Tauchbad
    50
    Trennwand
    51
    Rückführkanal
    52
    Schmutzaustragsvorrichtung
    53
    Sieb
    54
    Deckel
    55
    Längsträger
    56
    Feststeller für geöffneten Deckel
    57
    Boden
    58, 59
    Längsstreben
    60
    Querstrebeb
    61
    Standfüße
    61.1
    Lagerelement für Standfuß
    62
    Bodenblech
    63
    Führung für Flaschenkastenoberseite
    64
    Rohrstück oder Führungsrohr
    65, 66
    Führungsstange
    65.1, 66.1
    gehäuseseitige Führungsbuxen
    67, 68
    Arm
    69
    Transportelement oder Förderband (Scharnierbandkette)
    70
    seitliche Führungsgeländer
    71, 72
    Umlenkrad für Scharnierbandkette
    73
    Düse
    74
    Hochdruckpumpe
    75
    vorgeschaltete Pumpe
    76
    Vorfilter
    77
    Mikrofilter
    78
    Gebläse
    79
    Düse
    80
    Transportband
    81
    seitliches Führungsgeländer
    82
    obere Führung
    83
    Führungsrohr der oberen Führung
    84, 85
    Seil
    86
    Verbindungsstück
    87
    Seilrolle
    88
    Seil
    89
    Seilrolle
    90
    Einstellelement
    91, 92
    Abblasdüse
    93
    Zwischenwand oder Wanne
    94
    Ablauf
    95
    Gebläse
    96
    Rohr für Blasluft
    97
    flexible Verbindung für Blasluft
    98, 99
    Transportabschnitt
    100, 101
    Transportband
    102, 103
    Antrieb
    104
    Transporteur
    105
    Auffangwagen
    106
    Auswurf
    107
    Plattform
    108
    Zwischenboden
    109
    Sammelraum
    110
    Pumpe
    111
    Tür bzw. Klappe

Claims (23)

  1. Anlage (1, 1a) zum Reinigen von Kästen (2), insbesondere Flaschenkästen mit mehreren in einer Transportrichtung der Kästen (2) aufeinander folgenden Behandlungszonen, von denen wenigstens eine Behandlungszone als Tauchbad (35) und wenigstens eine weitere Behandlungszone zum Abspritzen der Kästen (2) mit einer Reinigungsflüssigkeit ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tauchbad (35) von wenigstens einem eigenständigen Modul oder wenigstens einer eigenständigen Vorrichtung (5, 5a) eines ersten Typs und die wenigstens eine Behandlungszone zum Abspritzen der Kästen (2) von wenigstens einem eigenständigen Modul oder wenigstens einer eigenständigen Vorrichtung (6, 6a) eines zweiten Typs gebildet sind, und dass zwischen den räumlich voneinander beabstandeten, beliebig zueinander anzuordnenden, eigenständigen Vorrichtungen (5, 6) ein Zwischentransporteur (9) vorgesehen ist.
  2. Anlage (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung (5, 5a, 6, 6a) ihr eigenes Gehäuse (5.1, 5.1a, 6.1, 6.1a) mit einem Einlass und einem Auslass für die Flaschenkästen (2) aufweist.
  3. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Vorrichtungen (5, 6) des ersten und/oder zweiten Typs.
  4. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Zwischentransporteur (9, 10) Mittel für eine weitere Behandlung der Kästen (2) vorgesehen sind.
  5. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Vorrichtung (6, 6a) des zweiten Typs in Transportrichtung (A) folgend und von dieser räumlich beabstandet eine weitere, eigenständige Vorrichtung (7, 7a) eines dritten Typs zum Trocknen oder/oder Abblasen der Flaschenkästen (2) vorgesehen ist.
  6. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über dem das wenigstens eine Tauchbad (35) aufweisende Modul (5a) eine Einrichtung (32) zur Vorabscheidung und Überschwallung der Kästen (2), vorzugsweise mit zwei in Transportrichtung aufeinander folgenden Wendebögen (31, 33) vorgesehen ist.
