EP1176619A2 - Elektronik-Bedieneinheit - Google Patents

Elektronik-Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1176619A2
EP1176619A2 EP01113806A EP01113806A EP1176619A2 EP 1176619 A2 EP1176619 A2 EP 1176619A2 EP 01113806 A EP01113806 A EP 01113806A EP 01113806 A EP01113806 A EP 01113806A EP 1176619 A2 EP1176619 A2 EP 1176619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
electronics
button
control unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01113806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176619A3 (de
EP1176619B1 (de
Inventor
Winfried Bader
Martin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1176619A2 publication Critical patent/EP1176619A2/de
Publication of EP1176619A3 publication Critical patent/EP1176619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176619B1 publication Critical patent/EP1176619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/05Key offset in relation to switch site
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/032Actuators adjustable
    • H01H2221/034Coded keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/054Actuators connected by flexible webs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/076Protruding in cavity covered by membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • H01H2223/036Bezel forming chamfered apertures for keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/054Mounting of key housings on same printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/064Eliminating tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/002Key modules joined to form button rows
    • H01H2233/004One molded part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/03Key modules mounted on support plate or frame
    • H01H2233/034Snap coupling
    • H01H2233/036Snap coupling with limited freedom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/004Cantilever

Definitions

  • the present invention relates to an electronics control unit with an electronics holder for storing an electronics unit, the electronics holder at least an actuating element for actuating a switch of the electronics unit has a control panel to cover the electronics holder, and at least an operating button for operating the at least one actuating element.
  • Such electronic control units are found in various household devices, home technology or consumer electronics use, in particular can they are used for refrigerators to control the refrigerator to use.
  • the requirements for such electronic control units are diverse. On the one hand, they are subject to the aesthetic requirements of an appealing Equipment design. On the other hand, various technical functions have to be performed.
  • the respective control button is closed according to the given approval requirements ensure that the control unit is splashproof overall, so that the electronics unit will not be damaged if inadvertently operated via the control unit a more or less large gush of water is poured.
  • the entire control unit should be inexpensive to manufacture his.
  • Printed soft keyboards are already known, which are used as switch mats with contact surfaces are formed, which each have corresponding contacts when actuated bypass on the electronics board.
  • Such known soft keyboards are unappealing in terms of their visual appearance and in terms of Usability can be improved.
  • electronic control units known with hard individual buttons that move between a control panel and the electronics unit are stored. In such known control units, the assembly and the inexpensive producibility can be improved. In particular, the required watertightness is only relative difficult to achieve.
  • the present invention is therefore based on the object of an improved Electronics control unit of the type mentioned to create the disadvantages of the state avoids technology and further develops the latter in an advantageous manner.
  • the associated electronics unit in sufficient Protects dimensions to the environment.
  • the at least one control button is thus on the electronics holder facing Fixed side of the control panel and extends through a corresponding key recess in the control panel. Between the control panel and the least a control button is a splash-proof seal switched.
  • the control buttons step through the control panel from the rear to the front, on which the operation takes place.
  • the control panel itself can be essentially be flat or with a smooth surface so that an attractive, aesthetic appearance is achieved. From the outside, only the surface of the Control panel itself and the user interface of the respective control buttons are visible. In order to do that despite the control buttons having passed through the control panel Preventing water from entering the electronics unit is between the Control panel and the respective control buttons provided a seal that Accidental water tipped over the control unit right on the control panel block out.
  • a gap labyrinth can have at least the surrounds one or each control button. As a result, is already directly on the Control button or the control buttons intercepting penetrating water, so that this cannot penetrate deeper into the control unit.
  • a button housing can be provided on the the control buttons are movably mounted and the control panel is fluid-tight connected is.
  • all control buttons on the Key housing to be pre-assembled so that the key housing together with the Control buttons forms an assembly module.
  • the control buttons can in particular be locked into place.
  • the pre-assembled keyboard can be used as a unit can be mounted on the control panel, which considerably reduces the installation effort.
  • the housing protects the sensitive buttons during assembly and during transportation.
  • buttons Between the button housing and the control panel is one of the control buttons provided a ring-shaped or frame-like surrounding fluid seal, to prevent water from entering through the interface between the button housing and Control panel to prevent.
  • the button housing from behind on the control panel, d. H. on the side of the control panel facing the electronics holder be set.
  • the seal between the button housing and the Control panel can e.g. B. by welding the keyboard housing to the control panel in particular by means of ultrasound or laser.
  • the button housing can be glued to the control panel.
  • the button housing by means of a double-sided tape, which extends frame-shaped along the edge of the button housing on the control panel be glued.
  • the connection between the button housing and the control panel is therefore fulfilled a double function. On the one hand, it serves to fasten the key housing and so that the control buttons. Secondly, it seals the button housing opposite the control panel.
  • the control buttons are preferably compared to the button housing by means of sealed gap labyrinth sealed.
  • control buttons can be on the button housing to be dispensed with.
  • the control buttons can be stored directly in the control panel his.
  • the control panel can have corresponding button holders which the control buttons are movably mounted, in particular locked.
  • the seal between the control button (s) and the control panel is indicated by a Gap labyrinth reached directly between control panel and control button.
  • An advantageous embodiment of the invention is that all or a group of the control buttons are interconnected, being between the control buttons elastic connecting elements, in particular spring elements, are provided, so that each control key is moved relative to its neighboring control keys can and is reset by the respective spring elements.
  • the control buttons can be integral to adjacent multi-legged control buttons Be formed spring angle, which is in particular U-shaped and with their respective ends are connected to adjacent control buttons. So it's one chain-like connection of the control buttons provided, the respective chain links between adjacent control buttons as spring and reset element serve.
  • the sequence of the U-shaped spring pieces is alternating Alignments arranged, preferably such that there is a meandering Connection chain between the control buttons results.
  • the connection of all Control buttons among each other greatly simplifies assembly, since the control buttons form an assembly in itself.
  • connection meets the Control buttons among themselves the function, the control buttons according to their Press to return to its original position.
  • control buttons have special advantages.
  • the button housing protects the Spring pieces between individual control buttons.
  • control buttons in which only a few control buttons provided or the control buttons are far apart the control buttons can be designed as individual buttons. There are no connections provided between the control buttons. Each button is attached individually. Each control button is preferably locked directly on the control panel, so that the button housing can be omitted. To confuse the different To avoid control buttons during assembly, the control buttons in advantageously different codings. Preferably there is Coding from a form coding of a switching plunger of the respective control button.
  • a lighting device for Illumination of the control buttons provided in particular on the part of the electronics holder can be arranged such that the control button is illuminated becomes.
  • An active visual display for the operation of the respective is advantageous stored function of the corresponding control button provided.
  • the lighting device for the respective Control button has a lighting means that is directly opposite the front the control button is arranged.
  • the control button is relative to the associated one Switches of the electronics unit are arranged offset so that space is created for the respective illuminant.
  • the switch is operated indirectly via the actuating element belonging to the electronics holder.
  • the illuminant can be arranged directly on the electronics unit and one Form part of it.
  • a light recess can be provided through which the illuminant can extend or shine through.
  • the control button itself or at least part of it can be designed as a light guide his.
  • a switching plunger of the respective control button forms one transparent light guide.
  • the switching plunger can do this from a suitable Plastic.
  • the control buttons are expediently preferably with colored symbols provided, which are illuminated by the lighting device and the user symbolize the corresponding function of the control button on the device.
  • the symbols can be applied in different ways. So the buttons can be relief-like Have depressions.
  • the symbols can also be matted, so that the corresponding The surface of the control button lights up differently during the fluoroscopy.
  • the symbols are printed on the respective control button, in particular applied using the tampoprint process.
  • control buttons are made of plastic. In particular they can be injection molded.
  • control buttons formed by a film that has one or more embossments each form an operating button. Connect the non-embossed areas of the film the control buttons designed as deep embossing.
  • the film is convenient elastic, so that the control buttons can be pressed individually.
  • the film with its non-embossed areas at the back of the control panel d. H. on the one facing the electronics holder Side of the control panel attached.
  • the film is attached to the control panel is preferably made fluid-tight.
  • the film on the Control panel can be glued on.
  • the film on the back of the control panel is arranged by the embossed control buttons, which are characterized by extend corresponding recesses in the control panel, one Ease of use achieved. The deep embossing is such that a sufficient Stroke of the respective control button is guaranteed.
  • an alternative to or in addition to the deep embossing of the film separate key top can be applied to the film.
  • the button top made of transparent material and is on the user side molded onto the film.
  • the film is a further development of the invention on its back, d. H. on their the Color-printed side facing away from the user interface with the corresponding function symbols train.
  • the back printing on the back prevents wear the printing. Areas that can be examined later remain free of printing or be printed in a different color.
  • the arrangement of such a control key membrane is characterized by a absolute abrasion resistance of the symbols and has no other through openings or gaps from the touch surface to the electronics, whereby absolute water tightness is given.
  • the actuating plunger can be used in particular in conjunction with a backlit key consist of transparent material and be designed as a light guide. He can sit in a corresponding recess in the electronics holder, behind which the corresponding lighting means is arranged.
  • Fig. 1 shows the control unit for electronics 1, which is designed as an electronic circuit board can be and a plurality of arranged side by side Has switch 2.
  • the switches 2 can in particular buttons known per se his.
  • the control unit comprises a plurality of control buttons 3, each of which is assigned to them by pressing down Can operate switch 2.
  • the control buttons 3 are part of a keyboard 4, the front the electronics unit 1 is arranged and covered by a control panel 5. As shown in FIG. 1, the control panel 5 completely covers the keyboard 4 on the outside from. Only the control buttons 3 pass through corresponding key recesses 6 in the control panel 5 through this.
  • the electronics unit 1 is locked on an electronics holder 7, which is a plastic injection molded part is formed and between the circuit board of the electronics unit 1 and the keyboard 4 is arranged.
  • the electronics holder is used to operate switch 2 7 actuators 8, which are designed as resilient switching tabs and are integrally formed on the body of the electronics holder 7.
  • switch 2 7 actuators 8 are designed as resilient switching tabs and are integrally formed on the body of the electronics holder 7.
  • Fig. 2 shows, the switching tabs 8 in the electronics holder 7 of U-shaped cutouts limited in this, so that the switching tabs 8 each have a cantilever Form arm, which with its base opposite the free end with the Body of the electronics holder 7 is connected.
  • the control buttons 3 operate the Switch 2 indirectly via the associated switch tabs 8 of the electronics holder 7.
  • This indirect actuation enables individual tolerance compensation between the control buttons 3 and the switches 2 of the electronics unit 1 achieve, which can be designed as a short-stroke switch. If the keyboard is 4 in a domed front housing, the different height of the straight electronics board to the curved front balanced by the switch tabs 8 become. In the embodiment shown in Fig. 1, the control panel 5 can be curved be trained. The position of the operating side of the control buttons 3 follows Curvature radius of the control panel, the tappet height of the switch tabs 8 is in each case differently.
  • the control buttons 3 are interconnected.
  • U-shaped spring brackets 9 are provided between adjacent control buttons, which are integrally connected in one piece with the control buttons 3.
  • the control buttons 3 can together with the spring bracket 9 from a suitable plastic be injection molded. Open the essentially U-shaped spring elements 9 transversely to the connecting line of two adjacent control buttons 3, d. H. the two parallel legs of the spring elements 9 extend approximately tangentially to the two associated adjacent control buttons 3.
  • the control buttons 3 form together with the spring elements 9 a chain, the spring elements 9 with their open side are arranged alternately, so that there is a meandering arrangement the spring elements 9 results (see FIG. 2).
  • the control buttons 3 are used in a separate button housing 10, this has a corresponding number of key receptacles 11.
  • the control buttons 3 sit in the key receptacles 11 of the key housing 10 longitudinally displaceable, so that they can be depressed.
  • the connection between the control buttons 3 and the key housing 11 is non-rotatable and tilt-proof, so that the control buttons 3 can neither twist nor tilt.
  • the control buttons 3 step with a central actuating plunger 12 through the button housing 10 through, in order to be able to actuate the switch tabs 8.
  • each control button has 3 radially spaced from the central actuating plunger 12 coaxially therewith arranged web 14, which, like the actuating plunger 12, is cylindrical is trained. Between the annular web 14 and the central one Actuating plunger 12 thus creates an annular gap in which the button housing 10 engages with a complementarily shaped projection 15, so that a total a gap labyrinth between the button housing 10 and control button 3 is formed (see Fig. 1).
  • the button housing 10 is with the pre-assembled control buttons 3 as a unit placed on the control panel 5 from behind, d. H. the key housing 10 sits on the the electronics unit 1 facing side of the control panel 5. Between the control panel 5 and the button housing 10, a seal 16 is provided, which Seals the interface between the button housing 10 and the control panel 5.
  • the button housing 10 is covered with a double-sided adhesive tape 16 glued to the control panel 5. As shown in Fig. 2, the double-sided extends Adhesive tape 16 frame-shaped along the edge of the key housing 10 and surrounds the key receptacles 11. The adhesive tape 16 is also used for attachment the button housing 10 on the control panel 3 and vice versa.
  • control buttons 3 Due to the coherent structure of the control buttons 3, they are required the key housing 10 are not attached specifically.
  • the spring elements 9, the between the button housing 10 and the control panel 5 are prevented a slipping out of the control buttons 3.
  • the control buttons 3 can preferably be used on their actuating plungers 12 and / or the key receptacles 11 of the key housing 10 have positively acting locking projections 17 (see FIG. 2).
  • control buttons are or is one of the control buttons backlit. They are from their back, d. H. their the electronics unit 1 facing side forth, so that the surface facing the user of control buttons 3 lights up.
  • An illuminant can be used as the illuminating device 18 19 may be arranged on the electronics unit 1.
  • the electronics holder 7 has a lighting recess 20 at the corresponding point, through which the lighting means 19 illuminate the respective control button 3 can.
  • the lighting means 19 is advantageously direct arranged opposite the front of the control button 3 so that the control button 3 can be directly illuminated with just incident light, whereby a great luminosity can be achieved.
  • the control button 3 is relative for this offset to the switch 2 assigned to it, which in particular made possible by the indirect actuation of the switch 2 with the aid of the switching tab 8 is.
  • the respective control button 3 is provided with a function symbol, that in the tampoprint process is applied.
  • the actuating plunger 12 of the backlit Control button 3 is made as a transparent light guide in the two-component process.
  • the symbol 21 becomes flush with the tactile surface made of transparent plastic displayed.
  • the light guide could be used as a separate mounting part be formed, which is snapped, glued, welded or otherwise suitable Way can be attached.
  • the arrangement shown creates a control keyboard, on the one hand can be backlit with great luminosity and secondly the required Splashproofness achieved.
  • the labyrinth seal between the button housing 10 and the control button 3 creates a through their labyrinth effect Sufficiently long sealing distance in the button housing.
  • the button housing tightly connected to the control panel 5.
  • buttons 3 are designed as individual buttons, d. H. they are not connected to one another via spring elements or the like.
  • the control buttons 3 sit, as shown in FIGS. 3 and 5, by means of locking hooks snapped into the control panel 5 on the operating plunger 12 from the front.
  • the control panel 5 here has corresponding key receptacles 22 which correspond to the respective Operate the control button 3 so that it can be depressed.
  • the storage is, as in the previously described embodiment, non-rotatable and trained to be stable.
  • the torsional strength is not determined by one circular cross section of the actuating plunger 12 and the associated recess reached in the control panel 5.
  • the shape of the Cross section of the actuating plunger 12 and the associated recess in the Control panel 5 are used to code the control buttons 3 to a Avoid confusing the different buttons during assembly.
  • the Cross sections of the control buttons and the corresponding recesses in the control panel 5 are coordinated so that only one correct control button 3 fits into the corresponding recess. Different encodings are in 4 and 6 shown.
  • a gap labyrinth 24 provided that the control button 3 surrounds.
  • the control button 3 coaxial to the central actuating plunger 12 a projecting from the edge of the key, cylindrical web 14, which in a complementary annular groove engages in the control panel 5.
  • gap in the control button 3rd engages a complementarily shaped projection 25 of the control panel 5 (cf. Fig. 3).
  • the switch tabs 8 of the electronics holder 7 with a biasing force be carried out so that they press the control buttons 3 in their starting position.
  • the keyboard can be made of hard plastic by means of a film 26, as the explanations of FIGS. 7 and 8 show.
  • the control button 3 is formed by a film 26.
  • the dome-shaped or dome-shaped formation the control buttons 3 is achieved by embossing the film 26, which is carried out in this way is that a sufficient stroke of the key is guaranteed (see. Fig. 7).
  • a separate dome can be placed on the film 26 by the user are applied (see FIG. 8).
  • Both the film 26 and the optionally provided separate tip 27 are preferably made of transparent material so that the keyboard is illuminated can be.
  • the transparent film 26 Symbols are printed, with areas that should later be transilluminated by the printing can be saved. The symbols are advantageous on the back of the film 26, d. H. on which the electronics unit 1 facing Printed side, so that absolute abrasion resistance is achieved.
  • the embossed and possibly printed film is on the back of the Control panel 5, d. H. placed on the side facing the electronics unit 1 and attached there.
  • the attachment can basically be done in different ways and way.
  • the film 26 is preferably made using double-sided adhesive tape introduced from the inside into the control panel 5 so that the key tops through the corresponding recesses in the control panel protrude through it (see Figs. 7 and 8).
  • a hard keyboard actuating plungers 28 made of hard material may be provided under the film 26, which are spherical and fit into the contour of the foil stamping (see Figs. 7 and 8).
  • the actuating plunger 28 can be depressed the embossed tops of the film 26, the switching tabs 8 of the electronics holder 7 and thus the switch 2 of the electronics unit 1 are actuated.
  • the actuating plungers 28 are advantageously attached to the switching tabs 8 and jump forward from them towards the film 26 in a dome shape.
  • a lighting recess 29 can be provided in the corresponding switch tab 8 his. In this sits the actuating plunger 28, which is more transparent Light guide is formed and the corresponding light behind the electronics holder 7 seated lighting means to guide the film 26.
  • keyboard foil Significant advantages of the keyboard foil are the absolute abrasion resistance the symbols printed from behind and the complete absence through openings or gaps from the touch surface to the electronics. hereby is absolutely watertight.
  • convey under the slide 26 lying actuating plunger 28 the impression of a hard button.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronik-Bedieneinheit mit einem Elektronik-Halter zur Lagerung einer Elektronik-Einheit, wobei der Elektronik-Halter zumindest ein Betätigungselement zur Betätigung eines Schalters der Elektronikeinheit besitzt, einer Bedienblende zur Abdeckung des Elektronik-Halters sowie zumindest einer Bedientaste zur Bedienung des Betätigungselements. Erfindungsgemäß besitzt die Bedienblende eine Tastenausnehmung, erstreckt sich die Bedientaste durch die Tastenausnehmung und ist auf der dem Elektronik-Halter zugewandten Seite der Bedienblende befestigt. Es ist eine schwallwasserdichte Abdichtung vorgesehen, die zwischen die Bedienblende und die Bedientaste geschaltet ist. Mittels einer Beleuchtungseinrichtung, die auf Seiten des Elektronik-Halters angeordnet ist, wird die Bedientaste durchleuchtet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronik-Bedieneinheit mit einem Elektronik-Halter zur Lagerung einer Elektronik-Einheit, wobei der Elektronik-Halter zumindest ein Betätigungselement zur Betätigung eines Schalters der Elektronik-Einheit besitzt, einer Bedienblende zur Abdeckung des Elektronik-Halters, sowie zumindest einer Bedientaste zur Bedienung des zumindest einen Betätigungselements.
Derartige Elektronik-Bedieneinheiten finden bei diversen Geräten des Haushalts, der Haustechnik oder der Unterhaltungselektronik Verwendung, insbesondere können sie für Kühlschränke eingesetzt werden, um die Steuerung des Kühlschranks zu bedienen. Die Anforderungen an solche Elektronik-Bedieneinheiten sind vielfältig. Zum einen unterliegen sie den ästhetischen Anforderungen an ein ansprechendes Gerätedesign. Zum anderen sind verschiedene technische Funktionen zu erfüllen. Neben der klaren optischen Anzeige der jeweils hinterlegten Funktion der jeweiligen Bedientaste ist nach gegebenen Approbationsanforderungen dafür zu sorgen, daß die Bedieneinheit insgesamt schwallwasserdicht ist, so daß die Elektronik-Einheit keinen Schaden nimmt, wenn über die Bedieneinheit im Betrieb versehentlich ein mehr oder minder großer Wasserschwall geschüttet wird. Nach den gegebenen Approbationsanforderungen sind darüber hinaus die Kriech- und Luftstrecken einzuhalten. Schließlich soll die gesamte Bedieneinheit kostengünstig herstellbar sein.
Es sind bereits bedruckte Softtastaturen bekannt, die als Schaltmatte mit Kontaktflächen ausgebildet sind, welche jeweils bei Betätigung entsprechende Kontakte auf der Elektronikplatine überbrücken. Solche bekannten Softtastaturen sind jedoch hinsichtlich ihrer optischen Erscheinung wenig ansprechend und hinsichtlich der Bedienbarkeit verbesserungsfähig. Es sind ferner bereits Elektronik-Bedieneinheiten mit harten Einzeltasten bekannt, die beweglich zwischen einer Bedienblende und der Elektronik-Einheit gelagert sind. Bei solchen bekannten Bedieneinheiten ist jedoch die Montage und die kostengünstige Herstellbarkeit verbesserungsfähig. Insbesondere die erforderliche Schwallwasserdichtheit ist nur relativ aufwendig zu erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Elektronik-Bedieneinheit der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine optisch ansprechende und dennoch kostengünstig herzustellende Bedieneinheit geschaffen werden, die die zugehörige Elektronik-Einheit in ausreichendem Maße zur Umgebung hin schützt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Elektronik-Bedieneinheit gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die zumindest eine Bedientaste ist also auf der dem Elektronik-Halter zugewandten Seite der Bedienblende befestigt und erstreckt sich durch eine entsprechende Tastenausnehmung in der Bedienblende. Zwischen die Bedienblende und die zumindest eine Bedientaste ist eine schwallwasserdichte Abdichtung geschaltet. Die Bedientasten treten von hinten durch die Bedienblende zu deren Vorderseite hindurch, an der die Bedienung erfolgt. Die Bedienblende selbst kann entsprechend im wesentlichen eben bzw. mit glatter Oberfläche ausgebildet sein, so daß eine ansprechende, ästhetische Optik erzielt wird. Von außen ist lediglich die Oberfläche der Bedienblende selbst sowie die Bedienoberfläche der jeweiligen Bedientasten sichtbar. Um trotz des Hindurchtretens der Bedientasten durch die Bedienblende das Eindringen von Wasser in die Elektronik-Einheit zu verhindern, ist zwischen der Bedienblende und den jeweiligen Bedientasten eine Abdichtung vorgesehen, die versehentlichen über die Bedieneinheit gekipptes Wasser gleich an der Bedienblende abblockt.
Die Abdichtung zwischen der Bedienblende und der zumindest einen Bedientaste kann in Weiterbildung der Erfindung ein Spaltlabyrinth aufweisen, das die zumindest eine bzw. jede Bedientaste umgibt. Hierdurch wird bereits unmittelbar an der Bedientaste bzw. den Bedientasten eindringendes Wasser abgefangen, so daß dieses gar nicht erst tiefer in die Bedieneinheit eindringen kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann ein Tastengehäuse vorgesehen sein, an dem die Bedientasten beweglich gelagert sind und das mit der Bedienblende fluiddicht verbunden ist. In besonders vorteilhafter Weise können alle Bedientasten an dem Tastengehäuse vormontiert sein, so daß das Tastengehäuse zusammen mit den Bedientasten ein Montagemodul bildet. Die Bedientasten können insbesondere an dem Tastengehäuse verrastet sein. Die so vormontierte Tastatur kann als Einheit an die Bedienblende montiert werden, was den Montageaufwand beträchtlich reduziert. Darüber hinaus schützt das Gehäuse die empfindlichen Tasten bei der Montage und beim Transport.
Zwischen dem Tastengehäuse und der Bedienblende ist eine die Bedientasten insgesamt ringförmig bzw. rahmenförmig umschließende Fluiddichtung vorgesehen, um das Eindringen von Wasser durch die Nahtstelle zwischen Tastengehäuse und Bedienblende zu verhindern. Insbesondere kann das Tastengehäuse von hinten auf die Bedienblende, d. h. auf die dem Elektronik-Halter zugewandte Seite der Bedienblende gesetzt werden. Die Abdichtung zwischen dem Tastengehäuse und der Bedienblende kann z. B. durch Verschweißen des Tastaturgehäuses mit der Bedienblende insbesondere mittels Ultraschall oder Laser bewerkstelligt werden. Vorzugsweise kann das Tastengehäuse mit der Bedienblende verklebt sein. Insbesondere kann das Tastengehäuse mittels eines doppelseitigen Klebebandes, welches sich rahmenförmig entlang dem Rand des Tastengehäuses erstreckt, auf die Bedienblende geklebt sein.
Die Verbindung zwischen dem Tastengehäuse und der Bedienblende erfüllt also eine Doppelfunktion. Zum einen dient sie der Befestigung des Tastengehäuses und damit der Bedientasten. Zum anderen dichtet sie das Tastengehäuse gegenüber der Bedienblende ab.
Die Bedientasten sind gegenüber dem Tastengehäuse vorzugsweise mittels dem genannten Spaltlabyrinth abgedichtet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der nur eine einzelne bzw. einige wenige Bedientasten vorgesehen sind, kann auf das Tastengehäuse verzichtet werden. Die Bedientasten können unmittelbar in der Bedienblende gelagert sein. Die Bedienblende kann entsprechende Tastenaufnahmen besitzen, an denen die Bedientasten beweglich gelagert, insbesondere verrastet sind. Die Abdichtung zwischen der bzw. den Bedientasten und der Bedienblende wird durch ein Spaltlabyrinth unmittelbar zwischen Bedienblende und Bedientaste erreicht.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß alle oder eine Gruppe der Bedientasten miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Bedientasten elastische Verbindungselemente, insbesondere Federelemente vorgesehen sind, so daß jede Bedientaste relativ zu ihren benachbarten Bedientasten bewegt werden kann und von den jeweiligen Federelementen rückgestellt wird. Insbesondere können zwischen benachbarten Bedientasten integral an diese mehrschenklige Federwinkel angeformt sein, die insbesondere U-förmig ausgebildet und mit ihren jeweiligen Enden mit benachbarten Bedientasten verbunden sind. Es ist also eine kettenartige Verbindung der Bedientasten vorgesehen, wobei die jeweiligen Kettenglieder zwischen benachbarten Bedientasten als Feder- und Rückstellelement dienen. Die U-förmig ausgeführten Federstücke sind in ihrer Abfolge in abwechselnden Ausrichtungen angeordnet, vorzugsweise derart, daß sich eine mäanderförmige Verbindungskette zwischen den Bedientasten ergibt. Die Verbindung aller Bedientasten untereinander vereinfacht die Montage wesentlich, da die Bedientasten in sich eine Baugruppe bilden. Eine Montage einzelner Bedientasten an falschen Positionen ist ausgeschlossen. Darüber hinaus erfüllt die Verbindung der Bedientasten untereinander gleichzeitig die Funktion, die Bedientasten nach ihrem Drücken wieder in ihre Ausgangsstellung rückzustellen. Insbesondere in Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Tastengehäuse besitzt die federartige Aneinanderreihung der Bedientasten besondere Vorteile. Das Tastengehäuse schützt die Federstücke zwischen einzelnen Bedientasten.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der nur einige Bedientasten vorgesehen oder die Bedientasten weit voneinander entfernt sind, können die Bedientasten als Einzeltasten ausgebildet sein. Es sind keine Verbindungen zwischen den Bedientasten vorgesehen. Jede Taste wird einzeln befestigt. Vorzugsweise wird jede Bedientaste unmittelbar an der Bedienblende verrastet, so daß das Tastengehäuse entfallen kann. Um eine Verwechslung der unterschiedlichen Bedientasten bei der Montage zu vermeiden, besitzen die Bedientasten in vorteilhafter Weise jeweils unterschiedliche Kodierungen. Vorzugsweise besteht die Kodierung aus einer Formkodierung eines Schaltstößels der jeweiligen Bedientaste.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung der Bedientasten vorgesehen, die insbesondere auf Seiten des Elektronik-Halters angeordnet sein kann, derart, daß die Bedientaste durchleuchtet wird. In vorteilhafter Weise ist eine aktive optische Anzeige für den Betrieb der jeweils hinterlegten Funktion der entsprechenden Bedientaste vorgesehen.
Um eine kräftige Durchleuchtung der jeweiligen Bedientaste zu erreichen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Beleuchtungseinrichtung für die jeweilige Bedientaste ein Beleuchtungsmittel aufweist, das unmittelbar stirnseitig gegenüber der Bedientaste angeordnet ist. Um nicht mit dem entsprechenden Schalter der Elektronik-Einheit zu kollidieren, ist die Bedientaste relativ zu dem zugehörigen Schalter der Elektronik-Einheit versetzt angeordnet, so daß Platz geschaffen ist für das jeweilige Beleuchtungsmittel. Die Betätigung des Schalters erfolgt mittelbar über das zu dem Elektronik-Halter gehörige Betätigungselement. Das Beleuchtungsmittel kann unmittelbar auf der Elektronik-Einheit angeordnet sein und einen Teil hiervon bilden. In dem zwischen der Elektronik-Einheit und der Tastatur angeordneten Elektronik-Halter kann eine Lichtausnehmung vorgesehen sein, durch die das Beleuchtungsmittel sich hindurcherstrecken oder hindurchleuchten kann.
Die Bedientaste selbst bzw. zumindest ein Teil hiervon kann als Lichtleiter ausgebildet sein. Insbesondere bildet ein Schaltstößel der jeweiligen Bedientaste einen transparenten Lichtleiter. Der Schaltstößel kann hierzu aus einem geeigneten Kunststoff bestehen.
Zweckmäßigerweise sind die Bedientasten mit vorzugsweise farbigen Symbolen versehen, die von der Beleuchtungseinrichtung beleuchtet werden und dem Nutzer des Gerätes die entsprechende Funktion der Bedientaste symbolisieren. Die Symbole können verschiedenartig aufgebracht sein. So können die Tasten reliefartige Vertiefungen besitzen. Die Symbole können auch mattiert sein, so daß die entsprechende Oberfläche der Bedientaste bei der Durchleuchtung anders leuchtet. Vorzugsweise jedoch sind die Symbole auf die jeweilige Bedientaste aufgedruckt, insbesondere im Tampoprint-Verfahren aufgebracht.
In Weiterbildung der Erfindung bestehen die Bedientasten aus Kunststoff. Insbesondere können sie spritzgegossen sein.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die Bedientasten von einer Folie gebildet, die eine bzw. mehrere Tiefprägungen besitzt, die jeweils eine Bedientaste bilden. Die nicht tiefgeprägten Bereiche der Folie verbinden die als Tiefprägung ausgebildeten Bedientasten. Die Folie ist zweckmäßigerweise elastisch ausgebildet, so daß die Bedientasten einzeln gedrückt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Folie mit ihren nicht tiefgeprägten Bereichen an der Rückseite der Bedienblende, d. h. auf der dem Elektronik-Halter zugewandten Seite der Bedienblende befestigt. Die Befestigung der Folie auf der Bedienblende ist vorzugsweise fluiddicht ausgeführt. Insbesondere kann die Folie auf die Bedienblende aufgeklebt werden. Obwohl die Folie auf der Rückseite der Bedienblende angeordnet ist, wird durch die tiefgeprägten Bedientasten, die sich durch entsprechende Ausnehmungen in der Bedienblende hindurcherstrecken, eine leichte Bedienbarkeit erzielt. Die Tiefprägung ist derart bemessen, daß ein ausreichender Hub der jeweiligen Bedientaste gewährleistet ist.
Gegebenenfalls kann alternativ zu oder zusätzlich zu der Tiefprägung der Folie eine separate Tastenkuppe auf die Folie aufgebracht sein. Zweckmäßigerweise besteht die so aufgebrachte Tastenkuppe aus transparentem Material und ist benutzerseitig an die Folie angeformt.
Die Folie ist in Weiterbildung der Erfindung auf ihrer Rückseite, d. h. auf ihrer der Bedienoberfläche abgewandten Seite farbig bedruckt, um entsprechende Funktionssymbole auszubilden. Die Hinterdruckung auf der Rückseite verhindert eine Abnutzung der Bedruckung. Bereiche, die später durchleuchtbar sein sollen, können von der Bedruckung freigespart bleiben bzw. in einer anderen Farbe bedruckt werden. Die Anordnung einer derartigen Bedientastenfolie zeichnet sich durch eine absolute Abriebfestigkeit der Symbole aus und besitzt zum anderen keinerlei durchgehende Öffnungen oder Spalte von der Tastfläche zur Elektronik, wodurch eine absolute Schwallwasserdichtheit gegeben ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Folie und dem Elektronik-Halter ein Bedienstößel vorgesehen, der von dem jeweiligen Betätigungselement des Elektronik-Halters zu der Folie hin kuppenartig vorspringt und sich vorzugsweise der Kontur der jeweiligen Tiefprägung in der Folie anpaßt. Mit Hilfe eines derartigen Stößels kann trotz der Verwendung einer Folientastatur der Eindruck einer harten Bedientaste vermittelt werden, wobei gleichzeitig alle Vorteile der Folientechnik bezüglich Oberfläche, Farben, Durchleuchtung und Abriebfestigkeit genutzt werden.
Insbesondere in Verbindung mit einer hinterleuchteten Taste kann der Betätigungsstößel aus transparentem Material bestehen und als Lichtleiter ausgebildet sein. Er kann hierzu in einer entsprechenden Ausnehmung in dem Elektronik-Halter sitzen, hinter der das entsprechende Beleuchtungsmittel angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Elektronik-Bedieneinheit gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, der mehrere nebeneinander liegende Bedientasten zeigt, von denen eine hinterleuchtet ist,
Fig. 2
eine perspektivische Explosionsdarstellung der Elektronik-Bedieneinheit aus Fig. 1, wobei eine Bedienblende, durch die sich die Bedientasten erstrecken, weggelassen wurde,
Fig. 3
eine ausschnittsweise Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1 einer Einzeltaste, die unmittelbar in der Bedienblende gelagert ist,
Fig. 4
eine Rückansicht der Bedientaste aus Fig. 3, die deren Kodierung und Anordnung in der Bedienblende zeigt,
Fig. 5
eine ausschnittsweise Schnittdarstellung ähnlich Fig. 3 einer Einzeltaste, die hinterleuchtet ist,
Fig. 6
Schnittansichten verschiedener Einzelbedientasten mit unterschiedlichen Kodierungen,
Fig. 7
eine ausschnittsweise Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1 einer Elektronik-Bedieneinheit nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der als Bedientaste eine tiefgeprägte Folie vorgesehen ist, und
Fig. 8
eine ausschnittsweise Schnittdarstellung ähnlich Fig. 7 einer Elektronik-Bedieneinheit gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der als Bedientaste eine tiefgeprägte Folie mit einer darauf aufgesetzten Bedienkuppe vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt die Bedieneinheit für eine Elektronik 1, die als Elektronikplatine ausgebildet sein kann und eine Mehrzahl von in Reihe nebeneinander angeordneter Schalter 2 besitzt. Die Schalter 2 können insbesondere an sich bekannte Taster sein.
Entsprechend der Anzahl der Schalter 2 umfaßt die Bedieneinheit eine Mehrzahl von Bedientasten 3, die durch Niederdrücken den ihnen jeweils zugeordneten Schalter 2 betätigen können. Die Bedientasten 3 sind Teil einer Tastatur 4, die vor der Elektronik-Einheit 1 angeordnet und von einer Bedienblende 5 abgedeckt ist. Wie Fig. 1 zeigt, deckt die Bedienblende 5 die Tastatur 4 zur Außenseite hin vollständig ab. Lediglich die Bedientasten 3 treten durch entsprechende Tastenausnehmungen 6 in der Bedienblende 5 durch diese hindurch.
Die Elektronik-Einheit 1 ist auf einem Elektronik-Halter 7 verrastet, der als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist und zwischen der Platine der Elektronik-Einheit 1 und der Tastatur 4 angeordnet ist. Zur Betätigung der Schalter 2 besitzt der Elektronik-Halter 7 Betätigungselemente 8, die als federnde Schaltlaschen ausgebildet und integral an den Korpus des Elektronik-Halters 7 angeformt sind. Wie Fig. 2 zeigt, werden die Schaltlaschen 8 in dem Elektronik-Halter 7 von U-förmigen Ausschnitten in diesem begrenzt, so daß die Schaltlaschen 8 jeweils einen frei tragenden Arm bilden, der mit seiner dem freien Ende gegenüberliegenden Basis mit dem Korpus des Elektronik-Halters 7 verbunden ist. Die Bedientasten 3 betätigen die Schalter 2 mittelbar über die jeweils zugehörigen Schaltlaschen 8 des Elektronik-Halters 7. Durch diese indirekte Betätigung läßt sich ein individueller Toleranzausgleich zwischen den Bedientasten 3 und den Schaltern 2 der Elektronik-Einheit 1 erreichen, die als Kurzhubschalter ausgebildet sein können. Wird die Tastatur 4 in einem gewölbten Frontgehäuse eingesetzt, kann die unterschiedliche Höhe von der geraden Elektronikplatine zur gewölbten Front durch die Schaltlaschen 8 ausgeglichen werden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung kann die Bedienblende 5 gewölbt ausgebildet sein. Die Lage der Bedienseite der Bedientasten 3 folgt dem Wölbungsradius der Bedienblende, die Stößelhöhe der Schaltlaschen 8 ist jeweils unterschiedlich.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind die Bedientasten 3 miteinander verbunden. Zwischen jeweils benachbarten Bedientasten sind U-förmige Federwinkel 9 vorgesehen, die integral einstückig mit den Bedientasten 3 verbunden sind. Die Bedientasten 3 können zusammen mit den Federwinkeln 9 aus einem geeigneten Kunststoff spritzgegossen sein. Die im wesentlichen U-förmigen Federelemente 9 öffnen sich quer zur Verbindungslinie zweier benachbarter Bedientasten 3, d. h. die beiden parallelen Schenkel der Federelemente 9 erstrecken sich in etwa tangential zu den beiden zugehörigen benachbarten Bedientasten 3. Die Bedientasten 3 bilden zusammen mit den Federelementen 9 eine Kette, wobei die Federelemente 9 mit ihrer offenen Seite alternierend angeordnet sind, so daß sich eine mäanderförmige Anordnung der Federelemente 9 ergibt (vgl. Fig. 2).
Die Bedientasten 3 sind in ein separates Tastengehäuse 10 eingesetzt, das hierzu eine entsprechende Anzahl von Tastenaufnahmen 11 besitzt. Die Bedientasten 3 sitzen in den Tastenaufnahmen 11 des Tastengehäuses 10 längsverschieblich, so daß sie niedergedrückt werden können. Die Verbindung zwischen den Bedientasten 3 und dem Tastengehäuse 11 ist jedoch dreh- und kippfest ausgebildet, so daß sich die Bedientasten 3 weder verdrehen noch verkanten können. Die Bedientasten 3 treten mit einem zentralen Betätigungsstößel 12 durch das Tastengehäuse 10 hindurch, um mit diesem die Schaltlaschen 8 betätigen zu können.
Zwischen den Bedientasten 3 und dem Tastengehäuse 10 ist jeweils ein Spaltlabyrinth 13 vorgesehen, welches eine Abdichtung zwischen dem Tastengehäuse 10 und der jeweiligen Bedientaste 3 bildet. Wie Fig. 1 zeigt, besitzt jede Bedientaste 3 radial von dem zentralen Betätigungsstößel 12 beabstandet einen koaxial zu diesem angeordneten Steg 14, der ebenso wie der Betätigungsstößel 12 zylindrisch ausgebildet ist. Zwischen dem ringförmig umlaufenden Steg 14 und dem zentralen Betätigungsstößel 12 entsteht also ein ringförmiger Spalt, in den das Tastengehäuse 10 mit einem komplementär geformten Vorsprung 15 eingreift, so daß insgesamt ein Spaltlabyrinth zwischen dem Tastengehäuse 10 und Bedientaste 3 entsteht (vgl. Fig. 1).
Das Tastengehäuse 10 wird mit den daran vormontierten Bedientasten 3 als Einheit von hinten auf die Bedienblende 5 gesetzt, d. h. das Tastengehäuse 10 sitzt auf der der Elektronik-Einheit 1 zugewandten Seite der Bedienblende 5. Zwischen der Bedienblende 5 und dem Tastengehäuse 10 ist eine Dichtung 16 vorgesehen, die die Nahtstelle zwischen dem Tastengehäuse 10 und der Bedienblende 5 abdichtet. Insbesondere wird das Tastengehäuse 10 mit einem doppelseitigen Klebeband 16 auf die Bedienblende 5 aufgeklebt. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich das doppelseitige Klebeband 16 rahmenförmig entlang dem Rand des Tastengehäuses 10 und umgibt die Tastenaufnahmen 11. Das Klebeband 16 dient gleichzeitig der Befestigung des Tastengehäuses 10 an der Bedienblende 3 und umgekehrt.
Aufgrund der zusammenhängenden Struktur der Bedientasten 3 brauchen diese an dem Tastengehäuse 10 nicht eigens befestigt werden. Die Federelemente 9, die zwischen dem Tastengehäuse 10 und der Bedienblende 5 eingesperrt sind, verhindern ein Herausrutschen der Bedientasten 3. Um eine Beschädigung der Federelemente 9 jedoch zu verhindern und eine vormontierte Tastatureinheit zu schaffen, kann zwischen den Bedientasten und dem Tastengehäuse 10 eine Rastverbindung vorgesehen sein. Hierzu können die Bedientasten 3 vorzugsweise an ihren Betätigungsstößeln 12 und/oder die Tastenaufnahmen 11 des Tastengehäuses 10 formschlüssig wirkende Rastvorsprünge 17 besitzen (vgl. Fig. 2).
In Weiterbildung der Erfindung sind die Bedientasten bzw. ist eine der Bedientasten hinterleuchtet. Sie werden von ihrer Rückseite, d. h. ihrer der Elektronik-Einheit 1 zugewandten Seite her durchleuchtet, so daß die dem Benutzer zugewandte Oberfläche der Bedientasten 3 leuchtet. Als Beleuchtungseinrichtung 18 kann ein Beleuchtungsmittel 19 an der Elektronik-Einheit 1 angeordnet sein. Der Elektronik-Halter 7 besitzt an der entsprechenden Stelle eine Beleuchtungsausnehmung 20, durch die hindurch das Beleuchtungsmittel 19 die jeweilige Bedientaste 3 beleuchten kann. Wie Fig. 1 zeigt, ist in vorteilhafter Weise das Beleuchtungsmittel 19 unmittelbar gegenüber der Stirnseite der Bedientaste 3 angeordnet, so daß die Bedientaste 3 mit gerade einfallendem Licht direkt durchleuchtet werden kann, wodurch eine große Leuchtkraft erzielt werden kann. Hierzu ist die Bedientaste 3 relativ zu dem ihr zugeordneten Schalter 2 versetzt angeordnet, was insbesondere durch die mittelbare Betätigung des Schalters 2 mit Hilfe der Schaltlasche 8 ermöglicht ist.
Die jeweilige Bedientaste 3 ist mit einem Funktionssymbol versehen, das im Tampoprint-Verfahren aufgebracht ist. Der Betätigungsstößel 12 der hinterleuchteten Bedientaste 3 ist als transparenter Lichtleiter im Zweikomponentenverfahren hergestellt. Das Symbol 21 wird dabei bündig zur Tastfläche aus transparentem Kunststoff abgebildet. Der Lichtleiter könnte auch alternativ als separates Montageteil ausgebildet sein, das aufgeschnappt, geklebt, geschweißt oder in ansonsten geeigneter Weise befestigt werden kann.
Durch die gezeigte Anordnung wird eine Bedientastatur geschaffen, die einerseits mit großer Leuchtkraft hinterleuchtet werden kann und zum anderen die erforderliche Schwallwasserdichtigkeit erreicht. Die Labyrinthdichtung zwischen dem Tastengehäuse 10 und der Bedientaste 3 schafft durch ihre Labyrinthwirkung eine ausreichend lange Dichtstrecke im Tastengehäuse. Zum anderen wird das Tastengehäuse dicht mit der Bedienblende 5 verbunden.
Sind nur wenige Bedientasten 3 erforderlich oder sind die Bedientasten weit voneinander entfernt angeordnet, so kann der Aufbau der Bedieneinheit vereinfacht werden. Wie die Ausführung gemäß den Fig. 3 bis 6 zeigt, kann das Tastengehäuse 10 weggelassen werden und die jeweilige Bedientaste 3 unmittelbar in der Bedienblende 5 gelagert werden. Die Bedientasten 3 sind dabei als Einzeltasten ausgeführt, d. h. sie sind miteinander nicht über Federelemente oder dergleichen verbunden. Die Bedientasten 3 sitzen, wie die Fig. 3 und 5 zeigen, mittels Rasthaken am Betätigungsstößel 12 von vorne eingerastet in der Bedienblende 5. Die Bedienblende 5 weist hierbei entsprechende Tastenaufnahmen 22 auf, die die jeweilige Bedientaste 3 verschieblich führen, so daß diese niedergedrückt werden können. Die Lagerung ist jedoch, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, drehfest und kippfest ausgebildet. Die Drehfestigkeit wird hierbei durch einen nicht kreisförmigen Querschnitt des Betätigungsstößels 12 und der zugehörigen Ausnehmung in der Bedienblende 5 erreicht. Insbesondere kann die Formgebung des Querschnitts des Betätigungsstößels 12 sowie der zugehörigen Ausnehmung in der Bedienblende 5 dazu verwendet werden, die Bedientasten 3 zu kodieren, um eine Verwechslung der unterschiedlichen Tasten bei der Montage zu vermeiden. Die Querschnitte der Bedientasten sowie der jeweils zugehörigen Ausnehmungen in der Bedienblende 5 sind derart aufeinander abgestimmt, daß nur eine richtige Bedientaste 3 in die zugehörige Ausnehmung paßt. Verschiedene Kodierungen sind in den Fig. 4 und 6 gezeigt.
Um das Eindringen von Schwallwasser zu verhindern, ist zwischen der Bedienblende 5 und der jeweiligen Bedientaste 3 als Abdichtung 23 ein Spaltlabyrinth 24 vorgesehen, das die Bedientaste 3 umgibt. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform besitzt die Bedientaste 3 koaxial zu dem zentralen Betätigungsstößel 12 einen vom Rand der Taste vorspringenden, zylindrischen Steg 14, der in einer komplementären ringförmigen Nut in der Bedienblende 5 eingreift. In den zwischen dem Steg 14 und dem Betätigungsstößel 12 gebildeten Spalt in der Bedientaste 3 greift ein komplementär geformter Vorsprung 25 der Bedienblende 5 ein (vgl. Fig. 3).
Auch bei der Lagerung einer Einzeltaste unmittelbar in der Bedienblende 5 kann bei gewünschter Durchleuchtung der Bedientaste diese versetzt zu dem Schalter 2 der Elektronik-Einheit 1 angeordnet werden, so daß das Beleuchtungsmittel 19 unmittelbar gegenüberliegend der Stirnseite der entsprechenden Bedientaste 3 zu liegen kommt (vgl. Fig. 5). Der Schalter 2 wird mittelbar durch die Schaltlasche 8 betätigt, die den Versatz zwischen der Bedientaste 3 und dem Schalter 2 überbrückt.
Um bei der Lagerung von Einzeltasten die notwendige Rückstellkraft bereitzustellen, können die Schaltlaschen 8 des Elektronik-Halters 7 mit einer Vorspannkraft ausgeführt werden, so daß diese die Bedientasten 3 in ihre Ausgangsposition drükken.
Alternativ zu der beschriebenen Ausführung der Tastatur mit spritzgegossenen Bedientasten aus Hartkunststoff kann die Tastatur mittels einer Folie 26 realisiert werden, wie dies die Ausführungen nach den Fig. 7 und 8 zeigen. Die Bedientaste 3 wird von einer Folie 26 gebildet. Die domförmige bzw. kuppenförmige Ausbildung der Bedientasten 3 wird durch eine Prägung der Folie 26 erzielt, die derart ausgeführt wird, daß ein ausreichender Hub der Taste gewährleistet ist (vgl. Fig. 7).
Alternativ und/oder zusätzlich kann auf die Folie 26 eine separate Kuppe benutzerseitig aufgebracht werden (vgl. Fig. 8).
Sowohl die Folie 26 als auch die gegebenenfalls vorgesehene separate Kuppe 27 bestehen vorzugsweise aus transparentem Material, so daß die Tastatur durchleuchtet werden kann. Zweckmäßigerweise werden auf die transparente Folie 26 Symbole aufgedruckt, wobei Bereiche, die später durchleuchtbar sein sollen, von der Bedruckung freigespart sein können. In vorteilhafter Weise werden die Symbole auf die Rückseite der Folie 26, d. h. auf deren der Elektronik-Einheit 1 zugewandten Seite gedruckt, so daß absolute Abriebfestigkeit erreicht wird.
Die hochgeprägte und gegebenenfalls bedruckte Folie wird auf die Rückseite der Bedienblende 5, d. h. auf deren der Elektronik-Einheit 1 zugewandten Seite aufgesetzt und dort befestigt. Die Befestigung kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise wird die Folie 26 mittels einem Doppelklebeband von innen in die Bedienblende 5 eingebracht, so daß die Tastenkuppen durch die entsprechenden Ausnehmungen in der Bedienblende durch diese hervorstehen (vgl. Fig. 7 und 8).
Um der Folientastatur subjektiv den Eindruck einer harten Tastatur zu geben, können unter der Folie 26 Betätigungsstößel 28 aus hartem Material vorgesehen sein, die kugelförmig ausgebildet sind und sich in die Kontur der Folienprägung einpassen (vgl. Fig. 7 und 8). Über die Betätigungsstößel 28 kann durch Niederdrücken der hochgeprägten Kuppen der Folie 26 die Schaltlaschen 8 des Elektronik-Halters 7 und damit die Schalter 2 der Elektronik-Einheit 1 betätigt werden. Die Betätigungsstößel 28 sind in vorteilhafter Weise an den Schaltlaschen 8 befestigt und springen von diesen zu der Folie 26 hin kuppenförmig vor. Um die Bedientasten 3, d. h. die entsprechenden Hochprägungen der Folie 26 hinterleuchten zu können, kann in der entsprechenden Schaltlasche 8 eine Beleuchtungsausnehmung 29 vorgesehen sein. In diesem sitzt der Betätigungsstößel 28, der als transparenter Lichtleiter ausgebildet ist und das entsprechende Licht des hinter dem Elektronik-Halter 7 sitzenden Beleuchtungsmittels auf die Folie 26 zu leiten.
Wesentliche Vorteile der Folienausführung der Tastatur sind die absolute Abriebfestigkeit der von hinten aufgedruckten Symbole sowie das vollständige Fehlen durchgehender Öffnungen oder Spalte von der Tastfläche zur Elektronik. Hierdurch ist absolute Schwallwasserdichtigkeit gegeben. Darüber hinaus vermitteln die unter der Folie 26 liegenden Betätigungsstößel 28 den Eindruck einer harten Taste.

Claims (16)

  1. Elektronik-Bedieneinheit mit einem Elektronik-Halter (7) zur Lagerung einer Elektronik-Einheit (1), wobei der Elektronik-Halter (7) zumindest ein Betätigungselement (8) zur Betätigung eines Schalters (2) der Elektronik-Einheit (1) besitzt, einer Bedienblende (5) zur Abdeckung des Elektronik-Halters (7), zumindest einer Bedientaste (3) zur Bedienung des zumindest einen Betätigungselements (8), wobei die Bedienblende (5) zumindest eine Tastenausnehmung (6) besitzt, die Bedientaste (3) sich durch die Tastenausnehmung (6) erstreckt und auf der dem Elektronik-Halter (7) zugewandten Seite der Bedienblende (5) befestigt ist, und mit einer schwallwasserdichten Abdichtung (13, 16; 24, 16), die zwischen die Bedienblende (5) und die Bedientaste (3) geschaltet ist.
  2. Elektronik-Bedieneinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Beleuchtungseinrichtung (18) zur Beleuchtung der Bedientaste (3) vorgesehen, insbesondere auf Seiten des Elektronik-Halters (7) angeordnet ist, derart, daß die Bedientaste durchleuchtet wird.
  3. Elektronik-Bedieneinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bedientaste (3) relativ zu dem zugehörigen Schalter (2) der Elektronik-Einheit (1) versetzt angeordnet ist und die Beleuchtungseinrichtung (18) ein der Bedientaste stirnseitig gegenüberliegend angeordnetes Beleuchtungsmittel (19) aufweist.
  4. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedientaste (3) als Lichtleiter ausgebildet, insbesondere ein Schaltstößel (12) der Bedientaste als transparenter Lichtleiter aus Kunststoff ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein bedienseitiges Ende des transparenten Lichtleiters in Form eines Symbols für die hinterlegte Funktion ausgebildet ist.
  5. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedientaste (3) mit einem Symbol versehen ist, das vorzugsweise aufgedruckt ist.
  6. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Betätigungstasten (3) vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Betätigungstasten elastische Verbindungselemente (9), insbesondere Federelemente vorgesehen, vorzugsweise integral an die Bedientasten (3) angeformt sind.
  7. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Bedientasten (3) vorgesehen sind, die jeweils unterschiedliche Kodierungen aufweisen.
  8. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdichtung ein Spaltlabyrinth (13; 24) aufweist, das die zumindest eine bzw. jede Bedientaste (3) umgibt.
  9. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Tastengehäuse (10) vorgesehen ist, an dem vorzugsweise alle Bedientasten (3) beweglich gelagert, insbesondere verrastet sind, das Tastengehäuse (10) mit der Bedienblende verbunden und zwischen dem Tastengehäuse und der Bedienblende eine die zumindest eine Tastenausnehmung rahmenförmig umschließende Fluiddichtung (16) vorgesehen ist.
  10. Elektronik-Bedieneinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Tastengehäuse (10) auf die dem Elektronik-Halter (7) zugewandte Seite der Bedienblende (5) gesetzt ist und vorzugsweise mittels eines doppelseitigen Klebebandes (16) mit der Bedienblende (5) verklebt ist.
  11. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienblende (5) Tastenausnahmen (22) besitzt, an denen die Bedientasten (3) gelagert, insbesondere verrastet sind.
  12. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine bzw. jede Bedientaste (3) aus Kunststoff besteht, insbesondere spritzgegossen ist.
  13. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedientasten (3) von einer Folie (26) gebildet werden, die eine sich durch die Tastenausnehmung (6) erstreckende Prägung besitzt, wobei vorzugsweise die Folie an der dem Elektronik-Halter (7) zugewandten Seite der Bedienblende (5) befestigt, insbesondere aufgeklebt ist.
  14. Elektronik-Bedieneinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwischen der Folie (26) und dem Elektronik-Halter (7) ein vorzugsweise transparenter Betätigungsstößel (29) angeordnet, insbesondere auf dem Betätigungselement (8) des Elektronikhalters (7) befestigt ist.
  15. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (26) im Bereich ihrer Prägung auf ihrer der Elektronik-Einheit (1) zugewandten Seite bedruckt ist, wobei vorzugsweise die Bedrukkung zur Durchleuchtung der Bedientaste partiell ausgespart ist.
  16. Elektronik-Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bedientaste (3) vorgesehen ist, die von einer Folie (26) gebildet wird, die eine sich zur Bedienblende hin erstreckende Prägung und eine auf die Prägung aufgesetzte vorzugsweise transparente Kuppe besitzt.
EP01113806A 2000-07-27 2001-06-06 Elektronik-Bedieneinheit Expired - Lifetime EP1176619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013019U DE20013019U1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Elektronik-Bedieneinheit
DE20013019U 2000-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1176619A2 true EP1176619A2 (de) 2002-01-30
EP1176619A3 EP1176619A3 (de) 2004-08-04
EP1176619B1 EP1176619B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=7944494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113806A Expired - Lifetime EP1176619B1 (de) 2000-07-27 2001-06-06 Elektronik-Bedieneinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1176619B1 (de)
AT (1) ATE484066T1 (de)
DE (2) DE20013019U1 (de)
ES (1) ES2354058T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353346A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Ritto GmbH & Co.KG Gehäuse aus Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil mit mittels Tastenknöpfen betätigbaren Tastschaltern
EP1363302A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung
EP1511050A3 (de) * 2003-08-26 2007-04-18 Lg Electronics Inc. Steuertafelbaugruppe und zugehöriges Steuerverfahren
FR2923921A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-22 Dav Sa Module de commande a surface tactile,en particulier pour vehicule automobile
US7875816B2 (en) 2005-12-29 2011-01-25 Lg Electronics Inc. Control panel assembly for laundry device
CN101346506B (zh) * 2005-12-29 2012-02-08 Lg电子株式会社 用于洗衣设备的控制面板组件
EP2581025A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd Kontrolltafelbaugruppe und Waschmaschine damit
US8616026B2 (en) 2006-08-31 2013-12-31 Lg Electronics Inc. Control panel assembly for laundry device and laundry device including the same
WO2015082127A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a light guide
WO2016101971A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A waterproof control panel assembly for an electrical household appliance
WO2017005306A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Arcelik Anonim Sirketi Improved control panel assembly for electrical household appliance
EP3187647A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit elektronischer platine und verfahren zur herstellung eines haushaltsgeräts
EP3187648A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät
WO2018083067A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-11 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a waterproof control panel assembly
DE102006026910B4 (de) * 2006-06-09 2020-04-02 BSH Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein Hausgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349592B4 (de) * 2003-03-05 2009-06-25 Electrolux Home Products Corp. N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
CN107304511A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机主控板以及滚筒洗衣机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612692A (en) 1994-06-03 1997-03-18 Hewlett-Packard Company Full travel, sealed, fully backlighted keyboard

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315114A (en) * 1980-03-24 1982-02-09 International Telephone And Telegraph Corporation Keyboard switch assembly
EP0483898B1 (de) * 1990-10-30 1996-03-27 Teikoku Tsushin Kogyo Co. Ltd. Tastschalter und Taste
DE4319615C2 (de) * 1993-06-14 1997-07-10 Braun Ag Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
JPH091678A (ja) * 1995-06-15 1997-01-07 Shin Etsu Polymer Co Ltd 押釦スイッチ装置用ハウジングおよび押釦スイッチ装置
DE19817369A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Marquardt Gmbh Anordnung von Schaltern
JP3742727B2 (ja) * 1998-09-30 2006-02-08 アルプス電気株式会社 キーボード装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612692A (en) 1994-06-03 1997-03-18 Hewlett-Packard Company Full travel, sealed, fully backlighted keyboard

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353346A3 (de) * 2002-04-11 2005-05-04 Ritto GmbH & Co.KG Gehäuse aus Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil mit mittels Tastenknöpfen betätigbaren Tastschaltern
EP1353346A2 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Ritto GmbH & Co.KG Gehäuse aus Gehäuse-Oberteil und Gehäuse-Unterteil mit mittels Tastenknöpfen betätigbaren Tastschaltern
EP1363302A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung
EP1363302A3 (de) * 2002-05-15 2005-05-04 Alps Electric Co., Ltd. Schaltvorrichtung
AU2004205205B2 (en) * 2003-08-26 2009-06-04 Lg Electronics Inc. Control panel assembly and method for controlling thereof
EP1511050A3 (de) * 2003-08-26 2007-04-18 Lg Electronics Inc. Steuertafelbaugruppe und zugehöriges Steuerverfahren
US7394033B2 (en) 2003-08-26 2008-07-01 Lg Electronics Inc. Control panel assembly and method for controlling thereof
US7915552B2 (en) 2003-08-26 2011-03-29 Lg Electronics Inc. Control panel assembly and method for controlling thereof
US7875816B2 (en) 2005-12-29 2011-01-25 Lg Electronics Inc. Control panel assembly for laundry device
CN101346506B (zh) * 2005-12-29 2012-02-08 Lg电子株式会社 用于洗衣设备的控制面板组件
DE102006026910B4 (de) * 2006-06-09 2020-04-02 BSH Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein Hausgerät
US8616026B2 (en) 2006-08-31 2013-12-31 Lg Electronics Inc. Control panel assembly for laundry device and laundry device including the same
US9263208B2 (en) 2007-11-20 2016-02-16 Dav Tactile-surface control module, in particular for a motor vehicle
WO2009065767A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-28 Dav Module de commande à surface tactile, en particulier pour véhicule automobile
FR2923921A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-22 Dav Sa Module de commande a surface tactile,en particulier pour vehicule automobile
EP2581025A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd Kontrolltafelbaugruppe und Waschmaschine damit
CN103046291B (zh) * 2011-10-12 2016-06-08 三星电子株式会社 控制面板组件和具有该控制面板组件的洗衣机
CN103046291A (zh) * 2011-10-12 2013-04-17 三星电子株式会社 控制面板组件和具有该控制面板组件的洗衣机
WO2015082127A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a light guide
WO2016101971A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A waterproof control panel assembly for an electrical household appliance
WO2017005306A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Arcelik Anonim Sirketi Improved control panel assembly for electrical household appliance
EP3187647A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit elektronischer platine und verfahren zur herstellung eines haushaltsgeräts
EP3187648A1 (de) * 2015-12-29 2017-07-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät
WO2017114642A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance with an electronic board and method for manufacturing a household appliance
US9988755B2 (en) 2015-12-29 2018-06-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance
US10954619B2 (en) 2015-12-29 2021-03-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance with an electronic board and method for manufacturing a household appliance
WO2018083067A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-11 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a waterproof control panel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE20013019U1 (de) 2001-12-20
ES2354058T3 (es) 2011-03-09
ATE484066T1 (de) 2010-10-15
EP1176619A3 (de) 2004-08-04
EP1176619B1 (de) 2010-10-06
DE50115651D1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1176619B1 (de) Elektronik-Bedieneinheit
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE69915442T2 (de) Elektronische Dreh-Druckschalterkomponente und elektronisches Gerät zu seiner Verwendung
DE102004040395A1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter
DE19651821A1 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE19704253A1 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
EP0980577B1 (de) Anordnung von schaltern
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
WO2009047050A1 (de) Betätiger
EP1873596B1 (de) Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten
EP2302655B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10309823B4 (de) Waschmaschine mit einem Bedienfeld
EP3131109B1 (de) Spaltfreie taste
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
EP1537589B1 (de) Schalter mit einer bedienwippe
EP0329920A1 (de) Tastschalter
EP2161838A2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät sowie Glasfrontplatte für elektrisches Haushaltsgerät
DE10157329C1 (de) Tastaturkappe und eine solche Tastaturkappe aufweisende Tastatur
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE10140337B4 (de) Elektronisches Endgerät
EP3205022A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät
DE3024841A1 (de) Elektronischer zeitgeber, insbesondere elektronische armbanduhr
DE7712090U1 (de) Klingeltaste
DE202007005439U1 (de) Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01H 13/06 A

Ipc: 7H 01H 9/18 B

Ipc: 7H 01H 13/70 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115651

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBHERR-HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150612

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628