  7. Anlage (1, 1a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wendebogen (33) eine im Bezug auf eine Wendeachse (44) außenliegende und eine innenliegende Führung (42, 43) aufweist und dass beide Führungen zur Anpassung an die Höhe der zu reinigenden Kästen einstellbar sind, und zwar die außenliegende Führung (41, 42) am Einlauf und die innenliegende Führung (43) am Auslauf des Wendebogens (33).
  8. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das das Tauchbad (35) aufweisende Modul (5a) zweibahnig mit jeweils einer in dem Tauchbad (35) angeordneten Heizeinrichtung (49) ausgebildet ist, und daß die Heizeinrichtung (49) an der innenliegenden Seite der durch das Tauchbad (35) führenden Transportstrecke vorgesehen ist.
  9. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlass und/oder Auslass des Tauchbades (35) bzw. an einem dortigen Transporteur (34, 36) eine Führung (63) für die Oberseite der Flaschenkästen (2) vorgesehen ist, und daß der Abstand zwischen dieser Führung oder einem die Führung bildenden Führungselement (64) und der Transportebene des Transporteurs zur Anpassung an unterschiedliche Höhen der Flaschenkästen einstellbar ist.
  10. Anlage (1, 1a) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung dadurch erfolgt, dass das Führungselement (64) relativ zu der Transportebene des Transporteurs (34, 36) in einer Achsrichtung einstellbar ist, die mit der Transportebene einen Winkel kleiner als 90° einschließt.
  11. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Auslass des wenigstens einen Tauchbades (35) bildende Transporteur (36) in dem Gehäuse (6.1a) des das Abspritzen der zu reinigenden Kästen bewirkenden Moduls (6a) vorgesehen ist.
  12. Anlage (1, 1a) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Transporteur (36) Düsen (73) zum Abspritzen der Kästen (2) mit Frischwasser vorgesehen sind.
  13. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Behandlungszone zum Abspritzen der Kästen eine weitere Behandlungszone (37) zum Abspritzen der Kästen mit Hochdruckwasserstrahlen anschließt, und dass diese Behandlungszone wenigstens vier Hochdruckabspritzdüsen (37.1) aufweist, von denen jeweils zwei paarweise an gegenüberliegenden Seiten der Transportstrecke vorgesehen sind, und daß zwischen den beiden, in Transportrichtung (A) gegeneinander versetzten Paaren von Düsen (37.1) eine Station (38) zum Drehen der Flaschenkästen um 90° vorgesehen ist.
  14. Anlage (1, 1a) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (6.1a) des Moduls (6a) unterhalb der Hochdruckabspritzzone (37) ein Raum (39) zur Aufnahme der Aggregate dieses Moduls gebildet ist.
  15. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Tauchbad (35) aufweisende Modul (5a) eine Höhe aufweist, die wesentlich kleiner ist als die Bauhöhe der übrigen Module (6a, 7a).
  16. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Moduls (5a) mit dem wenigstens einen Tauchbad (35) an der Oberseite durch mehrere, in Transportrichtung aufeinander folgende Klappen oder Deckel (54), vorzugsweise mit großen Sichtfenstern verschlossen ist.
  17. Anlage (1, 1a) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Hochdruckabspritzung wenigstens eine Hochdruckpumpe (74) vorgesehen ist, die über eine Vorpumpe (75), ein Grob- oder Vorfilter (76) und ein Fein- oder Mikrofilter (77) versorgt wird.
  18. Anlage (1, 1a) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrbahnigen Ausbildung für die Hochdruck-Düsen (37.1) jeder Bahn eine eigene Hochdruckpumpe (74) vorgesehen ist.
  19. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (7) zum Trocknen oder Abblasen der Flaschenkästen (2) an der wenigstens einen Transportstrecke für die Flaschenkästen wenigstens eine erste Luftaustrittsdüse (91) oberhalb der Bewegungsbahn der Flaschenkästen sowie wenigstens zwei zweite Luftaustrittsdüsen (92) seitlich von der Bewegungsbahn der Flaschenkästen (2) aufweist.
  20. Anlage (1, 1a) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Düse (91) an einer oberen Führung (83) für die Oberseite der Flaschenkästen angeordnet ist und mit dieser oberen Führung höhenverstellbar ist.
  21. Anlage (1, 1a) nach einem der Ansprüche 5 bis 20, gekennzeichnet durch einen sich an das Modul (7a) zum Abblasen der gereinigten Flaschenkästen anschließenden Transporteur (41), der von wenigstens einen Transportabschnitt (99) gebildet ist, auf dem die Flaschenkästen (2) erneut um 90° gedreht werden.
  22. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Drehen der Flaschenkästen von zwei sich jeweils in Transportrichtung erstreckenden, nebeneinander angeordneten Transportbändern (100, 101) gebildet ist, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar sind.
  23. Anlage (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Auffangwagen (105), der unter einem Auswurf (106) der Vorentleerung (32) angeordnet und einen siebartigen Zwischenboden (108) und unter diesem einen Sammelraum (109) für Abtropfen der Reinigungsflüssigkeit aufweist, und dass eine Pumpe (110) vorgesehen ist, über die die Reinigungsflüssigkeit aus dem Sammelraum (109) in den Kreislauf der Vorabscheidung (32) zurückgeführt werden kann.
DE10331982.4A 2003-03-15 2003-07-24 Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen Expired - Fee Related DE10331982B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331982.4A DE10331982B4 (de) 2003-03-15 2003-07-24 Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen
DE102004015097A DE102004015097A1 (de) 2003-07-24 2004-03-25 Anlage sowie Vorrichtung zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen
EP20040011526 EP1477240A3 (de) 2003-03-15 2004-05-14 Anlage sowie Vorrichtung zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322049 2003-03-15
DE10322049.6 2003-03-15
DE10331982.4A DE10331982B4 (de) 2003-03-15 2003-07-24 Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331982A1 DE10331982A1 (de) 2004-10-21
DE10331982B4 true DE10331982B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=33016420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331982.4A Expired - Fee Related DE10331982B4 (de) 2003-03-15 2003-07-24 Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331982B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104634A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329489A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Convay Systems Division of Export Tool & Welding Co. Ltd., Rexdale, Ontario Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE8526600U1 (de) * 1985-09-17 1985-10-31 O. Salm & Co Gesellschaft mbH, Wien Vorrichtung zum Reinigen von wannenförmigen Behältern
DE4400871A1 (de) * 1993-09-19 1994-09-22 Ludwig Bohrer Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Flaschenkästen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329489A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Convay Systems Division of Export Tool & Welding Co. Ltd., Rexdale, Ontario Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE8526600U1 (de) * 1985-09-17 1985-10-31 O. Salm & Co Gesellschaft mbH, Wien Vorrichtung zum Reinigen von wannenförmigen Behältern
DE4400871A1 (de) * 1993-09-19 1994-09-22 Ludwig Bohrer Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Flaschenkästen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331982A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
DE102009008724A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE1628640B1 (de) F¦rdereinrichtung für eine Geschirrspülanlage
EP2279803A1 (de) Wendelförderer
DE19509645B4 (de) Waschanlage zum Reinigen von Gegenständen
DE3527764C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von textilen Lamellen für Jalousetten
DE3137623C1 (de)
DE4400871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Flaschenkästen
EP0529387B1 (de) Maschine zum Reinigen von Flaschen oder dgl.
EP1477240A2 (de) Anlage sowie Vorrichtung zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen
DE10331982B4 (de) Anlage zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen
DE2136197B2 (de) Vorrichtung für die Abluftreinigung einer Fabrikhalle
DE2924050C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Transportbehältern
EP0457189B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE102004015097A1 (de) Anlage sowie Vorrichtung zum Reinigen von Kästen, insbesondere Flaschenkästen
DE102010011738B4 (de) Waschanlage zum Waschen von Werkstücken
DE102015221497B4 (de) Rücknahmevorrichtung für Leergut
EP0244865B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE102004058150C5 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
EP0635317B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
EP2342150B1 (de) Endlosförderer mit einer einrichtung zur reinigung des förderers
DE19542457C1 (de) Anlage zum Reinigen von Industriebehältern
DE102005008700A1 (de) Förder-und Reinigungsstrecke zum Waschen bzw.Reinigen von Flaschenkästen
DE202004015775U1 (de) Reinigungsanlage für Gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee